EP0987483B1 - Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle - Google Patents

Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle Download PDF

Info

Publication number
EP0987483B1
EP0987483B1 EP99109808A EP99109808A EP0987483B1 EP 0987483 B1 EP0987483 B1 EP 0987483B1 EP 99109808 A EP99109808 A EP 99109808A EP 99109808 A EP99109808 A EP 99109808A EP 0987483 B1 EP0987483 B1 EP 0987483B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact element
base structure
rest
edge
contacted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0987483A1 (de
Inventor
Britta Daume
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG
Original Assignee
Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG filed Critical Karin Daume Maschinenteile GmbH and Co KG
Priority to US09/383,391 priority Critical patent/US6441303B1/en
Priority to RU2001110167/09A priority patent/RU2212740C2/ru
Priority to KR1020017003357A priority patent/KR20010087358A/ko
Priority to CA002344341A priority patent/CA2344341C/en
Priority to CZ2001928A priority patent/CZ294617B6/cs
Priority to AU58627/99A priority patent/AU741863B2/en
Priority to MXPA01002185A priority patent/MXPA01002185A/es
Priority to PCT/EP1999/006748 priority patent/WO2000015996A1/de
Priority to IDW20010630A priority patent/ID27979A/id
Priority to CZ200112469U priority patent/CZ12326U1/cs
Priority to TR2001/00735T priority patent/TR200100735T2/
Priority to BR9913686-4A priority patent/BR9913686A/pt
Priority to PL99346319A priority patent/PL346319A1/xx
Priority to CN99118738A priority patent/CN1091308C/zh
Publication of EP0987483A1 publication Critical patent/EP0987483A1/de
Priority to HK00107501A priority patent/HK1028301A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0987483B1 publication Critical patent/EP0987483B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/64Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail
    • H01R4/646Connections between or with conductive parts having primarily a non-electric function, e.g. frame, casing, rail for cables or flexible cylindrical bodies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/58Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation characterised by the form or material of the contacting members
    • H01R4/66Connections with the terrestrial mass, e.g. earth plate, earth pin

Definitions

  • FIG. 5 shows the device 2 according to FIG. 1 in Mounting position in which the base body 4 that to be contacted Coaxial cable 42 encompasses a sleeve.
  • the base body 4 designed as a clamp around the coaxial cable 42 to be contacted by means of screws 50, 52 tensioned from metal, which can be seen in the Tab 8 extend through holes and engage in threaded holes formed in the tab 6.
  • the Sealing lips 14, 16 and the further sealing lips 18, 20 sealing to the sheath 48 of the coaxial cable 42 System so that it is in the mounting position between the Coaxial cable 42 and the base 4 formed space against the ingress of air and / or moisture seal.

Landscapes

  • Insulated Conductors (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels.
Derartige Einrichtungen werden beispielsweise zum Anschluß eines metallischen Rohres oder eines abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels an ein Erdungskabel verwendet.
Durch EP 0 744 788 A1 ist eine Einrichtung der betreffenden Art bekannt, die einen als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildeten Grundkörper zur Anlage an einem zu kontaktierenden Körper und ein Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper aufweist, das an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers gehalten ist. Bei der bekannten Einrichtung weist der Grundkörper eine bandförmige metallische Schelle auf, die in elastisches Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite eine Kontaktfläche für das Kontaktelement freigelassen ist. Ferner weist der Grundkörper Dichtlippen auf, mit denen er in Montageposition dichtend an dem zu kontaktierenden Körper anliegt. Das Kontaktelement, das bei der bekannten Einrichtung durch ein Band aus Kupfergeflecht gebildet ist, wird von Hand mittels Klebstoff oder einer Schweißverbindung punktförmig an der Kontaktfläche des Grundkörpers befestigt. Das Kontaktelement ist in der Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei in der gewünschten Befestigungslage seine Längskanten im wesentlichen parallel zu benachbarten Rändern des Grundkörpers verlaufen.
Nachteilig bei der bekannten Einrichtung ist, daß bei der Befestigung des Kontaktelementes die Gefahr besteht, daß das Kontaktelement verrutscht und in einer Lage an dem Grundkörper befestigt wird, in der seine Längskanten nicht parallel, sondern in unerwünschter Weise schräg zu den Rändern des Grundkörpers verlaufen, so daß das Kontaktelement seitlich über den Grundkörper übersteht. Bei der Montage der Einrichtung gemäß dem Stand der Technik ist dann der erforderliche Kontakt zwischen dem Kontaktelement und dem zu kontaktierenden Körper unter Umständen nicht mehr in der gewünschten Weise herstellbar. In diesem Falle muß das Kontaktelement von dem Grundkörper gelöst und anschließend in der gewünschten Befestigungslage wieder an diesem befestigt werden. Diese Nacharbeiten sind zeit- und damit kostenaufwendig.
Durch US-A-3 891 291 ist eine Rohrkupplung mit einem Kontaktelement bekannt, das zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den miteinander zu verbindenden Rohren dient.
Durch EP-A-0 165 691 und DE-A-26 56 885 sind ähnliche Rohrkupplungen bekannt.
Durch US-A-2 432 492 ist eine Schelle bekannt, die gleichzeitig zum Halten und zum Erden eines Rohres oder dergleichen dient.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art anzugeben, die den Nachteil der bekannten Einrichtung nicht aufweist, bei der also eine Befestigung des Kontaktelementes in der gewünschten Befestigungslage an dem Grundkörper erleichtert ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Lehre gelöst.
Der Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lehre besteht darin, Justierhilfsmittel vorzusehen, mittels derer das Kontaktelement bei der Befestigung an dem Grundkörper in seiner Lage relativ zu Rändern des Grundkörpers justierbar ist. Auf diese Weise ist bei der Befestigung des Kontaktelementes an dem Grundkörper während der Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung ein Verrutschen und Überstehen des Kontaktelementes über den Rand des Grundkörpers zuverlässig vermieden. Dies vereinfacht die Herstellung und erspart zeit- und damit kostenaufwendige Nacharbeiten.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist robust im Aufbau und einfach und kostengünstig herstellbar. Sie ist darüber hinaus vielseitig verwendbar.
Die Justierhilfsmittel weisen erfindungsgemäß wenigstens eine Anlagekante oder wenigstens eine zu einer Haltefläche, an der das Kontaktelement an dem Grundkörper gehalten ist, geneigte Anlagefläche auf, an der das Kontaktelement in Befestigungslage anliegt, wobei die oder jede Anlagekante oder Anlagefläche in Axialrichtung innen von den Dichtlippen an einem Vorsprung, insbesondere einem Steg oder einer Rippe ausgebildet ist, der bzw. die an dem Grundkörper ausgebildet ist. Durch die Anlagekante oder Anlagefläche ist eine Justierung des Kontaktelementes in seiner Lage relativ zu den Rändern des Grundkörpers erzielt und damit seine Befestigung in der gewünschten Befestigungslage erleichtert. Form, Größe und Anzahl der Anlagekanten bzw. Anlageflächen sind in weiten Grenzen wählbar.
Grundsätzlich ist es ausreichend, wenn die Justierhilfsmittel lediglich eine Anlagekante bzw. Anlagefläche aufweisen und das Kontaktelement somit nur mit einem Bereich seines Randes an der Anlagekante oder Anlagefläche anliegt. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß wenigstens zwei zueinander beabstandete Anlagekanten bzw. -flächen vorgesehen sind, an denen das Kontaktelement mit voneinander entfernten Bereichen seines Randes anliegt. Bei einem in der Draufsicht im wesentlichen rechteckförmigen Kontaktelement können beispielsweise zwei zueinander im wesentlichen parallele und beabstandete Anlagekanten vorgesehen sein, wobei das Kontaktelement in Befestigungslage jeweils mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an einer der Anlagekanten anliegt. Es können jedoch auch zueinander im Winkel angeordnete Anlagekanten vorgesehen sein, beispielsweise im rechten Winkel zueinander angeordnete Anlagekanten. Das Kontaktelement liegt dann mit aneinander angrenzenden Bereichen seines Randes an den Anlagekanten an. Es können jedoch auch vier Anlagekanten vorgesehen sein, an denen das Kontaktelement jeweils mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes anliegt.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lehre sieht vor, daß die Justierhilfsmittel Zentriermittel zum Zentrieren des Kontaktelementes zwischen gegenüberliegenden Rändern des Grundkörpers aufweisen. Auf diese Weise ist das Kontaktelement zwischen Rändern des Grundkörpers zentriert und die Justierung der Lage des Kontaktelementes weiter vereinfacht.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Zentriermittel zueinander beabstandete Anlagekanten aufweisen, die zueinander und zu benachbarten Rändern des Grundkörpers im wesentlichen parallel verlaufen. Bei dieser Ausführungsform ist ein in der Draufsicht im wesentlichen rechteckförmiges Kontaktelement mit seinen Rändern parallel zu den Rändern des Grundkörpers gehalten und dadurch zentriert.
Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß die Zentriermittel zueinander beabstandete und relativ zueinander geneigte Anlageflächen aufweisen, die sich in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung des Grundkörpers erstrecken und an denen das Befestigungselement in Befestigungslage anliegt. Auch bei dieser Ausführungsform ist in der gewünschten Weise eine Zentrierung des Kontaktelementes erzielt.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß die Anlageflächen voneinander weg geneigt sind. Auf diese Weise bilden die Anlageflächen eine Mulde zur Aufnahme des Kontaktelementes. Die Anlageflächen können jedoch auch aufeinander zu geneigt sein, wie dies eine andere Ausführungsform vorsieht. Bei dieser Ausführungsform können die Anlageflächen beispielsweise gegenüberliegende Ränder des Kontaktelementes übergreifen.
Grundsätzlich kann der oder jeder Steg bzw. die oder jede Rippe durch ein separates, mit dem Grundkörper verbundenes Bauteil gebildet sein. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß der Grundkörper ein Teil aus elastischem Material, vorzugsweise einem Elastomer, aufweist, an das der oder jeder Steg bzw. die oder jede Rippe angeformt ist. Der oder jeder Steg bzw. die oder jede Rippe ist somit einstückig mit einem Teil des Grundkörpers ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung. Sind bei dieser Ausführungsform zwei zueinander beabstandete Anlagekanten vorgesehen, so kann bei entsprechender Wahl des Abstandes zwischen den Anlagekanten das Kontaktelement unter elastischer Verformung der Anlagekanten zwischen diesen eingeklemmt werden, so daß es elastisch federnd gehalten ist. Auf diese Weise sind zusätzliche Befestigungsmittel zum Halten des Kontaktelementes, beispielsweise Klebstoff oder eine Schweißverbindung, nicht mehr erforderlich.
Das Material des Grundkörpers ist in weiten Grenzen wählbar. Der Grundkörper kann auch aus mehreren Materialien bestehen. Eine Ausführungsform sieht vor, daß der Grundkörper ein bandförmiges Metallteil aufweist. Durch das bandförmige Metallteil ist die Stabilität des Grundkörpers erhöht. Bei der vorgenannten Ausführungsform kann an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Metallteiles die Vertiefung gebildet sein. Da die Vertiefung in das Metallteil, das beispielsweise aus Blech bestehen kann, in einfacher Weise einpreßbar ist, ist bei dieser Ausführungsform die Herstellung weiter vereinfacht.
Eine Weiterbildung der Ausführungsform mit dem Teil aus elastischem Material sieht jedoch vor, daß das Metallteil wenigstens teilweise mit dem elastischen Material beschichtet ist, insbesondere auf seiner in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite, oder in das elastische Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Metallteiles ein Kontaktbereich für das Kontaktelement freigelassen ist. Das elastische Material kann vorgesehen sein, um die erfindungsgemäße Einrichtung optisch ansprechender zu gestalten oder das Metallteil gegen Umwelteinflüsse zu schützen oder das Metallteil elektrisch zu isolieren.
Form und Größe des Kontaktelementes sind in weiten Grenzen wählbar. Zweckmäßigerweise ist das Kontaktelement durch eine flache Litze oder ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet. Derartige Kontaktelemente sind einfach und kostengünstig herstellbar.
Eine insbesondere zur Kontaktierung von Rohren oder Kabeln beliebigen Querschnitts vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß der Grundkörper derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den zu kontaktierenden Körper insbesondere ringförmig oder muffenförmig umgreift. Bei dieser Ausführungsform ist der Grundkörper sicher an dem zu kontaktierenden Körper gehalten.
Grundsätzlich kann der Grundkörper starr ausgebildet sein. Zweckmäßigerweise ist er jedoch biegsam ausgebildet. Dies erleichtert die Montage.
Der Grundkörper kann mehrteilig ausgebildet sein. Bei einer zur Kontaktierung eines Rohres vorgesehenen erfindungsgemäßen Einrichtung kann der Grundkörper beispielsweise aus mehreren, in Umfangsrichtung des zu kontaktierenden Rohres aufeinanderfolgenden Teilen bestehen, beispielsweise aus zwei halbringförmigen Teilen. Zweckmäßigerweise ist der Grundkörper jedoch einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet und weist an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen auf, die in Montageposition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist aufgrund der einteiligen Ausbildung des Grundkörpers die Montage der erfindungsgemäßen Einrichtung einfach gestaltet.
Bei Ausführungsformen, die mehrere mit Anlagekanten oder -flächen versehene Stege aufweisen, ist es grundsätzlich ausreichend, wenn sich sämtliche Stege von einem Rand des Grundkörpers in Richtung auf den anderen Rand erstrecken. Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht jedoch vor, daß sich aus dem Bereich von zwei gegenüberliegenden Rändern des Grundkörpers jeweils wenigstens ein Steg in Richtung auf den anderen Rand erstreckt, derart, daß das Kontaktelement in Befestigungslage mit zwei gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an den Stegen anliegt. Bei dieser Ausführungsform ist das Kontaktelement zwischen den Stegen zentriert.
Eine andere Weiterbildung der Ausführungsformen mit den Stegen sieht vor, daß in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung des Grundkörpers aufeinanderfolgende Stege auf unterschiedlichen in Längsrichtung des Grundkörpers verlaufenden Linien bzw. unterschiedlichen Umfangslinien angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform halten in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung des Grundkörpers aufeinanderfolgende Stege das Kontaktelement an gegenüberliegenden Bereichen seines Randes, so daß ebenfalls eine Zentrierung erzielt ist.
Eine Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform sieht vor, daß wenigstens zwei auf einer zur Längsrichtung des Grundkörpers quer verlaufenden Linie bzw. auf einer in Axialrichtung verlaufenden Linie angeordnete Stege vorgesehen sind. Bei dieser Ausführungsform liegt das Kontaktelement mit an quer zu seiner Längsrichtung gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an den Stegen an, so daß die Zentrierung noch weiter verbessert ist.
Eine außerordentlich vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß wenigstens zwei Stege, an denen das Kontaktelement in Befestigungslage anliegt, Hinterschneidungen aufweisen, derart, daß an den betreffenden Stegen aufeinander zu geneigte Anlageflächen gebildet sind, mit denen die Stege in Befestigungslage gegenüberliegende Bereiche des Randes des Kontaktelementes übergreifen. Bei dieser Ausführungsform ist das Kontaktelement durch die Anlageflächen der Stege formschlüssig gehalten, so daß zusätzliche Haltemittel, beispielsweise Klebstoff, nicht erforderlich sind. Dies vereinfacht die Herstellung und senkt die Kosten.
Schließlich sieht eine Weiterbildung der Ausführungsformen mit dem Metallteil vor, daß das Metallteil wenigstens einen Durchbruch, vorzugsweise beiderseits des Kontaktelementes wenigstens einen Durchbruch aufweist, durch den bzw. durch die sich das elastische Material erstreckt, derart, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement zugewandten Seite des Metallteiles mit dem elastischen Material auf der dem Kontaktelement abgewandten Seite des Metallteiles verbunden ist. Auf diese Weise ist vermieden, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement zugewandten Seite des Metallteiles von dem Metallteil abhebt. Ein solches Abheben könnte insbesondere dann, wenn das Kontaktelement ausschließlich durch das elastische Material an dem Metallteil gehalten ist, zu einer Beeinträchtigung des elektrischen Kontaktes zwischen dem Kontaktelement und dem Metallteil führen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Es zeigt:
Fig. 1
in schematischer Perspektivansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in Form einer Schelle,
Fig. 2
eine Ansicht auf die radiale Innenfläche der Einrichtung gemäß Fig. 1 ohne das Kontaktelement,
Fig. 3
in gleicher Darstellung wie Fig. 2 die Einrichtung gemäß Fig. 2 mit an dem Grundkörper befestigtem Kontaktelement,
Fig. 4
einen Schnitt entlang einer Linie IV-IV durch die Einrichtung gemäß Fig. 3 in Montageposition,
Fig. 5
in schematischer Perspektivansicht die Einrichtung gemäß Fig. 1 in Montageposition,
Fig. 6
in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 7
in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 8
in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 9
in gleicher Darstellung wie Fig. 3 ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung ohne das Kontaktelement,
Fig. 10
einen Schnitt entlang einer Linie XII-XII in Fig. 9,
Fig. 11
in gleicher Darstellung wie Fig. 9 die Einrichtung gemäß Fig. 9 mit an dem Grundkörper gehaltenem Kontaktelement,
Fig. 12
einen Schnitt entlang einer Linie XIV-XIV in Fig. 11 und
Fig. 13
in gleicher Darstellung wie Fig. 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder sich entsprechende Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, die einen als Schelle ausgebildeten, biegsamen Grundkörper 4 aufweist, der bei diesem Ausführungsbeispiel einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte Laschen 6, 8 aufweist, die in Montageposition in weiter unten näher erläuterter Weise miteinander verbindbar sind.
Der Grundkörper 4 weist ein bandförmiges Metallteil 10 sowie ein Teil 12 aus elastischem Material, bei dem Ausführungsbeispiel einem Elastomer, auf, in das das Metallteil 10 mit seinen axialen Rändern eingebettet und so mit dem Teil 12 aus elastischem Material verbunden ist (Fig. 4).
Das Teil 12 aus elastischem Material bildet an der in Montageposition einem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite Dichtlippen 14, 16 sowie jeweils in Axialrichtung außen von den Dichtlippen 14, 16 weitere Dichtlippen 18, 20. In Montageposition liegt der Grundkörper 4 mit den Dichtlippen 14, 16 sowie den weiteren Dichtlippen 18, 20 dichtend an einer Außenfläche des zu kontaktierenden Körpers an, so daß ein in Montageposition zwischen dem zu kontaktierenden Körper und dem Grundkörper 4 gebildeter Raum gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abgedichtet ist.
Die Einrichtung 2 weist ferner ein in Fig. 1 nicht dargestelltes Kontaktelement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper auf, das in Montageposition an der dem zu kontaktierenden Körper zugewandten Seite des Grundkörpers, bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 also an einer radialen Innenfläche 22 des Grundkörpers 4, die eine Haltefläche bildet, gehalten ist, beispielsweise mittels Klebstoffes.
Die Einrichtung 2 weist ferner Justierhilfsmittel für das Kontaktelement auf, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch Anlagekanten 28, 30, 32 gebildet sind, die an Stegen 34, 36, 38 gebildet sind, die an die Dichtlippen 14, 16 des Teiles 12 aus elastischem Material angeformt sind.
Die Stege 34, 36 erstrecken sich von dem axialen Rand 26 des Grundkörpers 4 in Axialrichtung nach innen, während sich der Steg 38 von dem gegenüberliegenden axialen Rand 26 in Axialrichtung nach innen erstreckt, wobei die Stege 34, 36 auf einer Umfangslinie 33 angeordnet sind und der Steg 38 auf einer zu der Umfangslinie 33 axial versetzten Umfangslinie 35 angeordnet ist.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht auf die radiale Innenfläche 22 der Einrichtung 2.
Fig. 3 zeigt die Einrichtung 2 mit einem daran gehaltenen Kontaktelement 40, das bei diesem Ausführungsbeispiel aus elektrisch leitfähigem Graphit besteht und in der Draufsicht im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist. Das Kontaktelement 40 ist durch Klebstoff mit der radialen Innenfläche 22 des Grundkörpers 4 verbunden und so an diesem gehalten.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Kontaktelement 40 in der dort dargestellten Befestigungslage mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an den Anlagekanten 28, 30, 32 der Stege 34, 36, 38 anliegt, die Zentriermittel zum Zentrieren des Kontaktelementes 40 zwischen den gegenüberliegenden axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 bilden. Durch die Anlagekanten 28, 30, 32 ist sichergestellt, daß sich das Kontaktelement 40 in der gewünschten Lage, in der seine Längsseiten im wesentlichen parallel zu den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 verlaufen, an dem Grundkörper 4 gehalten ist und nicht seitlich übersteht. Auf diese Weise sind zeit- und damit kostenaufwendige Nacharbeiten, die dann erforderlich wären, wenn sich das Kontaktelement 40 nicht in der gewünschten Befestigungslage befände, vermieden.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang einer Linie IV-IV in Fig. 3, wobei die Einrichtung 2 in Montageposition dargestellt ist, in der der Grundkörper 4 mit den Dichtlippen 14, 16 und den weiteren Dichtlippen 18, 20 an einem zu kontaktierenden Körper, bei der Anordnung gemäß Fig. 4 einem Koaxialkabel 42, anliegt. Zur Kontaktierung eines abisolierten Außenleiters 44 des Koaxialkabels 42 in einem Kontaktbereich 46 steht das Kontaktelement 40 in Radialrichtung zu dem Koaxialkabel 42 hin so weit vor, daß es bei an einer Ummantelung 48 des Koaxialkabels 42 anliegenden Dichtlippen 14, 16 bzw. 18, 20 an dem in Radialrichtung zurückspringenden, abisolierten Außenleiter 44 anliegt und so eine elektrisch leitende Verbindung zu diesem herstellt.
Aus Fig. 4 ist ersichtlich, daß das Kontaktelement 40 an gegenüberliegenden Bereichen seines Randes von den Stegen 34, 38 eng gehalten und so zwischen den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 in der gewünschten Befestigungslage zentriert ist.
Fig. 5 zeigt die Einrichtung 2 gemäß Fig. 1 in Montageposition, in der der Grundkörper 4 das zu kontaktierende Koaxialkabel 42 muffenförmig umgreift. Zur Befestigung der Einrichtung 2 an dem Koaxialkabel 42 wird der als Schelle ausgebildete Grundkörper 4 um das zu kontaktierende Koaxialkabel 42 herum mittels Schrauben 50, 52 aus Metall gespannt, die sich durch in der Lasche 8 gebildete Durchgangsbohrungen erstrecken und in in der Lasche 6 gebildete Gewindebohrungen eingreifen. Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangen die Dichtlippen 14, 16 und die weiteren Dichtlippen 18, 20 dichtend an der Ummantelung 48 des Koaxialkabels 42 zur Anlage, so daß sie den in Montageposition zwischen dem Koaxialkabel 42 und dem Grundkörper 4 gebildeten Raum gegen ein Eindringen von Luft und/oder Feuchtigkeit abdichten.
Beim Spannen des Grundkörpers 4 gelangt ferner das Kontaktelement 40 an dem abisolierten Außenleiter 44 des Koaxialkabels 42 zur Anlage, so daß über das Kontaktelement 40 eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Außenleiter 44 und dem Metallteil 10 des Grundkörpers 4 hergestellt ist. Da sich das Metallteil 10 bis in die Laschen 6, 8 erstreckt, ist mittels der Schrauben 50, 52 eine elektrisch leitende Verbindung zu einem Leiter, beispielsweise einem in Fig. 5 schematisch angedeuteten Erdungskabel 54, herstellbar. Hierzu kann das Erdungskabel 54 mittels einer Anschlußöse mit der Schraube 50 verbunden sein. Es ist somit in der gewünschten Weise eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Erdungskabel 54 und dem Außenleiter 44 des Koaxialkabels 42 hergestellt, so daß dieser Außenleiter 44 geerdet ist.
In Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 dadurch unterscheidet, daß die Anlagekanten 28, 32 an Rippen 56, 58 gebildet sind, die im wesentlichen parallel zu den benachbarten axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 verlaufen. Zur Bildung der Rippen 56, 58 kann das Teil 12 aus elastischem Material beispielsweise um die axialen Ränder 24, 26 des Grundkörpers 4 herumgezogen sein. Es ist ersichtlich, daß das Kontaktelement 40 über seine gesamte Länge mit gegenüberliegenden Bereichen seines Randes an den Rippen 56, 58 anliegt und so zwischen den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 zentriert ist.
In Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 dadurch unterscheidet, daß im Bereich der Lasche 6 an der radialen Innenfläche 22 des Grundkörpers 4 eine in der Draufsicht im wesentlichen U-förmige Rippe 60 gebildet ist, deren dem Kontaktelement 40 zugewandte Flächen Anlagekanten 62, 64, 66 bilden, an denen das Kontaktelement 40 in Befestigungslage anliegt und so zwischen den gegenüberliegenden axialen Rändern 24, 26 und gegenüberliegenden Umfangsrändern 68, 70 des Grundkörpers 4 zentriert ist.
In Fig. 8 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 dadurch unterscheidet, daß lediglich eine Rippe 56 mit einer Anlagekante 28 vorgesehen ist, an der das Kontaktelement anliegt. Zur Fixierung seiner Lage kann das Kontaktelement 40 an einem der Rippe 56 abgewandten Bereich seines Randes mittels einer beispielsweise linienförmigen Klebeverbindung, die in Fig. 10 durch eine gestrichelte Linie 77 symbolisiert ist, mit der radialen Innenfläche des Grundkörpers 4 verbunden sein. Anstelle der linienförmigen Klebeverbindung können auch eine oder mehrere punktförmige Klebeverbindungen vorgesehen sein.
In Fig. 9 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 dadurch unterscheidet, daß zwei Stege 78, 80 vorgesehen sind, von denen sich der Steg 80 von dem axialen Rand 26 des Grundkörpers 4 in Richtung auf den gegenüberliegenden axialen Rand 24 und der Steg 78 von dem axialen Rand 24 in Richtung auf den gegenüberliegenden Rand 26 erstreckt. Die Stege 78, 80 sind im wesentlichen auf einer in Axialrichtung des Grundkörpers 4 verlaufenden Linie angeordnet.
Aus Fig. 10 ist ersichtlich, daß die Stege 78, 80 Hinterschneidungen 81, 82 aufweisen, derart, daß an den Stegen 78, 80 aufeinander zu geneigte Anlageflächen 84, 86 gebildet sind, mit denen die Stege 78, 80 in Befestigungslage gegenüberliegende Bereiche 88, 90 Randes des Kontaktelementes 40 übergreifen, wie dies aus den Fig. 11 und 12 ersichtlich ist. Zur Befestigung des Kontaktelementes 40, das bei diesem Ausführungsbeispiel durch ein flaches, biegsames Geflechtband aus Metall gebildet ist, an dem Grundkörper 4 wird dieses mit seinen Rändern 88, 90, ggf. unter elastischer Verformung der Stege 78, 80 in den Bereich der Hinterschneidungen 81, 82 geschoben, wobei die Stege 78, 80 die Ränder 88, 90 des Kontaktelementes 40 übergreifen und die Anlageflächen 84, 86 an dem Kontaktelement 40 zur Anlage gelangen. Auf diese Weise ist das Kontaktelement 40 ohne zusätzliche Haltemittel, beispielsweise Klebstoff, sicher an dem Grundkörper 4 gehalten und zwischen den axialen Rändern 24, 26 des Grundkörpers 4 zentriert.
In Fig. 13 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Einrichtung 2 dargestellt, das sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß das Metallteil 10 beiderseits des in Fig. 15 nicht dargestellten Kontaktelementes 40 Durchbrüche 88, 90 aufweist, durch die sich das elastische Material des Teiles 12 erstreckt, derart, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement 40 zugewandten Seite des Metallteiles 10 mit dem elastischen Material auf der dem Kontaktelement 40 abgewandten Seite des Metallteiles 10 verbunden ist. Auf diese Weise ist verhindert, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement 40 zugewandten Seite abhebt. Somit ist auch dann, wenn das Kontaktelement 40 ohne zusätzliche Haltemittel an dem Metallteil 10 gehalten ist, stets eine elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Metallteil 10 und dem Kontaktelement 40 gewährleistet.

Claims (18)

  1. Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels,
    mit einem als um den zu kontaktierenden Körper spannbare Schelle ausgebildeten Grundkörper (4) zur Anlage an dem zu kontaktierenden Körper (42), wobei der Grundkörper (4) Dichtlippen (14, 16; 18, 20) aufweist, mit denen er in Montageposition dichtend an dem zu kontaktierenden Körper anliegt, und
    mit einem an einer in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper (42) zugewandten Seite des Grundkörpers (4) gehaltenen Kontaktelement (40) zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung mit dem zu kontaktierenden Körper (42),
    gekennzeichnet durch
    Justierhilfsmittel für das Kontaktelement (40), die wenigstens eine Anlagekante (28, 30, 32) oder wenigstens eine zu einer Haltefläche, an der das Kontaktelement (40) an dem Grundkörper (4) gehalten ist, geneigte Anlagefläche (84, 86) aufweisen, an der das Kontaktelement (40) in Befestigungslage anliegt, wobei die oder jede Anlagekante (28, 30, 32) oder Anlagefläche (84, 86) in Axialrichtung innen von den Dichtlippen (14, 16; 18, 20) an einem Vorsprung, insbesondere einem Steg (34, 36) oder einer Rippe (56, 58, 60) ausgebildet ist, der bzw. die an dem Grundkörper (4) ausgebildet ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zueinander beabstandete Anlagekanten (28, 30, 32) bzw. Anlageflächen (84, 86) vorgesehen sind, an denen das Kontaktelement (40) mit voneinander entfernten Bereichen seines Randes anliegt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierhilfsmittel Zentriermittel zum Zentrieren des Kontaktelementes (40) zwischen gegenüberliegenden Rändern (24, 26) des Grundkörpers (4) aufweisen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel zueinander beabstandete Anlagekanten (28, 32) aufweisen, die zueinander und zu benachbarten Rändern (24, 26) des Grundkörpers (4) im wesentlichen parallel verlaufen.
  5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentriermittel zueinander beabstandete und relativ zueinander geneigte Anlageflächen (84, 86) aufweisen, die sich in Längsrichtung bzw. in Umfangsrichtung des Grundkörpers (4) erstrecken und an denen das Kontaktelement (40) in Befestigungslage anliegt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen voneinander weg geneigt sind oder daß die Anlageflächen (84, 86) aufeinander zu geneigt sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) ein Teil (12) aus elastischem Material, vorzugsweise einem Elastomer, aufweist, an das der oder jeder Steg (34, 36, 38) bzw. die oder jede Rippe (56, 58; 60) angeformt ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) ein bandförmiges Metallteil (10) aufweist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil (10) wenigstens teilweise mit dem elastischen Material beschichtet ist, insbesondere auf seiner in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper (42) abgewandten Seite, oder in das elastische Material eingebettet ist, wobei an der in Montageposition dem zu kontaktierenden Körper (42) zugewandten Seite des Metallteiles (10) ein Kontaktbereich für das Kontaktelement (40) freigelassen ist.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (40) durch eine flache Litze oder ein flaches Band oder ein Geflechtband aus Metall gebildet ist.
  11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) derart ausgebildet ist, daß er in Montageposition den zu kontaktierenden Körper (42) insbesondere ringförmig oder muffenförmig umgreift.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) biegsam ausgebildet ist.
  13. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (4) einteilig und in Umfangsrichtung offen ausgebildet ist und an seinen freien Enden abgewinkelte oder abgebogene Laschen (6, 8) aufweist, die in Montageposition miteinander verbindbar sind, vorzugsweise mittels einer Schraubvorrichtung oder einer Klemmvorrichtung.
  14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich aus dem Bereich von zwei gegenüberliegenden Rändern (24; 26) des Grundkörpers jeweils wenigstens ein Steg (34, 36; 38) in Richtung auf den anderen Rand (26; 24) erstreckt, derart, daß das Kontaktelement in Befestigungslage mit zwei gegenüberliegenden Bereichen (88, 90) seines Randes an den Stegen (34, 36, 38) anliegt.
  15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung bzw. Umfangsrichtung des Grundkörpers (4) aufeinanderfolgende Stege (34, 36, 38) auf unterschiedlichen in Längsrichtung des Grundkörpers verlaufenden Linien bzw. unterschiedlichen Umfangslinien (33, 35) angeordnet sind.
  16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei auf einer zur Längsrichtung des Grundkörpers (4) quer verlaufenden Linie bzw. auf einer in Axialrichtung verlaufenden Linie angeordnete Stege (78, 80) vorgesehen sind.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Stege (78, 80), an denen das Kontaktelement (40) in Befestigungslage mit gegenüberliegenden Bereichen (88, 90) seines Randes anliegt, Hinterschneidungen aufweisen, derart, daß an den betreffenden Stegen (78, 80) aufeinander zu geneigte Anlageflächen (84, 86) gebildet sind, mit denen die Stege (78, 80) in Befestigungslage die gegenüberliegenden Bereiche (88, 90) des Randes des Kontaktelementes (40) übergreifen.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil wenigstens einen Durchbruch (88), vorzugsweise beiderseits des Kontaktelementes (40) wenigstens einen Durchbruch (88, 90) aufweist, durch den bzw. durch die sich das elastische Material erstreckt, derart, daß das elastische Material auf der dem Kontaktelement (40) zugewandten Seite des Metallteiles (10) mit dem elastischen Material auf der dem Kontaktelement (40) abgewandten Seite des Metallteiles (10) verbunden ist.
EP99109808A 1998-09-15 1999-05-19 Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle Expired - Lifetime EP0987483B1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/383,391 US6441303B1 (en) 1998-09-15 1999-08-26 Device for electrically contacting and sealing a tubular member
TR2001/00735T TR200100735T2 (tr) 1998-09-15 1999-09-13 Elektrik iletken boru veya kablo kelepçesi.
CA002344341A CA2344341C (en) 1998-09-15 1999-09-13 A device to make electrically conducting contact with an electrically conducting portion in particular of an elongated, especially a substantially cylindrical structure, for instance of a tube or cable
CZ2001928A CZ294617B6 (cs) 1998-09-15 1999-09-13 Zařízení pro elektricky vodivé kontaktování zejména podélného, v podstatě válcového tělesa
AU58627/99A AU741863B2 (en) 1998-09-15 1999-09-13 Electrically conductive pipe clip or cable clip
MXPA01002185A MXPA01002185A (es) 1998-09-15 1999-09-13 Dispositivo para conectar en forma electricamente conductora de un cuerpo en particular longitudinal, por ejemplo sustancialmente cilindrico, por ejemplo un tubo o cable.
PCT/EP1999/006748 WO2000015996A1 (de) 1998-09-15 1999-09-13 Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
IDW20010630A ID27979A (id) 1998-09-15 1999-09-13 Alat untuk membuat kontak konduksi elektrik dengan bagian pengkonduksi elektrik dalam struktur tertentu yang panjang, khususnya yang pada dasarnya silindris, contohnya tabung atau kabel
RU2001110167/09A RU2212740C2 (ru) 1998-09-15 1999-09-13 Устройство для электрически проводящего контактирования электрически проводящей части, в частности, удлиненного, например, по существу, цилиндрического тела, например, трубы или кабеля
KR1020017003357A KR20010087358A (ko) 1998-09-15 1999-09-13 전기 전도성 파이프 클립 또는 케이블 클립
BR9913686-4A BR9913686A (pt) 1998-09-15 1999-09-13 Braçadeira para tubos ou cabos eletricamente condutora
PL99346319A PL346319A1 (en) 1998-09-15 1999-09-13 Electrically conductive pipe clip or cable clip
CZ200112469U CZ12326U1 (cs) 1998-09-15 1999-09-13 Zařízení k elektricky vodivému kontaktování zejména podélného tělesa
CN99118738A CN1091308C (zh) 1998-09-15 1999-09-14 用于接触特别是长圆筒形物体如缆线或管路/管子的装置
HK00107501A HK1028301A1 (en) 1998-09-15 2000-11-23 A device for contacting in particular elongated, illustratively substantially cylindrical bodies such as cables or pipes/tubes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29816332U 1998-09-15
DE29816332 1998-09-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0987483A1 EP0987483A1 (de) 2000-03-22
EP0987483B1 true EP0987483B1 (de) 2001-04-25

Family

ID=8062522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109808A Expired - Lifetime EP0987483B1 (de) 1998-09-15 1999-05-19 Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0987483B1 (de)
KR (1) KR20010087358A (de)
AT (1) ATE200817T1 (de)
DE (2) DE19922856A1 (de)
ES (1) ES2156454T3 (de)
ZA (1) ZA200101401B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103187U1 (de) 2013-07-12 2014-10-20 Quesy Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10031101A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-24 Daume Karin Maschinenteile Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
ES2211576T3 (es) 2000-02-03 2004-07-16 DAUME PATENTBESITZGESELLSCHAFT MBH & CO. KG Brida electroconductora para tubos o cables.
DE10004671B4 (de) * 2000-02-03 2007-07-19 Karin Daume Maschinenteile Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1295362B1 (de) * 2000-06-30 2010-10-13 Daume Patentbesitzgesellschaft mbH & Co. KG Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE20113219U1 (de) * 2001-08-16 2003-01-02 Daume Karin Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten Außenleiters eines Koaxialkabels
KR102436977B1 (ko) * 2020-10-30 2022-08-26 현대트랜시스 주식회사 와이어링 정리 클립

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2432492A (en) * 1942-05-09 1947-12-09 Tinnerman Products Inc Combined nut fastener and grounding member
US3891291A (en) * 1974-02-05 1975-06-24 Wiggins Inc E B Tubing coupling incorporating bridging conductor
US3999825A (en) * 1975-12-17 1976-12-28 De Laval Turbine Inc. Tubing coupling with electrical bonding
GB2158173B (en) * 1984-05-05 1987-10-28 Glynwed Consumer & Building Pipe-joints - electrical continuity
ES2134534T3 (es) * 1995-05-20 1999-10-01 Cit Alcatel Dispositivo para establecer contacto electrico con conducto metalico.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014103187U1 (de) 2013-07-12 2014-10-20 Quesy Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren
DE102013107430A1 (de) 2013-07-12 2015-01-29 Quesy Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren
US9722329B2 (en) 2013-07-12 2017-08-01 Quesy Gmbh & Co. Kg Apparatus for making electrically conductive contact

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900076D1 (de) 2001-05-31
DE19922856A1 (de) 2000-03-16
ES2156454T3 (es) 2001-06-16
EP0987483A1 (de) 2000-03-22
ZA200101401B (en) 2001-09-19
ATE200817T1 (de) 2001-05-15
KR20010087358A (ko) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982524B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1295362B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
EP2647093B1 (de) Haltevorrichtung zum halten eines kabels
EP3404772B1 (de) Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter
EP0987483B1 (de) Elektrisch leitende Rohr- oder Kabelschelle
DE102015010312A1 (de) Schraubenlose Klemmvorrichtung für elektrische Leiter
DE19841186A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, bspw. im wesentlichen zylindrischen Körpers, bspw. eines Rohres oder eines Kabels
DE2305403C3 (de) Lötfreie Anschlußstelle
DE202011005397U1 (de) Klemmkörper zur Verbindung von mindestens zwei Gegenständen, insbesondere elektrischen Leitern
EP1252685B1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE202014103395U1 (de) Schelle
DE3626403A1 (de) Anschlussarmatur
EP1352451B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
DE19841199A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
WO2000015996A1 (de) Elektrisch leitende rohr- oder kabelschelle
DE4037712C2 (de) Fahrzeugantenne
DE102008046658B4 (de) Kabeldurchführung
DE102019119789A1 (de) Anschlusskopfstück zum Kontaktieren einer isolierten Ableitung im äußeren Blitzschutz
DE10031101A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen Zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE10004671B4 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles eines insbesondere länglichen, beispielsweise im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
DE19943664A1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines elektrisch leitenden Teiles einer Außenfläche eines insbesondere im wesentlichen zylindrischen Körpers, beispielsweise eines Rohres oder eines Kabels
EP1356546B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden kontaktieren eines abschnittsweise abisolierten aussenleiters eines koaxialkabels
DE2519053C3 (de) Außenleiter-Anschlußeinrichtung für Koaxialkabel
EP1289068B1 (de) Einrichtung zum elektrisch leitenden Kontaktieren eines abschnittweise abisolierten Aussenleiters eines Koaxialkabels
DE102019114225B4 (de) Leiterplattenklemmanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000202

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KARIN DAUME MASCHINENTEILE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000920

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 200817

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59900076

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010523

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2156454

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020524

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: KARIN *DAUME MASCHINENTEILE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080527

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080519

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20080531

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090519

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080430

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100531

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090520