EP0994212A1 - Scherwendel - Google Patents

Scherwendel Download PDF

Info

Publication number
EP0994212A1
EP0994212A1 EP99120127A EP99120127A EP0994212A1 EP 0994212 A1 EP0994212 A1 EP 0994212A1 EP 99120127 A EP99120127 A EP 99120127A EP 99120127 A EP99120127 A EP 99120127A EP 0994212 A1 EP0994212 A1 EP 0994212A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shear
cutting edge
cutting
cut
counter knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99120127A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994212B1 (de
Inventor
Robert Dr. Ing. Knein-Linz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Original Assignee
Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co filed Critical Sucker Mueller Hacoba GmbH and Co
Publication of EP0994212A1 publication Critical patent/EP0994212A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994212B1 publication Critical patent/EP0994212B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C13/00Shearing, clipping or cropping surfaces of textile fabrics; Pile cutting; Trimming seamed edges

Definitions

  • the invention relates to a scissor coil with a blade part for a rotating Shear cylinder, which works with a counter knife to shear fiber pile, the blade part consisting essentially of an upright spiral Band exists, the outer narrow side of which has a cutting edge and where a breast surface adjoins the cutting edge, which with the counter knife has cutting, interacting blows.
  • Shear spirals of this type are described in DE-AS 24 04 837.
  • the two wedge surfaces on the cutting edge of the shear helix each including a cutting angle with the helix axis.
  • the aim is to prevent the fibers from dodging sideways during shear cutting - as is the case with scissors with a serrated cutting edge.
  • the cut of the known scissor helix is essentially designed so that each cut edge of a wedge-shaped cut interacts approximately like a punch with the counter knife. In this way, a uniform fiber pile can only be produced if the amount of fibers fed to the respective wedge or slicing cutting edge is kept relatively small.
  • the transport speeds of the fibrous webs to be sheared, particularly in the case of dense pile, are correspondingly limited. If the transport speed or the (relative) cutting depth is increased above a limit to be determined in the individual case, part of the pile covered between the counter knife and the wedge cutting edge is pushed aside so that uneven shear results are obtained.
  • the term Cutting depth denotes the (average) length of the pile part which is cut off with the individual cut. Relative "cutting depth is the ratio of the length cut to the original (mean) total length of the pile.
  • the invention has for its object to design the cutting edge of the scissor helix so that the transport speed of the fabric to be sheared and / or the Cutting depth, even with dense pile, essential compared to the state of the art can be increased and still maintain an evenly sheared fiber pile becomes.
  • the solution according to the invention exists for the shear helix mentioned at the beginning in that the blows are formed as arcuate recesses in the chest surface are.
  • the depth of the blows should preferably be perpendicular to the chest surface on the order of magnitude at least equal to that measured parallel to the cutting edge Width of the blows.
  • the invention at the same time makes it available for holding fibers standing volume of the individual cut is maximized and the cutting edge is cut open extended almost the entire length of the arcuate slash. Therefore one of the Pile density, cutting depth and the fabric web speed large amount of fibers can be caught in a single cut without the fibers dodge laterally parallel to the cutting edge of the counter knife or - as with a conventionally wedge-shaped described in said DE-AS 24 04 837 Slash - can be pushed into a chisel tip.
  • the arcuate slash volume namely, according to the invention not only offers space for significantly more fibers than the known flat wedges, but it also has no wedge tips in the fibers could dodge. According to the manufacturing mechanics, the arch shape be constructed from a plurality of essentially flat elements.
  • the blows according to the invention can approximately average Stretch into the chest surface in the shape of an arc, ellipse or parabola.
  • the scope of the invention also includes any other arch shape that has a maximum receiving volume guaranteed for fibers and the longest possible cutting edge.
  • an approximately parabolic cross section of the Slash recess, the parabolic axis of which is approximately perpendicular to the cutting edge of the Counter knife stands. If necessary, the parabolic cross sections open approximately symmetrically in the direction of the counter knife cutting edge.
  • the cutting edge of the scissor coil should be designed in this way be that the transport speed of the web to be sheared and / or the cutting depth of the pile - even with dense pile - compared to the state of the Technology can be increased significantly and still a uniformly sheared Flor is obtained.
  • the slashes are arcuate recesses the chest surface of the scissor coil.
  • the depth of the Lashes perpendicular to the chest surface should be at least equal in size the width of the blows measured parallel to the cutting edge of the shear helix become.
  • Fig. 3 part of a scissor coil 3 is enlarged with a cut 13 on the chest surface 14 shown.
  • the shear coil 3 shown consists of the spiral band 15 with cutting edge 6 and foot 16.
  • the chops 13 according to the invention of the chest surface 14 in strong enlargement in one perspective and shown in principle in cross section.
  • the single cut 13 of the shear helix 3 is essentially in Cutting direction 17 moved perpendicular to the cutting edge 12 of the counter knife 7.
  • the shear area shifts in the direction of propagation 18 parallel to Cutting edge 12.
  • the angle ⁇ of the shear helix 3 relative to the cutting edge 12 becomes referred to as spiral pitch.
  • the depth T of the cuts 13 in terms of magnitude at least equal to that parallel to the cutting edge 6 of the Schertoryl 3 measured width B of the cuts 13 are made. Moreover is aimed at the arcuate in cross section (cut perpendicular to the chest surface) Chop 13 to shape or to arrange relative to the counter knife cutting edge 12 or to orientate that as large a part of the cut length as possible interacting with the counter knife 7.
  • the cutout has an approximately parabolic cross-section is selected, the parabola axis (containing the parabola focus) 20 should be approximately perpendicular to the cutting edge 12 of the counter knife 7. - In the Direction of the cutting edge 6 measured width of the webs 21 between two blows 13 is generally approximately zero.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Scherwendel (3) für den Scherzylinder (2) einer Schermaschine zum Scheren einer Stoffbahn (8) beschrieben. Die Schneide (6) der Scherwendel (3) soll so ausgebildet werden, daß die Transportgeschwindigkeit der zu scherenden Stoffbahn (8) und/oder die Schneidtiefe des Flors (9)- auch bei dichtem Flor - gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht werden kann und trotzdem ein gleichmäßig geschorener Flor (9) erhalten wird. Erfindungsgemäß werden die Hiebe (13) als bogenförmige Ausnehmungen der Brustfläche (14) der Scherwendel (3) ausgebildet. Bevorzugt soll die Tiefe der Hiebe (13) senkrecht zu der Brustfläche (14) größenordnungsmäßig mindestens gleich der parallel zur Schneide (6) der Scherwendel (3) gemessenen Breite der Hiebe (13) gemacht werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Scherwendel mit einem Klingenteil für einen umlaufenden Scherzylinder, der zum Scheren von Faserflor mit einem Gegenmesser zusammenarbeitet, wobei das Klingenteil im wesentlichen aus einem hochkant gewendelten Band besteht, dessen außen liegende Schmalseite eine Schneide aufweist und wobei an die Schneide eine Brustfläche angrenzt, welche mit dem Gegenmesser schneidend zusammenwirkende Hiebe besitzt.
Scherspiralen dieser Art werden beschrieben in DE-AS 24 04 837. Im Bekannten werden keilförmige Hiebe beschrieben, deren je zwei Keilflächen an der Schneide der Scherwendel mit der Wendelachse je einen Hiebwinkel einschließen. Es wird angestrebt, ein seitliches Ausweichen der Fasern beim Scherschnitt - etwa wie bei einer Schere mit gezackter Schneidkante - zu verhindern. Um ein Gleiten der Fasern beim Schneiden zu vermeiden bzw. höchstens ein dosiertes Gleiten zuzulassen, wird der Hieb der bekannten Scherwendel im wesentlichen so ausgebildet, daß jeweils eine Hiebkante eines keilförmigen Hiebs annähernd wie eine Stanze mit dem Gegenmesser zusammenwirkt. Auf diese Weise läßt sich ein gleichmäßiger Faserflor nur erzeugen, wenn die Menge der der jeweiligen Keil- bzw. Hiebschneidkante zugeführten Fasern relativ klein gehalten wird. Die Transportgeschwindigkeiten der zu scherenden Faserflorbahnen, insbesondere bei dichtem Flor, sind entsprechend beschränkt. Erhöht man die Transportgeschwindigkeit bzw. die (relative) Schneidtiefe über eine im Einzelfall zu ermittelnde Grenze, wird ein Teil des zwischen Gegenmesser und Keilschneidkante erfaßten Flors zur Seite gedrängt, so daß sich ungleichmäßige Scherergebnisse einstellen. Der Begriff
Figure 00020001
Schneidtiefe" bezeichnet die (mittlere) Länge des Florteils, der mit dem einzelnen Schnitt abgetrennt wird. Relative" Schneidtiefe ist das Verhältnis der abgetrennten Länge zur ursprünglichen (mittleren) Gesamtlänge des Flors.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schneide der Scherwendel so auszubilden, daß die Transportgeschwindigkeit der zu scherenden Stoffbahn und/oder die Schneidtiefe, auch bei dichtem Flor, gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht werden kann und trotzdem ein gleichmäßig geschorener Faserflor erhalten wird.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht für die eingangs genannte Scherwendel darin, daß die Hiebe als bogenförmige Ausnehmungen der Brustfläche ausgebildet sind. Vorzugsweise soll die Tiefe der Hiebe senkrecht zu der Brustfläche größenordnungsmäßig mindestens gleich der parallel zu der Schneide gemessenen Breite der Hiebe sein.
Durch die Erfindung werden zugleich das zur Aufnahme von Fasern zur Verfügung stehende Volumen des einzelnen Hiebs maximiert und die Hiebschneidkante auf fast die ganze Länge des bogenförmigen Hiebs ausgedehnt. Daher kann eine der Flordichte, Schneidtiefe und der Stoffbahntransportgeschwindigkeit entsprechend große Fasermenge im einzelnen Hieb aufgefangen werden, ohne daß die Fasern seitlich parallel zur Schneidkante des Gegenmessers ausweichen oder - wie bei einem in der genannten DE-AS 24 04 837 beschriebenen, herkömmlich keilförmigen Hieb - in eine Keilspitze abgedrängt werden können. Das bogenförmige Hiebvolumen nach der Erfindung bietet nämlich nicht nur Platz für wesentlich mehr Fasern als die bekannten flachen Keile, sondern es hat auch keine Keilspitzen, in die Fasern ausweichen könnten. Der Herstellungsmechanik entsprechend kann die Bogenform aus einer Vielzahl von im wesentlichen ebenen Elementen aufgebaut sein.
Gemäß weiterer Erfindung können sich die erfindungsgemäßen Hiebe im Mittel etwa kreisbogen-, ellipsen- oder parabelförmig in die Brustfläche hineinerstrecken. Im Rahmen der Erfindung liegt auch jede andere Bogenform, die ein maximales Aufnahmevolumen für Fasern und eine möglichst lange Schneidkante garantiert. In diesem Sinne besonders bevorzugt wird ein etwa parabelförmiger Querschnitt der Hiebausnehmung, dessen Parabelachse etwa senkrecht zu der Schneidkante des Gegenmessers steht. Gegebenenfalls sollen sich die parabelförmigen Querschnitte etwa symmetrisch in Richtung der Gegenmesserschneidkante öffnen. Wenn die Schneide der Scherwendel um den Winkel α der Wendelsteigung gegen die Schneidkante des Gegenmessers geneigt ist, steht dann die Parabelachse mit dem Winkel 90°-α schräg zur Scherwendelschneide. Im allgemeinen werden die Hiebe als zueinander parallele Nuten in die Brustfläche eingebracht. Beim Nachschleifen der Schermesser bleibt dann die Keilform unverändert erhalten.
Es wird eine Scherwendel für den Scherzylinder einer Schermaschine zum Scheren einer Stoffbahn beschrieben. Die Schneide der Scherwendel soll so ausgebildet werden, daß die Transportgeschwindigkeit der zu scherenden Stoffbahn und/oder die Schneidtiefe des Flors - auch bei dichtem Flor - gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht werden kann und trotzdem ein gleichmäßig geschorener Flor erhalten wird. Erfindungsgemäß werden die Hiebe als bogenförmige Ausnehmungen der Brustfläche der Scherwendel ausgebildet. Bevorzugt soll die Tiefe der Hiebe senkrecht zu der Brustfläche soll größenordnungsmäßig mindestens gleich der parallel zur Schneide der Scherwendel gemessenen Breite der Hiebe gemacht werden.
Anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen werden einige Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
einen Scherzylinder mit mehreren Scherwendeln;
Fig. 2
einen Schnitt durch einen Scherzylinder mit Darstellung des Gegenmessers, des Schertisches und der über den Schertisch geführten Stoffbahn;
Fig. 3
in vergrößertem Maßstab einen Abschnitt einer Scherwendel mit Hiebbrustfläche;
Fig. 4
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Hiebbrustfläche; und
Fig. 5
einen stark vergrößerten Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 2.
Nach Fig. 1 werden auf der Achse 1 des insgesamt mit 2 bezeichneten Scherzylinders Schermesser bzw. Scherwendel 3 befestigt. Als Befestigung dienen im allgemeinen an den Längsenden des Zylinders vorgesehene Aufnahmeplatten 4, welche Arretiermittel, z.B. Bohrungen, aufweisen. In Fig. 2 wird angenommen, daß der (nur zum Teil dargestellte) Scherzylinder 2 bei Betrieb in Drehrichtung 5 rotiert. Die Schneide 6 der Scherwendel 3 soll mit einem feststehenden Gegenmesser 7 zusammenarbeiten. Eine Stoffbahn 8, deren Flor 9 zu scheren ist, wird in Transportrichtung 10 über einen Schertisch 11 in den Schneidbereich, das heißt an die Schneidkante 12 des Gegenmessers 7 herangebracht. Dort wird der Flor 9, wie in Fig. 2 dargestellt, durch die Bewegung in Transportrichtung 10 einerseits und durch die Rotation des Scherzylinders 2 in Drehrichtung 5 andererseits mit dem einzelnen Schermesser an die Schneidkante 12 herangebracht und abgetrennt.
In Fig. 3 wird ein Teil einer Scherwendel 3 vergrößert mit Hieb 13 auf der Brustfläche 14 dargestellt. Die gezeichnete Scherwendel 3 besteht aus dem Wendelband 15 mit Schneide 6 und Fuß 16.
In den Fig. 4 und 5 werden die erfindungsgemäßen Hiebe 13 der Brustfläche 14 in starker Vergrößerung in einer Perspektive und im Querschnitt im Prinzip dargestellt. Bei der Scherarbeit wird der einzelne Hieb 13 der Scherwendel 3 im wesentlichen in Schneidrichtung 17 senkrecht zur Schneidkante 12 des Gegenmessers 7 bewegt. Der Scherbereich verschiebt sich dabei in Fortplanzungsrichtung 18 parallel zur Schneidkante 12. Der Winkel α der Scherwendel 3 relativ zur Schneidkante 12 wird als Wendelsteigung bezeichnet.
Durch in Fig. 4 und 5 im Prinzip dargestellte Hohlbogen-Form der Hiebe wird erreicht, daß sich im Hiebvolumen eine große Menge von Fasern 19 sammeln können, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Fasern in der Fortpflanzungsrichtung 18 des momentanen Schneidbereichs längs der Schneidkante 12 ausweichen können. Die in dem Hohlbogen-Hieb 13 eingefangenen Fasern 19 können, wie sich aus der Schnittdarstellung nach Fig. 5 deutlich ergibt, sogar auf dem größten Teil der den Hiebquerschnitt aufspannenden Bogenlinie geschnitten werden. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit des jeweiligen Scherzylinders sowohl betreffend die Schneidtiefe und/oder Stoffbahntransportgeschwindigkeit als auch betreffend die Dichte des Flors 9 gegenüber dem Stand der Technik wesentlich erhöht.
Vorzugsweise soll die Tiefe T der Hiebe 13 (gemessen senkrecht zur Brustfläche 14) größenordnungsmäßig mindestens gleich der parallel zur Schneide 6 der Scherwendel 3 gemessenen Breite B der Hiebe 13 gemacht werden. Außerdem wird angestrebt den im Querschnitt (geschnitten senkrecht zur Brustfläche) bogenförmigen Hieb 13 so zu formen bzw. relativ zur Gegenmesserschneidkante 12 anzuordnen bzw. zu orientieren, daß ein möglichst großer Teil der Hiebbogenlänge schneidend mit dem Gegenmesser 7 zusammenwirkt. Eine in diesem Sinne günstige Lösung ergibt sich, wenn ein etwa parabelförmiger Querschnitt der Hiebausnehmung gewählt wird, wobei die (den Parabelbrennpunkt enthaltende) Parabelachse 20 etwa senkrecht zur Schneidkante 12 des Gegenmessers 7 stehen soll. - Die in Richtung der Schneide 6 gemessene Breite der Stege 21 zwischen je zwei Hieben 13 hat im allgemeinen annähernd den Wert Null.
Bezugszeichenliste
1
= Achse
2
= Scherzylinder
3
= Scherwendel
4
= Aufnahmeplatte
5
= Drehrichtung
6
= Schneide
7
= Gegenmesser
8
= Stoffbahn
9
= Flor
10
= Transportrichtung
11
= Schertisch
12
= Schneidkante
13
= Hieb
14
= Brustfläche
15
= Wendelband
16
= Fuß
17
= Schneidrichtung
18
= Fortpflanzungsrichtung
19
= Fasern
20
= Parabelachse
21
= Steg
α
= Wendelsteigung
T
= Tiefe des Hiebs
B
= Breite des Hiebs

Claims (6)

  1. Scherwendel (3) mit einem Klingenteil für einen umlaufenden Scherzylinder (2) der zum Scheren von Faserflor (8) mit einem Gegenmesser (7) zusammenarbeitet, wobei das Klingenteil im wesentlichen aus einem hochkant gewendelten Band (15) besteht, dessen außen liegende Schmalseite eine Schneide (6) aufweist, und wobei an die Schneide (6) eine Brustfläche (14) angrenzt, welche mit dem Gegenmesser (7) schneidend zusammenwirkende Hiebe (13) besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hiebe (13) als bogenförmige Ausnehmungen der Brustfläche (14) ausgebildet sind.
  2. Scherwendel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) der Hiebe (13) senkrecht zu der Brustfläche (14) größenordnungsmäßig mindestens gleich der parallel zu der Schneide (6) gemessenen Breite (B) der Hiebe (13) ist.
  3. Scherwendel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der bogenförmigen Ausnehmung im Sinne einer Optimierung von Faser-Aufnahmevolumen und Schneidlänge des einzelnen Hiebs (13) ausgewählt ist.
  4. Scherwendel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hiebausnehmung etwa symmetrisch in Bezug auf die Schneidkante (12) des Gegenmessers (7) geöffnet ist.
  5. Scherwendel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein etwa parabelförmiger Querschnitt der Hiebausnehmung vorgesehen ist, wobei die Parabelachse (20) etwa senkrecht zu der Schneidkante (12) des Gegenmessers (7) steht.
  6. Scherwendel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein kreisbogen- oder ellipsenförmiger Querschnitt der bogenförmigen Ausnehmung des Hiebs (13) vorgesehen ist.
EP99120127A 1998-10-12 1999-10-08 Scherwendel Expired - Lifetime EP0994212B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19846575A DE19846575C1 (de) 1998-10-12 1998-10-12 Scherwendel
DE19846575 1998-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0994212A1 true EP0994212A1 (de) 2000-04-19
EP0994212B1 EP0994212B1 (de) 2003-04-02

Family

ID=7883946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99120127A Expired - Lifetime EP0994212B1 (de) 1998-10-12 1999-10-08 Scherwendel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0994212B1 (de)
DE (2) DE19846575C1 (de)
ES (1) ES2196694T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705247A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Zahoransky AG Abschervorrichtung und bürstenherstellungsmaschine mit abschervorrichtung sowie verwendung einer abschervorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004173B4 (de) * 2019-06-14 2023-02-16 J. Schlenter Production GmbH Scherspirale mit variabler Hiebverteilung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191412589A (en) * 1914-05-22 1915-08-05 Tomlinson Haas Ltd Cloth or Fabric Cropping or Shearing Machine.
GB722641A (en) * 1953-11-16 1955-01-26 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in pile wire blades for pile fabric iooms
DE2404837A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Severin Fa Heusch Spiralschermesser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191412589A (en) * 1914-05-22 1915-08-05 Tomlinson Haas Ltd Cloth or Fabric Cropping or Shearing Machine.
GB722641A (en) * 1953-11-16 1955-01-26 Neill James & Co Sheffield Ltd Improvements in pile wire blades for pile fabric iooms
DE2404837A1 (de) * 1974-02-01 1975-08-07 Severin Fa Heusch Spiralschermesser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3705247A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-09 Zahoransky AG Abschervorrichtung und bürstenherstellungsmaschine mit abschervorrichtung sowie verwendung einer abschervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59904821D1 (de) 2003-05-08
ES2196694T3 (es) 2003-12-16
EP0994212B1 (de) 2003-04-02
DE19846575C1 (de) 2000-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441060C2 (de)
DE3611063C2 (de)
DE19734423C2 (de) Klingensatz für Haarschneidemaschinen mit einer Klinge mit einer Konfiguration zum Wegführen von Haar
DE3743181C2 (de)
EP2346651B1 (de) Scherkopf für einen rasierapparat
DE19820430B4 (de) Bandsägeblatt
DE2344994A1 (de) Trockenrasiergeraet
WO2003089198A1 (de) Scherkopf für ein haarschneidegerät
DE102009035232B4 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
CH653944A5 (de) Rasiergeraet mit stutzmitteln.
DE3036453A1 (de) Scherkopf eines trockenrasiergeraetes
DE2404837C3 (de) Scherspirale für einen umlaufenden Scherzylinder
EP0773084B1 (de) Säge, insbesondere Kettensäge
DE2444663A1 (de) Aeusseres messerblatt fuer den scherkopf eines elektrischen trockenrasiergeraetes
DE3408733C2 (de)
EP0994212B1 (de) Scherwendel
EP2303524A1 (de) Untermesser für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE2745793A1 (de) Tufting-maschine
DE1291188B (de) Schneidmesser fuer eine Perforationsmaschine
DE2801266A1 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE2717620C2 (de) Hebelschere
DE3906351C2 (de) Messerklinge für Mähmesser von Erntemaschinen
DE3410368A1 (de) Werkzeug fuer kultivatoren
DE2137544A1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von straengen
WO2007134672A1 (de) Untermesser für einen trockenrasiererscherkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001019

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59904821

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030508

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2196694

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: SUCKER-MUELLER-HACOBA GMBH & CO.#BLUMENBERGER STRASSE 143-145#41061 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: SUCKER TEXTILMASCHINEN GMBH

Free format text: MOENUS TEXTILMASCHINEN GMBH#HEINRICH-HERTZ-STRASSE 28#07552 GERA (DE) -TRANSFER TO- SUCKER TEXTILMASCHINEN GMBH#BLUMENBERGER STRASSE 143-145#41061 MOENCHENGLADBACH (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081027

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081021

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081024

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091015

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091023

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904821

Country of ref document: DE

Effective date: 20110502

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101008

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502