EP0979913A2 - Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloss - Google Patents

Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0979913A2
EP0979913A2 EP99115683A EP99115683A EP0979913A2 EP 0979913 A2 EP0979913 A2 EP 0979913A2 EP 99115683 A EP99115683 A EP 99115683A EP 99115683 A EP99115683 A EP 99115683A EP 0979913 A2 EP0979913 A2 EP 0979913A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling element
cylinder
coupling device
cylinder core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99115683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979913A3 (de
Inventor
Rahim Gross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0979913A2 publication Critical patent/EP0979913A2/de
Publication of EP0979913A3 publication Critical patent/EP0979913A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/10Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam
    • E05B9/105Coupling devices for the two halves of double cylinder locks, e.g. devices for coupling the rotor with the locking cam including disengagement means, e.g. opening from one side being still possible even if the key is inserted from the other side

Definitions

  • the present invention relates to a coupling device for rotationally fixed Coupling a lock bit hub rotatable about an axis of rotation with each a cylinder core from in the axial direction with respect to the lock bit hub opposite sides arranged to be rotatable about the axis of rotation Cylinder cores of a double lock cylinder, comprehensive: for everyone Cylinder core a first coupling element, which with each associated cylinder core is rotatably connected and with respect to assigned cylinder core between one of these cylinder core closer located release position and one more distant from this cylinder core Coupling standby position is axially displaceable, the first Coupling elements by a first biasing arrangement in their release position are biased, and wherein the first coupling elements through Insert a key in the assigned cylinder core Establishment of a coupling state of the respective cylinder core with the Lock bit hub are movable into the ready-to-couple position for each cylinder core, a second coupling element, which with the Locking bar hub is connected in a rotationally fixed manner
  • Such a coupling device is known from DE 37 1 5 972 C2.
  • the two first coupling elements, the two second coupling elements and each between these biasing springs arranged by a central Axis component combined into one unit.
  • the first Coupling elements in recesses in the respective cylinder cores recorded such that they are axially displaceable, but non-rotatably with the Cylinder cores are coupled.
  • the respective are in a corresponding manner second coupling elements axially movable in the lock bit hub, however associated with this turning test.
  • first coupling elements when inserting a key axially towards the lock bit hub will be moved by a precise fit of the receiving opening in the cylinder cores with the outer peripheral contour of the respective first Coupling elements and an essentially backlash-free storage an accurate of these first coupling elements on the central axis component Guide provided for these coupling elements.
  • first coupling elements on a guide section which a has a circular cylindrical shape and also when the first coupling elements are in their release position, in a corresponding opening in engages the second coupling elements, so that there is another Guiding or centering the first and second coupling elements is provided with respect to each other.
  • a coupling device for the rotationally fixed coupling of a rotatable one about an axis of rotation Lock bit hub with one cylinder core each in the axial direction arranged on opposite sides with respect to the lock bit hub, cylinder cores of a double locking cylinder that can be rotated about the axis of rotation comprising: a first coupling element for each cylinder core, which is rotatably connected to the respectively assigned cylinder core and with respect to the assigned cylinder core between one of these cylinder core closer release position and one of these cylinder core more distant coupling ready position is axially displaceable, the first coupling elements through a first biasing arrangement in their Release position are biased, and wherein the first coupling elements by inserting a key in the respective assigned cylinder core to produce a coupling state of the respective cylinder core with the lock bit hub can be moved into the ready-to-couple position, for each cylinder core, a second coupling element, which with the Locking bar hub is connected in a rotationally
  • the coupling device further provided that at least the first coupling elements are tiltable with respect to the axis of rotation and that each pair, comprising a first and a second coupling element, on at least one an insertion formation is provided for the coupling elements of the pair, which when the respective first coupling element is displaced from it Release position in its coupling ready position regardless of Tilting state of the first coupling element when the first occurs Coupling element in the receiving opening of the assigned second Coupling element for establishing the rotationally fixed connection between allows these two coupling elements.
  • each first coupling element whose receiving opening can occur is also the specified insertion formation for at least one element of the first and second coupling element provided. It can also be used in the now allowed tilted state of each first coupling element enter the associated opening in the second coupling element and the Establish the desired slewing ring.
  • This tapered surface area can be on the first Coupling element provided, substantially cylindrical guide section, preferably at the free end of the lock bit hub be provided.
  • the function for inserting or aligning the first Coupling element when introduced into the second coupling element can be improved if the first coupling element in its im essential cylindrical guide section has a smaller radial dimension has, than in the area with not rotationally symmetrical Outer peripheral contour of the same.
  • the tapered surface area can be frustoconical or be spherical. Basically everyone is Surface formation can be used, which when moving towards each other of the two components forms an insertion slope area.
  • the second coupling element provided receiving opening in their the associated first coupling element near the axial end region is designed to be extended to the assigned first coupling element, to form a second introductory formation. It can also be used in the second coupling elements integrated the function of the insertion slope are, preferably a combination of the first and the second Introductory information is provided to ensure the greatest possible operational reliability to obtain.
  • pairs of first and second assigned to different cylinder cores To design the coupling element each differently, d. H. in a couple to provide the first insertion formation and the second pair for the other Introductory formation or a combination of both for one of the pairs To provide introductory information.
  • This can each be of special geometric Depending on the configurations of the two halves of the locking cylinder.
  • the Receiving opening is substantially frustoconical or with curved surface shape is designed to expand. It matters here that by with respect to the direction of relative movement between the first and the second coupling element inclined insertion surfaces Interlocking or aligning the first and second Coupling element is reached.
  • the non-rotationally symmetrical outer peripheral contour of the first coupling element can be achieved, for example, in that the first Coupling element in its area with non-rotationally symmetrical Outer peripheral contour at least one of one essentially cylindrical base portion projecting radially outward coupling projection having.
  • the first coupling element a smaller radial dimension in its guide section, in particular Diameter, than in its base section.
  • the non-rotationally symmetrical inner circumferential contour can be correspondingly the receiving opening in the respective second coupling element can be obtained in that the second coupling element in its area with a non-rotationally symmetrical inner circumference contour Receiving opening a substantially cylindrical basic opening for Inclusion of the essentially cylindrical base section and each Coupling projection assigned to the first coupling element at least a recording extension for recording the associated coupling projection having.
  • both the first and the second coupling elements with respect the axis of rotation can be tilted.
  • the present invention further relates to a preassembled module, comprising a coupling device according to the invention, a lock bit hub and a pre-assembly bracket, through which the first two Coupling elements of the coupling device with the intermediate arrangement of first biasing arrangement and the two second coupling elements of the Coupling device with intermediate arrangement of the second biasing arrangement in a substantially complete manner in the lock bit hub introduced position are held.
  • the pre-assembly bracket essentially Is U-shaped, encompasses the lock bit hub on the outside and with its U-legs on both axial sides of the lock bit hub radially in the area of the first and second coupling elements protrudes.
  • the coupling device according to the invention does not have the central axis part has the step of firmly assembling the coupling device through this component; it only has to be when inserting the Coupling device in the lock bit hub, for example, by the specified preassembly bracket to ensure that the individual Parts of the coupling device before inserting these pre-assembled Do not drop the assembly into the locking cylinder.
  • This process of Positional fixation of the coupling device with respect to the lock bit hub is however also required in the prior art, since there is a pre-assembled Assembly consisting of lock bit hub and arranged in this - if held together by the central axle component - coupling device must be provided and it must be ensured that the coupling device before installing this preassembled module does not fall out of the lock bit hub.
  • FIG. 1 shows an exploded view of a coupling device according to the invention in conjunction with those interacting with it Components of a locking cylinder, namely the two cylinder cores 12 and 12 'and the lock bit hub 14 with the arranged thereon Locking bit 16.
  • the coupling device 10 has each cylinder core 12, 12 'assigned a first coupling element 18, 18', a second coupling element 20, 20 'and a first bias spring 22 which in assembled state between the two first coupling elements 18, 18 'lies and pushes them away from each other, and a second Preload spring 24, which in the assembled state between is the two second biasing elements 20, 20 'and these from each other pushed away.
  • the first coupling element 18 an approximately circular cylindrical base section 26, from which on an axial end side, d. H. that of the lock bit hub 14 facing end, a guide portion 28 with a smaller diameter goes out, which is tapered at its free end and is provided with a frustoconical surface 30.
  • the cylindrical base section 26 also extends radially outward a coupling projection 32, the axial extent of which approximately corresponds to the axial extent of the base section 26.
  • a coupling projection 32 At that Front side 34 facing lock cylinder 12 has the first coupling element a notch-like recess 36 into which a key tip one to be inserted into a key channel 38 of the cylinder core 12 Key can occur.
  • the cylinder core 12 At its end close to the lock bit hub 14 40, has a stepped opening, which in one first section approximately concentric to an axis of rotation A a recess 42 corresponding to the circumferential shape of base section 26 which is open on a radial side at 44.
  • the base section 26 is received when the key is not inserted and in the radially outwardly open section 44 is the Coupling projection 32.
  • the area 44 extends axially up to the end of the cylinder core 12 close to the lock bit hub 14, so that by interaction of the coupling protrusion 32 with the area 44 regardless of the relative position of the first coupling element 18 a rotationally fixed coupling of these two with respect to the cylinder core 12 Components is provided.
  • the Recess 42 or area 44 on the one hand and the first coupling element 18 on the other hand in their respective interior respectively External dimensions are matched to one another such that the coupling element 18 to a predetermined extent with respect to the axis of rotation A, d. H.
  • this tiltability is all in one permitted to such a large extent as when inserting a key and axially acting on the first coupling element 18 by the Key on the one hand and the spring 22 on the other hand, as follows described, is not expected.
  • the cylinder core 12 has a recess region 46 with a larger one Diameter on.
  • this recess area 46 with a larger one Diameter is an approximately circular cylindrical wall section 48 of the second coupling element 20.
  • This wall section 48 forms together with a base body 50 of the second Coupling element 20 has a receiving opening 52 in which the first Coupling element 18 lies partially or in which the first Coupling element 18 can occur.
  • the receiving opening 52 in the area of the wall 48 is not rotationally symmetrical Has inner peripheral contour, since the wall 48 in a peripheral region 54 is interrupted and thus the receiving opening in this area 52 is expanded or open radially outwards.
  • the extension or the interrupted area 54 dimensioned such that it the circumferential extent of the coupling projection 32 corresponds to the first coupling element 18.
  • the second coupling element 20 is in the area of its base body 50 also not designed rotationally symmetrical outer circumference contour and is in a correspondingly contoured inner recess 58 of the Locking bit hub 14 used, so that these two components are rotatably connected to each other, but axially with respect to each other are relocatable. It should be pointed out that preferably also here Size is such that the second coupling element 20th with respect to the axis of rotation A and thus with respect to the lock bit hub 14 can tilt without jamming or jamming it second coupling element 20 occurs in the lock bit hub 58.
  • the recess 58 is widened at its two axial ends and is there rotationally symmetrical to respective end portions of the Record cylinder cores 12, 12 'and a relative rotatability of these To enable cylinder cores 12, 12 'with respect to the lock bit hub 14.
  • the spring 22 which is the Insertion sections 28 of the two first coupling elements 18, 18 'surrounds or can also be supported axially on it, between the two first coupling elements 18 compressed, so that normally the two first coupling elements 18, 18 'into the recess areas 42, 42 'of the respective cylinder cores 12, 12' are pressed and there in one Release position are held, as shown in Fig. 6. It was on it referenced that in Fig. 6 the spring 22 is not for the sake of clarity is drawn. Similarly, between the two second Coupling elements 20, 20 'compresses and supports the spring 24 at a gradation 60, 60 'of the receiving opening 52.
  • the two second coupling elements 20, 20 ' are thus also axial pushed away from each other and come in a maximum on the cylinder cores 12, 12 'to be shifted with their wall areas 48, 48' in the recess areas 46, 46 'to the fully inserted position lie in which, however, the base body 50, 50 'is still in a rotationally fixed Coupling with the inner recess 58 in the lock bit hub 14.
  • FIG. 6 shows the basic position, in which none of the cylinder cores 18, 18 'a key is inserted.
  • the first spring 22 shown are therefore the first coupling elements 18, 18 'each in their assigned cylinder core 12 or 12' closest, d. H. into the associated recesses 42, 42 ' fully inserted release position are biased and in correspondingly, the second coupling elements 20, 20 'through the Spring 24 in their respectively assigned cylinder cores 12, 12 'on next lying coupling receiving positions are shifted in which the wall areas 48, 48 'into the recess areas 46 or 46 '(see Fig. 1) essentially completely inserted are.
  • the coupling projection 32 engages 32 'not in the associated opening area 54, 54' of the respective second coupling element 20, 20 '. It is therefore each of them Coupling elements 18, 18 'and 20, 20' with the associated Cylinder core 12, 12 'or the lock bit hub 14 rotatably coupled, but it is not a non-rotatable connection between the individual Coupling elements 18, 20 and 18 ', 20' created. It sticks out only the guide section 28, 28 'at least in some areas into the Opening 52, 52 ', in particular in the through the wall 48, 48' surrounding area.
  • the key tip S engages in the notch 36 of the first Coupling element 18 and thereby presses the first coupling element 18 axially into a distance from the associated cylinder core 12, d. H. the lock bit hub 14 closer coupling ready position.
  • the coupling element 18 in the associated Recess 42, 44 of the cylinder core 12 with a tilt allowable movement game is included, especially at off-center engagement of the key tip S on the coupling element 18 this now with respect to the axis of rotation A, d. H.
  • first coupling element 18 in its already engaging in the opening 52 Area, d. H. in the guide section 28, a smaller outer dimension than the inner dimension of the opening 52 in this area. There however, this tilting is generally permitted, occurs with the axial Displacement of the coupling element 18 no tilting or wedging in the Cylinder core 12 or in the second coupling element 20.
  • the lock bit hub and the second with this held in rotation Coupling element 20 and the cylinder core 12 and thus that with this first coupling element 18 held in a rotationally fixed manner in a relative rotational position, as indicated for example in Fig. 1, d. H.
  • This interaction of the two coupling elements 18, 20 becomes supported by the fact that, as can be seen in particular in FIGS. 1 to 5, on the first coupling element 18 that forming a first insertion formation conical surface 30 is formed on the guide section 28 and on second coupling element 20 which forms a second insertion formation widening conically like surface 56 is provided. That is, this Surface areas 30 and 56 each form insertion or Guide inclined surfaces, which also with relative inclination of these two Components ensure that the manufacture of the slewing ring required intermeshing of the areas with non-rotationally symmetrical Circumferential contour can be achieved. This is especially so of importance when in the release position of the first coupling element 18 and the coupling receiving position of the second coupling element 20 the guide section 28 of the first coupling element not or only engages slightly in the opening 52.
  • the cylinder core 12 and the lock bit hub 14 are not in the foregoing described relative rotational position, d. H. are the coupling advantage 32 and the area 54 of the opening 52 are not aligned with one another, so first presses the first coupling element in the axial displacement 18 with its coupling projection 32 against an end face of the Wall area 48. This will counteract the bias of the spring 24 the second coupling element 20 axially further from the associated one Cylinder core 12 inserted into the lock bit hub 14 and can due to the permitted tilting movement by means of the off-center
  • the first coupling element 18 also acts slightly be tilted without the risk of jamming or wedging consists.
  • the second coupling element 20 at least in some areas with its wall area 48 from the recess area 46 can emerge from the cylinder core 12, it is advantageous if also outdoors End region of the wall region 48 has a tapered surface 74 is provided so that here again an insertion or guide surface is provided which, when the second coupling element 20 is inclined ensures that this without tilting or wedging in the recess area 46 can occur. Furthermore, the coupling projection 32 or at the assigned area 54 of the opening 52 in each case such a guide surface or inclined surface formation be trained.
  • Fig. 8 shows a state in which was turned by the key of the cylinder core 12 through 180 °, whereby also the lock bit hub 14 with the lock bit 16 of the rotary movement followed.
  • the same Functional principle is present when the key with its tip S in the Cylinder core 12 'is introduced. You can also use both keys at the same time are introduced, in which case the two insertion sections 28, 28 'axially can come to rest against each other to prevent the spring 22 is set to block.
  • a preassembled module 80 can be seen in FIG the lock bit hub 14 with the lock bit 16, the first two coupling elements 18, 18 ', the two second coupling elements 20, 20', the arranged between the two first coupling elements 18, 18 'and acting spring 22 and between the two second coupling elements arranged and acting spring 24 includes. All components the coupling device 10 are substantially completely axially in the Opening 58 is inserted in the lock bit hub 14 and are in this held a U-shaped pre-assembly bracket 82. This encompasses the Lock bit hub 14 on the outside and projects radially with its legs 84, 86 far inward that they are in the area of the first and second coupling elements 18, 18 ', 20, 20'. In particular, it engages in the notches 36, 36 'of the first coupling elements 18, 18' and thus holds over the first coupling elements 18, 18 'also the second coupling elements 20, 20 'in the lock bit hub 14.
  • pre-assembly bracket 82 with its axially over the projecting regions of the legs 84, 86 in the opening or recess areas 44, 44 'of the cylinder cores 12, 12 'can intervene.
  • the pre-assembly bracket can then be used 82 in the illustration in FIG. 6 are pulled out upwards and the first coupling elements 12, 12 'come under pretension of the spring 22 into the recess area 42 or 42 ', so that ultimately the lock cylinder 70 shown in FIG. 6 is obtained.
  • the preassembly clip 82 is two Functions fulfilled, on the one hand it ensures that the coupling device 10 is held together, and on the other hand it ensures that the Coupling device 10 is held in the lock bit hub 14.
  • the advantage of being cheaper to produce by omitting one Component - while maintaining or even improving operational safety - The coupling device according to the invention also leads to a simpler manufacturing process, since a complete manufacturing step can be omitted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Kupplungseinrichtung (10) umfaßt für jeden Zylinderkern (12, 12') ein mit diesem drehfest verbundenes erstes Kopplungselement (18, 18') sowie ein mit einer Schließbartnabe (14) drehfest verbundenes zweites Kopplungselement (20, 20'). Die Kopplungselemente (18, 18', 20, 20') sind nicht durch ein zentrales Achsbauteil getragen und wenigstens die ersten Kopplungselemente (18, 18') können bezüglich einer Drehachse (A) beziehungsweise dem jeweils zugeordneten Zylinderkern (12, 12') verkippt werden. Ferner ist an den ersten und/oder zweiten Kopplungselementen (18, 18', 20, 20') eine Einführformation (30, 30', 56, 56') vorgesehen, welche unabhängig vom Verkippzustand ein sicheres Ineinandereintreten der ersten Kopplungselemente (18, 18') in die zweiten Kopplungselemente (20, 20') ermöglicht. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kopplungseinrichtung zum drehfesten Koppeln einer um eine Drehachse drehbaren Schließbartnabe mit jeweils einem Zylinderkern von in axialer Richtung bezüglich der Schließbartnabe an entgegengesetzten Seiten angeordeten, um die Drehachse drehbaren Zylinderkernen eines Doppelschließzylinders, umfassend: für jeden Zylinderkern ein erstes Kopplungselement, welches mit dem jeweils zugeordneten Zylinderkern drehfest verbunden ist und bezüglich des zugeordneten Zylinderkerns zwischen einer diesem Zylinderkern näher gelegenen Freigabeposition und einer von diesem Zylinderkern entfernteren Kopplungsbereitschaftsposition axial verlagerbar ist, wobei die ersten Kopplungselemente durch eine erste Vorspannanordnung in ihre Freigabeposition vorgespannt sind, und wobei die ersten Kopplungselemente durch Einstecken eines Schlüssels in den jeweils zugeordneten Zylinderkern zur Herstellung eines Kopplungszustands des jeweiligen Zylinderkerns mit der Schließbartnabe in die Kopplungsbereitschaftsposition bewegbar sind, für jeden Zylinderkern ein zweites Kopplungselement, welches mit der Schließbartnabe drehfest verbunden ist und bezüglich der Schließbartnabe zwischen einer dem jeweils zugeordneten Zylinderkern näher gelegenen Kopplungs-Aufnahmeposition und einer vom zugeordneten Zylinderkern weiter entfernten Kopplungs-Übergangsposition axial verlagerbar ist, wobei die zweiten Kopplungselemente durch eine zweite Vorspannanordnung in ihre Kopplungs-Aufnahmestellung vorgespannt sind, wobei jedes erste Kopplungselement wenigstens bereichsweise mit nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur ausgebildet ist, wobei jedes zweite Kopplungselement eine Aufnahmeöffnung aufweist, welche wenigstens bereichsweise mit entsprechend nicht rotationssymmetrischer Innenumfangskontur ausgebildet ist, und wobei bei Verlagerung von der Freigabeposition zur Kopplungsbereitschaftsposition jedes erste Kopplungselement in wenigstens einer vorbestimmten Relativdrehstellung zwischen demjeweils zugeordneten Zylinderkern und der Schließbartnabe wenigstens mit seinem Bereich mit nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur in die Aufnahmeöffnung im zugeordneten zweiten Kopplungselement zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen den beiden Kopplungselementen eintritt.
Eine derartige Kopplungseinrichtung ist aus der DE 37 1 5 972 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Kopplungseinrichtung sind die beiden ersten Kopplungselemente, die beiden zweiten Kopplungselemente sowie die jeweils zwischen diesen angeordneten Vorspannfedern durch ein zentrales Achsbauteil zu einer Baueinheit zusammengefaßt. Dabei durchsetzt das zentrale Achsbauteil eine zentrale Öffnung in den beiden ersten Kopplungselementen und stützt sich über vergrößerte Endbereiche jeweils an den axialen Endflächen der ersten Kopplungselemente ab. Ferner sind die ersten Kopplungselemente in Ausnehmungen in den jeweiligen Zylinderkernen derart aufgenommen, daß sie axial verschiebbar, jedoch drehfest mit den Zylinderkernen gekoppelt sind. In entsprechender Weise sind die jeweiligen zweiten Kopplungselemente in der Schließbartnabe axial bewegbar, jedoch mit dieser drehtest verbunden aufgenommen. Da die ersten Kopplungselemente bei Einschieben eines Schlüssels axial auf die Schließbartnabe zu verschoben werden, wird durch formgenaue Passung der Aufnahmeöffnung in den Zylinderkernen mit der Außenumfangskontur der jeweiligen ersten Kopplungselemente und durch eine im wesentlichen spielfreie Lagerung dieser ersten Kopplungselemente auf dem zentralen Achsbauteil eine genaue Führung für diese Kopplungselemente vorgesehen. Darüber hinaus weisen die ersten Kopplungselemente einen Führungsabschnitt auf, welcher eine kreiszylinderartige Form hat und auch dann, wenn die ersten Kopplungselemente in ihrer Freigabeposition sind, in eine entsprechende Öffnung in den zweiten Kopplungselementen eingreift, so daß dort eine weitere Führung beziehungsweise Zentrierung der ersten und zweiten Kopplungselemente bezüglich einander vorgesehen ist.
Ausgehend von dieser bekannten Kopplungseinrichtung ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kopplungseinrichtung vorzusehen, welche bei vereinfachtem konstruktiven Aufbau eine hohe Betriebssicherheit vorsieht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Kopplungseinrichtung zum drehfesten Koppeln einer um eine Drehachse drehbaren Schließbartnabe mit jeweils einem Zylinderkern von in axialer Richtung bezüglich der Schließbartnabe an entgegengesetzten Seiten angeordeten, um die Drehachse drehbaren Zylinderkernen eines Doppelschließzylinders, umfassend: für jeden Zylinderkern ein erstes Kopplungselement, welches mit dem jeweils zugeordneten Zylinderkern drehfest verbunden ist und bezüglich des zugeordneten Zylinderkerns zwischen einer diesem Zylinderkern näher gelegenen Freigabeposition und einervon diesem Zylinderkern entfernteren Kopplungsbereitschaftsposition axial verlagerbar ist, wobei die ersten Kopplungselemente durch eine erste Vorspannanordnung in ihre Freigabeposition vorgespannt sind, und wobei die ersten Kopplungselemente durch Einstecken eines Schlüssels in den jeweils zugeordneten Zylinderkern zur Herstellung eines Kopplungszustands des jeweiligen Zylinderkerns mit der Schließbartnabe in die Kopplungsbereitschaftsposition bewegbar sind, für jeden Zylinderkern ein zweites Kopplungselement, welches mit der Schließbartnabe drehfest verbunden ist und bezüglich der Schließbartnabe zwischen einer dem jeweils zugeordneten Zylinderkern näher gelegenen Kopplungs-Aufnahmeposition und einer vom zugeordneten Zylinderkern weiter entfernten Kopplungs-Übergangsposition axial verlagerbar ist, wobei die zweiten Kopplungselemente durch eine zweite Vorspannanordnung in ihre Kopplungs-Aufnahmestellung vorgespannt sind, wobei jedes erste Kopplungselement wenigstens bereichsweise mit nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur ausgebildet ist, wobei jedes zweite Kopplungselement eine Aufnahmeöffnung aufweist, welche wenigstens bereichsweise mit entsprechend nicht rotationssymmetrischer Innenumfangskontur ausgebildet ist, und wobei bei Verlagerung von der Freigabeposition zur Kopplungsbereitschaftsposition jedes erste Kopplungselement in wenigstens einer vorbestimmten Relativdrehstellung zwischen dem jeweils zugeordneten Zylinderkern und der Schließbartnabe wenigstens mit seinem Bereich mit nichtrotationssymmetrischer Außenumfangskontur in die Aufnahmeöffnung im zugeordneten zweiten Kopplungselement zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen den beiden Kopplungselementen eintritt. Bei dieser erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung ist vorgesehen, daß die Kopplungseinrichtung kein die ersten und/oder zweiten Kopplungselemente lagerndes Achsteil aufweist.
Das vollständige Weglassen einer Komponente der Kopplungseinrichtung des Standes der Technik führt bei diesen in Massenproduktion hergestellten Baugruppen zu einer deutlichen Kosteneinsparung, da nicht nur das Bauteil an sich eingespart werden kann, sondern auch beim Zusammensetzen der Arbeitsvorgang des Verbindens der einzelnen Kopplungselemente beziehungsweise Vorspannanordnungen über das zentrale Achsbauteil entfällt.
Das Weglassen dieses Bauteils, welches beim Stand der Technik die elementare Bedeutung der spielfreien Lagerung und Führung der ersten Kopplungselemente aufweist, könnte jedoch zu dem Problem von nunmehr undefinierten Bewegungen zumindest der ersten Kopplungselemente führen, wenn diese durch Einschieben eines Schlüssels axial verschoben werden sollen. Im Extremfall würde ein Verklemmen dieser ersten Kopplungselemente in den jeweiligen Zylinderkernen auftreten oder es könnte das Problem auftreten, daß die ersten Kopplungselemente nicht in geeigneter Weise in die zugehörigen Öffnungen in den zweiten Kopplungselementen eintreten können.
Um diesem durch Weglassen des zentralen Achsbauteils entstehenden Problem Rechnung zu tragen, ist bei der erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung ferner vorgesehen, daß wenigstens die ersten Kopplungselemente bezüglich der Drehachse verkippbar sind und daß bei jedem Paar, umfassend ein erstes und ein zweites Kopplungselement, an wenigstens einem der Kopplungselemente des Paars eine Einführformation vorgesehen ist, welche bei Verlagerung desjeweiligen ersten Kopplungselements von seiner Freigabeposition in seine Kopplungsbereitschaftsposition unabhängig vom Verkippzustand des ersten Kopplungselements das Eintreten des ersten Kopplungselements in die Aufnahmeöffnung des zugeordneten zweiten Kopplungselements zur Herstellung der drehfesten Verbindung zwischen diesen beiden Kopplungselementen ermöglicht.
Da die Führungsfunktion der zentralen Achsbauteile bei der erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung nicht mehr vorliegt, wird durch die zugelassene Verkippbarkeit dafür Sorge getragen, daß auch das Einführen eines Schlüssels, welches möglicherweise eben zu diesem Verkippen führt, nicht zu einer ungewünschten Positionierung der ersten Kopplungselemente bezüglich der Zylinderkerne führt, so daß aufgrund der erlaubten Verkippbarkeit auch im verkippten Zustand die Axialverschiebung vorgenommen werden kann und ein Verkanten oder Verkeilen nicht auftritt. Um jedoch auch dann, wenn die ersten Kopplungselemente beim Einschieben eines Schlüssels verkippt werden, um in diesem verkippten Zustand auf die zweiten Kopplungselemente zu verschoben werden, dafür zu sorgen, daß die ersten Kopplungselemente zur Herstellung der drehfesten Verbindung zwischen diesen und den zweiten Kopplungselementen mit ihrem Bereich nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur in die zweiten Kopplungselemente, d. h. deren Aufnahmeöffnung, eintreten können, ist ferner die angegebene Einführformation bei wenigstens einem Element von erstem und zweitem Kopplungselement vorgesehen. Es kann somit auch in dem nunmehr zugelassenen verkippten Zustand jedes erste Kopplungselement in die zugehörige Öffnung im zweiten Kopplungselement eintreten und die gewünschte Drehverbindung herstellen.
Man erkennt, daß auf diese Art und Weise trotz der Einsparung des beim Stand der Technik wesentlichen Bauteils zentrale Achse das Auftreten von Fehlfunktionen vermieden werden kann, da von dem Prinzip definierter Führung der ersten Kopplungselemente, welches beim Stand der Technik zum Erhalt der Betriebssicherheit genutzt wird, nunmehr zu dem Prinzip der zugelassenen Abweichung aus einer vorgegebenen Lage bezüglich der Drehachse übergegangen wird, und durch Bereitstellen der Einführformation dafür gesorgt wird, daß auch bei vorliegender Abweichung die gewünschte Kopplungsfunktion erhalten werden kann.
Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, daß an dem ersten Kopplungselement ein sich in Verlagerungsrichtung von der Freigabeposition in die Kopplungsbereitschaftsposition verjüngender Oberflächenbereich vorgesehen ist, welcher eine erste Einführformation bildet.
Dieser sich verjüngende Oberflächenbereich kann an einem am ersten Kopplungselement vorgesehenen, im wesentlichen zylindrischen Führungsabschnitt, vorzugsweise an dessen der Schließbartnabe nahen freien Ende vorgesehen sein.
Dabei kann die Funktion zum Einführen oder Ausrichten des ersten Kopplungselements bei Einführung in das zweite Kopplungselement noch verbessert werden, wenn das erste Kopplungselement in seinem im wesentlichen zylindrischen Führungsabschnitt eine kleinere Radialabmessung aufweist, als in dem Bereich mit nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur desselben.
Beispielsweise kann der sich verjüngende Oberflächenbereich kegelstumpfartig oder kugelartig ausgebildet sein. Grundsätzlich ist jegliche Oberflächenformation heranziehbar, welche bei der Aufeinanderzubewegung der beiden Komponenten einen Einführschrägenbereich bildet.
Alternativ oder zusätzlich zu der an dem ersten Kopplungselement vorgesehenen ersten Einführformation kann vorgesehen sein, daß die an dem zweiten Kopplungselement vorgesehene Aufnahmeöffnung in ihrem dem zugeordneten ersten Kopplungselement nahen axialen Endbereich sich auf das zugeordnete erste Kopplungselement zu erweiternd ausgebildet ist, um eine zweite Einführformation zu bilden. Es kann somit auch in die zweiten Kopplungselemente die Funktion der Einführschräge integriert werden, wobei vorzugsweise eine Kombination der ersten und der zweiten Einführformation vorgesehen ist, um hier die größtmögliche Betriebssicherheit zu erhalten.
Es sei darauf verwiesen, daß es grundsätzlich auch möglich ist, die den verschiedenen Zylinderkernen zugeordneten Paare aus erstem und zweitem Kopplungselement jeweils verschieden auszugestalten, d. h. bei einem Paar die erste Einführformation vorzusehen und beim anderen Paar die zweite Einführformation oder bei einem der Paare eine Kombination von beiden Einführformationen vorzusehen. Dies kann jeweils von speziellen geometrischen Ausgestaltungen der beiden Hälften des Schließzylinders abhängen.
Auch im Falle der zweiten Einführformation kann vorgesehen sein, daß die Aufnahmeöffnung sich im wesentlichen kegelstumpfartig oder mit gekrümmtem Flächenverlauf erweiternd ausgebildet ist. Von Bedeutung ist hier, daß durch bezüglich der Relativbewegungsrichtung zwischen erstem und zweitem Kopplungselement schrägliegende Einführflächen das Ineinandereintreten oder gegenseitiges Ausrichten von erstem und zweitem Kopplungselement erreicht wird.
Die nicht rotationssymmetrische Außenumfangskontur des ersten Kopplungselements kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das erste Kopplungselement in seinem Bereich mit nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur wenigstens einen von einem im wesentlichen zylindrischen Grundabschnitt nach radial außen abstehenden Kopplungsvorsprung aufweist.
Dabei ist dann vorzugsweise vorgesehen, daß das erste Kopplungselement in seinem Führungsabschnitt eine kleinere Radialabmessung, insbesondere Durchmesser, aufweist, als in seinem Grundabschnitt.
In entsprechender Weise kann die nicht rotationssymmetrische Innenumfangskontur der Aufnahmeöffnung im jeweiligen zweiten Kopplungselement dadurch erhalten werden, daß das zweite Kopplungselement in seinem Bereich mit nicht rotationssymmetrischer Innenumfangskontur der Aufnahmeöffnung eine im wesentlichen zylindrische Grundöffnung zur Aufnahme des im wesentlichen zylindrischen Grundabschnitts sowie jedem Kopplungsvorsprung des ersten Kopplungselements zugeordnet wenigstens eine Aufnahmeerweiterung zur Aufnahme des zugeordneten Kopplungsvorsprungs aufweist.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit kann vorzugsweise vorgesehen sein, daß sowohl die ersten als auch die zweiten Kopplungselemente bezüglich der Drehachse verkippbar sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine vormontierte Baugruppe, umfassend eine erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung, eine Schließbartnabe und eine Vormontageklammer, durch welche die beiden ersten Kopplungselemente der Kopplungseinrichtung unter Zwischenanordnung der ersten Vorspannanordnung und die beiden zweiten Kopplungselemente der Kopplungseinrichtung unter Zwischenanordnung der zweiten Vorspannanordnung in einer im wesentlichen vollständig in die Schließbartnabe eingeführten Stellung gehalten sind.
Dabei kann vorgesehen sein, daß die Vormontageklammer im wesentlichen U-förmig ist, die Schließbartnabe außen umgreift und mit ihren U-Schenkeln an beiden axialen Seiten der Schließbartnabe radial in den Bereich der ersten und zweiten Kopplungselemente ragt.
Durch die Verwendung einer derartigen vormontierten Baugruppe kann auch bei nicht vorhandenem zentralen Achsbauteil, welches beim Stand der Technik auch für den Zusammenhalt der Kopplungseinrichtung an sich sorgt, ein Herstellungsverfahren zum Zusammensetzen eines Doppelschließzylinders, welcher eine erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung umfaßt, in einfacher Weise mit den folgenden Schritten durchgeführt werden:
  • a) Einsetzen der vormontierten Baugruppe in eine Schließbartnaben-Aufnahmeausnehmung in einem Schließzylinderkörper des Schließzylinders,
  • b) Einsetzen jeweiliger Zylinderkerne in jede in dem Schließzylinderkörper vorgesehene Zylinderbohrung und gegebenenfalls axiales Fixieren der Zylinderkerne in den zugeordneten Zylinderbohrungen,
  • c) Entfernen der Vormontageklammer.
  • Da die erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung das zentrale Achsteil nicht aufweist, entfällt der Schritt des festen Zusammenfügens der Kopplungseinrichtung durch dieses Bauteil; es muß lediglich beim Einsetzen der Kopplungseinrichtung in die Schließbartnabe beispielsweise durch die angegebene Vormontageklammer dafür gesorgt werden, daß die einzelnen Teile der Kopplungseinrichtung vor dem Einfügen dieser vormontierten Baugruppe in den Schließzylinder nicht herausfallen. Dieser Vorgang der Lagefixierung der Kopplungseinrichtung bezüglich der Schließbartnabe ist jedoch auch beim Stand der Technik erforderlich, da dort eine vormontierte Baugruppe bestehend aus Schließbartnabe und in dieser angeordneter - wenn auch durch das zentrale Achsbauteil zusammengehalten - Kopplungseinrichtung bereitgestellt werden muß und dafür gesorgt werden muß, daß vor dem Einbau dieser vormontierten Baugruppe die Kopplungseinrichtung nicht aus der Schließbartnabe herausfällt.
    Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen anhand bevorzugter Ausgestaltungsformen detailliert beschrieben. Es zeigt:
    Fig. 1
    eine Längsschnitt-Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung sowie der zugeordneten Zylinderkerne und der Schließbartnabe;
    Fig. 2
    eine axiale Ansicht eines in Fig. 1 in der linken Hälfte dargestellten ersten Kopplungselements bei Betrachtung von links in Fig. 1;
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht bei Betrachtung von rechts in Fig. 1;
    Fig. 4
    eine axiale Ansicht eines in der linken Hälfte der Fig. 1 dargestellten zweiten Kopplungselements bei Betrachtung von links in Fig. 1;
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht bei Betrachtung von rechts in Fig. 1;
    Fig. 6
    eine vereinfachte Längsschnittansicht eines mit einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung ausgestatteten Schließzylinders bei nicht eingeführtem Schlüssel;
    Fig. 7
    eine der Fig. 6 entsprechende Ansicht bei in den linken Zylinderkern eingeführtem Schlüssel;
    Fig. 8
    eine der Fig. 7 entsprechende Ansicht, in welcher der in der Darstellung linken Zylinderkern nach Einführen des Schlüssels um 180° gedreht wurde; und
    Fig. 9
    eine Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen vormontierten Baugruppe.
    Die Fig. 1 zeigt eine Explosionsansicht einer erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung in Verbindung mit den mit dieser zusammenwirkenden Komponenten eines Schließzylinders, nämlich den beiden Zylinderkernen 12 und 12' sowie der Schließbartnabe 14 mit dem daran angeordneten Schließbart 16. Die Kopplungseinrichtung 10 weist jedem Zylinderkern 12, 12' zugeordnet ein erstes Kopplungselement 18, 18', ein zweites Kopplungselement 20, 20' sowie eine erste Vorspannfeder 22, welche im zusammengesetzten Zustand zwischen den beiden ersten Kopplungselementen 18, 18' liegt und diese voneinander wegdrängt, und eine zweite Vorspannfeder 24 auf, welche im zusammengesetzten Zustand zwischen den beiden zweiten Vorspannelementen 20, 20' liegt und diese voneinander wegdrängt.
    Im folgenden wird zunächst auf die Zusammenwirkung der jeweiligen Kopplungselemente 18, 18' bzw. 20, 20' mit den Zylinderkernen 12, 12' und der Schließbartnabe 14 eingegangen, wobei hier lediglich eine Beschreibung hinsichtlich der in der Fig. 1 links dargestellten Komponenten vorgenommen wird; es ist selbstverständlich, daß aufgrund völlig symmetrischer Ausgestaltung die gleiche Funktionsweise beziehungsweise die gleichen baulichen Maßnahmen bei den Komponenten auf der rechten Seite der Fig. 1 vorgesehen sind.
    Wie man in den Fig. 2 und 3 erkennt, weist das erste Kopplungselement 18 einen näherungsweise kreiszylinderartigen Grundabschnitt 26 auf, von welchem an einer axialen Endseite, d. h. der der Schließbartnabe 14 zugewandten Endseite, ein Führungsabschnitt 28 mit geringerem Durchmesser ausgeht, der an seinem freien Ende sich verjüngend ausgebildet ist und mit einer kegelstumpfartigen Oberfläche 30 versehen ist.
    Von dem zylinderartigen Grundabschnitt 26 geht ferner nach radial außen ein Kopplungsvorsprung 32 aus, dessen Axialerstreckung näherungsweise der Axialerstreckung der Grundabschnitts 26 entspricht. An der dem Schließzylinder 12 zugewandten Stirnseite 34 weist das erste Kopplungselement eine kerbenartige Vertiefung 36 auf, in welche eine Schlüsselspitze eines in einen Schlüsselkanal 38 des Zylinderkerns 12 einzuführenden Schlüssels eintreten kann. An seinem der Schließbartnabe 14 nahen Ende 40 weist der Zylinderkern 12 eine gestufte Öffnung auf, welche in einem ersten Abschnitt näherungsweise konzentrisch zu einer Drehachse A eine der Umfangsform des Grundabschnitts 26 entsprechende Ausnehmung 42 aufweist, die an einer radialen Seite bei 44 offen ist. In der Ausnehmung 42 ist bei nicht eingeschobenem Schlüssel der Grundabschnitt 26 aufgenommen und bei dem nach radial außen offenen Abschnitt 44 liegt der Kopplungsvorsprung 32. Man erkennt, daß der Bereich 44 sich axial bis zu dem der Schließbartnabe 14 nahen Ende des Zylinderkerns 12 erstreckt, so daß durch Zusammenwirkung des Kopplungsvorsprungs 32 mit dem Bereich 44 unabhängig von der Relativlage des ersten Kopplungselements 18 bezüglich des Zylinderkerns 12 eine drehfeste Kopplung dieser beiden Komponenten vorgesehen ist. Ferner sei darauf verwiesen, daß die Ausnehmung 42 bzw. der Bereich 44 einerseits und das erste Kopplungselement 18 andererseits in ihren jeweiligen Innen- beziehungsweise Außenabmessungen derart aufeinander abgestimmt sind, daß das Kopplungselement 18 in vorbestimmtem Ausmaß bezüglich der Drehachse A, d. h. auch bezüglich des Zylinderkerns 12 verkippt werden kann, ohne daß die Gefahr eines Verkeilens oder Verkantens des Kopplungselements 18 im Zylinderkern 12 besteht. Insbesondere ist diese Verkippbarkeit in einem derart großen Ausmaß zugelassen, wie es bei Einführen eines Schlüssels und axialer Beaufschlagung des ersten Kopplungselements 18 durch den Schlüssel einerseits und die Feder 22 andererseits, wie nachfolgend beschrieben, nicht zu erwarten ist.
    Anschließend an den Ausnehmungsbereich 42 mit kleinerem Durchmesser weist der Zylinderkern 12 einen Ausnehmungsbereich 46 mit größerem Durchmesser auf. In diesem Ausnehmungsbereich 46 mit größerem Durchmesser liegt ein näherungsweise kreiszylinderartiger Wandungsabschnitt 48 des zweiten Kopplungselements 20. Dieser Wandungsabschnitt 48 bildet zusammen mit einem Grundkörper 50 des zweiten Kopplungselements 20 eine Aufnahmeöffnung 52, in welcher das erste Kopplungselement 18 zum Teil liegt beziehungsweise in welche das erste Kopplungselement 18 eintreten kann. Man erkennt, daß die Aufnahmeöffnung 52 im Bereich der Wandung 48 eine nicht rotationssymmetrische Innenumfangskontur aufweist, da die Wandung 48 in einem Umfangsbereich 54 unterbrochen ist und somit in diesem Bereich die Aufnahmeöffnung 52 nach radial außen erweitert beziehungsweise offen ist. Insbesondere ist die Erweiterung beziehungsweise der unterbrochene Bereich 54 derart bemessen, daß er der Umfangserstreckung des Kopplungsvorsprungs 32 am ersten Kopplungselement 18 entspricht.
    Man erkennt ferner, daß in dem dem Zylinderkern 12 nahen Ende der Wandung 48 die Öffnung 52 sich erweiternd ausgebildet ist, d. h. auch dort ist eine kegelstumpfartig sich erweiternde Oberfläche 56 vorgesehen.
    Das zweite Kopplungselement 20 ist im Bereich seines Grundkörpers 50 mit ebenfalls nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur ausgestaltet und wird in eine entsprechend konturierte Innenausnehmung 58 der Schließbartnabe 14 eingesetzt, so daß diese beiden Komponenten miteinander drehfest verbunden sind, jedoch axial bezüglich einander verlagerbar sind. Es sei darauf verwiesen, daß vorzugsweise auch hier die Größenbemessung derart ist, daß das zweite Kopplungselement 20 bezüglich der Drehachse A und somit bezüglich der Schließbartnabe 14 verkippen kann, ohne daß dabei eine Verklemmung oder Verkantung dieses zweiten Kopplungselements 20 in der Schließbartnabe 58 auftritt.
    Die Ausnehmung 58 ist an ihren beiden axialen Enden erweitert und ist dort rotationssymmetrisch ausgebildet, um jeweilige Endabschnitte der Zylinderkerne 12, 12' aufzunehmen und eine Relativdrehbarkeit dieser Zylinderkerne 12, 12' bezüglich der Schließbartnabe 14 zu ermöglichen.
    Ferner ist im zusammengesetzten Zustand die Feder 22, welche die Einführabschnitte 28 der beiden ersten Kopplungselemente 18, 18' umgibt oder sich beispielsweise auch axial an diesen abstützen kann, zwischen den beiden ersten Kopplungselementen 18 komprimiert, so daß normalerweise die beiden ersten Kopplungselemente 18, 18' in die Ausnehmungsbereiche 42, 42' der jeweiligen Zylinderkerne 12, 12' gedrückt sind und dort in einer Freigabestellung gehalten sind, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Es sei darauf verwiesen, daß in Fig. 6 die Feder 22 aus Gründen der Klarheit nicht eingezeichnet ist. In entsprechender Weise ist zwischen den beiden zweiten Kopplungselementen 20, 20' die Feder 24 komprimiert und stützt sich dabei an einer Abstufung 60, 60' der Aufnahmeöffnung 52 ab. Durch die Feder 24 sind somit auch die beiden zweiten Kopplungselemente 20, 20' axial voneinander weggedrängt und kommen in einer maximal auf die Zylinderkerne 12, 12' zu verschobenen mit ihren Wandungsbereichen 48, 48' in die Ausnehmungsbereiche 46, 46' vollständig eingeführten Position zu liegen, in welcher jedoch die Grundkörper 50, 50' immer noch in drehfester Kopplung mit der Innenausnehmung 58 in der Schließbartnabe 14 stehen.
    Im folgenden wird insbesondere mit Bezug auf die Fig. 6 bis 8 das Funktionsprinzip der erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung 10 beziehungsweise eines damit ausgestatteten Schließzylinders beschrieben. Es sei hierzu noch erwähnt, daß weitere Komponenten oder Baugruppen des in Fig. 6 dargestellten Schließzylinders 70, wie z. B. die Stiftzuhaltungen und die zugeordneten Bohrungen in den einzelnen Zylinderkernen 18, 18' bzw. im Schließzylinderkörper 72 nur andeutungsweise dargestellt sind. Es ist selbstverständlich, daß hier verschiedenste Konfigurationen geschaffen werden können. Auch kann der Schließzylinder 17 an beiden axialen Seiten bezüglich der Schließbartnabe 14 verschiedene Längen, verschiedene Stiftzuhaltungsanzahlen usw. aufweisen. Von Bedeutung ist, auf welche Art und Weise die beiden im Schließzylinderkörper 72 drehbaren Zylinderkerne 18, 18' jeweils mit der Schließbartnabe 14 zur gemeinsamen Drehung gekoppelt werden können.
    Die Fig. 6 zeigt die Grundstellung, in welcher in keinen der Zylinderkerne 18, 18' ein Schlüssel eingeführt ist. Durch die in dieser Figur nicht dargestellte erste Feder 22 sind daher die ersten Kopplungselemente 18, 18' jeweils in ihre dem zugeordneten Zylinderkern 12 beziehungsweise 12' am nächsten liegenden, d. h. in die zugeordneten Ausnehmungen 42, 42' vollständig eingeschobene Freigabeposition vorgespannt sind und in entsprechender Weise die zweiten Kopplungselemente 20, 20' durch die Feder 24 in ihre den jeweils zugeordneten Zylinderkernen 12, 12' am nächsten liegende Kopplungsaufnahmepositionen verschoben sind, in welchen die Wandungsbereiche 48, 48' in die Ausnehmungsbereiche 46 beziehungsweise 46' (siehe Fig. 1) im wesentlichen vollständig eingeschoben sind. In diesem Zustand greift der Kopplungsvorsprung 32 beziehungsweise 32' nicht in den zugeordneten Öffnungabereich 54, 54' des jeweiligen zweiten Kopplungselements 20, 20' ein. Es ist somit zwar jedes der Kopplungselemente 18, 18' beziehungsweise 20, 20' mit dem zugeordneten Zylinderkern 12, 12' beziehungsweise der Schließbartnabe 14 drehfest gekoppelt, es istjedoch keine drehfeste Verbindung zwischen den einzelnen Kopplungselelementen 18, 20 beziehungsweise 18', 20' geschaffen. Es ragt lediglich der Führungsabschnitt 28, 28' zumindest bereichsweise in die Öffnung 52, 52', insbesondere in den durch die Wandung 48, 48' umgebenden Bereich hinein.
    Wird nun ein Schlüssel in einen der Zylinderkerne 12, 12' eingeschoben, wie durch die Schlüsselspitze S in Fig. 7 beim Zylinderkern 12 schematisch dargestellt, so greift die Schlüsselspitze S in die Kerbe 36 des ersten Kopplungselements 18 ein und drückt dabei das erste Kopplungselement 18 axial in eine vom zugeordneten Zylinderkern 12 weiter entfernt liegende, d. h. der Schließbartnabe 14 nähere Kopplungsbereitschaftsposition. Da, wie vorangehend angesprochen, das Kopplungselement 18 in der zugehörigen Ausnehmung 42, 44 des Zylinderkerns 12 mit eine Verkippung zulassendem Bewegungsspiel aufgenommen ist, kann vor allem bei außermittigem Angreifen der Schlüsselspitze S am Kopplungselement 18 dieses nunmehr bezüglich der Drehachse A, d. h. bezüglich des Zylinderkerns 12, verkippt werden, was ferner dadurch ermöglicht ist, daß das erste Kopplungselemet 18 in seinem bereits in die Öffnung 52 eingreifenden Bereich, d. h. im Führungsabschnitt 28, eine kleinere Außenabmessung aufweist, als die Innenabmessung der Öffnung 52 in diesem Bereich. Da jedoch dieses Verkippen grundsätzlich zugelassen ist, tritt bei der axialen Verlagerung des Kopplungselements 18 kein Verkanten oder Verkeilen im Zylinderkern 12 beziehungsweise im zweiten Kopplungselement 20 auf. Sind die Schließbartnabe und das mit dieser drehfest gehaltene zweite Kopplungselement 20 und der Zylinderkern 12 und damit das mit diesem drehfest gehaltene erste Kopplungselement 18 in einer Relativdrehstellung, wie sie beispielsweise in Fig. 1 angedeutet ist, d. h. eine Relativdrehstellung, in welcher der Kopplungsvorsprung 32 in Umfangsrichtung mit dem Bereich 54 der Öffnung 52 ausgerichtet ist, so kann unmittelbar das erste Kopplungselement 18 mit seinem Kopplungsvorsprung 32 und seinem Grundabschnitt 26, d. h. demjenigen Bereich, in welchem dieses nicht rotationssymmetrisch ausgebildet, ist, in den ebenfalls nicht rotationssymmetrisch ausgebildeten Bereich der Öffnung 52 eintreten. Es ist dann eine in Umfangsrichtung formschlüssig wirkende Drehverbindung zwischen dem ersten Kopplungselement 18 und dem zweiten Kopplungselement 20 geschaffen, so daß durch Drehen des Schlüssels und dadurch induziertes Drehen des Zylinderkerns 12 nun die Schließbartnabe 14 und somit auch der Schließbart 16 bewegt werden.
    Dieses Ineinandereintreten der beiden Kopplungselemente 18, 20 wird dadurch unterstützt, daß, wie insbesondere in den Fig. 1 bis 5 erkennbar, am ersten Kopplungselement 18 die eine erste Einführformation bildende konusartige Fläche 30 am Führungsabschnitt 28 ausgebildet ist und am zweiten Kopplungselement 20 die eine zweite Einführformation bildende sich konusartig erweiternde Oberfläche 56 vorgesehen ist. Das heißt, diese Flächenbereiche 30 und 56 bilden jeweils Einführ- beziehungsweise Führungsschrägflächen, welche auch bei Relativschrägstellung dieser beiden Bauteile dafür sorgen, daß das zur Herstellung der Drehverbindung erforderliche Ineinandereintreten der Bereiche mit nicht rotationssymmetrischer Umfangskontur erreicht werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn in der Freigabeposition des ersten Kopplungselements 18 und der Kopplungsaufnahmeposition des zweiten Kopplungselements 20 der Führungsabschnitt 28 des ersten Kopplungselements nicht oder nur geringfügig in die Öffnung 52 eingreift.
    Sind der Zylinderkern 12 und die Schließbartnabe 14 nicht in der vorangehend beschriebenen Relativdrehstellung, d. h. sind der Kopplungsvorsprung 32 und der Bereich 54 der Öffnung 52 nicht miteinander ausgerichtet, so drückt zunächst bei der axialen Verschiebung das erste Kopplungselement 18 mit seinem Kopplungsvorsprung 32 gegen eine Stirnfläche des Wandungsbereichs 48. Dadurch wird entgegen der Vorspannung der Feder 24 das zweite Kopplungselement 20 axial weiter vom zugeordneten Zylinderkern 12 in die Schließbartnabe 14 eingeschoben und kann aufgrundd er zugelassenen Verkippbewegung vermittels der außermittigen Beaufschlagung durch das erste Kopplungselement 18 ebenfalls leicht verkippt werden, ohne daß die Gefahr einer Verkantung oder Verkeilung besteht. Wird dann der Zylinderkern 12 durch den Schlüssel gedreht, so wird eine Relativdrehstellung erreicht, in welcher der Kopplungsvorsprung 32 wieder mit dem Bereich 54 ausgerichtet ist, und durch die Vorspannung der Feder 24 bewegt sich das zweite Kopplungselement 20 dann wieder in seine Kopplungsaufnahmestellung, d. h. es treten wieder die beiden nicht rotationssymmetrischen Bereiche der Kopplungselemente 18, 20 ineinander zur Herstellung der Drehverbindung ein. Auch hierbei wirken, ebenso wie vorangehend beschrieben, die Schrägflächen 30, 56 als Einführ- beziehungsweise Führungsflächen, welche das sichere Ineinandereintreten dieser Bauteile ermöglichen.
    Da beim Übergang von der Kopplungsaufnahmestellung in die Kopplungsübergangsstellung das zweite Kopplungselement 20 zumindest bereichsweise mit seinem Wandungsbereich 48 aus dem Ausnehmungsbereich 46 des Zylinderkerns 12 austreten kann, ist es vorteilhaft, wenn auch im freien Endbereich des Wandungsbereichs 48 eine sich verjüngende Oberfläche 74 vorgesehen ist, so daß auch hier wieder eine Einführ- oder Führungsfläche vorgesehen ist, welche bei schräggestelltem zweiten Kopplungselement 20 dafür sorgt, daß dieses ohne zu verkanten oder verkeilen in den Ausnehmungsbereich 46 eintreten kann. Ferner kann am Kopplungsvorsprung 32 beziehungsweise am zugeordneten Bereich 54 der Öffnung 52 jeweils ein derartige Führungsflächen- beziehungsweise Schrägflächenformation ausgebildet sein.
    Es sei darauf verwiesen, daß die Fig. 8 einen Zustand zeigt, in welchem durch den Schlüssel der Zylinderkern 12 um 180° gedreht wurde, wobei auch die Schließbartnabe 14 mit dem Schließbart 16 der Drehbewegung gefolgt ist. Der Zylinderkern 12' ist in seiner ursprünglichen Drehstellung verblieben, da zwischen diesem und der Schließbartnabe 14 keine Drehkopplung hergestellt ist. Ferner sei darauf verwiesen, daß das gleiche Funktionsprinzip vorliegt, wenn der Schlüssel mit seiner Spitze S in den Zylinderkern 12' eingeführt ist. Auch können beide Schlüssel gleichzeitig eingeführt werden, wobei dann die beiden Einführabschnitte 28, 28' axial zur Anlage aneinander kommen können, um zu verhindern, daß die Feder 22 auf Block gesetzt wird. Auch kann die Axialerstreckung der beiden Einführabschnitte 28, 28' derart sein, daß bei in einen der Zylinderkerne 12, 12' eingeführtem Schlüssel und bei Einführen eines Schlüssels in den anderen Zylinderkern der Schlüssel in den anderen Zylinderkern nicht vollständig eingeführt werden kann, da bereits zuvor die beiden Einführabschnitte 28, 28' aneinander anstoßen.
    Man erkennt, daß bei der erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung 10 aufgrund des Weglassens eines zentralen Achsbauteils ein vereinfachter Aufbau erhalten wird, bei welchem vom Prinzip der strengen Führung der einzelnen Teile der Kopplungseinrichtung zum Prinzip der zugelassenen Verkipp- oder Taumelbewegung bezüglich einer Drehachse A beziehungsweise der Zylinderkerne 12, 12' übergangen wird und durch das Bereitstellen jeweiliger Einführformationen in Form von Einführabschnitten oder Einführschrägen eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet werden kann. Ferner wird, wie im folgenden beschrieben, der Herstellungsvorgang eines mit einer derartigen Kopplungseinrichtung ausgestatteten Schließzylinders vereinfacht. Man erkennt in Fig. 9 eine vormontierte Baugruppe 80, welche die Schließbartnabe 14 mit dem Schließbart 16, die beiden ersten Kopplungselemente 18, 18', die beiden zweiten Kopplungselemente 20, 20', die zwischen den beiden ersten Kopplungselementen 18, 18' angeordnete und wirkende Feder 22 sowie die zwischen den beiden zweiten Kopplungselementen angeordnete und wirkende Feder 24 umfaßt. Alle Komponenten der Kopplungseinrichtung 10 sind axial im wesentlichen vollständig in die Öffnung 58 in der Schließbartnabe 14 eingeführt und sind in dieser durch eine U-förmige Vormontageklammer 82 gehalten. Diese umgreift die Schließbartnabe 14 außen und ragt mit ihren Schenkein 84, 86 radial so weit nach innen, daß sie in den Bereich der ersten und zweiten Kopplungselemente 18, 18', 20, 20' gelangt. Insbesondere greift sie in die Kerben 36, 36' der ersten Kopplungselemente 18, 18' ein und hält somit über die ersten Kopplungselemente 18, 18' auch die zweiten Kopplungselemente 20, 20' in der Schließbartnabe 14.
    Beim Zusammensetzen eines Schließzylinders, wie er in Fig. 6 angedeutet ist, wird nunmehr diese vormontierte Baugruppe in die im Schließzylinderkörper 72 vorgesehene Schließbartnabenaufnahmeausnehmung 88 eingeführt. Nachfolgend werden von beiden axialen Seiten her die Zylinderkerne 12, 12' in die zugehörigen Bohrungen 90, 90' im Schließzylinderkörper 72 vollständig eingeschoben und gegebenenfalls axial gesichert. Bei dieser Einschubbewegung treten die Wandungsbereiche 48, 48' der zweiten Kopplungselemente 20, 20' in die Ausnehmungsbereiche 46, 46' in den Zylinderkernen 12, 12' ein, so daß die in Fig. 6 dargestellte Relativpositionierung erreicht ist. Ferner werden die Zylinderkerne 12, 12' und die Schließbartnabe 14 in der in Fig. 1 dargestellten Relativdrehstellung positioniert, so daß die Vormontageklammer 82 mit ihren axial über die ersten Kopplungselemente 18, 18' vorspringenden Bereiche der Schenkel 84, 86 in die Öffnungs- oder Ausnehmungsbereiche 44, 44' der Zylinderkerne 12, 12' eingreifen kann. Nachfolgend kann dann die Vormontageklammer 82 in der Darstellung der Fig. 6 nach oben herausgezogen werden und die ersten Kopplungselemente 12, 12' treten unter Vorspannung der Feder 22 in den Ausnehmungsbereich 42 beziehungsweise 42' ein, so daß letztendlich der in Fig. 6 dargestellte Schließzylinder 70 erhalten wird.
    Durch das Weglassen des zentralen Achsbauteils wird bei der Herstellung eines Schließzylinders ein vollständiger Arbeitsvorgang eingespart. Beim Stand der Technik gemäß DE 37 15 972. C2 müssen nämlich zunächst, ebenso wie zur Herstellung der in Fig. 9 gezeigten vormontierten Baueinheit, die einzelnen Kopplungselemente und die Federn dazwischen angeordnet, komprimiert und mit dem Achsbauteil verbunden beziehungsweise mit dem Achsbauteil vernietet werden. Dieser Vernietungsvorgang ist bei der vorliegenden Erfindung nicht erforderlich. Es ist jedoch beim Stand der Technik ebenso erforderlich, wenn die einzelnen Kopplungselemente einmal über das Achsbauteil zusammengehalten sind, dafür zu sorgen, daß die in die Schließbartnabe eingeführte Kopplungseinrichtung auch in der Schließbartnabe verbleibt, bevor diese mit dem Schließzylinderkörper kombiniert wird. Das heißt, es muß eine ähnliche Vorkehrung vorgesehen sein, wie sie im Falle der vorliegenden Erfindung durch die Vormontageklammer 82 vorgesehen ist. Man erkennt also, daß die Vormontageklammer 82 zwei Funktionen erfüllt, zum einen sorgt sie dafür, daß die Kopplungseinrichtung 10 zusammengehalten wird, und zum anderen sorgt sie dafür, daß die Kopplungseinrichtung 10 in der Schließbartnabe 14 gehalten wird. Neben dem Vorteil der kostengünstigeren Herstellbarkeit durch Weglassen eines Bauteils - bei gleichwohl erhaltener oder sogar verbesserter Betriebssicherheit - führt die erfindungsgemäße Kopplungseinrichtung zusätzlich zu einem einfacheren Herstellungsvorgang, da ein vollständiger Herstellungsschritt weggelassen werden kann.
    Es sei darauf verwiesen, daß bei der erfindungsgemäßen Kopplungseinrichtung beziehungsweise einem diese enthaltenden Schließzylinder verschiedene Variationen vorgenommen werden können, welche immer noch vom Prinzip der vorliegenden Anmeldung Gebrauch machen. So ist es grundsätzlich möglich, daß in der Schließbartnabe 14 eine Wandung vorgesehen ist und die Federn 22, 24 jeweils in zwei separate Federteile getrennt sind, so daß diese sich einerseits an der Wandung und andererseits an den zugeordneten Kopplungselementen abstützen. Auch kann beispielsweise in Verbindung mit den zweiten Kopplungselementen anstelle einer einzigen Feder 24 eine Mehrzahl von um die Drehachse herum verteilt angeordneten Federn vorgesehen sein.

    Claims (14)

    1. Kopplungseinrichtung zum drehfesten Koppeln einer um eine Drehachse (A) drehbaren Schließbartnabe (14) mit jeweils einem Zylinderkern (12, 12') von in axialer Richtung bezüglich der Schließbartnabe (14) an entgegengesetzten Seiten angeordeten, um die Drehachse drehbaren Zylinderkernen (12, 12') eines Doppelschließzylinders (70), umfassend:
      für jeden Zylinderkern (12, 12') ein erstes Kopplungselement (18, 18'), welches mit dem jeweils zugeordneten Zylinderkern (12, 12') drehfest verbunden ist und bezüglich des zugeordneten Zylinderkerns (12, 12') zwischen einer diesem Zylinderkern (12, 12') näher gelegenen Freigabeposition und einer von diesem Zylinderkern (12, 12') entfernteren Kopplungsbereitschaftsposition axial verlagerbar ist, wobei die ersten Kopplungselemente (18, 18') durch eine erste Vorspannanordnung (22) in ihre Freigabeposition vorgespannt sind, und wobei die ersten Kopplungselemente (18, 18') durch Einstecken eines Schlüssels in den jeweils zugeordneten Zylinderkern (12, 12') zur Herstellung eines Kopplungszustands des jeweiligen Zylinderkerns (12, 12') mit der Schließbartnabe (14, 14') in die Kopplungsbereitschaftsposition bewegbar sind,
      für jeden Zylinderkern (12, 12') ein zweites Kopplungselement (20, 20'), welches mit der Schließbartnabe (14) drehfest verbunden ist und bezüglich der Schließbartnabe (14) zwischen einer dem jeweils zugeordneten Zylinderkern (12, 12') näher gelegenen Kopplungs-Aufnahmeposition und einer vom zugeordneten Zylinderkern (12, 12') weiter entfernten Kopplungs-Übergangsposition axial verlagerbar ist, wobei die zweiten Kopplungselemente (20, 20') durch eine zweite Vorspannanordnung (24) in ihre Kopplungs-Aufnahmestellung vorgespannt sind,
      wobei jedes erste Kopplungselement (18, 18') wenigstens bereichsweise (bei 26, 32) mit nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur ausgebildet ist,
      wobei jedes zweite Kopplungselement (20, 20') eine Aufnahmeöffnung (52) aufweist, welche wenigstens bereichsweise (bei 54) mit entsprechend nicht rotationssymmetrischer Innenumfangskontur ausgebildet ist, und
      wobei bei Verlagerung von der Freigabeposition zur Kopplungsbereitschaftsposition jedes erste Kopplungselement (18, 18') in wenigstens einer vorbestimmten Relativdrehstellung zwischen demjeweils zugeordneten Zylinderkern (12, 12') und der Schließbartnabe (14) wenigstens mit seinem Bereich mit nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur (bei 26, 32) in die Aufnahmeöffnung (52) im zugeordneten zweiten Kopplungselement (20, 20') zur Herstellung einer drehfesten Verbindung zwischen den beiden Kopplungselementen (18, 18', 20, 20') eintritt,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Kopplungseinrichtung (10) kein die ersten und/oder zweiten Kopplungselemente (18, 18', 20, 20') lagerndes Achsteil aufweist,
      daß wenigstens die ersten Kopplungselemente (18, 18') bezüglich der Drehachse (A) verkippbar sind und
      daß bei jedem Paar, umfassend ein erstes und ein zweites Kopplungselement (18, 18', 20, 20'), an wenigstens einem der Kopplungselemente (18, 18', 20, 20') des Paars eine Einführformation (30, 30', 56, 56') vorgesehen ist, welche bei Verlagerung des jeweiligen ersten Kopplungselements (18, 18') von seiner Freigabeposition in seine Kopplungsbereitschaftsposition unabhängig vom Verkippzustand des ersten Kopplungselements (18, 18') das Eintreten des ersten Kopplungselements (18, 18') in die Aufnahmeöffnung (52, 52') des zugeordneten zweiten Kopplungselements (20, 20') zur Herstellung der drehfesten Verbindung zwischen diesen beiden Kopplungselementen (18, 18', 20, 20') ermöglicht.
    2. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Kopplungselement (18, 18') ein sich in Verlagerungsrichtung von der Freigabeposition in die Kopplungsbereitschaftsposition verjüngender Oberflächenbereich (30, 30') vorgesehen ist, welcher eine erste Einführformation (30, 30') bildet.
    3. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kopplungselement (18, 18') einen im wesentlichen zylindrischen Führungsabschnitt (28, 28') aufweist, an welchem der sich verjüngende Oberflächenbereich (30, 30') ausgebildet ist, vorzugsweise an dessen der Schließbartnabe (14) nahen freien Ende.
    4. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kopplungselement (18, 18') in seinem im wesentlichen zylindrischen Führungsabschnitt (28, 28') eine kleinere Radialabmessung aufweist, als in dem Bereich mit nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur (bei 26, 32) desselben.
    5. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Oberflächenbereich (30, 30') kegelstumpfartig oder kugelartig ausgebildet ist.
    6. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem zweiten Kopplungselement (20, 20') vorgesehene Aufnahmeöffnung (52, 52') in ihrem dem zugeordneten ersten Kopplungselement (18, 18') nahen axialen Endbereich sich auf das zugeordnete erste Kopplungselement (18, 18') zu erweiternd ausgebildet ist, um eine zweite Einführformation (56, 56') zu bilden.
    7. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeöffnung (52, 52') sich im wesentlichen kegelstumpfartig oder mit gekrümmtem Flächenverlauf erweiternd ausgebildet ist.
    8. Kopplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kopplungselement (18, 18') in seinem Bereich mit nicht rotationssymmetrischer Außenumfangskontur (bei 26, 32) wenigstens einen von einem im wesentlichen zylindrischen Grundabschnitt (26, 26') nach radial außen abstehenden Kopplungsvorsprung (32, 32') aufweist.
    9. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 8 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kopplungselement (18, 18') in seinem Führungsabschnitt (28, 28') eine kleinere Radialabmessung, insbesondere Durchmesser, aufweist, als in seinem Grundabschnitt (26, 26').
    10. Kopplungseinrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Kopplungselement (20, 20') in seinem Bereich mit nicht rotationssymmetrischer Innenumfangskontur (bei 54) der Aufnahmeöffnung (52) eine im wesentlichen zylindrische Grundöffnung zur Aufnahme des im wesentlichen zylindrischen Grundabschnitts (26, 26') sowie jedem Kopplungsvorsprung (32, 32') des ersten Kopplungselements (18, 18') zugeordnet wenigstens eine Aufnahmeerweiterung (54, 54') zur Aufnahme des zugeordneten Kopplungsvorsprungs (32, 32') aufweist.
    11. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die ersten (18, 18') als auch die zweiten (20, 20') Kopplungselemente bezüglich der Drehachse (A) verkippbar sind.
    12. Vormontierte Baugruppe, umfassend:
      eine Kopplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
      eine Schließbartnabe (14) und
      eine Vormontageklammer (82), durch welche die beiden ersten Kopplungselemente (18, 18') der Kopplungseinrichtung (10) unter Zwischenanordnung der ersten Vorspannanordnung (22) und die beiden zweiten Kopplungselemente (20, 20') der Kopplungseinrichtung (10) unter Zwischenanordnung der zweiten Vorspannanordnung (24) in einer im wesentlichen vollständig in die Schließbartnabe (14) eingeführten Stellung gehalten sind.
    13. Vormontierte Baugruppe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vormontageklammer (82) im wesentlichen U-förmig ist, die Schließbartnabe (14) außen umgreift und mit ihren U-Schenkeln (84, 86) an beiden axialen Seiten der Schließbartnabe (14) radial in den Bereich der ersten und zweiten Kopplungselemente (18, 18', 20, 20') ragt.
    14. Verfahren zum Zusammensetzen eines Doppelschließzylinders, welcher eine Kopplungseinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 umfaßt, unter Einsatz einer vormontierten Baugruppe (80) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, umfassend die Schritte:
      a) Einsetzen der vormontierten Baugruppe (80) in eine Schließbartnaben-Aufnahmeausnehmung (88) in einem Schließzylinderkörper (72) des Schließzylinders (70),
      b) Einsetzen jeweiliger Zylinderkerne (12, 12') in jede in dem Schließzylinderkörper (72) vorgesehene Zylinderbohrung (90, 90') und gegebenenfalls axiales Fixieren der Zylinderkerne (12, 12') in den zugeordneten Zylinderbohrungen (90, 90'),
      c) Entfernen der Vormontageklammer (82).
    EP99115683A 1998-08-10 1999-08-09 Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloss Withdrawn EP0979913A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19836166 1998-08-10
    DE1998136166 DE19836166B4 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloß

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0979913A2 true EP0979913A2 (de) 2000-02-16
    EP0979913A3 EP0979913A3 (de) 2003-01-29

    Family

    ID=7877064

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99115683A Withdrawn EP0979913A3 (de) 1998-08-10 1999-08-09 Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloss

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0979913A3 (de)
    DE (1) DE19836166B4 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    RU2528156C2 (ru) * 2008-06-26 2014-09-10 Авосет Хардвэа Лтд Замковый механизм

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10243843B4 (de) * 2002-09-13 2004-11-25 IKON GmbH Präzisionstechnik Kupplung für einen Doppelschliesszylinder
    DE10317449A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder und Doppelschließzylinder
    DE102015100469A1 (de) * 2015-01-14 2016-07-14 C.Ed. Schulte Gesellschaft mit beschränkter Haftung Zylinderschlossfabrik Schließzylinder

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3715972C2 (de) 1987-05-13 1996-02-15 Dom Sicherheitstechnik Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1205863B (de) * 1964-08-12 1965-11-25 Karrenberg Fa Wilhelm Doppelzylinderschloss
    DE3535426C2 (de) * 1985-10-04 1994-06-30 Bks Gmbh Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder
    AT385554B (de) * 1986-03-19 1988-04-25 Evva Werke Doppelzylinderschloss
    DE3828354A1 (de) * 1988-08-20 1990-02-22 Karrenberg Fa Wilhelm Kupplungseinrichtung an doppelschliesszylinder
    DE9402519U1 (de) * 1994-02-16 1994-04-14 Bks Gmbh Kupplungseinrichtung in einem Doppelschließzylinder mit Gefahrenfunktion
    DE19635010A1 (de) * 1996-08-29 1998-03-05 Winkhaus Fa August Kupplungseinrichtung für ein Zylinderschloß

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3715972C2 (de) 1987-05-13 1996-02-15 Dom Sicherheitstechnik Kupplungseinrichtung an Doppel-Schließzylindern

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    RU2528156C2 (ru) * 2008-06-26 2014-09-10 Авосет Хардвэа Лтд Замковый механизм

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0979913A3 (de) 2003-01-29
    DE19836166B4 (de) 2006-04-13
    DE19836166A1 (de) 2000-02-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT392818B (de) Schliesssystem
    EP1350909B1 (de) Schlüssel für Zylinderschlösser
    DE2544692C3 (de) Zylinderschloß
    EP1081796A1 (de) Hochstromkontakt
    EP3153648B1 (de) Hangschloss
    EP0799967B1 (de) Bohrkrone mit Zentrierbohrer
    EP3594436B1 (de) Vorhangschloss
    EP0364660A2 (de) Zylinderschloss
    DE102007038254B4 (de) Kupplungsglied für eine Mitnehmerkupplung und Herstellungsverfahren
    EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
    DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
    DE3129459A1 (de) Schliesszylinder od.dgl.
    EP3538725A1 (de) Hangschloss
    DE19836166B4 (de) Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloß
    EP0463133B1 (de) Schlüssel für einen drehschliesszylinder
    EP0663498B1 (de) Schliesszylinder
    EP0238442A1 (de) Zuhaltung in einem Drehzylinderschloss
    DE19950393B4 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- oder Meisselhammer
    EP1826340A1 (de) Zylinderschloss mit Sperrscheiben
    DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
    EP0826854A2 (de) Kupplungseinrichtung für ein Zylinderschloss
    DE10317448A1 (de) Kupplungseinrichtung an Doppelschließzylinder
    EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
    EP0410437B1 (de) Profilschliesszylinder
    DE1105755B (de) Einbaudoppelzylinder mit zwei Schliesszylindern und gemeinsamem Schliessglied

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20030730