WO2012013653A1 - Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung - Google Patents

Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012013653A1
WO2012013653A1 PCT/EP2011/062792 EP2011062792W WO2012013653A1 WO 2012013653 A1 WO2012013653 A1 WO 2012013653A1 EP 2011062792 W EP2011062792 W EP 2011062792W WO 2012013653 A1 WO2012013653 A1 WO 2012013653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bar
blow bar
base plate
guide vane
feed direction
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/062792
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Holzer
Ralf PÜSCHEL
Sven Zimmer
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to EP11736097.4A priority Critical patent/EP2598247B1/de
Priority to CN201180033953.2A priority patent/CN102985183B/zh
Publication of WO2012013653A1 publication Critical patent/WO2012013653A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/02Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft
    • B02C13/06Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/08Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with horizontal rotor shaft with beaters rigidly connected to the rotor and acting as a fan
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/20Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors
    • B02C13/205Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with two or more co-operating rotors arranged concentrically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27LREMOVING BARK OR VESTIGES OF BRANCHES; SPLITTING WOOD; MANUFACTURE OF VENEER, WOODEN STICKS, WOOD SHAVINGS, WOOD FIBRES OR WOOD POWDER
    • B27L11/00Manufacture of wood shavings, chips, powder, or the like; Tools therefor
    • B27L11/005Tools therefor

Definitions

  • the invention relates to a guide blade for a comminuting device, in particular a cutting device (eg for a knife ring cutter for cutting wood or the like) or for a stick mill, with at least one base plate and at least one exchangeable blow bar, which with a variable projection in a direction transverse to the beater bar longitudinal direction feed direction is fixed to the base plate beyond the base plate, wherein the beater bar is fixed by a terminal strip on the base plate by the terminal block is clamped with one or more fasteners with intermediate circuit of the beater bar against the base plate ,
  • a cutting device eg for a knife ring cutter for cutting wood or the like
  • a stick mill with at least one base plate and at least one exchangeable blow bar, which with a variable projection in a direction transverse to the beater bar longitudinal direction feed direction is fixed to the base plate beyond the base plate, wherein the beater bar is fixed by a terminal strip on the base plate by the terminal block is clamped with one or more fasteners with intermediate circuit of the
  • Such a vane is z. B. for cutting devices, in particular used in Messerringzerspanern, where the raw wood in particular as bulk material, eg. B. is supplied in the form of wood chips.
  • a knife ring cutter has an (outer) rotating knife ring and a pinion wheel also driven in rotation within the knife ring, which is also referred to as a rotor.
  • the invention also relates to machines in which the knife ring does not rotate. While on the (outer) blade ring, the blades are attached to the (inner) Schlägerrad guide vanes of the type described above are attached, which spin the Au to be machined to the outside Shen on the Messerri ng.
  • the vanes or their base plates are equipped with blow bars, which are replaceable as wear parts.
  • the quality of the chips produced is largely dependent on a constant gap size between knives on the one hand and blow bars on the other hand. It is therefore not only necessary for a Messerringzerspaner nachzuschleifen the blades of the knife ring regularly
  • blow bars of the racquet wheel must be regularly reworked and / or reset. It is particularly important that the supernatant of the blow bar can be easily and accurately adjusted beyond the base plate in a direction transverse to the blow bar longitudinal direction of feed.
  • the fastening bolts can be loosened first, the blow bar removed and reground on a grinding machine. Subsequently, the blow bar can be inserted again in a position higher by a profile step position between the mounting plate and the guide vane, so that the racket wheel is ready for a new operating cycle after appropriate fixation.
  • a disadvantage of this solution is that the supernatant is adjustable only in relatively coarse steps, so that it lacks the possibility of a fine adjustment.
  • DE 33 34 783 discloses a beater wheel or a beater rotor with guide vanes, which are each equipped with a replaceable beater bar of high-quality tool steel, which interact with knives of the blade ring concentrically surrounding the beater rotor and are exposed to heavy wear , To attach the blow bar to the vanes, these are provided on their pointing in the direction of rotation of the racket rotor side with a groove.
  • This groove extends parallel to the axis of the racquet rotor and receives the attached to the beater bars part of a form-fitting holder which holds the impact strips on the vanes in the radial direction by the fact that abutment surfaces mounted on the beater bar are supported on the radially outer side wall of the groove ,
  • the groove is covered by a protective plate which is fastened by means of second clamping screws to the guide vane under the prestress of compression springs and which in this way fixes the impact plate in the axial direction by means of frictional engagement.
  • the form-fitting holder may be adjusting screws which are supported in operation with their end faces on the outer side wall of the groove provided in the guide vane and effect in this way the positive locking holder.
  • the invention not only relates to blades for knife ring chippers, but also to vanes for rackets in which the racket wheel is also provided with vanes, also referred to as strike plates. Interchangeable blow bars are also attached to these vanes or impact plates.
  • the racquet is usually from an annular grinding track, z. B. Concentric grinding path with radial grinding gap distance.
  • Such a racket mill is generally used for fine comminution of (pre-shredded) substances. These may be substances of different materials, such. As wood or other renewable resources, but also from plastics or other materials.
  • racket mills are known for example from DE 26 20 797 C2, DE 33 17 144 C1 and DE 41 01 352 C1.
  • the invention has for its object to provide a guide vane for a crushing device, in particular for a Messerringzerspaner or a racquet mill or for a racquet wheel of such a Messerring- zerspaners or a racquet mill, which allows for a simple and stable structure optimum adjustment of the supernatant of the blow bar ,
  • the invention teaches in a generic Leitschaufei for a crushing device, in particular for a Messerringzerspaner for cutting wood or for a racquet mill that the terminal block is displaceable by means of at least one adjusting element along the feed direction to change the supernatant of the blow bar
  • the adjusting element is preferably designed as a rotatable Exzenterstellelement.
  • the invention is initially based on the recognition that the adjustment of the supernatant by means of a suitable control element, for. B. Exzenterstellieris is expedient to realize a continuous adjustment.
  • This actuator, z. B. eccentric actuator engages within the scope of the invention, however, not directly on the blow bar itself, but on a separate terminal block, wherein the blow bar itself is clamped between terminal block and base plate. This can be dispensed with holes, slots or the like in the field of blow bar, so that in particular notch effects are avoided by drilling in the blow bar. Also, threads or the like need not be introduced into the blow bar, since the fixation is done using the still existing terminal block. Nevertheless, on the actuator, z. B.
  • Bonding of the terminal block with the blow bar means in this context a positive connection at least in the feed direction or along the feed direction.
  • a form-fitting connection between the terminal strip on the one hand and the blow bar on the other hand (along the feed direction) can be realized, for example, that the terminal strip on the back strip facing the back has at least one projection or a nose-like projection, which with respect to the feed direction form-fitting in at least one corresponding recess (eg groove) in the terminal strip facing the front of the beater strip engages.
  • the blow bar on its front side have at least one projection, while the terminal block has a corresponding recess on its back.
  • the recess and / or the projection may extend over the entire length of the beater bar or over substantially the entire length of the beater bar.
  • the length or longitudinal direction of the beater bar extends across the width of the beater wheel and thus parallel to the axis of the beater wheel.
  • the projections and depressions may be matched in their dimensions to one another such that the projection can penetrate into the depression at different depths. This can be useful if the terminal strip is moved slightly transverse to the feed direction in the course of adjustment. Because the eccentric is optionally not only rotated in the course of rotation, but also moved transversely to the feed direction and consequently along the axis of the bolt.
  • the terminal block on its back and the blow bar on their front each have at least one recess, between terminal strip and blow bar at least a separate form-locking connection element is arranged, which relative to the feed direction both in the recess of the blow bar and engages positively in the recess of the terminal block.
  • This embodiment has the advantage that neither the blow bar nor the terminal strip must have a protruding over the back or front projection, but that only depressions are provided. This facilitates the production, since overall work is done with less material removal. Because it is not necessary to ablate almost the entire back of the terminal strip to produce a projection. In this case, however, then a separate positive locking element is required, which produces the positive connection (relative to the feed direction) between the terminal block and blow bar.
  • the eccentric actuating element preferably has an end-side eccentric, which (for example in one piece) to a first end of a bolt, for. B. a cylindrical or pin-like bolt is connected.
  • the eccentric which can also be referred to as an eccentric head, then engages in a recess on the back of the clamping strip, so that in the course of the rotation of the eccentric, z. B. by rotation of the bolt, the terminal strip is moved along the feed direction.
  • the z. B. cylindrically or pin-like pin is connected to the first end of the eccentric itself, preferably passes through
  • the eccentric adjusting element at the second end of the bolt which projects from the rear side of the opening of the base plate, has an actuating connection to which a tool can be connected.
  • This actuating connection can be used, for example, as a polygonal connection, for. B. square connection be formed.
  • the eccentric can z. B. with a locking means, preferably a nut or lock nut, z. B. a self-locking nut, be locked. In this case, however, this lock is usually only the locking of the adjustment itself.
  • the bolt, at one end of the eccentric is connected, at least partially formed as a steep taper.
  • the opening in the base plate is then adapted in shape to this steep cone. It is advantageous in this embodiment, that in the course of adjusting the eccentric no self-locking occurs, so that the Exzenterstellelement is always easily solvable.
  • the subject of the invention is also a rotatably drivable racket wheel for a knife ring chipper with a plurality of vanes of the type described.
  • the vanes described are consequently provided in particular also in combination with a racket wheel for a knife ring chipper under protection.
  • the guide vanes according to the invention are fixed in a manner known per se on the outside circumference of the beater wheel and oriented in the radial direction, so that the feed direction of the beater bars extends in the radial direction of the beater wheel.
  • the knife ring can be driven in rotation.
  • the invention also includes embodiments in which the blade ring does not rotate.
  • a Messerringzerspaner with at least one such rotatably driven racquet with multiple vanes object of the invention.
  • the invention is not limited to blades for cutting devices, but also includes vanes for a racquet mill, with which not only wood or other renewable resources, but also other materials can be crushed.
  • the invention is therefore also a rotatably drivable Schlägerrad for a crushing device, for.
  • the vanes described are therefore in particular in combination with a racquet wheel for a racquet mill under protection.
  • the guide vanes according to the invention are attached in a manner known per se on the outside circumference of such a beater wheel and oriented in the radial direction, so that the feed direction of the beater bars in the radial direction of the beater wheel.
  • the invention also relates to a racket mill with at least one such rotatably driven racket wheel with a plurality of vanes.
  • the use of the guide vanes for a racquet mill is therefore also of particular importance.
  • FIG. 3 shows the club wheel according to FIG. 2 in a side view
  • FIG. 4 shows a section A-A through the object according to Fig. 3,
  • Fig. 5 shows a detail X of the article according to Fig. 4
  • Fig. 6 shows a modified embodiment of the article according to
  • FIG. 7 shows a further embodiment of the article according to FIG. 5
  • a cutting machine in the embodiment as Messerringzerspaner for the cutting or crushing of wood, in particular for the production of wood chips or the like material is shown.
  • a housing 1 on the one hand, a rotating (outer) blade ring 2 and on the other hand arranged a rotating within the blade ring 3 beater. Both the knife ring 2 and the beater wheel 3 are driven by suitable shafts. Details are not shown.
  • knife ring 2 on the one hand and beater wheel 3 on the other hand rotate in opposite directions.
  • Fig. 1 shows the Messerringzerspaner frontally open housing, so that in particular the beater wheel 3 is visible inside.
  • the wood is used as bulk material, eg. B. supplied in the form of wood chips. It passes through an upper feed chute 4 and a corresponding front-side deflection 5 in the interior of the Messerringzerspaners and consequently in the inner space formed within the Schlägerrades 3.
  • the beater wheel 3 has a multiplicity of guide vanes 6, which are fastened to the beater wheel 3 on the outside circumference and oriented in the radial direction R.
  • the guide vanes 6 are fastened between two cover plates 7, 8, which are formed in the embodiment as annular cover plates 7, 8.
  • the front cover disk 8 is generally annular, so that the wood can be fed into the interior.
  • the two cover disks 7, 8 are consequently firmly connected to one another by the guide vanes 6, which are arranged in the shape of a ring.
  • the direction of rotation of the beater wheel 3 is indicated by an arrow P. In the course of the rotation of the beater wheel 3, the centrally entering material becomes radial
  • the vanes 6 each have a base plate 9 and a replaceable blow bar 10.
  • the blow bar 10 is attached to the base plate 9 with a variable projection s, so that the blow bar 10 projects beyond this projection over the base plate, in a direction transverse to the blow bar longitudinal direction L extending feed direction V.
  • the beater bar longitudinal direction L thus corresponds to the longitudinal direction of the guide vane itself and this longitudinal direction extends along the width of the knife ring and consequently parallel to the axis A of the knife ring.
  • the feed direction V extends in the radial direction R.
  • blow bars 1 0 are in each case fastened by means of a clamping bar 1 1 to the base plate 9 of the guide blade by the clamping strip 1 1 with a plurality of fastening means 12 (screws) with interposition of the blow bar 10th is braced against the base plate 9. Consequently, there is no "direct” attachment of the blow bar 1 0 to the base plate 9, but as it were an "indirect” attachment, so that in particular thread, holes or the like in the field of bar strip 10 is omitted.
  • three screws 12 are shown in each case, but basically only two screws per vane can be used.
  • the terminal block 1 1 by means of at least one rotatable Exzenterstellimplantations 13 along the feed direction V is displaceable.
  • Positive connection means a positive connection at least in the feed direction V and consequently in the radial direction R.
  • the terminal strip 1 1 in the embodiment of FIG. 5 on the bar 10 facing back 15 at least one projection 16, which - relative to the feed direction V - positively in at least one corresponding recess 17 in the Terminal strip 1 1 facing front 18 of the terminal block 1 1 engages.
  • Fig. 5 is still a second recess 19 can be seen, which is arranged on the other side of the blow bar, in this case the back 20.
  • This recess 19 has no function in the illustrated functional position. It is clear, however, that the blow bar 10 can be rotated by 180 ° after appropriate wear, so that then the rear recess 19 can cooperate as a front recess with the corresponding projection of the terminal block 1 1.
  • Terminal strip 1 1 can be realized. Problems that have been observed with impact bars with holes and / or threads by notch effect, do not occur. Unwanted "breaking points" are avoided. This is particularly important because the blow bar is made in practice of high strength, hardened steel.
  • the terminal strip itself can easily be provided with holes, threads, etc. Here you can work with simple steel or structural steel.
  • FIG. 6 shows a comparison with FIG. 5 modified embodiment, in which both the terminal block 1 1 on its back 15 and the blow bar 1 0 on its front side 18 each have a recess 17, 17 'have. Between terminal strip 1 1 and blow bar 10, a separate positive locking element 21 is then introduced, which engages both in the recess 17 and in the recess 17 'and thus produces the required form fit.
  • the Exzenterstellelement 13 is composed on the one hand from the eccentric 14 and on the other hand, the bolt 22 which is formed like a pin. At the first end 23 of this pin 22 of the eccentric 14 is integrally connected. The bolt 22 passes through a corresponding opening 25 of the base plate. At the second end 24, the bolt 22 on an actuating terminal 26, which in the embodiment as a polygon, z. B. square connection, so that at this operating terminal 26, a tool is connected to rotate the (one-piece) Exzenterstellelement 13 and thus the eccentric 14 and thus to position the terminal block and consequently also the blow bar 10 along the Voschubraum V, so that the supernatant s is adjustable.
  • the Exzenterstellelement 13 is locked by means of a locking means 27.
  • a locking means 27 In the exemplary embodiment is a nut 27, namely a self-locking nut 27.
  • FIG. 7 shows a modified embodiment in which the pin 22 of the eccentric actuating element 13 does not have a cylindrical cross-section, but is formed in sections as a steep taper 28. For a self-locking is avoided, so that the Exzenterstellelement 13 is always easily solvable.
  • the guide blade 6 is equipped with an additional wear plate 29, which is fastened to the base plate 9 below the clamping strip 11.
  • FIG. 1 The figures illustrate the invention by way of example with reference to a knife-edge cutter. However, the illustrated vanes may be used in an identical or comparable manner on a racquet wheel for a racquet mill.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Es handelt sich um eine Leitschaufel (6) für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für einen Messerringzerspaner oder für eine Schlägermühle, mit zumindest einer Grundplatte (9) und zumindest einer auswechselbaren Schlagleiste (10), welche mit einem veränderbaren Überstand (s) in einer quer zur Schlagleistenlängsrichtung (L) verlaufenden Vorschubrichtung (V) über die Grundplatte (9) hinaus an der Grundplatte (9) befestigt ist, wobei die Schlagleiste (10) mittels einer Klemmleiste (11) an der Grundplatte (9) befestigt ist, indem die Klemmleiste (11) mit einem oder mehreren Befesti- gungsmitteln (12) unter Zwischenschaltung der Schlagleiste (10) gegen die Grundplatte (9) verspannt wird, Diese Leitschaufel ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Überstandes (s) der Schlagleiste (10) die Klemmleiste (11) mittels zumindest eines drehbaren Stellelementes, z. B. Exzenterstellelementes (13) entlang der Vorschubrichtung (V) verschiebbar ist, wobei die Klemmleiste (11) derart formschlüssig mit der Schlagleiste (10) verbunden ist, dass die Schlagleiste (10) im Zuge der Verschiebung der Klemmleiste (11) mit der Klemmleiste (11) entlang der Vorschubrichtung (V) verschoben wird.

Description

Leitschaufel für eine Zerkleinerungsvorrichtung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Leitschaufel für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere eine Zerspanungsvorrichtung (z. B. für einen Messerringzer- spaner für die Zerspanung von Holz oder dergleichen) oder für eine Schlägermühle, mit zumindest einer Grundplatte und zumindest einer aus- wechselbaren Schlagleiste, welche mit einem veränderbaren Überstand in einer quer zur Schlagleistenlängsrichtung verlaufenden Vorschubrichtung über die Grundplatte hinaus an der Grundplatte befestigt ist, wobei die Schlagleiste mittels einer Klemmleiste an der Grundplatte befestigt ist, indem die Klemmleiste mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln unter Zwischen- Schaltung der Schlagleiste gegen die Grundplatte verspannt wird.
Eine solche Leitschaufel wird z. B. für Zerspanungsvorrichtungen, insbesondere in Messerringzerspanern eingesetzt, denen das Rohholz insbesondere als Schüttgut, z. B. in Form von Hackschnitzeln zugeführt wird. Ein Messerring- zerspaner weist in der Regel einen (äußeren) rotierenden Messerring und ein innerhalb des Messerrings ebenfalls rotierend angetriebenes Schlägerrad auf, welches auch als Rotor bezeichnet wird. Die Erfindung betrifft aber auch Maschinen, bei denen der Messerring nicht rotiert. Während an dem (äußeren) Messerring die Messer befestigt sind, sind an dem (inneren) Schlägerrad Leitschaufeln der eingangs beschriebenen Art befestigt, welche das zu zerspanende Ho lz nach au ßen auf dem Messerri ng schleudern. Die Leitschaufeln bzw. deren Grundplatten sind mit Schlagleisten bestückt, die als Verschleißteile auswechselbar sind. Die Qualität der erzeugten Späne hängt maßgeblich von einer konstanten Spaltgröße zwischen Messern einerseits und Schlagleisten andererseits ab. Es ist daher bei einem Messerringzerspaner nicht nur erforderlich, die Messer des Messerrings regelmäßig nachzuschleifen
und neu einzustellen, sondern auch die Schlagleisten des Schlägerrades müssen regelmäßig nachbearbeitet und/oder neu eingestellt werden. Dabei kommt es in besonderem Maße darauf an, dass der Überstand der Schlagleiste in einer quer zur Schlagleistenlängsrichtung verlaufenden Vorschubrichtung über die Grundplatte hinaus einfach und exakt eingestellt werden kann.
Zu diesem Zweck wurde in der EP 0 993 920 B1 bereits vorgeschlagen, die Schlagleiste mittels einer Befestigungsplatte bzw. Klemmleiste an der Leitschaufel bzw. der Grundplatte der Leitschaufel zu befestigen. Die Klemmleiste wird relativ zu der Grundplatte stets in derselben Position fixiert. Dafür sorgt eine Nase an der Befestigungsplatte, welche in eine Nut der Grundplatte eingreift, wobei diese Nut einen genau definierten Abstand zum Schlägerradzentrum besitzt. Um bei stets gleicher Position der Befestigungsplatte den Ü berstand der S ch lag le i ste e i nste l len zu kön nen , s i nd sowoh l d ie Befestigungsplatte als auch die Schlagleiste mit einer Profilierung versehen, die beispielsweise sägezahnartig ausgebildet sein kann. Sobald das übliche Verschleißmaß erreicht ist, können zunächst die Befestigungsbolzen gelockert, die Schlagleiste entfernt und auf einer Schleifmaschine nachgeschliffen werden. Anschließend kann die Schlagleiste in einer um eine Profilstufe höheren Position erneut zwischen Befestigungsplatte und Leitschaufel eingeschoben werden, so dass das Schlägerrad nach entsprechender Fixierung für einen neuen Betriebszyklus bereit ist. Nachteilig ist bei dieser Lösung, dass der Überstand nur in verhältnismäßig groben Stufen einstellbar ist, so dass es an der Möglichkeit einer Feineinstellung fehlt.
Alternativ wurde für eine stufenlose Nachstellung der Schlagleiste bzw. Verschleißplatte vorgeschlagen, die Verschleißplatte relativ zu der Grundplatte mit Hilfe eines Exzenters zu verstellen. Dazu weist die Verschleißplatte über
ihre Länge verteilt nicht nur Durchtrittsöffnungen für Befestigungsschrauben, sondern außerdem auch ovale Öffnungen zur Aufnahme eines Exzenterkopfes einer Exzenterkopfschraube auf. Durch Drehung der Exzenterkopfschraube lässt sich die Schlagleiste direkt relativ zu der Grundplatte der Leitschaufel verstellen (vgl. DE 26 16 849 A1 ). Nachteilig bei dieser Lösung ist die Tatsache, dass die Schlagleiste, die in der Regel aus gehärtetem Stahl bestehen muss, aufwendig bearbeitet werden muss, wenn z. B. ovale Öffnungen eingebracht werden müssen. Außerdem erfolgt eine hohe Beanspruchung der Schlagleiste im Zuge der Fixierung.
Schließlich kennt man aus der DE 33 34 783 ein Schlägerrad bzw. einen Schlägerrotor mit Leitschaufeln, die ebenfalls mit je einer auswechselbaren Schlagleiste aus hochwertigem Werkzeugstahl bestückt sind, die mit Messern des den Schlägerrotor konzentrisch umgebenden Messerrings zusammen- wirken und dabei einem starken Verschleiß ausgesetzt sind. Zur Befestigung der Schlagleiste an den Leitschaufeln sind diese auf ihrer in Drehrichtung des Schlägerrotors weisenden Seite mit einer Nut versehen. Diese Nut verläuft parallel zur Achse des Schlägerrotors und nimmt den an den Schlagleisten befestigten Teil einer Formschlusshalterung auf, die im Betrieb die Schlag- leisten an den Leitschaufeln in Radialrichtung dadurch festhält, dass an der Schlagleiste angebrachte Anschlagflächen sich auf der radial äußeren Seitenwand der Nut abstützen. Die Nut ist von einer Schutzplatte bedeckt, die mittels zweiter Klemmschrauben an der Leitschaufel unter Vorspannung von Druckfedern befestigt ist und die auf diese Weise die Schlagplatte durch Kraftschluss in Axialrichtung fixiert. Bei der Formschlusshalterung kann es sich um Stellschrauben handeln, die sich im Betrieb mit ihren Stirnflächen auf die äußere Seitenwand der in der Leitschaufel vorgesehenen Nut abstützen und auf diese Weise die Formschlusshalterung bewirken. Diese Maßnahmen sind konstruktiv
verhältnismäßig aufwendig und eine spielfreie Fixierung ist nicht immer gewährleistet.
Die Erfindung betrifft nicht nur Leitschaufeln für Messerringzerspaner, sondern auch Leitschaufeln für Schlägermühlen, in denen das Schlägerrad ebenfalls mit Leitschaufeln versehen ist, die auch als Schlagplatten bezeichnet werden. An diesen Leitschaufeln bzw. Schlagplatten sind ebenfalls auswechselbare Schlagleisten befestigt. Das Schlägerrad ist in der Regel von einer ringförmigen Mahlbahn, z. B. Prallmahlbahn mit radialem Mahlspaltabstand konzentrisch um- geben. Eine solche Schlägermühle dient in der Regel der Feinzerkleinerung von (vorzerkleinerten) Stoffen. Dabei kann es sich um Stoffe aus unterschiedlichsten Materialien, wie z. B. Holz oder anderen nachwachsenden Rohstoffen, aber auch aus Kunststoffen oder anderen Materialien handeln. Derartige Schlägermühlen sind beispielsweise aus der DE 26 20 797 C2, der DE 33 17 144 C1 und der DE 41 01 352 C1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitschaufel für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für einen Messerringzerspaner oder eine Schlägermühle bzw. für ein Schlägerrad eines solchen Messerring- zerspaners oder einer Schlägermühle zu schaffen, welche bei einfachem und stabilem Aufbau eine optimale Einstellung des Überstandes der Schlagleiste ermöglicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Leit- schaufei für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für einen Messerringzerspaner für die Zerspanung von Holz oder für eine Schlägermühle, dass zur Veränderung des Überstandes der Schlagleiste die Klemmleiste mittels zumindest eines Stellelementes entlang der Vorschubrichtung verschiebbar ist,
wobei die Klemmleiste derart formschlüssig mit der Schlagleiste verbunden ist, dass die Schlagleiste im Zuge der Verschiebung der Klemmleiste mit der Klemmleiste entlang der Vorschubrichtung verschoben wird. Das Stellelement ist vorzugsweise als drehbares Exzenterstellelement ausgebildet.
Die Erfindung geht dabei zunächst einmal von der Erkenntnis aus, dass die Einstellung des Überstandes mit Hilfe eines geeigneten Stellelements, z. B. Exzenterstellelementes zweckmäßig ist, um eine stufenlose Justierung zu realisieren. Dieses Stellelement, z. B. Exzenterstellelement greift nun im Rahmen der Erfindung jedoch nicht unmittelbar an der Schlagleiste selbst an, sondern an einer separaten Klemmleiste, wobei die Schlagleiste selbst zwischen Klemmleiste und Grundplatte verspannt wird. Damit kann im Bereich der Schlagleiste auf Bohrungen, Langlöcher oder dergleichen verzichtet werden, so dass insbesondere Kerbwirkungen durch Bohrungen in der Schlagleiste vermieden werden. Auch Gewinde oder dergleichen müssen in die Schlagleiste nicht eingebracht werden, da die Fixierung mit Hilfe der nach wie vor vorhandenen Klemmleiste erfolgt. Dennoch gelingt über das Stellelement, z. B. Exzenterstellelement eine stufenlose Einstellung des Überstandes, wobei dieses Exzenterstellelement nun nicht mehr in die Schlagleiste selbst, sondern in die Klemmleiste eingreift. Von besonderer Bedeutung ist dabei die Tatsache, dass die Klemmleiste nicht wie bei den bekannten Lösungen im Stand der Technik stets in derselben Position an der Grundplatte bzw. der Leitschaufel befestigt wird, sondern dass die Klemmleiste im Zuge der Justierung über das Stellelement bzw. Exzenterstellelement selbst entlang der Vorschubrichtung verschoben wird. Durch eine formschlüssige Verbindung der Klemmleiste mit der Schlagleiste wird dann gewährleistet, dass auch die Schlagleiste im Zuge dieser Justierung gemeinsam mit der Klemmleiste entlang der Vorschubrichtung in dem gewünschten Maße verschoben wird. Formschlüssige Ver-
bindung der Klemmleiste mit der Schlagleiste meint in diesem Zusammenhang eine formschlüssige Verbindung zumindest in Vorschubrichtung bzw. entlang der Vorschubrichtung. Eine solche formschlüssige Verbindung zwischen der Klemmleiste einerseits und der Schlagleiste andererseits (entlang der Vorschubrichtung) lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die Klemmleiste auf der der Schlagleiste zugewandten Rückseite zumindest einen Vorsprung bzw. einen nasenartigen Vorsprung aufweist, welcher bezogen auf die Vorschubrichtung form- schlüssig in zumindest eine korrespondierende Vertiefung (z. B. Nut) in der der Klemmleiste zugewandten Vorderseite der Schlagleiste eingreift. Alternativ kann umgekehrt die Schlagleiste auf ihrer Vorderseite zumindest einen Vorsprung aufweisen, während die Klemmleiste auf ihrer Rückseite eine korrespondierende Vertiefung aufweist. Die Vertiefung und/oder der Vorsprung können sich über die gesamte Länge der Schlagleiste oder über im Wesentlichen die gesamte Länge der Schlagleiste erstrecken. Bei einem Messerring- zerspaner mit einem Schlägerrad verläuft die Länge bzw. Längsrichtung der Schlagleiste über die Breite des Schlägerrades und folglich parallel zur Achse des Schlägerrades. Die Vorsprünge und Vertiefungen können in ihren Dimen- sionen so aufeinander abgestimmt sein, dass der Vorsprung unterschiedlich tief in die Vertiefung eindringen kann. Dieses kann zweckmäßig sein, wenn die Klemmleiste im Zuge der Justierung etwas quer zur Vorschubrichtung bewegt wird. Denn der Exzenter wird gegebenenfalls im Zuge der Drehung nicht nur gedreht, sondern auch quer zur Vorschubrichtung und folglich entlang der Achse des Bolzens verschoben.
Das Einbringen beispielsweise einer Vertiefung in die Schlagleiste setzt zwar ebenfalls eine Bearbeitung der Schlagleiste voraus, diese beschränkt sich
jedoch in der Regel auf das Einbringen solcher Vertiefungen, so dass insbesondere auf das Einbringen von Bohrungen, Durchbrechungen, Gewinden usw. verzichtet werden kann. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Klemmleiste auf ihrer Rückseite und die Schlagleiste auf ihrer Vorderseite jeweils zumindest eine Vertiefung aufweisen, wobei zwischen Klemmleiste und Schlagleiste zumindest ein separates Formschluss-Verbindungselement angeordnet ist, welches bezogen auf die Vorschubrichtung sowohl in die Vertiefung der Schlagleiste als auch in die Vertiefung der Klemmleiste formschlüssig eingreift. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass weder die Schlagleiste noch die Klemmleiste einen über die Rückseite bzw. Vorderseite vorkragenden Vorsprung aufweisen müssen, sondern dass lediglich Vertiefungen vorgesehen sind. Dieses erleichtert die Herstellung, da insgesamt mit geringerem Materialabtrag gearbeitet wird. Denn es ist nicht erforderlich, zum Erzeugen eines Vorsprungs nahezu die gesamte Rückseite der Klemmleiste abzutragen. In diesem Fall ist dann jedoch ein separates Formschlusselement erforderlich, welches die formschlüssige Verbindung (bezogen auf die Vorschubrichtung) zwischen Klemmleiste und Schlagleiste herstellt.
Das Exzenterstellelement weist vorzugsweise einen endseitigen Exzenter auf, welcher (z. B. einstückig) an ein erstes Ende eines Bolzens, z. B. eines zylinderförmigen oder stiftartigen Bolzens angeschlossen ist. Der Exzenter, der auch als Exzenterkopf bezeichnet werden kann, greift dann in eine rückseitige Aus- nehmung der Klemmleiste, so dass im Zuge der Drehung des Exzenters, z. B. durch Drehung des Bolzens, die Klemmleiste entlang der Vorschubrichtung verschoben wird. Der z. B. zylinderförm ige oder stiftartige Bolzen, an dessen erstes Ende der Exzenter selbst angeschlossen ist, durchgreift vorzugsweise
eine Durchbrechung der Grundplatte. Die Schlagleiste selbst wird vollkommen separat fixiert, d. h. es sind keine Durchbrechungen für das Exzenterstellelement in der Schlagleiste selbst erforderlich. Ferner ist es zweckmäßig, wenn das Exzenterstellelement an dem zweiten Ende des Bolzens, welcher rückseitig aus der Durchbrechung der Grundplatte vorkragt, einen Betätigungsanschluss aufweist, an den ein Werkzeug anschließbar ist. Dieser Betätigungsanschluss kann beispielsweise als Mehrkantanschluss, z. B. Vierkantanschluss ausgebildet sein. Das Exzenterstellelement kann z. B. mit einem Arretierungsmittel, vorzugsweise einer Mutter bzw. Kontermutter, z. B. einer selbsthemmenden Mutter, arretierbar sein. Dabei dient diese Arretierung jedoch in der Regel lediglich der Arretierung der Justierung selbst. Um die Schlagleiste dann in der so vorgegebenen Position zuverlässig fixieren zu können, sind in der Regel separate Befestigungsm ittel, z. B. Befestigungsschrauben vorgesehen, die jedoch ebenfalls die Grundplatte einerseits und die Klemmleiste andererseits durchdringen, ohne dass dazu Bohrungen in der Schlagleiste erforderlich sind. Es können z. B. zwei Exzenterstellelemente pro Klemmleiste und z. B. zwei oder drei (oder auch mehr) Befestigungsschrauben pro Klemmleiste vorge- sehen sein.
Optional besteht im Übrigen die Möglichkeit, dass der Bolzen, an dessen einem Ende der Exzenter angeschlossen ist, zumindest abschnittsweise als Steilkegel ausgebildet ist. Die Durchbrechung in der Grundplatte ist dann in ihrer Form an diesen Steilkegel angepasst. Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, dass im Zuge des Justierens des Exzenters keine Selbsthemmung auftritt, so dass das Exzenterstellelement stets gut lösbar ist.
Es besteht nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Möglichkeit, an der Grundplatte unterhalb der Klemmleiste zumindest eine auswechselbare Verschleißplatte zu befestigen. Diese Verschleißplatten schützen die Grundplatte der Leitschaufel vor Beschädigungen.
Gegenstand der Erfindung ist auch ein rotierend antreibbares Schlägerrad für einen Messerringzerspaner mit mehreren Leitschaufeln der beschriebenen Art. Die beschriebenen Leitschaufeln werden folglich insbesondere auch in Kombination mit einem Schlägerrad für einen Messerringzerspaner unter Schutz gestellt. Die erfindungsgemäßen Leitschaufeln sind dabei in an sich bekannter Weise außenumfangseitig an dem Schlägerrad befestigt und in radialer Richtung orientiert, so dass die Vorschubrichtung der Schlagleisten in radialer Richtung des Schlägerrades verläuft. Der Messerring kann rotierend angetrieben sein. Die Erfindung umfasst aber auch Ausführungsformen, bei denen der Messerring nicht rotiert.
Schließlich ist auch ein Messerringzerspaner mit zumindest einem solchen rotierend angetriebenen Schlägerrad mit mehreren Leitschaufeln Gegenstand der Erfindung.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf Leitschaufeln für Zerspanungsvorrichtungen, sondern sie umfasst auch Leitschaufeln für eine Schlägermühle, mit der sich nicht nur Holz oder andere nachwachsende Rohstoffe, sondern auch andere Materialien zerkleinern lassen. Gegenstand der Erfindung ist daher auch ein rotierend antreibbares Schlägerrad für eine Zerkleinerungsvorrichtung, z. B. eine Schlägermühle, mit mehreren Leitschaufeln der beschriebenen Art. Die beschriebenen Leitschaufeln werden folglich insbesondere auch in Kombination mit einem Schlägerrad für eine Schlägermühle unter Schutz gestellt.
Die erfindungsgemäßen Leitschaufeln sind dabei in an sich bekannter Weise außen umfangsseitig an einem solchen Schlägerrad befestigt und in radialer Richtung orientiert, so dass die Vorschubrichtung der Schlagleisten in radialer Richtung des Schlägerrades verläuft.
In diesem Zusammenhang betrifft die Erfindung auch eine Schlägermühle mit zumindest einem solchen rotierend angetriebenen Schlägerrad mit mehreren Leitschaufeln. Der Verwendung der Leitschaufeln für eine Schlägermühle kommt folglich ebenfalls besondere Bedeutung zu.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Messerringzerspaner in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 2 ein Schlägerrad eines solchen Messern ngzerspaners in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 das Schlägerrad nach Fig. 2 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 3,
Fig. 5 einen Ausschnitt X aus dem Gegenstand nach Fig. 4, Fig. 6 eine abgewandelte Ausführungsform des Gegenstandes nach
Fig. 5 (Ausschnitt) und
Fig. 7 eine weitere Ausführungsform des Gegenstandes nach Fig. 5
(Ausschnitt).
In den Figuren ist eine Zerspanungsmaschine in der Ausführungsform als Messerringzerspaner für die Zerspanung bzw. Zerkleinerung von Holz, insbesondere für die Herstellung von Holzspänen oder dergleichen Material dargestellt. In einem Gehäuse 1 sind einerseits ein rotierender (äußerer) Messerring 2 und andererseits ein innerhalb des Messerrings rotierendes Schlägerrad 3 angeordnet. Sowohl der Messerring 2 als auch das Schlägerrad 3 sind über geeignete Wellen angetrieben. Einzelheiten sind nicht dargestellt. In der Regel rotieren Messerring 2 einerseits und Schlägerrad 3 andererseits gegenläufig. Fig. 1 zeigt den Messerringzerspaner mit frontseitig geöffnetem Gehäuse, so dass insbesondere das Schlägerrad 3 im Innern erkennbar ist. Das Holz wird als Schüttgut, z. B. in Form von Hackschnitzeln zugeführt. Es gelangt über eine obere Zuführrinne 4 und eine entsprechende frontseitige Umlenkung 5 in das Innere des Messerringzerspaners und folglich in den innerhalb des Schlägerrades 3 gebildeten Innenraum.
Das Schlägerrad 3 weist eine Vielzahl von Leitschaufeln 6 auf, welche außen- umfangsseitig an dem Schlägerrad 3 befestigt und in radialer Richtung R orientiert sind. Die Leitschaufeln 6 sind dabei zwischen zwei Deckscheiben 7, 8 befestigt, die im Ausführungsbeispiel als ringförmige Deckscheiben 7, 8 ausgebildet sind. Insbesondere die frontseitige Deckscheibe 8 ist in der Regel ringförmig ausgebildet, so dass das Holz in den Innenraum zugeführt werden kann . D ie beiden Deckscheiben 7, 8 sind folglich durch die gleichsam kranzförmig angeordneten Leitschaufeln 6 fest miteinander verbunden. Die Drehrichtung des Schlägerrades 3 ist durch einen Pfeil P angedeutet. Im Zuge der Drehung des Schlägerrades 3 wird das zentral eintretende Material radial
nach außen geschleudert und dort mit den Leitschaufeln 6 über die Messer des Messerrings 2 geführt.
Da nicht nur die Messer, sondern auch die Leitschaufeln 6 einem Verschleiß unterliegen, weisen die Leitschaufeln 6 jeweils eine Grundplatte 9 und eine auswechselbare Schlagleiste 10 auf. Die Schlagleiste 10 ist mit einem veränderbaren Überstand s an der Grundplatte 9 befestigt, so dass die Schlagleiste 10 um diesen Überstand s über die Grundplatte hinausragt, und zwar in einer quer zur Schlagleistenlängsrichtung L verlaufenden Vorschubrichtung V. Die Schlagleistenlängsrichtung L entspricht folglich der Längsrichtung der Leitschaufel selbst und diese Längsrichtung erstreckt sich entlang der Breite des Messerrings und folglich parallel zur Achse A des Messerrings. Die Vorschubrichtung V erstreckt sich in radialer Richtung R. Die Schlagleisten 1 0 sind dabei jeweils m ittels einer Klem m leiste 1 1 an der Grundplatte 9 der Leitschaufel befestigt, indem die Klemmleiste 1 1 mit mehreren Befestigungsmitteln 12 (Schrauben) unter Zwischenschaltung der Schlagleiste 10 gegen die Grundplatte 9 verspannt wird. Es erfolgt folglich keine "d irekte" Befestigung der Schlagleiste 1 0 an der Grundplatte 9, sondern gleichsam eine "indirekte" Befestigung, so dass insbesondere auf Gewinde, Bohrungen oder dergleichen im Bereich der Schlagleiste 10 verzichtet wird. Im Ausführungsbeispiel sind jeweils drei Schrauben 12 dargestellt, grundsätzlich können jedoch auch lediglich zwei Schrauben pro Leitschaufel verwendet werden.
Um nun den Überstand s der Schlagleiste 10 verändern zu können, ist die Klemmleiste 1 1 mittels zumindest eines drehbaren Exzenterstellelementes 13 entlang der Vorschubrichtung V verschiebbar. Dazu greift das Exzenterstell-
element 13 mit einem endseitigen Exzenter 14 in eine rückseitige Ausnehmung 30 der Klemmleiste. Die Klemmleiste 1 1 ist nun derart formschlüssig mit der Schlagleiste 10 verbunden, dass die Schlagleiste 10 im Zuge der Verschiebung der Klemmleiste 1 1 mit der Klemmleiste 1 1 entlang der Vorschubrichtung V verschoben wird. Im Rahmen der Erfindung erfolgt folglich nicht nur die Befestigung der Schlagleiste 10 mit der Klemmleiste 1 1 , sondern auch die Justage der Schlagleiste 10 wird mit Hilfe der Klemmleiste 1 1 durchgeführt, wobei die Schlagleiste 10 der Bewegung der Klemmleiste 1 1 über die formschlüssige Verbindung folgt. Formschlüssige Verbindung meint hier eine formschlüssige Verbindung zumindest in Vorschubrichtung V und folglich in radialer Richtung R.
Um eine solche formschlüssige Verbindung zu realisieren weist die Klemmleiste 1 1 im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 auf der der Schlagleiste 10 zugewandten Rückseite 15 zumindest einen Vorsprung 16 auf, welcher - bezogen auf die Vorschubrichtung V - formschlüssig in zumindest eine korrespondierende Vertiefung 17 in der der Klemmleiste 1 1 zugewandten Vorderseite 18 der Klemmleiste 1 1 eingreift. In Fig. 5 ist noch eine zweite Vertiefung 19 erkennbar, welche auf der anderen Seite der Schlagleiste, in diesem Fall der Rückseite 20 angeordnet ist. Diese Vertiefung 19 hat in der dargestellten Funktionsstellung keine Funktion. Es wird jedoch deutlich, dass die Schlagleiste 10 nach entsprechendem Verschleiß um 180° gedreht werden kann, so dass dann die rückseitige Vertiefung 19 als vorderseitige Vertiefung mit dem korrespondierenden Vorsprung der Klemmleiste 1 1 zusammenwirken kann.
Abgesehen von diesen Vertiefungen 17, 19 kann im Bereich der Schlagleiste 10 auf Durchbrechungen und insbesondere Bohrungen oder auch Gewinde verzichtet werden, da sowohl die Fixierung als auch die Justierung über die
Klemmleiste 1 1 realisiert werden. Probleme, die bei Schlagleisten mit Bohrungen und/oder Gewinden durch Kerbwirkung beobachtet wurden, treten nicht auf. Unerwünschte "Sollbruchstellen" werden vermieden. Dieses ist insbesondere deshalb wichtig, weil die Schlagleiste in der Praxis aus hochfestem, gehärtetem Stahl gefertigt wird. Die Klemmleiste selbst kann ohne Weiteres mit Bohrungen, Gewinden usw. versehen werden. Hier kann mit einfachem Stahl bzw. Baustahl gearbeitet werden.
Fig. 6 zeigt eine gegenüber Fig. 5 abgewandelte Ausführungsform, bei der sowohl die Klemmleiste 1 1 auf ihrer Rückseite 15 als auch die Schlagleiste 1 0 auf ihrer Vorderseite 18 jeweils eine Vertiefung 17, 17' aufweisen. Zwischen Klemmleiste 1 1 und Schlagleiste 10 ist dann ein separates Formschlusselement 21 eingebracht, welches sowohl in die Vertiefung 17 als auch in die Vertiefung 17' eingreift und auf diese Weise den erforderlichen Formschluss herstellt.
Das Exzenterstellelement 13 setzt sich einerseits aus dem Exzenter 14 und andererseits dem Bolzen 22 zusammen, welcher stiftartig ausgebildet ist. An das erste Ende 23 dieses Bolzens 22 ist der Exzenter 14 einstückig angeschlossen. Der Bolzen 22 durchgreift eine korrespondierende Durchbrechung 25 der Grundplatte. An dem zweiten Ende 24 weist der Bolzen 22 einen Betätigungsanschluss 26 auf, der im Ausführungsbeispiel als Mehrkant, z. B. Vierkantanschluss ausgebildet ist, so dass an diesem Betätigungsanschluss 26 ein Werkzeug anschließbar ist, um das (einstückige) Exzenterstellelement 13 und damit den Exzenter 14 zu drehen und damit die Klemmleiste und folglich auch die Schlagleiste 10 entlang der Voschubrichtung V zu positionieren, so dass der Überstand s einstellbar ist. Das Exzenterstellelement 13 ist dabei mittels eines Arretierungsmittels 27 arretierbar. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Mutter 27, nämlich eine selbstsichernde Mutter 27. Auf diese
Weise lässt sich das Exzenterstellelement 13 nach erfolgter Justierung in der gewünschten Position arretieren, so dass auch die Klemmleiste 1 1 und damit die Schlagleiste 10 in der gewünschten Position arretiert sind. Dennoch kann über die zusätzlich vorgesehenen Befestigungsmittel 12, nämlich Befestigungs- schrauben eine sichere Fixierung der hochbeanspruchten Schlagleisten 10 erfolgen.
Fig. 7 zeigt dabei eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher der Bolzen 22 des Exzenterstellelementes 13 nicht einen zylindrischen Querschnitt auf- weist, sondern abschnittsweise als Steilkegel 28 ausgebildet ist. Damit wird eine Selbsthemmung vermieden, so dass das Exzenterstellelement 13 stets gut lösbar ist.
Im Übrigen ist in Fig. 5 erkennbar, dass die Leitschaufel 6 mit einer zusätzlichen Verschleißplatte 29 ausgerüstet ist, welche unterhalb der Klemmleiste 1 1 an der Grundplatte 9 befestigt ist.
Die Figuren illustrieren die Erfindung beispielhaft anhand eines Messern ngzer- spaners. Die dargestellten Leitschaufeln können jedoch in identischer oder vergleichbarer Weise bei einem Schlägerrad für eine Schlägermühle zum Einsatz kommen.

Claims

Patentansprüche:
1. Leitschaufel (6) für eine Zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere für einen Messerringzerspaner oder für eine Schlägermühle, mit zumindest einer Grundplatte (9) und zumindest einer auswechselbaren Schlagleiste (10), welche mit einem veränderbaren Überstand (s) in einer quer zur Schlagleistenlängsrichtung (L) verlaufenden Vorschubrichtung (V) über die Grundplatte (9) hinaus an der Grundplatte (9) befestigt ist, wobei die Schlagleiste (10) mittels einer Klemmleiste (11) an der Grundplatte (9) befestigt ist, indem die Klemmleiste (11) mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln (12) unter Zwischenschaltung der Schlagleiste (10) gegen die Grundplatte (9) verspannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Veränderung des Überstandes (s) der Schlagleiste (10) die Klemmleiste (11) mittels zumindest eines Stellelementes (13) entlang der Vorschubrichtung (V) verschiebbar ist, wobei die Klemmleiste (11) derart formschlüssig mit der Schlagleiste (10) verbunden ist, dass die Schlagleiste (10) im Zuge der Verschiebung der Klemmleiste (11) mit der Klemmleiste (11) entlang der Vorschubrichtung (V) verschoben wird.
2. Leitschaufel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (13) als drehbares Exzenterstellelement (13) ausgebildet ist.
3. Leitschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (11) auf der der Schlagleiste (10) zugewandten Rückseite (15) zumindest einen Vorsprung (16) aufweist, welcher - bezogen auf die Vorschubrichtung (V) - formschlüssig in zumindest eine korrespondierende Vertiefung (17) in der der Klemmleiste (11 ) zugewandten Vorderseite (18) der
Schlagleiste (10) eingreift oder dass umgekehrt die Schlagleiste (10) auf ihre Vorderseite (18) zumindest einen Vorsprung aufweist, welcher in zumindest eine korrespondierende Vertiefung in der Rückseite (15) der Klemmleiste (1 1 ) eingreift.
4. Leitschaufel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmleiste (1 1 ) auf ihrer Rückseite (15) und die Schlagleiste (10) auf ihrer Vorderseite (18) jeweils zumindest eine Vertiefung (17, 17') aufweisen, wobei zwischen Klemmleiste (1 1 ) und Schlagleiste (10) zumindest ein separates Formschluss-Verbindungselement (21 ) angeordnet ist, welches bezogen auf die Vorschubrichtung (V) sowohl in die Vertiefung (17) der Schlagleiste (10) als auch in die Vertiefung (17') der Klemmleiste (1 1 ) formschlüssig eingreift.
5. Leitschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagleiste (1 0) sowohl auf der Vorderseite (1 8) als auch auf der
Rückseite (20) jeweils zumindest eine Vertiefung (17, 19) für eine Formschlussverbindung aufweist.
6. Leitschaufel nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterstellelement (13) endseitig einen Exzenter (14) aufweist, der in eine rückseitige Ausnehmung (30) der Klemmleiste (1 1 ) eingreift.
7. Leitschaufel nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterstellelement (13) einen Exzenter (14) aufweist, der drehfest an ein erstes Ende (23) eines drehbaren Bolzens (22) angeschlossen ist, welcher eine Durchbrechung (25) der Grundplatte (9) durchgreift.
8. Leitschaufel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterstellelement (13) an dem zweiten Ende (24) des Bolzens (22), welcher rückseitig aus der Durchbrechung (25) der Grundplatte (9) vorkragt, einen Betätigungsanschluss (26) aufweist, an den ein Werkzeug anschließbar ist.
9. Leitschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterstellelement (13) mittels zumindest eines Arretierungsmittels (27), z. B. einer Mutter, vorzugsweise einer selbstsichernden Mutter, arretierbar ist.
10. Leitschaufel nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (22) des Exzenterstellelementes (13) zumindest abschnittsweise als Steilkegel (28) ausgebildet ist.
1 1 . Leitschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Grundplatte (9) unterhalb der Klemmleiste (1 1 ) zumindest eine auswechselbare Verschleißplatte (29) befestigt ist.
12. Leitschaufel nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass als Befestigungsm ittel (12) eine oder mehrere Befestigungsschrauben vorgesehen sind.
13. Schlägerrad (3) für eine Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren Leitschaufeln (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Leitschaufeln (6) außenumfangsseitig an dem Schlägerrad (3) befestigt und in radialer Richtung orientiert sind, so dass die Vorschubrichtung (V) der Schlagleiste (10) in radialer Richtung (R) des Schlägerrades (3) verläuft.
14. Messern ngzerspaner mit zumindest einem Messering, z. B. rotierend angetriebenen Messerring (2), und zumindest einem rotierend angetriebenen Schlägerrad (3) nach Anspruch 13.
15. Schlägermühle mit zumindest einem rotierend angetriebenen Schlägerrad (3) nach Anspruch 1 3 und m it einer das Sch lägerrad (3) konzentrisch umgebenden Mahlbahn.
PCT/EP2011/062792 2010-07-27 2011-07-26 Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung WO2012013653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11736097.4A EP2598247B1 (de) 2010-07-27 2011-07-26 Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
CN201180033953.2A CN102985183B (zh) 2010-07-27 2011-07-26 用于破碎装置的导叶

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010036650 DE102010036650A1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Leitschaufel für eine Zerspannungsvorrichtung
DE102010036650.1 2010-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012013653A1 true WO2012013653A1 (de) 2012-02-02

Family

ID=44629011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/062792 WO2012013653A1 (de) 2010-07-27 2011-07-26 Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2598247B1 (de)
CN (1) CN102985183B (de)
DE (1) DE102010036650A1 (de)
WO (1) WO2012013653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028354A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Panel Board Holding Bv Apparatus to reduce size of material
US20170100720A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for comminuting feed material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206275A1 (de) * 2013-04-10 2014-10-16 Panel Board Holding Bv Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern
CN103465327B (zh) * 2013-09-27 2016-08-24 金华市捷特包装有限公司 用于环式刨片机的刀环装置以及环式刨片机
CN109318330A (zh) * 2017-07-20 2019-02-12 安徽省凌锋冶金机械有限公司 刨片机组合刀片的叶片及其加工方法
CN110757609A (zh) * 2019-12-02 2020-02-07 南京林业大学 一种能实现螺旋切削的双鼓轮刨片机叶轮结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202611A (de) * 1938-10-22 1939-01-31 Rathgeb Hermann Steinbrecher.
DE2616849A1 (de) 1976-04-15 1977-11-03 Pallmann Kg Maschf Verschleissplatte fuer zerspaner
DE3334783A1 (de) 1982-09-28 1984-03-29 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Halterung fuer nachstellbare schlagplatten an schlaegerrotoren von zerkleinerungsmaschinen
DE3317144C1 (de) 1983-05-11 1984-10-18 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Zuführeinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE2620797C2 (de) 1976-05-11 1986-01-02 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
DE4101352C1 (de) 1991-01-18 1992-01-02 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6660 Zweibruecken, De
EP0993920B1 (de) 1998-10-16 2005-11-09 STEINMETZ INNOVATION GmbH Schlagleistenhalterung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH202611A (de) * 1938-10-22 1939-01-31 Rathgeb Hermann Steinbrecher.
DE2616849A1 (de) 1976-04-15 1977-11-03 Pallmann Kg Maschf Verschleissplatte fuer zerspaner
DE2620797C2 (de) 1976-05-11 1986-01-02 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
DE3334783A1 (de) 1982-09-28 1984-03-29 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Halterung fuer nachstellbare schlagplatten an schlaegerrotoren von zerkleinerungsmaschinen
DE3317144C1 (de) 1983-05-11 1984-10-18 Pallmann Maschinenfabrik GmbH & Co KG, 6660 Zweibrücken Zuführeinrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE4101352C1 (de) 1991-01-18 1992-01-02 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co Kg, 6660 Zweibruecken, De
EP0993920B1 (de) 1998-10-16 2005-11-09 STEINMETZ INNOVATION GmbH Schlagleistenhalterung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015028354A1 (en) * 2013-08-28 2015-03-05 Panel Board Holding Bv Apparatus to reduce size of material
CN104415832A (zh) * 2013-08-28 2015-03-18 麦秸板控股公司 用于减小材料的尺寸的装置
JP2016527071A (ja) * 2013-08-28 2016-09-08 メイフェア フェアメーゲンスフェアヴァルテゥングス エスエー 物質のサイズを削減する装置
US10363562B2 (en) 2013-08-28 2019-07-30 Mayfair Vermögensverwaltungs Se Apparatus to reduce size of material
US20170100720A1 (en) * 2015-10-13 2017-04-13 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for comminuting feed material
US10632471B2 (en) * 2015-10-13 2020-04-28 Pallmann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Device for comminuting feed material

Also Published As

Publication number Publication date
CN102985183B (zh) 2014-10-15
EP2598247B1 (de) 2014-05-14
EP2598247A1 (de) 2013-06-05
CN102985183A (zh) 2013-03-20
DE102010036650A1 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598247B1 (de) Leitschaufel für eine zerkleinerungsvorrichtung
EP2012927B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP2620218B1 (de) Brechring einer Brechwalze
EP2593233B1 (de) Messerträger für zerkleinerungsvorrichtungen
AT508095B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von holz
AT507970B1 (de) Werkzeug zum zerkleinern von holz
EP0243732B1 (de) Messerleiste für Granuliervorrichtung
EP1214979A1 (de) Fräszahn für eine Zerkleinerungsmaschine
EP3711862A1 (de) Schneidvorrichtung; separierer; verfahren zum separieren von lebensmittelbestandteilen mittels eines separierers
EP2374544B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von kompostierbarem Material
EP3315201B1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsmaschine
EP2335829A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Spänen
DE102015005787B4 (de) Zerkleinerungseinheit für eine Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut, insbesondere Messerkorb
DE10053946C2 (de) Vorrichtung zum Mischen, Mahlen, Trocknen und Coatieren von unterschiedlichsten Stoffen im Feinheitsbereich von 500 mum und darunter, insbersondere Prallmühle
EP2251085A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Aufgabegut mit einem Rotor-Stator-System
EP2192986A1 (de) Schlegel für zerkleinerungsvorrichtungen
DE102006017552A1 (de) Vorrichtung zum Mischen, Mahlen, Trocknen und Coatieren von unterschiedlichsten Stoffen im Feinheitsbereich von 500µm und darunter, nämlich Prallmühle
DE4431551C2 (de) Brecher mit einem Gestell, in dem ein angetriebener, steinbrechender Rotor gelagert ist
EP2563516B1 (de) Siebmühle mit verbesserter siebhalterung
EP3325162B1 (de) Rotor für einen prallbrecher
EP0993920B1 (de) Schlagleistenhalterung
DE202004007811U1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstücken
DE4410309C2 (de) Schlagwalzenbrecher
EP3865216B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern von metallspänen
DE19718680C1 (de) Hackmaschine zum Zerhacken von Holz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180033953.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11736097

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011736097

Country of ref document: EP