EP0989272B1 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0989272B1
EP0989272B1 EP99112638A EP99112638A EP0989272B1 EP 0989272 B1 EP0989272 B1 EP 0989272B1 EP 99112638 A EP99112638 A EP 99112638A EP 99112638 A EP99112638 A EP 99112638A EP 0989272 B1 EP0989272 B1 EP 0989272B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bolt
lock
locking
drive rod
espagnolette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112638A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0989272A2 (de
EP0989272A3 (de
Inventor
Karl-H. Rohwedder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0989272A2 publication Critical patent/EP0989272A2/de
Publication of EP0989272A3 publication Critical patent/EP0989272A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0989272B1 publication Critical patent/EP0989272B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a drive rod lock according to the preamble of claim 1.
  • a generic espagnolette is from the DE 40 06 724 A1 described.
  • the espagnolette lock described there has a main lock.
  • the main lock has a lockable latch.
  • an additional lock is arranged remotely from the main castle.
  • This has a tightening element that extends in the displacement of a drive rod in a closing direction to the same effect with the effect of Anzugsschrägen a close attraction of the additional lock associated door area.
  • the additional lock also has a locking bolt there. This is prefaced in the displacement of the drive rods in the closing direction. In the pre-closed position, the locking bolt can not be moved back without a displacement of the drive rods in the opening direction.
  • a stop arranged on the bolt tail of the locking bolt slides along a control slope, with the result that the locking bolt is retracted from the bolt entry opening of the strike plate adapted to the cross-sectional shape of the locking bolt.
  • the stop of the locking bolt is located in front of a locking shoulder, which adjoins the control slope.
  • the EP 0 677 634 also discloses a drive rod lock with tightening element. Again, an additional locking element is provided. This is designed there as a pivot bolt. The pivot bolt is also controlled there by the drive rod both before and back.
  • the DE 43 04 131 describes a safety lock with automatic locking.
  • the bars are spring biased there in Vorschluß ein so that they can exclude automatically when pressing a trigger arm.
  • the present invention seeks to improve a drive rod closure while maintaining its advantageous structure safety.
  • a generic espagnolette closure of increased safety value is created.
  • the basic, per se proven construction of the espagnolette lock can not be changed.
  • the drive rod is used to control a arranged between the main lock bolt and tightening element, end blunt locking bolt. It is in this case a special control realized such that only a positive control of the locking bolt is done with espagnolette in the opening direction.
  • both the main latch and the tightening element precede, however, the locking bolt can stop in its forward movement, if he should not be aligned with the latch inlet opening of the strike plate and is supported only on this.
  • both the main lock bolt and the tightening element completely immersed in their associated latch entry openings connected to a final tightening of the door in the closing direction, so that then the locking bolt is aligned with its latch inlet opening and the spring loading him into the Sch thoroughlyeingriffswolf transferred.
  • an advantageous feature of the invention is to provide two congruently arranged portions of the espagnolette slide, which record sections between them designed as a longitudinal bar cross-tie. This is supported laterally while avoiding disruption. It is only possible a shift of the bolt tail in the direction of the faceplate. Optimally, it proves to provide the back of the longitudinal beam arranged, to be supported on the back abutments abutment pressure springs. The majority of the compression springs also leads to a uniform loading of the transom tail longitudinal beam. Locking technical advantages also result from the fact that the slope of the control slope decreases with increasing spring compression.
  • the locking bolts have a cylindrical shape with a cross-sectional shape corresponding to a circle with diametrically arranged flats.
  • the tightening element is associated with an additional lock and / or has a hook bolt with a tightening torque exerting a suit when entering a lock plate opening.
  • the illustrated, as a whole with the numeral 1 designated espagnolette has an elongated faceplate 2.
  • a main lock 3 known structure defined. It is designed so that by means of a lock cylinder 4 associated key, a main lock bolt 5 is vorsch concentratedbar by two complete closing rotations of the key.
  • the main lock 3 includes a arranged above the main lock bolt 5 case 6, which is retractable by shifting a pusher 7 or by alternating operation. Simultaneously with the closing operation of the main lock 3, a back of the faceplate 2 guided drive rod 8 is moved.
  • each additional lock 9, 10 includes a bolt-shaped, drive rod-controlled tightening element 11.
  • the latter is designed like a bolt with emanating from the front wedge-shaped, diametrically opposite suit inclined surfaces 12. Below the tightening element 11 a swing-hook hook 13 is arranged. This also forms two lateral tightening slopes 14. In the Vorsch.verlagerung the drive rod.
  • Each housing 16 has a fixedly connected to the faceplate 2, elongated housing bottom 18 with parallel to him housing cover 19.
  • a double-layer espagnolette 20 is guided between the housing bottom 18 and housing cover 19.
  • This has two congruent arranged to each other, parallel portions 21 which are slidably disposed on the inner surfaces of the housing bottom 18 and housing cover 19.
  • the end portions of the sections 21 are connected to each other.
  • the sections 21 of the espagnolette 20 have rear two successive, cut back control slopes 22, each control slope 22 two oblique sections 23, 24 different Slope.
  • the slope of the oblique sections 23 is greater than that of the inclined sections 24.
  • At the inclined sections 24 close parallel to the face plate 2 extending locking shoulders 25 at. These serve to support lateral stops 26 of a guided between the sections 21 bolt tail 27.
  • the latter is designed as parallel to the face-plate 2 movable longitudinal beam.
  • the bolt tail 27 spring from the end blunt designed locking bolt 29, the free ends are guided in latch passage openings 30 of the face-plate 2.
  • the locking bolts 29 have a cylindrical shape with a cross section corresponding to a circle with diametrically arranged flats 29 '. These flats 29 'lie flat against the sections 21 of the drive rod connection slide 20.
  • the locking bolts 29 act together with bolt entry openings 31 of the door frame-side strike plate 15th
  • the bolt tail longitudinal bar 27 is the rear side loaded by compression springs 32.
  • compression springs 32 There are two such compression springs 32 are arranged, attacking the symmetrical arrangement on the latch tail 27 on the inside of the stops 26. Your rear support receive the compression springs 32 by the housing side abutment 33, which are formed by angled portions of the housing bottom 18.
  • the main lock bolt 5 and the tightening elements 11 and hook bolt 13 are preconnected.
  • the latter pivot about an unspecified axis of the additional locks 9, 10.
  • the tightening inclined surfaces 12 of the tightening elements 11 and tightening slopes 14 of the hook bolts exert a tightening torque on the corresponding areas of the door and bring them into contact with the door frame.
  • the driving rod displacement during the closing operation entrains the connecting rod connecting slide 20, in the present case in the downward direction.
  • the stops 26 are thereby withdrawn the locking shoulders 25, so that under the action of the compression springs 32 of the bolt tail 27 is advanced with the outgoing from him locking bolt 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein gattungsgemäßer Treibstangenverschluß wird von der DE 40 06 724 A1 beschrieben. Der dort beschriebene Treibstangenverschluß weist ein Hauptschloß auf. Das Hauptschloß besitzt einen vorschließbaren Riegel. Entfernt vom Hauptschloß ist ein Zusatzschloß angeordnet. Dieses besitzt ein Anzugselement, dass bei der Verlagerung einer Treibstange in eine Schließrichtung ausfährt, um mit der Wirkung von Anzugsschrägen desselben ein dichtes Heranziehen des dem Zusatzschloß zugeordneten Türbereiches zu bewirken. Das Zusatzschloß besitzt dort ferner einen Riegelbolzen. Dieser wird bei der Verlagerung der Treibstangen in Schließrichtung vorgeschlossen. In der vorgeschlossenen Stellung kann der Riegelbolzen ohne eine Verlagerung der Treibstangen in die Öffnungsrichtung nicht zurück verlagert werden. Wird die Treibstange in Öffnungsrichtung verlagert, so gleitet ein am Riegelschwanz des Riegelbolzens angeordneter Anschlag an einer Steuerschräge entlang, mit der Folge, dass der Riegelbolzen aus der der Querschnittsform des Riegelbolzens angepaßten Riegeleintrittsöffnung des Schließbleche zurückgezogen wird. In der zurückgeschlossenen Riegelstellung liegt der Anschlag des Riegelbolzens vor einer Sperrschulter, die sich der Steuerschräge anschließt.
  • Die EP 0 677 634 offenbart ebenfalls einen Treibstangenverschluß mit Anzugselement. Auch hier ist ein zusätzliches Riegelelement vorgesehen. Dieses ist dort als Schwenkriegel ausgebildet. Der Schwenkriegel wird auch dort von der Treibstange sowohl vor als auch zurückgesteuert.
  • Die DE 43 04 131 beschreibt ein Sicherheitsschloß mit Verriegelungsautomatik. Die Riegel sind dort in Vorschlußstellung federvorgespannt, damit sie bei Betätigen eines Auslösearmes selbsttätig ausschließen können.
  • Ausgehend vom eingangs genannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Treibstangenverschluß unter Beibehaltung seines vorteilhaften Aufbaus sicherheitstechnisch zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Treibstangenverschluß von erhöhtem Sicherheitswert geschaffen. Der grundsätzliche, an sich bewährte Aufbau des Treibstangenverschlusses ist nicht abzuändern. Zusätzlich ist die Treibstange mit herangezogen, einen zwischen Hauptschloßriegel und Anzugselement angeordneten, endseitig stumpfen Riegelbolzen zu steuern. Es ist hierbei eine spezielle Steuerung realisiert derart, daß ausschließlich eine Zwangssteuerung des Riegelbolzens bei Treibstangenverlagerung in Öffnungsrichtung erfolgt. Bei zurückgeschlossenem Hauptschloßriegel und Anzugselement stützt sich der Riegelbolzen mit einem Anschlag an einer der Treibstange zugeordneten Sperrschulter ab, so daß er trotz Federbeaufschlagung nicht vortreten kann. Im Anschluß an die Sperrschulter ist eine freigeschnittene Steuerschräge vorgesehen. Das bedeutet, daß bei beginnender Verlagerung der Treibstange in Schließrichtung sowohl der Hauptschlußriegel als auch das Anzugselement vorschließen, der Riegelbolzen bei seiner Vortrittsbewegung jedoch stehenbleiben kann, wenn er nicht mit der Riegeleintrittsöffnung des Schließbleches fluchten sollte und sich nur an diesem abstützt. Im Verlauf der weiteren Verlagerung der Treibstange in Schließrichtung können sowohl der Hauptschloßriegel als auch das Anzugselement vollständig in die ihnen zugeordneten Riegeleintrittsöffnungen eintauchen verbunden mit einem endgültigen Anziehen der Tür in Schließrichtung, so daß dann der Riegelbolzen mit seiner Riegeleintrittsöffnung fluchtet und die Federbeaufschlagung ihn in die Schließeingriffsstellung überführt. Beim Rückschließen dagegen werden sämtliche Riegelbauteile zwangsgesteuert zurückbewegt. Dies sieht bezüglich des Riegelbolzens so aus, daß sein Anschlag auf der Steuerschräge durch Treibstangenverlagerung abgleitet, um nach Durchlaufen der Steuerschräge in den Bereich der Sperrschulter zu gelangen, so daß diese dann die Vorverlagerung des Riegelbolzens verhindert. Erhöht wird der Sicherheitswert durch mehrere, insbesondere sechs gleiche, reihenförmig hintereinander angeordnete Riegelbolzen, welche durch vorgenannte Steuerung verlagerbar sind. Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist darin zu sehen, zwei parallel angetriebene, insbesondere in Treibstangen-Verlagerungsrichtung hintereinanderliegende, untereinander fest verbundene Steuerschrägen anzuordnen, die jeweils einem Treibstangen-Anschlußschieber zugeordnet sind und zusammenwirken mit zwei einem gemeinsamen Riegelschwanz einer Vielzahl von Einzel-Riegelbolzen zugeordneten Anschlägen. Verkantungen hinsichtlich der Steuerung können demgemäß nicht auftreten, da eine gleichmäßige Belastung auf den Treibstangen-Anschlußschieber wirkt. Weiterhin besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung darin, zwei deckungsgleich zueinander angeordnete Abschnitte des Treibstangen-Anschlußschiebers vorzusehen, welche Abschnitte zwischen sich den als Längstraverse gestalteten Riegelschwanz aufnehmen. Dieser wird dadurch seitlich abgestützt unter Vermeidung von Schließstörungen. Es ist ausschließlich eine Verlagerung des Riegelschwanzes in Richtung der Stulpschiene möglich. Optimal erweist es sich, rückseitig der Längstraverse angeordnete, sich an schloßrückseitigen Widerlagern abstützende Druckfedern vorzusehen. Die Mehrzahl der Druckfedern führt auch zu einer gleichmäßigen Beaufschlagung der Riegelschwanz-Längstraverse. Schließtechnische Vorteile ergeben sich ferner dadurch, daß die Steigung der Steuerschräge mit zunehmender Federkompression abnimmt. Dieser Sachverhalt trägt der Tatsache Rechnung, daß die Federn in der Anfangsphase der Rückschließverlagerung weniger Widerstand leisten als in der Endphase der Rückschließbetätigung, so daß die vom Schlüssel aufzubringenden Schließkräfte keinen zu hohen Wert erreichen. Eine vorschriftsmäßige Führung erhält die Riegelschwanz-Längstraverse dadurch, daß Verlängerungen der Anschläge in schloßgehäuseseitigen, quer zum Stulp verlaufenden Schlitzen geführt sind. Hierdurch erfüllen die Anschläge sogar eine Doppelfunktion. Ein besonders hoher Sicherheitswert wird durch eine zum Hauptschloß spiegelbildliche Anordnung zweier Anzugselemente und Riegelbolzen realisiert. Sowohl die Anzugselemente als auch die Riegelbolzen sind je einem gesonderten Gehäuse zugeordnet. Weiterhin ist vorgesehen, daß die Riegelbolzen Zylinderform haben mit einer Querschnittsform, die einem Kreis mit diametral angeordneten Abflachungen entspricht. Schließlich ist es noch von Vorteil, daß das Anzugselement einem Zusatzschloß zugeordnet ist und/oder einen Hakenriegel aufweist mit einer beim Eintritt in eine Schließblechöffnung ein Anzugsmoment ausübender Anzugsschräge.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenverschlusses gemäß der Verriegelungsstellung sämtlicher Riegelglieder,
    Fig. 2
    eine klappfigürliche Darstellung der Fig. 1,
    Fig. 3
    das die Riegelbolzen aufnehmende Gehäuse nach in Öffnungsrichtung verlagerter Treibstange mit zurückgezogenen Riegelbolzen,
    Fig. 4
    den Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch bei vorgeschlossenen, in die zugehörigen Riegeleintrittsöffnungen eingetauchten, endseitig stumpf gestalteten Riegelbolzen und
    Fig. 6
    die Stirnansicht der Fig. 5.
  • Der dargestellte, als Ganzes mit der Ziffer 1 bezeichnete Treibstangenverschluß besitzt eine langgestreckte Stulpschiene 2. Etwa im Mittelbereich derselben ist ein Hauptschloß 3 bekannten Aufbaues festgelegt. Es ist so gestaltet, daß mittels eines zum Schließzylinder 4 zugehörigen Schlüssels ein Hauptschloßriegel 5 durch zwei vollständige Schließdrehungen des Schlüssels vorschließbar ist. Ferner beinhaltet das Hauptschloß 3 eine oberhalb des Hauptschloßriegels 5 angeordnete Falle 6, welche durch Verlagerung einer Drückernuß 7 oder durch Wechselbetätigung zurückziehbar ist. Gleichzeitig mit der Schließbetätigung des Hauptschlosses 3 wird eine rückseitig der Stulpschiene 2 geführte Treibstange 8 verlagert.
  • In jedem Endbereich der Stulpschiene 2 befindet sich ein rückseitig derselben befestigtes Zusatzschloß 9 bzw. 10. Diese sind identisch aufgebaut. Jedes Zusatzschloß 9, 10 beinhaltet ein riegelförmiges, treibstangengesteuertes Anzugselement 11. Letzteres ist bolzenartig gestaltet mit von der Stirnseite ausgehenden keilförmig verlaufenden, sich diametral gegenüberliegenden Anzugs-Schrägflächen 12. Unterhalb des Anzugselementes 11 ist ein ausschwenkbarer Hakenriegel 13 angeordnet. Auch dieser bildet zwei seitliche Anzugsschrägen 14 aus. Bei der Vorschließverlagerung der Treibstange 8 einhergehend mit einer Vortrittsbewegung des Hauptschloßriegels 5 sowie der Anzugselemente 11 und Hakenriegel 13 bewirken die entsprechenden Anzugsschrägflächen 12 der Anzugselemente 11 sowie der Anzugsschrägen 14 der Hakenriegel 13 im Zusammenwirken mit ihnen zugeordneten Schließblechöffnungen eines türrahmenseitigen Schließbleches 15 ein Anzugsmoment, so daß die endseitigen, den Zusatzschlössern 9, 10 zugeordneten Bereiche der Tür in dichte Anlagestellung zum nicht veranschaulichten Türrahmen gezogen werden.
  • Zwischen dem Hauptschloß 3 und den Zusatzschlössern 9, 10 ist je ein weiteres Gehäuse 16 zur Aufnahme von Riegelbolzen 29 vorgesehen. Die betreffenden Gehäuse 16, welche ebenfalls Zusatzschlösser darstellen, sind gleichgestaltet.
  • Jedes Gehäuse 16 besitzt einen mit der Stulpschiene 2 fest verbundenen, längsgestreckten Gehäuseboden 18 mit parallel zu ihm angeordneter Gehäusedecke 19. Rückwärtig der Stulpschiene 2 ist zwischen Gehäuseboden 18 und Gehäusedecke 19 ein doppellagiger Treibstangen-Anschlußschieber 20 geführt. Dieser weist zwei deckungsgleich zueinander angeordnete, parallel verlaufende Abschnitte 21 auf, welche an den Innenflächen von Gehäuseboden 18 und Gehäusedecke 19 gleitbar angeordnet sind. Die Endbereiche der Abschnitte 21 sind miteinander verbunden. Dort greifen abgewinkelte Enden 8' der Treibstange 8 an, welche Enden 8' ebenfalls fest mit den Endbereichen der Abschnitte 21 fest verbunden sind.
  • Die Abschnitte 21 des Treibstangen-Anschlußschiebers 20 besitzen rückseitig zwei hintereinanderliegende, rückwärtig freigeschnittene Steuerschrägen 22, wobei jede Steuerschräge 22 zwei Schrägabschnitte 23, 24 unterschiedlicher Steigung aufweist. Die Steigung der Schrägabschnitte 23 ist dabei größer als die der Schrägabschnitte 24. An die Schrägabschnitte 24 schließen sich parallel zur Stulpschiene 2 verlaufende Sperrschultern 25 an. Diese dienen zur Abstützung seitlicher Anschläge 26 eines zwischen den Abschnitten 21 geführten Riegelschwanzes 27. Letzterer ist als parallel zur Stulpschiene 2 verlagerbare Längstraverse gestaltet. Zu diesem Zweck greifen Verlängerungen der Anschläge 26 in quer zur Stulpschiene 2 verlaufende Schlitze 28 von Gehäuseboden 18 und Gehäusedecke 19 ein, vergl. insbesondere Fig. 4. Dem Riegelschwanz 27 entspringen die endseitig stumpf gestalteten Riegelbolzen 29, deren freie Enden in Riegeldurchtrittsöffnungen 30 der Stulpschiene 2 geführt sind. Die Riegelbolzen 29 haben Zylinderform mit einem Querschnitt, der einem Kreis mit diametral angeordneten Abflachungen 29' entspricht. Diese Abflachungen 29' liegen flächig an den Abschnitten 21 des Treibstangen-Anschlußschiebers 20 an.
  • Die Riegelbolzen 29 wirken zusammen mit Riegeleintrittsöffnungen 31 des türrahmenseitigen Schließbleches 15.
  • Die Riegelschwanz-Längstraverse 27 ist gehäuserückseitig von Druckfedern 32 belastet. Es sind zwei solcher Druckfedern 32 angeordnet, die in symmetrischer Anordnung am Riegelschwanz 27 innenseitig der Anschläge 26 angreifen. Ihre rückwärtige Abstützung erhalten die Druckfedern 32 durch gehäuseseitige Widerlager 33, welche von Abwinklungen des Gehäusebodens 18 gebildet sind.
  • Es stellt sich folgende Wirkungsweise ein:
  • Mit beginnender Schließdrehung eines in den Schließzylinder 4 eingesteckten Schlüssels werden der Hauptschloßriegel 5 sowie die Anzugselemente 11 und Hakenriegel 13 vorgeschlossen. Letztere schwenken dabei um eine nicht näher bezeichnete Achse der Zusatzschlösser 9, 10 aus. Die Anzugsschrägflächen 12 der Anzugselemente 11 und Anzugsschrägen 14 der Hakenriegel üben ein Anzugsmoment auf die entsprechenden Bereiche der Tür aus und bringen diese in Anzugsstellung zum Türrahmen. Einhergehend wird durch die Treibstangenverlagerung bei der Schließbetätigung der Treibstangen-Anschlußschieber 20 mitgenommen, und zwar in vorliegendem Fall in Abwärtsrichtung. Den Anschlägen 26 werden dadurch die Sperrschultern 25 entzogen, so daß unter der Wirkung der Druckfedern 32 der Riegelschwanz 27 mit den von ihm ausgehenden Riegelbolzen 29 vorverlagert wird. Sollte die Vorverlagerung dadurch begrenzt sein, daß die Stirnenden der Riegelbolzen 29 noch nicht in die zugehörigen Riegeleintrittsöffnungen 31 eingreifen können und sich am Schließblech 15 abstützen, bleibt der Riegelschwanz 27 mit den Riegelbolzen 29 stehen, während die Treibstange 8 ihre Verlagerung in Schließrichtung weiter ausführt. Durch den Anzug der Tür durch die Anzugselemente in die Anzugsstellung gelangen einhergehend die Riegelbolzen 29 in fluchtende Stellung zu den Riegeleintrittsöffnungen 31, so daß die Druckfedern 32 wirksam werden und den Riegelschwanz 27 einschließlich der von ihm ausgehenden Riegelbolzen 29 vorverlagern unter Erhöhung des Sicherheitswertes des seine Verriegelungsstellung einnehmenden Treibstangenverschlusses 1.
  • In der vorgeschlossenen Stellung befinden sich die Anschläge 26 des Riegelschwanzes 27 am Grund der Steuerschrägen 22, vergl. Fig. 5. Es ist festzustellen, daß die Anschläge in diese Position ohne Zwangssteuerung gelangt sind. Der Zwangssteuerung unterliegen sie ausschließlich beim Verlagern der Treibstange 8 in Offenstellung, wobei die weiteren Riegelglieder zurückgeschlossen werden. Bezüglich der Riegelbolzen 29 sieht dies so aus, daß die Anschläge 26 vorerst an den Schrägabschnitten 23 entlanggleiten, also im Bereich der größten Steigung der Steuerschrägen 22. Die Druckfedern 32 bieten hierbei weniger Widerstand. Mit zunehmender Kompression, also in der Endschließphase gleiten dann die Anschläge 26 an den Schrägabschnitten 24, also dann, wenn die Federkompression zunimmt. Die am Schlüssel wirkenden Schließkräfte können demgemäß gering gehalten werden. Nachdem die Anschläge 26 die Schrägabschnitte 24 mit geringerer Steigung passiert haben, gelangen sie in den Bereich der Sperrschultern 25 unter Abstützung des Riegelschwanzes 27 mit den von ihm ausgehenden Riegelbolzen 29.

Claims (11)

  1. Treibstangenverschluß mit aus einem Hauptschloß (3) vorschließbarem Riegel (5) und einem entfernt vom Hauptschloß (3) angeordneten Zusatzschloß (9, 10) mit einem die Form eines Riegels aufweisenden, von einer Treibstange (8) gesteuerten Anzugselement (11) und mit einem zwischen Hauptschloßriegel (5) und Anzugselement (11) angeordneten, endseitig stumpfen Riegelbolzen (29) zum Eintritt in querschnittsformangepaßte Riegeleintrittsöffnungen (31) eines Schließbleches (15), der bei rückgeschlossenem Anzugselement (11) von einer einem Riegelschwanz (27) des Riegelbolzens (29) zugeordneten Anschlag (26) beaufschlagenden Sperrschulter (25) in seiner rückgeschlossenen Stellung gehalten ist, an welche Sperrschulter (25) sich eine mit dem Anschlag (26) zusammenwirkende Steuerschräge (22) anschließt, mittels welcher der vorgeschlossene Riegelbolzen (29) durch Abgleiten des Anschlages (26) auf der Steuerschräge 22 durch Treibstangenverlagerung in eine Öffnungsrichtung zurückziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (29) in Richtung der Riegel-eintrittsöffnungen (31) des Schließbleches (15) federbeaufschlagt ist und die Steuerschräge (22) derart freigeschnitten ist, dass die Treibstange (8) auch ohne einen gleichzeitigen Riegelbolzen-Vorschluß in eine der Öffnungsrichtung entgegengerichtete Schließrichtung verlagerbar ist.
  2. Treibstangenverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mehrere, insbesondere sechs gleiche, reihenförmig hintereinander angeordnete Riegelbolzen (29).
  3. Treibstangenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei parallel angetriebene, insbesondere in Treibstangenverlagerungsrichtung hintereinanderliegende, untereinander fest verbundene Steuerschrägen (22), die jeweils einem Treibstangen-Anschlußschieber (20) zugeordnet sind und zusammenwirken mit zwei einem gemeinsamen Riegelschwanz (27) einer Vielzahl von Einzel-Riegelbolzen (29) zugeordneten Anschlägen (26).
  4. Treibstangenverschluß nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei dekkungsgleich zueinander angeordnete Abschnitte (21) des Treibstangen-Anschlußschiebers (20), welche Abschnitte (21) zwischen sich als Längstraverse gestalteten Riegelschwanz (27) aufnehmen.
  5. Treibstangenverschluß nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch rückseitig der Längstraverse (27) angeordnete, sich an schloßrückseitigen Widerlagern (33) abstützende Druckfedern (32).
  6. Treibstangenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Steuerschräge (22) mit zunehmender Federkompression abnimmt.
  7. Treibstangenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verlängerungen der Anschläge (26) in schloßgehäuseseitigen, quer zur Stulpschiene (2) verlaufenden Schlitzen (28) geführt sind.
  8. Treibstangenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zum Hauptschloß (3) spiegelbildliche Anordnung zweier Anzugselemente (11) und Riegelbolzen (29).
  9. Treibstangenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegelbolzen (29) einem gesonderten Gehäuse (16) zugeordnet ist.
  10. Treibstangenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Riegelbolzen (29) Zylinderform haben mit einem Querschnitt, der einem Kreis mit diametral angeordneten Abflachungen entspricht.
  11. Treibstangenverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzugselement (11) einem Zusatzschloß (9, 10) zugeordnet ist und/oder einen Hakenriegel (13) aufweist mit einer beim Eintritt in eine Schließblechöffnung ein Anzugsmoment ausübenden Anzugsschräge (12 bzw.14)
EP99112638A 1998-08-25 1999-07-02 Treibstangenverschluss Expired - Lifetime EP0989272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19838186 1998-08-25
DE19838186A DE19838186A1 (de) 1998-08-25 1998-08-25 Treibstangenverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0989272A2 EP0989272A2 (de) 2000-03-29
EP0989272A3 EP0989272A3 (de) 2003-03-05
EP0989272B1 true EP0989272B1 (de) 2008-04-16

Family

ID=7878387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112638A Expired - Lifetime EP0989272B1 (de) 1998-08-25 1999-07-02 Treibstangenverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0989272B1 (de)
AT (1) ATE392524T1 (de)
DE (2) DE19838186A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203567U1 (de) * 2002-02-28 2002-05-23 Gretsch Unitas Gmbh Verriegelungseinrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE409755C (de) * 1923-12-29 1925-02-12 Herm Kuehn Soehne Riegelbefestigung
DE8803839U1 (de) * 1988-03-22 1988-09-22 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
DE4006724C2 (de) * 1990-03-03 1998-10-08 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
IT223331Z2 (it) * 1991-10-25 1995-06-21 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura di sicurezza con doppio meccanismo di serratura,rispettiva mente del tipo a pompa e a doppia mappa.
DE4304131C1 (de) * 1993-02-11 1994-05-19 Sonnenschein Walter Sicherheitsschloß mit Verriegelungsautomatik
DE4323341A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Fliether Karl Gmbh & Co Schloß mit Schwenkriegel, insbesondere als Zusatzschloß an Treibstangenschlössern
DE4337969A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-20 Theodor Krachten Selbstverriegelndes Sicherheitstürschloß
DE4412690A1 (de) * 1994-04-13 1995-10-19 Fliether Karl Gmbh & Co Insbesondere an Wohnungsabschlußtüren einzusetzendes Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE29500420U1 (de) * 1995-01-12 1996-05-15 Fuhr Carl Gmbh & Co Hakenriegelschloß, insbesondere treibstangenbetätigbares Hakenriegelzusatzschloß

Also Published As

Publication number Publication date
DE59914731D1 (de) 2008-05-29
ATE392524T1 (de) 2008-05-15
EP0989272A2 (de) 2000-03-29
DE19838186A1 (de) 2000-03-02
EP0989272A3 (de) 2003-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611359C2 (de) Treibstangenverschluß für Türflügel
DE3505379C1 (de) Treibstangenschloß
DE2912881C2 (de)
DE102004001894B4 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP1020594B1 (de) Treibstangenverschluss
CH657417A5 (de) Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren.
EP0509217A1 (de) Mehrriegel-Türschloss
DE3830835C2 (de) Drückerbetätigbares Schloß
EP0653535B1 (de) Schloss
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE3148030A1 (de) Zahnradantrieb in einem schliesszylinderbetaetigbaren treibstangenschloss mit schubriegel
DE2738746C3 (de) Auslösevorrichtung für ein Paniktürschloß mit Falle und Riegel
EP0989272B1 (de) Treibstangenverschluss
DE4436513A1 (de) Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen
DE202005007311U1 (de) Schloss mit einer mehrfach betätigbaren Schubstange
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
EP3795783B1 (de) Nebenschloss für eine mehrpunktverriegelung
DE3427713C2 (de)
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
EP0874118B1 (de) Gegenschloss für Nottüren mit Doppelflügeln und einer Antipanik-Öffnung
EP1122387B1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenbetätigbares Zusatzschloss
DE806211C (de) Drueckerschloss
EP0595289B1 (de) Zentrale Absperrvorrichtung für Schubladenschränke
EP2960418B1 (de) Vorrichtung für das vermeiden von verklemmen der türflügel einer zweiflügeligen schwenktür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05C 9/02 A, 7E 05C 9/18 B

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KFV KARL FLIETHER GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914731

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080529

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080916

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080716

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090729

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090723

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080717

BERE Be: lapsed

Owner name: KFV KARL FLIETHER G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110714

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59914731

Country of ref document: DE

Effective date: 20140425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160801

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160726

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914731

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 392524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170702