EP0993920B1 - Schlagleistenhalterung - Google Patents

Schlagleistenhalterung Download PDF

Info

Publication number
EP0993920B1
EP0993920B1 EP19990116379 EP99116379A EP0993920B1 EP 0993920 B1 EP0993920 B1 EP 0993920B1 EP 19990116379 EP19990116379 EP 19990116379 EP 99116379 A EP99116379 A EP 99116379A EP 0993920 B1 EP0993920 B1 EP 0993920B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impact bar
wear
attachment plate
mounting
profiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990116379
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0993920A1 (de
Inventor
Hans-Ingo Pallmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STEINMETZ INNOVATION GMBH
Original Assignee
STEINMETZ INNOVATION GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STEINMETZ INNOVATION GmbH filed Critical STEINMETZ INNOVATION GmbH
Publication of EP0993920A1 publication Critical patent/EP0993920A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0993920B1 publication Critical patent/EP0993920B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor

Definitions

  • the present invention relates to blow bars for soft material crusher rotors, especially for cutting machines and their brackets according to the preambles the independent claims.
  • DE-OS 26 16 849 which a wear plate for attachment to the vane of a Whipper wheel of a chipper with several, over her Length distributed arranged passage openings for mounting screws proposes, with at least one oval opening for receiving the eccentric head of an eccentric head screw should be provided.
  • the arrangement is used for stepless Adjustment of the wear plate and is on and off Expansion and production consuming.
  • a stepless Adjustment in the prior art arrangement is with at Impact plates attached threaded Lötzchen reached, which interact with adjusting screws.
  • the adjusting screws will be fixed outside the machine in a gauge and then in operation positively applied to a projection in a holder, what the wear plate against the high centrifugal forces should secure, without applying a high clamping force have to.
  • the prior art arrangement is complicated in structure, so that in practice one of them fundamentally different Blow bar holder has enforced.
  • the actual wear plate and a holding plate together attached to the racket wheel with a fixing strip, which in turn is screwed to the racquet wheel and the retaining strip with the wear plate against the racket wheel stuck.
  • the retaining plate has radial slots through which bolts occur to the wear plate steplessly adjustable to fix. Across the entire width of the holding plates extends a projection which in a groove with exactly defined radial distance occurs in the beater wheel. at Adjustment is first loosened the mounting bar, then the striking plate together with the bracket axially from the club wheel removed, passing through the slots bolt removed and reground the wear plate.
  • a Zerspaneran Aunt for wood chips is also from the DE 196 19 338 A1.
  • a woodchip chipper with a rotor that has a garland of paraxial Has wings, with a knife ring, a plurality of Having over the circumference distributed knife packages and wherein each knife package a knife carrier, a knife, as well as a Clamping device for fixing the knife to the knife carrier proposed, in which the interfaces between Knife carriers and knives with raised and indentations are provided, which are at least approximately parallel to the cutting edge of the knife and at which the elevations and depressions of knife carrier and knife complementary to each other are designed so that the elevations of the one element in the recesses of the other element can intervene and vice versa.
  • the present invention aims to provide something new for the commercial To provide application.
  • the mounting plate can be made e.g. on the rotor, in particular on Beater be screwed in a conventional manner and at the same time the blow bar frictionally against the racket wheel terminals.
  • the profile is not according to the invention form, that the clamping is done by positive engagement, but It is inventively provided with the terminals take advantage of accompanying frictional connection.
  • the regrinding is usually done by putting up many ledges with their wear sides up a grinding machine can be juxtaposed and of above as far as material is removed until the occurred during operation Wear edge rounding is eliminated again.
  • the Compensation now only requires removing the strips to grind to a common level and in the push back the next profile level.
  • the stepwise adjustment according to the invention even with different gap widths advantageous can be used.
  • the first Messrs. Board are changed; it is still grinding possible to specify a slightly different material removal rate; the variation is always below the step widths from 3 to 4mm. So can by setting a single parameter at the grinder one setting for all Blow bars are made simultaneously; the cost of additionally worn material as well as possibly additionally required grinding machine operation fall against the shortened Setting times are not significant.
  • the to be set Parameter is preferably tabulated and / or in CNC machines automatically calculated.
  • the profiling of the blow bar will be preferred at least essentially extend over the entire last, which is also true for closely spaced profiles to achieve a wear compensation of only small wear levels still ensures a secure positioning and the editing simplified.
  • blow bar when on a first Side is worn, to turn and so a regrinding only necessary with every second wear. Indeed it is, as described, preferred in practice, to put a variety of blow bars next to each other and from the top with a wide grinding machine nachzuschleifen. Since blow bars are worn unevenly during operation, it is advantageous for this, if the to be abraded Wear edge opposite side a precisely defined Distance to profile. For that reason, it is preferable that the blow bar is not turned in operation, so that provided only on a last page profiling have to be. In such a case, the profiled one Side opposite side plan to be, what a special simple and cheap production allows. The plans Side can be frictionally against a corresponding bearing surface be clamped.
  • the profiling is also in such an arrangement the blow bar is arranged asymmetrically, taking it away from the wearer to frequent regrinding enable. It is with wear measurements of three to four Millimeters and usual dimensions for the wear plates without Another possible, about twelve to twenty times a regrinding and to enable adjustment, as opposed to currently commercially available slotted wear plates, typically no more than eight cycles are used.
  • the profiling can be done by milling, turning and / or grinding be introduced into the blow bar. This is also true problem-free possible if the blow bar as known and preferably made of hardened material.
  • the profiling can be done by triangular grooves, square grooves or be formed in another way.
  • the counter-profiling is not in the racket wheel even provided, but on a mounting plate for Holding the blow bar.
  • the mounting plate a profiling for combing with rasp bar profiling on and a fixing means for fixing the mounting plate on the flywheel in exactly defined radial distance.
  • the Profiling can then be introduced into the mounting plate become.
  • this allows installation in existing ones Beater wheels, in which already provided a single groove is, which defines the radial distance exactly, and also allows an occasional renewal of the profile with which the Comb the wear plate profiles. The occasional renewal becomes necessary because the mounting plates, which are usually in the direction of rotation in front of the blow bar, in operation, albeit subject to slower wear are.
  • a counter-plate which in turn fixed to Schlägerradffenddling is arranged while a well-defined radial Distance has, for example, by a groove-nose construction can be achieved, a general elongated Opening, i. to provide a slot extending in the radial direction extends, but whose long sides are not exactly shaped but according to the superposition of for one Mounting bolts of sufficient diameter. It is then only possible to arrange the bolt in certain positions, so that the use of a teaching for positioning the blow bar on her - axially in the racket wheel retractable for faster replacement - mounting bracket can spare.
  • blow bars Blow bars of a racquet can be provided in all such blow bars Blow bars of a racquet simultaneously on the same Abrade height as it will for the next wear level is required, or it will, for example, with reduced quality requirements, completely refrained from regrinding.
  • the slot it is possible to form the slot so that the head of the bolt, which in this case is designed as a round head is to enter only at the predetermined positions can, but that extending inwards into the slot inside Webs of overlapping circles at least as far are open, that the actual threaded shaft of the bolt easily along the slot displaceable is. So must the screw to move the blow bar holder not be completely solved.
  • a blow bar arrangement is shown a blow bar 2 on, with a mounting plate 3 on the vane 4 of a racquet wheel a cutting machine is attached.
  • the blow bar 2 has an over the radially outer end of the fifth the racket wheel protruding wear edge 6, the upon rotation of the racket wheel 4 in the direction of arrow 7 a chip knife (not shown) with a Zerspanspalt predetermined gap width forms.
  • the front in the direction of rotation Side 2a of the blow bar points at its from the wear edge 6 remote, radially inner region over a the complete blow bar width extending profiling 8 on, whose profile centers a distance of about 3.5mm to each other have, wherein the single profile has a width of about 1.5mm owns.
  • On the rear side 9 in the direction of rotation the blow bar plan on a support surface 10 of the vane on.
  • the mounting plate 3 has a bearing surface 11, with which they on a radially inner bearing surface 12th the vane 4 rests. Radially outside the support surface 11 is in the mounting plate 3 is a threaded blind bore 13 is provided, in which a through the vane 4 of the racquet wheel kicking bolt 14 firmly screwed into it is. Radially above the threaded bore 13, the Attachment plate 3, a nose 15 which in a groove 16 enters, which is a well-defined distance to the racket center has. Radially out of the neck 15 is the profiling 8 provided.
  • the mounting plate 3 in attached by finger 15 and groove 16 predetermined position.
  • the bolts 14 are not tightened at this time, so that a new blow bar 2 in the position shown can be easily inserted axially. This occurs the profile 8 on the blow bar with the counter profile 9 of Mounting plate engages and meshes with this.
  • blow bar 20 is a blow bar 20 on a blow bar holder 21 fixed by a bolt 22.
  • the blow bar holder 22 has at its radially inner end a Nose 23, in the usual way in a groove 24 of the racquet wheel 25 occurs and wherein the blow bar holder 21st by means of a clamping device 26a, 26b to the Schlagancenrad non-positive and, as far as form-fitting by nose and groove 23 and 24 is provided, is mounted in a form-fitting manner.
  • the bolt 22 now passes through a slot 27 (Fig.2a), which in the blow bar holder 21 as shown at 28a, 28b is formed graduated.
  • the upper wide step 28a for receiving the screw head 22a is by superposition designed by a plurality of circular holes such that webs 29 protrude into the slot inside, so that the bolt head 22a are only positioned at predetermined fixed locations can.
  • the various, the upper step 28a of the slot 28 forming individual holes are spaced by 3-4mm each.
  • gauges can be attached to the machine to the insertion of the blow bars in exactly the right radial Ensure safe distance.
  • the profiling can also be in the racquet wheel be provided.
  • blow bar could be with both sides be profiled.
  • blow bar could only have one Nose be provided, which optionally in one of several Grooves occurs in the mounting plate and / or the vane are provided.
  • a nose can look be worked out the full material or by a Insert, e.g. a square bar inserted in a groove will be realized.
  • the invention is also in Zerspanmaschinen various crushers with rotating Rotor bodies can be used for soft material, where a wear body like a blow bar especially for gap size adjustment must be readjusted.
  • Other machines, which crush soft within the meaning of the invention, are e.g. Dual power mills.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Schlagleisten für Weichmaterialzerkleinerungsmaschinenrotoren, insbesondere für Zerspanmaschinen sowie deren Halterungen gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche.
Es gibt eine Vielzahl von Materialzerkleinerungsmaschinen mit umlaufenden Rotoren. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen solchen Maschinen, bei denen sehr hartes Material allgemein zerbrochen wird, und Maschinen, die für die Zerkleinerung von weicherem Material auf andere Weise bestimmt und geeignet sind. Ein Beispiel für letztere sind Zerspanmaschinen mit umlaufenden Messerringen. Bei diesen wird zu zerspanendes weiches Material wie kleinstückiges Holz, insbesondere Hackschnitzel, in eine zentrale Öffnung einer Kammer gegeben, in welcher sich ein sogenanntes Schlägerrad dreht, dessen Umfang dicht an Spanmesser eines sich gegenläufig drehenden Messerringes angrenzt.
Von der schnellen Drehung des Schlägerrades wird das zentral eintretende Material radial nach außen geschleudert und dort mit sog. Leitschaufeln über die Spanmesser des Messerringes geführt. Dabei tritt naturgemäß ein hoher Verschleiß an sowohl den Messern des Messerringes als auch den Leitschaufeln auf. Dieser beeinträchtigt die Spanqualität, weil nur bei einer konstanten Spaltgröße ein gleichmäßiges und gutes Zerspanergebnis erhalten wird. Bei zu großem Spalt steigt einerseits der Energieverbrauch der Zerspanmaschine an und andererseits werden Späne mit rauher Oberfläche erhalten, was z.B. bei der Spanplattenherstellung einen erhöhten Leimbedarf zur Folge hat. Beides erhöht die Produktionskosten von Spanplatten.
Daher müssen zunächst die Messer des Messerringes regelmäßig nachgeschliffen und neu eingestellt werden. Zugleich ist das Schlägerrad an den radial äußeren Enden der Leitschaufeln mit Schlagleisten bestückt, die ebenfalls regelmäßig nachgeschliffen und neu eingestellt werden. So kann auch der Verschleiß an den Leitschaufeln kompensiert werden.
Zum Einstellen der Verschleißplatten für Zerspaner sind verschiedene Anordnungen bekannt.
Bezug genommen sei insbesondere auf die DE-0S 26 16 849, die eine Verschleißplatte zur Befestigung an der Leitschaufel eines Schlägerrades eines Zerspaners mit mehreren, über ihre Länge verteilt angeordneten Durchtrittsöffnungen für Befestigungsschrauben vorschlägt, wobei mindestens eine ovale Öffnung zur Aufnahme des Exzenterkopfes einer Exzenterkopfschraube vorgesehen sein soll. Die Anordnung dient zur stufenlosen Einstellung der Verschleißplatte und ist im Ein- und Ausbau sowie der Fertigung aufwendig.
Es wurde weiter ein Halterung für Schlagplatten von Zerspanungs- oder ähnlichen Zerkleinerungsmaschinen vorgeschlagen (DE 33 34 783 C2), die an Leitschaufeln von Schlägerrotoren auswechselbar befestigt und entsprechend ihrem Verschleiß in (auf den Rotor bezogener) Radialrichtung mehrfach stufenlos nachstellbar sind, wobei die Schlagplatten an der Rotorstirnseite durch axial gerichtetes Herausziehen, beziehungsweise Hineinschieben, auswechselbar sind und zu diesem Zweck in Axialrichtung durch Kraftschluß und, von dessen Wirkung unabhängig, in Radialrichtung durch Formschluß an den Leitschaufeln gehalten sind, wobei der an den Schlagplatten befindliche Teil der Formschlußhalterung in Radialrichtung einstellbar ist. Zum Nachstellen verschlissener Schlagplatten müssen hier nach Stillsetzen der Maschine zunächst Klemmschrauben gelockert werden, die Schlagplatten herausgezogen werden, nachgeschliffen und nachgestellt werden. Eine stufenlose Nachstellung in der vorbekannten Anordnung wird mit an den Schlagplatten befestigten Gewindeklötzchen erreicht, welche mit Stellschrauben zusammenwirken. Die Stellschrauben werden außerhalb der Maschine in einer Lehre fixiert und dann im Betrieb formschlüssig an einen Vorsprung in einer Halterung angelegt, was die Verschleißplatte gegen die hohen Zentrifugalkräfte sichern soll, ohne eine hohe Klemmkraft aufbringen zu müssen.
Die vorbekannte Anordnung ist vom Aufbau her kompliziert, so daß sich in der Praxis eine davon grundlegend verschiedene Schlagleistenhalterung durchgesetzt hat. Bei dieser werden die eigentliche Verschleißplatte und eine Halteplatte gemeinsam mit einer Befestigungsleiste am Schlägerrad befestigt, die ihrerseits an das Schlägerrad geschraubt ist und die Halteleiste mit der Verschleißplatte gegen das Schlägerrad klemmt. Die Halteplatte weist radiale Langlöcher auf, durch welche Bolzen treten, um die Verschleißplatte stufenlos einstellbar zu fixieren. Quer über die gesamte Breite der Halteplatten erstreckt sich ein Vorsprung, welcher in eine Nut mit genau definiertem radialen Abstand im Schlägerrad tritt. Bei Nachstellung wird zunächst die Befestigungsleiste gelockert, dann die Schlagplatte mitsamt Halterung axial aus dem Schlägerrad entfernt, die durch die Langlöcher tretenden Bolzen entfernt und die Verschleißplatte nachgeschliffen. Dann wird die Verschleißplatte wieder mit dem Bolzen an der Halteplatte befestigt, der radiale Abstand in einer Lehre, die auf den Vorsprung an der Halteplatte Bezug nimmt, eingestellt, die Bolzen angezogen, die Leisten axial eingeschoben und wieder festgeklemmt. Auch dieses Verfahren ist jedoch aufwendig und die Verschließanordnung benötigt eine Vielzahl von Einzelteilen.
An Prallmühlen, mit welchen harte Steine, die also kein weiches Material darstellen, oder andere sehr feste Rohstoffmaterialien mit z.B. einer Mohs-Härte von vier oder deutlich darüber zerkleinert werden, werden ebenfalls Schlagleisten verwendet. Ein grundlegender Unterschied zwischen Prallmühlen und Zerspanmaschinen ist jedoch, daß in Prallmühlen die Qualität des Zerkleinerungsergebnisses nicht in derart kritischer Weise von der Einhaltung einer definierten Spaltgröße abhängig ist. Wichtig ist nur, daß der Verschleiß auf jene Teile des Schlägerrades beschränkt wird, der leicht und schnell grob nachstellbar bzw. austauschbar ist. Es ist zum Prallbrechen lediglich erforderlich, die Schlagleisten in neue Positionen zu setzen, nicht jedoch, sie auf einen genauen Abstand einzuschleifen und zu justieren. Die typisch lediglich vier Schlagleisten, die bei solchen Mühlen über den Umfang verteilt sind, werden daher in Aufnehmungen direkt am ist bereits seit Jahrzehnten bekannt, Prallmühlen-Schlagleisten stufenweise zu versetzen, wozu Bezug genommen wird insbesondere auf DE 40 37 036 C1, DE-OS 21 05 993 sowie AT-PS 27 77 26.
Eine Zerspaneranordnung für Hackschnitzel ist zudem aus der DE 196 19 338 A1 bekannt. Hier wird ein Zerspaner für Hackschnitzel mit einem Rotor, der einen Kranz von achsparallelen Flügeln aufweist, mit einem Messerring, der eine Mehrzahl von über den Umfang verteilten Messerpaketen aufweist und wobei jedes Messerpaket einen Messerträger, ein Messer, sowie eine Klemmvorrichtung zum Festlegen des Messers am Messerträger aufweist, vorgeschlagen, bei welchem die Grenzflächen zwischen Messerträger und Messer mit Erhöhungen und Vertiefungen versehen sind, die wenigstens annähernd parallel zur Schneide des Messers verlaufen und bei welchem die Erhöhungen und Vertiefungen von Messerträger und Messer komplementär zueinander gestaltet sind, so daß die Erhöhungen des einen Elementes in die Vertiefungen des anderen Elementes eingreifen können und umgekehrt.
Bei der vorbekannten Anordnung soll erreicht werden, daß die Abmessungen des einzelnen Messerpaketes in Umfangsrichtung gesehen geringer gehalten werden, ohne daß sich die Weite des Späneabzugskanals hierdurch verringert, was durch verkleinerte Klemmvorrichtungen erreicht werden soll. Weiter soll die Teilung der Erhöhungen und Vertiefungen zugleich als Maßeinheit beim Nachschleifen des Messers dienen. Bei der bekannten Anordnung soll durch die Grenzflächen ein Formschluß geschaffen werden, der die auf das Messer einwirkenden Schneidkräfte weitgehend aufnimmt, so daß verhältnismäßig geringe Klemmkräfte genügen.
Dies erfordert eine vergleichsweise tiefe Profilierung und womöglich eine weitere Oberflächenbehandlung des formschlüssig ineinander greifenden Materials, um den in Radialrichtung auf die Formschlußflächen wirkenden Kräften widerstehen zu können.
Die vorliegende Erfindung zielt darauf, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Die Lösung dieser Aufgabe wird unabhängig beansprucht. Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Es wird demgemäß vorgeschlagen, daß bei einer Schlagleiste das Fixiermittel und das Kompensationsmittel räumlich getrennt werden. Auf diese Weise kann erreicht werden, daß eine stufenweise Verschleißkompensation, wie sie an sich aus der DE 196 19 338 A1 bekannt ist, auch bei Schlagleisten einsetzbar wird, da das Kompensationsmittel für den stufenförmigen Versatz nicht mehr zur Aufnahme der großen wirkenden Kräfte ausgebildet werden muß. Damit kann das Mittel zur stufenweisen Verschleißkompensation billig und einfach hergestellt werden.
Die Befestigungsplatte kann so z.B. am Rotor, insbesondere am Schlägerrad in an sich üblicher Weise festgeschraubt werden und zugleich die Schlagleiste kraftschlüssig gegen das Schlägerrad klemmen. Das Profil ist dabei erfindungsgemäß nicht so auszubilden, daß die Klemmung durch Formschluß erfolgt, sondern es ist erfindungsgemäß vorgesehen, den mit dem Klemmen einhergehenden Kraftschluß auszunutzen.
Um die Erfindung zu realisieren, war zudem die Erkenntnis nötig, daß für den typischen Zerspanmaschinenbetreiber die stufenweise Nachjustierung insbesondere von Schlagleisten wesentliche Vorteile mit sich bringt, ohne daß nennenswerte Nachteile in Kauf genommen werden müssen. Es wird berücksichtigt, daß einerseits eine Verschleißkompensation typisch nach einer bestimmten Zeit erfolgt, die mit einem für alle Schlagleisten etwa konstanten Verschleiß einhergeht. Damit kann ein Nachschleifen auf ein für viele Schlagleisten eines Schlägerrades gleiches Maß erfolgen, ohne daß deswegen für einzelne Schlagleisten signifikant höhere Materialabträge auftreten würden. So ist es problemfrei möglich, die Kompensation des Verschleißes stufenweise an die typischen Wartungsintervalle, innerhalb derer die Schlagleisten ausgewechselt und nachgeschliffen werden müssen, sowie den während dieser Wartungszeit typisch auftretenden Verschleiß von etwa drei bis vier Millimetern anzupassen. Das Nachschleifen erfolgt meistens, indem viele Leisten mit ihren Verschleißseiten nach oben auf eine Schleifmaschine nebeneinander gestellt werden und von oben soweit Material entfernt wird, bis die im Betrieb eingetretene Verschleißkanten-Rundung wieder beseitigt ist. Die Kompensation erfordert nun lediglich, die Leisten herauszunehmen, auf ein gemeinsames Maß abzuschleifen und in der nächsten Profilstufe zurückzuschieben.
Es wurde erkannt, daß die erfindungsgemäße stufenweise Verstellung selbst mit unterschiedlichen Spaltweiten vorteilhaft einsetzbar ist. Um sich bei einer stufenartigen Verschleißkompensation unterschiedlichen Spaltbreiten zwischen Schlägerrad und Messerhalterungen anzupassen, kann zunächst der Messervorstand verändert werden; weiter ist es beim Abschleifen möglich, ein geringfügig anderes Abtragmaß vorzugeben; die Variation liegt dabei immer unterhalb der Stufenbreiten von 3 bis 4mm. So kann durch Einstellung eines einzigen Parameters an der Schleifmaschine eine Einstellung für alle Schlagleisten gleichzeitig vorgenommen werden; die Kosten des zusätzlich abgetragenen Materials sowie ein evtl. zusätzlich erforderlicher Schleifmaschinenbetrieb fallen gegen die verkürzten Einstellzeiten nicht ins Gewicht. Der einzustellende Parameter wird bevorzugt tabelliert und/oder bei CNC-Maschinen automatisch berechnet.
Dies stellt eine wesentliche Vereinfachung dar gegenüber dem vorbekannten Stand der Technik, wo nach dem Schleifen zunächst eine Einjustierung der Schlagleisten in einer Lehre vorgenommen werden mußte.
Es kann an der Verschleißplatte eine einzelne Nase als Profilierung vorgesehen sein, die in eine Nut von mehreren des zugehörigen Gegenprofiles eingeschoben wird, um die stufenweise Kompensation zu erzielen. Wahlweise können auch eine Vielzahl von Einzelprofilen vorgesehen werden, die sich parallel zueinander über die Schlagleistenbreite erstrecken. Die Profilierung an der Schlagleiste läßt sich leicht und schnell auch in gehärtete Verschleißplatten einbringen und es entfällt im Vergleich zu vorbekannten Anordnungen die Notwendigkeit, Gewindebohrungen, Exzenterlöcher oder dergleichen an der Schlagleiste gegen die Zentrifugalkräfte auszulegen. Vielmehr kann das Halten der Schlagleiste ohne weiteres durch kraftschlüssiges Klemmen erfolgen. So muß das Profil nur so tief ausgebildet werden, daß in der mit Spanresten und dergleichen verschmutzten Maschine noch eine sichere Positionierung gewährleistet ist.
Die Profilierung der Schlagleiste wird sich bevorzugt zumindest im Wesentlichen über die gesamte Leistenbreite erstrekken, was auch bei eng beieinander liegenden Profilen zur Erzielung einer Verschleißkompensation von nur kleinen Verschleißstufen noch eine sichere Positionierung gewährleistet und die Bearbeitung vereinfacht.
Es ist möglich, auf beiden Seiten der Schlagleiste eine jeweilige Profilierung vorzusehen. In diesem Fall ist es insbesondere möglich, die Schlagleiste, wenn sie auf einer ersten Seite verschlissen ist, zu wenden und so ein Nachschleifen nur bei jedem zweiten Verschleiß erforderlich zu machen. Allerdings ist es, wie beschrieben, in der Praxis bevorzugt, eine Vielzahl von Schlagleisten nebeneinander zu stellen und von oben mit einer breiten Schleifmaschine nachzuschleifen. Da Schlagleisten im Betrieb ungleichmäßig abgenutzt werden, ist es hierfür vorteilhaft, wenn die der abzuschleifenden Verschleißkante gegenüberliegende Seite eine exakt definierte Entfernung zum Profil aufweist. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, daß die Schlagleiste nicht im Betrieb gewendet wird, so daß auch nur auf einer Leistenseite eine Profilierung vorgesehen sein muß. In einem solchen Fall kann die der profilierten Seite gegenüberliegende Seite plan sein, was eine besonders einfache und billige Herstellung ermöglicht. Die plane Seite kann kraftschlüssig gegen eine entsprechende Auflagefläche geklemmt werden.
Die Profilierung wird zudem in einer solchen Anordnung auf der Schlagleiste asymmetrisch angeordnet, wobei sie entfernt vom Verschleißende liegt, um ein häufiges Nachschleifen zu ermöglichen. Es ist bei Verschleißmaßen von drei bis vier Millimetern und üblichen Maßen für die Verschleißplatten ohne weiteres möglich, etwa zwölf bis zwanzig Mal ein Nachschleifen und Verstellen zu ermöglichen, im Gegensatz zu derzeit marktüblichen, in Langlöchern geführten Verschleißplatten, die typischerweise höchstens acht Zyklen eingesetzt werden.
Die Profilierung kann durch Fräsen, Drehen und/oder Schleifen in die Schlagleiste eingebracht werden. Dies ist auch dann problemfrei möglich, wenn die Schlagleiste wie bekannt und bevorzugt aus gehärtetem Material besteht.
Die Profilierung kann durch Dreiecknuten, Vierecknuten oder auf andere Weise gebildet sein.
Bevorzugt ist die Gegenprofilierung nicht im Schlägerrad selbst vorgesehen, sondern an einer Befestigungsplatte zum Halten der Schlagleiste. Dabei weist die Befestigungsplatte eine Profilierung zum Kämmen mit der Schlagleistenprofilierung auf und ein Fixiermittel zum Fixieren der Befestigungsplatte am Schlägerrad in exakt definiertem Radialabstand. Die Profilierung kann dann in die Befestigungsplatte eingebracht werden. Dies erlaubt einerseits den Einbau in vorhandene Schlägerräder, in welchen schon eine einzelne Nut vorgesehen ist, die den Radialabstand genau definiert, und erlaubt zudem eine gelegentliche Erneuerung des Profiles, mit welchem die Verschleißplattenprofile kämmen. Die gelegentliche Erneuerung wird deshalb erforderlich, weil auch die Befestigungsplatten, die üblicherweise in Drehrichtung vor der Schlagleiste liegen, im Betrieb einem, wenn auch langsameren Verschleiß ausgesetzt sind.
Anstelle einer Profilierung ist es jedoch auch möglich, an einer Gegenplatte, die wiederum fest zum Schlägerradmittelpunkt angeordnet ist und dabei einen genau definierten radialen Abstand aufweist, was beispielsweise durch eine Nut-Nase-Konstruktion erreicht werden kann, eine allgemeine längliche Öffnung, d.h. ein Langloch vorzusehen, das sich in Radialrichtung erstreckt, aber dessen lange Seiten nicht gerade geformt sind, sondern entsprechend der Überlagerung von für einen Befestigungsbolzen ausreichenden Durchmessers. Es ist dann nur möglich, den Bolzen in bestimmten Positionen anzuordnen, so daß sich die Verwendung einer Lehre zur Positionierung der Schlagleiste auf ihrer - axial in das Schlägerrad zum schnelleren Austausch einschiebbaren - Befestigungshalterung erübrigen kann.
Es kann vorgesehen werden, bei derartigen Schlagleisten alle Schlagleisten eines Schlägerrades gleichzeitig auf dieselbe Höhe abzuschleifen, wie es für die nächste Verschleißstufe erforderlich ist, oder es wird, etwa bei verringerten Qualitätsanforderungen, auf ein Nachschleifen ganz verzichtet. In diesem Fall ist es möglich, das Langloch so auszubilden, daß der Kopf des Bolzens, der in diesem Fall als Rundkopf ausgebildet ist, nur an den vorbestimmten Positionen eintreten kann, daß aber die sich nach innen in das Langloch hinein erstreckenden Stege der überlappenden Kreise zumindest so weit offen sind, daß der eigentliche mit Gewinde versehene Schaft des Bolzens ohne weiteres längs des Langloches verschiebbar ist. So muß die Schraube zum Verschieben der Schlagleistenhalterung nicht vollständig gelöst werden.
Es sei darauf hingewiesen, daß vorliegend Schutz sowohl für die Kombination der Schlagleisten mit dem Zerspanmaschinenschlägerrad und der Befestigungsplatte wie auch für die Verschleißteile an sich begehrt wird, wie es aus dem unabhängigen Anspruch ersichtlich ist, die alle Ausdruck eines gemeinsamen Grundgedankens sind.
Die Erfindung wird im folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt
Fig. 1
eine Schlagleistenbefestigung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2
eine weitere Schlagleistenbefestigung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2a
ein Detail von Fig. 2.
Nach Figur 1 weist eine allgemein mit 1 bezeichnete Schlagleistenanordnung eine Schlagleiste 2 auf, die mit einer Befestigungsplatte 3 an der Leitschaufel 4 eines Schlägerrades einer Zerspanmaschine befestigt ist.
Die Schlagleiste 2 weist eine über das radial äußere Ende 5 des Schlägerrades hinausstehende Verschleißkante 6 auf, die bei Drehung des Schlägerrades 4 in Richtung des Pfeiles 7 an einem (nicht gezeigten) Spanmesser einen Zerspanspalt mit vorgegebener Spaltweite bildet. Die in Drehrichtung vordere Seite 2a der Schlagleiste weist an ihrem von der Verschleißkante 6 abgewandten, radial inneren Bereich eine sich über die komplette Schlagleistenbreite erstreckende Profilierung 8 auf, deren Profilmitten einen Abstand von etwa 3,5mm zueinander aufweisen, wobei das Einzelprofil eine Breite von ca. 1,5mm besitzt. Auf der in Drehrichtung hinteren Seite 9 liegt die Schlagleiste plan auf einer Auflagefläche 10 der Leitschaufel auf.
Die Befestigungsplatte 3 weist eine Auflagefläche 11 auf, mit welcher sie auf einer radial innen liegenden Auflagefläche 12 der Leitschaufel 4 aufliegt. Radial außerhalb der Auflagefläche 11 ist in der Befestigungsplatte 3 eine Gewinde-Sackbohrung 13 vorgesehen, in welche ein durch die Leitschaufel 4 des Schlägerrades tretender Bolzen 14 fest hinein geschraubt ist. Radial oberhalb der Gewindebohrung 13 weist die Befestigungsplatte 3 eine Nase 15 auf, die in eine Nut 16 eintritt, welche einen genau definierten Abstand zum Schlägerradzentrum besitzt. Radial außerhalb des Ansatzes 15 ist die Profilierung 8 vorgesehen.
Die Anordnung der vorliegenden Erfindung wird wie folgt betrieben:
Zunächst wird mit dem Bolzen 14 die Befestigungsplatte 3 in der durch Finger 15 und Nut 16 vorgegebenen Position befestigt. Die Bolzen 14 sind zu diesem Zeitpunkt nicht fest angezogen, so daß eine neue Schlagleiste 2 in der gezeigten Position leicht axial eingeschoben werden kann. Hierbei tritt das Profil 8 an der Schlagleiste mit dem Gegenprofil 9 der Befestigungsplatte in Eingriff und kämmt mit diesem.
Dann werden die Bolzen 14 angezogen, so daß die Befestigungsplatte 11 fest am Schlägerrad an der Stelle 12 aufliegt, und die Schlagleiste 2 mit ihrer Rückseite 9 fest gegen die Auflagefläche 10 des Schlägerrades gepreßt wird. Die exakte radiale Positionierung der Schlagleiste 2 wird dabei durch das Eindringen des Fingers 15 in die radial exakt festgelegte Nut 16 gewährleistet, die lediglich zur Definition der radialen Position dienen muß, nicht jedoch zur formschlüssigen Halterung von Befestigungsplatte 3.
Nach Festziehen der Bolzen 14 kann die Zerspanmaschine in Gang gesetzt werden, wobei die Schlagleiste 2 sich allmählich abrunden und verschleißen wird. Sobald das übliche Verschleißmaß erreicht ist, was z.B. durch eine Spanverschlechterung trotz Messernachschleifens und/oder einen erhöhten Energieverbrauch feststellbar ist, werden die Bolzen 14 gelockert, die Schlagleiste 2 entfernt, auf einer Schleifmaschine nachgeschliffen und in einer um eine Profilstufe höheren Position erneut zwischen Befestigungsplatte 3 und Leitschaufel 4 eingeschoben. Dann werden die Bolzen 14 befestigt. Das Schlägerrad ist nunmehr für einen neuen Betriebszyklus bereit.
Dies kann wiederholt werden, bis die letzte Profilierung erreicht worden ist. Bei typischen Dimensionierungen können dabei bis zu zwei Dutzend oder mehr Zyklen mit einer einzigen Verschleißplatte gefahren werden.
Nach Fig.2 ist eine Schlagleiste 20 an einer Schlagleistenhalterung 21 mittels eines Bolzens 22 befestigt. Die Schlagleistenhalterung 22 weist an ihrem radial inneren Ende eine Nase 23 auf, die in üblicher Weise in eine Nut 24 des Schlägerrades 25 tritt und wobei die Schlagleistenhalterung 21 mittels einer Klemmvorrichtung 26a, 26b an das Schlagleistenrad kraftschlüssig und, soweit Formschluß durch Nase und Nut 23 bzw. 24 vorgesehen ist, formschlüssig angebracht ist.
Der Bolzen 22 tritt nun durch ein Langloch 27 (Fig.2a), welches in der Schlagleistenhalterung 21 wie bei 28a, 28b gezeigt abgestuft ausgebildet ist. Die obere breite Stufe 28a zur Aufnahme des Schraubenkopfes 22a ist durch Überlagerung von mehreren kreisrunden Bohrungen derart gestaltet, daß Stege 29 in das Langlochinnere vorstehen, so daß der Bolzenkopf 22a nur an vorgegebenen festen Stellen positioniert werden kann. Die verschiedenen, die obere Stufe 28a des Langloches 28 bildenden Einzelbohrungen sind dabei um jeweils 3-4mm beabstandet.
Wenn die Schlagleiste im Betrieb nach einer gewissen Standzeit verschlissen ist, kann der Bolzen leicht gelockert werden, bis der Bolzenkopf 22a über die breitere Langlochstufe 28a heraustritt, die Schlagleiste wird eine Stufe nach oben verschoben und der Bolzen wird wieder angezogen. So ist ein Nachschleifen der Schlagleiste nicht zwingend erforderlich, obwohl es einleuchtenderweise ohne weiteres durchgeführt werden kann.
Es versteht sich, daß Abweichungen von den nur beispielhaft beschriebenen Anordnungen möglich sind.
So kann beim Schlagleistenwechsel ein Satz neuer Schlagleisten 2 bereit gehalten werden, um die Maschine sofort wieder in Gang zu setzen, ohne zunächst die Schlagleisten zu schleifen.
Weiter können Lehren an der Maschine angebracht werden, um das Einschieben der Schlagleisten im exakt richtigen radialen Abstand sicher zu gewährleisten.
Anders als gezeigt, kann die Profilierung auch im Schlägerrad vorgesehen werden.
Anders als gezeigt, könnte die Schlagleiste beidseitig mit einer Profilierung versehen werden.
Anders als gezeigt, könnte an der Schlagleiste nur eine einzige Nase vorgesehen werden, die wahlweise in eine von mehreren Nuten eintritt, die in der Befestigungsplatte und/oder der Leitschaufel vorgesehen sind. Eine solche Nase kann aus dem vollen Material herausgearbeitet werden oder durch ein Einlagestück, z.B. einen in eine Nut eingelegten Vierkantstab realisiert werden.
Anders als gezeigt, ist die Erfindung auch bei von Zerspanmaschinen verschiedenen Zerkleinerungsmaschinen mit drehenden Rotorkörpern für weiches Material einsetzbar, wo ein Verschleißkörper wie eine Schlagleiste insbesondere zur Spaltgrößeneinstellung nachgestellt werden muß. Andere Maschinen, die im Sinne der Erfindung weiches Material zerkleinern, sind z.B. Doppelstrommühlen.

Claims (14)

  1. Schlagleiste (2) für einen Weichmaterialzerkleinerungsmaschinenrotor, insbesondere ein Zerspanmaschinenschlägerrad (4) mit
    einem Fixiermittel zur Fixierung an einer zum Schlägerrad festen Schlagleistenhalterung und
    einem Kompensationsmittel zur allgemeinen radialen Positionsveränderung auf Schlagleistenverschleiß hin,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kompensationsmittel (8, 9) als Stufenkompensationsmittel zum allgemeinen formschlüssigen Eingriff mit einer auf der Halterung vorgesehenen Komplementärstruktur in einer mehrerer wahlweise einnehmbarer Radialstufen ausgebildet ist und
    das Fixiermittel eine von dem Stufenkompensationsmittel räumlich getrennte Kraftschlußfläche umfaßt, über welche von der Schlagleiste zur Schlagleistenhalterung (1) ein Kraftschluß hergestellt werden kann, um die im Betrieb auf die Schlagleiste einwirkenden Kräfte zueinander weitgehend aufzunehmen.
  2. Schlagleiste nach Anspruch 1, worin bezüglich der Rotor-Drehrichtung das Stufenkompensationsmittel auf einer Seite und die Kraftschlußfläche auf der gegenüberliegenden Seite angebracht ist.
  3. Schlagleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Kompensationsmittel durch eine an der Schlagleiste vorgesehene Profilierung gebildet ist, die zwecks stufenweiser Verschleißkompensation zum Eingriff mit einer Gegenprofilierung in der Schlagleistenhalterung ausgebildet ist.
  4. Schlagleiste nach dem vorhergehenden Anspruch, worin die der profilierten Seite gegenüberliegende Seite plan ist, um so eine Auflagefläche für eine wenigstens auch kraftschlüssige Fixierung in der Halterung bilden.
  5. Schlagleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Profilierung auf der Schlagleiste asymmetrisch angeordnet ist und vorzugsweise die Schlagleiste nur eine bestimmungsgemäße Verschleißkante aufweist.
  6. Schlagleiste nach dem vorhergehenden Anspruch, worin die asymmetrisch angeordnete Profilierung entfernt von der Verschleißkante liegt.
  7. Schlagleiste nach dem vorhergehenden Anspruch mit einer durch Fräsen, Drehen und/oder Schleifen aus der Verschleißplatte genommenen Profilierung.
  8. Schlagleiste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Profilierung durch eine Vielzahl von sich parallel zueinander und vorzugsweise zugleich zur Verschleißkante erstreckender Vertiefungen gebildet ist.
  9. Schlagleiste nach dem vorhergehenden Anspruch, worin die Vertiefungen einen Abstand von 3mm bis 4mm aufweisen.
  10. Befestigungsplatte (3) für eine Schlagleiste (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit
    einem Haltemittel (15) zum Halten der Befestigungsplatte (3) am Schlägerrad (4) einer Zerspanmaschine mit exakt definiertem Radialabstand,
    einem Fixiermittel (13, 14) zum Fixieren der Schlagleiste (2) am Schlägerrad (4) und
    einem Kompensationsmittel (9) zur allgemeinen radialen Positionsveränderung auf Schlagleistenverschluß hin, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Kompensationsmittel als Stufenkompensationsmittel (9) zum allgemeinen formschlüssigen Eingriff mit einer zwischen Schlagleiste (2) und Befestigungsplatte (3) komplementären Struktur in einer mehrerer wahlweise einnehmbarer Radialstufen ausgebildet ist und das Fixiermittel (13, 14) eine von dem Stufenkompensationsmittel räumlich getrennte Kraftschlußfläche umfaßt, über welche von der Schlagleiste (2) zur Befestigungsplatte (3) ein Kraftschluß hergestellt werden kann, um die im Betrieb auf die Schlagleiste (2) einwirkenden Kräfte zueinander weitgehend aufzunehmen.
  11. Befestigungsplatte (3) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Fixiermittel (15) zum Fixieren der Befestigungsplatte (3) am Schlägerrad durch Festschrauben ausgebildet ist und das Haltemittel (13) eine Fläche zum kraftschlüssigen Klemmen der Schlagleiste (2) gegen das Schlägerrad (4) umfaßt.
  12. Befestigungsplatte (21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Fixiermittel einen Bolzen (22) und/oder eine Schraube umfaßt, mit welchem die Schlagleiste (20) an die Befestigungsplatte (21) fest kraftschlüssig angezogen werden kann.
  13. Befestigungsplatte (21) nach dem vorhergehenden Anspruch, worin das Kompensationsmittel als in Radialrichtung langgestrecktes Durchgangsloch (27) ausgebildet ist, in welchem der Bolzen (22) zur stufenweisen Verschleißkompensation nur in vorgegebenen festen Positionen angezogen werden kann.
  14. Weichmaterialzerkleinerungsmaschinenrotor, insbesondere ein Zerspanmaschinenschlägerrad mit wenigstens einer Schlagleiste (2, 20) und/oder Befestigungsplatte (3, 21) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19990116379 1998-10-16 1999-08-20 Schlagleistenhalterung Expired - Lifetime EP0993920B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998147798 DE19847798A1 (de) 1998-10-16 1998-10-16 Schlagleistenhalterung
DE19847798 1998-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0993920A1 EP0993920A1 (de) 2000-04-19
EP0993920B1 true EP0993920B1 (de) 2005-11-09

Family

ID=7884723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990116379 Expired - Lifetime EP0993920B1 (de) 1998-10-16 1999-08-20 Schlagleistenhalterung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0993920B1 (de)
DE (2) DE19847798A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036650A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Leitschaufel für eine Zerspannungsvorrichtung
CN102773899A (zh) * 2012-07-17 2012-11-14 江苏大唐机械有限公司 环式刨片机叶片夹紧结构
CN103465327A (zh) * 2013-09-27 2013-12-25 金华市捷特包装有限公司 用于环式刨片机的刀环装置以及环式刨片机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7306038U (de) * 1973-02-17 1973-05-30 Hazemag A Kg Schlagleiste fuer prallmuehlenrotoren
DE2616849A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Pallmann Kg Maschf Verschleissplatte fuer zerspaner
DE3334783A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Halterung fuer nachstellbare schlagplatten an schlaegerrotoren von zerkleinerungsmaschinen
DE19506817A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-29 Jackering Altenburger Masch Schleuderteller für eine Mühle
DE19619338B4 (de) * 1996-05-14 2007-03-01 B. Maier Zerkleinerungstechnik Gmbh Zerspaner für Hackschnitzel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010036650A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Leitschaufel für eine Zerspannungsvorrichtung
WO2012013653A1 (de) 2010-07-27 2012-02-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
CN102985183A (zh) * 2010-07-27 2013-03-20 西姆佩尔坎普机械设备制造有限责任公司和两合公司 用于破碎装置的导叶
CN102985183B (zh) * 2010-07-27 2014-10-15 西姆佩尔坎普机械设备制造有限责任公司和两合公司 用于破碎装置的导叶
CN102773899A (zh) * 2012-07-17 2012-11-14 江苏大唐机械有限公司 环式刨片机叶片夹紧结构
CN103465327A (zh) * 2013-09-27 2013-12-25 金华市捷特包装有限公司 用于环式刨片机的刀环装置以及环式刨片机
CN103465327B (zh) * 2013-09-27 2016-08-24 金华市捷特包装有限公司 用于环式刨片机的刀环装置以及环式刨片机

Also Published As

Publication number Publication date
DE19847798A1 (de) 2000-04-20
EP0993920A1 (de) 2000-04-19
DE59912759D1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0085176B1 (de) Messerkopf für Verzahnungsmaschinen
EP1588786A1 (de) Häckselmesser sowie Gegenmesser für eine Häckselvorrichtung und Verfahren seiner Herstellung
EP0090248A2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Dokumentmaterial
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP3202290A1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
DE102008005941A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für Aufgabengut mit gegenläufigen Rotoren
DE10323769B3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit einstellbarem Schnittwinkel
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP0993920B1 (de) Schlagleistenhalterung
WO2000047065A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von organischen substanzen
DE102015005787B4 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
EP1927444B1 (de) Hobelmesser
DE10143184A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut sowie Messerhalteplatte
EP0122402A2 (de) Schrotmühle
DE3334783A1 (de) Halterung fuer nachstellbare schlagplatten an schlaegerrotoren von zerkleinerungsmaschinen
DE2221479A1 (de) Messerwalze fuer zerspanungsmaschinen
DE4443275C2 (de) Hackmesser mit Stabilisierungskanten zum Einsatz in Zerkleinerungsvorrichtungen
DE2454476C3 (de) Einzugsbalken für Schneidmühlen
DE2618254A1 (de) Messertrommel, insbesondere fuer hackmaschinen zur zerkleinerung von hoelzern und abfaellen
DE102013217164A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2811376A1 (de) Rotir fuer prallmuehlen, insbesondere fuer sandprallmuehlen
DE102011105321A1 (de) Trommelschneidemaschine und Messerkorb für eine solche Maschine
DE19947399C2 (de) Messerträger für eine Zerspanervorrichtung
DE2037241B2 (de) Fraeser
DE2037241C (de) Fräser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001019

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: AL PAYMENT 20001019;LT PAYMENT 20001019;LV PAYMENT 20001019;MK PAYMENT 20001019;RO PAYMENT 20001019;SI PAYMENT 20001019

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINMETZ INNOVATION GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59912759

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051215

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110715

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110825

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59912759

Country of ref document: DE

Effective date: 20130301