DE2827126C2 - Dickenabtastvorrichtung für Filme - Google Patents

Dickenabtastvorrichtung für Filme

Info

Publication number
DE2827126C2
DE2827126C2 DE2827126A DE2827126A DE2827126C2 DE 2827126 C2 DE2827126 C2 DE 2827126C2 DE 2827126 A DE2827126 A DE 2827126A DE 2827126 A DE2827126 A DE 2827126A DE 2827126 C2 DE2827126 C2 DE 2827126C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
scanning
thickness
light
film strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2827126A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2827126A1 (de
Inventor
Howard Wilmette Ill. Bowen
David Lynn Mundelein Ill. Henderson
John Steve Northbrook Ill. Little
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RESEARCH TECHNOLOGY Inc LINCOLNWOOD ILL US
Original Assignee
RESEARCH TECHNOLOGY Inc LINCOLNWOOD ILL US
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RESEARCH TECHNOLOGY Inc LINCOLNWOOD ILL US filed Critical RESEARCH TECHNOLOGY Inc LINCOLNWOOD ILL US
Publication of DE2827126A1 publication Critical patent/DE2827126A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2827126C2 publication Critical patent/DE2827126C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/02Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B11/06Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
    • G01B11/0691Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material of objects while moving

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

2. Dickenabtastanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und die dritte Abtastanordnung (44) mit Lichtquellen (45) und zugeordneten Lichtmeßzellen (29,30) versehen sind, und daß jeder der Fühler (32,33) mit einer Fahne (49, « 50) versehen ist, die abhängig von einer filmdickenabhängigen Bewegung des Fühlers (32 bzw. 33) einen Teil des von der Lichtquelle (45) auf eine der Lichtmeßzellen (29, 30) gerichteten Lichtstrahles (53,54) ausblendet. *
3. Dickenabtastvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem schwenkbaren Arm (20) Bürsten (21,22) derart angeordnet sind, daß sie bei jedem Einschwenken des Armes (20) in dessen Abtastposition jede an einer Lichtquelle (18) bzw. Lichtmeßzelle (19) vorbeistreichen, um diese sauberzuhalten.
60
Die Erfindung betrifft eine Dickenabtastvorrichtung für Filme mit einer ersten Dickenabtastanordnung, bestehend aus einer von dem Filmstreifen teilweise umschlungenen Auflagerolle, einer Lichtquelle zum Aussenden eines Lichtstrahles und einer Lichtmeßzelle zum Empfangen des Lichtstrahles, wobei die Lichtquelle und die Lichtmeßzelle so angeordnet sind, daß der Lichtstrahl einen an der Auflagerolle anliegenden, mittleren Bereich des ablaufenden Filmstreifens unter einem spitzen Winkel zur Filmlaufrichtung tangiert, und die Lichtmeßzelle einen von diesem Bereich des Filmstreifens in Abhängigkeit von dessen Dicke mehr oder minder ausgeblendeten Lichtstrahl empfängt
Eine derartige Dickenabtastvorrichtung, die allgemein für ablaufende Materialbahnen vorgesehen ist, ist bereits bekannt (US-PS 35 18 441). Das berühmtgsfreie Abtasten des Filmes mittels eines Lichtstrahls ist bei der Bildspur eines Films von Vorteil, da ein mechanisches Abtasten durch ein Kontaktglied unter Umständen zu Qualitätsfehlern bei der Bildwiedergabe führen könnte. Dabei hat sich die tangentiale Strahlabtastung, bei der die Lichtmeßzelle kein vom Film reflektiertes, sondern abhängig von der Filmdicke mehr oder minder stark ausgeblendetes direktes Licht empfängt, bewährt Durch die Winkelabweichung der Strahlrichumg von der Längsachse des Filmstreifens ist der Abtastvorgang nicht nur auf einen schmalen Mittelbereich des Filmstreifens beschränkt, und außerdem lassen sich die Lichtquelle und die Lichtmeßzelle an zugänglichen Stellen anordnen, so daß sie leichter saubergehalten werden können.
Die bekannte Dickenabtastvorrichtung weist nur eine einzige Abtastanordnung auf, deren Ausbildung zwar wie bereits gesagt fcir ein Abtasten einer Bildspur in Frage kommt jedoch nicht für alle Belange einer Fehlerermittlung bei einem Filmstreifen geeignet ist. Seitliche Einrisse und ausgebrochene Perforationen im Film können Fehler darstellen, die sich mit der tangierenden Lichtstrahlabtastung nicht in jedem Fall erfassen lassen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Dickenabtastvorrichtung für Filme zu schaffen, die bei berührungsfreier Abtastung im Bereich der Bildspur zu einer vollständigeren Ermittlung von Filmfehlern führt, ohne daß der Durchlauf des Filmes durch die Abtastvorrichtung übermäßig erschwert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgeniäß dadurch gelöst, daß eine zweite und eine dritte Dickenabtastanordnung vorgesehen sind, von denen die zweite zum Feststellen von Fehlern im Bereich der einen Kante (Perforation) des Filmstreifens und die dritte zum Feststellen von Fehlern neben den Bildspuren im Bereich der anderen Kante dient, daß die zweite und die dritte Dickenabtastanordnung je einen auf der Oberfläche des Filmstreifens ablaufenden Fühler und eine auf der Gegenseite des Filmstreifens angeordnete, gemeinsame Ablaufführung für den Filmstreifen aufweisen, daß die Auflagerolle und die Ablaufführung auf einer Seite des Filmstreifens angeordnet sind, während der Filmstreifen auf seiner entgegengesetzten Seite gegen drei Filmführungsrollen anliegt, und daß die Auflagerolle und die Ablaufführung gemeinsam an einem schwenkbaren Arm befestigt sind, mit dem sich die Auflagerolle und die Ablaufführung jeweils zwischen zwei der Filmführungsrollen in ihre Abtastposition und in die Ablaufbahn des gegen die Filmführungsrollen anliegenden Filmstreifens einschwenken lassen.
Bei dieser Ausbildung können die auf den Seitenkanten des Filmstreifens ablaufenden Abtastarme auf die dort möglicherweise auftretenden Fehler in individueller Weise eingestellt werden, während die Filmmitte berührungsfrei abgetastet wird. Durch die dreifache Abtastung wird die Wahrscheinlichkeit, daß ein vorhandener Fehler gefunden wird, stark erhöht. Durch den ausschwenkbaren Arm wird erreicht, daß sich die
Abtastsysteme zumindest zum Teil aus der vom Film durchlaufenen Bahn ausschwenken lassen, so daß sich der Film ungehindert in die Vorrichtung einführen läßt Durch das Vorsehen von drei Fjlmführungsrollen als Widerlager für den Filmstreifen im Bereich der Abtastvorrichtung wird erreicht, daß die verschiedenen Abtastanordnungen sich möglichst wenig gegenseitig beeinflussen.
Bei einer zweckmäßigen Weiterbildung sind die zweite und die dritte Abtastanordnung mit Lichtquellen und zugeordneten Lichtmeßzellen versehen, und jeder der Fühler ist mit einer Fahne versehen, die abhängig von einer filmdickenabhäDgigen Bewegung des Fühlers einen Teil des von der Lichtquelle auf eine der Lichtmeßzellen gerichteten Lichtstrahles ausblendet Auf diese Weise wird trotz der mechanischen Berührungsabtastung mittels der Fühler auch bei der zweiten und dritten Abtastanordnung ein mehr oder minder stark ausgeblendetes Lichtsignal als Maß für die örtliche Filmdicke erhalten.
In diesem Zusammenhang ist es allerdings bereits bekannt, die Dicke einer über eine Laufwatee geführten Papierbahn mittels einer Tastwalze abzugreifen, die mit ihrer unteren Mantellinie auf der Laufwake und der Papierbahn aufliegt und mit ihrer oberen Mantellinie im Bereich eines Strahls zwischen einer Lichtquelle und einer Fotozelle angeordnet ist auf die daher eine Lichtschattengrenze fällt die sich in Abhängigkeit von der Papierbahndicke verschiebt (DE-GM 19 98 680).
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind an dem schwenkbaren Arm Bürsten derart angeordnet daß sie bei jedem Einschwenken des Armes in dessen Abtastposition jede an einer Lichtquelle bzw. Lichtmeßzelle vorbeistreichen, um diese sauberzuhalten. So läßt sich die Schwenkbewegung des Armes auf einfache Weise gleichzeitig dazu ausnutzen, die Lichtquellen und die Fotozellen sauberzuhalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer schematischen Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht der erfindungsgemäßen Filmdickenabtastvorrichtung;
Fig.2 eine Seitenansicht der Dickenabtastvorrichtung nach F i g. 1;
Fig.3A, 3B und 3C jeweils eine vergrößerte Draufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht des ersten Dickenabtastsystems der Vorrichtung nach Fig. 1;
F i g. 4A, 4B, 4C jeweils eine vergrößerte Ansicht von unten, Seitenansicht »nd Vorderansicht des zweiten Filmdickenabtastsystems der Vorrichtung nach F i g. 1;
F i g. 5 ein kombiniertes, schematisches Blockschaltbild der Steuerschaltung, die mit dem ersten und dem zweiten Abtastsystem der F i g. 1 verbunden ist.
Die in F i g. 1 dargestellte Dickenabtastvorrichtung 10 für Laufbildfilmc besteht aus einem ersten Dickenabtastsystem 8 und einem zweiten Dickenabtastsystem 9, die beide auf eimer Trägerplatte 11 befestigt sind. Ein abzutastender Filmstreifen 16 ist über eine erste Führungsrolle 12, eine zweite Führungsrolle 13, eine w dritte Führungsrolle 14 und eine Auflagerolle 15 für eines der Abtastsysteme durch die Dickenabtastsysteme 8 und 9 hindurchgeführt. Beim Abtasten der Filmdicke können beispielsweise ein ausgerissenes Perforationsloch, eine Klebestelle oder durch Brandstellen erzeugte Dickenänderungen abgefühlt werden.
Das erste Dickenah*astsystem 8 besitzt eine D'ckenabtastanordnung 40, die in einem Gehäuse 17 eingeschlossen ist Auf einer Befestigungsplatte 18a, angrenzend an eine Außenwand des Gehäuses 17, ist eine Lichtquelle 18 befestigt Die Lichtquelle 18 kann beispielsweise eine Subminiatur-Glühlampe oder eine Leuchtdiode sein, Eine Lichtmeßzelle 19, wie beispielsweise eine Photozelle oder ein Phototransistor, ist in der Nähe einer Innenwand des Gehäuses 17 befestigt Die Lichtmeßzelle 19 ist vorzugsweise eine Siliziumphotozelle und ist zweckmäßigerweise auf einem keramischen Kopfstück angebracht Die Auflagerolle 15 hält den Filmstreifen 16 in einer solchen Lage, daß er in dem Weg eines zwischen der Lichtquelle 18 und der Lichtmeßzelle 19 verlaufenden Lichtstrahles liegt Die Auflagerolle 15 ist an einem beweglichen Arm 20 angebracht der einerseits in seiner Arbeitsstellung und andererseits, gekennzeichnet durch die Bezugsziffer 20', durch gestrichelte Linien in seiner Außereingriffsstellung gezeigt ist
Eine Meßzellenreinigungsbürste 21 und eine Lichtquellenrtinigungsbürste 22 sind ebenfalls an dem Ende des beweglichen Armes 20 mittel .· Halterungen 23 und 24 in der Nähe der Auflagerolie i5 angebracht Der bewegliche Arm 20 ist mittels eines Scharnierbolzens 27 schwenkbar auf der Trägerplatte 11 gelagert Ein in der Trägerplatte 11 vorgesehener Schlitz gestattet das Eingreifen eines Stiftes 25, der im mittleren Bereich des beweglichen Armes 20 angebracht ist und dafür vorgesehen ist mit einem Antriebssystem hinter der Trägerplatte 11 verbunden zu werden. Ein Anschlagstift 83 bestimmt die Arbeitsstellung des beweglichen Armes 20 und somit die genaue Lage der Auflagerolle 15 in der Nähe der Lichtquelle 18 und der Lichtmeßzelle 19.
Das zweite Dickenabtastsystem 9 besitzt ein Gehäuse 28, in dem eine Lichtmeßzelle 29 für die Perforationsabtastung und eine Lichtmeßzelle 30 für die Tonspurabtastung enthalten sind. Unmittelbar unterhalb des Gehäuses 28 ist ein Schutzblech 31 angebracht, welches mit einer mit Edelsteinen besetzten Führung 34 zusammenarbeitet, die ihrerseits auf einein Trägerblech 35 befestigt ist, welches auf dem beweglichen Arm 20 angeordnet ist. Wenn sich der bewegliche Arm 20 in seiner Arbeitsstellung befindet, wird der in der mit Edelsteinen besetzten Führung 34 ruhende Film 16 in eine an das Schutzblech 31 angrenzende L? ge gebracht. Der Perforationsabtastarm 32 und der Tonspurabtastarm 33 erstrecken sich durch öffnungen in dem Schutzblech 31 (Fig.4A), wenn sich der bewegliche Arm 20 in seiner Arbeitsstellung befindet.
Wie aus F i g. 2 hervorgeht, besteht die mit Edelsteinen besetzte Führung 34 auf dem Trägerblech 35 aus mit Edelsteinen besetzten Zylindern 34a und 346, die so zueinander angeordnet sind, daß sie eine V-förmige, sattelartige Führung bilden. In Fig.2 sind ebenfalls ein Mv-tor 36, der durch Abstandshalter 37 im Abstand von der Trägerplatte U gehalten ist, und ein Getriebe 38 dargestellt. Eine .Steuerschaltung ist in einem Kasten 39 enthalten.
Wie am deutlichsten aus den Fig.3A, 3B und 3C hervorgeht, besteht die Dickenabtastanordnung 40 aus einer Auflagerolle 15, einer Lichtquelle 18 und einer Liehtmeßzelle 19 mit einem zwischen diesen verlaufenden Lichtstrahl 41. Der Lichtstrahl 41 verläuft tangential zum Film in einem Bereich 43 des Filmstreifens. Der tangierte Bereich erzeugt einen Schatten auf der Lichtmtßzelle, die dadurch von einem geringerer! Strom durchflossen wird. Wenn sich die Dicke des Filmstreifens ändert, wechselt die Größe des Schattens in Abhängigkeit davon, so daß eine entsprechende
Stromänderung in der Lichtmeßzelle 19 erhalten wird. Der Lichtstrahl 41 verläuft vorzugsweise unter einem Winkel in bezug auf die Längsachse des Filmstreifens 16, so daß beispielsweise ein Einriß 42 in der Kante des Filmstreifens die Dickenmessung des Filmstreifens 16 nicht beeinflußt. Bei einer bevorzugnen Anordnung beträgt der Winkel zwischen dem Lichtstrahl und der Längsachse des Filmstreifens etwa 30°.
Wie aus den Fig. 1, 4A, 4B und 4C hervorgeht, besitzt die dort gezeigte Tonspur- und Perforations-Dickenabtastanordnung 44 eine Lichtmeßzelle 29 für die Perforationsabtastung und eine Lichtmeßzelle 30 für die Tonspurabtastung. Eine Lichtquelle 45 ist so zwischen den Lichtmeßzellen 29 und 30 angeordnet, daß sie Lichtstrahlen in zwei entgegengesetzten Richtungen auf diese beiden Lichtmeßzellen wirft. Die Lichtmeßzellen und die Lichtquelle sind Bauteile, die denjenigen ähnlich sind, welche in Verbindung mit dem ersten Dickenabtastsystem beschrieben wurden, wie in Fig. 4A dargestellt ist, besitzt der Filmstreifen 16, wie üblich, einen Perforationsstreifen 46, eine Tonspur 47 und einen Bildstreifen 48. Über dem Perforationsstreifen 46 ist ein Perforationsabtastarm 32 angeordnet, der mit einem Fühler 32a versehen ist, welcher länger ist als die übliche Länge eines Perforationsloches. Kommt der Fühler mit einem ausgerissenen Perforationsloch in Berührung, welches durch den Ausriß gegenüber einem normalen Perforationsloch verlängert ist, senkt sich der Perforationsabtastarm in dieses Loch ab, wodurch eine Dickenänderung gemeldet wird. Zwischen der Tonspur 47 und dem Bildstreifen 48 ist ferner ein Tonspurabtastarm 33 mit einem Fühler 33a angeordnet.
Wie am besten aus den F i g. 4B und 4C zu erkennen ist, sind auf den Abtastarmen 32 und 33 lichtundurchlässige Fahnen 49 bzw. 50 angebracht, die mit ihren oberen Kantenbereichen 81 bzw. 82 in den Strahlungsweg von Lichtstrahlen 53 bzw. 54 eintreten. Wenn der Filmstreifen 16 in der mit Edelsteinen besetzten, aus den zwei Zylindern 34a und 346 gebildeten Führung abläuft, lenken die lichtundurchlässigen Fahnen 49 und 50 in Abhängigkeit von Dickenschwankungen einen Teil der Lichtstrahlen ab, so daß derjenige Anteil der Lichtstrahlen, welcher von den Lichtmeßzellen 29 und 30 empfangen wird, sich derart ändert, daß er einen der Dickenänderung des Filmes entsprechenden Stromfluß erzeugt. Insbesondere wenn eine ausgerissene Perforation auftritt, senkt sich der Abtastarm 32 in das Perforationsloch ab, und eine Dickenänderung wird angezeigt.
Wenn andererseits eine Dickenänderung in der Nähe der Tonspur auftritt, wird eine solche Änderung durch den Abtastarm 33 gemeldet.
Die in Fig.5 dargestellte Steuerschaltung für die erfindungsgemäßen Dickenabtastsysteme besteht aus drei Verstärkerketten-Kanälen 56, 57 und 58. Von diesen Kanälen gehört je einer zu der Lichtmeßzelle 30 für die Tonspurabtastung, der Lichtmeßzelle 29 für die Perforationsabtastung und der Lichtmeßzelle 19 für die Dickenabtastung. Jede dieser Verstärkerketten ist über einen eigenen Schwellwertdetektor 60, 61 brw. 62 mit einem Steuerkreis 59 verbunden. Die Schwellwertdetektoren 60, 61 und 62 reagieren auf Signalabweichungen aus den einzelnen Kanälen, wenn diese einen vorgewählten Schwellwert überschreiten. Wenn dies geschieht, wird ein Ausgangssigna! an die Steuerschaltung für den Filmlauf abgegeben, die dann irgendeinen geeigneten Befehl abgibt, welcher von dem speziellen Anwendungsfall jeweils abhängt So kann die Steuerschaltung 59 beispielsweise eine Anzeigevorrichtung, wie ein Alarmlicht oder einen Summer erregen und gleichzeitig die Energiezufuhr zum Filmantriebsmotor unterbrechen. Außerdem kann die Steuerschaltung 59 den Motor 36 einschalten, der über das Getriebe 38 und eine (nicht gezeigte) Kupplung mit dem Stift 25 verbunden ist und durch dessen Bewegung ein Schwenken des beweglichen Armes 20 verursacht, wodurch die Auflagerolle 15 und die mit Edelsteinen ίο besetzte Führung 34 aus dem ersten Dickenabtastsystem 8 bzw. dem zweiten Dickenabtastsystem 9 herausbewegt oder wieder in diese Systeme hineingeschwenkt werden. Die Schaltungen für die Schwellwertdetektoren können in unterschiedlichster Weise ausgeführt sein, wie dies für den Fachmann geläufig ist und daher nicht näher beschrieben zu werden braucht. Der Schwellwertdetektor 60 kann beispielsweise eine Mehrzahl von in Reihe geschalteten Dioden zum Einstellen eines bestimmten Schweüwer'.es enthalten. um einen Transistorschalter auszulösen. Andererseits kann die Steuerschaltung aber auch Relais oder Transistorschalter für die Steuerung enthalten.
Da die Verstärkerketten-Kanäle 56, 57 und 58 einander ähnlich sind, wird nur eine der Ketten, nämlich die Kette 56 für die Tonspurabtastung beschrieben.
In der Verstärkerkette 56 für die Tonspurdickenabtastung werden von der Meßzelle 30 empfangende Lichtsch .»anklingen über einen Widerstand 64 an den ersten Eingang eines integrierten Operationsverstärkers 65 weitergeleitet. Ein Widerstand 63 liegt parallel zu der Photomeßzel'e 30. Ein Ausgang des Operationsverstärkers 65 ist über einen Rückkopplungswiderstand 66 mit einem zweiten Eingang des gleichen Verstärkers verbunden. Die Vorspannung liegt über einen Widerstand 67 an dem ersten Eingang des Verstärkers. Ein Kopplungskondensator 68 und ein in Reihe geschalteter Widerstand 69 verbinden den Ausgang des Verstärkers 65 mit einem ersten Eingang eines weiteren integrierten Operationsverstärkers 71. Ein Widerstand 70 liefert die Vorspannung für den ersten Eingang des Verstärkers 71, und ein Widerstand 72 liefert die Vorspannung für einen zweiten Eingang des Verstärkers 71. Der Widerstand 73 stellt eine Rückkopplung von einem Ausgang des Verstärkers 71 zu dem zweiten Eingang dar. Der «5 Ausgang ist mittels eines Koaxialkabels 74 über einen Schwellwertdetektor 60 mit der Film-Steuerschaltung 59 verbunden.
Die Dickenänderungen des Filmstreifens in der Nähe der Tonspur werden durch die Photomeßzelle 30 so abgetastet und durch die Operationsverstärker 65 und 71 verstärkt. Wenn die Spannungsänderungen -inen bestimmten Schwellwert überschreiten, steuert der Schwellwertdetektor 60 die Film-Steuerschaltung 59 an. Die drei Verstärker erhalten Energie von einem Punkt B+ über einen Widerstand 78 und geeignete Filterkondensatoren. En Spannungskonstanthalter 77 und Spannungsteilerwiderstände 76 sind ebenfalls vorgesehen. Ferner wird eine nicht regulierte Spannung den integrierten Operationsverstärkern über eine Filteranordnung zugeleitet, die aus einem Widerstand und einem Kondensator 80 besteht Die Lichtquellen 18 und 45 für die Meßzellen 30, 29 und 19 sind hinter dem Spannungskonstanthalter 77 an die Spannungsteilerwiderstände gelegt
6S Die Arbeitsweise der Tonspurdickenabtastung ist oben bereits beschrieben worden. Die Arbeitsweise der Kanäle 57 und 58 für die Perforationsabtastung bzw. die Filmdickenabtastung ist ähnlich. Wenn in der Perfora-
tionsabtastung durch ein Absenken des Abtastarmes in ein ausgerissenes Perforationsloch der Abtastarm eine Lichteinfallsänderung in der Meßzelle 29 erzeugt, werden diese Änderungen verstärkt und dem Schwellwertdetektor 61 zugeleitet. Wenn die Spannungsschwankungen einen vorgewählten Schwellwert im Detektor 61 überschreiten, wird die Steuerschaltung 59 errp-jt. In ähnlicher Weise werden, wenn durch den tangentialen Lichtstrahl 41 des ersten Abtastsystems 8 Dickenänderungen des Filmstreifens erfaßt werden, diese Änderungen durch die Meßzelle 19 registriert, dann verstärkt und dem Schwellwertdetektor 62 zugeleitet. Wenn diese Änderungen einen bestimmten, im Schwellwertdetektor 62 gespeicherten Wert überschreiten, wird ebenfalls die Steuerschaltung 59 erregt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Dickenabtastvonichtung für Filme mit einer ersten Dickenabtastanordnung, bestehend aus einer von dem Filmstreifen teilweise umschlungenen Auflagerolle, einer Lichtquelle zum Aussenden eines Lichtstrahles und einer Lichtmeßzelle zum Empfangen des Lichtstrahles, wobei die Lichtquelle und die Lichtmeßzelle so angeordnet sind, daß der Lichtstrahl einen an der Auflagerolle anliegenden, mittleren Bereich des ablaufenden Filmstreifens unter einem spitzen Winkel zur Filmlaufrichiung tangiert, und die Lichtmeßzelle einen von diesem Bereich des Filmstreifens in Abhängigkeit von dessen Dicke mehr oder minder ausgeblendeten Lichtstrahl empfängt, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite und eine dritte Dickenabtastanordnung (44) vorgesehen sind, von denen die zweite zum Feststellen von Fehlem im Bereich dei einen Kante (Perforation 46) des M Filmstreifens (!6) und die dritte zum Feststellen von Fehlern neben den Bildspuren (48) im Bereich der anderen Kante dient, daß die zweite und die dritte Dickenabtastanordnung (44) je einen auf der Oberfläche des Filmstreifens (16) ablaufenden Fühler (32, 33) und eine auf der Gegenseite des Filmstreifens angeordnete, gemeinsame Ablaufführung (34) für den Filmstreifen (16) aufweisen, daß die Auflagerolle (15) und die Ablaufführung (34) auf einer Seite des Filmstreifens (16) angeordnet sind, während der Filmstreifen (16) auf seiner entgegengesetzten Seite gegen drei Filmführungsrollen (12, 13,14) anliegt, und daß die Auiragerolle (15) und die Ablaufführung (34) gemeinsam an einem schwenkbaren Arm (20) befestigt sind, mit dem sich die Auflagerolle (15) und die Ablaufführung (34) jeweils zwischen zwei der Filmführungsrollen (13, 14 bzw. 12,13) in ihrer Abtastposition und in die Ablaufbahn des gegen die Filmführungsrollen (12, 13, 14) anliegenden Filmstreifens (16) einschwenken lassen.
DE2827126A 1977-06-24 1978-06-21 Dickenabtastvorrichtung für Filme Expired DE2827126C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/809,651 US4166700A (en) 1977-06-24 1977-06-24 Film thickness detector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2827126A1 DE2827126A1 (de) 1979-01-18
DE2827126C2 true DE2827126C2 (de) 1983-05-19

Family

ID=25201879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2827126A Expired DE2827126C2 (de) 1977-06-24 1978-06-21 Dickenabtastvorrichtung für Filme

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4166700A (de)
JP (2) JPS5411730A (de)
CA (1) CA1098987A (de)
DE (1) DE2827126C2 (de)
FR (1) FR2395488A1 (de)
GB (1) GB2000285B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024849A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Horn Hannes Dr Schulze Digitales verfahren zur ermittlung von abmessungen von gegenstaenden

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264825A (en) * 1979-03-23 1981-04-28 Research Technology, Inc. Film splice detector system
JPS5865554U (ja) * 1981-10-27 1983-05-04 東英電子工業株式会社 自洗式表面キズ検査装置
US4652124A (en) * 1985-01-18 1987-03-24 Research Technology International Film inspection system
US4687943A (en) * 1985-01-18 1987-08-18 Research Technology International Optical motion picture film inspection system
US4652125A (en) * 1985-01-18 1987-03-24 Research Technology International Film inspection system
US5396332A (en) * 1993-02-08 1995-03-07 Ciszek; Theodoer F. Apparatus and method for measuring the thickness of a semiconductor wafer
US5805291A (en) * 1996-08-14 1998-09-08 Systronics, Inc. Traversing thickness measurement apparatus and related method
US8870106B2 (en) * 2004-09-10 2014-10-28 Fellowes, Inc. Shredder with thickness detector
US7954737B2 (en) 2007-10-04 2011-06-07 Fellowes, Inc. Shredder thickness with anti-jitter feature
GB2451513B (en) * 2007-08-02 2012-04-18 Acco Uk Ltd A shredding machine
CN116858141B (zh) * 2023-09-02 2023-12-05 江苏迪牌新材料有限公司 一种pvc膜的平整度检测装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2719235A (en) * 1954-04-08 1955-09-27 Eastman Kodak Co Continuous inspection by optical scanning
AT221821B (de) * 1958-07-07 1962-06-25 Cluett Peabody & Co Inc Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Unebenheiten in der Oberfläche einer Bahn aus biegsamem Material
GB899856A (en) * 1959-01-12 1962-06-27 Nash Paul Improvements in inspection of sheet materials by photo-electric means
US3206606A (en) * 1961-07-20 1965-09-14 Eastman Kodak Co Photosensitive inspection method and apparatus
DE1199022B (de) * 1962-06-22 1965-08-19 Paul Nash Photoelektrisches Geraet zum Feststellen von Oberflaechenerhebungen, z. B. Faeltchen, auf sich bewegenden Bahnen aus Flachmaterial mit normalerweise glatter Oberflaeche, z. B. Papier
US3330961A (en) * 1964-04-15 1967-07-11 Eastman Kodak Co Photoelectric skip detector for use with a viscous layer applicator
GB1128830A (en) * 1966-03-23 1968-10-02 Nash Paul Apparatus for detecting surface elevations in sheet materials
US3518441A (en) * 1968-01-24 1970-06-30 Neotec Corp Optical gage for measuring the thickness of a continuous web
DE1998680U (de) * 1968-07-11 1968-12-19 Rudolf Dr Ing Hell Vorrichtung zur erfassung von quetschfalten, knoten oder aehnlichen fehlstellen in durchlaufenden material-, insbesondere papierbahnen.
US3675016A (en) * 1970-02-17 1972-07-04 Eastman Kodak Co Flying spot scanning
JPS5036795B1 (de) * 1970-10-31 1975-11-27
DE2058101A1 (de) * 1970-11-26 1972-06-22 Paul Lippke Einrichtung zum Pruefen von bewegten Bahnen auf Papier u.dgl. auf Fehler wie Verfaerbungen,Loecher,Verdickungen und aehnliche Fehlstellen
US3841761A (en) * 1973-10-24 1974-10-15 Neotec Corp Method and apparatus for detecting faults in fabric
JPS5248031B2 (de) * 1974-05-13 1977-12-07
US3935468A (en) * 1974-09-11 1976-01-27 Research Technology Incorporated Light responsive detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024849A1 (de) * 1990-08-06 1992-02-13 Horn Hannes Dr Schulze Digitales verfahren zur ermittlung von abmessungen von gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6145445Y2 (de) 1986-12-20
CA1098987A (en) 1981-04-07
GB2000285A (en) 1979-01-04
GB2000285B (en) 1982-01-27
JPS5411730A (en) 1979-01-29
JPS5949903U (ja) 1984-04-03
US4166700A (en) 1979-09-04
DE2827126A1 (de) 1979-01-18
FR2395488A1 (fr) 1979-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2827126C2 (de) Dickenabtastvorrichtung für Filme
DE3100812C2 (de) Rotations-Plattenschneidvorrichtung, insbesondere zum Schneiden von Holzfurnieren
DE3045336A1 (de) "messvorrichtung zum feststellen bestimmter ausgewaehlter eigenschaften einer bewegten bahn"
EP0952082B1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Zigarettengruppen
DE2246066C3 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Positionierung von Kopiervorlagen
DE2121277C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer einen Längsstreifen aufweisenden Stoffbahn
EP0392085B1 (de) Anordnung zur Messung einer Spurabweichung einer bewegbaren Folienbahn
DE1007077B (de) Verfahren zum Auffinden von Stoerflecken usw. in Papierbahnen
DE2638735B2 (de) Anordnung zur Stellungsvorgabe bei einer Positioniervorrichtung
EP0141391A1 (de) Verfahren zur Überwachung der Synchronität des Filmlaufs und der Messdaten in einem Rollenkopiergerät und Rollenkopiergerät
DE4027938A1 (de) Vorrichtung zum vorbewegen von aufzeichnungsmaterial in einer druckervorrichtung
DE2856705C2 (de) Einrichtung zum Erkennen von mangelhaften Klebestellen an Filmstreifen
EP0895860B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Druckwerksbeschädigungen
DE2728728C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten von auf Bändern angebrachten Lochmarken
DE3935915C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von entwickelten fotografischen Filmen
DE2458415A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der menge eines einschichtigen materials innerhalb eines speicherbereichs stromauf einer das einschichtige material zu einem doppelschichtigen material verarbeitenden behandlungsstelle
DE1935057A1 (de) Rechner fuer die Einstufung bei Pruefungen
DE1773316C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Flächenmessung unregelmäßig gestalteter, ebener Gegenstände
DE19506456C2 (de) Kontrolleinrichtung zur Überwachung des Laufes zweier übereinanderliegender Papierbahnen in einer Papierverarbeitungsmaschine
DE3339618C2 (de)
DE1918064A1 (de) Folie oder Bahn mit Markierungspunkten
DE2446114A1 (de) System zur bestimmung der querlage von schadstellen an ablaufenden baendern
DE1499001A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Zugspannung von laufenden Bahnen
DE2003741A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Rissen in einem Rand eines sich bewegenden Bandes
DE2218977C3 (de) Elektrostatisches Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
BI Miscellaneous see part 2
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee