DE6909933U - Moebelbeschlag fuer tueren, klappen od. dgl., bestehend aus schluesselschild und schliessblech. - Google Patents

Moebelbeschlag fuer tueren, klappen od. dgl., bestehend aus schluesselschild und schliessblech.

Info

Publication number
DE6909933U
DE6909933U DE19696909933 DE6909933U DE6909933U DE 6909933 U DE6909933 U DE 6909933U DE 19696909933 DE19696909933 DE 19696909933 DE 6909933 U DE6909933 U DE 6909933U DE 6909933 U DE6909933 U DE 6909933U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
key plate
key
doors
flaps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696909933
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL W NIEMANN KG FA
Original Assignee
KARL W NIEMANN KG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL W NIEMANN KG FA filed Critical KARL W NIEMANN KG FA
Priority to DE19696909933 priority Critical patent/DE6909933U/de
Publication of DE6909933U publication Critical patent/DE6909933U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Dr.-Ing. HEINZ NICKELS PATENTANWALT
48 « I E LEFE LD /W KSTP.
Detmold or s l;r . 26 6.3.1969 I/Kr.
Firma Karl W. Niemann KG., 4991 Hedem, Kreis Lübhecke
Möbelbeschlag für Türen, Klappen od. dgl., bestehend aus Schlüsselschild und Schließblech.
Die Neuerung betrifft einen Möbelbeschlag für Türen, Klappen od. dgl., bestehend aus einem winkelförmigen Schlüsselschild und einem winkelförmigen Schließblech in Verbindung mit einem Einsteckschloß.
Schlüsselschilder und Schließbleche aus den verschiedensten Materialien sind seit langem in der Möbelbranche bekannt.
Bisher \iird das Schlüsselschild auf die Außenseite der Tür, Klappe od„ dgl. aufgesetzt, während das Schließblech, welches mit dem !tiegel des Einsteokschloßes zu—
sammenarheitet, auf der Gegenseite stirnseitig befestigt wird» Zur Zeit werden größere Schlüsselschilder von vorne mit Holzschrauben an Schranktüren befestigt, so daß die Holzsohraubenkbpfe sichtbar bleiben. Hierdurc rgibt sich, daß die Tür, Klappe od. dgl. einseitig nur mit einem Schlüsselschild bestückt ist, während das Schließblech nach außen überhaupt nicht in Erschein«ung tritt. Demzufolge ergibt sich äußerlich ein sehr störendes Bild.
Neuerdings hat nan nun, um ein einwandfreies äußerliches Bild zu erhalten, das Schlüsselschild und das Schließblech jeweils in Form einer Vinkelplatte ausgebildet. Die beiden Winkelplatten weisen zu ihrer Befestigung an der Tür, Klappe od. dgl. an ihren kurzen Schenkeln Lochungen auf.
Bot den bisher bekannten Schlusselschildern und Sohließhiechen, cloi nhiriiltic, ob diese nls flache 1 Latte oder nls f] aches Blech ausgebildet sind, wird das Einsteckschloß jedoch nnoh nls separate Einheit verwendet.
Tn Zuge der Rational isinrun/z, verbunden mit einer wirtschaftlicheren Hof es tigungsmöiclichkei t, hat sich nun der Erfinder die Aiii'frnbe «esto]] t, die funktionelle Zusammen-
gehörigkeit von Schlüsselschild und Einsteckschloß als eine Einheit zu gestalten.
Zu diesem Zweck ist das Einsteckschloß am kurzen Schenkel des winkelförmigen Schlüsselschildes durch Nieten, Schweißen od, dgl. fest angeordnet. Das neuerungsgemäße· winkelförmig ausgebildete Schlüsselschild und das Einsteckschloß, die eine Einheit darstellen, können dabei gemäß der Neuerung aus Leichtmetall, Stahl, Kunststoff oder Messing hergestellt sein.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstands der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigen:
Fig. i eine perspektivische Darstellung des neuerungsgemäßen, winkelförmig ausgebildeten Schliisselschildes mit dem fest angeordneten Einsteckschloß, wobei beide Teile eine Einheit bilden und an der Tür befestigt sind;
Fig. 2 das winkelförmig ausgebildete Schließblech, befestigt am Möbelkorpus in perspektivischer Darstellung und
Fig. 3 einen Schnitt durch den neuerungsgemäßen Möbelbeschlag, bestehend aus Schlüsselschild rait Einsteckschloß in Form einer Einheit und dem Schließblech gem. Fig. i im Zustand des Zusammenwirkens,
• · t *
• * t
Gemäß den Figuren 1 bis 3 ist das Schlüsselschild in Form einer Winkelplatte mit 1 bezeichnet. Das Einsteckschloß ist mit dem kurzen Schenkel if des winkelförmigen Schlüsselschildes 1 zu einer unlösbaren Einheit durch Nieten, Schweißen od. dgl, fest verbunden. Der Riegel 2' des Einsteckschlosses 2 greift in den Schloßriegeldurchbruch 3' des Schließbleches 3 ein. Das Schlüsselschild 1 mit fest
angeordnetem Einsteckschloß 2 ist an der Tür k vermittels
j Schrauben od. dgl, befestigt, während das Schließblech
3,3' am Möbelkorpus 5 vermittels Schrauben od. dgl, fest angeordnet ist. Das winkelförmig ausgebildete Schlüsselschild 1 und das Einsteckschloß 2 .u Form einer Einheit kann aus Leichtmetall, Stahl, Kunststoff od. Messing bestehen. Aus demselben Material besteht auch das Schließblech 3·
Die sohloßstulpähnliche Ausführung des Schlüsselschildes läßt zu, daß mit dem Anschrauben des Schliisselschildes desselben gleichzeitig ein Möbel-Einsteckschloß mit verschraubt werden knnn.
■.·■-■ ■ F . ■ .■■',.·.

Claims (1)

Schutzanspriiche
1. Möbelbeschlag für Türen, Klappen od. dgl., bestehend aus einem winkelförmigen Schlüsselschild und einem winkelförmigen Schließblech in Verbindung mit einem Einsteckschloß, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsteckschloß am kurzer Schenkel des winkelförmigen Schlüsselschildes durch Nieten, Schweißen od» dgl, fest angeordnet ist.
2, Möbelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das winkelförmig ausgebildete Schlüsselschild und das Einsteckschloß in Form einer Einheit aus Leichtmetall, Stahl, Kunststoff od. Messing besteht.
Dr. Hein ζ Nickels Patentanwalt
DE19696909933 1969-03-06 1969-03-06 Moebelbeschlag fuer tueren, klappen od. dgl., bestehend aus schluesselschild und schliessblech. Expired DE6909933U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696909933 DE6909933U (de) 1969-03-06 1969-03-06 Moebelbeschlag fuer tueren, klappen od. dgl., bestehend aus schluesselschild und schliessblech.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696909933 DE6909933U (de) 1969-03-06 1969-03-06 Moebelbeschlag fuer tueren, klappen od. dgl., bestehend aus schluesselschild und schliessblech.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6909933U true DE6909933U (de) 1969-08-21

Family

ID=34087031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696909933 Expired DE6909933U (de) 1969-03-06 1969-03-06 Moebelbeschlag fuer tueren, klappen od. dgl., bestehend aus schluesselschild und schliessblech.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6909933U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819134U1 (de) * 1998-10-27 1999-05-06 Gretsch Unitas Gmbh Türverschluß sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29819134U1 (de) * 1998-10-27 1999-05-06 Gretsch Unitas Gmbh Türverschluß sowie Stulpschiene für einen solchen Türverschluß

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6909933U (de) Moebelbeschlag fuer tueren, klappen od. dgl., bestehend aus schluesselschild und schliessblech.
DE2015530A1 (de) Koffer
DE646970C (de) Tuergriffbefestigung
DE7434694U (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile
DE486585C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zylinderschloessern an Tuerschloessern, insbesondere Einsteckschloessern
DE6907656U (de) Zweiteiliger, als nut und feder ausgebildeter beschlag fuer die loesbare verbindung zweier moebelteile, insbesondere von regalbauteilen
DE896933C (de) Grubenstempel
DE1040932B (de) Tuerdrueckerverbindung
DE498784C (de) Mit Umkleidung versehener metallener Tuergriff mit zur Aufnahme eines Schlosses bestimmtem Hohlschaft
DE556227C (de) Fuer Rechts- und Linksgebrauch zu verwendendes Tuerschloss
DE1796881U (de) Beschlagteil, wie schluesselschild oder handgriff fuer moebel.
DE500683C (de) Einsatzschloss
DE476817C (de) Tastenverschluss fuer Registrierkassen
DE1868822U (de) Loesbare moebelverbindungsanordnung fuer zerlegbare moebel od. dgl.
DE455599C (de) Taschenbuegelverschluss mit einem den Schluss bewirkenden Drehknopf
AT133779B (de) Aufklappbarer Bügel für Taschen, Behälter u. dgl.
DE1845313U (de) Schloss, vorzugsweise zur anbringung an moebeln, briefkaesten od. dgl.
DE7009892U (de) Exzenterbeschlag zum verbinden zweier moebelteile.
DE1428509A1 (de) Kurzschildbefestigende Tuerdrueckerlagerung
DE7823960U1 (de) Schliessblech fuer tueren mit tuerzargen aus holz
DE1912807U (de) Schluessellochverschluss.
DE7318328U (de) Anschlag fur Mobelschlosser
DE1207568B (de) Beschlag zum Zusammenfuegen von zwei und mehr aufeinander senkrecht stehenden Waenden, insbesondere von Moebelwaenden
DE1917725U (de) Magnetverschlussgehaeuse.
DE1924192U (de) Bolzensicherung an beschlaegen, insbesondere an handhebeln fuer bewegungsgestaenge.