EP0978113A1 - Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen - Google Patents

Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen

Info

Publication number
EP0978113A1
EP0978113A1 EP98920535A EP98920535A EP0978113A1 EP 0978113 A1 EP0978113 A1 EP 0978113A1 EP 98920535 A EP98920535 A EP 98920535A EP 98920535 A EP98920535 A EP 98920535A EP 0978113 A1 EP0978113 A1 EP 0978113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
advertising
hollow body
poster
posters
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98920535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0978113B1 (de
Inventor
Horst Zaun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kittel Uwe
Kreft Rolf
Stelzer Wolfgang
Original Assignee
Kittel Uwe
Kreft Rolf
Stelzer Wolfgang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kittel Uwe, Kreft Rolf, Stelzer Wolfgang filed Critical Kittel Uwe
Publication of EP0978113A1 publication Critical patent/EP0978113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0978113B1 publication Critical patent/EP0978113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0075Pillars
    • G09F15/0081Rotating pillars

Definitions

  • the invention relates to a changing device for advertising posters, pictures, display boards or the like in round, polygonal or other geometrical advertising columns with window surfaces or window cutouts formed therein.
  • the object of the present invention is to provide a changing device for advertising posters, 3 images, billboards or the like according to the type described above, which makes it possible to increase the size of the advertising space specified in such a way that two differently designed advertising posters or 3 images are made available to the viewer.
  • the interchangeable device consists of an elliptical hollow body with advertising posters suspended on its two opposite hollow body side surfaces, one advertising poster facing the viewer and the other advertising poster facing away from the viewer and pointing inside the advertising column.
  • the hollow body or poster carrier is in its The central axis is fastened to a rotary drive which is arranged on a linear slide, the direction of displacement of which runs through the central axis of the advertising column ".
  • the hollow body or poster carrier carries a guide roller at its one outer end, which runs in a positive guide according to the wall shape of the advertising column , so that when the rotary drive is switched on, the guide roller on the hollow body or poster carrier in its positive guidance runs the contour of the advertising pillar while simultaneously transferring the linear slide to evade in the P-direction of the center of the advertising pillar, after 90 ° the linear slide is pulled outwards so that after 180 ° the pivot point of the hollow body or poster carrier is in the starting position with a simultaneous image change.
  • the same configuration according to the changing device according to claim 1 provides for claim 2, but in the changing device specified in this claim, the hollow body carrying the posters is rectangular or rod-shaped.
  • the hollow bodies consist of transparent or crystal-clear material and have at least one light source in their interior.
  • the posters attached to the hollow bodies are made of translucent material.
  • the changing device designed according to the invention it is possible to make extensive use of predetermined advertising spaces on an advertising pillar, in that the changing device creates the possibility of making two different advertising posters, pictures or display boards available to the viewer, in a changing sequence, the periods of which can be controlled are.
  • the costs for an acquired advertising space are kept low because only one advertising space is required for the area of two advertising posters.
  • the changing device can be attached easily and without great technical effort in the interior of an advertising column.
  • the advertising column is provided with window-like surfaces or window cutouts, in the area of which the changing device is then arranged in the interior of the advertising column, so that the advertising posters attached to the outer surfaces of the hollow bodies of the changing device come to rest in the area of these window surfaces or window sections of the advertising column.
  • the hollow bodies can also Have city maps, location information and the like.
  • the advertising space otherwise available or made available with a square advertising column is doubled by means of the changing device, so that in this case eight advertising posters can be accommodated in the advertising column.
  • the size of the hollow body or poster carrier depends on the size of the diameter and the design of the advertising column.
  • the number of changing devices to be accommodated in an advertising column depends, among other things, on the number of available side surfaces of the advertising column.
  • Fig. 1 in a view from above an exchange device arranged in an advertising column with an elliptical hollow body as a carrier for advertising posters and
  • Fig. 2 in a view from above, a further embodiment of a changing device with a rectangular hollow body as a carrier for advertising posters.
  • the changing device 100 shown in FIG. 1 consists of an elliptical hollow body 10, the hollow body side surfaces 11, 12 of which are designed as supports for advertising posters 20, 21 and which are provided with holders, for example in the form of clamping holders or adhesive holders, in order to hold the advertising posters 20, 21 to be able to attach to the hollow body side surfaces 11, 12.
  • These advertising posters 20, 21 are made of translucent material, but non-transparent material can also be used for the production of the advertising posters.
  • the changing device 100 is arranged in the interior of an advertising column indicated at 50, which is cylindrical in the embodiment according to FIG. has a circular cross section.
  • the arrangement of the changing device 100 is such that the hollow body 10, which has an elliptical shape, comes to rest with one of its two hollow body side faces in the wall area of the advertising column 50.
  • the arch guidance of the hollow body side surfaces 11, 12 of the hollow body 10 corresponds approximately to the arcuate course of the wall of the advertising column 50, i.e. the circular arc section of the flat sides 11 and 12 of the hollow body is based on approximately the same radius which corresponds to the circumference of the advertising column 50.
  • a light source is arranged in the interior of the hollow body 10.
  • the hollow body 10 itself consists of translucent material, for example a plastic.
  • the advertising posters 20, 21 suspended on its hollow body side surfaces 11, 12 are made of translucent material, so that the advertising poster surfaces are illuminated.
  • the advertising column 50 is provided with external lights, not shown in the drawing, so that the outer wall surfaces of the advertising posters 20, 21 can be illuminated for the viewer.
  • the arrangement of the two advertising posters 20, 21 on the two hollow body side surfaces 11, 12 of the hollow body 10 is such that one advertising poster 20 faces the viewer and the other advertising poster 21 faces away from the viewer and points inside the advertising column 50.
  • the hollow body 10 or poster carrier is fastened in its central axis 13 to a rotary drive 15 which is arranged on a linear slide 16, the direction of displacement X of which runs through the central axis of the advertising column 50.
  • the hollow body 10 or poster carrier carries at its outer end 10a a guide roller 30 which runs in a positive guide 35 according to the wall shape of the advertising column 50.
  • the linear slide 16 is guided in or on guides 17, 18.
  • the hollow body 10 is moved from its starting position A in the direction of arrow XI to the positions B, C, D, E, F, G back to its starting position, so that the advertising poster 20 facing the viewer in the starting position A in the interior of the advertising column 50 is moved, while the advertising poster 21 facing away from the viewer at position A of the hollow body 10 is moved into the position facing the viewer.
  • the guide roller 30 runs in its positive guide 35 from the contour of the advertising column and causes the linear slide 16 to deflect in the direction of the center of the advertising column 50. After 90 °, the linear slide 16 is pulled outwards again; after 180 ° rotation, the pivot point of the hollow body 10 is again in the starting position A.
  • the hollow body 10 of the changing device 100 can be designed with its hollow body side surfaces 11, 12 as a carrier for two advertising posters 20, 21.
  • the advertising posters 20, 21 are then held on the hollow body side surfaces 11, 12 by means of suitable means.
  • the hollow body 10 itself can be designed as a two-surface advertising poster, i.e. the hollow body side walls themselves form the advertising posters 20, 21, so that the cabbage body 10 consists, as it were, of only two advertising poster blanks which are joined together to form a hollow body in an elliptical manner.
  • a hollow body 10 formed in this way from advertising posters 20, 21 is likewise provided with the guide roller 30 at one of its free outer ends 10a in order to be able to carry out the movement sequence, as described above.
  • a hollow body 10 designed in this way as an advertising poster advantageously consists of translucent material.
  • at least one light source is arranged in the interior 10b of the hollow body 10.
  • Exchanging device 100 in the embodiment shown in FIG. 2 is designed, except for the shape of hollow body 10, in accordance with the changing device described for FIG. 1.
  • the changing device 100 has a rectangular or rod-shaped hollow body 10 ', the mutually parallel, opposite hollow body side surfaces 11, 12 wear advertising posters 20, 21 on the outside.
  • the hollow body 10 ' carries the guide roller 30.
  • This hollow body 10' is also fastened to a rotary drive 15 in its central axis 13.
  • This rotary drive 15 is arranged on a linear slide 16, the direction of displacement X of which runs through the central axis of the advertising column 50, which is shown in FIG.
  • the hollow body 10 ' is arranged parallel to the side wall 50a of the advertising column 50.
  • the guide roller 30 is arranged, which is in a positive guide
  • the linear slide 16 is guided in or on guides 17, 18.
  • the rotary drive 15 is switched on, then the guide roller 30 runs in its positive guide 35 from the contour of the advertising column and causes the linear slide 16 to evade in the direction of the center Advertising pillar.
  • the linear slide 16 is pulled out again; after 180 °, the pivot point of the hollow body is again in the starting position, so that the advertising poster 21, which previously turned inwards, points outwards to the viewer.
  • the hollow body 10 ′ can itself also be designed as an advertising medium, as can the hollow body 10.
  • the rotary drive 15 for the hollow body 10 or 10 ' is provided with a timing device, not shown in the drawing, by means of which the advertising posters are changed.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Um bei einer Wechselvorrichtung für Werbeplakate die in ihrer Größe vorgegebene Werbefläche zu vergrößern, wird eine Vorrichtung in runden oder vieleckigen Formen aufweisenden Werbesäulen mit in diesen ausgebildeten Fensterflächen vorgeschlagen, die aus einem elliptischen Hohlkörper (10) mit an ihren beiden gegenüberliegenden Hohlkörperseitenflächen (11, 12) aufgehängten Werbeplakaten (20, 21) besteht, wobei das eine Werbeplakat (20) dem Betrachter zugewandt und das andere Werbeplakat abgewandt und ins Innere der Werbesäule (50) zeigend ist, daß der Hohlkörper (10) in seiner Mittelachse (13) an einem Drehantrieb (15) befestigt ist, der auf einem Linearschlitten (16) angeordnet ist, dessen Verschieberichtung durch die Mittelachse der Werbesäule (50) verläuft und wobei der Hohlkörper (10) an seinem einen äusseren Ende (10a) eine Führungsrolle (30) trägt, die in einer Zwangsführung (35) entsprechend der Wandform der Werbesäule (50) abläuft.

Description

Wechselvorrichtuπg für Werbeplakate in Werbesäulen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft eine Wechselvorrichtung für Werbeplakate, Bilder, Anzeigetafeln oder dergleichen in runden, vieleckigen oder andere geometrische Formen aufweisenden Werbesäulen mit in diesen ausgebildeten Fensterflächen oder Fensterausschnitten.
Stand der Technik
Es ist bekannt, Werbesäulen mit Plakaten, Bildern und dergleichen zu versehen, die außenwandseitig aufgeklebt werden oder bei denen fensterartige Flächen oder Fensterausschnitte vorgesehen sind, in deren Bereichen die Werbeplakate, Bilder oder dergleichen angeordnet sind. Die Größe der zur Verfügung gestellten Werbeflächen ist vorgegeben, so daß nur ein Werbeplakat unterbringbar ist, das nach einer angemessenen Zeit gegen ein neues aktuelles Werbeplakat ausgetauscht wird. Um die Werbewirksamkeit zu erhöhen, bestehen die Werbeplakate aus lichtdurchlässigem Material und werden ausgeleuchtet bzw. lichtdurchstrahlt von einer Lichtquelle im Innenraum der Werbesäule, die einen runden oder vieleckigen Querschnitt aufweisen kann. Auch nicht lichtdurchlässige Werbeplakate werden in derartigen Werbesäulen eingesetzt, die dann, um sie auch in der Dunkelheit sichtbar zu machen, mittels Außenleuchten angestrahlt werden. Aufgabe, Lösung, Vorteil
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wechsel- Vorrichtung für Werbeplakate, 3ilder, Anzeigetafeln oder dergleichen gemäß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die es ermöglicht, die in ihrer Größe vorgegebene Werbefläche so zu vergrößern, daß in wechselnder Folge zwei verschiedenartig gestaltete Werbeplakate oder 3ilder dem Betrachter zur Verfügung gestellt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Wechselvorrichtung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
Hiernach besteht die Wechselvorrichtung aus einem elliptischen Hohlkörper mir an ihren beiden gegenüberliegenden Hohlkörperseitenflachen aufgehängten Werbeplaka- ren, wobei das eine Werbeplakat dem Betrachter zugewandt und das andere Werbeplakat dem Betrachter abgewandt und ins Innere der Werbesäule zeigend ist.. Der Hohlkörper bzw. Plakatträger ist in seiner Mittelachse an einem Drehantrieb befestigt, der auf einem Linear- schlitten angeordnet ist, dessen Verschieberichtung durch die Mittelachse der Werbesäule verlauf". Außerdem trägt der Hohlkörper bzw. Plakatträger an seinem einen äußeren Ende eine Führungsrolle, die in einer Zwangsführung entsprechend der Wandform der Werbesäule abläuft, so daß bei eingeschaltetem Drehantrieb die Führungsrolle an dem Hohlkörper bzw. Plakatträger in ihrer Zwangsführung die Kontur der Werbesäule bei gleichzeitiger Überführung des Linearschlittens zum Ausweichen in P-ichtung der Mitte der Werbesäule abläuft, wobei nach 90° der Linearschlitten nach außen gezogen wird, so daß nach 180° der Drehpunkt des Hohlkörpers bzw. Plakatträgers in der Ausgangsstellung bei gleichzeitigem Bildwechsel liegt. Eine gleiche Ausgestaltung entsprechend der Wechselvorrichtung gemäß Anspruch 1 sieht Anspruch 2 vor, doch ist bei der in diesem Anspruch angegebenen Wechselvorrichtung der die Plakate tragende Hohlkörper rechteck- förmig bzw. stabförmig ausgebildet.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Hiernach bestehen die Hohlkörper bei einer bevorzugten Ausführungsform aus transparentem oder glasklarem Material und weisen in ihren Innenräumen mindestens eine Leuchtquelle auf. 3ei dieser Ausführungsform sind die an die Hohlkörper angehängten Plakate aus lichtdurchlässigem Material gefertigt.
Mit der erfindungsgemäß ausgebildeten Wechselvorrichtung ist es möglich, vorgegebene Werbeflächen an einer Werbesäule umfassend auszunutzen, indem durch die Wechselvorrichtung die Möglichkeit geschaffen wird, zwei verschiedene Werbeplakate, Bilder oder Anzeigeta eln dem Beschauer zur Verfügung zu stellen und zwar in einer wechselnden Folge, deren Zeiträume steuerbar sind. Die Kosten für eine erworbene Werbefläche werden dadurch niedrig gehalten, da für die Fläche von zwei Werbeplakaten nur eine einzige Werbefläche erforderlich ist. Hinzu kommt, daß die Wechselvorrichtung mühelos und ohne großen technischen Aufwand im Innenrau einer Werbesäule angebracht werden kann. Die Werbesäule ist mit fensterartigen Flächen oder Fensterausschnitten versehen, in deren Bereich dann die Wechsel orrichtung im Innenraum der Werbesäule angeordnet ist, so daß die an den Außenflächen der Hohlkörper der Wechselvorrichtung angebrachten Werbeplakate im Bereich dieser Fensterflächen oder Fensterausschnitte der Werbesäuie zu liegen kommen. Neben Werbeplakaten, Bildern, Anzeigetafeln oder derσleichen können die Hohlkörper auch Stadtpläne, Ortsinformationen und dergleichen aufweisen. Die sonst bei einer viereckigen Werbesäule zur Verfügung stehenden bzw. zur Verfügung gestellten Werbeflächen werden vermittels der Wechselvorrichtung verdoppelt, so daß in diesem Falle acht Werbeplakate in der Werbesäule untergebracht werden können. Die Größe der Hohlkörper bzw. Plakatträger richtet sich jeweils nach der Größe des Durchmessers und der Ausgestaltung der Werbesäule. Die Anzahl der in einer Werbesäule unterzubringenden Wechselvorrichtungen richtet sich u.a. nach der Anzahl der zur Verfügung stehenden Seitenflächen der Werbesäule.
Kurzpeschreibung der Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in einer Ansicht von oben eine in einer Werbesäule angeordnete Wechselvorrichtung mit einem elliptischen Hohlkörper als Träger für Werbeplakate und
Fig. 2 in einer Ansicht von oben eine weitere Ausführungsform einer Wechselvorrichtung mit einem rechteckigen Hohlkörper als Träger für Werbeplakate.
Detallierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung.
Die in Fig. 1 dargestellte Wechselvorrichtung 100 besteht aus einem elliptischen Hohlkörper 10, dessen Hohlkörperseitenflachen 11, 12 als Träger für Werbeplakate 20, 21 ausgebildet sind und die mit Halterungen, z.B. in Form von Klemmhalterungen oder Hafthalterungen, versehen sind, um die Werbeplakate 20, 21 an den Hohlkörperseitenflächen 11, 12 anbringen zu können. Diese Werbeplakate 20, 21 bestehen aus lichtdurchlässigem Material, jedoch auch iichtundurchläs- siges Material kann für die Herstellung der Werbeplakate Verwendung finden.
Die Wechselvorrichtung 100 ist im Innenraum einer bei 50 angedeuteten Werbesäule angeordnet, die bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 zylindrisch ausgebildet ist, d.h. einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Anordnung der Wechselvorrichtung 100 ist dabei derart, daß der eine elliptische Form aufweisende Hohlkörper 10 mit einer seiner beiden Hohlkörpersei- tenflachen im Wandungsbereich der Werbesäule 50 zu liegen kommt. Die Bogenführung der Hohlkörperseitenflächen 11, 12 des Hohlkörpers 10 entspricht in etwa dem bogenförmigen Verlauf der Wand der Werbesäule 50, d.h. dem Kreisbogenabschnitt der Hohlkörperseiten- flache 11 bzw. 12 liegt in etwa der gleiche Radius zugrunde, der dem U f ngskreis der Werbesaule 50 entspricht.
Im Innenraum des Hohlkörpers 10 ist eine Lichtquelle angeordnet. Der Hohlkörper 10 selbst besteht aus lichtdurchlässigem Material, beispielsweise einem Kunststoff. Bei dieser Ausgestaltung des Hohlkörpers 10 sind die an seinen Hohlkörperseitenflächen 11, 12 aufgehängten Werbeplakate 20, 21 aus lichtdurchlässigem Material gefertigt, so daß die Werbeplakatflachen ausgeleuchtet werden. In dem Fall, bei dem die Werbeplakate 20, 21 aus lichtundurchlässige Material bestehen, ist die Werbesäule 50 mit in der Zeichnung nicht dargestellten Außenleuchten versehen, so daß die Außenwandflächen der Werbeplakate 20, 21 für den Betrachter ausgeleuchtet werden können. Die Anordnung der beiden Werbeplakate 20, 21 an den beiden Hohlkörperseitenflachen 11, 12 des Hohlkörpers 10 ist derart, daß das eine Werbeplakat 20 dem Betrachter zugewandt und das andere Werbeplakat 21 dem Betrachter abgewandt und ins Innere der Werbesäule 50 zeigend ist.
Der Hohlkörper 10 bzw. Plakatträger ist in seiner Mittelachse 13 an einem Drehantrieb 15 befestigt, der auf einem Linearschlitten 16 angeordnet ist, dessen Verschieberichtung X durch die Mittelachse der Werbesäule 50 verläuft.
Der Hohlkörper 10 bzw. Plakatträger trägt an seinem äußeren Ende 10a eine Führungsrolle 30, die in einer Zwangsführung 35 entsprechend der Wandform der Werbesäule 50 abläuft. Der Linearschlitten 16 ist in bzw. an Führung 17, 18 geführt.
Wird der Drehantrieb 15 eingeschaltet, dann wird der Hohlkörper 10 aus seiner Ausgangsstellung A in Pfeilrichtung XI über die Stellungen B, C, D, E, F, G in seine Ausgangsstellung zurückbewegt, so daß das in der Ausgangsstellung A dem Betrachter zugekehrte Werbeplakat 20 in den Innenraum der Werbesäule 50 bewegt wird, während das bei der Stellung A des Hohlkörpers 10 dem Betrachter abgewandte Werbeplakat 21 in die dem Betrachter zugekehrte Stellung bewegt wird. Bei diesem Bewegungsvorgang läuft die Führungsrolle 30 in ihrer Zwangsführung 35 die Kontur der Werbesäule ab und bringt den Linearschlitten 16 zum Ausweichen in Richtung Mitte der Werbesäule 50. Nach 90° wird der Linearschlitten 16 wieder nach außen gezogen; nach 180°- Drehung befindet sich der Drehpunkt des Hohlkörpers 10 wieder in der Ausgangsstellung A. Das vorher nach innen zugewandte Werbeplakat 21 zeigt nunmehr nach außen zum Betrachter. Die gleiche Bewegung des Hohlkörpers 10 ist auch dadurch erreichbar, indem die Führungsrolle 30 in ihrer Zwangsführung 35 nicht in Pfeilrichtung X2 bewegt wird, sondern von einer zur anderen Seite gezogen wird. Durch diese Möglichkeit des Bildwechsels ist es möglich, in kürzester Zeit dem Betrachter ein anderes Werbeplakat zur Verfügung zu stellen.
Der Hohlkörper 10 der Wechselvorrichtung 100 kann mit seinen Hohlkörperseitenflächen 11, 12 als Träger für zwei Werbeplakate 20, 21 ausgebildet sein. Die Werbeplakate 20, 21 sind dann mittels geeigneter Mittel an den Hohlkörperseitenflächen 11, 12 gehalten. Nach einer weiteren Ausführungsform kann der Hohlkörper 10 selbst als zweiflächiges Werbeplakat ausgebildet werden, d.h. die Hohlkorperseitenwände bilden selbst die Werbeplakate 20, 21, so daß quasi der Kohlkörper 10 nur aus zwei Werbeplakatzuschnitten besteht, die eilipsenför ig zu einem Hohlkörper zusammengefügt sind. Ein derartig aus Werbeplakaten 20, 21 gebildeter Hohlkörper 10 ist ebenfalls an einem seiner freien äußeren Enden 10a mit der Führungsrolle 30 versehen, um den Bewegungsablauf vollziehen zu können, wie dieser vorangehend beschrieben ist. Ein so als Werbeplakat ausgebildeter Hohlkörper 10 besteht vorteilhafterweise aus lichtdurchlässigem Material. Und auch bei dieser Ausführungsform ist im Innenraum 10b des Hohlkörpers 10 mindestens eine Lichtquelle angeordnet.
Die Wechselvorrichtung 100 bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist bis auf die Formgebung des Hohlkörpers 10 entsprechend der zu Fig. 1 beschriebenen Wechselvorrichtung ausgebildet. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungs orm weist die Wechselvorrichtung 100 einen rechteckigen bzw. stabför igen Hohlkörper 10' auf, dessen parallel zueinander verlaufende, sich gegenüberliegende Hohlkörperseitenflachen 11, 12 außenseitig Werbeplakate 20, 21 tragen. An seinem äußeren Ende 10 'a trägt der Hohlkörper 10' die Führungsrol- le 30. Auch dieser Hohlkörper 10' ist in seiner Mittelachse 13 an einem Drehantrieb 15 befestigt. Dieser Drehantrieb 15 ist auf einem Linearschlitten 16 angeordnet, dessen Verschieberichtung X durch die Mittelachse der Werbesäule 50 verläuft, die bei dem in Fig.
2 gezeigten Ausführungsbeispiel als vieleckige Werbesäule ausgebildet ist, so daß in der Betrachtungsstel- lung der Hohlkörper 10' parallel zur Seitenwand 50a der Werbesäule 50 verlaufend angeordnet ist. Auch am äußeren Ende 10 'a des Hohlkörpers 10' ist die Führungsrolle 30 angeordnet, die in einer Zwangsführung
35 entsprechend der Form der Werbesäule 50 abläuft. Die Führung des Linearschlittens 16 erfolgt in bzw. an Führungen 17 , 18.
Wird auch bei der Wechselvorrichtung nach Fig. 2 mit dem rechteckigen bzw. stabförmigen Hohlkörper 10' der Drehantrieb 15 eingeschaltet, dann läuft die Führungs- rolle 30 in ihrer Zwangsführung 35 die Kontur der Werbesäule ab und bringt den Linearschlitten 16 zum Ausweichen in Richtung Mitte der Werbesäule. Nach 90° wird der Linearschlitten 16 wieder nach außen gezogen; nach 180° befindet sich der Drehpunkt des Hohlkörpers wieder in Ausgangsstellung, so daß das vorher nach innen gewandte Werbeplakat 21 nach außen zum Betrachter zeigt.
Auch der Hohlkörper 10' kann selbst als Werbeträger wie auch der Hohlkörper 10 ausgebildet sein. Die beiden Wandflächen des Hohlkörpers 10' sind dann als Werbeplakate ausgebildet.
Der Drehantrieb 15 für den Hohlkörper 10 bzw. 10' ist mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten Zeit- steuereinrichtung versehen, über die das Wechseln der Werbeplakate erfolgt.

Claims

Ansprüche
Wechselvorrichtung für Werbeplakate, Bilder, Anzeigetafeln oder dergleichen in runden, vieleckigen oder andere geometrische Formen aufweisenden Werbesäulen mit in diesen ausgebildeten Fensterflächen oder Fensteraus- schnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselvorrichtung (100) aus einem elliptischen Hohlkörper (10) mit an ihren beiden gegenüberliegenden Hohlkörperseitenflächen (11,12) aufgehängten Werbeplakaten (20,21) besteht, wobei das eine Werbeplakat (20) dem Betrachter zugewandt und das andere Werbeplakat (21) dem Betrachter abgewandt und ins Innere der Werbesäule (50) zeigend ist, daß der Hohlkörper (10) bzw. Plakatträger in seiner Mittelachse (13) an einem Drehantrieb (15) befestigt ist, der auf einem Linearschlitten (16) angeordnet ist, dessen Verschieberichtung durch die Mittelachse der Werbesäule (50) verläuft und daß der Hohlkörper (10) bzw. Plakatträger an seinem einen äußeren Ende (10a) eine Führungsrolle (30) trägt, die in einer Zwangsführung (35) entsprechend der Wandform der Werbesäule (50) abläuft, so daß bei eingeschaltetem Drehantrieb (15) die Führungsrolle (30) an dem Hohlkörper (10) bzw. Plakatträger in ihrer Zwangsführung (35) die Kontur der Werbesäule (50) bei gleichzeitiger Überführung des Linearschlittens (16) zum Ausweichen in Richtung der Mitte der Werbesäule (50) abläuft, wobei nach 90° der Linearschlitten
(16) nach außen gezogen wird, so daß nach 180° der Drehpunkt des Hohlkörpers (10) bzw. Plakatträgers in der Ausgangsstellung bei gleichzeitigem Bildwechsel liegt.
2. Wechselvorrichtung für Werbeplakate, Bilder, Anzeigetafeln oder dergleichen in runden, vieleckigen oder andere geometrische Formen aufweisenden Werbesäulen mit in diesen ausgebildeten Fensterflächen oder Fensterausschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß die Wechselvorrichtung (100) aus einem recht- eckförmigen bzw. stabförmigen Hohlkörper (10') mit an ihren beiden gegenüberliegenden Hohlkörperseitenflächen (11,12) aufgehängten Werbeplakaten (20,21) besteht, wobei das eine Werbeplakat (20) dem Betrachter zugewandt und das andere Werbeplakat (21) dem Betrachter abgewandt und ins Innere der Werbesäule (50) zeigend ist, daß der Hohlkörper (10') bzw. Plakatträger in seiner Mittelachse (13) an einem Drehantrieb (15) befestigt ist, der auf einem Linearschlitten (16) angeordnet ist, dessen Verschieberichtung durch die Mittelachse der Werbesäule (50) verläuft und daß der Hohlkörper (10') bzw. Plakatträger an seinem einen äußeren Ende (10'a) eine Führungsrolle (30) trägt, die in einer Zwangsführung (35) entsprechend der Wandform der Werbesäule (50) abläuft, so daß bei eingeschaltetem Drehantrieb (15) die Führungsrolle (30) an dem Hohlkörper (10') bzw. Plakatträger in ihrer Zwangsführung (35) die Kontur der Werbesaule (50) bei gleichzeitiger Überführung des Linearschlittens (16) zum Ausweichen in Richtung der Mitte der Werbesäule (50) abläuft, wobei nach 90° der Linearschlitten (16) nach außen gezogen wird, so daß nach 180° der Drehpunkt des Hohlkörpers (10') bzw. Plakatträgers in der Ausgangsstellung bei gleichzeitigem Bildwechsel liegt.
3. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2 , dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkörper (10; 10') aus transparentem oder glasklarem Material bestehen und in ihren Innenräumen (10b) mindestens eine Leuchtquelle aufweisen.
4. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die die Plakate (20,21) tragenden Hohlkörperseitenflächen (11,12) mit Klemmhalterungen oder Hafthalterungen versehen sind.
5. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb (15) für den Hohlkörper (10; 10') mit einer Zeitsteuereinrichtung versehen ist.
6. Wechselvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (10; 10') zwei sich gegenüberliegende Seitenwände aufweist, die als Werbeflächen ausgebildet und mit Werbeaufdrucken oder Informationsaufdrucken versehen sind.
EP98920535A 1997-04-22 1998-04-17 Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen Expired - Lifetime EP0978113B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29707187U DE29707187U1 (de) 1997-04-22 1997-04-22 Wechselvorrichtung für Werbeplakate in Werbesäulen
DE29707187U 1997-04-22
PCT/EP1998/002249 WO1998048400A1 (de) 1997-04-22 1998-04-17 Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0978113A1 true EP0978113A1 (de) 2000-02-09
EP0978113B1 EP0978113B1 (de) 2001-11-07

Family

ID=8039318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98920535A Expired - Lifetime EP0978113B1 (de) 1997-04-22 1998-04-17 Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0978113B1 (de)
AU (1) AU7335798A (de)
DE (3) DE29707187U1 (de)
PE (1) PE70199A1 (de)
PL (1) PL336528A1 (de)
WO (1) WO1998048400A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29707187U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-12 Zaun Horst Wechselvorrichtung für Werbeplakate in Werbesäulen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB233093A (en) * 1924-03-08 1925-05-07 John Herbert Young Stevenson Improvements in or connected with appliances for exhibiting advertisements and the like
US5063377A (en) * 1989-10-13 1991-11-05 Robotic Displays Corporation Display system
WO1996008808A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Adelbert Imboden Werbesäule
DE29503371U1 (de) * 1995-01-21 1995-06-29 Eps Electronic Production Schl Präsentationsvorrichtung zum drehenden Darstellen von Gegenständen
DE29707187U1 (de) * 1997-04-22 1997-06-12 Zaun Horst Wechselvorrichtung für Werbeplakate in Werbesäulen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9848400A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0978113B1 (de) 2001-11-07
AU7335798A (en) 1998-11-13
DE29707187U1 (de) 1997-06-12
DE19880528D2 (de) 2000-09-07
DE59802066D1 (de) 2001-12-13
PE70199A1 (es) 1999-08-12
PL336528A1 (en) 2000-07-03
WO1998048400A1 (de) 1998-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156050A1 (de) Ausstellungsständer
EP0978113A1 (de) Wechselvorrichtung für werbeplakate in werbesäulen
DE2030140C3 (de) Vorführungsvorrichtung
DE3638895C2 (de)
DE3237327C2 (de)
DE2231608C2 (de) Bildervorführgerät
DE4112390A1 (de) Plakatsaeule fuer wechselnd sichtbare plakate
DE1094637B (de) Einrichtung zur Zeichen- bzw. Ziffernanzeige
DE2935293A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden vorfuehren von schautafeln o.dgl.
DE2543376C3 (de) Farbbandwechsler für eine Mehrfarben-Schreibeinrichtung
WO1992022886A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE3741541A1 (de) Zylinderfoermige vorrichtung fuer werbezwecke
DE3908961A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE3735323C2 (de)
AT204808B (de) Entfernungsanzeigende Vorrichtung
WO1990001765A1 (de) Wechselplakateinrichtung
DE2521251C3 (de) Hinweissäule
DE2342311C2 (de) Lehrmittel
DE3227117A1 (de) Spielgeraet fuer kombinations- und puzzlespiele
DE102019008917A1 (de) Mechanische Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen
DE2413649C3 (de) Anzeigetafel mit Objektdarstellung und Signallämpchen
DE814954C (de) Lehrmittel
AT22168B (de) Fahrplan-Besichtigungseinrichtung.
DE7233420U (de) Träger für Informationen
DE2934655A1 (de) Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991015

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000710

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB GR IT LI PT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011107

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011107

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802066

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011213

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL