EP0985062A1 - Eintragsystem für eine webmaschine - Google Patents

Eintragsystem für eine webmaschine

Info

Publication number
EP0985062A1
EP0985062A1 EP98929374A EP98929374A EP0985062A1 EP 0985062 A1 EP0985062 A1 EP 0985062A1 EP 98929374 A EP98929374 A EP 98929374A EP 98929374 A EP98929374 A EP 98929374A EP 0985062 A1 EP0985062 A1 EP 0985062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzles
holder
entry system
feed
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98929374A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0985062B1 (de
Inventor
Jozef Peeters
Joseph Verhulst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Picanol NV
Original Assignee
Picanol NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol NV filed Critical Picanol NV
Publication of EP0985062A1 publication Critical patent/EP0985062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0985062B1 publication Critical patent/EP0985062B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Bei einem Eintragsystem für eine Webmaschine ist ein Halter (8) für wenigstens zwei Düsen (10, 11, 50) vorgesehen, die jeweils einen Zuführanschluss (20, 21, 52) für ein Druckmedium aufweisen. Die Zuführanschlüsse (20, 21, 52) sind alle auf der gleichen Seite (15) des Halters (8) angeordnet, wobei sie sich in Richtung der Längsachsen (30, 31, 54) der Düsen (10, 11, 50) in einem Abstand zueinander befinden.

Description

Eintragsystem für eine Webmaschine
Die Erfindung betrifft ein Eintragsystem für eine Webmaschine mit wenigstens zwei Düsen, die in einem gemeinsamen Halter angeordnet sind und die jeweils einen Eingang für einen Schußfaden aufweisen und denen jeweils ein Zuführanschluß für ein Druckmedium zugeordnet ist.
Bei Eintragsystemen der eingangs genannten Art sind die Zuführanschlüsse für das Druckmedium jeweils in der Nähe eines Injektorabschnittes auf unterschiedlichen Seiten des Halters angeordnet. Abhängig von der Anzahl der Düsen sind die Zuführanschlüsse auf der Oberseite, auf der Unterseite oder auch an einer Seitenfläche des Halters angebracht. Daraus resultiert, daß Zuführleitungen, die an die Zuführanschlüsse angeschlossen werden, einander kreuzen müssen. Da das Eintragsystem mit den Düsen auf der Weblade angeordnet ist und sich mit dieser mitbewegt, kann dies dazu führen, daß die Zuführleitungen, die die Zuführanschlüsse mit stationären Versorgungseinrichtungen verbinden, aneinander anliegen und aneinander scheuern. Dieses Scheuern kann zu Beschädigungen der Zuführleitungen führen, wodurch Leckagen entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Eintragsystem der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die Zuführlei- tungen so angeordnet werden können, daß sie sich möglichst nicht berühren und möglichst nicht aneinander scheuern.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Zuführanschlüsse für das Druckmedium auf der gleichen Seite des Halters in Längsrichtung der Düsen in Abstand zueinander angeordnet sind, und daß in dem Halter Kanäle vorgesehen sind, die jeweils von einem Zuführanschluß zu einer Düse führen.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die zu den Zuführanschlüssen führenden Zuführleitungen für das Druckmedium nach einem System verlegt werden können, das die Gefahr wesentlich verringert, daß die Zuführleitungen aneinander anliegen und miteinander reiben. Darüber hinaus kann das gesamte Eintragsystem kompakt ausgebildet werden. Die Erfindung ist vor allem dann von erheblichem Vorteil, wenn eine Mehrzahl von Düsen vorgesehen wird.
Bevorzugt wird vorgesehen, daß die Zuführanschlüsse in einer Ebene angeordnet sind, in der die Längsachsen der zugehörigen Düsen liegen. Aufgrund dieser Anordnung kann der Halter relativ schmal ausgeführt werden, was den Vorteil hat, daß mehrere Düsen kompakt in einem Halter angeordnet werden können, oder daß mehrere Halter dicht nebeneinander auf der Weblade einer Webmaschine montiert werden können.
In Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Halter mit in Schußrichtung verlaufenden Aussparungen versehen ist, in die die Düsen eingesetzt sind, die zwischen einem Einführungselement für einen Schußfaden und einem Führungs- rohr ein einen Injektor enthaltenden Abschnitt aufweisen, der zu dem Einführungselement und zu dem Führungsrohr oder zu einem nachfolgenden Führungselement in Längsrichtung der Aussparung abgedichtet ist und der an einen Zuführanschluß mittels eines Kanals angeschlossen ist. Dabei wird weiter bevorzugt vorgesehen, daß der von einem Zuführanschluß zu einer weiter entfernt angeordneten Düse führende Kanal die näher angeordnete Düse oder Düsen in einem Abschnitt umgibt, der in Längsrichtung der Düsen abgedichtet ist. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Kanäle quer zu der Ebene der Längsachsen der Düsen keinen allzu großen Raum beanspruchen.
Bei einer ersten Ausführungsform ist ein Halter mit mehreren Sätzen von Düsen versehen, die übereinander oder nebeneinander in zueinander im wesentlichen parallelen Ebenen angeordnet sind. Damit läßt sich ein sehr kompaktes Eintragsystem schaffen, bei welchem die Zuführanschlüsse für alle Düsen auf der gleichen Seite in systematischer Weise angebracht sind.
Bei einer anderen Ausführungsform wird vorgesehen, daß ein Halter mit zwei oder mehr übereinander in einer gemeinsamen im wesentlichen vertikalen Ebene angeordneten Düsen versehen ist. Ein derartiger Halter baut relativ schmal. Dadurch kann in vorteilhafter weiterer Ausgestaltung vorgesehen werden, daß mehrere Halter mit jeweils wenigstens zwei Düsen nebeneinander angeordnet sind, und daß die Zuführanschlüsse auf der Oberseite der Halter angeordnet sind. Auf diese Weise wird ebenfalls ein sehr kompaktes Eintragsystem geschaffen, das in Modulbauweise mit mehreren Haltern und entsprechend einer Mehrzahl von Düsen ausgerüstet sein kann. Dabei wird zusätzlich vorzugsweise vorgesehen, daß die Halter - in der Draufsicht gesehen - sich in Schußrichtung verjüngen und mit ihren Seitenflächen aneinanderliegen. Dadurch ist es möglich, eine Vielzahl von Düsen relativ genau zu einem Führungskanal, insbesondere Luftführungskanal in einem Webblatt, auszurichten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele und den Unteransprüchen.
Fig. 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Teil einer Luftdüsenwebmaschine mit einem erfindungsgemäßen Eintragsystem, Fig. 2 einen Schnitt in Längsrichtung der Düsen durch einen Halter des Eintragsystems nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV- IV der Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 2,
Fig. 6 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 7 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch eine weitere Ausführungsform,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 11 einen Schnitt entlang der Ebene XI der Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII der Fig. 11,
Fig. 13 einen Schnitt ähnlich Fig. 11 einer weiteren Ausführungsform und
Fig. 14 einen Schnitt ähnlich Fig. 2 durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Fig. 1 zeigt ein Eintragsystem 1, das auf einer Weblade 2 einer Luftdüsenwebmaschine angebracht ist . Die Weblade 2 trägt ein Webblatt 3, das mit einem Luftführungskanal 4 für die eingebrachten Schußfäden versehen ist . Im Bereich des Webblattes 3 wird mittels angedeuteter Kettfäden 5 ein Webfach 6 gebildet, in das die Schußfäden eingetragen werden, die anschließend an dem Warenrand eines Gewebes 7 angeschlagen werden.
Das Eintragsystem enthält mehrere Halter 8, bei dem Ausführungsbeispiel vier Halter 8, die jeweils mittels Schrauben 9 auf einer Grundplatte befestigt sind, die ihrerseits an der Weblade 2 angebracht ist. Jeder Halter 8 hält zwei Düsen 10, 11, die sich somit mit der Weblade 2 bewegen. Bei Luftdüsenwebmaschinen werden die Düsen 10, 11 Hauptdüsen genannt. Die den Haltern 8 abgewandten Enden der Düsen 10, 11 sind mit einer Halterung 12 an der Grundplatte angebracht.
An der Oberseite 15 jedes der Halter 8 sind zwei Anschlußelemente 16, 17 vorgesehen, mittels welchen jeweils eine Düse 10, 11 mit Druckluft versorgt wird. An die Anschlußelemente 16, 17 sind Zuführleitungen 18, 19 angeschlossen. Die Zuführleitungen 18, 19 verlaufen bei dem Ausführungsbeispiel im Bereich der Anschlußelemente 16, 17 im wesentlichen vertikal. Sie sind in einem Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet und über nicht dargestellte Ventile an eine ebenfalls nicht dargestellte Druckluftversorgung angeschlossen. Gemäß einer nicht dargestellten Abwandlung können die Anschlußelemente 16, 17 auch in die Halter 8 integriert sein.
In Fig. 2 bis 5 sind jeweils Schnitte durch einen Halter 8 dargestellt, der zwei übereinander angeordnete Düsen 10, 11 enthält. Die Düsen 10, 11 sind untereinander gleich. Der Halter 8 ist mit einem Zuführanschluß 20, 21 für jede Düse 10, 11 versehen. Jede Düse 10, 11 besitzt ein Fadeneinführungs- element 28, das einen Eingang 22 für einen nicht dargestellten Schußfaden aufweist. An das Einführungselement 28 schließt ein Führungselement 29 an, das mit dem Einführungs- element 28 einen Injektor bildet. Auf das Führungselement 29 folgt ein Führungsrohr 24, das einen Ausgang 26 für die Druckluft und einen nicht dargestellten Schußfaden aufweist. Die Achsen des Einführungselementes 28 und des Führungselementes 29 verlaufen im wesentlichen koaxial zu den Achsen der Führungsrohre 24, so daß sie die Längsachsen 30, 31 der Düsen 10, 11 bilden. Ein Schußfaden läuft im wesentlichen entlang dieser Längsachsen 30, 31 durch die Düse 10, 11 hindurch, so daß die Längsachsen 30, 31 die Bewegungsrichtung A des Schußfadens bestimmen.
Die Außenseite 32 des Einführungselementes 28 ist mit radialen Vorsprüngen 33 versehen. Das Führungselement 29 übergreift mit einer Innenfläche 34 die Außenseite 32 des Einführungselementes 28 im Bereich der Vorsprünge 33, so daß das Druckmedium zwischen der Außenseite 32 des Einführungselementes 28 und der Innenfläche 34 in das Führungselement 29 eingeführt wird. Die Innenfläche 34 liegt an den Vorsprüngen 33 an, so daß das Führungselement 29 in axialer Verlängerung zu dem Einführungselement 28 ausgerichtet ist. Das Einführungs- element 28 und das Führungselerne t 29 bilden einen Injektor, durch welchen ein Schußfaden von dem Eingang' 22 durch die Bohrung 35 des Einführungselementes 28, durch eine Bohrung 36 des Führungselementes 29 und durch das Führungsrohr 24 geführt wird. Das Einführungselement 28 und das Führungselement 29 sind mittels Schrauben 37 an dem Halter 8 gegen axiales Verschieben gesichert.
Die Zuführanschlüsse 20, 21 für die zwei übereinander angeordneten Düsen 10, 11 befinden sich an der gleichen Seite 15 des Halters 8 und zwar, wie dies in Fig. 1 bis 4 dargestellt ist, an der Oberseite 15 des Halters 8. Wie aus Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, liegen die Zuführanschlüsse 20, 21 in einer Ebene 38, in der auch die Längsachsen 30, 31 der beiden Düsen 10, 11 liegen. Diese Ebene 38 ist eine Symmetrieebene des Halters 8. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Zuführanschlüsse 20, 21 in Richtung der Längsachsen 30, 31 der Düsen 10, 11 in einem Abstand zueinander angeordnet .
Das Einführungselement 28 und das Führungselement 29 der beiden Düsen 10, 11 sind jeweils in eine axiale Aussparungen 42, 43 eingesetzt, in der sie mittels der Schrauben 37 gesichert sind. Der Zuführanschluß 20, der der Düse 10 zugeordnet ist, steht in direkter Verbindung mit einem Abschnitt der Düse, in welchem der Injektor beginnt. Dieser Abschnitt ist durch zwei Dichtungsringe 44, 45 nach außen abgedichtet. Der Außendurchmesser des Einführungselementes 28 ist in diesem Abschnitt so weit verringert, daß eine Ringkammer gebildet wird, von der das Druckmedium in das Führungselement 29 strömt. Der Zuführanschluß 21 für die Düse 11 ist über einen aus zwei Abschnitten 39, 40 bestehenden Kanal des Halters 8 mit dem Abschnitt der Düse 11 verbunden, in welchem sich der Injektor befindet. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, umgibt der Abschnitt 40 des Kanals die Düse 10 im Bereich eines Abschnittes 41 des Führungselementes 29. Um ein Austreten des Druckmediums in diesem Bereich zu verhindern, ist ein weiterer Dichtungsring 45 vorgesehen, der diesen Kanalabschnitt 40 im Bereich des Führungselementes 29 nach außen abdichtet. Der Abschnitt 39 des Kanals setzt den zunächst im wesentlichen radial zu den Düsen 10, 11 verlaufenden Abschnitt 40 in axialer Richtung koaxial zur Düsenachse 31 fort, so daß das Druckmedium wieder zu dem Abschnitt der Düse 11 strömt, in welchem sich der Injektor befindet. Das Führungselement 29 der Düse 11 ist mittels eines weiteren Dichtungsringes 45 nach außen abgedichtet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 besteht der Halter aus einem Gußteil, insbesondere aus einem Druckgußteil oder Spritzgußteil, in das die Abschnitte 39, 40 des Kanals eingeformt sind. Dabei können auch die Aussparungen 42, 43, sowie entsprechende Öffnungen für die Zuführanschlüsse 20, 21 eingeformt werden, die jedoch noch nachbearbeitet werden. Wie in Fig. 6 dargestellt ist, kann der Halter 8 aber auch als ein Block hergestellt werden, in welchem nachträglich Bohrungen angebracht werden. Um dabei einen ausreichend großen Querschnitt für die Abschnitte 39, 40 des Kanals zu erhalten, müssen relativ große Bohrungen 46, 47 vorgesehen werden. In den Zuführanschluß 21, der gleichzeitig mit einer den Abschnitt 40 des Kanals bildenden Bohrung geschaffen wird, muß dann nachträglich ein den eigentlichen Anschluß bildendes Teil angesetzt werden. Das Führungselement 29 der Düse 11 ist mit einer Verdickung 48 versehen, deren Außendurchmesser der Bohrung 46 entspricht, mit welcher der Kanalabschnitt 39 geschaffen worden ist. Im Bereich dieser Verdickung 48 ist dann ein Dichtungsring 49 vorgesehen. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 unterscheidet sich im übrigen dadurch noch von dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5, daß die Führungsrohre 24, 25 jeweils einteilig mit den Führungselementen 29 ausgebildet sind. Die Düsen 10, 11 des AusführungsbeiSpieles nach Fig. 6 haben zwar etwas unterschiedliche Außenformen, jedoch entsprechen sie bezüglich ihrer Innenform einander völlig.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7 und 8 sind drei Düsen 10, 11, 50 in einer gemeinsamen Ebene 53 übereinander angeordnet, so daß drei Zuführanschlüsse 20, 21, 52 vorgesehen werden. Die Zuführanschlüsse 20 und 21 stehen mit den zugehörigen Düsen 10, 11 in gleicher Weise in Verbindung, wie dies für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 5 erläutert wurde. Es sind die gleichen Bezugszeichen verwendet worden, so daß auf die betreffende Beschreibung verwiesen werden kann. Die unterste Düse 50 ist mit dem Zuführanschluß 52 mittels eines Führungskanals des Halters 8 verbunden, der aus einem zur Düse 50 koaxialen Abschnitt 39 und aus einem dazu lotrecht verlaufenden Abschnitt 51 besteht.
Wie insbesondere aus Fig. 8 zu ersehen ist, umgibt der Abschnitt 51 die Düsen 10 und 11 im Bereich des jeweiligen Führungselementes 29, wobei in diesem Bereich ein Abschnitt 41 des Führungselementes 29 nach außen mittels Dichtungsringen 44, 65 abgedichtet ist. Die Achse 54 der Düse 50 liegt in einer Ebene, in der auch die Achsen 30, 31 der Düsen 10, 11 liegen und in der auch die Zuführanschlüsse 20, 21, 52 angeordnet sind.
Wenn mehr als drei Düsen 10, 11, 50 in einem Halter 8 angeordnet werden, so läßt sich dies mit dem gleichen System realisieren, wie es anhand von Fig. 7 erläutert worden ist. Der jeweils der untersten Düse zugeordnete Zuführanschluß ist über einen Kanal mit der untersten Düse verbunden, der einen zu der Längsachse dieser Düse lotrechten Abschnitt aufweist, der alle darüber befindlichen Düsen umgibt und entsprechend mit Dichtungsringen im Bereich der jeweiligen Düsen abgedichtet ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 sind die Längsachsen 30, 31 der übereinander angeordneten Düsen 10, 11 in einer Ebene 38 angeordnet, die einen Winkel zur Vertikalen bildet. Dies erlaubt eine andere Anordnung der zugehörigen Führungsrohre 24. Der Zuführanschluß 21 befindet sich in der Mitte des Halters 8, so daß er etwas seitlich versetzt zu den Düsen 10 und 11 angeordnet ist. Der nicht sichtbare Zuführanschluß 20 wird dagegen lotrecht über der Längsachse 30 der Düse 10 angeordnet, d.h. etwas außermittig bezüglich der Oberseite 15 des Halters 8. Die Zuführanschlüsse 20, 21 sind ebenfalls in Längsrichtung der Längsachsen 30, 31 in einem Abstand zueinander angeordnet .
Wie in Fig. 1 und 5 dargestellt ist, können mehrere Halter 8 mit jeweils zwei Düsen 10, 11 unmittelbar nebeneinander angeordnet werden. Zweckmäßig wird dabei vorgesehen, daß die Halter 8 sich in Schußrichtung verjüngen, d.h. die von der im Bereich des Eingangs 22 für Schußfäden befindlichen Stirnseite 60 ausgehenden Seitenwände 58, 59 konvergieren in Richtung zu dem Führungsrohr 24. Dadurch können die Führungsrohre 24 der Düsen 10, 11 zu dem Führungskanal 4 des Webblattes ausgerichtet werden. Die Halter 8 mit jeweils zwei oder mehr Düsen erlauben eine modulare Bauweise eines Eintragsystems, das an die gewünschten Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
Es reicht aus, wenn nur ein Halter 8 mit zwei Düsen 10, 11 vorgesehen ist. Bevorzugt werden jedoch entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 mehrere Halter 8 mit mindestens zwei Düsen 10, 11 nebeneinander angeordnet, beispielsweise zwei, drei, vier oder auch mehr, so daß mit vier, sechs, acht oder mehr Düsen gewoben werden kann. Die Zuführanschlüsse 20, 21 aller Halter 8 befinden sich dabei auf der gleichen Seite der Halter 8, d.h. bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 auf der Oberseite 15 jedes Halters 8. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Halter 8 nicht nebeneinander anzuordnen, sondern beispielsweise nach einer Verdrehung um 90° übereinander. In diesem Fall würden sich die Anschlußelemente 16, 17 und die Zuleitungen 18, 19 dann auf einer Seitenfläche der Halter 8 befinden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, mehrere Sätze von zwei übereinander angeordneten Düsen 10, 11 oder drei übereinander angeordneten Düsen 10, 11, 50 in einem einstückigen Halter 8 unterzubringen, der dann mit den Kanälen entsprechend den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 9 versehen wird. Auch in diesem Fall befinden sich dann alle Zuführanschlüsse 20, 21, 52 der übereinander angeordneten Düsen 10, 11, 50 auf der gleichen Seite des Halters 8, wobei die Zuführanschlüsse 20, 21, 52 eines Satzes von Düsen 10, 11, 50 jeweils in Längsrichtung der Längsachsen 30, 31, 54, der Düsen 10, 11, 50 in Abstand zueinander sowie vorzugsweise auch in den Ebenen 38, 53 der Längsachsen 30, 31, 54 angeordnet sind. Die Ebenen 38, 53 der verschiedenen Sätze von Düsen 10, 11, 50 verlaufen dann im wesentlichen parallel zueinander.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 bis 12 sind beispielsweise zwei Sätze von jeweils zwei Düsen 10, 11 in einem gemeinsamen Halter 63 angeordnet. Der Halter 63 ist mit jeweils zwei Zuführanschlüssen 20 und 21 versehen, die sich auf der gleichen Fläche des Halters 63 befinden, bei dem Ausführungsbeispiel auf einer Seitenfläche 64. Jedem Satz der zwei Düsen 10, 11 ist jeweils an der Seitenfläche 64 ein Zuführanschluß 20 und ein Zuführanschluß 21 zugeordnet, die in Richtung der Längsachsen 30, 31 der Düsen 10, 11 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Pro Satz von Düsen 10, 11 ist jeweils in dem Halter 63 ein Führungskanal mit Abschnitten 39, 40 vorgesehen, um das Druckmedium von dem zugehörigen Zuführanschluß 21 zu der Düse 11 zu leiten. Die Düsen 10, 11 liegen bei dieser Ausführungsform jeweils in einer Ebene 38 nebeneinander, die durch die Längsachsen 30, 31 der Düsen verläuft. In diesen Ebenen liegen auch die zugehörigen Zuführanschlüsse 20, 21.
Wie in Fig. 11 dargestellt ist, besitzen die Düsen 10, 11 alle die gleiche Innenform. Das Einführungselement 28 für den Schußfaden der Düsen 11 unterscheidet sich jedoch von dem Einführungselement 28 der Düsen 10 durch einen im Durchmesser vergrößerten Anfangsteil. Dieser Anfangsteil hat einen Außendurchmesser, der dem Innendurchmesser der Bohrung 65 entspricht, mit welchem der Abschnitt 39 des Kanals beschaffen worden ist, der von dem Zuführanschluß 21 zu der Düse 11 führt .
In Fig. 13 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das im Prinzip dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 entspricht. Um den Abschnitt 40 des Kanals mit einem kleineren Durchmesser bohren zu können und dennoch einen genügend großen Querschnitt zu erhalten, ist das Führungselement 28 der Düse 10 im Bereich der Bohrung 47 mit einer Ringnut versehen. Derartige Ringnuten 61 können auch bei anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen werden, beispielsweise bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 8. In diesem Fall würden insbesondere im Bereich des Abschnittes 51 des Kanals die Führungselemente 29 der Düsen 10 und 11 mit entsprechenden Ringnuten 61 versehen werden . Wie in Fig. 14 dargestellt ist, ist es selbstverständlich auch möglich, die Zuführanschlüsse 20 und 21 zu vertauschen, d.h. den Zuführanschluß 21 für die untere Düse 11 in dem den Eingängen 22 des Einführungselementes 28 näherliegenden Bereich und die Zuführanschlüsse 20 für die Düse 10 in dem diesen Eingängen 22 abgewandten Bereich anzuordnen. In diesem Fall wird der unteren Düse 11 ein entsprechend geformter Kanal 66 in dem Halter 8 zugeordnet. In entsprechender Weise können natürlich auch drei oder mehr Düsen übereinander angeordnet und mit Druckmedium versorgt werden. Selbstverständlich sind auch Kombinationen zwischen den Ausführungsformen nach Fig. 2, 6, 7, 11, 13 und 14 möglich.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist ein einzelner Halter für acht Düsen vorgesehen, deren Führungsrohre entsprechend der Darstellung nach Fig. 1 angeordnet werden. Wenn die Zuführanschlüsse auf der Oberseite eines derartigen Halters vorgesehen werden, sind vier Sätze von jeweils zwei übereinander angeordneten Düsen vorgesehen. Wenn die Zuführanschlüsse an der Seite dieses Halters angebracht sind, können beispielsweise zwei Sätze von jeweils vier nebeneinander angeordneten Düsen vorgesehen werden. Pro Düsensatz sind die zugehörigen Zuführanschlüsse entsprechend den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 14 in Richtung der Längsachsen der Düsen der Düsensätze in Abstand zueinander angeordnet. Pro Düsensatz sind ein oder drei Kanäle für die Zuführung des Druckmediums vorgesehen, die von dem betreffenden Zuführanschluß zu den Düsen führen.
Das Eintragsystem nach der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die Anwendung bei Hauptdüsen für eine Luftwebmaschine beschränkt. Es kann beispielsweise auch für Sprühdüsen einer Wasserstrahlwebmaschine oder auch für andere Düsen verwendet werden, bei denen ein anderes Medium als Wasser oder Luft verwendet wird. Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele. Der Schutz wird durch die beigefügten Ansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Eintragsystem für eine Webmaschine mit wenigstens zwei Düsen, die in einem gemeinsamen Halter angeordnet sind und die jeweils einen Eingang für einen Schußfaden aufweisen und denen jeweils ein Zuführanschluß für ein Druckmedium zugeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Zuführanschlüsse (20, 21, 52) für das Druckmedium auf der gleichen Seite des Halters (8, 63) in Längsrichtung der Düsen (10, 11, 50) in Abstand zueinander angeordnet sind, und daß in dem Halter (8, 63) Kanäle vorgesehen sind, die jeweils von einem Zuführanschluß (20, 21, 52) zu einer Düse (10, 11, 50) führen .
2. Eintragsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführanschlüsse (20, 21, 52) in einer Ebene (38, 53) angeordnet sind, in der die Längsachsen (30, 31, 54) der zugehörigen Düsen (10, 11, 50) liegen.
3. Eintragsystem nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle von den Zuführanschlüssen (20, 21, 52) zu einer die Düsen (10, 11, 50) jeweils umgebenden Ringkammer führen.
4. Eintragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (8, 63) mit in Schußrichtung
(A) verlaufenden Aussparungen (42, 43, 65) versehen ist, in die die Düsen (10, 11, 50) eingesetzt sind, die zwischen einem Einführungselement (28) für einen Schußfaden und einem Führungsrohr (24) einen einen Injektor enthaltenden Abschnitt aufweisen, der zu dem Einführungselement (28) und zu dem Führungsrohr (24) oder zu einem nachfolgenden Führungselement (29) in Längsrichtung der Aussparung (42, 43, 65) abgedichtet ist und der an einen Zuführanschluß (20, 21, 52) mittels eines Kanals angeschlossen ist.
5. Eintragsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von einem Zuführanschluß (21, 52) zu einer weiter entfernt angeordneten Düse (11, 52) führende Kanal die näher angeordnete Düse (10) oder Düsen (10, 11) in einem Abschnitt (41) umgibt, der in Längsrichtung der Düsen (10, 11) abgedichtet ist.
6. Eintragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (63) mit mehreren Sätzen von Düsen (10, 11) versehen ist, die übereinander oder nebeneinander in zueinander im wesentlichen parallelen Ebenen (38) angeordnet sind.
7. Eintragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halter (8) mit zwei oder mehr übereinander oder nebeneinander in einer gemeinsamen Ebene (38, 53) angeordneten Düsen (10, 11,) versehen ist.
8. Eintragsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Halter (8) mit jeweils wenigstens zwei Düsen (10, 11, 50) nebeneinander angeordnet sind, und daß die Zuführanschlüsse (20, 21, 52) auf der Oberseite (15) der Halter (8) angeordnet sind.
9. Eintragsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (8) - in der Draufsicht gesehen - sich in Schußrichtung (A) verjüngen und mit ihren Seitenflächen (58, 59) aneinander liegen.
10. Eintragsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (8, 63) als ein Gußteil mit eingeformten Kanälen hergestellt ist.
EP98929374A 1997-05-28 1998-05-26 Eintragsystem für eine webmaschine Expired - Lifetime EP0985062B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9700465A BE1011183A3 (nl) 1997-05-28 1997-05-28 Insertiesysteem voor een weefmachine.
BE9700465 1997-05-28
PCT/EP1998/003077 WO1998054385A1 (de) 1997-05-28 1998-05-26 Eintragsystem für eine webmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0985062A1 true EP0985062A1 (de) 2000-03-15
EP0985062B1 EP0985062B1 (de) 2002-06-26

Family

ID=3890542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98929374A Expired - Lifetime EP0985062B1 (de) 1997-05-28 1998-05-26 Eintragsystem für eine webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6223783B1 (de)
EP (1) EP0985062B1 (de)
JP (1) JP3894960B2 (de)
KR (1) KR100504009B1 (de)
CN (1) CN1083023C (de)
BE (1) BE1011183A3 (de)
DE (1) DE59804593D1 (de)
WO (1) WO1998054385A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012494A3 (nl) * 1999-03-02 2000-11-07 Picanol Nv Inrichting voor het inbrengen van een inslagdraad.
US6481072B1 (en) * 2000-10-20 2002-11-19 American Linc Corporation Apparatus for guiding and texturizing yarn and associated methods
BE1013786A6 (nl) * 2000-10-24 2002-08-06 Picanol Nv Geleidingsbuis voor een hoofdblazer en hoofdblazer.
BE1014191A3 (nl) * 2001-05-21 2003-06-03 Picanol Nv Draadklem voor een weefmachine en weefmachine die dergelijke draadklem bevat.
BE1014192A3 (nl) * 2001-05-21 2003-06-03 Picanol Nv Inrichting en werkwijze voor het inbrengen van inslagdraden bij een weefmachine, alsmede daardklem daarbij aangewend.
US6497257B1 (en) 2002-02-28 2002-12-24 Glen Raven, Inc. Control of fill yarn during basket weave type patterns on air jet looms
US6945282B2 (en) 2002-06-17 2005-09-20 Flora Gendelman Method and device for forming a shed in a weaving machine
DE102005004064A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Picanol N.V. Vorrichtung zum Eintragen von Schussfäden bei einer Luftdüsenwebmaschine
US20080271807A1 (en) * 2006-09-07 2008-11-06 Sultex Ag Method and a stretching device for the holding of a weft thread
US7748414B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads
BE1019702A3 (nl) 2010-12-14 2012-10-02 Picanol Werkwijze en inrichting voor het voeden van inslagdraad.
CN102747513A (zh) * 2012-07-11 2012-10-24 江苏万工科技集团有限公司 主喷嘴接引喷管及其构成的双喷主喷嘴
JP6529292B2 (ja) * 2015-03-13 2019-06-12 アクア株式会社 洗濯機

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903512C (de) * 1951-01-16 1954-02-08 Mahlkuch Greif Werk Ernst Voreiler fuer selbsttaetige Waagen
GB1213992A (en) * 1967-09-26 1970-11-25 Strake Maschf Nv Improvements in jet looms
US4644980A (en) * 1984-12-28 1987-02-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device for inserting weft yarn in a fluid jet loom
US4957144A (en) * 1987-12-28 1990-09-18 Nissan Motor Co., Ltd. Tack-in system of shuttleless loom
DE8903512U1 (de) * 1989-03-21 1990-04-19 Lindauer Dornier Gmbh, 8990 Lindau, De
BE1003558A3 (nl) * 1989-09-19 1992-04-21 Picanol Nv Blaasinrichting voor inslagdraden bij weefmachines.
JPH11513445A (ja) * 1995-10-10 1999-11-16 テキスティルマ アクチェンゲゼルシャフト 空気式緯糸挿入機構を具えた織機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9854385A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE1011183A3 (nl) 1999-06-01
US6223783B1 (en) 2001-05-01
WO1998054385A1 (de) 1998-12-03
KR100504009B1 (ko) 2005-07-27
KR20010020321A (ko) 2001-03-15
JP2001526745A (ja) 2001-12-18
JP3894960B2 (ja) 2007-03-22
CN1083023C (zh) 2002-04-17
CN1258326A (zh) 2000-06-28
DE59804593D1 (de) 2002-08-01
EP0985062B1 (de) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3727843C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Flüssigkeitsstrahlen
DE60301746T2 (de) Pneumatikventilgruppe mit einfacher Installierung und einfacher Wartung
EP0985062B1 (de) Eintragsystem für eine webmaschine
EP0845345B1 (de) Verbindungsanordung für Schmelzkanalabschnitte in Heisskanälen
DE1710623A1 (de) Vorrichtung zum Spinnen von synthetischen Verbundfaeden
EP2084451B1 (de) Schmiermittelverteiler
EP0968372A1 (de) Plattenartige montagebasis
DE3427589A1 (de) Ventiltraeger
EP0619391B1 (de) Eintragsystem für eine Luftwebmaschine
DE10143878B4 (de) Linearstellglied
DE19625735C1 (de) Einspritzkopf für Raketentriebwerke
WO2012164079A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
EP0688958A1 (de) Ventilanordnung
EP0865736A2 (de) Düse zum Herstellen eines Verzehrgutes
DE2912730C2 (de)
DE3229682A1 (de) Mehrwegeventil
DE3013655C2 (de) Injektor zum Belüften von Fasern enthaltenden Suspensionen
DE2521680A1 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile
EP1086265A1 (de) Luftzuführblock für eine webmaschine
DE10246764B4 (de) Mehrwegeventil mit einem scheibenartigen Ventilgehäuse
DE1435709C3 (de) Spinnkopf zur Herstellung von Verbundfaden
EP0308754A1 (de) Düse zur Erzeugung eines Fluidstrahles
DE3732755C2 (de)
EP0091505A1 (de) Greiferklammerprojektil für Webmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010816

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020626

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO G. PETSCHNER

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804593

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020801

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021220

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020626

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030327

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: PICANOL N.V.

Free format text: PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE) -TRANSFER TO- PICANOL N.V.#POLENLAAN 3-7#8900 IEPER (BE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100608

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100521

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59804593

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20120920

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59804593

Country of ref document: DE

Owner name: PICANOL, BE

Free format text: FORMER OWNER: PICANOL N.V., IEPER, BE

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WAGNER PATENT AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140522

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160530

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160523

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20160524

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59804593

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531