DE2342311C2 - Lehrmittel - Google Patents

Lehrmittel

Info

Publication number
DE2342311C2
DE2342311C2 DE19732342311 DE2342311A DE2342311C2 DE 2342311 C2 DE2342311 C2 DE 2342311C2 DE 19732342311 DE19732342311 DE 19732342311 DE 2342311 A DE2342311 A DE 2342311A DE 2342311 C2 DE2342311 C2 DE 2342311C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building blocks
rails
support surface
blocks
teaching aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732342311
Other languages
English (en)
Other versions
DE2342311A1 (de
Inventor
Wilhelm 4050 Mönchengladbach Neikes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732342311 priority Critical patent/DE2342311C2/de
Publication of DE2342311A1 publication Critical patent/DE2342311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2342311C2 publication Critical patent/DE2342311C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/02Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements
    • G09B1/04Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols
    • G09B1/06Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways and having a support carrying or adapted to carry the elements the elements each bearing a single symbol or a single combination of symbols and being attachable to, or mounted on, the support

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Lehrmittel mit auf einer Trägerfläche nebeneinanderliegend zu einer Rechteckfläche vereinigten Schienen zum Nebeneinandereinsetzen einer Mehrzahl von Symbole aufweisenden Bausteinen.
Bei einer aus der CB-PS 8 24 971 bekannten Einrichtung wird eine Rechteckfläche mit darin integrierten Schienen für den Unterricht im Fach Buchhaltung vorgesehen. Im Gebrauch erhält dabei jeder Schüler eine solche Rechteckfläche und soll im Unterricht die richtigen Steine an die jeweils gewünschte Stelle setzen. Ein Nachteil der bekannten Einrichtung besteht darin, daß der Lehrer bei jedem Schüler einzeln die Richtigkeit der Arbeit prüfen muß und ähnlich wie bei handschriftlichen Arbeiten weder eine sofortige Kontrolle noch ein für alle Schüler sichtbarer Vergleich der Arbeiten möglich ist.
In der visuellen Unterrichtsgestaltung werden bereits seit langem Tageslichtprojektoren verwendet. Hiermit können beschriebene, bedruckte oder gezeichnete Transparente auf einem für alle Lernenden gut sichtbar aufgehängten Schirm abgebildet werden. Der Tageslicht- bzw. Overhead-Projektor oder auch das Episkop haben bisher dazu beigetragen, die Arbeit des Lehrenden wesentlich bequemer zu machen und während des Unterrichts früher erforderliche Nebenarbeiten, wie z. B. das Anschreiben an der Wandtafel, zeitlich erheblich abzukürzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lehrmittel zu schaffen, welches vorzugsweise als Zubehör zu einem Tageslichtprojektor oder einem ähnlichen Gerät zur Anwendung in der visuellen Unterrichtsgestaltung geeignet ist und vor allem die aktive Beteiligung sowie die schnelle und genaue Selbstkontrolle des lernenden Schülers ermöglicht. Für
ίο das Lehrmittel mit auf einer Trägerfläche vereinigten Schienen eingangs genannter Art zum Nebeneinandereinsetzen von Bausteinen besteht die erfindungsgemäße Lösung darin, daß die Schienen von der Trägerfläche lösbar und gegebenenfalls nach dem Besetzen mit
•|5 Bausteinen zeilen- oder spaltenweise auf die Trägerfiäche aufzusetzen und zu vereinigen sind und daß die Trägerfläche, die Schienen und die Bausteine zumindest soweit durchsichtig bzw. durchscheinend sind, daß die Bausteine nach dem Zusammenfügen nach Art eines Diapositivs mit Hilfe eines Tageslichtprojektors oder dergleichen auf einem Schirm abzubilden sind.
Bei Anwendung des neuen Lehrmittels erhält jeder Lernende bzw. jede Gruppe von Lernenden eine Schiene und eine Mehrzahl von Bausteinen, welche verschiedene Symbole bzw. Farben aufweisen. Der Lehrende stellt dann eine Reih^ von Aufgaben, beispielsweise mündlich, durch Formular oder mit Hilfe des Tageslichtprojektors, wobei gleichzeitig unabhängig von der Reihenfolge der Aufgaben Lösungen angegeben oder auch jeder Aufgabe verschiedene Antworten (richtige und falsche) zugeordnet sind; zu jeder Lösung gehört dabei ein Symbol oder eine Farbe der Bausteine. Der Lernende kann dann in der ihm zur Verfügung stehenden Schiene den angegebenen Lösungen entsprechende Bausteine in der Reihenfolge der gestellten Aufgaben einordnen. Nach Abschluß dieser Arbeit werden die mit Bausteinen gefüllten Schienen auf der Trägerfläche vereinigt unü mit Hilfe des Tageslichtprojektors oder einem ähnlichen Gerät für alle sichtbar
-to auf einem Schirm abgebildet. Zweckmäßig ist es dabei, wenn auch der Lehrende eine Schiene mit Bausteinen in der richtigen Reihenfolge besetzt, so daß auf dem Bildschirm ohne weiteres feststellbar ist, welche Lösungen der Lernenden richtig bzw. falsch sind. Es kann ferner günstig sein, wenn ein parallel zu den Schienen liegender Rand der Trägerfläche mit Bezeichnungen (Nummern oder Buchstaben) der Aufgaben versehen ist. und ferner jede Schiene (z. B. an einem Ende) die Bezeichnung, Kennziffer oder ähnliches des zugehörigen Lernenden trägt. Bei solchem Aufbau können dann alle Beteiligten auf dem Bildschirm mit einem Blick sehen, wer welche Aufgaben richtig bzw. falsch gelöst hat.
Das neue Lehrmittel kann überall da, wo eine exakte Fragestellung und Beantwortung möglich ist, angewendet werden. Unter anderem eignet es sich für den Unterricht in Rechtschreibung, Grammatik, Rechnen und in der Zeichensetzung. Ein besonderer Vorteil besteht dabei in der schnellen und genauen Selbstkon-
fio trolle der Lernenden, Dieser Vorteil ist besonders gravierend, weil man bisher in Kauf nehmen mußte, daß Fehler, die dem Lernenden nicht als Fehler bewußt wurden bzw. vor Augen traten, nicht als solche erkannt wurden. Wenn es nämlich Tage dauert, bis der Lernende seine Fehler erfährt, ist ihm der Zusammenhang möglicherweise nicht mehr genau erinnerlich und er wird oft keine Initiative zur Berichtigung ergreifen. Auf jeden Fall ist aber das augenblickliche Interesse nicht
mehr vorhanden, Das neue Lehrmittel bietet hierzu den Vorteil, daß der Lernende praktisch sofort nach Lösung der Aufgabe seine Fehler selbst erkennen und berichtigen kann. Neben der Selbstkontrolle des Lernenden gibt das neue Lehrmittel auch dem Lehrenden die Möglichkeit, sofort zu erkennen, bei welchen Schülern bzw. Gruppen von Schülern eine Intensivierung des Unterrichts erforderlich erscheint bzw. inwiev.-tit sich Unierrichterfolge ergeben haben.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Kennzeichen der Unteransprüche beschrieben.
Anhand der schematischen Zeichnung eines Ausführungsbeispiels sind weitere Einzelheiten erläutert
Die in Fig. 1 dargestellte Trägerplatte 1 ist mit Schienen 2 (Längsrinnen) (F i g. 2) besetzt, in die jeweils eine Mehrzahl von Bausteinen 3 eingesetzt sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Schienen 2 mit römischen Ziffern I und X numeriert Am oberen Rand der Trägerfläche 1 sind ferner Buchstaben zur Kennzeichnung der Aufgaben angegeben. Die Reihenfolge der Aufgaben entspricht also im Beispiel dei Reihenfolge der Buchstaben im Alphabet.
Als Längsrinnen ausgebildete neue Schienen 2 können (gesehen quer zur Längsrichtung, z. B. entsprechend dem Schnitt HI-III von Fig.2) rechteckigen Querschnitt aufweisen (Fig. 3). Das hat den Vorteil, daß man beim Einsetzen der Bausteine 3 an beliebiger Stelle der jeweiligen Schiene beginnen kann. Um zu verhindern, daß die Bausteine aus der fertig gefüllten 3η Schiene wieder versehentlich herausfallen, kann es dabei zweckmäßig sein (durchsichtige oder durchscheinende), Abdeckleisten 5 gemäß F i g. 3 zu den Längsrinnen 2 vorzusehen. Die Längswände oder die Enden der Rinnen sollen dann mit Klemm-Mitteln zum leicht lösbaren Halten der Abdeckleisten versehen sein. Besonders günstig ist es. die Ränder der Rinnen (Seiten- und/oder Endwände) und die Abdeckleisten so auszubilden, daß eine leicht lösbare Klemm-, Steck- oder Einrastkupplung vorliegt.
Ferner kann es günstig sein, die Längsrinnen selbst so auszubilden, daß eingesetzte Bausteine nur an den Längsenden (bzw. nur an einem Längsende) herausfallen bzw. herausgenommen werden können. Zu diesem Zweck weisen die Rinnen gemäß Fig.6 schwalbenschwanzförmigen Querschnitt auf. Es kann aber auch vorteilhaft sein, an den Längswänden der Rinnen nach innen gerichtete Kragen gemäß F i g. 4 vorzusehen. Schließlich können die Rinnen gemäß Fig.5 auch auf der Oberseite ganz verschlossen sein, so daß sich röhrenartige Gebilde mit rechteckigem (aber auch flach-ovalem) Querschnitt ergeben. Die Bausteine werden dann in der Reihenfolge der gestellten Aufgaben in die (gegebenenfalls auch »röhrenförmigen«) Rinnen (in der Regel von nur einem Ende her) eingeschoben.
Wenn bei der Anwendung des neuen Lehrmittels die richtige Lösung der Aufgabe A durch einen roten Stein zu kennzeichnen ist, dürften bei fehlerfreier Lösung in der mit A gekennzeichneten Spalte von Fig. 1 nur rote Steine übereinanderliegen. Wenn die Lösung der Aufgabe B durch einen grünen Stein zu symbolisieren ist, muß dementsprechend bei richtiger Lösung die mit B gekennzeichnete Spalte von Fig. 1 nur aus grünen Steinen bestehen. Entsprechendes gilt für die übrigen Aufgaben und Spalten der F i g. 1. Es sei dabei bemerkt, daß die Art der Unterscheidung der Bausteine im vorliegenden Zusammenhang nicht wesentlich ist. Erforderlich ist lediglich, daß die Bausteine deutlich unterscheidbar sind. Es können also auch Bausteine mit anderen Symbolen als Farben, beispielsweise mit Strichoder Punktzeichen, verwendet werden.
Wenn das neue Lehrmittel als Zubehör zu einem Tageslichtprojektor gemäß F i g. 7 benutzt wird, wird die mn Schienen 2 und Bausteinen 3 besetzte Trägerplatte 1 auf die sogenanr ;: Schreibfläche 4 des Tagesiichtprojektors gelegt Die Schreibfläche 4 ist von unten durchleuchtet, und zwar werden die Strahlen einer Lichtquelle 6a mit einem Reflektor 6b nach oben geworfen, wobei tine vorgeschaltete Fresnel-Linse 7 für eine gleichmäßige Lichtstreuung über die gesamte Fläche 4 sorgt Die über der Fläche 4 bzw. der Trägerplatte 1 liegende Optik 8 sammelt die Strahlen und bildet sie mittels des Umlenkspiegels 9 an der Projektionswand 10 ab. Wenn in den Strahlengang die Trägerplatte 1 mit aufgesetzten Schienen und Bausteinen gesetzt ist, kann also bei geeignet durchsichtiger bzw. durchscheinender Ausbildung der besetzten Trägerplatte deren Bild ohne Schwierigkeit — auch farbig — vergrößert auf dem Schirm sichtbar gemacht werden. Zum besseren Auffinden der jeweils zu besprechenden Spalte von Lösungen kann es dabei vorteilhaft sein, undurchsichtige Abdeckmittel auf die Trägerplatte zu legen, so daß nur d:c gerade interessierende Spalte auf der Projektionswand erscheint
Im bisher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Schienen 2 Längsrinnen zum (losen) Einsetzen der Bausteine 3 sind. Ee ist aber auch günstig, wenn die Schienen und die Bausteine wenigstens an den Berührungsflächen nach Steckbausteinart ausgebildete Mittel zum lösbaren Zusammenstecken aufweisen. Die Bausteine können auch rund oder oval sein, die Form ist also nicht an das Rechteck bzw. Quadrat gebunden. Die Steckbausteinart hat — ebenso die oben teilweise oder ganz verschlossenen Längsrinnen gemäß F i g. 4 bis 6 — den Vorteil, daß die Bausteine sich nicht versehentlich, beispielsweise beim Transport vom Arbeitsplatz des I '-jmenden zur Trägerplatte — von den Schienen lösen können. Zusätzlich ist hierbei aber eine Aufgabenlösung unabhängig vo;i der Reihenfolge der gestellten Aufgaben möglich.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lehrmittel mit auf einer Trägerfläche (1) nebeneinanderliegend zu einer Rechteckfläche vereinigten Schienen (2) zum Nebeneinandereinsetzen einer Mehrzahl von Symbole aufweisenden Bausteinen (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (2) von der Trägerfläche (1) lösbar und ggf. nach dem Besetzen mit Bausteinen (3) zeilen- oder spaltenweise auf die Trägerfläche (1) aufzusetzen und zu vereinigen sind und daß die Trägerfläche (1), die Schienen (2) und die Bausteine (3) zumindest insoweit durchsichtig bzw. durchscheinend sind, daß die Bausteine nach dem Zusammenfügen nach Art eines Diapositivs mit Hilfe eines Tageslichtprojektors oder dergl. auf einem Schirm (10) abzubilden sind.
2. Lehrmittel nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (2) Längsrinnen zum losen Einsetzen der Bausteine (3) sind.
3. Lehrmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken der mit Bausteinen gefüllten Längsrinnen (2) mit deren Seiten- und/oder Endwänden leicht klemmende, durchsichtige oder durchscheinende Abdeckleisten (5) vorgesehen sind (F ig. 3).
4. Lehrmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrinnen (2) einen solchen, z. B. oben teilweise oder ganz verschlossenen oder schwalbenschwanzförmigen, Querschnitt aufweisen, daß die nacheinander einzuschiebenden Bausteine (3) mit Bezug auf die P.:7inen nicht nach oben herausfallen können (p i g. 4 bis 6).
5. Lehrmittel nach Anspn-:h I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schienen (2) und die Bausteine (3) wenigstens an den Berührungsflächen nach Steckbausteinart ausgebildete Mittel zum lösbaren Zusammenstecken aufweisen.
DE19732342311 1973-08-22 1973-08-22 Lehrmittel Expired DE2342311C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342311 DE2342311C2 (de) 1973-08-22 1973-08-22 Lehrmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732342311 DE2342311C2 (de) 1973-08-22 1973-08-22 Lehrmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2342311A1 DE2342311A1 (de) 1975-02-27
DE2342311C2 true DE2342311C2 (de) 1982-05-06

Family

ID=5890371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342311 Expired DE2342311C2 (de) 1973-08-22 1973-08-22 Lehrmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2342311C2 (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB824971A (en) * 1957-01-18 1959-12-09 Joseph Rispoli Visual aid to the teaching of bookkeeping

Also Published As

Publication number Publication date
DE2342311A1 (de) 1975-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1161189B (de) Frage- und Antwortspiel fuer Schule und Haus
DE2342311C2 (de) Lehrmittel
DE7330513U (de) Lehrmittel
DE10040377C1 (de) Lernsystem
DE202007000493U1 (de) Lehr- und Lernmaterial für Kinder zur Entwicklung und für den Erwerb von geometrischen Kenntnissen
AT126086B (de) Als Lehr- bzw. Lernbehelf dienendes Rechengerät.
DE102021004901A1 (de) Lernvorrichtung zur Gestaltung des Unterrichts in Gruppen sowie zum selbstständigen Einprägen von Lerninhalten
DE826512C (de) Lehrmittel fuer Geschichtsunterricht und kulturelle Blickerweiterung
DE346210C (de) Rechenvorrichtung fuer Lehrzwecke
DE3605733C2 (de)
DE2531331A1 (de) Sammlung von aufgabenblaettern mit loesungskontrolle
DE565962C (de) Registraturmappe mit einem Rueckenschild, das zum Hervorbringen von Linienzuegen in der Weise in Felder unterteilt ist, dass zwischen Kopf- und Fussfeldern mindestens zwei nebeneinanderliegende Reihen senkrecht untereinanderliegender Felder entstehen
DE336145C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer Mehrfarbendruck
DE1774797C3 (de) Abfrage- und Kommunikationsvorrichtung zur Erfassung individueller Antworten auf gestellte Fragen
DE4224022C2 (de) Testbogen für Prüfungsfragen
DE1572671A1 (de) Dia-Positiv-Raehmchen
DE6753501U (de) Pruef und fragebogen fuer mehrfache verwendung, ohne beintraechtigung durch vorausgetaetigte loesungen.
DE189707C (de)
DE539742C (de) Lehrmittel fuer den Rechenunterricht
DE2202161A1 (de) Schalttafel fuer elektrische und/oder elektronische schaltkreise
DE1238249B (de) Lesegeraet fuer programmierte Unterrichtsblaetter
DE2453574A1 (de) Optisches anschauungs-geraet fuer iso- passungen, toleranzfelder und sitzarten
DE2744669A1 (de) Zeichenschablone
DE2700508A1 (de) Vorrichtung fuer die halterung von blattfolien u.ae. an schreibprojektoren
DE19735297A1 (de) Verfahren zur Selbstkontrolle bei Lernspielen und Lehrmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee