EP0977927A1 - Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes bauelement - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes bauelement

Info

Publication number
EP0977927A1
EP0977927A1 EP98924182A EP98924182A EP0977927A1 EP 0977927 A1 EP0977927 A1 EP 0977927A1 EP 98924182 A EP98924182 A EP 98924182A EP 98924182 A EP98924182 A EP 98924182A EP 0977927 A1 EP0977927 A1 EP 0977927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall panels
closure
wall
formwork
panels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98924182A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0977927B1 (de
Inventor
Hans Schuller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19812255A external-priority patent/DE19812255C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0977927A1 publication Critical patent/EP0977927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0977927B1 publication Critical patent/EP0977927B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/14Walls having cavities in, but not between, the elements, i.e. each cavity being enclosed by at least four sides forming part of one single element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/867Corner details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2002/8688Scaffoldings or removable supports therefor

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for carrying out the method for creating a masonry with prefabricated components delivered to the construction site, with which a formwork that can be filled with a releasable filling compound is formed.
  • So-called formwork components which have a dimension matched to the desired wall wall thickness and form cavities which are partitioned off with transverse walls between their outer and inner walls.
  • the masonry is preferably erected individually for each floor and then the cavities are poured with concrete.
  • the construction of the masonry is somewhat easier, but the disadvantage of this method is that it can be brought in does not bring a self-contained filling with high strength to the filling compound and that there are often defects in the filling if the filling compound to be introduced does not have the flow properties which are matched to the small cavities.
  • the method according to the invention is characterized in that with large-area, thin-walled wall panels an outer closure and inner closure formed, double-walled formwork is built in the desired wall thickness, that granular and / or ground and mixed with binder bulk material is used, which immediately before the Introducing it into the formwork is mixed with water and that the filling compound is introduced into the formwork in layers.
  • the uniformly designed wall panels not only serve as formwork, they are part of the masonry after the filling material has been introduced and set and form a continuous solid filling with high strength between the outer and inner ends.
  • the filling material can be designed so viscous that it does not exert a high shear force on the wall panels used as formwork after the layered introduction.
  • the setting process can be shortened so that with a three- or four-day construction method per floor, once a layer has been completed, work can continue immediately on creating the next layer.
  • a simple, easy-to-use device for carrying out the method is characterized according to the invention in that the holding device consists of vertical stands which are fastened to a positioning plate, that the positioning plate can be aligned horizontally by means of three height adjustment devices, that the horizontally aligned positioning plates with the Base or a ceiling of the building is connectable, that supports for a horizontal attachment rail and adjustable guide rails are attached to the stands in a distance matched to the height of the wall panels, interior corner wall panels and branch wall panels used as the internal closure, that the wall panels, the interior corner -Wall plates and the branch wall plates of the inner end with their lower edges on hooks of holders can be set up or connected to the attachment rail via holders and spacers, the spacers separating the wall plates and the outer corner wall plates from the outside conclusion connect to the wall panels, the inner corner wall panels and the branch wall panels of the inner termination, and that the upper edge areas of the wall panels, the inner corner wall panels and the branch wall panels of the inner termination can be fixed by means of clamps on the displace
  • the stands can be aligned vertically with the height adjustment devices of the positioning plate and adjusted horizontally with respect to the base or a ceiling of the building so that the supports for the attachment rail and the guide rail attached to the stand form horizontally aligned reference elements.
  • the wall panels held between the attachment and straightening rails can be clearly aligned so that the wall panels can be set up and held for further layers after the first layer of masonry has been created without any further adjustment work.
  • a component that can be used as a wall plate for the method and the device is characterized according to the invention in that it has an essentially flat surface on the visible side of the outer and inner ends, which is formed by a thin-walled base wall, and that it is on the visible side opposite side carries rows, columns or cassette-like webs.
  • the base wall forms the visible side and the webs provide sufficient strength for the wall plate, the gaps between the webs being filled with the filling compound when these are in the installed formwork.
  • the wall panels for the outer and inner end of the masonry are identical and used only 180% twisted for the formwork.
  • the design variations for the masonry are significantly expanded by means of special external corner and internal corner wall panels as well as special branch wall panels.
  • Fig. 1 is a schematic of a part of a masonry
  • FIG. 4 shows the interior view of a three-day masonry with a holding device
  • FIG. 6 shows a partial section along the line VI-VI of FIG. 4
  • 7 shows a cross section through the partially created masonry with formwork and holding device
  • Fig. 12 is a spacer for the outer and inner termination in
  • FIG. 13 is a partial view of the inside of a component composed of sub-elements with cassette-shaped webs,
  • FIG. 14 is a view of the lower edge of the component according to FIG.
  • 15 is a partial view of the inside of a component designed as a hollow block
  • FIG. 16 is a view of the lower edge of the component according to FIG.
  • Fig. 17 is an enlarged partial section of an outer corner wall plate
  • Fig. 18 is an enlarged partial section of an inside corner wall plate.
  • a formwork S is created to create masonry with prefabricated, thin-walled wall panels 10a and 10i.
  • the wall plates 10a of the outer closure Sa and the wall plates 10i of the inner closure Si can be made identical and can only be rotated by 180 ° to form the formwork S.
  • the wall plates 10a and 10i are shown only schematically in FIG. 1 and determine the wall wall thickness with their visible sides.
  • the wall panels 10a and 10i can e.g. have a dimension of 1 m, while the height of the wall panels 10a and 10i can correspond to the floor height or can only extend over a fraction thereof, e.g. V * bis, so that the masonry is created in four or three layers.
  • outer corner wall panels 10ea and inner corner wall panels 10ei can also be prefabricated, which can have only one essentially flat visible side, while their mutually facing inner sides can carry webs or the like.
  • partition walls can also be branched off if two inside corner bricks 10ei are used as formwork elements at the branch.
  • the branch can also be made with a branch brick 10zw matched to the wall wall thickness of the intermediate wall, as shown in FIG.
  • the wall panels 10a and 10i, the outer corner wall panels 10ea, the inner corner wall panels 10ei and the branch wall panels 10zw have a construction depth which only occupy about 10% of the wall wall thickness and therefore only extend over a few centimeters. This also has the advantage that these components are still easy to handle and that these components can be easily cut to form residual areas.
  • the outer end Sa and the inner end Si are connected in the region of the recess AN to end wall plates 10ab.
  • the end wall panels 10ab can be inserted between the outer end Sa and the inner end Si or can be placed on both, as can be seen in FIG. 1.
  • a position of the masonry of a floor is specified as formwork S
  • fill with binder is conveyed dry into the area of the masonry and mixed with water immediately before being introduced into the formwork S.
  • the water addition can be reduced to a level necessary to set the filling used. This has the advantage that the filling introduced into the formwork S in layers sets quickly and cannot exert great thrust on the wall panels used.
  • the material for the bulk material is a granulate with a grain size of 4 to 10 mm or a corresponding regrind, if possible with a high K value, for example balls made of wood chips, sawdust, pressed paper, expanded clay, clay and the like.
  • a fast-curing binder is used as the binder , mixed with ground clay with a grain size up to 2 mm, preferred.
  • the wall panels are preferably designed as prefabricated, fired formwork bricks, expanded clay, clay, lime, limestone, plastic, pressboard and combinations of these materials being usable as the material.
  • any installation elements can be inserted and installed in the formwork, which are then poured into the filling.
  • a holding device 40 is required when the filling is introduced and set.
  • a vertically orientable stand 44 is provided for a continuous wall and a stand 46 for a corner region of the masonry.
  • the stands 44 and 46 can also be assembled vertically from parts that extend over the height of a wall plate.
  • the stand 44 for a continuous wall is attached in the middle of a triangular side of a triangular adjusting plate 41, which is designed as a frame construction and can be aligned horizontally by means of three height adjusting devices 43 designed as adjusting spindles.
  • the adjusting spindles are in the corners of the adjusting plate
  • the aligned stand plate 41 is attached to the base by means of a dowel-type fastening screw 42 or a blanket of the Structure definable so that it and the associated stand 44 maintain their position.
  • the stand 46 is attached to a triangular tip and carries 47 elbows as a carrier.
  • attachment rails 48 are suspended or pushed on in the region of the wall plates 10i of the inner closure Si, which are aligned horizontally after the adjustment of the adjusting plates 41.
  • Holders 50 are axially adjustable on the mounting rail 48, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the holder 50 can be set to predetermined breaking points 10c of the wall plates 10i, so that spacers 30 through a hole in a flange 51 of the holder 50 and a predetermined breaking point 10c of the wall plate 10i of the inner closure Si and a predetermined breaking point in the wall plate 10a of the outer closure Sa, not shown can be introduced. As shown in FIG.
  • the spacer 30 can be cut to the wall wall thickness and carry threaded receptacles 34 and 37 in its end faces.
  • a stop plate 35 with a threaded part 36 is screwed into the spacer 30, while a tip 38 with a threaded part 39 is screwed in the area of the outer closure Sa.
  • the spacer 30 and the tip 38 have slots 32 for wedges 31 with which the position of the wall plates 10a and 10i can be determined.
  • the straightening rail 49 is adjusted upwards with the production of the layers of the masonry, whereby it is fixed to higher-lying beams 45 and 47, ie it is hooked in or pushed on.
  • reference numeral 20 indicates that here, in the area of the joints, toothing is carried out using complementary toothing elements. The toothing can also extend over a part of the joints, which can also be glued.
  • displaceable holders 53 can also be attached to the attachment rail 48, which with a hook 54 engage under the lowest position of the wall plates 10i of the inner closure Si and thus form an aligned multi-point support for the wall plates 10i.
  • Spacers 30 connect the walls ⁇ plates 10i and 10a of interior trim Si and outer terminal Sa.
  • the other layers of wall panels 10a of the outer closure Sa can be put on easily after adjustment of the lower layer of the masonry without the possibility of adjustment.
  • Fig. 7 also shows that before the filling 100 reinforcements 12 and installation elements 1 1 and 13 can be introduced into the formwork S and fixed therein.
  • the installation element 1 1 can be a box which has been inserted into a subsequently drilled hole 10d in the wall plate 10i.
  • With clips as installation elements 13, for example, pipes and the like can be fixed to ribs on the inside of the wall plate 10i. If the wall plates 10i and 10a are provided on the inner sides facing one another with rows, columns or cassettes shaped webs, then these are poured into the filling and integrated except for the base plate of the wall plate.
  • the stands 46 with their supports 47 designed as an angle piece perform the same functions in the corner regions of the masonry to be created for the adjoining attachment rails 48 and alignment rails 49.
  • the last upper layer of the masonry preferably differs from the lower layers, that the wall panels 10a of the outer end Sa protrude approximately by the thickness of the following ceiling.
  • a component which can be used as a wall plate 10a or 10i is shown, the dimensions of which are length x height, e.g. can be chosen with 1.00 x 0.80 m or can also be just a partial element with 0.20 x 0.20 m for assembling a wall plate 10i or 10a.
  • the visible side of a base plate 10aw is essentially flat and only carries recessed predetermined breaking points 10c, which can be broken out when spacers 30 are inserted.
  • the inside is provided with webs 10s shaped like a cassette, which determine the structural depth of the wall plate 10i or 10a.
  • the webs 10s can taper continuously towards the free ends and can additionally be provided with bores 101.
  • the opposite sides of the wall plate 10i and 10a are provided with complementary toothing elements 20a and 20, which are convex and concave in the embodiment. Other shapes are possible, wherein these toothing elements, for example 20a, can also extend only over part of the side of the wall plate 10c or 10a.
  • 13 and 14 and 1 5 and 1 6 show exemplary embodiments for composite wall panels, which can be used as wall panels 10i and 10a for inner closure Si and outer closure Sa. In the exemplary embodiment according to FIGS.
  • the sub-elements 10q already have webs 10s molded on in a cassette-like manner and are interlocked with one another in the region of their stress points, as indicated by the reference number 20.
  • the sub-elements 10q are strung together so that the complementary toothing elements 20a and 20b each extend over the entire side of the assembled component.
  • the component can also be composed of sub-elements 1 Or, which extend over the entire width or height of the assembled wall plate 10i or 10a.
  • These sub-elements can have a flat outer base plate 10aw and a spaced inner end plate 10iw, which are connected to one another by hollow webs 10s to form the hollow block element.
  • the webs 10w can protrude from the inner base plate 10iw and end in a bead 10v, which facilitates the attachment of installation elements.
  • 17 and 18 show enlarged partial sections through an outer corner wall plate 10ea and an inner corner wall plate 10ei, both of which have a thin-walled, essentially flat base plate 10aw or 10iw in the viewing area, while the inner sides are provided with webs 10s which are shaped like a cassette.
  • the visible sides of the base plates 10aw to 10w only carry the grid-like, deep predetermined breaking points 10c.
  • the wall plates 10a and 10i, the outer corner wall plates 10ea, the inner corner wall plates 10ei and the branch wall wall plates 10zw can be produced in various known processes, materials with a high K value and high strength being particularly preferred.
  • the wall panels can also be enclosed by a frame made of other material, which is provided with the toothing elements.
  • the construction depth of the wall panels can only be a part, e.g. 10% of the wall thickness include, so that they can be made sufficiently stable and easy to handle at the construction site.
  • the formwork S constructed from the masonry panels forms part of the masonry after the filling has been inserted and set. After the holding device 40 and the spacer plates 35 and the tips 38 have been removed from the spacers 30, the threaded receptacles 34 and 37 thereof can be used to attach scaffolding, facade or cladding elements and the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Erstellen eines Mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes Bauelement
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks mit vorgefertigten, auf die Baustelle gelieferten Bauelemente, mit denen eine mit abbindbarer Füllmasse auffüllbare Schalung gebildet wird.
Es sind sogenannte Schalungsbauelemente bekannt, die eine auf die gewünschte Mauerwandstärke abgestimmte Abmessung aufweisen und zwischen ihrer Außen- und Innenwand mit Querwänden abgeteilte Hohlräume bilden. Mit diesen Schalungsbausteinen wird das Mauerwerk vorzugsweise stockwerksindividuell aufgestellt und danach die Hohlräume mit Beton ausgegossen.
Mit diesen Schalungsbausteinen wird das Erstellen des Mauerwerks etwas erleichtert, der Nachteil dieses Verfahrens liegt jedoch darin, daß das Einbringen der Füllmasse keine in sich geschlossene Füllung mit hoher Festigkeit bringt und daß oft Fehlstellen in der Füllung entstehen, wenn die einzubringende Füllmasse nicht die auf die kleinen Hohlräume abgestimmte Fließeigenschaft besitzt.
Es ist auch bekannt, das Mauerwerk mit vorgefertigten, einen Teil des Mauerwerks in Stockwerkshöhe umfassenden Bauteilen zu erstellen. Dabei sind in der Regel eine Vielzahl von individuell ausgelegten Bauteilen erforderlich, die auf der Baustelle mittels Kranen aufgestellt werden. Dabei bereiten oft die Stoßstellen der aufeinanderstoßenden Bauteile Probleme, die sich in einer nicht eindeutigen Verbindung auswirken. Das Mauerwerk kann mit derartigen Bauteilen sehr schnell erstellt werden. Es ist aber eine umfangreiche Planung erforderlich, um die erforderlichen Bauteile für das gewünschte Mauerwerk auszulegen und zu fertigen. Darüberhinaus ist auf der Baustelle ein kostenintensiver Maschinenpark bereitzustellen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein Bauelement dafür zu schaffen, die eine schnelle und kostengünstige Erstellung eines verbesserten Mauerwerks ermöglichen, wobei einfache, ohne Vorplanung vorgefertigte Bauelemente mit einfachen Vorrichtungseinrichtungen verwendet werden können.
Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß mit großflächigen, dünnwandigen Mauerplatten eine Außenabschluß und Innenabschluß gebildete, doppelwandige Schalungen in der gewünschten Mauerstärke aufgebaut wird, daß als Füllmasse körniges und/oder gemahlenes und mit Bindemittel versetztes Schüttgut verwendet wird, das unmittelbar vor dem Einbringen in die Schalung mit Wasser vermischt wird und daß die Füllmasse in Schichten in die Schalung eingebracht wird. Die einheitlich ausgebildeten Mauerplatten dienen nicht nur als Schalung, sie sind nach dem Einbringen und Abbinden der Füllmasse Teil des Mauerwerks und bilden zwischen dem Außen- und Innenabschluß eine durchgehende feste Füllung mit hoher Festigkeit. Durch die unmittelbar vor dem Einbringen der Füllung vorgenommene Zufuhr und Mischung des trockenen Schüttgutes mit Wasser kann die Füllmasse so zähflüssig ausgelegt werden, daß sie nach dem schichtweisen Einbringen keine hohe Schubkraft auf die als Schalung verwendeten Mauerplatten ausübt. Darüberhinaus ist auch der Abbindevorgang so abkürzbar, daß bei einer drei- oder viertägigen Bauweise pro Stockwerk nach Fertigstellung einer Lage sofort mit der Erstellung der nächsten Lage weitergearbeitet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind den Unteransprüchen 2 bis 18 sowie der Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Eine einfache, leicht zu handhabende Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus vertikalen Ständern besteht, die an einer Stellplatte befestigt sind, daß die Stellplatte mittels drei Höhenjustiereinrichtungen horizontal ausrichtbar ist, daß die horizontal ausgerichteten Stellplatten mit der Basis oder einer Decke des Bauwerks verbindbar ist, daß an den Ständern in einem auf die Höhe der als Innenabschluß verwendeten Mauerplatten, Inneneck-Mauerplatten und Abzweig- Mauerplatten abgestimmten Abständen Träger für eine horizontale Ansetzschiene und verstellbare Richtschienen angebracht sind, daß die Mauerplatten, die Inneneck-Mauerplatten und die Abzweig-Mauerplatten des Innenabschlusses mit ihren Unterkanten auf Haken von Haltern aufstellbar oder über Halter und Abstandshalter mit der Ansetzschiene verbunden sind, wobei die Abstandshalter die Mauerplatten und die Außeneck-Mauerplatten des Außenabschlusses mit den Mauerplatten, den Inneneck-Mauerplatten und den Abzweig-Mauerplatten des Innenabschlusses verbinden, und daß die Oberkantenbereiche der Mauerplatten, der Inneneck-Mauerplatten und der Abzweig-Mauerplatten des Innenabschlusses mittels Klammern an den versetzbaren Richtschienen festlegbar sind.
Die Ständer lassen sich mit den Höhenjustiereinrichtungen der Stellplatte vertikal ausrichten und horizontal gegenüber der Basis oder einer Decke des Bauwerks so einstellen, daß die an den Ständer angebrachten Träger für die Ansetzschiene und die Richtschiene horizontal ausgerichtete Bezugselemente bilden. Die zwischen den Ansetz- und Richtschienen gehaltenen Mauerplatten sind eindeutig ausrichtbar, so daß die Mauerplatten für weitere Lagen nach dem Erstel- len der ersten Lage des Mauerwerks ohne weitere Justierarbeit aufgestellt und gehalten werden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Vorrichtung sind den Unteransprüchen 20 bis 31 und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Ein für das Verfahren und die Vorrichtung als Mauerplatte verwendbares Bauelement ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Sichtseite des Außenabschlusses und des Innenabschlusses eine im wesentlichen ebene Oberfläche aufweist, die durch eine dünnwandige Grundwand gebildet ist, und daß es auf der der Sichtseite abgekehrten Seite Zeilen-, spalten- oder kassettenartig verlaufende Stege trägt.
Die Grundwand bildet die Sichtseite und die Stege bringen eine ausreichende Festigkeit für die Mauerplatte, wobei die Zwischenräume zwischen den Stegen mit der Füllmasse ausgefüllt werden, wenn diese in die mit diesen Bauelemen- ten aufgestellte Schalung eingebracht wird. Die Mauerplatten für den Außen- und Innenabschluß des Mauerwerks sind dabei identisch ausgebildet und lediglich um 180% verdreht für die Schalung verwendet. Über spezielle Außeneck- und Inneneck-Mauerplatten sowie speziellen Abzweig-Mauerplatten werden die Gestaltungsvariationen für das Mauerwerk noch wesentlich erweitert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Bauelementes sind den Unteransprüchen 33 bis 43 und der Beschreibung von Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer für einen Teil eines Mauerwerks erstellten
Schalung,
Fig. 2 einen Ständer als Teil einer Haltevorrichtung für ein durchgehendes Mauerwerk,
Fig. 3 einen Ständer als Teil der Haltevorrichtung im Eckbereich eines Mauerwerks,
Fig. 4 die Innenansicht eines dreitägigen Mauerwerks mit Haltevorrichtung,
Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie Vl-Vl der Fig. 4, Fig. 7 einen Querschnitt durch das teilweise erstellte Mauerwerk mit Schalung und Haltevorrichtung,
Fig. 8 eine Innenansicht eines Mauerwerks mit rechtwinklig aufeinanderstoßenden Wänden,
Fig. 9 die Ansicht auf die Innenseite eines Bauelementes,
Fig. 10 ein Schnitt entlang der Linie X-X der Fig. 9,
Fig. 1 1 einen Schnitt entlang der Linie Xl-Xl der Fig. 9,
Fig. 12 einen Abstandshalter für den Außen- und Innenabschluß in
Seitenansicht,
Fig. 13 eine Teilansicht auf die Innenseite eines aus Teilelementen zusammengesetzten Bauelements mit kassettenartig angeformten Stegen,
Fig. 14 eine Ansicht auf die Unterkante des Bauelements nach Fig.
13,
Fig. 15 eine Teilansicht auf die Innenseite eines als Hohlblock ausgebildeten Bauelementes,
Fig. 16 eine Ansicht auf die Unterkante des Bauelementes nach Fig.
15, Fig. 17 einen vergrößerten Teilschnitt einer Außeneck-Mauerplatte und
Fig. 18 einen vergrößerten Teilschnitt einer inneneck-Mauerplatte.
Gemäß dem Verfahren nach der Erfindung wird zum Erstellen eines Mauerwerks mit vorgefertigten, dünnwandigen Mauerplatten 10a und 10i eine Schalung S erstellt. Dabei können die Mauerpiatten 10a des Außenabschlusses Sa und die Mauerplatten 10i des Innenabschlusses Si identisch ausgebildet und nur um 180° verdreht zum Aufbau der Schalung S verwendet werden. Die Mauerplatten 10a und 10i sind in Fig. 1 nur schematisch dargestellt und bestimmen mit ihren Sichtseiten die Mauerwandstärke. In horizontaler Richtung können die Mauerplatten 10a und 10i z.B. eine Abmessung von 1 m haben, während die Höhe der Mauerplatten 10a und 10i der Stockwerkhöhe entsprechen kann oder sich nur über einen Bruchteil derselben erstrecken kann, z.B. V* bis , so daß das Mauerwerk in vier oder drei Lagen erstellt wird.
Zur Vereinfachung der Schalung können auch Außeneck-Mauerplatten 10ea und Inneneck-Mauerplatten 10ei vorgefertigt werden, die nur eine im wesentlichen ebene Sichtseite aufweisen können, während ihre einander zugekehrten Innenseiten Stege oder dgl. tragen können.
Wie die Fig. 1 zeigt, können auch Zwischenwände abgezweigt werden, wenn an der Abzweigung zwei Inneneck-Mauersteine 10ei als Schalungselemente verwendet werden. Der Abzweig kann auch mit einem auf die Mauerwandstärke der Zwischenwand abgestimmten Abzweig-Mauerstein 10zw vorgenommen werden, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Die Mauerplatten 10a und lOi, die Außeneck-Mauerplatten 10ea, die Inneneck- Mauerplatten 10ei und die Abzweig-Mauerplatten 10zw haben eine Bautiefe, die nur etwa 10% der Mauerwandstärke einnehmen und sich daher nur über wenige Zentimeter erstrecken. Dies hat auch den Vorteil, daß diese Bauelemente noch leicht zu handhaben sind und daß diese Bauelemente leicht zur Schalung von Restflächen geschnitten werden können.
Weist das Mauerwerk Ausnehmungen AN für Türen, Fenster und dgl. auf, dann werden der Außenabschluß Sa und der Innenabschluß Si im Bereich der Ausnehmung AN mit Abschluß-Mauerplatten 10ab verbunden. Dabei können die Abschluß-Mauerplatten 10ab zwischen den Außenabschluß Sa und den Innenabschluß Si eingesetzt oder auf beide aufgesetzt werden, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist.
Ist eine Lage des Mauerwerks eines Stockwerks als Schalung S vorgegeben, dann wird Schüttung mit Bindemittel trocken in den Bereich des Mauerwerks gefördert und unmittelbar vor dem Einbringen in die Schalung S mit Wasser vermischt. Dabei kann die Wasserzugabe auf ein zum Abbinden der verwendeten Füllung notwendiges Maß reduziert werden. Dies hat den Vorteil, daß die schichtweise in die Schalung S eingebrachte Füllung schnell abbindet und keine große Schubkraft auf die verwendeten Mauerplatten ausüben kann.
Als Material für das Schüttgut wird ein Granulat mit einer Korngröße von 4 bis 10 mm oder entsprechendes Mahlgut möglichst mit hohem K-Wert verwendet wird, z.B. Kugeln aus Holzspänen, Sägemehl, gepreßtem Papier, Blähton, Ton und dgl. Als Bindemittel wird ein schnellhärtendes Bindemittel, vermischt mit gemahlenem Ton mit einer Korngröße bis 2 mm, bevorzugt. Die Mauerplatten werden bevorzugt als vorgefertigte, gebrannte Schalungsziegel ausgebildet, wobei als Material Blähton, Ton, Kalk, Kalkstein, Kunststoff, Preßspan sowie Kombinationen dieser Materialien verwendbar sind.
Bevor die Füllung in die Schalung eingebracht wird, können in die Schalung beliebige Installationselemente eingesetzt und eingebaut werden, die dann in der Füllung eingegossen werden.
Damit die für die Schalung S verwendeten Mauerplatten 10a, 10i, 10ea, 10ei, 10zw und 10ab ihre auf das zu erstellende Mauerwerk vorgesehenen Positionen beibehalten, ist beim Einbringen und Abbinden der Füllung eine Haltevorrichtung 40 erforderlich.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, sind als wesentliche Elemente der Haltevorrichtung
40 ein vertikal ausrichtbarer Ständer 44 für eine durchgehende Wand und ein Ständer 46 für einen Eckbereich des Mauerwerks vorgesehen. Dabei können die Ständer 44 und 46 auch aus Teilen vertikal zusammengesteckt sein, die sich über die Höhe einer Mauerplatte erstrecken.
Der Ständer 44 für eine durchgehende Wand ist in der Mitte einer Dreieckseite einer dreieckigen Stellplatte 41 angebracht, die als Rahmenkonstruktion ausgebildet und mittels drei, als Stellspindeln ausgebildeten Höhenjustiereinrichtungen 43 horizontal ausrichtbar ist. Die Stellspindeln sind in den Ecken der Stellplatte
41 vertikal verstellbar. An dem Ständer 44 sind im Abstand der Höhe der Mauerplatten horizontale, als Profilabschnitte ausgebildete Träger 45 angebracht und zwar auf der der Befestigungsstelle zwischen Stellplatte 41 und Ständer 44 abgekehrten Seite des Ständers 44. Die ausgerichtete Stellplatte 41 ist mittels einer verdübelbaren Befestigungsschraube 42 an der Basis oder einer Decke des Bauwerks festlegbar, damit sie und der damit verbundene Ständer 44 ihre Stellung beibehalten.
Dasselbe gilt auch für den Ständer 46 für einen Eckbereich des Mauerwerks, wie Fig. 3 zeigt. Der Ständer 46 ist dabei an einer Dreieckspitze angebracht und trägt als Träger 47 Winkelstücke.
Mit den untersten Trägern 45 und 47 der Ständer 44 und 46 sind im Bereich der Mauerplatten 10i des Innenabschlusses Si Ansetzschienen 48 eingehängt oder aufgeschoben, die nach der Einjustierung der Stellplatten 41 horizontal ausgerichtet sind. Auf der Ansetzschiene 48 sind Halter 50 axial verstellbar, wie die Fig. 4 und 5 zeigen. Dabei können die Halter 50 auf Sollbruchstellen 10c der Mauerplatten 10i eingestellt werden, so daß Abstandshalter 30 durch eine Bohrung in einem Flansch 51 des Halters 50 und einer Sollbruchstelle 10c der Mauerplatte 10i des Innenabschlusses Si und eine Sollbruchstelle in der nicht dargestellten Mauerplatte 10a des Außenabschlusses Sa eingeführt werden kann. Wie die Fig. 12 zeigt, kann der Abstandshalter 30 auf die Mauerwandstärke abgelängt sein und in seinen Stirnseiten Gewindeaufnahmen 34 und 37 tragen. Im Bereich des Innenabschlusses Si wird in den Abstandshalter 30 eine Anschlagplatte 35 mit Gewindeteil 36 eingeschraubt, während im Bereich des Außenabschlusses Sa eine Spitze 38 mit Gewindeteil 39 eingeschraubt wird. Der Abstandshalter 30 und die Spitze 38 tragen Schlitze 32 für Keile 31 , mit denen die Position der Mauerplatten 10a und 10i festgelegt werden können.
Die Richtschiene 49 wird mit dem Herstellen der Lagen des Mauerwerks nach oben verstellt, wobei sie an höher liegenden Trägern 45 bzw. 47 festgelegt, d.h. ein-gehängt oder aufgeschoben wird. Wie Fig. 6 zeigt, wird der obere Bereich der Montageplatten 10i mit einfachen Klammern 56 an der Richtschiene 49 gehalten. Im Gefüge der Mauerplatten 10i zeigt das Bezugszeichen 20 an, daß hier im Bereich der Stoßstellen eine Verzahnung über komplementäre Verzahnungselemente vorgenommen ist. Dabei kann sich die Verzahnung auch mit über einen Teil der Stoßstellen erstrecken, die zusätzlich verklebt sein können.
Wie die Fig. 7 zeigt, können an der Ansetzschiene 48 auch verschiebbare Halter 53 angebracht sein, die mit einem Haken 54 die unterste Lage der Mauerplatten 10i des Innenabschlusses Si untergreifen und so eine ausgerichtete Mehrpunktauflage für die Mauerplatten 10i bilden. Abstandshalter 30 verbinden die Mauer¬ platten 10i und 10a von Innenabschluß Si und Außenabschluß Sa. Da auf der Seite des Außenabschlusses Sa die Basis B oder eine Decke des Bauwerks kei- ne Befestigungsmöglichkeit für Stellplatten 41 von Ständern 44 bzw. 46 bietet, wird die unterste Lage von Mauerplatten 10a des Außenabschlusses Sa mittels höhenverstellbarer Hebeeinrichtungen ausgerichtet, die die Unterkante der Mauerplatten 10a untergreifen können und von der Seite des Innenabschlusses Si aus bedient werden können. Die weiteren Lagen von Mauerplatten 10a des Außenabschlusses Sa können nach Herstellung der unteren Lage des Mauerwerks einfach ohne Justagemöglichkeit aufgesetzt werden.
Fig. 7 zeigt auch, daß vor dem Einbringen der Füllung 100 Bewehrungen 12 und Installationselemente 1 1 und 13 in die Schalung S eingebracht und darin festgelegt werden können. Dabei kann das Installationselement 1 1 eine Dose sein, die in eine nachträglich eingebrachte Bohrung 10d der Mauerplatte 10i eingesetzt worden ist. Mit Klammern als Installationselemente 13 lassen sich z.B. Rohre und dgl. an Rippen auf der Innenseite der Mauerplatte 10i festlegen. Sind die Mauerplatten 10i und 10a auf den einander zugekehrten Innenseiten mit zeilen-, spalten- oder kassettenartig angeformten Stegen versehen, dann werden diese bis auf die Grundplatte der Mauerplatte in die Füllung eingegossen und eingebunden.
Wie Fig.8 zeigt, übernehmen die Ständer 46 mit ihren als Winkelstück ausgebildeten Trägern 47 in den Eckbereichen des zu erstellenden Mauerwerks dieselben Funktionen für die aufeinanderstoßenden Ansetzschienen 48 und Richtschienen 49. Die letzte obere Lage des Mauerwerks unterscheidet sich vorzugsweise darin von den tieferliegenden Lagen, daß die Mauerplatten 10a des Außenabschlusses Sa etwa um die Stärke der folgenden Decke vorstehen.
In den Fig. 9 bis 1 1 ist ein als Mauerplatte 10a bzw. 10i verwendbares Bauelement gezeigt, das in seinen Abmessungen Länge x Höhe z.B. mit 1 ,00 x 0,80 m gewählt sein kann oder aber auch nur ein Teilelement mit 0,20 x 0,20 m zum Zusammensetzen einer Mauerplatte 10i bzw. 10a sein kann. Die Sichtseite einer Grundplatte 10aw ist im wesentlichen eben und trägt nur vertiefte Sollbruchstellen 10c, die beim Einsetzen von Abstandshaltern 30 ausgebrochen werden können.
Die Innenseite ist mit kassettenartig angeformten Stegen 10s versehen, die die Bautiefe der Mauerplatte 10i bzw. 10a bestimmen. Die Stege 10s können sich zu den freien Enden hin kontinuierlich verjüngen und zusätzlich mit Bohrungen 101 versehen sein. Die einander gegenüberliegenden Seiten der Mauerplatte 10i bzw. 10a sind mit komplementären Verzahnungselementen 20a und 20 versehen, die im Ausführungsbeispiel konvex und konkav gewölbt sind. Andere Formen sind möglich, wobei sich diese Verzahnungselemente, z.B. 20a auch nur über einen Teil der Seite der Mauerplatte 10c bzw. 10a erstrecken können. Die Fig. 13 und 14 bzw. 1 5 und 1 6 zeigen Ausführungsbeispiele für zusammengesetzte Mauerplatten, die als Mauerplatten 10i und 10a für Innenabschluß Si und Außenabschluß Sa verwendbar sind. Dabei weisen beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 3 und 14 die Teilelemente 10q schon kassettenartig angeformte Stege 10s auf und sind im Bereich ihrer Stroßstellen miteinander verzahnt, wie das Bezugszeichen 20 andeutet. Die Teilelemente 10q sind so aneinandergereiht, daß sich die komplementären Verzahnungselemente 20a und 20b jeweils über die gesamte Seite des zusammengesetzten Bauelementes erstrecken.
Wie am Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 5 und 1 6 gezeigt ist, kann das Bauelement auch über Teilelemente l Or zusammengesetzt sein, die sich über die gesamte Breite oder Höhe der zusammengesetzten Mauerplatte 10i bzw. 10a erstrecken. Diese Teilelemente können eine ebene äußere Grundplatte 10aw und eine beabstandete innere Abschlußplatte 10iw aufweisen, die durch Querstege 10s miteinander zum Hohlblockelement verbunden sind . Dabei können die Stege 10w an der inneren Grundplatte 10iw abstehen und in einem Wulst 10v enden, der das Anbringen von Installationselementen erleichtert.
Die Fig. 17 und 18 zeigen vergrößerte Teilschnitte durch eine Außeneck-Mauerplatte 10ea und eine Inneneck-Mauerplatte 10ei, die beide im Sichtbereich eine dünnwandige, im wesentlichen ebene Grundplatte 10aw bzw. 10iw aufweisen, während die Innenseiten mit kassettenartig angeformten Stegen 10s versehen sind. Die Sichtseiten der Grundplatten 10aw bis l Oiw tragen lediglich die rasterartig verteilten vertieften Sollbruchstellen 10c.
Es bleibt noch zu erwähnen, daß die Mauerplatten 10a und 10i, die Außeneck- Mauerplatten 10ea, die Inneneck-Mauerplatten 10ei und die Abzweig-Mauer- platten 10zw in verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden können, wobei besonders Materialien mit hohem K-Wert und hoher Festigkeit bevorzugt werden. Die Mauerplatten können auch von einem Rahmen aus anderem Material umschlossen sein, der mit den Verzahnungselementen versehen ist.
Die Bautiefe der Mauerplatten kann nur einen Teil, z.B. 10 %, der Mauerwandstärke umfassen, so daß diese mit geringem Gewicht ausreichend stabil und leicht handhabbar an der Baustelle zur Verfügung gestellt werden können. Die aus den Mauerplatten aufgebaute Schalung S ist nach dem Einbringen und Abbinden der Füllung Bestandteil des Mauerwerks. Nach dem Entfernen der Haltevorrichtung 40 und den Abstandsplatten 35 und der Spitzen 38 von den Abstandshaltern 30 können dessen Gewindeaufnahmen 34 und 37 zum An- bringen von Gerüsten, Fassaden- oder Verkleidungselementen und dgl. verwendet werden.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Verfahren zum Erstellen eines Mauerwerks mit vorgefertigten, auf die Baustelle gelieferten Bauelementen, mit denen eine mit abbindbarer Füllmasse auffüllbare Schalung gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß mit großflächigen, dünnwandingen Mauerplatten (10) ein Außenabschluß (Sa) und Innenabschluß (Si) gebildete, doppelwandige, Schalung (S) in der gewünschten Mauerstärke aufgebaut wird, daß als Füllmasse körniges und/oder gemahlenes und mit Bindemittel versetztes Schüttgut verwendet wird, das unmittelbar vor dem Einbringen in die Schalung mit Wasser vermischt wird und daß die Füllmasse in Schichten in die Schalung (S) eingebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut und das Bindemittel vorgemischt auf die Baustelle geliefert oder dort vorgemischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Schüttgut und das Bindemittel getrennt auf die Baustelle geliefert und zusammen mit dem zugeführten Wasser gemischt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Außenabschluß (Sa) und Innenabschluß (Si) verwendeten Mauerplatten (10a und 10i) mittels Abstandshalter (30) auf den der gewünschten Mauerstärke entsprechenden Außenabstand gehalten werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die für den Innenabschluß (Si) verwendeten Mauerplatten (1 Oi) während des Einbringens und des Abbindens der Füllmasse mittels einer ausrichtbaren Haltevorrichtung (40) gehalten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einbringen der Füllmasse in die Schalung (S) und die Mauerplatten (10a, 10i) des Außen- und/oder Innenabschlusses (Sa, Si) Installationselemente (1 1 ) und/oder Bewehrungen (1 2) eingebracht und festgelegt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (S) im Bereich von Mauerecken aus Außeneck-Mauerplatten (10ea) und Inneneck-Mauerplatten (10ei) erstellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalung (S) im Abzweigbereich von Zwischenwänden aus Abzweig-Mauerplatten (10zw) oder zwei Inneneck-Mauerplatten (l Oei) erstellt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenabschluß (Sa) und der Innenabschluß (Si) der Schalung (S) aus Mauerplatten (10a und 10i) gebildet werden, die sich über eine Stockwerkshöhe erstrecken.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenabschluß (Sa) und der Innenabschluß (Si) der Schalung (Si) aus Mauerplatten (10a, 10i) gebildet werden, die sich nur über einen Bruchteil (z.B. Vi bis ) einer Stockwerkshöhe erstrecken.
1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenabschluß (Sa) aus Mauerplatten (10a) gebildet wird, die sich über eine Stockwerkshöhe erstrecken, während der Innenabschluß (Si) aus Mauerplatten (10i) gebildet wird, die sich nur über einen Bruchteil (z.B. ΛA bis M einer Stockwerkshöhe erstrecken.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet. daß der Außenabschluß (Sa) und der Innenabschluß (Si) mit aufeinander ausgerichteten Ausnehmungen (AN) für Fenster, Türen und dgl. versehen werden und daß im Bereich dieser Ausnehmungen (AN) die Mauerplatten (10a, 10i) des Außenabschlusses (Sa) und des Innenabschlusses (Si) mittels eingesetzter oder aufgesetzter Mauerabschlußplatten (10ab) miteinander verbunden werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauerplatten (10a, 10i), die Außeneck-Mauerplatten (10ea), die Inneneck-Mauerplatten (10ei), die Abzweig-Mauerplatten (10zw) und die Mauerabschlußplatten (10ab) an ihren Stoßstellen zumindest teilweise ineinandergreifend verzahnt und/oder verklebt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß für den Außenabschluß (Sa) und den Innenabschluß (Si) identische Mauerplatten (10a = lOi) verwendet werden, die jedoch um 180° verdreht in die Schalung (S) eingesetzt werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Schüttgut ein Granulat mit einer Körnung von 4 bis 10 mm und/oder recyclingfähiges Mahlgut und/oder Biomasse entsprechender Größe (z.B. Kugeln aus Holzspänen, Sägemehl, gepreßtem Papier, Blähton, Ton, getrockneter Lehm und dgl.) und ein schnellhärtendes, mit gemahlenem Ton mit einer Korngröße von bis 2 mm vermischtes Bindemittel, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauerplatten (10a, 10i), die Außeneck-Mauerplatten (10ea), die Inneneck-Mauerplatten (10ei), die Abzweig-Mauerplatten (10zw) und die Mauerabschlußplatten (10ab) als Schalungsziegel hergestellt werden.
1 7. Verfahren nach Anspruch 1 6, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schalungsziegel Blähton, Ton, Schaumglas, Kalk, Kalksand- stein, Kunststoff, Preßspan sowie eine Kombination dieser Materialien verwendet wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauerabschlußplatten (10ab) und Restflächen des Außenabschlusses (Sa) und des Innenabschlusses (Si) aus den einheitlichen Mauerplatten (10a, l Oi) geschnitten werden.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (40) aus vertikalen Ständern (44, 46) besteht, die an einer Stellplatte (41 ) befestigt sind, daß die Stellplatte (44) mittels drei Höhenjustiereinrichtungen (43) horizontal ausrichtbar ist, daß die horizontal ausgerichteten Stellplatten (41 ) mit der Basis (B) oder einer Decke des Bauwerks verbindbar ist, daß an den Ständern (44, 46) in einem auf die Höhe der als Innenabschluß (Si) verwendeten Mauerplatten (10i), Inneneck-Mauerplatten (10ei) und Abzweig-Mauerplatten (10zw) abgestimmten Abständen Träger (45, 47) für eine horizontale Ansetzschiene (48) und versetzbare Richtschienen (49) angebracht sind, daß die Mauerplatten (10i), die Inneneck-Mauerplatten (10ei) und die Abzweig-Mauerplatten (10i) des Innenabschlusses (Si) mit ihren Unterkanten auf Haken (54) von Haltern (53) aufstellbar oder über Halter (50) und Abstandshalter (30) mit der Ansetzschiene (48) verbunden sind, wobei die Abstandshalter (30) die Mauerplatten (10a) und die Außeneck- Mauerplatten U Oea) des Außenabschlusses (Sa) mit den Mauerplatten MOi), den Inneneck-Mauerplatten (10ei) und den Abzweig-Mauerplatten (10zw) des Innenabschlusses (Si) verbinden, und daß die Oberkantenbereiche der Mauerplatten (10i), der Inneneck-Mauerplatten (10ei) und der Abzweig-Mauerplatten (10zw) des Innenabschlusses (Si) mittels Klammern (56) an den verstellbaren Richtschienen (49) festlegbar sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (44, 46) in der Höhe auf die Höhe der Mauerplatten (lOi), der Inneneck-Mauerplatten (10ei) und der Abzweig-Mauerplatten (10zw) des Innenabschlusses (Si) abgestimmt und vertikal zusammensteckbar sind.
21 . Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansetzschienen (48) und die Richtschienen (49) als U-Profilab- schnitte oder Vierkanthohlprofilabschnitt ausgebildet sind, die an den horizontal ausgerichteten Träger (45, 47) der Ständer (44, 46) einhängbar oder auf diese aufschiebbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Halter (50, 53) auf den Ansetzschienen (48) axial verstellbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatte (4i) der Ständer (44, 46) dreieckige Form aufweist und daß der Ständer (44) für durchgehende Wände in der Mitte einer Dreieckseite an der Stellplatte (41 ) angebracht ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatte (41 ) der Ständer (44, 46) dreieckige Form aufweist und daß der Ständer (46) für rechtwinklig aufeinanderstoßendes Mauerwerk an einer Dreieckspitze der Stellplatte (41 ) angebracht ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die als Stellspindeln ausgebildeten Höhenjustiereinrichtungen (43) in den Eckbereichen der Stellplatte (41 ) vertikal verstellbar angeordnet sind und daß die Stellplatte (41 ) eine Aufnahme für eine mit der Basis (B) oder einer Decke des Bauwerks verbindbare, verdübelbare Befestigungsschraube (42) aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Ständer (44, 46) runden oder quadratischen Querschnitt aufweisen und daß die Träqer (45, 47) für die Ansetzschienen (48) und Richtschienen (49) auf der der Befestigungsstelle zwischen Ständer (44, 46) und Stellplatte (41 ) gegenüberliegenden Seite des Ständers (44, 46) angebracht sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellplatte (41 ) als Rahmenkonstruktion ausgebildet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die den Außenabschluß (Sa) bildenden Mauerplatten (10a) und Außeneck-Mauerplatten (10ea) mittels einer die Unterkanten derselben untergreifenden Hebeeinrichtung horizontal ausrichtbar sind.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung des Schüttgutes und des Bindemittels in einer vor dem zu erstellenden Mauerwerk positionierten Mischeinrichtung ausführbar ist, daß Schüttgut und Bindemittel trocken zuführbar sind, daß Schüttgut und Bindemittel in der Mischeinrichtung in mindestens zwei Füllmassenströme aufteilbar ist, und daß den wieder zusammengeführten Füllmassenströme über einen Frischwasseranschluß das für die Einleitung der Abbindung notwendige Wasser zuführbar ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß der fahrbar ausgebildeten Mischeinrichtung das Schüttgut und das Bindemittel über eine gemeinsame Zuleitung zuführbar ist.
31 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (30) in seiner Länge auf den Außenabstand des Außenabschlusses (Sa) und des Innenabschlusses (Si) abgestimmt und an seinen Enden mit Gewindeaufnahmen (34, 37) versehen ist, daß in die Gewindeaufnahmen (34, 37) dem Innenabschluß (Si) zugekehrt eine Anschlagplatte (35) mit Gewindeteil (36) und dem Außenabschluß (Sa) zugekehrt eine Einführspitze (38) mit Gewindeteil (39) einschraubbar sind und daß die Abstandshalter (30) und die Einführspitze (38) mit Schlitzen (32) für Keile (31 ) versehen sind, die zum Fixieren des Innenabschlusses (Si) und des Außenabschlusses (Sa) auf dem Abstandshalter (30) verwendbar sind.
32. Bauelement für ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18 und in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 31 verwendbar, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der Sichtseite des Außenabschlusses (Sa) und des Innenabschlusses (Si) eine im wesentlichen ebene Oberfläche aufweist, die durch eine dünnwandige Grundwand (10aw) gebildet ist, und daß es auf der der Sichtseite abgekehrten Seite zeilen-, spalten- oder kassettenartig verlaufende Stege (10s) trägt.
33. Bauelement nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Mauerplatten (10a) und die Außeneck-Mauerplatten (10ea) des Außenabschlusses (Sa) sowie die Mauerplatten (10i), die Inneneck-Mauerplatten (10ei) und die Abzweig-Mauerplatteπ (10zw) des Innenabschlusses (Si) jeweils als einstückiges Bauelement (10) oder jeweils aus mehreren Teilelementen (10q) zusammengesetztes Bauelementen vorgefertigt sind.
34. Bauelemente nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils die einander gegenüberliegenden Ränder der quadratisch oder rechteckförmig ausgebildeten Teilelementen oder Bauelementen mit aufeinander abgestimmten komplementären Verzahnungselementen (20a, 20b) versehen sind.
35. Bauelement nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß sich die erhabenen Verzahnungselemente (20a) nur über einen Teil des Randes des Teilelementes (10q) oder Bauelementes (10) erstreckt.
36. Bauelement nach einem der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10s) sich zu den freien Enden hin konisch verjüngen.
37. Bauelement nach einem der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10s) mit Querbohrungen (101) versehen sind.
38. Bauelement nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Stege (10s) als Wulst (10v) auslaufen.
39. Bauelement nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (10s) nur zeilen- oder spaltenartig angeordnet und der Sichtseite des Bauelementes (10) oder Teilelementes (10q) abgekehrt mit einer inneren, dünnwandigen Abschlußwand (10iw) als Hohlblock- Mauerplatte (10) ausgebildet ist.
40. Bauelement nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlblock-Mauerplatte (10) auf der der Sichtseite abgekehrten Seite (10r) mit zusätzlichen Stegen (10w) versehen ist.
41. Bauelement nach einem der Ansprüche 32 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundwand (10aw) und die Abschlußwand (10iw) mit Sollbruchstellen (10c) zum Ausbrechen von Aufnahmen für die Abstandshalter (30) versehen ist.
42. Bauelement nach einem der Ansprüche 32 bis 41 , dadurch gekennzeichnet, daß seine horizontalen und vertikalen Seiten von einem Rahmen umschlossen sind, der die Verzahnungselemente (20a, 20b) aufweist.
43. Bauelement nach einem der Ansprüche 32 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß seine gesamte Bautiefe in Richtung der Mauerwandstärke nur etwa 10 % der Mauerwandstärke beträgt.
EP98924182A 1997-04-25 1998-04-23 Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks Expired - Lifetime EP0977927B1 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717435 1997-04-25
DE19717435 1997-04-25
DE19801931 1998-01-20
DE19801931 1998-01-20
DE19812255A DE19812255C2 (de) 1997-04-25 1998-03-20 Verfahren zum Erstellen einer Wand
DE19812255 1998-03-20
PCT/EP1998/002400 WO1998049407A1 (de) 1997-04-25 1998-04-23 Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks und dazu verwendbares vorgefertigtes bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0977927A1 true EP0977927A1 (de) 2000-02-09
EP0977927B1 EP0977927B1 (de) 2002-07-17

Family

ID=27217330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98924182A Expired - Lifetime EP0977927B1 (de) 1997-04-25 1998-04-23 Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0977927B1 (de)
AT (1) ATE220749T1 (de)
AU (1) AU7647198A (de)
DE (1) DE29824127U1 (de)
DK (1) DK0977927T3 (de)
WO (1) WO1998049407A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2078799A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-15 Joseph Portmann Verfahren zum Bau von Mauern, und nach diesem Verfahren gebaute Mauern
US10265031B2 (en) 2014-12-19 2019-04-23 Medtronic Minimed, Inc. Infusion devices and related methods and systems for automatic alert clearing
US10307535B2 (en) 2014-12-19 2019-06-04 Medtronic Minimed, Inc. Infusion devices and related methods and systems for preemptive alerting

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111730A1 (de) * 1971-03-11 1972-12-14 Skarphedinsson Baldur Reykjavi Bauelement fuer Gebaeudewaende
FR2171630A5 (de) * 1972-02-02 1973-09-21 Benet Roger
DE2353932A1 (de) * 1972-10-30 1974-05-22 Franz Moessler Stuetzvorrichtung fuer schalungsplatten
US5473849A (en) * 1992-05-28 1995-12-12 Materials Technology, Limited Building wall and method of constructing same
DE4244289A1 (de) * 1992-12-28 1994-06-30 Kegel Helmut Schalungselement einer verlorenen Schalung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9849407A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998049407A1 (de) 1998-11-05
DE29824127U1 (de) 2000-05-25
AU7647198A (en) 1998-11-24
EP0977927B1 (de) 2002-07-17
DK0977927T3 (da) 2002-11-04
ATE220749T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140287A1 (de) "vorrichtung zur herstellung geschosshoher betonwaende"
DE60212850T2 (de) Verkleidungssystem
EP0977927B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung des verfahrens zum erstellen eines mauerwerks
DE19812255C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer Wand
DE19538277C2 (de) Eckelement und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Eckelementen und Wandelementen
DE10007101A1 (de) Nivelliervorrichtung für gerade Flächen
DE102016111211A1 (de) Schalungssystem für die Errichtung niedriger Bauabschnitte aus Ortbeton
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE4002192C1 (de)
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE2548298C2 (de) Verfahren und Hohlraumverschalungswand zum Bauen einer Hohlmauer
EP0278329A1 (de) Verfahren zum Hochziehen von Mauern und Bausatz zum Durchführen des Verfahrens
DE896860C (de) In sich vorgespanntes Bewehrungselement aus Formsteinen
DE815693C (de) Lehrgeruest zum Mauern von Waenden
DE2349402A1 (de) Verfahren bei der herstellung von bauelementen aus beton
DE940424C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer einbaufertigen Fliesentrennwand sowie die damit hergestellte Fliesentrennwand
DE3306182A1 (de) Saeulenfuss
DE938987C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauwerken, insbesondere von Mauerwerken aus Schuettbeton u. dgl.
EP0675239B1 (de) Mauerstein-Bausatz
DE2316744A1 (de) Verfahren zum herstellen von verputzten decken oder waenden und vorrichtung dazu
DE2309723C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung von Fertigteilwänden und -stützen von Gebäuden
DE2538823A1 (de) Verfahren zum verlegen von boeden metallurgischer oefen sowie verwendung des verfahrens und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE60002299T2 (de) Aussenwandsystem aus bausteinen, sowie baustein zur verwendung in einer aussenwand
DE2327121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Aussparungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000822

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS AND DEVICE FOR BUILDING A BODY OF MASONRY

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

REF Corresponds to:

Ref document number: 220749

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804808

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021128

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050411

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 8

Ref country code: NL

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20050412

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060423

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061230

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103