EP0486812B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flüssigkeitsauftrags auf einem Substrat - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flüssigkeitsauftrags auf einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
EP0486812B1
EP0486812B1 EP91117624A EP91117624A EP0486812B1 EP 0486812 B1 EP0486812 B1 EP 0486812B1 EP 91117624 A EP91117624 A EP 91117624A EP 91117624 A EP91117624 A EP 91117624A EP 0486812 B1 EP0486812 B1 EP 0486812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
fluid
assigned
line
applicator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91117624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0486812A3 (en
EP0486812A2 (de
Inventor
Werner J. Dipl.-Ing. Kotterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grafotec Kotterer GmbH
Grafotec GmbH
Original Assignee
Grafotec Kotterer GmbH
Grafotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grafotec Kotterer GmbH, Grafotec GmbH filed Critical Grafotec Kotterer GmbH
Priority to EP94117903A priority Critical patent/EP0656311B1/de
Priority to DK12992A priority patent/DK12992A/da
Priority to FI920499A priority patent/FI97557C/fi
Priority to NO920497A priority patent/NO307423B1/no
Publication of EP0486812A2 publication Critical patent/EP0486812A2/de
Publication of EP0486812A3 publication Critical patent/EP0486812A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0486812B1 publication Critical patent/EP0486812B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/30Folding in combination with creasing, smoothing or application of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/68Arrangements for adjusting the position of spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a preferably linear liquid application on a substrate, preferably a glue and / or folding aid liquid application to paper webs entering a folder, by means of an application system having at least one application head and also relates to a device suitable for carrying out the method.
  • a liquid is known from EP 0116 273 which contains pigments which are invisible under normal light and which are visible when exposed to associated visualization agents.
  • this known liquid only serves as a means of marking valuable objects in order to prevent theft.
  • This object is achieved in connection with the generic method in that a liquid is used which contains pigments which are invisible under normal light and, when exposed to associated visualization agents, are visible, and in that the function of the application system with the aid of a visualization agent is monitored.
  • this object is achieved in that a section of the liquid supply line is transparent and that this section is assigned a visualization means, preferably designed as a flash device, and an associated sensor, by means of which an alarm device can be activated.
  • the measures according to the invention ensure that the substrate is not impaired or damaged since the pigments that can be made visible with the aid of the visualization agent are invisible under normal light. The measures according to the invention thus result in excellent economy.
  • the longitudinal folding device on which FIG. 1 is based consists of a funnel folding device 2 which is arranged over two folding rollers 1 and over which a printed paper web 3 is drawn in order to achieve a longitudinal fold.
  • the web is divided into sections by means of a cross cutting device which can be subjected to a further folding process.
  • a folding auxiliary liquid is applied to the paper web 3 along a line 4, which coincides with the folding line generated by the gap between the folding rollers 1 and the former nose of the former folding device 2 during the folding process.
  • the folding aid liquid is intended to soften the paper material along the folding line, so that an exact, sharp-edged fold can be achieved.
  • the folding aid liquid can be applied contactlessly by means of a hollow needle or, as here, by means of a nozzle 5.
  • the nozzle 5 is received on an application head 6, which is mounted by means of an associated holder 7 on a crossbar 8, which is fastened to the frame side walls 9 of the folder superstructure or the printing machine arranged upstream of the folder.
  • the application head 6, which is provided with switching elements for opening and closing the nozzle 5, is supplied with a folding aid liquid through a feed line 10.
  • the switching elements of the application head 6 can be remotely operated by means of a control line 11 from a control panel 12.
  • the position of the nozzle 5 is by accordingly moving the holder 7 along the crossbar 8 above Width of the web 3 adjustable. In simple cases, this setting can be made manually.
  • an actuating device 13 which can be remotely controlled from the control panel 12 is provided for this purpose and can be controlled via a control line 14.
  • Heated tap water can be used as a crimping aid.
  • absorbent paper such as newsprint, etc.
  • heating to about 30 ° C. is sufficient. You can work at a higher temperature for problem papers. In particularly stubborn cases, chemicals can be added to the water.
  • the folding aid liquid used here also contains pigments that are not visible in normal light and that can be made visible using a suitable visualization agent. Color pigments that become visible under UV light can be used for this purpose. Therefore, only a UV lamp is required to make it visible. This makes it possible to check whether line 4 generated by the folding aid liquid coincides with the folding line or not by making line 4 visible. The fold line is visible anyway. A possible distance can thus be measured.
  • a measuring table 15 is provided in the exemplary embodiment shown, to which a visualization means, here in the form of a UV lamp 16 that can be switched on and off, is assigned.
  • the measuring table 15 is arranged here directly next to the control panel 12.
  • a length scale 17 is provided, by means of which a possibly existing distance a between the visible folding line 18 and the folding aid liquid line 4 made visible by means of the switched-on UV lamp 16 of a folding product 19 placed on the measuring table 15, here unfolded, can be made visible.
  • a folded product 19 is removed from a shingled stream leaving the folding apparatus and, as indicated by a dash-dotted line 20, brought onto the measuring table 15.
  • the length scale 17 can, as here, be installed permanently or arranged loosely.
  • the UV lamp 16 can be provided with a switch button 21 for switching on and off.
  • the application head 6 is then actuated accordingly by the actuating device 13 from the control panel 12 provided with assigned control buttons 22 by the same amount, ie also by the distance a, adjusted.
  • a length scale 23 is also provided in the area of the control panel 12, which is assigned a pointer 24 which can be adjusted synchronously with the application head 6.
  • a digital display could of course also be provided. It would also be conceivable to assign an automatic scanning device to the length scale 17 of the measuring table 15, by means of which the control device 13 can be controlled automatically.
  • an automatic regulation of the position of the application head 6 could also be provided.
  • a measuring device integrated in the folding apparatus for continuously monitoring the correspondence between folding line 18 and folding aid liquid line 4 could be provided, the output of which is used to control the adjusting device 13.
  • the application head 6 'shown in FIG. 2 consists of two parts, namely a base part 25 fastened on a holder 7' and a plug-on part 26 which can be detachably fixed thereon.
  • the plug-on part 26 contains the wearing parts, such as a nozzle 27, switching valves 28 and the like assigned to them .
  • the base part 25 is attached to the holder 7 'and serves as a receptacle for the end of a supply line 29 on the application head side, which contains all the supply lines, here in the form of a folding aid liquid supply line 30 and a glue supply line 31 and any electrical lines that are still required and are not specified.
  • the supply lines ending in the base part 25 can be coupled by plug-in couplings with corresponding extensions in the plug-on part 26.
  • the glue supply line 31 has a transparent section 32 provided in the area of the stationary base part 25.
  • the flash device is activated intermittently.
  • the sensor 34 arranged on the same optical axis as the flash device 33 can be continuously active or can be activated with the flash device 33.
  • the nozzle 27 or the like is blocked no movement, so that the pigments excited in this case remain in place. If there is no glue flow in the glue feed line 31, that is to say there is a blockage in the nozzle 27, for example, after the flash device 33 has been activated, the sensor 34 is subjected to afterglow light during the entire afterglow period of the pigments which remain afterglow when activated. In this case, the sensor 34 generates an output signal, which is led via a signal line 35 to a control device 36, by means of which a corresponding alarm device 37 can be activated with appropriate control.
  • the sensor 34 aligned with the flash device 33 will not during a flash emitted by the flash device 33 as a result of the movement of the glue acting here as the pigment carrier and accordingly the further movement of the pigments of the entire afterglow period with afterglow light.
  • the output of the sensor 34 remains inactive in this case, so that the control device 36 is not activated and the alarm device 37 is not triggered.
  • a sensor 38 is assigned to the sensor 34, which only activates the output via a comparison circuit which can be activated with the flash device 33 if afterglow light is received over a predetermined period of time.
  • the timing of the flash device 33 and the aforementioned comparison circuit can be accomplished by the control device 36, which is indicated by signal lines 39.
  • the plug-on part 26 containing the wearing parts can simply be replaced. This is possible within a short time and with little operating effort.
  • the required material is also low, since the plug-on part 26 only contains the wearing parts and the base part 25 is retained, in which the monitoring device is also integrated here.
  • the integration of the monitoring device in the form of the flash device 33 and the sensor 34 with an associated time measuring element 38 into the stationary base part 25 of the application head 6 ′ results in reliable protection of the monitoring device against external influences and nevertheless ensures that the monitoring device does not change every time the plug-on part 26 is changed must be changed.
  • afterglow or non-afterglow pigments can be used.
  • the web 3, which functions here as a pigment carrier, is acted upon in the area of the line-shaped glue application by means of a light source, in the case of afterglow pigments, by means of a flash device and in the case of non-afterglow pigments which only appear when exposed to light, by means of an exposure device, such as a UV lamp scanned by means of an associated sensor.
  • the sensor is so oriented that it picks up the reflection during the exposure in the case of non-afterglow pigments and, in the case of expediently used, afterglow pigments, the afterglow light thereof, here in In any case, the lack of light reception by the sensor means a malfunction.
  • the circuit of the sensor is therefore such that an output signal is generated if the sensor does not receive a light signal after activation of the visualization source.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise linienförmigen Flüssigkeitsauftrags auf einem Substrat, vorzugsweise eines Leim- und/oder Falzhilfeflüssigkeitsauftrags auf in einen Falzapparat einlaufenden Papierbahnen, mittels eines wenigstens einen Auftragkopf aufweisenden Auftragssystems und geht ferner auf eine zur Verfahrensdurchführung geeignete Vorrichtung.
  • In der DE 37 40 046 A 1 wird die linienförmige Aufbringung von Falzhilfeflüssigkeit bzw. Leim auf eine Papierbahn beschrieben. Hierbei kann es vorkommen, daß in Folge einer Störung des Auftragssystems, beispielsweise in Folge einer Verstopfung der Düse des Auftragkopfes, kein Flüssigkeitsauftrag erfolgt. Die Folge davon sind ein unscharfer Falz bzw. das Fehlen der erwünschten Klebverbindung. In diesem Zusammenhang ist man bisher darauf angewiesen, das Fehlen der erwünschten Falzschärfe und/oder der erwünschten Klebverbindung festzustellen. Es besteht daher die Gefahr einer hohen Ausschußproduktion. Eine automatische Kontrolle ist bisher nicht möglich, weil die Falzhilfeflüssigkeit und der Leim unsichtbar sind und in das Papier einsinken.
  • Aus der EP 0116 273 ist zwar eine Flüssigkeit bekannt, die Pigmente enthält, die bei normalem Licht unsichtbar sind und, wenn sie zugeordneten Sichtbarmachungsmitteln ausgesetzt werden, sichtbar sind. Diese bekannte Flüssigkeit dient jedoch lediglich als Mittel zum Markieren wertvoller Gegenstände, um damit einem Diebstahl vorzubeugen.
  • Aus der US-A 3 839 637 ist es bekannt, eine Imprägnierung, die bei normalem Licht unsichtbar ist und nur unter ultraviolettem Licht sichtbar, zur Angabe von Schnittmustern auf Geweben zu verwenden. Eine Überwachung von Funktionsstörungen der Auftrageinrichtung ist auch hier nicht vorgesehen.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den gattungsgemäßen Stand der Technik unter Vermeidung seiner Nachteile und Beibehaltung seiner Vorteile so zu verbessern, daß eine einfache Funktionskontrolle des Auftragssystems möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird im Zusammenhang mit dem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß eine Flüssigkeit Verwendung findet, die Pigmente enthält, die bei normalem Licht unsichtbar sind und, wenn sie zugeordneten Sichtbarmachungsmitteln ausgesetzt werden, sichtbar sind, und daß die Funktion des Auftragssystems unter Zuhilfenahme eines Sichtbarmachungsmittels überwacht wird. Im Zusammenhang mit der gattungsgemäßen Vorrichtung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Abschnitt der Flüssigkeitszuleitung durchsichtig ist und daß diesem Abschnitt eine vorzugsweise als Blitzeinrichtung ausgebildete Sichtbarmachungsmittel und ein dieser zugeordneter Sensor zugeordnet sind, mittels dessen eine Alarmeinrichtung aktivierbar ist.
  • Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lehre läßt sich auf einfache Weise eine größere Ausschußporduktion zuverlässig vermeiden. Gleichzeitig stellen die erfindungsgemäßen Maßnahmen sicher, daß das Substrat nicht beeinträchtigt oder beschädigt wird, da die mit Hilfe des Sichtbarmachungsmittel sichtbar machbaren Pigmente bei normalem Licht unsichtbar sind. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben somit eine ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Fortbildungen der übergeordneten Maßnahmen sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 und 8 angegeben und aus der nachstehenden Beispielsbeschreibung anhand der Zeichnung entnehmbar.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Draufsicht auf eine Längsfalzeinrichtung mit einer Vorrichtung zur Positions- und Anwesenheitskontrolle des Falzhilfeflüssigkeitsauftrags und
    Figur 2
    einen Schnitt durch einen Auftragkopf mit einer der Flüssigkeitszuleitung zugeordneten Kontrolleinrichtung.
  • Die der Figur 1 zugrundeliegende Längsfalzvorrichtung besteht aus einer über zwei Falzwalzen 1 angeordneten Trichterfalzeinrichtung 2, über welche eine bedruckte Papierbahn 3 zur Erzielung eines Längsfalzes gezogen wird. Nach dem Längsfalzvorgang wird die Bahn mittels einer Querschneideinrichtung in Abschnitte unterteilt, die einem weiteren Falzvorgang unterzogen werden können. Zur Erleichterung des mittels der Trichterfalzeinrichtung 2 auszuführenden Längsfalzes wird auf die Papierbahn 3 entlang einer Linie 4, die beim Falzvorgang mit der durch den Spalt zwischen den Falzwalzen 1 und die Trichternase der Trichterfalzeinrichtung 2 erzeugten Falzlinie zusammenfällt, eine Falzhilfeflüssigkeit aufgetragen. Durch die Falzhilfeflüssigkeit soll das Papiermaterial entlang der Falzlinie aufgeweicht werden, so daß ein exakter, scharfkantiger Falz erzielbar ist.
  • Die Falzhilfeflüssigkeit kann mittels einer Hohlnadel, oder wie hier, mittels einer Düse 5, berührungslos aufgetragen werden. Die Düse 5 ist auf einem Auftragkopf 6 aufgenommen, der mittels eines zugeordneten Halters 7 auf einer Traverse 8 gelagert ist, die an den Gestellseitenwänden 9 des Falzapparatüberbaus bzw. der dem Falzapparat vorgeordneten Druckmaschine befestigt ist. Der mit Schaltorganen zum Auf- und Absteuern der Düse 5 versehene Auftragkopf 6 wird durch eine Zuleitung 10 mit Falzhilfeflüssigkeit versorgt. Die Schaltorgane des Auftragkopfes 6 sind mittels einer Steuerleitung 11 von einem Bedienungspult 12 aus fernbedienbar.
  • Die Stellung der Düse 5 ist durch ent-sprechendes Verschieben des Halters 7 entlang der Traverse 8 über der Breite der Bahn 3 einstellbar. In einfachen Fällen kann diese Einstellung manuell erfolgen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu eine vom Bedienungspult 12 aus fernbedienbare Stelleinrichtung 13 vorgesehen, die über eine Steuerleitung 14 ansteuerbar ist.
  • Als Falzhilfeflüssigkeit kann erwärmtes Leitungswasser Verwendung finden. Bei saugfähigem Papier, wie Zeitungspapier etc., genügt dabei eine Erwärmung auf etwa 30°C. Bei Problempapieren kann mit höherer Temperatur gearbeitet werden. In besonders hartnäckigen Fällen können dem Wasser Chemikalien beigegeben werden.
  • Die hier zum Einsatz kommende Falzhilfeflüssigkeit enthält zusätzlich Pigmente, die bei normalem Licht nicht sichtbar sind und die mittels eines geeigneten Sichtbarmachungsmittels sichtbar gemacht werden können. Zu diesem Zweck können Farbpigmente Verwendung finden, die unter UV-Licht sichtbar werden. Zur Sichtbarmachung wird daher lediglich eine UV-Lampe benötigt. Hierdurch ist eine Kontrolle, ob die durch die Falzhilfeflüssigkeit erzeugte Linie 4 mit der Falzlinie zusammenfällt oder nicht, möglich, indem die Linie 4 sichtbar gemacht wird. Die Falzlinie ist ohnehin sichtbar. Ein eventuell vorhandener Abstand läßt sich somit ausmessen.
  • Hierzu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Meßtisch 15 vorgesehen, dem ein Sichtbarmachungsmittel, hier in Form einer ein- und ausschaltbaren UV-Lampe 16, zugeordnet ist. Der Meßtisch 15 ist hier direkt neben dem Bedienungspult 12 angeordnet. Auf dem Meßtisch 15 ist eine Längenskala 17 vorgesehen, mit Hilfe der ein eventuell vorhandener Abstand a zwischen der sichtbaren Falzlinie 18 und der mit Hilfe der eingeschalteten UV-Lampe 16 sichtbar gemachten Falzhilfeflüssigkeitslinie 4 eines auf den Meßtisch 15 aufgelegten, hier aufgefalteten Falzprodukts 19 sichtbar gemacht werden kann. Hierzu wird aus einem dem Falzapparat verlassenden Schuppenstrom ein Falzprodukt 19 entnommen und, wie durch eine strichpunktierte Linie 20 angedeutet ist, auf den Meßtisch 15 gebracht. Die Längeskala 17 kann, wie hier, fest installiert oder lose angeordnet sein. Die UV-Lampe 16 kann mit einem Schaltknopf 21 zum Ein- und Ausschalten versehen sein.
  • Sofern sich bei einer Kontrollmaßnahme vorstehend umrissener Art ein Abstand a zwischen der Falzlinie 18 und der sichtbar gemachten Falzhilfeflüssigkeitslinie 4 ergibt, wird anschließend der Auftragkopf 6 durch entsprechende Ansteuerung der Stelleinrichtung 13 vom mit zugeordneten Schaltknöpfen 22 versehenen Bedienungspult 12 aus um dasselbe Maß, d.h. ebenfalls um den Abstand a, verstellt. Zur Erleichterung einer exakten Nachjustierung des Auftragkopfes 6 ist hier im Bereich des Bedienungspults 12 ebenfalls eine Längenskala 23 vorgesehen, der ein synchron mit dem Auftragkopf 6 verstellbarer Zeiger 24 zugeordnet ist. Anstelle dieser analogen Stellweganzeige könnte selbstverständlich auch eine digitale Anzeige vorgesehen sein. Ebenso wäre es denkbar, der Längeskala 17 des Meßtisches 15 eine automatische Abtasteinrichtung zuzuordnen, durch welche die Steuereinrichtung 13 automatisch ansteuerbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung könnte auch eine automatische Regelung der Position des Auftragkopfes 6 vorgesehen sein. Hierzu könnte eine in den Falzapparat integrierte Meßeinrichtung zur laufenden Überwachung der Übereinstimmung zwischen Falzlinie 18 und Falzhilfeflüssigkeitslinie 4 vorgesehen sein, deren Ausgang zur Ansteuerung der Stelleinrichtung 13 verwendet wird.
  • Zur Bildung von Heftprodukten werden zwei oder mehr Bahnen vor dem Falzvorgang übereinandergelegt, gemeinsam gefalzt und entlang der Falzlinie verklebt. Anschließend wird ein derartiges Strangpaket durch Querschnitte in einzelne Produkte unterteilt. Bei einer derartigen Produktion wird auf die von der obersten Bahn übergriffenen Bahnen vor dem Falzvorgang entlang der Falzlinie Leim aufgetragen. Dieser kann eine wasserartige Konsistenz besitzen. Zum Auftragen des Leims kann ein ähnlich oder gleich wie der oben im Zusammenhang mit der Figur 1 beschriebene Auftragkopf 6 angeordneter und aufgebauter Auftragkopf Verwendung finden. Vielfach finden Auftragköpfe Verwendung, mit denen alternativ Falzhilfeflüssigkeit oder Leim aufgetragen werden kann. Ein derartiger Auftragkopf 6' liegt der Figur 2 zugrunde.
  • Der in Figur 2 dargestellte Auftragkopf 6' besteht aus zwei Teilen, nämlich einem auf einem Halter 7' befestigten Basisteil 25 und einem an diesem lösbar festlegbaren Aufsteckteil 26. Das Aufsteckteil 26 enthält die Verschleißteile, wie eine Düse 27, dieser zugeordnete Schaltventile 28 und dergleichen. Das Basisteil 25 ist am Halter 7' befestigt und dient als Aufnahme für das auftragkopfseitige Ende eines Versorgungsstrangs 29, der sämtliche Versorgungsleitungen, hier in Form einer Falzhilfeflüssigkeitszuleitung 30 und einer Leimzuleitung 31 und eventuell noch benötigter, nicht näher bezeichneter elektrischer Leitungen enthält. Die im Basisteil 25 endenden Versorgungsleitungen sind durch Steckkupplungen mit entsprechenden Fortführungen im Aufsteckteil 26 kuppelbar.
  • Solange die Düse 27 funktioniert, fließt in der Leimzuleitung 31 Leim. Um dies festzustellen, sind dem Leim Pigmente beigemischt, die bei normalem Licht unsichtbar sind und die bei Anregung durch Sichtbarmachungsmittel eine bestimmte Zeitspanne nachleuchten. Diese Nachleuchtzeitspanne liegt in der Größenordnung von 200msec. Die Nachleuchtung der angeregten Pigmente wird zur detektierung einer Störung der Düse 27 beobachtet. Hierzu besitzt die Leimzuleitung 31 einen im Bereich des stationären Basisteils 25 vorgesehenen, durchsichtigen Abschnitt 32. Diesem sind eine Blitzeinrichtung 33 zum Anregen der nach Anregung nachleuchtenden Pigmente und ein der Blitzeinrichtung 33 gegenüberliegender Sensor 34 zum Aufnehmen der Nachleuchtung zugeordnet. Die Blitzeinrichtung wird intermittierend aktiviert. Der auf derselben optischen Achse wie die Blitzeinrichtung 33 angeordnete Sensor 34 kann dauernd aktiv sein oder mit der Blitzeinrichtung 33 aktiviert werden.
  • Bei fließendem Leim bewegen sich die mittels der Blitzeinrichtung 33 angeregten Pigmente während der zugeordneten Nachleuchtzeit weiter. Im Falle einer Störung in Form einer Verstopfung der Düse 27 oder dergleichen erfolgt keine Bewegung, so daß die in diesem Falle angeregten Pigmente an Ort und Stelle bleiben. Sofern in der Leimzuleitung 31 kein Leimfluß vorhanden ist, also eine Verstopfung beispielsweise der Düse 27 vorliegt, wird der Sensor 34 nach einer Aktivierung der Blitzeinrichtung 33 während der gesamten Nachleuchtzeitspanne der bei Aktivierung nachleuchtenden Pigmente mit Nachleuchtlicht beaufschlagt. Der Sensor 34 erzeugt in diesem Fall ein Ausgangssignal, das über eine Signalleitung 35 zu einer Steuereinrichtung 36 geführt wird, durch die bei entsprechender Ansteuerung eine nachgeordnete Alarmeinrichtung 37 aktivierbar ist. Sofern der Leim in der Leimzuleitung 31 fließt, wird der auf die Blitzeinrichtung 33 ausgerichtete, hier auf derselben optischen Achse liegende Sensor 34 nach einem von der Blitzeinrichtung 33 ausgesandten Blitz infolge der Bewegung des hier als Pigmentträger fungierenden Leims und dementsprechend der Weiterbewegung der Pigmente nicht während der gesamten Nachleuchtzeitspanne mit Nachleuchtlicht beaufschlagt. Der Ausgang des Sensors 34 bleibt in diesem Fall inaktiv, so daß die Steuereinrichtung 36 nicht angesteuert und die Alarmeinrichtung 37 nicht ausgelöst werden. Dem Sensor 34 ist dementsprechend ein Zeitmeßglied 38 zugeordnet, das über eine mit der Blitzeinrichtung 33 aktivierbare Vergleichsschaltung den Ausgang nur dann aktiviert, wenn über eine vorgegebene Zeitspanne Nachleuchtlicht empfangen wird. Die Taktung der Blitzeinrichtung 33 und der erwähnten Vergleichsschaltung kann durch die Steuereinrichtung 36 bewerkstelligt werden, was durch Signalleitungen 39 angedeutet ist.
  • Bei Alarmgabe durch die Alarmeinrichtung 37 kann einfach das die Verschleißteile enthaltende Aufsteckteil 26 ausgewechselt werden. Dies ist innerhalb kurzer Zeit und mit geringem Bedienungsaufwand möglich. Auch der erforderliche Materialeinsatz ist gering, da das Aufsteckteil 26 nur die Verschleißteile enthält und das Basisteil 25 erhalten bleibt, in das hier auch die Überwachungseinrichtung integriert ist. Die Integration der Überwachungseinrichtung in Form der Blitzeinrichtung 33 und des Sensors 34 mit zugeordnetem Zeitmeßglied 38 in das stationäre Basisteil 25 des Auftragkopfes 6' ergibt einen zuverlässigen Schutz der Überwachungseinrichtung vor äußeren Einflüssen und stellt dennoch sicher, daß die Überwachungseinrichtung nicht bei jedem Wechsel des Aufsteckteils 26 mitgewechselt werden muß.
  • Es wäre auch denkbar, den strichförmigen Leimauftrag auf der laufenden Papierbahn 3 abzutasten. In diesem Fall können nachleuchtende oder nicht nachleuchtende Pigmente Verwendung finden. Die hier als Pigmentträger fungierende Bahn 3 wird dabei im Bereich des strichförmigen Leimauftrags mittels einer Lichtquelle, im Falle nachleuchtender Pigmente, mittels einer Blitzeinrichtung und im Falle nicht nachleuchtender, bei Belichtung lediglich aufscheinender Pigmente, mittels einer Belichtungseinrichtung, wie einer UV-Lampe, beaufschlagt und mittels eines zugeordneten Sensors abgetastet. Der Sensor ist dabei so ausgerichtet, daß er bei nicht nachleuchtenden Pigmenten deren Reflexion während der Belichtung und bei zweckmäßigerweise Verwendung findenden, nachleuchtenden Pigmenten, deren Nachleuchtlicht aufnimmt, wobei hier in jedem Fall das Fehlen eines Lichtempfangs durch den Sensor eine Störung bedeutet. Die Schaltung des Sensors ist daher so, daß ein Ausgangssignal erzeugt wird, wenn der Sensor nach Aktivierung der Sichtbarmachungsquelle kein Lichtsignal empfängt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines vorzugsweise linienförmigen Flüssigkeitsauftrags auf einem Substrat, vorzugsweise eines Leim-und/oder Falzhilfeflüssigkeitsauftrags auf wenigstens einer in einen Falzapparat einlaufenden Papierbahn, mittels eines wenigstens einen Auftragkopf (6) aufweisenden Auftragssystems, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit Verwendung findet, die Pigmente enthält, die bei normalem Licht unsichtbar sind und, wenn sie zugeordneten Sichtbarmachungsmitteln ausgesetzt werden, sichtbar sind, und daß die Funktion des Auftragssystems unter Zuhilfenahme eines Sichtbarmachungsmittels überwacht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß der Flüssigkeit im Bereich des Auftragkopfes (6) unter Zuhilfenahme eines Sichtbarmachungsmittels überwacht wird und daß im Falle fehlendes Flusses eine Störung detektiert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeit Verwendung findet, die bei Anregung durch ein Sichtbarmachungsmittel, vorzugsweise bei Beaufschlagung mit Blitzlicht, eine zugeordnete Zeitspanne nachleuchtende Pigmente enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitspanne, innerhalb welcher die Pigmente am selben Ort nachleuchten, erfaßt wird, wobei im Falle des Vorliegens der vollen Nachleuchtzeitspanne eine Störung des Auftragssystems detektiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit als Falzhilfeflüssigkeit Verwendung findet, die vor dem Falzen auf wenigstens eine Papierbahn entlang einer Falzlinie aufgetragen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, daß als Flüssigkeit ein Leim Verwendung findet, der zum Verbinden von wenigstens zwei Papierbahnen auf wenigstens eine dieser Bahnen entlang einer vorzugsweise der Falzlinie entsprechenden Heftlinie aufgetragen wird.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem vorzugsweise auf einem mittels einer fernbedienbaren Stelleinrichtung verstellbaren Halter aufgenommenen, mit einer Auftragdüse versehenen Auftragkopf (6), dem eine Flüssigkeitszuleitung (31) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschnitt (32) der Flüssigkeitszuleitung (31) durchsichtig ist und daß diesem Abschnitt (32) eine vorzugsweise als Blitzeinrichtung (32) ausgebildete Sichtbarmachungsmittelquelle und ein dieser zugeordneter Sensor (34) zugeordnet sind, mittels dessen eine Alarmeinrichtung (37) aktivierbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise als Blitzeinrichtung (33) ausgebildete Sichtbarmachungsmittelquelle mit zugeordnetem Sensor (34) und der zugeordnete, durchsichtige Abschnitt (32) der Flüssigkeitszuleitung (31) im Auftragkopf (6) angeordnet sind.
EP91117624A 1990-10-20 1991-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flüssigkeitsauftrags auf einem Substrat Expired - Lifetime EP0486812B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94117903A EP0656311B1 (de) 1990-10-20 1991-10-16 Verfahren zum Falzen und/oder Verbinden von Papierbahnen
DK12992A DK12992A (da) 1991-10-16 1992-02-03 Paafoeringsvaeske samt fremgangsmaade og apparat til fremstilling af en vaeskepaafoering paa et substrat
FI920499A FI97557C (fi) 1991-10-16 1992-02-06 Päällysteliuos sekä menetelmä ja laite päällysteliuoksen valmistamiseksi substraatille
NO920497A NO307423B1 (no) 1991-10-16 1992-02-07 Fremgangsmåte og innretning for falsing

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4033470 1990-10-20
DE4033470A DE4033470C1 (de) 1990-10-20 1990-10-20

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117903A Division EP0656311B1 (de) 1990-10-20 1991-10-16 Verfahren zum Falzen und/oder Verbinden von Papierbahnen
EP94117903.8 Division-Into 1991-10-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0486812A2 EP0486812A2 (de) 1992-05-27
EP0486812A3 EP0486812A3 (en) 1992-10-07
EP0486812B1 true EP0486812B1 (de) 1995-09-13

Family

ID=6416757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117624A Expired - Lifetime EP0486812B1 (de) 1990-10-20 1991-10-16 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flüssigkeitsauftrags auf einem Substrat
EP94117903A Expired - Lifetime EP0656311B1 (de) 1990-10-20 1991-10-16 Verfahren zum Falzen und/oder Verbinden von Papierbahnen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94117903A Expired - Lifetime EP0656311B1 (de) 1990-10-20 1991-10-16 Verfahren zum Falzen und/oder Verbinden von Papierbahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP0486812B1 (de)
DE (3) DE4033470C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213470A1 (de) 2009-01-31 2010-08-04 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit entlang einer Biegelinie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711948C2 (de) 1997-03-21 1999-05-20 Roland Man Druckmasch Vorrichtung in einer Druckmaschine zum Aufbringen von Leim
EP1110749A1 (de) * 1999-12-22 2001-06-27 Grapha-Holding Ag Verfahren zum Herstellen von aus einem gebundenen Buchblock gebildeten Büchern, Broschuren oder dgl
DE10328805A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Längsauftragen von Klebstoff in einem Falzapparat
DE102004058170A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Falzen eines Bedruckstoffs
DE202007004411U1 (de) * 2007-03-22 2008-07-24 Planatol Klebetechnik Gmbh Auftragsvorrichtung mit Markiervorrichtung
DE102015107153A1 (de) 2015-05-07 2016-11-10 Manroland Web Systems Gmbh Gedruckte Falzhilfe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297309A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 ITW Gema AG Verfahren und Einrichtung zur Messung und Regelung der Pulvermenge in einer Pulversprühbeschichtungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839637A (en) * 1972-03-22 1974-10-01 A Willis Textile guiding and measuring indicia
DE3307622A1 (de) * 1983-01-14 1984-07-19 Karl-Heinz 6000 Frankfurt Brück Markierungsmittel fuer textilien, insbesondere fuer teppiche, und verfahren zu deren herstellung und anwendung
DE3740046A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Kotterer Grafotec Verfahren und vorrichtung zum falzen einer papierbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0297309A2 (de) * 1987-07-02 1989-01-04 ITW Gema AG Verfahren und Einrichtung zur Messung und Regelung der Pulvermenge in einer Pulversprühbeschichtungsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2213470A1 (de) 2009-01-31 2010-08-04 Kolbus GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit entlang einer Biegelinie
DE102009006992A1 (de) 2009-01-31 2010-08-05 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit entlang einer Biegelinie

Also Published As

Publication number Publication date
EP0656311A2 (de) 1995-06-07
EP0486812A3 (en) 1992-10-07
EP0656311B1 (de) 1999-03-10
EP0656311A3 (de) 1997-05-28
DE59109107D1 (de) 1999-04-15
DE59106477D1 (de) 1995-10-19
DE4033470C1 (de) 1992-04-02
EP0486812A2 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402104C2 (de) Bandschleifmaschine
DE2703356A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung von passmarken in den freien teilen einer spur, die durch freie und belegte teile sich wiederholender muster auf einer bewegten bahn verlaeuft
DE19824797A1 (de) Beutelherstellungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Folienbeutel
DE102010051238A1 (de) Folientransfervorrichtung mit variablem Führungssystem
EP0486812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flüssigkeitsauftrags auf einem Substrat
DE2121277C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer einen Längsstreifen aufweisenden Stoffbahn
DE3740046A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falzen einer papierbahn
DE3939226A1 (de) Bahnreissschalter
DE3740045C2 (de)
DE2624055C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Textiletiketten in RoUenform
DE102017115534B4 (de) Lötanlage zum selektiven Wellenlöten mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Überwachung eines Zustands eines Sprühstrahls.
DE3900619C2 (de)
DE19734137C2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
DE19711948C2 (de) Vorrichtung in einer Druckmaschine zum Aufbringen von Leim
EP0381112B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum registergenauen Bearbeiten von Materialbahnen, insbesondere zur Herstellung von Sicherheitsfäden
EP3457388A1 (de) Selbstklebeetikettenrolle
DE2728728C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken
DE2363883A1 (de) Etikettiergeraet
WO2019048232A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines klebebandes
DE4117404C1 (de)
EP1127827B1 (de) Falzapparat mit einer Weiche
DE674042C (de) Verfahren zum registerhaltigen Zufuehren einer vorbedruckten Beilagenpapierbahn zu einer eine Rotationsdruckmaschine durchlaufenden Papierbahn
DE2208756C3 (de) Spannmaschine für Warenbahnen
DE19643692C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Verstärkungsstreifen an dem Rücken von Buchblöcken
DE2815517A1 (de) Geraet zum bedrucken von kontinuierlichen etikettenbaendern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19921210

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 94117903.8 EINGEREICHT AM 16/10/91.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59106477

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951019

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951113

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010910

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020827

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031017

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101111

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59106477

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59106477

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111017