EP0997597A1 - Türverschluss sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluss - Google Patents

Türverschluss sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0997597A1
EP0997597A1 EP99117835A EP99117835A EP0997597A1 EP 0997597 A1 EP0997597 A1 EP 0997597A1 EP 99117835 A EP99117835 A EP 99117835A EP 99117835 A EP99117835 A EP 99117835A EP 0997597 A1 EP0997597 A1 EP 0997597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
faceplate
lock
door
legs
face plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99117835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997597B1 (de
Inventor
Michael Neuwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0997597A1 publication Critical patent/EP0997597A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997597B1 publication Critical patent/EP0997597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/002Faceplates or front plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/004Faceplates ; Fixing the faceplates to the wing

Definitions

  • Door locks in the sense of the invention include door locks, but also lock combinations consisting of a door lock and at least one additional lock, which is then arranged on the respective door leaf above or below the main lock and actuated from there.
  • Such door locks are known in various designs. There are in particular also different cross-sectional shapes of faceplates for such door locks are known, for example flat, one-sided or two-sided angled or U-shaped cross-sections, whereby through the angling security against violent break-ins is increased.
  • the object of the invention is to provide a door lock or a faceplate to improve security against break-ins.
  • the respective lock housing is positively from the faceplate encompassing faceplate so that it is free of play with its legs or is almost without play against the outer surfaces of the lock housing. Because of this form-fitting gripping significantly increases the security against break-ins.
  • 1 is a door lock with a lock housing 2, in which the Door locks known functional elements of the castle is housed.
  • a faceplate 5 is attached to the lock housing protrudes from both ends of the lock housing 2 and from a U-shaped faceplate 6 made of metal, for example steel or aluminum or one Aluminum alloy is formed.
  • the faceplate 6 is preferably one extruded profile made of aluminum or an aluminum alloy, with which Tolerances can be adhered to exactly and in particular also machining the cross-sectional shape are no longer required, which is beneficial to the Manufacturing cost affects.
  • the faceplate 6 comprises the two legs 6 'and this leg to the U-profile connecting yoke section 6 ''.
  • the legs 6 'and the yoke section 6' ' each extend over the entire length of the faceplate 6.
  • the faceplate 6 increases with increasing material thickness d1 or d2 and with increasing height h of the leg 6 ', the strength of not only the cuff 5, but also the connection between the faceplate 5 and the lock housing 2 increases, but with these enlargements of the dimensions wider Cutouts in the door leaf are required, which in turn weaken the Door leaf means.
  • Optimal conditions can be achieved with a thickness d1 of 3 to 5 mm for the legs 6 'and with a thickness d2 of the yoke section 6' 'of about 3 mm range, the height h of the legs 6 'is about 10 mm.
  • a thickness d1 which is greater than that Thickness d2 of the yoke section 6 ′′.
  • an additional lock 7 is shown, which is provided with a faceplate 5 formed by a faceplate 6 and has, inter alia, the flat housing 8 in which the bolt 9 and the other functional elements necessary for such an additional lock are accommodated.
  • Additional lock in the sense of the invention are to be understood as locks which are arranged on a door leaf above and / or below the lock 1 and then by this as Main lock "serving lock can be actuated from a corresponding linkage, not shown.
  • the illustration in FIG. 3 applies mutatis mutandis, as do the above statements with regard to the positive connections between the lock housing and the faceplate 5.
  • the legs 6 'of the faceplate 6 lie tightly and without play or almost without play against the two flat sides of the lock housing 8, so that the latter is positively gripped by the U-shaped faceplate 6.
  • Figure 4 shows a further possible embodiment of a door lock that on a common faceplate 6 serving as the main lock lock 1 and the two Has additional locks 7 on both sides of the main lock.
  • this version is by the U-profile of the faceplate 6 not only a positive connection between the respective lock housings 2 and 8 and the faceplate 6, but also given a positive connection between the individual locks.
  • the faceplate 6 is made continuously.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine neuartige Ausbildung eines Türverschlusses (1), mit wenigstens einem flachen, in eine Ausnehmung eines Türflügels einsetzbaren Schloßgehäuses (2) sowie mit einem am Schloßgehäuse (2) vorgesehenen, beidendig über das Schloßgehäuse (2) wegstehenden, im Bereich eines Türfalzes befestigbaren und von einer U-förmigen Stulpschiene (6) gebildeten Stulp (5). <IMAGE>

Description

Figure 00010001
Türverschlüsse" im Sinne der Erfindung sind u.a. Türschlösser, aber auch Schloßkombinationen bestehend aus einem Türschloß und wenigstens einem Zusatzschloß, welches dann an dem jeweiligen Türflügel oberhalb oder unterhalb des Hauptschlosses angeordnet und von diesem aus betätigt wird.
Derartige Türverschlüsse sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Es sind insbesondere auch unterschiedliche Querschnittsformen von Stulpschienen für derartige Türverschlüsse bekannt, beispielsweise flache, einseitig abgewinkelte oder zweiseitig abgewinkelte oder U-förmige Querschnitte, wobei durch die Abwinklung die Sicherheit gegen gewaltsames Aufbrechen erhöht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Türverschluß bzw. eine Stulpschiene hinsichtlich der Aufbruchssicherheit zu verbessern. Zur Lösung dieser Aufgabe sind ein Türverschluß entsprechend dem Patentanspruch 1 und eine Stulpschiene entsprechend dem Patentanspruch 10 ausgebildet.
Bei der Erfindung wird das jeweilige Schloßgehäuse formschlüssig von der den Stulp bildenden Stulpschiene umgriffen, so daß diese mit ihren Schenkeln spielfrei oder nahezu ohne Spiel gegen die Außenflächen des Schloßgehäuses anliegt. Durch dieses formschlüssige Umgreifen wird die Aufbruchssicherheit wesentlich erhöht.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 und 2
jeweils in vereinfachter Darstellung und in Seitenansicht ein Türschloß bzw. ein Zusatz-Türschloß in Seitenansicht, zusammen mit einem U-Stulp;
Fig. 3
in vereinfachter Darstellung und in vergrößtertem Maßstab einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Figur 1;
Fig. 4
einen durchgehenden Stulp mit einem an diesem vorgesehenen Türverschluß bestehend aus einem Türschloß und zwei Zusatzschlössern.
In den Figuren ist 1 ein Türschloß mit einem Schloßgehäuse 2, in welchem die von Türschlössern her bekannten Funktionselemente des Schlosses untergebracht ist.
An der Vorderseite des Schloßgehäuses 2, an der u.a. auch die Schloßfalle 3 und der Schloßriegel 4 vorgesehen sind, ist am Schloßgehäuse ein Stulp 5 befestigt, der beidendig über das Schloßgehäuse 2 wegsteht und von einer U-förmigen Stulpschiene 6 aus Metall, beispielsweise aus Stahl oder aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet ist. Bevorzugt ist die Stulpschiene 6 von einem stranggepreßten Profil aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gebildet, womit Toleranzen exakt eingehalten werden können und insbesondere auch Bearbeitungen der Querschnittsform nicht mehr erforderlich sind, was sich günstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
Die Stulpschiene 6 umfaßt die beiden Schenkeln 6' und den diese Schenkel zu dem U-Profil verbindenden jochabschnitt 6''. Die Schenkel 6' und der Jochabschnitt 6'' erstrecken sich jeweils über die gesamte Länge der Stulpschiene 6.
Wie die Figur 3 zeigt, wird das flache Schloßgehäuse 2 an der Außenseite formschlüssig und ohne Spiel von den Schenkeln 6' umschlossen, so daß insbesondere auch in der Achsrichtung senkrecht zu den Flachseiten des Schloßgehäuses 2 und damit bei in einem Türflügel eingebauten Türschloß 1 in der Achsrichtung senkrecht zur Ebene des Türflügels eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schloßgehäuse 2 und der Stulpschiene 6 über die Schenkel 6' erreicht ist. Durch diese gegenseitige Abstützung zwischen dem Schloßgehäuse 2 und der Stulpschiene 5 ergibt sich eine wesentliche Verbesserung der Aufbruchssicherheit des Schlosses 1.
Grundsätzlich gilt, daß mit steigender Materialdicke d1 bzw. d2 der Stulpschiene 6 und mit steigender Höhe h der Schenkel 6' die Festigkeit nicht nur des Stulps 5, sondern auch der Verbindung zwischen dem Stulp 5 und dem Schloßgehäuse 2 zunimmt, daß aber mit diesen Vergrößerungen der Abmessungen breitere Ausfräsungen in dem Türblatt erforderlich sind, was wiederum eine Schwächung des Türblattes bedeutet. Optimale Verhältnisse lassen sich bei einer Dicke d1 von 3 bis 5 mm für die Schenkel 6' und bei einer Dicke d2 des Jochabschnittes 6'' von etwa 3 mm reichen, wobei die Höhe h der Schenkel 6' etwa 10 mm ist. Weiterhin besitzen die Schenkel 6' bei der dargestellten Ausführungsform eine Dicke d1, die größer ist als die Dicke d2 des Jochabschnittes 6''.
In der Figur 2 ist ein Zusatzschloß 7 dargestellt, welches mit einem von einer Stulpschiene 6 gebildeten Stulp 5 versehen ist und u.a. das flache Gehäuse 8 aufweist, in welchem der Riegel 9 und die übrigen für ein solches Zusatzschloß notwendigen Funktionselemente untergebracht sind. Unter Zusatzschloß" im Sinne der Erfindung sind Schlösser zu verstehen, die an einem Türflügel oberhalb und/oder unterhalb des Schlosses 1 angeordnet sind und von diesem dann als Hauptschloß" dienenden Schloß aus betätigt werden, und zwar über ein entsprechendes, nicht dargestelltes Gestänge. Für den Stulp 5 und das Gehäuse 8 des Zusatzschlosses 7 gilt die Darstellung der Figur 3 sinngemäß, ebenso auch die obigen Ausführungen hinsichtlich der formschlüssigen Verbindungen zwischen dem Schloßgehäuse und dem Stulp 5. Auch bei dem Zusatzschloß 7 liegen die Schenkel 6' der Stulpschiene 6 dicht und spielfrei oder nahezu spielfrei gegen die beiden flachen Seiten des Schloßgehäuses 8 an, so daß letzteres von der U-förmigen Stulpschiene 6 formschlüssig umgriffen ist.
Figur 4 zeigt als weitere mögliche Ausführungsform einen Türverschluß, der an einer gemeinsamen Stulpschiene 6 das als Hauptschloß dienende Schloß 1 und die beiden Zusatzschlösser 7 beidseitig von dem Hauptschloß aufweist. Bei dieser Ausführung ist durch das U-Profil der Stulpschiene 6 nicht nur eine formschlüssige Verbindung zwischen den jeweiligen Schloßgehäusen 2 bzw. 8 und der Stulpschiene 6, sondern auch eine formschlüssige Verbindung zwischen den einzelnen Schlösser gegeben. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Stulpschiene 6 durchgehend ausgeführt.
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit die Stulpschiene aus merheren Abschnitten oder Einzelschienen herzustellen, die miteinander verbunden sind.
Die Erfindung wurde anhand der Figuren an Ausführungsbeispielen erläutert. Es versteht sich, daß Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der der Erfindung zugrundeliegende Erfindungsgedanke verlassen wird.
Bezugszeichenliste
1
Türschloß
2
Schloßgehäuse
3
Falle
4
Riegel
5
Stulp
6
Stulpschiene
6'
Schenkel
6''
Jochabschnitt
7
Zusatzschloß
8
Schloßgehäuse
9
Riegel
b
Breite
d1, d2
Dicke
h
Höhe

Claims (17)

  1. Türverschtuß, mit wenigstens einem flachen, in eine Ausnehmung eines Türflügels einsetzbaren Schloßgehäuse (2, 8) sowie mit einem am Schloßgehäuse (2, 8) vorgesehenen, beidendig über das Schloßgehäuse wegstehenden, im Bereich eines Türfalzes befestigbaren und von einer U-förmigen Stulpschiene (6) gebildeten Stulp (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (6) mit ihren, das U-Profil bildenden Schenkeln (6', 6'') das Schloßgehäuse (2, 8) formschlüssig übergreift.
  2. Türverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (6) mit ihren, das U-Profil bildenden Schenkeln (6', 6'') das Schloßgehäuse (2, 8) spielfrei oder nahezu spielfrei übergreift.
  3. Türverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6') der Stulpschiene (6) eine Höhe (h) aufweisen, die etwa der halben Breite (b) der Stulpschiene (6) entspricht.
  4. Türverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6') der Stulpschiene (6) eine Höhe (h) aufweisen, die größer ist als ein Drittel der Breite der Stulpschiene (b).
  5. Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (6') der Stulpschiene (6) eine Dicke (d1) aufweisen, die größer ist als die Dicke (d2) des die Schenkel verbindenden Jochabschnitts (6'') der Stulpschiene (6).
  6. Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Türverschluß ein Türschloß (1) ist.
  7. Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Türverschluß ein Hauptschloß (1) mit wenigstens einem Zusatzschloß (7) ist.
  8. Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß an einer gemeinsamen Stulpschiene (6) ein Hauptschloß (1) und wenigstens ein Zusatzschloß (7) vorgesehen sind,
    wobei beispielsweise die gemeinsame Stulpschiene (6) durchgehend ausgeführt ist und/oder aus mehreren miteinander verbundenen Einzelschienen besteht.
  9. Türverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stulpschiene (6) aus einem stranggepreßten Metall, vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium oder aus einer stranggepreßten Aluminiumlegierung besteht.
  10. Stulpschiene zur Verwendung bei einem Türverschluß, mit wenigstens einem flachen, in eine Ausnehmung eines Türflügels einsetzbaren Schloßgehäuse (2, 8) sowie mit einem am Schloßgehäuse (2, 8) vorgesehenen, beidendig über das Schloßgehäuse wegstehenden, im Bereich eines Türfalzes befestigbaren und von einer U-förmigen Stulpschiene (6) gebildeten Stulp (5), dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stulpschiene (6) so ausgebildet ist, daß sie mit ihren, das U-Profil bildenden Schenkeln (6', 6'') das Schloßgehäuse (2, 8) formschlüssig übergreift.
  11. Stulpschiene nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit ihren, das U-Profil bildenden Schenkeln (6', 6'') das Schloßgehäuse (2, 8) spielfrei oder nahezu spielfrei übergreift.
  12. Stulpschiene nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6') der Stulpschiene (6) eine Höhe (h) aufweisen, die etwa der halben Breite (b) der Stulpschiene (6) entspricht.
  13. Stulpschiene nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (6') der Stulpschiene (6) eine Höhe (h) aufweisen, die größer ist als ein Drittel der Breite der Stulpschiene (b).
  14. Stulpschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (6') der Stulpschiene (6) eine Dicke (d1) aufweisen, die größer ist als die Dicke (d2) des die Schenkel verbindenden jochabschnitts (6'') der Stulpschiene (6).
  15. Stulpschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus einem stranggepreßten Metall, vorzugsweise aus stranggepreßtem Aluminium oder aus einer stranggepreßten Aluminiumlegierung besteht.
  16. Stulpschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie für ein Hauptschloß (1) und wenigstens ein Zusatzschloß (7) als gemeinsame Stulpschiene (6) durchgehend ausgeführt ist.
  17. Stulpschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie für ein Hauptschloß (1) und wenigstens ein Zusatzschloß (7) als gemeinsame Stulpschiene (6) aus mehreren miteinander verbundenen Einzelschienen besteht.
EP99117835A 1998-10-27 1999-09-10 Türverschluss sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluss Expired - Lifetime EP0997597B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29819134U DE29819134U1 (de) 1998-10-27 1998-10-27 Türverschluß sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluß
DE29819134U 1998-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0997597A1 true EP0997597A1 (de) 2000-05-03
EP0997597B1 EP0997597B1 (de) 2004-01-21

Family

ID=8064452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99117835A Expired - Lifetime EP0997597B1 (de) 1998-10-27 1999-09-10 Türverschluss sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0997597B1 (de)
AT (1) ATE258266T1 (de)
DE (2) DE29819134U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE523611C2 (sv) 2001-09-28 2004-05-04 Assa Ab Låsanordning samt i denna ingående stolpenhet

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262322A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Engstfeld Wilh Fa Halterung von einsteckschloessern in der schlosstasche eines tuerblattes
US4096719A (en) * 1976-02-10 1978-06-27 Gkn-Stenman Ab Arrangement in door-locks
US4989428A (en) * 1989-05-23 1991-02-05 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Device for assembling the headpiece and the casing or casings of a locking device such as a lock, espagnolette, espagnolette-lock or the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1587771A (en) * 1922-10-25 1926-06-08 Alvin C Goddard Adjustable-lock support
DE6909933U (de) * 1969-03-06 1969-08-21 Karl W Niemann Kg Fa Moebelbeschlag fuer tueren, klappen od. dgl., bestehend aus schluesselschild und schliessblech.
DE7738292U1 (de) * 1977-12-15 1982-07-15 Conrads, Wolfgang, 6580 Idar-Oberstein Halterung von mit stulpschienen ausgestatteten schloessern
DE8608620U1 (de) * 1986-03-29 1986-06-26 Adolf Schween GmbH, 4600 Dortmund Bausatz für eine Schloßstulpe für Türen und Fenster
DE9321445U1 (de) * 1993-02-12 1998-02-26 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschließtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Schloß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2262322A1 (de) * 1972-12-20 1974-06-27 Engstfeld Wilh Fa Halterung von einsteckschloessern in der schlosstasche eines tuerblattes
US4096719A (en) * 1976-02-10 1978-06-27 Gkn-Stenman Ab Arrangement in door-locks
US4989428A (en) * 1989-05-23 1991-02-05 Ferco International Usine De Ferrures De Batiment Device for assembling the headpiece and the casing or casings of a locking device such as a lock, espagnolette, espagnolette-lock or the like

Also Published As

Publication number Publication date
EP0997597B1 (de) 2004-01-21
DE29819134U1 (de) 1999-05-06
ATE258266T1 (de) 2004-02-15
DE59908358D1 (de) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024707C2 (de) Frachtbehälter oder Container
AT11491U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP0666396B1 (de) Sicherheitstür und Sicherheitsvorrichtung zum Einbau in eine Tür
DE3609584A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines fluegelrahmens
DE8404254U1 (de) Randschiene fuer eine scheibe, insbesondere einer ganzglastuere
DE2705213C2 (de) Türschloß
EP0997597B1 (de) Türverschluss sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluss
DE2810058A1 (de) Riegelschloss
EP1728934B1 (de) Profil für Rahmen von Fenstern, Wandelementen oder Türen
DE3129577A1 (de) Flachschluessel und schloss fuer einen flachschluessel
EP2369115A2 (de) Aushebesicherung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP0571839B1 (de) Kupplungsvorrichtung für aneinanderstossende Stulpschienen- und Treibstangenabschnitte und Verfahren zur Fertigstellung einer derartigen Kupplungsvorrichtung
EP0620353B1 (de) Verstärkungsprofil für eine externe Pfostenverstärkung eines Fensterpfostens
EP0733761B1 (de) Flügelrahmen
DE8322347U1 (de) Rahmenprofil
EP1031692B1 (de) Schliessplatte für Verschlüsse an Gebäudefenstern und/oder Gebäudetüren
DE19609846C2 (de) Gleitblech und elektrischer Türöffner mit einem solchen Gleitblech
DE2709213A1 (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer o.dgl.
EP0695846B1 (de) Moduläres Türprofilsystem
DE4403870A1 (de) Sicherheitstür
AT334779B (de) Vorrichtung zum verbinden einer schubstange eines verstellgestanges fur fenster, turen od.dgl.
EP4245956A1 (de) Verriegelungseinrichtung und schiebeanlage
CH664418A5 (en) Double-leaf burglar-resistant door - has bar on channel-section rail on stationary leaf covering join with hinging one
DE202023101846U1 (de) Mehrflügelige Tür einer Faltschiebetür
DE7403366U (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000627

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040121

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908358

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040226

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040502

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040121

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040910

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041022

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ERR

Free format text: BOPI DE PUBLICATION N: 05/03 PAGES: 237 PARTIE DU BULLETIN CONCERNEE: BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N'A PAS ETE REMISE I'INPI IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRETSCH-UNITAS G.M.B.H. BAUBESCHLAGE

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090922

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20100401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59908358

Country of ref document: DE

Effective date: 20110401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110401