EP0122402A2 - Schrotmühle - Google Patents

Schrotmühle Download PDF

Info

Publication number
EP0122402A2
EP0122402A2 EP84101744A EP84101744A EP0122402A2 EP 0122402 A2 EP0122402 A2 EP 0122402A2 EP 84101744 A EP84101744 A EP 84101744A EP 84101744 A EP84101744 A EP 84101744A EP 0122402 A2 EP0122402 A2 EP 0122402A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
air
gap
grist
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0122402A3 (de
Inventor
Heinrich Gerk
Alfred Gerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0122402A2 publication Critical patent/EP0122402A2/de
Publication of EP0122402A3 publication Critical patent/EP0122402A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • B02C7/13Shape or construction of discs for grain mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/14Adjusting, applying pressure to, or controlling distance between, discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/18Disc mills specially adapted for grain

Definitions

  • the invention relates to a grist mill with two end faces, coaxially and axially displaceable relative to one another for setting a grinding gap, at least one of which is driven and at least one carries an air groove or air groove group on the grinding side and is made from stone grains and binders.
  • the solution to the problem is that in at least one of the millstones from the grinding side axially in depth and at an angle to one another there are several air furrows, preferably air furrow groups, the air furrow width being selected in relation to their depth gradation so that at least one Air furrow group with progressive wear of the grindstone is on the respective grinding side, and the entire usable grindstone depth is interspersed with air furrows.
  • large-mesh mats made of glass fiber or metal wire are advantageously used in the remaining area stored below the wear area.
  • the axial bristles or wires can also be anchored to these, for example by looping, so that no pieces of wire can escape into the meal.
  • the grinding stones of the type mentioned can be used advantageously in mills with horizontal and vertical grinding gap. It is also possible for the air furrows and the axial bristles to be introduced alternately in each case only in one millstone.
  • the return of the coarse grist from the screening device can be done in a very simple manner by means of scrapers which circulate with the grinding stone and spend it in a radial, for example sector-shaped recess in the fixed grinding stone.
  • a further increase in performance and extension of the life of the grist mill can be achieved by connecting a crushing device in a known manner.
  • this is arranged centrally in the grinder and driven directly with the same axis.
  • a grist mill with a horizontal grinding gap 17 is shown.
  • the millstones 7, 8 are arranged coaxially in a cylindrical housing 4.
  • the lower millstone 7 is fastened on the axis la of the motor 1, which is flange-mounted centrally on the underside 3 of the housing 4, and is thus rotatably mounted.
  • the other grindstone 8 is mounted on the upper housing part with three spindles 13, which are arranged uniformly distributed around the central axis A and are seated with the spindle threads in threaded bushings on the grindstone 8, in an axially adjustable manner.
  • the three spindles 13 carry sprockets which are connected to one another by a chain 14 or a toothed belt, so that they can be adjusted synchronously by means of a handwheel 12, as a result of which the grinding stone 8 can be displaced exactly parallel in a simple manner and the grinding gap 17 exactly to a predetermined depth t1 can be set so that a high grinding performance, a given grinding degree is given and little stone wear occurs.
  • the grinding stones 7, 8 have so-called air furrows 15, 16, in which the ground material, which is introduced axially into the central recesses 79, and the grist is distributed over the grinding sides 17a or discharged to the outside.
  • the ground material is fed via a funnel 5 via a metering device, which consists of a gap t2 between the lower funnel edge and an input plate Io, which is fastened on the end face on the motor axis la, and a height adjustment device of the funnel 5, which carries a test adjusting handle 11, which one passes through oblique slot 9a of a bearing bush 9 of the funnel 5, fed to the recess 79.
  • a metering device which consists of a gap t2 between the lower funnel edge and an input plate Io, which is fastened on the end face on the motor axis la
  • a height adjustment device of the funnel 5 which carries a test adjusting handle 11, which one passes through oblique slot 9a of a bearing bush 9 of the funnel 5, fed to the recess 79.
  • An exchangeable sorting screen 44 is arranged in the outlet opening in the cylindrical surface of the housing 4.
  • Fig. 2 shows a section in the plane II-II. The details of the design of the millstones 7, 8 will be discussed later with reference to FIGS. 5 to 8.
  • FIG. 3 shows a grist mill with a vertical grinding gap 17.
  • the rotatable grinding stone 7 is fastened to the axis of the motor 1, and the grinding stone 8a held in the slot guide 48 in a rotationally fixed manner is axially displaceably supported by adjusting means.
  • adjusting means consist of a central spindle 50 with a handwheel 36 and a locking clamp 51, which engages in a central thread of the plug axis of the grinding stone 8a.
  • a relatively long guidance of the thru axle ensures an exact parallel guidance and exact adjustment of the depth t 1.
  • the ground material is introduced through a funnel 29 into the central recesses 79, 79 a of the grinding stones 7, 8 a, the amount being determined in each case by adjusting the gap t 2 a between the lower funnel edge and the hub of the rotating grinding stone 7, which is extended up to this.
  • the funnel 29 is guided through a radial recess 47 of the rotationally fixed grinding stone 8a, which is widened in a sector shape.
  • a supply air opening 45 and an exchangeable sorting sieve 44 are arranged in the casing 4 on the casing side, behind which the outlet connection 3o connects.
  • the scraper 41 runs at the edge of the coarse meal into the return opening 46 into the funnel 29 and partly also into the sector-shaped recess 47, where it runs on the inlet side 47a which runs obliquely downwards to the central recess 79a , runs back to the center together with the incompletely ground material coming in and from there is distributed again via the air furrows 16, 15e in the grinding gap.
  • Fig. 4 shows a section along the plane IV-IV, from which the position of the sorting screen 44 and the sector-shaped recess 47 and their size can be seen.
  • FIGS. 8 and 9 show sections in Play level VIII-VIII or along the air channels GI, GII, GIII.
  • the millstones 7, 8a are built on a plate 7b, on which the central fastening bush or thru axle is fastened with a flange or in which the bushes of the spindles 13 (FIG. 1) are seated, or fastened thereon.
  • a central, conical recess 79, 79a runs from the grinding side 17a through the entire usable, ie wearable, area of the grinding stones 7,8a.
  • the air groove groups G!, GH, GI! I with the air grooves 15, 15a, 15b and 16, 16a, 16b each offset by an angle w in several planes.
  • the levels are staggered according to the width or diameter of the air furrows in the usable millstone area to the depth t3, t4, t5, so that as wear progresses, at least one air furrow is always exposed and thus effective, as is the case in the direction of the furrow running cuts Fig. 9 can be seen.
  • the air furrows 15, 16, etc. run only up to the vicinity of the edge 8 0 , so that an edge zone of the width b remains, in which no furrows run, so that practically only finely ground shot from the Grinding gap 17 can emerge.
  • the entire surface of the grinding side 17a is used only to a limited extent, which means a certain limitation of the grinding capacity.
  • Fig. 3 an alternative advantageous embodiment is shown in which the air grooves 15c, 15d, 15e and the corresponding air grooves of the other grindstone are guided to the edge 8 0. This ensures full use of the grinding surface.
  • the coarse shot parts or the regrind that has not been gripped by the gap and emerges from the air furrows at the edge are, as described, returned to the central recess 79, 79a.
  • Sektoraus originallyung 47 which serves inter alia the recirculation has, as shown, an opening angle of about 6 ° 0.
  • An equivalent, radial or inclined recess 47 or 47b is shown in FIG. 2 for use with a horizontal grinding gap 17.
  • FIGS. 10 and 11 show axial and radial sections of grinding stones 7, 8, in the supporting area of which, which lies below the wearable area through which air grooves (not shown) pass, coarse-meshed mats 77a, 77b made of glass fiber, metal wire mesh, for example steel wire Reinforcement are stored.
  • the mesh size and the distance between the mats are expediently a multiple of the largest grain diameter of the grit of the grinding stone.
  • the mats are expediently used, for example, with a texture rotated by 45 ° relative to one another, so that attacking mass forces and compressive forces are absorbed and distributed evenly in all directions. This enables the stones to be operated at a very high grinding capacity and at high speed.
  • a statistically homogeneous distribution of the bristles 85 is shown in the lower half of the drawing, and in the other embodiment according to the upper half of the drawing, a brush-like compacted storage is carried out in the zones 86 between the air furrows 15 to 15b.
  • the bristles 85 extend into the load-bearing area so that as the grindstone wears down, no longer pieces of wire fall out and get into the shot. As shown in FIG. 13 below, the bristles expediently extend into the mat 77a of the reinforcement and are preferably connected to it by means of a loop.
  • the protruding bristle ends prevent the millstones from being placed close together, which prevents extreme wear. It is expedient and simplifies the production of a millstone set, air furrows and bristles to be arranged only on one of the millstones, preferably on opposite ones. It is preferred to introduce the air furrows in the non-rotatable grinding stone 8,8a and the bristles 85 and possibly reinforcement with mats 77a in the rotating grinding stone 7, since the latter hardly shows any imbalance with increasing wear and withstands high speeds.
  • Fig., 14 shows a grist mill with a vertical grinding gap 17 between the grinding stones 7, 8, of which the non-rotatable is axially adjustable via a 3-spindle drive, within which a screw conveyor 63 is arranged.
  • the outlet of the funnel 29 is axially angled and mounted so that there is a metering gap between its end and the distributor plate 10.
  • the shift can be made with an adjusting handle 11a, which can be fixed with a lock nut 11b.
  • FIG. 16 shows a further very simple variant of the central spindle 5o for shifting the plug-in axis of the rotationally fixed grinding stone 8a, in which the plug-in axis is pressed against the spindle 5o only by the grinding pressure and contains no thread. Furthermore, a funnel outlet 29a is shown, which is bent into the central recesses 79, so that the grinding stock is guided into the grinding gap 17 even with progressive wear of the grinding stones 7, 8a.
  • Fig. 17 shows a further arrangement of the adjusting means 36,5 0 , 51 for the central setting of the grinding gap, in which the plug axis of the grinding stone 8 is designed as a tube 81, in which the screw conveyor 63 and around it the displaceable metering device at the outlet of the funnel 29, adjustable with the handle 11, is mounted.
  • FIG. 18 A further addition to the adjusting means 12, 13, 14 is shown in FIG. 18.
  • a tube is axially attached to the rotationally fixed grinding stone 8 and is led out of the housing 4, which is designed as a gauge 7o on a scale; with which the position of the grindstone 8 is determined relative to the housing 4.
  • the housing 4 which is designed as a gauge 7o on a scale; with which the position of the grindstone 8 is determined relative to the housing 4.
  • a lock 67 by means of which the axial displacement of the grindstone 8 by the spindles 13 in the direction of the rotatable grindstone 7 is limited in accordance with the setting.
  • the stop 67 is supported in the end position on the housing 4 or a concentric tube 69 connected to it to limit the grinding gap 17.
  • FIG. 19 shows an advantageous embodiment of the grist mill, in which the power is additionally increased by a squeezing device 54, 60.
  • a crushing roller 6o is fastened in the central recesses 79, 79a, around which a bush 54 is arranged eccentrically, with a surface line almost touching it, in a rotationally fixed manner.
  • a pinch gap 55 is formed between the bush 54 and the crushing roller 6 0 , behind which an outlet opening for the crushed material is provided with a sieve insert 57.
  • the dosing device for the regrind is in the form of an adjustable slide 35 in front of the squeezing device.
  • the bushing 54 can also be fastened to the housing 4 in the rotationally fixed grinding stone 8a, in particular when the grinding stone is mounted on a 3-spindle. Height adjustment for specifying the pinch gap width can be provided in a known manner by means of a spindle, wedge or eccentric device.
  • Fig. 2o a section perpendicular to the axis in the plane XX-XX is shown by the squeezing device, which illustrates the eccentric gap and the grist and discharge.
  • FIG. 21 shows a further embodiment with an upstream squeezing device in which the crushing roller 6o is fastened on the axis la, which is extended into the central recess 79a of the rotationally fixed millstone.
  • the bush 54a is rotatably mounted on an eccentric 61, preferably on ball bearings 62, so that a pinch gap 55a is formed between the crushing roller 6 0 and the bush 54a, which can be changed in the seat 4 in the seat by adjusting the angle of the eccentric 61 .
  • the bush 54 can protrude beyond the grinding gap 17 and produce higher performance.
  • the bushing 54 can also be rotatably supported in this embodiment in a sleeve 61a which is eccentrically recessed for setting the gap, with the regrind being fed from one side in one half and discharged on the other side in the other half.
  • a corresponding thread-like profile of the crushing roller 6 0 serves the axial conveying movement. A separation of the two conveying areas is easily possible thanks to side covers and a fixed separator.
  • a gear preferably with a selectable transmission ratio, can be arranged between the axis 1 a and the driving motor 1 in order to optimize the grinding performance with different regrind and grinding degree.
  • a gear preferably with a selectable transmission ratio
  • a connection possibility for a mains-independent auxiliary drive can be provided, for example in the form of a pulley, so that the grist mill can be used as a catastrophe mill, for which it is well suited because of the high grinding quality.
  • the grinding gap is not, as shown in FIG. 1, horizontal or, as shown in FIG. 3, vertical, but is arranged obliquely.
  • the threaded sleeves and threaded spindles can also be arranged in reverse as shown and the spindle drive and the spindle bearing can be interchanged between the housing and the grinding stone.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Schrotmühle mit Mahlsteinen (7, 8), in deren verbrauchbaren Mahlsteinbereiche Luftfurchen (15, 15a, 15b; 16, 16a, 16b) in der Mahlsteintiefe gestaffelt und mit einer auf die Staffelungstiefe bezogen solchen Luftfurchenweite eingebracht sind, daß bei fortschreitender Abnutzung der Mahlsteine (7, 8) stets Luftfurchen (15, 15a, 15b; 16, 16a, 16b) am Mahlspalt (17) ohne Nacharbeit freiliegen.
Eine Stelleinrichtung (12, 13, 14) für die Weite des Mahlspaltes (17), eine Dosiervorrichtung für das Mahlgut, eine Siebvorrichtung (43, 44) mit einer Rückführvorrichtung (41, 46, 47) zu groben Schrotes ist geoffenbart.
Vorteilhaft sind Armierungseinlagen und Borsteneinlagen in den Mahlsteinen (7,8) vorgesehen, und auf der Achse (1a) kann eine Quetschvorrichtung zentral in den Mahlsteinen (7, 8) montiert sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schrotmühle mit zwei stirnseitig gegeneinander, koaxial und zur Einstellung eines Mahlspaltes axial gegeneinander verschieblich gelagerten Mahlsteinen, von denen mindestens einer angetrieben ist und mindestens einer auf der Mahlseite eine Luftfurche oder Luftfurchengruppe trägt und aus Steinkörnern und Bindemittel hergestellt ist.
  • Es ist bekannt, Mahlsteine auf ihrer Mahlfläche mit von innen nach außen verlaufenden sogenannten Luftfurchen zu versehen, in denen das Mahlgut und das Schrot oder Mehl durch die Mahlbewegung radial über die Mahlfläche verteilt und nach außen befördert wird. Da die Mahlsteine einer ständigen Abnutzung unterliegen, nimmt die Tiefe der Luftfurchen laufend ab, und ihre Wirkung vermindert sich entsprechend, so daß die Mahlleistung und -qualität nachläßt. Daher ist es erforderlich, daß von Zeit zu Zeit die Mahlsteine ausgebaut werden und die Luftfurchen nachgeschlagen werden.
  • Es ist auch in DE-PS 16 2o 516 vorgeschlagen worden, Drähte unter den Furchen untereinander einzulagern, die bei fortschreitender Steinabnutzung jeweils nach und nach herausgerissen werden, wodurch die Furche jeweils tiefer wird. Auch bei dieser Art der Nacharbeit, ist ein Aus- und Einbau der Mahlsteine jeweils erforderlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schrotmühle mit neuartigen Mahlsteinen zu offenbaren, die einfach herzustellen sind und während der gesamten mindestens gleichen Lebensdauer eine gleichmäßige Leistung erbringen und keiner Nacharbeit bedürfen.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß in mindestens einem der Mahlsteine von der Mahlseite aus axial in die Tiefe und im Winkel gegeneinander versetzt mehrere Luftfurchen, vorzugsweise Luftfurchengruppen vorhanden sind, wobei die Luftfurchenweite im Verhältnis zu deren Tiefenstaffelung so gewählt ist, daß jeweils mindestens eine Luftfurchengruppe bei fortschreitender Abnutzung des Mahlsteines auf der jeweiligen Mahlseite liegt, und wobei die gesamte nutzbare Mahlsteintiefe mit Luftfurchen durchsetzt ist.
  • Um eine möglichst vollflächige Beschickung und Ausnutzung der Mahlsteine zu erreichen, ist es vorteilhaft, die Luftfurchen bis an ihren äußeren Rand zu führen. Da bei dieser Ausgestaltung und, wenn der Mahlspalt zur Erreichung einer hohen Leistung verhältnismäßig weit eingestellt ist, Mahlgut auch ungemahlen nach außen treten kann, ist es vorteilhaft, dem Mahlwerk eine Siebvorrichtung nachzuordnen, von der das grobe, nicht passierende Schrot bzw. Ungemahlenes in die Mühle zurückgeführt wird, so daß feines Schrot mit hoher Leistung und in gleichbleibender Qualität hergestellt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zur Erhaltung einer gleichmäßigen, hohen Leistungsfähigkeit der Mahlsteine ist dadurch gegeben, daß in die Mahlsteine Borsten vorzugsweise in Form von dünnen Stahldrähten axial eingelagert sind, so daß diese jeweils die gegenüberliegende Mahlfläche ständig aufrauhen. Die Borsten bzw. Drähte sind dabei zweckmäßig so tief eingebettet, daß sie auch bei vollständiger Abnutzung des Mahlsteines noch feststehen. Dies stellt einen eigenständigen Erfindungsgedanken dar.
  • Um dem Mahlstein eine erhöhte Bruchfestigkeit über seine hohe Lebensdauer und bei extremer Leistung zu geben, werden vorteilhaft grobmaschige Matten aus Glasfaser oder Metalldraht in den Restbereich unterhalb des Abnutzungsbereichs eingelagert. An diesen können auch die axialen Borsten bzw. Drähte zum Beispiel durch Umschlingung verankert werden, so daß keine Drahtstücke in das Schrotmehl austreten können.
  • Sowohl in Mühlen mit horizontalem als auch mit vertikalem Mahlspalt lassen sich die Mahlsteine der genannten Art vorteilhaft verwenden. Es ist auch möglich, die Luftfurchen und die axialen Borsten jeweils nur in einem Mahlstein vorzugsweise jeweils alternativ einzubringen.
  • Die Rückführung des groben Schrots von der Siebvorrichtung kann in sehr einfacher Weise durch Abstreifer geschehen, die mit dem Mahlstein umlaufen und es in eine radiale, zum Beispiel sektorförmige Ausnehmung im feststehenden Mahlstein verbringen.
  • Eine weitere Leistungssteigerung und Verlängerung der Lebensdauer der Schrotmühle kann durch das Vorschalten eines Quetschwerkes in bekannter Weise erreicht werden. In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird dieses zentrisch im Mahlwerk angeordnet und direkt mit der gleichen Achse angetrieben. Hierin liegt ein eigener Erfindungsgedanke, da diese Bauweise im Vergleich zu vorbekannten sehr einfach und kompakt und trotzdem leistungsfähiger ist.
  • Verschiedene vorteilhafte Ausgestaltungen sind anhand der Figuren im folgenden dargestellt. Die einzelnen gezeigten Gestaltungsmerkmale können in weiteren Kombinationen zur Anwendung gebracht werden.
    • Fig. 1 Schrotmühle mit horizontalem Mahlspalt vertikal geschnitten,
    • Fig. 2 wie Fig. l - horizontal geschnitten.
    • Fig. 3 Schrotmühle mit vertikalem Mahlspalt, vertikaler Schnitt in Achsrichtung,
    • Fig. 4 wie Fig. 3 - Schnitt senkrecht zur Achse.
    • Fig. 5 Angetriebener Mahlstein im Schnitt,
    • Fig. 6 wie Fig. 5 - Aufsicht.
    • Fig. 7 Stehender Mahlstein in Aufsicht, mit Sektorausnehmung
    • Fig. 8 wie Fig. 7 - im Schnitt,
    • Fig. 9 Details zu Fig. 8.
    • Fig. lo Mahlsteine mit Armierung durch Matten - axial geschnitten;
    • Fig. 11 wie Fig. lo - radial geschnitten.
    • Fig. 12 Mahlstein mit Borsteneinlagen - Aufsicht;
    • Fig. 13 wie Fig. 12 - axial geschnitten.
    • Fig. 14 Schrotmühle mit 3-Spindel-Mahlsteinverstellung und Schneckenförderer; vertikaler Schnitt.
    • Fig. 15 Detail zu Fig. 14, 3-Spindelverstellung.
    • Fig. 16 Zentrale Mahlsteinverstellung; vertikaler Schnitt.
    • Fig. 17 Zentrale Mahlsteinverstellung und Schneckenförderer; vertikaler Schnitt.
    • Fig. 18 Mahlsteinverstellung mit Anschlag; vertikaler Schnitt.
    • Fig. 19 Schrotmühle mit zentraler Quetschmühle; axialer Schnitt;
    • Fig. 2o wie Fig. 19, radialer Schnitt.
    • Fig. 21 Schrotmühle mit Quetschwalze; radialer Schnitt;
    • Fig. 22 wie Fig. 21, achsial geschnitten.
  • In Fig. 1 ist eine Schrotmühle mit horizontalem Mahlspalt 17 dargestellt. Die Mahlsteine 7,8 sind koaxial in einem zylindrischen Gehäuse 4 angeordnet. Der untere Mahlstein 7 ist auf der Achse la des Motors 1, der an der Unterseite 3 des Gehäuses 4 zentral angeflanscht ist, befestigt und somit drehbar gelagert. Der andere Mahlstein 8 ist am oberen Gehäuseteil mit drei Spindeln 13, die um die zentrale Achse A gleichmäßig verteilt angeordnet sind und mit den Spindelgewinden in Gewindebuchsen am Mahlstein 8 sitzen, axial verstellbar gelagert. Die drei Spindeln 13 tragen Zahnkränze, die durch eine Kette 14 oder einen Zahnriemen miteinander verbunden sind, so daß sie durch ein Handrad 12 synchron verstellbar sind, wodurch der Mahlstein 8 in einfacher Weise exakt parallel verschieblich ist und der Mahlspalt 17 genau auf eine vorgegebene Tiefe t1 eingestellt werden kann, so daß eine hohe Mahlleistung, ein vorgegebener Mahlgrad gegeben ist und eine geringe Steinabnutzung auftritt.
  • Die Mahlsteine 7,8 besitzen sogenannte Luftfurchen 15,16, in denen das Mahlgut, das in die zentrischen Ausnehmungen 79 axial eingeführt wird, und das Schrot über die Mahlseiten 17a verteilt bzw. nach außen abgeführt wird.
  • Das Mahlgut wird über einen Trichter 5 über eine Dosiervorrichtung, die aus einem Spalt t2 zwischen dem unteren Trichterrand und einem Eingabeteller Io, der auf der Motorachse la stirnseitig befestigt ist, und einer Höhenverstellvorrichtung des Trichters 5 besteht, der einen Teststellgriff 11 trägt, der einen schrägen Schlitz 9a einer Lagerbuchse 9 des Trichters 5 durchgreift, der Ausnehmung 79 zugeführt.
  • Seitlich am Gehäuse 4 befindet sich eine Auslauföffnung für das Schrot, an die sich ein Auslaufstutzen 6 mit einer Klappe 19 und einem groben Sieb 43, das als Schutzgitter dient, in bekannter Weise anschließt.
  • In der Zylindermantelfläche des Gehäuses 4 ist ein auswechselbares Sortiersieb 44 in der Auslauföffnung angeordnet.
  • Durch die Zentrifugalwirkung des laufenden Mahlsteins 7 entsteht insbesondere auch durch die Luftfurchen eine Luftströmung von der Zuluftöffnung 23 durch den Mahlspalt 17 zur Auslauföffnung, die auch das Schrot durch das Sortiersieb 44 befördert. Grobe Schrotanteile werden von dem Abstreifer 41, der an dem drehbaren Mahlstein 7 seitlich befestigt ist, und an dem Sortiersieb 44 vorbeiläuft, aufgenommen und in die Rückfuhröffnung 46, die mit der zentrischen Ausnehmung 79 über eine radiale Ausnehmung 47 oder - gestrichelt gezeichnet - eine schrägliegende Ausnehmung 47a, die einen Rückführkanal bildet, verbunden ist, befördert und einem erneuten Mahlgang zugeführt.
  • Fig. 2 zeigt einen Schnitt in der Ebene II-II. Die Einzelheiten der Ausgestaltung der Mahlsteine 7,8 werden anhand der Fig. 5 bis 8 später behandelt.
  • Fig. 3 zeigt eine Schrotmühle mit vertikalem Mahlspalt 17. Der drehbare Mahlstein 7 ist auf der Achse des Motors 1 befestigt, und der drehfest in der Schlitzführung 48 gehaltene Mahlstein 8a ist durch Stellmittel axial verschieblich gelagert. Diese bestehen aus einer zentralen Spindel 5o mit einem Handrad 36 und einer konternden Klemme 51, die in ein zentrales Gewinde der Steckachse des Mahlsteines 8a eingreift. Eine relativ lange Führung der Steckachse gewährt eine exakte Parallelführung und genaue Einstellung der Tiefe t 1.
  • Das Mahlgut wird durch einen Trichter 29 in die zentralen Ausnehmungen 79,79a der Mahlsteine 7,8a eingeführt, wobei die Menge durch Einstellung des Spaltes t2a zwischen dem unteren Trichterrand und der bis unter diesen verlängerten Nabe des drehbaren Mahlsteines 7 jeweils bestimmt ist. Der Trichter 29 ist durch eine radiale Ausnehmung 47 des drehfesten Mahlsteines 8a geführt, die sektorförmig erweitert ist. Mantelseitig ist im Gehäuse 4 eine Zuluftöffnung 45 und ein auswechselbares Sortiersieb 44 angeordnet, hinter dem sich der Auslaufstutzen 3o anschließt.
  • Vor dem Sortiersieb 44 läuft, am drehbaren Mahlstein randseitig der Abstreifer 41 der zu grobes Schrot in die Rückführöffnung 46 in den Trichter 29 und zum Teil auch in die sektorförmige Ausnehmung 47 zurückführt, wo es an der schräg nach unten zur zentrischen Ausnehmung 79a verlaufenden Zulaufseite 47a, zusammen mit dem dort einfallenden unvollkommen gemahlenen Gut zur Mitte zurückläuft und von dort über die Luftfurchen 16,15e wieder in dem Mahlspalt verteilt wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang der Ebene IV-IV, aus der die Lage des Sortiersiebes 44 und der sektorförmigen Ausnehmung 47 sowie deren Größe zu ersehen ist.
  • In Fig. 5 und 6 sind ein Schnitt in Ebene V-V und die Stirnansicht eines drehbaren Mahlsteines 7 gezeigt, und in Fig. 7 ist die Stirnansicht eines feststehenden Mahlsteines 8a mit einer radialen Sektorausnehmung 47 gezeigt, zu dem die Fig. 8 und 9 Schnitte in Ebene VIII-VIII bzw. entlang der Luftfurchen GI,GII,GIII wiedergeben.
  • Die Mahlsteine 7,8a sind auf einer Platte 7b, an der die zentrale Befestigungsbuchse bzw. Steckachse mit einem Flansch befestigt ist oder in der die Buchsen der Spindeln 13 (Fig. 1) sitzen, aufgebaut oder an dieser befestigt. Von der Mahlseite 17a verläuft eine zentrische, konische Ausnehmung 79,79a durch den gesamten nutzbaren, das heißt abnutzbaren Bereich der Mahlsteine 7,8a. Jeweils tangential von dieser Ausnehmung 79,79a verlaufen in mehreren Ebenen die Luftfurchengruppen G!,GH,GI!I mit den Luftfurchen 15,15a,15b bzw. 16,16a,16b jeweils um einen Winkel w versetzt. Die Ebenen sind entsprechend der Weite bzw. dem Durchmesser der Luftfurchen so in dem nutzbaren Mahlsteinbereich in die Tiefe t3,t4,t5 gestaffelt, daß bei fortschreitender Abnutzung stets mindestens eine Luftfurche freiliegt und damit wirksam ist, wie dies aus den jeweils in Richtung der Furche verlaufenden Schnitten Fig. 9 zu erkennen ist.
  • In dem Beispiel verlaufen die Luftfurchen 15,16 usw. nur bis in die Nähe des Randes 80, so daß eine Randzone der Breite b bleibt, in der keine Furchen verlaufen, wodurch praktisch nur fein gemahlenes Schrot aus dem Mahlspalt 17 austreten kann. Die gesamte Fläche der Mahlseite 17a wird dabei nur beschränkt genutzt, was eine gewisse Beschränkung der Mahlleistung bedeutet. In Fig. 3 ist eine alternative vorteilhafte Ausführung gezeigt, bei der die Luftfurchen 15c,15d,15e und die entsprechenden Luftfurchen des anderen Mahlsteins bis an den Rand 80 geführt sind. Hierdurch wird eine volle Nutzung der Mahlfläche erbracht. Die groben Schrotteile oder das Mahlgut, das nicht vom Spalt erfaßt wurde und randseitig aus den Luftfurchen austritt, werden, wie beschrieben, in die zentrale Ausnehmung 79,79a zurückgeführt.
  • Die zweckmäßige Sektorausnehmung 47, die unter anderem der Rückführung dient, hat, wie gezeigt, einen Öffnungswinkel von ca. 60°. Eine gleichwirkende, radiale bzw. schräge Ausnehmung 47 bzw. 47b zeigt Fig. 2 für die Verwendung bei horizontalen Mahlspalt 17.
  • Fig. lo und 11 zeigen axiale bzw. radiale Schnitte von Mahlsteinen 7,8, in deren tragenden Bereich, der unterhalb des von Luftfurchen (nicht dargestellt) durchzogenen abnutzbaren Bereichs liegt, grobmaschige Matten 77a, 77b aus Glasfaser-, Metalldrahtgewebe zum Beispiel Stahldraht zur Armierung eingelagert sind. Die Maschenweite und der Abstand der Matten betragen dabei zweckmäßig ein mehrfaches der größten Komdurchmesser der Körnung des Mahlsteines. Die Matten sind zweckmäßig mit zum Beispiel um 45° gegeneinander verdrehter Textur eingesetzt, damit angreifende Massenkräfte und Druckkräfte in allen Richtungen gleichmäßig aufgenommen und verteilt werden. Dadurch können die Steine mit sehr hoher Mahlleistung und hoher Drehzahl betrieben werden.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen jeweils eine Draufsicht und einen Schnitt von einem Mahlstein 7, in den Borsten 85 aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise Stahl axial eingelagert sind, die durch ihre laufende Abnutzung in Höhe des Mahlspaltes 17 bürstend, den Mahlspalt reinigend und die gegenüberliegende Mahlseite aufrauhend aus der Mahlseite 17a hervorragen.
  • In der unteren Zeichnungshälfte ist eine statistisch homogene Verteilung der Borsten 85 gezeigt, und in der anderen Ausführung gemäß der oberen Zeichnungshälfte ist in den Zonen 86 zwischen den Luftfurchen 15 bis 15b eine bürstenartig verdichtete Einlagerung vorgenommen.
  • Die Borsten 85 reichen bis in den tragenden Bereich, damit bei fortschreitender Abnutzung des Mahlsteines keine längeren Drahtstücke herausfallen und in das Schrot gelangen. Die Borsten reichen, wie in Fig. 13 unten gezeigt, zweckmäßig bis in die Matte 77a der Armierung und sind vorzugsweise durch Umschlingung mit dieser verbunden.
  • Durch die hervorstehenden Borstenenden wird verhindert, daß die Mahlsteine eng gegeneinander gestellt werden können, wodurch eine extreme Abnutzung verhindert wird. Es ist zweckmäßig, und vereinfacht die Herstellung eines Mahlsteinsatzes, Luftfurchen und Borsten jeweils nur auf einem der Mahlsteine, vorzugsweise auf entgegengesetzten anzuordnen. Dabei ist bevorzugt, die Luftfurchen in den drehfesten Mahlstein 8,8a und die Borsten 85 und ggf. Armierung mit Matten 77a in den drehbaren Mahlstein 7 einzubringen, da letzterer auf diese Weise bei zunehmender Abnutzung kaum eine Unwucht zeigt und hohen Drehzahlen standhält.
  • Fig., 14 zeigt eine Schrotmühle mit vertikalem Mahlspalt 17 zwischen den Mahlsteinen 7,8, von denen der drehfeste über einen 3-Spindelantrieb axial verstellbar ist innerhalb dessen eine Förderschnecke 63 angeordnet ist. Der Auslauf des Trichters 29 ist axial abgewinkelt und verschieblich gelagert, so daß zwischen seinem Ende und dem Verteilerteller lo der Dosierspalt besteht. Die Verschiebung kann mit einem Stellgriff lla, der mit einer Kontermutter llb festgelegt werden kann, vorgenommen werden.
  • In Fig. 15 ist der Stellantrieb mit drei Spindeln 13 von Fig. 1 und 14 nochmals in Aufsicht herausgezeichnet.
  • Fig. 16 zeigt eine weitere sehr einfache Variante der zentralen Spindel 5o zur Verschiebung der Steckachse des drehfesten Mahlsteins 8a, bei der die Steckachse lediglich durch den Mahldruck gegen die Spindel 5o gepreßt wird und kein Gewinde enthält. Weiterhin ist ein Trichterauslauf 29a gezeigt, der in die zentrischen Ausnehmungen 79 abgekröpft hineingeführt ist, so daß auch bei fortschreitender Abnutzung der Mahlsteine 7,8a das Mahlgut in den Mahlspalt 17 geführt wird.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere Anordnung der Stellmittel 36,50,51 für die zentrale Einstellung des Mahlspaltes, bei der die Steckachse des Mahlsteins 8 als Rohr 81 ausgebildet ist, in der die Förderschnecke 63 und um diese die verschiebliche Dosiervorrichtung am Auslauf des Trichters 29, mit dem Stellgriff 11 einstellbar, gelagert ist.
  • Eine weitere Ergänzung zum Stellmittel 12,13,14 zeigt Fig. 18. Dabei ist an dem drehfesten Mahlstein 8 ein Rohr axial angebracht und aus dem Gehäuse 4 herausgeführt, das durch eine Skala als Lehre 7o ausgebildet ist; mit der die Lage des Mahlsteines 8 relativ zum Gehäuse 4 bestimmt ist. An dieser Lehre 7o befindet sich ein feststellbarer Anschlag 67, durch den die axiale Verschiebung des Mahlsteines 8 durch die Spindeln 13 in Richtung auf den drehbeweglichen Mahlstein 7 jeweils entsprechend der Einstellung begrenzt ist. Der Anschlag 67 stützt sich in Endstellung am Gehäuse 4 bzw. einem mit diesem verbundenen konzentrischen Rohr 69 zur Begrenzung des Mahlspaltes 17 ab.
  • Zu Fig. 19 ist eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schrotmühle dargestellt, bei der die Leistung durch eine Quetschvorrichtung 54,6o zusätzlich erhöht ist. Auf der Achse la ist in den zentralen Ausnehmungen 79,79a eine Brechwalze 6o befestigt, um die exzentrisch, mit einer Mantellinie diese fast berührend eine Buchse 54 drehfest angeordnet ist. In der engsten Zone ist ein Quetschspalt 55 zwischen der Buchse 54 und der Brechwalze 60 gebildet, hinter dem eine Austrittsöffnung für das gequetschte Gut mit einem Siebeinsatz 57 vorgesehen ist. In der weitesten Zone befindet sich der Anschluß 56 für den Zulauf des Mahlgutes. Die Dosiervorrichtung für die Mahlgutzufuhr befindet sich in Form eines einstellbaren Schiebers 35 vor der Quetschvorrichtung.
  • Die Buchse 54 kann anstatt, wie gezeigt, im drehfesten Mahlstein 8a insbesondere bei einer 3-Spindellagerung des Mahlsteins auch am Gehäuse 4 befestigt sein. Eine Höhenverstellbarkeit zur Vorgabe der Quetschspaltweite kann durch eine Spindel-, Keil- oder Exzentervorrichtung in bekannter Weise vorgesehen werden.
  • In Fig. 2o ist ein Schnitt senkrecht zur Achse in der Ebene XX-XX durch die Quetschvorrichtung gezeigt, die den exzentrischen Spalt und die Mahlgutzu- und abfuhr veranschaulicht.
  • Fig. 21 zeigt eine weitere Ausführung mit einer vorgeschalteten Quetschvorrichtung, bei der die Brechwalze 6o auf der Achse la befestigt ist, die in die zentrale Ausnehmung 79a des drehfesten Mahlsteins verlängert ist. Achsparallel, neben der Brechwalze 6o ist die Buchse 54a auf einem Exzenter 61 vorzugsweise auf Kugellagern 62 drehbar gelagert, so daß ein Quetschspalt 55a zwischen der Brechwalze 60 und der Buchse 54a entsteht, der durch Winkelverstellung des Exzenters 61 im Sitz im Gehäuse 4 veränderbar ist.
  • In Fig. 22 ist ein Schnitt in der Ebene XXII-XXII durch die Brechvorrichtung gezeigt, aus der ersichtlich ist, daß die axiale Erstreckung der Buchse 54a nur bis in dem Bereich des Mahlsteins 8a vorgesehen ist, da ansonsten eine Kollision mit dem drehenden Mahlstein 7 auftreten würde. Bei der Anordnung nach Fig. 19,2o kann die Buchse 54 über den Mahlspalt 17 hin- überragen und höhere Leistung erbringen. In äquivalenter Weise kann auch bei dieser Ausführung die Buchse 54 in einer zur Spalteinstellung exzentrisch ausgenommenen Hülse 61a drehbar gelagert werden, wobei das Mahlgut von einer Seite in der einen Hälfte zugeführt und an der anderen Seite in der anderen Hälfte abgeführt wird. Eine entsprechende gewindeartige Profilierung der Brechwalze 60 dient dabei der axialen Förderbewegung. Eine Trennung der beiden Förderbereiche ist durch seitliche Abdeckungen und einen feststehenden Trennsteg leicht möglich.
  • In ähnlicher Weise können weitere Kombinationen und Austauschungen der gezeigten Merkmale und Bauelemente vorgenommen oder äquivalente Mittel eingesetzt werden, die Aufgabe zu erfüllen. Auch können unter Umständen die Gegenstände der Merkmale getrennt werden, wie es zum Beispiel bei den Borsten 85 geschehen kann, die auch in Form einer Bürste in einem Sektorausschnitt 47 anstatt in der Steinmasse angeordnet werden können. Hierbei wird allerdings nur der Reinigungseffekt der gegenüberliegenden Mahlseite aber nicht der zusätzliche Effekt der Abstandssicherung erbracht.
  • Weiterhin kann zur Optimierung der Mahlleistung bei verschiedenem Mahlgut und Mahlgrad zwischen der Achse la und dem antreibenden Motor 1 ein Getriebe, vorzugsweise mit wählbarem Übersetzungsverhältnis angeordnet sein. Solche Ergänzungen liegen im Rahmen des fachmännischen Könnens.
  • Weiterhin kann eine Anschlußmöglichkeit für einen netzunabhängigen Hilfsantrieb zum Beispiel in Form einer Riemenscheibe vorgesehen sein, so daß die Schrotmühle als Katastrophenmühle verwendet werden kann, wofür sie sich wegen der hohen Mahlqualität gut eignet.
  • Kombinationen der Gegenstände sind auch in der Art möglich, daß der Mahlspalt nicht, wie in Fig. 1 gezeigt, waagerecht oder, wie in Fig. 3 gezeigt, senkrecht gestellt ist, sondern schrägliegend angeordnet wird. Auch können die Gewindehülsen und Gewindespindeln umgekehrt angeordnet werden wie gezeigt und der Spindeltrieb und die Spindellagerung kann zwischen dem Gehäuse und dem Mahlstein vertauscht angeordnet werden.

Claims (11)

1. Schrotmühle mit zwei stirnseitig gegeneinander, koaxial und zur Einstellung eines Mahlspaltes (17) axial gegeneinander verschieblich gelagerten Mahlsteinen (7,8,8a), von denen mindestens einer angetrieben ist und mindestens einer auf der Mahlseite (17a) eine Luftfurche (15, 16) oder Luftfurchengruppe (GI) trägt und aus Steinkörnern und Bindemittel hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Mahlsteine (7,8) von der Mahlseite (17a) aus axial in die Tiefe (t3,t4,t5) und im Winkel (w) gegeneinander versetzt mehrere Luftfurchen (15,16;15a,16a;15b,16b), vorzugsweise Luftfurchengruppen (GI,GII, GIII) vorhanden sind, wobei die Luftfurchenweite im Verhältnis zu deren Tiefenstaffelung so gewählt ist, daß jeweils mindestens eine Luftfurchen-- gruppe (GI,GII,GIII) bei fortschreitender Abnutzung des Mahlsteines (7,8) auf der jeweiligen Mahlseite (17a) liegt, und wobei die gesamte nutzbare Mahlsteintiefe mit Luftfurchen (15,16,bis 15b,16b) durchsetzt ist.
2. Schrotmühle nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfurchen (15c,15d,15e) bis zum äußeren Rand (80) des Mahlsteines (8) ausgeführt sind.
3. Schrotmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem der Mahlsteine (8,9) vorzugsweise in sich radial erstreckenden Zonen (86) bürstenartig verdichtet, axial Borsten oder Drähte (85) vorzugsweise aus Stahl eingelagert sind, die den gesamten nutzbaren Mahlbereich durchsetzen und bis in den darunterliegenden Bereich reichen und dort fest eingebettet sind.
4. Schrotmühle nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise der angetriebene Mahlstein (7) unter den tiefsten Luftfurchen (15,16) mit grobmaschigen Verstärkungsmatten (77a,b) vorzugsweise aus Metalldrähten oder Glasfasern ausgerüstet ist, und die Maschenweite ein mehrfaches der Korngröße der Steinkörner beträgt und ggf. die Borsten oder Drähte (85) in den Mattendrähten oder -fasern diese umschließend gehalten sind.
5. Schrotmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß der drehfeste Mahlstein (8a) scheibenförmig ist und mindestens eine radiale, vorzugsweise drehfeste sektorförmige Ausnehmung (47) hat.
6. Schrotmühle nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlspalt (17) horizontal liegt und die Mahlsteine (7,8) in einem zylindrischen Gehäuse (4) gelagert sind, an dessen Unterseite ein Antriebsmotor (1) angeflanscht ist, auf dessen Achse der drehbare Mahlstein (7) zentrisch befestigt ist, und an dessen Oberseite an einem Stellmittel (12,13,14) der drehfeste Mahlstein (8) vertikal verschieblich gelagert ist, und daß dieser eine zentrische Ausnehmung (79) hat, durch die das Mahlgut in den Mahlspalt (17) und die Luftfurchen (15,16) einführbar ist, das vorzugsweise durch einen Trichter (5) über eine Dosiervorrichtung, zum Beispiel einen verstellbaren Spalt (t2), dieser Ausnehmung zugeführt wird, und daß das Gehäuse (4) vorzugsweise seitlich eine Auslauföffnung ggf. mit einem Auslaufstutzen (6) für das Schrot hat.
7. Schrotmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlspalt (17) vertikal liegt und die Mahlsteine (7,8a) in einem zylindrischen Gehäuse (48) gelagert sind, an dessen einer Stirnseite ein Antriebsmotor (1) angeflanscht ist, auf dessen Achse der drehbare Mahlstein (7) zentrisch befestigt ist und an dessen anderer Stirnseite an einem Stellmittel (36,50,51;12,13,14) der drehfeste Mahlstein (8a) horizontal verschieblich gelagert ist, und daß dieser eine zentrische Ausnehmung (79) hat, durch die das Mahlgut in den Mahlspalt (17) und die Luftfurchen (15,16) einführbar ist, das vorzugsweise durch einen Trichter (29) über eine Dosiervorrichtung, zum Beispiel einen verstellbaren Spalt (t2,t2a), entweder achsial, vorzugsweise mittels einer Förderschnecke (63) oder radial durch die Ausnehmung (47) im feststehenden Mahlstein (8a), die nach oben gerichtet ist, und einen Öffnungswinkel (w2) von ca. 60° hat, zugeführt wird, und daß das Gehäuse (4) vorzugsweise mantelseitig, seitlich ggf. nahe der Zulaufseite (47a) der Ausnehmung (47) eine Auslauföffnung ggf. mit einem Auslaufstutzen (30). für das Schrot hat.
8. Schrotmühle nach Anspruch 7 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Auslauföffnung mit einem Sieb (43) und vorzugsweise einem auswechselbaren Sortiersieb (44), das vorzugsweise in der Gehäusemantelebene liegt, abgeschlossen ist und an dem drehbaren Mahlstein (7) Abstreifer (41) zwischen dem Mahlstein (7) und dem Gehäusemantel bzw. dem Sortiersieb (44) so gerichtet und gestaltet angebracht sind, daß sie das grobe, abgestreifte Schrot- bzw. Mahlgut in eine Rück- . führöffnung (46) am Trichter (29) und/oder in die Ausnehmung (47) zurückführt.
9. Schrotmühle nach Anspruch 6 oder 7 dadurch gekennzeichnet, daß das Stellmittel (36,5o,51;12,13,14) eine Spindelführung mit einer zentralen Spindel (50) oder mit mindestens drei Spindeln (13), die konzentrisch zum Mahlstein (8) angeordnet und über einen Ketten- oder Zahnriemenantrieb (14) synchron verstellbar sind, ist und der Spindelantrieb vorzugsweise über ein Handrad (36,12) betätigbar und eine Klemme (51) feststellbar ist und daß vorzugsweise eine Lehre (70) mit einstellbarem Anschlag (67) für die Anzeige bzw. Begrenzung der Mahlspaltweite (17) auf einen minimalen Abstand am Mahlstein (8) angeordnet ist.
lo. Schrotmühle nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (la) in die zentrale Ausnehmung (79,79a) des ggf. der, Mahlsteine(s) (7,8) hineinreicht und auf ihr dort eine Brechwalze (60) befestigt ist, um die exzentrisch, mit einer Mantellinie der Brechwalze (60) einen Quetschspalt (55) bildend, eine feststehende Buchse (54) angeordnet ist, in der sich in Drehrichtung hinter dem Quetschspalt (55) ein Auslauföffnung vorzugsweise mit einem Siebeinsatz (57) befindet und in die auf der Seite, die einen breiten Spalt bildet, das Mahlgut, vorzugsweise aus der Dosiervorrichtung kommend, eingeführt wird.
11. Schrotmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsachse (la) in die zentrale Ausnehmung (79a) des feststehenden Mahlsteins (8a) hineinreicht und dort auf ihr eine Brechwalze (60) befestigt ist, neben der in einer Ausnehmung (47) achsparallel eine Buchse (54a) auf einem Exzenter (61) drehbar in einem solchen Abstand vorzugsweise am Gehäuse (4) gelagert ist, daß je nach Exzenterstellung sich ein geeigneter Quetschspalt (59) bildet, dem das Mahlgut über die Dosiervorrichtung zugeführt wird.
EP84101744A 1983-02-23 1984-02-20 Schrotmühle Withdrawn EP0122402A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3306216 1983-02-23
DE3306216 1983-02-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0122402A2 true EP0122402A2 (de) 1984-10-24
EP0122402A3 EP0122402A3 (de) 1986-11-12

Family

ID=6191574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101744A Withdrawn EP0122402A3 (de) 1983-02-23 1984-02-20 Schrotmühle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0122402A3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227879A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Masamichi Nagao Zerkleinerer zum Gebrauch in einer Zerkleinerungsvorrichtung
WO1999007473A1 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Braibanti Golfetto S.P.A. Pulverizer
US6215114B1 (en) 1997-09-25 2001-04-10 Canon Kk Optical probe for detecting or irradiating light and near-field optical microscope having such probe and manufacturing method of such probe
CN109277138A (zh) * 2018-10-10 2019-01-29 湖州职业技术学院 一种电动石磨
AT521570A2 (de) * 2018-08-10 2020-02-15 Florian Reininger Mühle
CN111804389A (zh) * 2020-07-22 2020-10-23 张纪彬 一种有机面粉生产加工方法
CN113318822A (zh) * 2021-05-14 2021-08-31 西安交通大学医学院第二附属医院 一种麻醉科用药物处理装置
WO2022058760A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Gela Sulaberidze The method for production of food bran of wheat and a device for its realization

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE486206A (de) *
DE231359C (de) *
FR338088A (fr) * 1902-11-25 1904-05-07 Heinrich Bleuler Moulin à farine
FR507284A (fr) * 1917-06-20 1920-09-09 Rudolf Beck Moulin à meules horizontales
US2051716A (en) * 1935-02-04 1936-08-18 Oscar A Johnson Grinding mill
DE652678C (de) * 1937-01-13 1937-11-04 Max Menzel Mahlvorrichtung fuer Holzstoff u. dgl.
CH195123A (de) * 1937-09-24 1938-01-15 Eirich Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines homogenen, feinfasrigen Gutes.
GB619098A (en) * 1946-11-20 1949-03-03 George Theophilus Money Improvements in the construction of grinding wheels
FR955821A (de) * 1950-01-20
DE1020516B (de) * 1953-03-04 1957-12-05 Ludwig Krueger Muehlstein
FR1195595A (fr) * 1958-05-05 1959-11-18 Perfectionnements aux meules, notamment pour le travail de la pierre
US3688996A (en) * 1971-01-25 1972-09-05 Johnnie Kuest Flour mill
US3761027A (en) * 1971-03-15 1973-09-25 F Mendoza Disk mill
DE2348338A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-03 Norddeutsche Schleifmittel Ind Flaechiges schleifmittel
US3880367A (en) * 1973-09-14 1975-04-29 Suncrest Products Inc Grain mill
EP0071906A2 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 Hilmar A. Dr.-Ing. Burggrabe Haushalts-Getreidemühle

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955821A (de) * 1950-01-20
DE231359C (de) *
BE486206A (de) *
FR338088A (fr) * 1902-11-25 1904-05-07 Heinrich Bleuler Moulin à farine
FR507284A (fr) * 1917-06-20 1920-09-09 Rudolf Beck Moulin à meules horizontales
US2051716A (en) * 1935-02-04 1936-08-18 Oscar A Johnson Grinding mill
DE652678C (de) * 1937-01-13 1937-11-04 Max Menzel Mahlvorrichtung fuer Holzstoff u. dgl.
CH195123A (de) * 1937-09-24 1938-01-15 Eirich Geb Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines homogenen, feinfasrigen Gutes.
GB619098A (en) * 1946-11-20 1949-03-03 George Theophilus Money Improvements in the construction of grinding wheels
DE1020516B (de) * 1953-03-04 1957-12-05 Ludwig Krueger Muehlstein
FR1195595A (fr) * 1958-05-05 1959-11-18 Perfectionnements aux meules, notamment pour le travail de la pierre
US3688996A (en) * 1971-01-25 1972-09-05 Johnnie Kuest Flour mill
US3761027A (en) * 1971-03-15 1973-09-25 F Mendoza Disk mill
US3880367A (en) * 1973-09-14 1975-04-29 Suncrest Products Inc Grain mill
DE2348338A1 (de) * 1973-09-26 1975-04-03 Norddeutsche Schleifmittel Ind Flaechiges schleifmittel
EP0071906A2 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 Hilmar A. Dr.-Ing. Burggrabe Haushalts-Getreidemühle

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227879A3 (en) * 1985-12-28 1988-08-03 Masamichi Nagao Grinder for use in grinding apparatus
EP0227879A2 (de) * 1985-12-28 1987-07-08 Masamichi Nagao Zerkleinerer zum Gebrauch in einer Zerkleinerungsvorrichtung
WO1999007473A1 (en) * 1997-08-11 1999-02-18 Braibanti Golfetto S.P.A. Pulverizer
US6215114B1 (en) 1997-09-25 2001-04-10 Canon Kk Optical probe for detecting or irradiating light and near-field optical microscope having such probe and manufacturing method of such probe
AT521570A3 (de) * 2018-08-10 2022-07-15 Florian Reininger Mühle
AT521570A2 (de) * 2018-08-10 2020-02-15 Florian Reininger Mühle
AT524199A5 (de) * 2018-08-10 2022-03-15 Reininger Florian Mühle
AT521570B1 (de) * 2018-08-10 2023-01-15 Florian Reininger Mühle
CN109277138A (zh) * 2018-10-10 2019-01-29 湖州职业技术学院 一种电动石磨
CN109277138B (zh) * 2018-10-10 2024-03-15 湖州职业技术学院 一种电动石磨
CN111804389A (zh) * 2020-07-22 2020-10-23 张纪彬 一种有机面粉生产加工方法
WO2022058760A1 (en) * 2020-09-18 2022-03-24 Gela Sulaberidze The method for production of food bran of wheat and a device for its realization
CN113318822A (zh) * 2021-05-14 2021-08-31 西安交通大学医学院第二附属医院 一种麻醉科用药物处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0122402A3 (de) 1986-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984973A1 (de) Mahlwerk zum Mahlen von Kaffeebohnen sowie Kaffeemaschine mit einem solchen Mahlwerk
EP0376001A1 (de) Rührwerksmühle mit Trennvorrichtung in einem rotierenden Käfig
EP0676240A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zerkleinern von Material unterschiedlicher Körnung, insbesondere Luftstrommühle
DE3821360A1 (de) Prallzerkleinerer
EP3202290B1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
AT502541B1 (de) Platte oder plattensegment sowie vorrichtung mit derartigen platten oder plattensegmenten
EP0122402A2 (de) Schrotmühle
DE4302850B9 (de) Streumaschine zum Streuen von beleimtem Streugut zu Streugutmatten in einer Anlage zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten
DE60110250T2 (de) Autogen-rotor
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP2760586B1 (de) Walzenmühle und verfahren zur zerkleinerung von sprödem mahlgut
DE2519848C2 (de) Handmühle zum Herstellen von Mehlen aus pflanzlichen Produkten
DE3138259C2 (de)
DE2814778C3 (de) Zerkleinerungsmaschine für Schüttgüter
AT390020B (de) Einrichtung zur materialzerkleinerung
DE19839210B4 (de) Rührwerksmühle
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE3509234C1 (de) Kaffeemühle mit Förderschnecke
EP0993920B1 (de) Schlagleistenhalterung
DE202011103394U1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE2827544A1 (de) Zerkleinerungsanlage
DE1034463B (de) Kolloidmuehle
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
DE2454476A1 (de) Einzugsbalken fuer schneidmuehlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870712

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERK, ALFRED

Inventor name: GERK, HEINRICH