EP0995849A1 - Lochplattenstecksystem für Balkongeländer, Trennwände im Aussen- u. Innenbereich, Fassadengestaltung - Google Patents

Lochplattenstecksystem für Balkongeländer, Trennwände im Aussen- u. Innenbereich, Fassadengestaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0995849A1
EP0995849A1 EP98119997A EP98119997A EP0995849A1 EP 0995849 A1 EP0995849 A1 EP 0995849A1 EP 98119997 A EP98119997 A EP 98119997A EP 98119997 A EP98119997 A EP 98119997A EP 0995849 A1 EP0995849 A1 EP 0995849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
perforated
perforated plate
elements
connector system
balcony
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98119997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Jürgen Joachim Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYER HANS JUERGEN JOACHIM
Original Assignee
MAYER HANS JUERGEN JOACHIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYER HANS JUERGEN JOACHIM filed Critical MAYER HANS JUERGEN JOACHIM
Priority to EP98119997A priority Critical patent/EP0995849A1/de
Publication of EP0995849A1 publication Critical patent/EP0995849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Definitions

  • the invention relates to balcony railing structures that come into their own in the facade area.
  • the railing also serves to protect people - mainly children - to prevent them from falling.
  • the balcony railing helps to beautify the facade. Various design forms and materials according to building regulations are permitted.
  • the invention relates to a balcony railing - building system, which is more durable, easier to Montage.-, Vietnamese.- and design effort, reduces the costs of complaints and appeals to even more applications for design.
  • the balcony railings - plug-in system characterized by attaching supporting parts (planter), lighting fixtures as well as decorative and cover elements by means of dowel screws, machine screws and rubber rings, with the holes of the sheet metal plate.
  • the perforated plate shown in the background on drawing 1 shows a possible length of a balcony railing. Since the lengths of the balconies on the houses differ and some balconies have existing iron railings, a so-called fine measurement is carried out according to the local conditions. The number of perforated plates to be attached to the iron substructure (iron stand or railing) is then based on these local conditions.
  • the plate has a length of 2500 mm, is 1150 mm high, a thickness of 2-3 mm and angled in the upper area by 90 ° with a strip of 50 mm in the longitudinal direction.
  • the hole spacing and the size of the individual holes is shown in drawing 4 using the connecting plate. All the necessary plates are screwed together in numbered order with the existing iron substructure using machine screws.
  • Each decorative element is additionally numbered and can be placed exactly according to the assembly instructions and by marking on the perforated plate without any confusion. If all the parts belonging to the balcony railing are attached (drawing 1), you can now attach light sources (diodes) behind the elements to be illuminated. For this type of fastening, a rubber ring (drawing 4) is pushed into the hole in the plate. This gives the body of the diode an appropriate hold and prevents the color layer on the plate from being damaged by the insertion of the filament. Due to the large number of holes in the perforated plate, any areas on the balcony railing can be illuminated indirectly. For this indirect lighting, use commercially available fairy lights whose illuminants (diodes) have an outside diameter of 8.8 mm.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Steps, Ramps, And Handrails (AREA)

Abstract

Das Lochplattenstecksystem besteht aus einer oder mehreren Lochplatten (13), Füllmustern (11), Blendelementen (7,12), Leuchtkörpern (15), Blumenkasten-Lochblechen (14)und deren Befestigungsmittel wie Stockschrauben (3,5), Maschinenschrauben (4), Gummiringe (16), sowie den dazugehörigen Schutzteilen, wie PVC-Scheiben (6,9) und Unterlegscheiben. Es zeichnet sich durch die Befestigungs.- und Gestaltungsmöglichkeiten an der Lochplatte aus. Durch das problemlose An.-, Ab.- und Umstecken der Elemente (7,10,11,12), sowie das Anbringen von Leuchtkörpern (15), ist eine individuelle und flexible Gestaltung möglich. Für die Befestigung der einzeln aufgeführten Elemente (11,7,12,15,14) werden die Befestigungsmittel (3,5,4,16) mit den entsprechenden Schutzteilen (6,9,16) unterschiedlich eingesetzt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft Balkongeländeraufbauten, welche im Fassadenbereich zur Geltung kommen.
Ferner dient das Geländer dem Schutz von Personen - hauptsächlich Kinder - um ein Abstürzen zu verhindern.
Desweiteren trägt das Balkongeländer zur Fassadenverschönerung bei.
Hierbei sind verschiedene Gestaltungsformen sowie Materialien nach Bauvorschrift erlaubt.
Bisher zeichneten sich Holzbalkone in Ihrer Verstrebung und Versteifung durch sogenannte Einbundlatte bzw. Querriegel aus. ( Zg. 5 )
Zu dem bilden diese mit eine Unterkonstruktion für insbesondere tragende Holzelemente (z.b. Baluster) verbunden durch Spanplattenschrauben. (Spax).
Die Einbundlatte ist im oberen Bereich in Richtung Hauswand nach unten abgeschrägt und im unteren Bereich mit einer in Längsrichtung durchgehenden Nut versehen.
Durch die abgeschrägte Form ergibt sich der Vorteil, daß das Wasser - bedingt durch Regen Schnee und Eis - problemlos an der Oberfläche der Einbundlatte ablaufen und an der eingearbeiteten Nut abtropfen kann, d.h. es wird sich im Stoßfugenbereich sämtlicher, angeschraubter Elemente kein Wasserfilm bilden
(durch Kapillarwirkung).
Ein weiterer Vorteil dieses reinen Holzaufbausystem's zeigt sich im gestalterischen Gesamtbild, denn alle an der Einbundlatte angebrachten Teile lassen sich auf vielfältige Art und Weise präzise verbinden.
Ferner nimmt Holz als zeitloser, günstiger und warmer Rohstoff einen hohen Stellenwert in der Wirtschaft ein.
Leider ergeben sich in bezug auf die genannten Vorteile auch einige Nachteile.
Nachdem das Balkongeländer stets sämtlichen Wettereinflüssen ausgesetzt ist, bedarf es einer ständigen, arbeits.- und kostenaufwendigen Pflege.
Trotz ausreichender Oberflächenbehandlung kann Holz keine lebenslange Haltbarkeit garantieren.
Weiterhin liegt ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion im Material selbst.- Holz- denn wie bekanntlich, arbeitet es.
Somit wird im Laufe der Zeit durch natürliche Schub.-, Drill.- und Schwundbewegungen die Stoßfuge an der Einbundlatte sichtbar vergrößert.
Demzufolge verfehlt die Konstruktion mit der Zeit ihre Schutzfunktion.
Ferner erhöht sich der Arbeitsaufwand beim Auswechseln reklamierter Teile, da vorab immer mit dem Baluster verschraubte Elemente, wie z.B. Blumenkästen, entfernt werden müssen.
Auch der Zusammenbau des Holz-Balkongeländer's stellt für den Laien ein großes Problem dar, weil alle waagerecht zu montierenden Elemente noch in Gerung und auf Länge nach Planvorgabe geschnitten werden müssen.
Außerdem können stützende oder tragende Holzelemente im Bereich des Stoßes nicht entsprechend behandelt werden, z.B. beim streichen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Balkongeländer - Aufbausystem, welches langlebiger ist, den Montage.-, Pflege.- und Gestaltungsaufwand erleichtert, die Reklamationskosten verringert sowie auch weitere Einsatzbereiche für Gestaltung anspricht.
Das Balkongeländer - Stecksystem charakterisiert sich durch das Befestigen von tragenden Teilen ( Blumenkasten ), Leuchtkörpern sowie Zier- und Blendelemente mittels Stockschrauben, Maschinenschrauben als auch Gummiringe, an den Löchern der Blechplatte.
Durch die Erfindung des Lochblechplattenstecksystems kristallisieren sich verschiedene Vorteile heraus, z.B. schon in der Materialauswahl, denn man setzt in der tragenden Unterkonstruktion ein langlebiges und allen Wettereinflüssen entsprechendes , haltbares Material ein.
Es handelt sich um Lochblechplatten , die in unterschiedlichen Lochgrößen und Lochformen erhältlich, sowie feuerverzinkt und dann farblich behandelt, sind.
Durch den Einsatz der Lochblechplatten lassen sich nun alle aufgesetzten Elemente ohne großen Arbeitsaufwand zur Pflege abnehmen. Das leichte Abbauen erreicht man mittels sogenannter Stockschrauben, die sich auf der Rückseite jedes einzelnen Elementes befinden.
Desweiteren bedarf der Blumenkasten keiner zusätzlichen Unterstützung durch den Baluster, denn er weist sich durch die Verbindung mit der Lochplatte als selbsttragend aus.
Für die immer wieder neue Gestaltungsvariante spielen die Füllmuster eine große Rolle . Sie lassen sich bequem und flexibel umstecken , verändern entsprechend die Ansicht des Balkons und stellen beim Erneuern der Füllmuster keine größeren Anschaffungen dar.
Durch eine einfache Handhabung mit den Füllmustern oder Rahmenteilen etc. ist der Kunde selbst in der Lage , reklamierte , montierte Elemente eigenhändig abzunehmen d.h. weitere Montagekosten durch den Hersteller bzw. Vertrieb sind nun hinfällig. Da alle Teile vom Werk nach vorgegebenen Maßen gefertigt werden, funktioniert dieses Balkonsystem wie ein Baukastensystem.
Die PVC-Scheibe -zwischen Lochplatte und aufgesetzten Holzelementen- begünstigt
  • 1. einen hohen konstruktiven Holzschutz , denn es existieren keine großen Stoßfugen, in denen sich ein Wasserfilm bilden könnte.
  • 2. Sie dichtet im Bereich der Stockschraube die Stoßfuge ab.
  • 3. Im Distanzbereich - zwischen Platte und Element - gewährleistet Sie die Durch-Lüftung.
  • Die auf der Rückseite der Holzelemente befindlichen Stockschrauben sind im Durchmesser um ca. 3 mm kleiner als die Löcher in der Blechplatte gehalten.
    Somit wird, für die Schub.- und Schwundbewegungen des Holzes sowie zum Ausrichten der einzelnen Holzteile, ein zusätzlicher Spielraum eingeräumt.
    Zur indirekten Beleuchtung werden sogenannte Gummiringe ( Zg.2,4) verwendet, die sich bei entsprechender Lochgröße hinterhalb der Elemente in die Löcher der Platte stecken lassen.
    Diese fixieren und ermöglichen den Leuchtkörpern, sprich Dioden, einen sicheren Halt an der Lochplatte. Somit lassen sich Balkongeländer besonders nachts an der Fassade hervorheben.
    Das neuartige System läßt sich auch in anderen Bereichen der Gestaltung wie z.B. für Trennwände (Raumteiler, Wind.- und Sichtschutz ) im Außen.- und Innenbereich oder auch für Fassadenplatten an Schulen, Kindergärten, Bürobauten etc. einsetzen.
    Letztlich erzielt man einen weiteren optischen Vorteil (Aspekt) durch die Verschraubung der einzelnen Teile im hinteren Bereich d.h. auf der Sichtfläche des Balkongeländer's sind keine Spaxköpfe zu sehen.
    Neben den aufgezeigten Vorteilen weist das neue Lochplattenstecksystem auch einen Nachteil auf.
    Die Anschaffungskosten für das Ausgangsmaterial - Lochblech - liegen im Vergleich zum reinen Holz-Balkongeländer höher.
    In den folgenden Abschnitten wird die Erfindung in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert, wobei
  • Zeichnung 1 die Ansicht des Balkongeländer's mit der im Hintergrund befindlichen, Lochplatte zeigt.
  • Zeichnung 2 den Längsschnitt eines Balkongeländer's mit den angebauten Elementen an der Lochplatte zeigt und
  • Zeichnung 3 den Grundriß des Geländers mit Blumenkasten darstellt.Dabei wäre bemerkt, daß alle verwendeten Teile mit einer Nummer versehen und auf Zeichnung 2 nachzulesen sind.
  • Die im Hintergrund auf Zeichnung 1 abgebildete Lochplatte zeigt eine eventuelle Länge eines Balkongeländer's.Da die Längen der Balkone an den Häusern unterschiedlich sowie manche Balkone bestehende Eisengeländer haben, wird ein sogenanntes Feinaufmaß nach den örtlichen Gegebenheiten durchgeführt.
    Nach diesen örtlichen Gegebenheiten richtet sich dann die Anzahl der an der Eisenunterkonstruktion (Eisensteher oder Geländer) anzubringenden Lochplatten.
    Die Platte hat eine Länge von 2500 mm, ist 1150 mm hoch, eine Stärke von 2- 3 mm und im oberen Bereich um 90° mit einen Streifen von 50 mm in Längsrichtung abgewinkelt. Der Lochabstand und die Größe der einzelnen Löcher wird in Zeichnung 4 anhand des Verbindungsbleches dargestellt. Alle notwendigen Platten werden in numerierter Reihenfolge aneinander mit der bestehenden Eisenunterkonstruktion durch Maschinenschrauben verschraubt.
    Nachdem alle Lochplatten aufgereiht und befestigt sind, muß als nächstes auf jeden Stoß der aneinander angrenzenden Lochplatten ein sogenanntes Verbindungsblech. Dieses wird mit bereits genannten Maschinenschrauben mittig auf den Stoß aufgeschraubt.
    Auf die nun miteinander verbundenen Lochblechplatten lassen sich wie in Zeichnung 1, 2 und 3 alle unter Nummer laufenden Zierelemente mittels Stockschraube und PVC-Scheibe anbringen. Das gleiche gilt auch für das Lochblech vom Blumenkasten, daß jedoch durch Maschinenschrauben mit der bestehenden Lochblechplatte verschraubt wird.
    Die Stockschrauben sind auf der Rückseite des Zierelement's passgerecht zur Lochung vom Blech geschraubt. Das Ende der Schrauben ist ein 7 mm starkes metrisches Gewinde, welches eine Verschraubung durch die einzelnen Löcher mit der dazugehörigen Mutter ermöglicht.
    Jedes Zierelement ist zusätzlich numeriert und kann lt. Montageanleitung sowie durch die Markierung an der Lochplatte exakt ohne Verwechslung plaziert werden. Wenn alle zum Balkongeländer gehörigen Teile ( Zeichnung 1) angebracht sind, können nun nach Wahl Leuchtkörper (Dioden) hinter die zu beleuchtenden Elemente aufgesteckt werden.
    Für diese Befestigungsart wird ein Gummiring ( Zeichnung 4) in das Loch der Platte geschoben. Dieser gibt den Körper der Diode einen entsprechenden Halt und verhindert, daß die Farbschicht auf der Platte durch das Einschieben des Leuchtkörper's beschädigt wird.
    Aufgrund der Vielzahl der Löcher in der Lochplatte können beliebige Bereiche am Balkongeländer indirekt beleuchtet werden.
    Für diese indirekte Beleuchtung verwenden Sie handelsübliche Lichterketten, deren Leuchtkörper ( Dioden ) einen Außendurchmesser von 8,8 mm haben.

    Claims (4)

    1. Lochplattenstecksystem für Balkongeländer, Trennwände, Fassadenplatten funktioniert mit einer oder mehreren in Reihe aneinander gefügten, gelochten Blechplatten (13), an deren Sichtfläche Füllmuster (10,11), Verblendungselemente (7,12), Blumenkasten-Lochbleche (14), Leuchtkörper ( 15), befestigt werden.
      Kennzeichnend dafür ist die Art der Befestigung bei der alle Füllmuster (10, 11), Verblendungselemente (7,12) aus Holz oder anderer Materialien mit den, auf Ihrer Rückseite eingeschraubten Stockschrauben (3,5) , deren Ende aus einem metrischen Gewinde besteht, an der vormontierten, senkrecht hängenden Lochplatte (13) mittels Mutter, festgeschraubt werden.
    2. Lochplattenstecksystem gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß an den Löchern der senkrecht hängenden Lochplatte (13) selbst tragende Konstruktionen, wie Blumenkästen (14) bestehend aus U-förmig gebogenen Lochblechen mittels Maschinenschrauben (4), befestigt werden.
    3. Lochplattenstecksystem gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet durch das Einsetzen von Leuchtkörpern (15) in einen im Lochblech vorher aufgeschobenen Gummiring (16).
    4. Lochplattenstecksystem gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet durch das Umstecken der Füllmuster (11) zu anderen Mustern ohne zusätzliche Elemente.
    EP98119997A 1998-10-22 1998-10-22 Lochplattenstecksystem für Balkongeländer, Trennwände im Aussen- u. Innenbereich, Fassadengestaltung Withdrawn EP0995849A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98119997A EP0995849A1 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Lochplattenstecksystem für Balkongeländer, Trennwände im Aussen- u. Innenbereich, Fassadengestaltung

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98119997A EP0995849A1 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Lochplattenstecksystem für Balkongeländer, Trennwände im Aussen- u. Innenbereich, Fassadengestaltung

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0995849A1 true EP0995849A1 (de) 2000-04-26

    Family

    ID=8232844

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98119997A Withdrawn EP0995849A1 (de) 1998-10-22 1998-10-22 Lochplattenstecksystem für Balkongeländer, Trennwände im Aussen- u. Innenbereich, Fassadengestaltung

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0995849A1 (de)

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0656452A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 Johannes Marszalek Riemchen- oder Kachelplatte
    DE19713931A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Alois Doblinger Balkonturm und Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Montage

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0656452A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 Johannes Marszalek Riemchen- oder Kachelplatte
    DE19713931A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Alois Doblinger Balkonturm und Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Montage

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0041181A2 (de) Vorgehängte Fassaden-, Bau- oder Dekorationsplatte
    DE2813399A1 (de) Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
    EP0995849A1 (de) Lochplattenstecksystem für Balkongeländer, Trennwände im Aussen- u. Innenbereich, Fassadengestaltung
    DE202018005022U1 (de) Schattenfugenprofile für Trockenbaudecken und Lichtvouten
    AT509646B1 (de) Zwischendeckenlichtsystem
    DE202007002610U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
    EP0149205A2 (de) Festlegeelement zum kraftschlüssigen Befestigen von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
    WO2009095200A1 (de) Fassadenelement mit flexiblem flächenelement
    WO2021042138A1 (de) Vertikales begrünungssystem zum tragen und bewässern von pflanzen
    DE3028014A1 (de) Selbsttragende wand- oder deckenverkleidung
    EP2722461A2 (de) Fliesenschiene für eine LED-Wandbeleuchtung
    DE2635611A1 (de) Vorrichtung zum befestigen und halten von steinplatten oder dergleichen verkleidungsplatten an gebaeudewaenden
    AT394227B (de) Vorsatzschale fuer waende, decken, daecher u. dgl. bauwerksteile
    EP0340810A2 (de) Wandanschlussprofil
    DE3213341A1 (de) Tragprofil
    EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
    DE102018115047B4 (de) Gardinenschiene
    DE3207413C2 (de) Industriell vorgefertigtes Wandelement
    CH669629A5 (de)
    DE202021104488U1 (de) Zaunanlage
    DE2157362A1 (de) Verkleidung fuer fassaden, waende und decken
    DE19706567B4 (de) Vordachsystem für Gebäudeeingänge
    DE3426118C2 (de) Befestigung von zum An- oder Ausbau dienenden Zusätzen an Baukörpern
    EP1081311A2 (de) Geländerstütze mit Dachrinnenprofil
    DE2825803A1 (de) Fassadenverkleidung mit verkleidungselementen in form von platten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20001027

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566