EP0997567B1 - Nähmaschinezubehör - Google Patents

Nähmaschinezubehör Download PDF

Info

Publication number
EP0997567B1
EP0997567B1 EP98890320A EP98890320A EP0997567B1 EP 0997567 B1 EP0997567 B1 EP 0997567B1 EP 98890320 A EP98890320 A EP 98890320A EP 98890320 A EP98890320 A EP 98890320A EP 0997567 B1 EP0997567 B1 EP 0997567B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
workpiece
sewing machine
sewing
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98890320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0997567A1 (de
Inventor
Johannes Sahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98890320A priority Critical patent/EP0997567B1/de
Priority to AT98890320T priority patent/ATE230449T1/de
Priority to DE59806827T priority patent/DE59806827D1/de
Publication of EP0997567A1 publication Critical patent/EP0997567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0997567B1 publication Critical patent/EP0997567B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B33/00Devices incorporated in sewing machines for supplying or removing the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B69/00Driving-gear; Control devices
    • D05B69/22Devices for stopping drive when sewing tools have reached a predetermined position
    • D05B69/24Applications of devices for indicating or ascertaining sewing-tool position

Definitions

  • the invention relates to a sewing machine accessories for end detection at Sew tubular workpieces to a control device of the sewing machine connectable position encoder.
  • DD 274 641 A is already a device for position detection Known material edge, with light-sensitive sensor elements with their longitudinal axes or center points of the area, the sides or vertices of an equilateral polygon form. These sensor elements are illuminated by a common light source and generate light-energy-dependent electrical voltages. With a supply of sewing material are different depending on the coverage conditions Tensions whose change during sewing changes the bedding conditions display and initiate a correction of the sewing direction. Such Control circuitry is completely unsuitable for end detection
  • a self-compensating optoelectronic has already been developed Layer and hem sensing device proposed for a sewing machine by means of a light sensor and a light source associated therewith and a Output of the sensor downstream sensor circuit, the incident light and the changes this light is detected due to a change in the fabric layer and thereby enables the detection of shift changes.
  • the result is a rather complex one Control device with the risk of incorrect control due to changes in the incident light, not through changes in layers, but through differences in density of the individual layers or other circumstances influencing the light intensity are conditional. This device, which works with only one light sensor, therefore also allows no satisfactory end detection.
  • the invention is therefore based on the object to eliminate these deficiencies and a Sewing machine accessories of the type described to create that on a relative basis simple orphan a sufficiently precise end detection without use allowed by water or other markers and also for other identification purposes can be used.
  • the invention solves this problem in that in the feed direction of the workpiece Position sensors provided in front of the sewing point at least two transverse to the feed direction juxtaposed light sensors from above and below the Workpiece path lying transmitter and receiver parts includes, the light sensors detect the light intensity of the light beam penetrating the workpiece and the Read control device, which control device receives the data of the workpiece outermost light sensor as reference data with the data of the other light sensors compares and the occurrence of compared to that by the reference data given light intensity, a lower light intensity indicating data of at least one other light sensor as the end of the workpiece and the sewing machine drive accordingly controls.
  • the invention is based on the fact that when sewing hem and waistband more tubular Workpieces by driving in the workpiece edge or sewing on a belt or the like.
  • the workpiece from the beginning of the seam by at least one additional layer of fabric and tape is reinforced and thus the light intensity of one here Workpiece penetrating light beam is influenced more than that of one unprocessed workpiece passing light beam.
  • the remaining one Feed path for perfect all-round sewing can be determined exactly and the control device is able to control the sewing drive accordingly, to finish the sewing process as desired after a full orbit.
  • the light sensors must be used as a reference light sensor because of one Light sensor not adapted to the respective workpiece-specific transmitted light conditions are, but result in a proper regardless of the workpiece End detection, with a lateral offset of the sewing material during all-round sewing by a corresponding number of light sensors arranged side by side bridges and the beginning of the seam at any seam course or feed course of the workpiece can be clearly recorded.
  • the position transmitter has a plurality, preferably six light sensors, of which the associated transmitter and / or Receiver parts are combined to form an installation unit, whereby also the transmitter parts can form a common light bar or the like.
  • a such a higher number of light sensors covers a correspondingly wide sewing area, so that exact end detection regardless of workpiece feed and seam course is guaranteed.
  • the workpiece layers lie one on top of the other to be able to recognize individual workpiece layers, that can be Sewing machine accessories according to the invention are also ideal for checking the edge edges
  • the control device detects the occurrence of the through the reference data given light intensity a data indicating greater light intensity at least another light sensor as a transverse offset of the edge of a workpiece against the edge of the other workpiece and the sewing machine drive controlled accordingly
  • an edge offset the transmitted light because of the simple or reduced in the offset area Workpiece layers reinforced and can be used to detect such an edge error become.
  • the control device therefore only needs to be dependent data of at least one light sensor indicating an increased light intensity from the occurrence stop the sewing machine drive and sew the workpieces with Edge errors are avoided.
  • a sewing machine 1 is for recognizing ends when sewing tubular workpieces W with a position sensor 3 that can be connected to a control device 2 equipped as a sewing machine accessory, which position encoder 3 in the feed direction V of the workpiece lies in front of the sewing point 4, that is to say the stitching point of the sewing needle 5 in the example shown comprises six light sensors 6, which are transverse to the feed direction juxtaposed light sensors 6 each above the workpiece path 7 transmitter parts 81, 82, 83, 84, 85, 86 and 7 receiver parts below the workpiece path 91, 92, 93, 94, 95, 96, the transmitter parts 81-86 being an installation unit 8 and the receiver parts 91-96 form an installation unit 9, which has corresponding Line connections 10, 11 are connected to the control device 2.
  • the light sensors 6 each work as transmitted light sensors and detect the light intensity of the light beam penetrating the workpiece, the workpiece-side outermost sensor 61 with its transmitter and receiver parts 81, 91 as a reference sensor serves.
  • the control device 2 compares the read data about the light intensity of the other sensors 6 with those of the reference sensor 61 and evaluates the occurrence of data from at least one of the other sensors via a versus the Reference light intensity lower light intensity than workpiece end and controls accordingly the sewing machine drive, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Nähmaschinenzubehör zum Endenerkennen beim Nähen schlauchförmiger Werkstücke mit einem an eine Steuerungseinrichtung der Nähmaschine anschließbaren Positionsgeber.
Beim Nähen schlauchförmiger Werkstücke, beispielsweise beim Nähen von Säumen oder Bunden, kommt es durch den bogenförmigen Nahtverlauf, durch ein seitliches Verziehen des Nähgutes u. dgl. während des Werkstückumlaufes zu einem Seitenversatz der fertiggestellten Naht gegenüber dem noch ungenähten Nahtbereich, so daß ein automatisches Erkennen des Nahtanfanges bzw. Nahtendes mittels eines punktuell wirksamen Positionsgebers, z. B. einer Reflexions- oder Durchlichtschranke, kaum möglich ist, da eben während des Umlaufvorschubes beim Nähen die fertiggestellte Naht im Rücklaufbereich meist seitlich neben der punktuellen Erkennung vorbeiwandert und nicht erfaßbar ist Um eine solche automatische Endenerkennung zu erreichen, wurde bereits vorgeschlagen, das Werkstück bei Nahtbeginn mit einem Wassertropfen zu befeuchten und diesen befeuchteten Werkstückbereich durch einen Feuchtigkeitsgeber kurz vor dem Rundumlauf zu erfassen, so daß dann auf Grund des gegebenen Abstandes zwischen Feuchtigkeitsgeber und Nähstelle der Nähvorgang nach einem Rundumnähen beendet werden kann. Allerdings bedarf es dazu eines Befeuchtens der Werkstückes, was zwangsweise auch eine Befeuchtung der Nähmaschine mit sich bringt. Durch die unterschiedliche Saugfähigkeit des Nähmaterials kommt es außerdem zu vergleichsweise ungenauen Endenbestimmungen und damit zu einer entsprechenden Beeinträchtigung der Nähqualität.
Aus der DD 274 641 A ist auch schon eine Vorrichtung zur Positionserkennung einer Nähgutkante bekannt, wobei lichtempfindliche Sensorelemente mit ihren Längsachsen bzw. Flächenmittelpunkten die Seiten bzw. Scheitelpunkte eines gleichseitigen Vieleckes bilden. Diese Sensorelemente werden von einer gemeinsamen Lichtquelle beleuchtet und erzeugen lichtenergieabhängige elektrische Spannungen. Bei einer Nähgutzufuhr stellen sich so entsprechend der Bedeckungsverhältnisse unterschiedliche Spannungen ein, deren Änderung während des Nähens eine Änderung der Bedekkurgsverhältnisse anzeigen und eine Korrektur der Nährichtung einleiten. Eine solche Steuerschaltung ist zum Endenerkennen allerdings völlig ungeeignet
Gemäß der DE 32 24 314 A wurde auch schon eine selbstkompensierende optoelektronische Lagen- und Saumfühleinrichtung für eine Nähmaschine vorgeschlagen, die mittels eines Lichtfühlers und einer diesem zugeordneten Lichtquelle sowie einer dem Ausgang des Fühlers nachgeordneten Fühlschaltung das einfallende Licht und die Änderungen dieses Lichtes aufgrund einer Änderung in der Stofflage erfaßt und dadurch das Erkennen von Schichtänderungen ermöglicht. Es kommt zu einer recht aufwendigen Steuerungseinrichtung mit der Gefahr von Fehlsteuerungen durch Änderungen im einfallenden Licht, die nicht durch Schichtänderungen, sondern durch Dichteunterschiede der einzelnen Schichten oder andere die Lichtstärke beeinflussende Umstände bedingt sind. Auch diese mit nur einem Lichtfühler arbeitende Einrichtung erlaubt demnach keine befriedigende Endenerkennung.
Aus der EP-A-0 524 811 its eine Vorrichtung gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1 bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Nähmaschinenzubehör der eingangs geschilderten Art zu schaffen, das auf verhältnismäßig einfache Waise eine ausreichend exakte Endenerkennung ohne Verwendung von Wasser oder anderen Markierungsmitteln erlaubt und auch für andere Erkennungszwecke einsetzbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß der in Vorschubrichtung des Werkstückes vor der Nähstelle vorgesehene Positionsgeber zumindest zwei quer zur Vorschubrichtung nebeneinander angeordnete Lichtsensoren aus ober- und unterhalb der Werkstückbahn liegenden Sender- und Empfängerteilen umfaßt, wobei die Lichtsensoren die Lichtstärke des das Werkstück durchdringenden Lichtstrahles erfassen und der Steuerungseinrichtung einlesen, welche Steuerungseinrichtung die Daten des werkstückseitig äußersten Lichtsensors als Referenzdaten mit den Daten der anderen Lichtsensoren vergleicht und das Auftreten von gegenüber der durch die Referenzdaten gegebenen Lichtstärke eine geringere Lichtstärke anzeigenden Daten wenigstens eines anderen Lichtsensors als Werkstückende wertet und den Nähmaschinenantrieb dementsprechend ansteuert.
Die Erfindung geht von der Tatsache aus, daß beim Saum- und Bundnähen schlauchförmiger Werkstücke durch das Einschlagen des Werkstückrandes oder das Aufnähen eines Bandes od. dgl. das Werkstück vom Nahtanfang an durch wenigstens eine weitere Stoff- und Bandlage verstärkt ist und damit die Lichtstärke eines hier das Werkstück durchdringenden Lichtstrahles stärker beeinflußt wird als die eines durch das unbearbeitete Werkstück hindurchgehenden Lichtstrahles. Gibt es daher wenigstens zwei Lichtsensoren, von denen der eine im Bereich des unvemähten Werkstückbereiches sitzt und der andere im Bereich des Nähvorganges, dann ist eine Verringerung der Lichtstärke bei einem Durchlichtsensor im Nähbereich gegenüber der Lichtstärke eines als Referenzsensor außerhalb des Nähbereiches vorgesehenen Durchlichtsensors ein eindeutiges Zeichen für das Erreichen des Nähanfanges. Damit kann nun in Abhängigkeit vom jeweiligen Abstand des Positionsgebers zur Nähstelle der noch verbleibende Vorschubweg für ein einwandfreies Rundumnähen exakt bestimmt werden und die Steuerungseinrichtung ist in der Lage, den Nähantrieb entsprechend anzusteuern, um den Nähvorgang nach einer vollen Umlaufbahn wunschgemäß zu beenden. Die Lichtsensoren müssen auf Grund des einen als Referenzlichtsensor dienenden Lichtsensors nicht an die jeweiligen werkstückeigenen Durchlichtverhältnisse angepaßt werden, sondern ergeben unabhängig vom jeweiligen Werkstück eine ordnungsgemäße Endenerkennung, wobei ein seitlicher Versatz des Nähgutes während des Rundumnähens durch eine entsprechende Anzahl der nebeneinandergereihten Lichtsensoren überbrückt und der Nahtanfang bei jedem beliebigen Nahtverlauf bzw. Vorschubverlauf des Werkstückes eindeutig erfaßt werden kann.
Sind nur zwei Lichtsensoren nebeneinander angeordnet, läßt sich dieser Positionsgeber zweckmäßigerweise als Nahtbreitenüberwachung bei einer oder mehreren Nähgutlagen einsetzen, doch reicht diese geringe Sensoranzahl für eine sichere Endenerkennung meist nicht aus. Dazu weist erfindungsgemäß der Positionsgeber eine Mehrzahl, vorzugsweise sechs Lichtsensoren auf, von denen die zugehörenden Sender- und/oder Empfängerteile jeweils zu einer Installationseinheit zusammengefaßt sind, wobei außerdem die Senderteile einen gemeinsamen Lichtbalken od. dgl. bilden können. Eine solche höhere Anzahl von Lichtsensoren erfaßt einen entsprechend breiten Nähbereich, so daß unabhängig vom Werkstückvorschub und Nahtverlauf eine exakte Endenerkennung gewährleistet wird. Durch die Zusammenfassung der Sender- und/oder Empfängerteile zu Installationseinheiten bleibt dabei die Montage des Zubehörs und auch der Anschluß an die Steuerungseinrichtung einfach und mit wenigen Handgriffen durchführbar, wobei auch die Senderteile zu einem gemeinsamen Lichtbalken vereint sein können, dem allerdings jeweils einzelne Empfängerteile zugeordnet sein müssen.
Auf Grund der Möglichkeit, mittels der Durchlichtsensoren aufeinanderliegende Werkstücklagen gegenüber einzelnen Werkstücklagen erkennen zu können, läßt sich das erfindungsgemäße Nähmaschinenzubehör auch bestens zur Randkantenkontrolle beim Nähen wenigstens zweier randkantengleich übereinandergelegter Werkstücke verwenden, wobei die Steuerungseinrichtung das Auftreten von gegenüber der durch die Referenzdaten gegebenen Lichtstärke eine größere Lichtstärke anzeigenden Daten wenigstens eines anderen Lichtsensors als Querversatz der Randkante des einen Werkstückes gegenüber der Randkante des anderen Werkstückes wertet und den Nähmaschinenantrieb dementsprechend ansteuert Hier wird bei einem Randkantenversatz das Durchlicht wegen der im Versatzbereich nur mehr einfachen oder verringerten Werkstücklagen verstärkt und kann so zum Erkennen eines solchen Kantenfehlers herangezogen werden. Die Steuerungseinrichtung braucht daher lediglich in Abhängigkeit vom Auftreten eine vergrößerte Lichtstärke anzeigender Daten wenigstens eines Lichtsensors den Nähmaschinenantrieb anzuhalten und ein Nähen der Werkstücke mit Kantenfehlern ist vermieden.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1, 2 und 3
eine Nähmaschine mit erfindungsgemäßem Zubehör in schematischer Seitenansicht, Stimansicht und Draufsicht
Eine Nähmaschine 1 ist zum Endenerkennen beim Nähen schlauchförmiger Werkstücke W mit einem an eine Steuerungseinrichtung 2 anschließbaren Positionsgeber 3 als Nähmaschinenzubehör ausgestattet, welcher Positionsgeber 3 in Vorschubrichtung V des Werkstückes vor der Nähstelle 4, also der Stichstelle der Nähnadel 5, liegt und im dargestellten Beispiel sechs Lichtsensoren 6 umfaßt, welche quer zur Vorschubrichtung nebeneinander angeordnete Lichtsensoren 6 jeweils oberhalb der Werkstückbahn 7 Senderteile 81, 82, 83, 84, 85, 86 und unterhalb der Werkstückbahn 7 Empfängerteile 91, 92, 93, 94, 95, 96 aufweisen, wobei die Senderteile 81 - 86 eine Installationseinheit 8 und die Empfängerteile 91 - 96 eine Installationseinheit 9 bilden, die über entsprechende Leitungsverbindungen 10, 11 mit der Steuerungseinrichtung 2 verbunden sind. Die Lichtsensoren 6 arbeiten jeweils als Durchlichtsensoren und erfassen die Lichtstärke des das Werkstück durchdringenden Lichtstrahles, wobei der werkstückseitig äußerste Sensor 61 mit seinen Sender- und Empfängerteilen 81, 91 als Referenzsensor dient. Die Steuerungseinrichtung 2 vergleicht die eingelesenen Daten über die Lichtstärke der anderen Sensoren 6 mit denen des Referenzsensors 61 und wertet das Auftreten von Daten wenigstens eines der anderen Sensoren über eine gegenüber der Referenzlichtstärke geringere Lichtstärke als Werkstückende und steuert demgemäß den nicht weiter dargestellten Nähmaschinenantrieb an.
Wie in der Zeichnung angedeutet, wird beispielsweise beim Aufnähen eines Elastikbandes E entlang des Bundes B eines schlauchförmigen Werkstückes W, etwa einer Unterhose, während des umlaufenden Nähvorganges das Bandende F durch das Abdunkeln der Lichtstrahlen der Senderteile 84, 85, 86 von den zugehörigen Empfängerteilen 94, 95, 96 gegenüber der vom Referenzlichtsensor 61 eingelesenen Lichtstärke von der Steuerungseinrichtung 2 erkannt und diese kann den Nähmaschinenantrieb so ansteuern, daß auf Grund des vorgegebenen Abstandes der Sensoren 6 von der Nahtstelle 4 nach der entsprechenden Stichanzahl die Nähmaschine stoppt und der Nähvorgang beendet ist.
Durch die Mehrzahl der angeordneten Lichtsensoren 6 können, wie in Fig. 3 ersichtlich, Seitenversätze des Nahtverlaufes problemlos überbrückt und berücksichtigt werden, wobei es auch keine Rolle spielt, ob das aufgenähte Band überstehend oder bündig aufgenäht wird oder der Nähvorgang aus einem Umschlagen des Randes besteht u. dgl..

Claims (4)

  1. Nähmaschinenzubehör zum Endenerkennen beim Nähen schlauchförmiger Werkstücke (W) mit einem an eine Steuerungseinrichtung (2) der Nähmaschine (1) anschließbaren Positionsgeber (3), dadurch gekennzeichnet, daß der in Vorschubrichtung (V) des Werkstückes (W) vor der Nähstelle (4) vorgesehene Positionsgeber (3) zumindest zwei quer zur Vorschubrichtung (V) nebeneinander angeordnete Lichtsensoren (6) aus ober- und unterhalb der Werkstückbahn (7) liegenden Sender- (81 - 86) und Empfängerteilen (91 - 96) umfaßt, wobei die Lichtsensoren (6) die Lichtstärke des das Werkstück (W) durchdringenden Lichtstrahles erfassen und der Steuerungseinrichtung (2) einlesen, welche Steuerungseinrichtung (2) die Daten des werkstückseitig äußersten Lichtsensors (61) als Referenzdaten mit den Daten der anderen Lichtsensoren (6) vergleicht und das Auftreten von gegenüber der durch die Referenzdaten gegebenen Lichtstärke eine geringere Lichtstärke anzeigenden Daten wenigstens eines anderen Lichtsensors (6) als Werkstückende (F) wertet und den Nähmaschinenantrieb dementsprechend ansteuert.
  2. Nähmaschinenzubehör nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionsgeber (3) eine Mehrzahl, vorzugsweise sechs Lichtsensoren (6) aufweist, von denen die zugehörenden Sender- und/oder Empfängerteile (81 - 86, 91 - 96) jeweils zu einer Installationseinheit (8, 9) zusammengefaßt sind.
  3. Nähmaschinenzubehör nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Senderteile einen gemeinsamen Lichtbalken od. dgl. bilden.
  4. Nähmaschinenzubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch seine Verwendung zur Randkantenkontrolle beim Nähen wenigstens zweier randkantengleich übereinandergelegter Werkstücke, wobei die Steuerungseinrichtung das Auftreten von gegenüber der durch die Referenzdaten gegebenen Lichtstärke eine größere Lichtstärke anzeigenden Daten wenigstens eines anderen Lichtsensors als Querversatz der Randkante des einen Werkstückes gegenüber der Randkante des anderen Werkstückes wertet und den Nähmaschinenantrieb dementsprechend ansteuert.
EP98890320A 1998-10-30 1998-10-30 Nähmaschinezubehör Expired - Lifetime EP0997567B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98890320A EP0997567B1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Nähmaschinezubehör
AT98890320T ATE230449T1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Nähmaschinezubehör
DE59806827T DE59806827D1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Nähmaschinezubehör

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98890320A EP0997567B1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Nähmaschinezubehör

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0997567A1 EP0997567A1 (de) 2000-05-03
EP0997567B1 true EP0997567B1 (de) 2003-01-02

Family

ID=8237207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98890320A Expired - Lifetime EP0997567B1 (de) 1998-10-30 1998-10-30 Nähmaschinezubehör

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0997567B1 (de)
AT (1) ATE230449T1 (de)
DE (1) DE59806827D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323158B3 (de) * 2003-05-22 2004-07-08 Dürkopp Adler AG Nähmaschine mit einem Sensor zur Erfassung der Nähgut-Dicke
CN103485081B (zh) * 2013-09-30 2015-03-25 杰克缝纫机股份有限公司 基于可见光检测的工业缝纫机控制系统及控制方法
CN104988672A (zh) * 2015-08-07 2015-10-21 雷建发 缝纫机倒缝杆控制结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125125C2 (de) * 1981-06-26 1985-05-09 Union Special Gmbh, 7000 Stuttgart Spanneinrichtung für Nähmaschinen
DE3323214C1 (de) * 1983-06-28 1984-10-11 Dürkoppwerke GmbH, 4800 Bielefeld Optoelektronische Abtastvorrichtung an einer Naehmaschine
EP0216644B1 (de) * 1985-08-02 1989-09-27 Bertin & Cie Steuereinrichtung für weiche, nichtflächige Werkstücke an Nähmaschinen
DE3528295A1 (de) * 1985-08-07 1987-02-19 Pfaff Ind Masch Naehmaschine mit einer abtastvorrichtung
DE3743281A1 (de) * 1987-12-19 1989-07-06 Union Special Gmbh Naehmaschine zum annaehen eines bandes
DE4024635A1 (de) * 1989-08-16 1991-02-21 Quick Rotan Elektromotoren Durchlichtschranke fuer naehmaschinen
JPH0523468A (ja) * 1991-07-25 1993-02-02 Pegasus Sewing Mach Mfg Co Ltd ミシンのテープ縫付け方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE59806827D1 (de) 2003-02-06
EP0997567A1 (de) 2000-05-03
ATE230449T1 (de) 2003-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628929T2 (de) Verfahren und Maschine zum Lesen und Zuordnen eines optischen Kodes
EP0268119B1 (de) Bandschleifmaschine
DE4435842C2 (de) Strebmaschine für bergbauliche Untertagebetriebe mit umlaufender Arbeitskette sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Funktionsparametern der Arbeitskette
DE3726704C2 (de)
DE3148392A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum annaehen von losen stuecken an eine fortlaufende reissverschlusskette"
EP0155380A1 (de) Bandschleifmaschine
DE3942304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitativen und quantitativen erfassung eines garnwickels und zum ableiten definierter steuervorgaenge daraus
DE4304322B4 (de) Verfahren zum Zerschneiden von Etikettenbändern
DE3334357C2 (de) Optisches Fehlersuchgerät für Bahnen
DE1413643B2 (de) Verfahren zur selbsttaetigen durchfuehrung von arbeitspro grammen mit hilfe eines fahrzeuges
DE4337004A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erkennen von Überlappungen von biegbaren flachen Sendungen
EP0460712A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von fehlerbehafteten Stoffbahnen
EP0224044B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit einer Lichtschranke zum Steuern einer Trocknungseinrichtung in einer Fahrzeugwaschanlage und danach arbeitende Trocknungseinrichtung
EP0997567B1 (de) Nähmaschinezubehör
DE1473378A1 (de) Vorrichtung zur Auswertung bei der Abtastung von blattfoermigen Einzelprodukten oder kontinuierlichen Baendern erhaltener Informationen
DE2827126C2 (de) Dickenabtastvorrichtung für Filme
DE2808360B2 (de) Optische Vorrichtung zur Bestimmung des Lichtaustrittswinkels
DE3401826A1 (de) Verfahren zum vermeiden fehlerbehafteter zuschnitteile
DE4116409C2 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
DE4444056A1 (de) Weichenmodul zum Ein- oder Ausschleusen eines Werkstückträgers
EP0463128B1 (de) Vorrichtung zur photoelektrischen überwachung eines laufenden fadens
DE19734137A1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
EP0486812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flüssigkeitsauftrags auf einem Substrat
DE2918115A1 (de) Laengensteuerungseinrichtung
DE2653790A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagenlegen von karostoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001103

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE ES FR GB GR IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020524

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB GR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030102

REF Corresponds to:

Ref document number: 230449

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20030115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 20030102:NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59806827

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030206

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL