EP0976510B1 - Rotationsschneidvorrichtung - Google Patents

Rotationsschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0976510B1
EP0976510B1 EP99114200A EP99114200A EP0976510B1 EP 0976510 B1 EP0976510 B1 EP 0976510B1 EP 99114200 A EP99114200 A EP 99114200A EP 99114200 A EP99114200 A EP 99114200A EP 0976510 B1 EP0976510 B1 EP 0976510B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
supporting ring
force
sections
anvil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99114200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0976510A2 (de
EP0976510A3 (de
Inventor
Hermann Vees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichele Werkzeuge GmbH
Original Assignee
Aichele Werkzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aichele Werkzeuge GmbH filed Critical Aichele Werkzeuge GmbH
Priority to EP05000091A priority Critical patent/EP1520668B1/de
Priority to ES05000091T priority patent/ES2305911T3/es
Publication of EP0976510A2 publication Critical patent/EP0976510A2/de
Publication of EP0976510A3 publication Critical patent/EP0976510A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0976510B1 publication Critical patent/EP0976510B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/265Journals, bearings or supports for positioning rollers or cylinders relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/384Cutting-out; Stamping-out using rotating drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4409Cutters therefor; Dies therefor having die balancing or compensating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4833Cooperating tool axes adjustable relative to each other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4838With anvil backup
    • Y10T83/4841With resilient anvil surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4766Orbital motion of cutting blade
    • Y10T83/4795Rotary tool
    • Y10T83/483With cooperating rotary cutter or backup
    • Y10T83/4844Resiliently urged cutter or anvil member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7851Tool pair comprises disc and cylindrical anvil
    • Y10T83/7855With adjustable means to urge tool elements together

Definitions

  • the invention relates to a cutting device according to the preamble of the statements 1 and 6.
  • a cutting device is disclosed in the document US-A-53 88 490, which is the closest State of the art is considered.
  • Such cutting devices are known in the art known. In these usually the procedure is that the cutting tool so far delivered to the anvil roll is that even at maximum cutting forces still sufficient Cutting action is given.
  • the invention is therefore based on the object, a Cutting device of the generic type to improve such that the cutting tool as long as possible having.
  • the support ring learns even if this is made of steel, due to the bearing force a deformation in the radial direction, that is, that the radial extent of the support ring relative to the Rotational axis reduced, with the varying contact force to leads that the reduction of the radial extent of Support ring is not constant, but with the varying Contact force also varies.
  • Such varying elasticity would be, for example feasible in that the material elasticity of the support ring formed directly varying, for example by material or structural changes, which for example by diffusing elements into the structure of the support ring is feasible.
  • the support ring a to confer variable elasticity through shape variation.
  • a shape variation provides that the support ring Material formed with homogeneous elasticity properties is, however, by varying the shape of the support ring and the Elasticity of the same can be varied.
  • the support ring in terms of his perpendicular to the azimuthal direction extending cross-sectional areas has a cross-sectional area variation.
  • Such a cross-sectional area variation can be, for example by providing a support ring with constant Cross section and introduction of suitable recesses in make this.
  • a particularly simple way of such a cross-sectional variation is when the support ring in one Direction transverse to the radial direction and transverse to the azimuthal Direction has a varying shape.
  • Such a shape variation can be, for example, by introducing yourself extending in this direction recesses in the support ring realize with otherwise constant cross section.
  • Such recesses may expediently, for example outgoing from an outer edge, across to formed azimuthal direction extending recesses be.
  • An embodiment not according to the invention looks before that the support ring has a homogeneous material elasticity and maintains an unchanged form and that the reduction of the Deformation of the support ring at the transition from maximum contact force thereby taking into account the minimum contact force is that the effective at minimum contact force cutting sections have a greater extent in the radial direction as the cutting portions at which the bearing force maximum and the cutting force is minimal.
  • the support ring With regard to the arrangement and design of the support ring are the most different not inventive embodiments conceivable. That's the way it would be conceivable to provide the support ring as a separate ring, which sits next to the cutting tool, however then the precision of the supporting action by the support ring relative problematic to the cutting tool. That's why preferably provided that the support ring on the cutting tool sit and go for example the support ring due a uniform processing together with the cutting tool same concentricity precision as the cutting tool having.
  • Support surfaces are arranged directly on the anvil roll, so that a uniform centric machining of the support surfaces and the anvil surfaces is possible.
  • the support surfaces can then be produced particularly simply if they form part of the anvil surfaces, because in this case only an area with the desired Precision is to produce.
  • FIG. 1 and 2 each shown in section Cutting device according to the invention comprises as a whole with 10 designated machine frame, which two at a distance having mutually arranged bearing parts 12 and 14.
  • Each of the bearing parts for example, the bearing part 12 in Fig. 1, comprises two side supports 16 and 18, between which a lower bearing bracket 20 and an upper bearing bracket 22nd are arranged.
  • the lower bearing support 20 is on the one hand between the side supports 16 and 18 out and on the other hand sits firmly on a base plate 24 of the machine frame 10.
  • the bearing carrier 20 has a bearing receptacle 26, in which a designated as a whole with 28 lower pivot bearing its outer bearing ring 30 is inserted, wherein the outer Bearing ring 30 with its outer peripheral side on an inner surface the bearing seat 26 abuts.
  • the bearing ring 30 is while in the bearing receiver 26 by an outer holder body 32 and an inner holding body 34 fixed with the retaining rings 36 and 38 on lateral annular surfaces of the outer bearing ring Abut 30 and thus this in the bearing mount 26 fix.
  • the outer holder body 32 still includes at the same time a cover 40th
  • the upper bearing support 22 is between the side supports 16 and 18 are guided and in a direction 42, which parallel to Extension of the side support 16 and 18 extends in the direction the lower bearing support 20 arranged adjustable. Also the upper bearing carrier 22 has a bearing receptacle 46, in which an upper pivot bearing 48 is inserted.
  • the upper pivot bearing 48 is with its outer bearing ring 50 in held in the same way in the bearing seat 46 fitting as the lower pivot bearing 28 with the outer bearing ring 30 and
  • an outer holding body 32 and an inner Holding body 34 is provided, which formed in the same way are as provided for in the lower bearing carrier 20 Holding body and in the same way the outer bearing ring 50th fix the upper pivot bearing 48.
  • the upper bearing support 22 in turn is supported by a as a whole with 60 designated pretensioner on a Abutment 62 from which, at a parallel to the base plate 24 extending upper plate 64 is held, wherein the upper plate 64, the bearing parts 12 and 14 also with each other connects and also the side members 16 and 18 relatively fixed to each other.
  • a tool shaft 82 rotatably mounted about a rotation axis 84, wherein the tool shaft 82, for example, through the Bearing part 12 extends therethrough and on its rotating Tool 80 opposite side one over the bearing part 12 protruding drive stub 86 has, over which by means of a drive, for example a motor Rotary drive of the rotating tool 80 takes place.
  • a drive for example a motor Rotary drive of the rotating tool 80 takes place.
  • the rotating tool 80 is characterized by the arrangement of the upper Pivot 48 in the upper bearing supports 22 and their displaceability in the direction 42 in the direction of the anvil roller 70th movable.
  • the biasing means 60 which on the Upper bearing support 22 act, is the rotating tool 80th biased in the direction of the anvil roll 70 that this as Whole acts with a biasing force V on the anvil roll 70.
  • the rotating cutting tool 80 now has to cut a whole designated 90 and between the rotating cutting tool 80 and the anvil roll 70 passed Material web 90 cutting 92, which of for example, to the rotation axis 84 cylindrical Cutting base in the radial direction to the axis of rotation 84th with a constant radial extent with respect to the axis of rotation survive.
  • the cutting edge 92 includes two in the azimuthal direction to the axis of rotation 84 extending Cutting edge 92 a, which in transverse to this Crossing cutting edges 92b, which then pass through a chisel edge 92c, which is approximately perpendicular to the azimuthal direction 96 and thus approximately parallel to the axis of rotation 84, connected are (Fig. 3).
  • the cutting edge 92 has two transverse cutting edges 92c and 92c ', starting from those in opposite directions Directions in each case the cutting edges 92b and 92b ', then pass into the cutting legs 92a, which the on either side of the cross cutters 92c and 92c ' Blade edges 92b and 92b 'interconnect, as enlarged in Fig. 3 and further enlarged in part shown in Fig. 4.
  • the rotating cutting tool 80 so with two rotatably connected support rings 100th and 102 provided, for example, on both sides of the Cutting 92 are arranged coaxially with the axis of rotation 84 and while support surfaces 104 and 106 have, for example are arranged cylindrical to the axis of rotation 84 and on Support surfaces 108 and 110 of the anvil roll 70 rest, wherein the support surfaces 108 and 110, for example, by subregions the anvil surface 76 can be formed.
  • the support takes place in each case via the support ring sections 104s and 106s, on respective support surface sections 108s and 110s of the support surfaces 108 and 110 sit, wherein when turning the rotary tool 80th opposite to the direction of rotation of the same sequential arranged support ring portions 104s and 106s with opposite to the direction of rotation of the anvil roll 70 in succession arranged support surface portions 108 s and 110 s cooperate.
  • each cooperating support ring sections 104s, 106s and support surface portions 108s and 110s take on a total of a bearing force A, with which is the rotary cutting tool 80 on the anvil roll 70 is supported and which one of the biasing force V covered part of the same represents.
  • the biasing force V not only leads to the formation of the Support force A, which on the support rings 100 and 102 on the anvil roll 70 acts, but also to a cutting force S, which is related to one in the respective cutting portion 92s effective cutting length.
  • Transverse cutting edge 92c forms the effective cutting portion 92s, which with the corresponding Ansbßphilabites 76s cooperates, since the effective cutting length of the extension the cross cutting edge 92c perpendicular to the azimuthal direction 96 corresponds. At this point is to cut through the material 90 the largest cutting force required.
  • the invention provides that elastic behavior of the support rings 100, 102 in the azimuthal direction 96 to vary.
  • Fig. 1 to 4 are the support rings 100 and 102 with cutouts 120, 120 ' provided, for example, from an outer edge 122 the support rings 104, 106 in the direction approximately parallel to Rotate axis 84 in the respective support ring 100, 102 hineinerumblen and thus a width B of the support ring 100, 102 reduce from a width Bmax to a width Bmin.
  • One such, with respect to its width transverse to the azimuth direction 96 reduced support ring 100, 102 deformed at the Position with reduced width at constant contact force A stronger, so that the extension of the section 120 is selected can be that the deformation of the support ring 100, 102 at the width Bmin and at maximum cutting force Smax minimum Contact force A in the radial direction to the axis of rotation 84 approximately equal to the deformation in the radial direction, the at minimum cutting force Smin and thus maximum contact force A and maximum width Bmax of the support ring 104 occurs.
  • the Shape of the section 120 can be chosen so that the transition from the maximum width Bmax to the minimum width Bmin either the increase in cutting force from Smin to Smax and thus the decrease of the bearing force from the maximum value to minimum value substantially corresponds.
  • a second embodiment of an inventive Solution shown in Fig. 6 and 7, primarily no Adjusting the elasticity of the respective support ring 100 ', but the respective support ring 100 'is in the azimuthal Direction 96 seen in areas where the maximum Cutting force Smax occurs, with a flattening or depression 130, 130 'whose deviation from a cylindrical Circumference 132 substantially the change of Radial extent of the support ring surface 104, corresponds to occurs when the bearing force of its maximum Value at minimum cutting force Smin at the minimum value at maximum cutting force Smax passes.
  • the second embodiment is due to the low radial extent of the recess 130, 130 'primarily of a little changed elasticity of the respective support ring 100 ', but from the fact that through the depression 130, 130 'is an immediate compensation due to the Variation of the contact force A reduced radial Extension of the corresponding support ring 100 takes place.
  • the support rings 100 ' may be formed with substantially ideal cylindrical shape 132 at the radial extent R 1 to the axis of rotation 84 and it is instead of the recess 130, 130' a corresponding "increase" ⁇ the radial extent R 2 of the transverse cutting edges 92c provided to the axis of rotation 84 relative to the radial extent R 3 of the cutting limbs 92a, so that the larger radial extent of the support rings 100 'is accepted at minimum bearing force, but this does not deteriorate the cutting action of the cross cutters 92c, since this one by the amount .DELTA correspondingly greater radial extent with respect to the axis of rotation 84 than the cutting edges 92a, since in the area of the support rings 100 ', due to the maximum contact force A and the minimum cutting force Smin have a greater deformation in the radial direction.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneidvorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Ausprüche 1 und 6. Eine solche Vorrichtung ist in dem Dokument US-A- 53 88 490 offenbart, das als nächstliegender Stand der Technik betrachtet wird.
Derartige Schneidvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen wird üblicherweise so vorgegangen, daß das Schneidwerkzeug so weit auf die Amboßwalze zugestellt wird, daß auch bei maximalen Schneidkräften noch eine ausreichende Schneidwirkung gegeben ist.
Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, daß die Schneiden in den Bereichen, in denen geringere Schneidkräfte auftreten, sich sehr stark abnutzen und insgesamt das Schneidwerkzeug nur relativ kurze Standzeiten aufweist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schneidvorrichtung der gattungsgemäßen Art derart zu verbessern, daß das Schneidwerkzeug möglichst große Standzeiten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch eine Schneidvorrichtung mit den Merkmalen des Auspruchs 1 oder den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungen werden in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
Der Stützring erfährt selbst wenn dieser aus Stahl ausgebildet ist, aufgrund der Auflagekraft eine Deformation in radialer Richtung, das heißt, daß sich die radiale Erstreckung des Stützrings bezogen auf die Drehachse verringert, wobei die variierende Auflagekraft dazu führt, daß die Verringerung der radialen Erstreckung des Stützrings nicht konstant ist, sondern mit der variierenden Auflagekraft ebenfalls variiert.
Diese durch die variierende Auflagekraft bedingten Änderungen des Stützrings sind mit der Schneide in Einklang zu bringen.
Geht man davon aus, daß die Schneide mit ihren Schneidenkanten eine im wesentlichen konstante radiale Erstreckung bezüglich der Drehachse aufweist, bestehen mehrere in den Ansprüchen offenbarte Möglichkeiten der Kompensation über einen entsprechend ausgebildeten Stützring, wobei diese Möglichkeiten auch bei Schneidkanten einsetzbar sind, die keine im wesentlichen konstante radiale Erstreckung aufweisen.
Eine Möglichkeit besteht darin, den jeweils aufeinanderfolgenden Stützringabschnitten eine variierende Elastizität zu verleihen.
Eine derartige variierende Elastizität wäre beispielsweise dadurch realisierbar, daß die Materialelastizität des Stützrings unmittelbar variierend ausgebildet ist, beispielsweise durch Material- oder Gefügeveränderungen, was beispielsweise durch Eindiffundieren von Elementen in das Gefüge des Stützrings realisierbar ist.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, dem Stützring eine variable Elastizität durch Formvariation zu verleihen. Eine derartige Formvariation sieht vor, daß der Stützring aus Material mit homogenen Elastizitätseigenschaften ausgebildet ist, jedoch durch Variation der Form des Stützrings auch die Elastizität desselben variiert werden kann. Beispielsweise besteht die Möglichkeit eine derartige Formelastizität dadurch zu erreichen, daß der Stützring hinsichtlich seiner senkrecht zur Azimutalrichtung verlaufenden Querschnittsflächen eine Querschnittsflächenvariation aufweist.
Eine derartige Querschnittsflächenvariation läßt sich beispielsweise durch Vorsehen eines Stützrings mit konstantem Querschnitt und Einbringen von geeigneten Ausnehmungen in diesen herstellen.
Eine besonders einfache Möglichkeit einer derartigen Querschnittsvariation besteht darin, wenn der Stützring in einer Richtung quer zur radialen Richtung und quer zur azimutalen Richtung eine variierende Form aufweist. Eine derartige Formvariation läßt sich beispielsweise durch Einbringen von sich in dieser Richtung erstreckenden Ausnehmungen in den Stützring mit ansonsten konstantem Querschnitt realisieren.
Derartige Ausnehmungen können zweckmäßigerweise als beispielsweise von einem Außenrand ausgehende, quer zur azimutalen Richtung verlaufende Ausnehmungen ausgebildet sein.
Eine weitere alternative Lösung, die insbesondere eine direkte Kompensation der entsprechend der variierenden Auflagekraft variierenden Deformation des Stützrings in radialer Richtung ermöglicht, sieht vor, daß der Stützring eine bezüglich der Drehachse variierende radiale Erstreckung aufweist. Damit besteht die Möglichkeit, so weit, beispielsweise durch eine Abflachung oder eine Ausnehmung, von der zylindrischen Fläche abzuweichen, wie sich die radiale Deformation des Stützrings bei variierender Auflagekraft ändert. Beispielsweise ist dabei die Abflachung oder Ausnehmung in radialer Richtung so dimensioniert, daß diese Änderung in radialer Richtung gerade die Änderung kompensiert, um welche der Stützring weniger deformiert wird, wenn sich die Auflagekraft vom maximalen Wert zum minimalen Wert hin ändert.
Ein nicht erfindungsgemäßiges Ausführungsbeispiel sieht vor, daß der Stützring eine homogene Materialelastizität und eine unveränderte Form behält und daß die Verringerung der Deformation des Stützrings beim Übergang von maximaler Auflagekraft zur minimalen Auflagekraft dadurch berücksichtigt wird, daß die bei minimaler Auflagekraft wirksamen Schneidenabschnitte eine größere Erstreckung in radialer Richtung aufweisen als die Schneidenabschnitte, bei welchen die Auflagekraft maximal und die Schneidkraft minimal ist.
Hinsichtlich der Anordnung und Ausbildung des Stützrings sind die unterschiedlichsten nicht erfindungsgemäßigen Ausführungen denkbar. So wäre es beispielsweise denkbar, den Stützring als separaten Ring vorzusehen, der neben dem Schneidwerkzeug sitzt, allerdings ist dann die Präzision der Stützwirkung durch den Stützring relativ zum Schneidwerkzeug problematisch. Aus diesem Grund ist vorzugsweise vorgesehen, daß der Stützring auf dem Schneidwerkzeug sitzt und dabei beispielweise der Stützring aufgrund einer einheitlichen Bearbeitung gemeinsam mit dem Schneidwerkzeug dieselbe Rundlaufpräzision wie das Schneidwerkzeug aufweist.
Eine vorteilhafte Möglichkeit zur Fixierung des Stützrings auf dem Schneidwerkzeug besteht darin, den Stützring auf das Schneidwerkzeug aufzuschrumpfen und gegebenenfalls beispielweise noch zusätzlich formschlüssig zu fixieren.
Eine alternative Lösung sieht vor, daß der Stützring einstückig mit dem Schneidwerkzeug verbunden ist und somit gemeinsam mit dem Schneidwerkzeug als einheitliches Teil herstellbar ist.
Hinsichtlich der Ausbildung der Stützflächen, auf welchen der Stützring aufliegt, sind ebenfalls die unterschiedlichsten nicht erfindungsgemäßigen Ausführungen denkbar. Rein theoretisch wäre es denkbar, die Stützflächen auf einem Tragring neben der Amboßwalze anzuordnen. Dies hätte jedoch ebenfalls hinsichtlich der Genauigkeit Nachteile.
Aus diesem Grund ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stützflächen unmittelbar auf der Amboßwalze angeordnet sind, so daß eine einheitliche zentrische Bearbeitung der Stützflächen und der Amboßflächen möglich ist.
Besonders einfach lassen sich die Stützflächen dann herstellen, wenn sie einen Teilbereich der Amboßflächen bilden, da in diesem Fall lediglich eine Fläche mit der gewünschten Präzision herzustellen ist.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
einen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schneidvorrichtung längs Linie 1-1 in Fig. 2;
Fig. 2
einen vertikalen Schnitt längs Linie 2-2 in Fig. 1;
Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung von Amboßwalze und Schneidwerkzeug gemäß Fig. 2;
Fig. 4
eine vergrößerte Darstellung der Bereiche A in Fig. 2 und 3;
Fig. 5
eine schematische Darstellung eines Verlaufs der Schneidkraft über der Azimutalrichtung in Korrelation zu einem Verlauf der Schneiden des Schneidwerkzeugs in Fig. 4;
Fig. 6
eine vergrößerte Darstellung ähnlich Fig. 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels;
Fig. 7
eine nochmals vergrößerte Darstellung des Schnitts längs Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8
eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines radialen Schnitts im Bereich einer Querschneide und
Fig. 9
eine ausschnittsweise vergrößerte Darstellung eines radialen Schnitts ähnlich Fig. 8 im Bereich eines Schneidenschenkels.
Eine in Fig. 1 und 2 jeweils im Schnitt dargestellte erfindungsgemäße Schneidvorrichtung umfaßt ein als Ganzes mit 10 bezeichnetes Maschinengestell, welches zwei im Abstand voneinander angeordnete Lagerteile 12 und 14 aufweist.
Jedes der Lagerteile, beispielsweise das Lagerteil 12 in Fig. 1, umfaßt zwei Seitenträger 16 und 18, zwischen denen ein unterer Lagerträger 20 und ein oberer Lagerträger 22 angeordnet sind.
Der untere Lagerträger 20 ist einerseits zwischen den Seitenträgern 16 und 18 geführt und sitzt andererseits fest auf einer Grundplatte 24 des Maschinengestells 10. Der Lagerträger 20 weist dabei eine Lageraufnahme 26 auf, in welche ein als Ganzes mit 28 bezeichnetes unteres Drehlager mit seinem äußeren Lagerring 30 eingesetzt ist, wobei der äußere Lagerring 30 mit seiner Außenumfangsseite an einer Innenfläche der Lageraufnahme 26 anliegt. Der Lagerring 30 ist dabei in der Lageraufnahme 26 durch einen äußeren Haltekörper 32 und einen inneren Haltekörper 34 fixiert, die mit Halteringen 36 und 38 an seitlichen Ringflächen des äußeren Lagerrings 30 anliegen und somit diesen in der Lageraufnahme 26 fixieren. Außerdem umfaßt der äußere Haltekörper 32 noch gleichzeitig eine Abdeckung 40.
Der obere Lagerträger 22 ist zwischen den Seitenträgern 16 und 18 geführt und in einer Richtung 42, welche parallel zur Erstreckung der Seitenträger 16 und 18 verläuft, in Richtung des unteren Lagerträgers 20 verstellbar angeordnet. Auch der obere Lagerträger 22 weist eine Lageraufnahme 46 auf, in welche ein oberes Drehlager 48 eingesetzt ist.
Das obere Drehlager 48 ist mit seinem äußeren Lagerring 50 in gleicher Weise in der Lageraufnahme 46 anliegend gehalten wie das untere Drehlager 28 mit dem äußeren Lagerring 30 und außerdem sind ein äußerer Haltekörper 32 und ein innerer Haltekörper 34 vorgesehen, welche in gleicher Weise ausgebildet sind, wie die im unteren Lagerträger 20 vorgesehenen Haltekörper und in gleicher Weise den äußeren Lagerring 50 des oberen Drehlagers 48 fixieren.
Der obere Lagerträger 22 stützt sich seinerseits über eine als Ganzes mit 60 bezeichnete Vorspanneinrichtung an einem Widerlager 62 ab, welches an einer sich parallel zur Grundplatte 24 erstreckenden oberen Platte 64 gehalten ist, wobei die obere Platte 64 die Lagerteile 12 und 14 ebenfalls miteinander verbindet und auch die Seitenträger 16 und 18 relativ zueinander fixiert.
In gleicher Weise wie das Lagerteil 12 ist auch das Lagerteil 14 ausgebildet.
In den beiden unteren Drehlagern 28 ist jeweils ein Wellenstummel 72 gelagert, welche von einer als Ganzes mit 70 bezeichneten Amboßwalze jeweils seitlich abstehen und konzentrisch zu einer Drehachse 74 der Amboßwalze 70 angeordnet sind, die einen größeren Radius als die Wellenstummel 72 aufweist und mit einer koaxial zur Drehachse 74 angeordneten kreiszylindrischen Amboßfläche 76 versehen ist.
Durch die beiden unteren Drehlager 28 ist somit die AmboBwalze 70 fest in den unteren Lagerträgern 20 gelagert, die ihrerseits wiederum auf der Grundplatte 24 ruhen und zwischen den Seitenträgern 16 und 18 geführt sind.
In den oberen Drehlagern 48 der oberen Lagerträger 22 ist eine Werkzeugwelle 82 um eine Drehachse 84 drehbar gelagert, wobei sich die Werkzeugwelle 82 beispielsweise durch das Lagerteil 12 hindurcherstreckt und auf ihrer dem rotierenden Werkzeug 80 gegenüberliegenden Seite einen über das Lagerteil 12 überstehenden Antriebsstummel 86 aufweist, über welchen mittels eines Antriebs, beispielsweise eines Motors, ein Drehantrieb des rotierenden Werkzeugs 80 erfolgt.
Das rotierende Werkzeug 80 ist durch die Anordnung der oberen Drehlager 48 in den oberen Lagerträgern 22 und deren Verschiebbarkeit in Richtung 42 in Richtung der Amboßwalze 70 bewegbar. Mittels der Vorspanneinrichtungen 60, die auf die oberen Lagerträger 22 wirken, ist das rotierende Werkzeug 80 so in Richtung der Amboßwalze 70 vorspannbar, daß dieses als Ganzes mit einer Vorspannkraft V auf die Amboßwalze 70 wirkt.
Das rotierende Schneidwerkzeug 80 weist nun zum Durchtrennen einer als Ganzes mit 90 bezeichneten und zwischen dem rotierenden Schneidwerkzeug 80 und der Amboßwalze 70 hindurchgeführten Werkstoffbahn 90 Schneiden 92 auf, welche von einer beispielsweise zur Drehachse 84 zylindrischen Schneidengrundfläche in radialer Richtung zur Drehachse 84 mit konstanter radialer Erstreckung bezüglich der Drehachse überstehen. Beispielsweise umfaßt die Schneide 92 zwei sich in azimutaler Richtung zur Drehachse 84 erstreckende Schneidenschenkel 92a, welche in quer zu dieser verlaufende Schneidenbögen 92b übergehen, die dann durch eine Querschneide 92c, die ungefähr senkrecht zur Azimutalrichtung 96 und somit ungefähr parallel zur Drehachse 84 verläuft, verbunden sind (Fig. 3).
Beispielsweise weist die Schneide 92 zwei Querschneiden 92c und 92c' auf, von denen ausgehend in entgegengesetzte Richtungen jeweils die Schneidenbögen 92b und 92b' verlaufen, die dann in die Schneidenschenkel 92a übergehen, welche die auf jeder Seite der Querschneiden 92c und 92c' liegenden Schneidenbögen 92b und 92b' miteinander verbinden, wie vergrößert in Fig. 3 und weiter ausschnittsweise vergrößert in Fig. 4 dargestellt.
Die Schneidwirkung der Schneide 92 erfolgt nun, wie in Fig. 3 dargestellt, durch Zusammenwirken eines wirksamen Schneidenabschnitts 92s, welcher einem entsprechenden Amboßflächenabschnitt 76s mit minimalstem Abstand gegenübersteht oder diesen nahezu berührt, wobei durch das Rotieren des rotierenden Schneidwerkzeugs 80 und Mitrotieren der Amboßwalze 70 jeweils aufeinanderfolgende Schneidenabschnitte 92s und Amboßflächenabschnitte 76s in ihrer wirksamen Stellung stehen und schneidend zusammenwirken.
Um einen geringen Abstand zwischen den jeweils zusammenwirkenden Schneidenabschnitten 92s und Amboßflächenabschnitten 76s oder ein sogenanntes leichtes Berühren derselben definiert festzulegen, ist das rotierende Schneidwerkzeug 80 so mit zwei drehfest verbundenen Stützringen 100 und 102 versehen, welche beispielsweise beiderseits der Schneide 92 koaxial zur Drehachse 84 angeordnet sind und dabei Stützringflächen 104 bzw. 106 aufweisen, die beispielsweise zylindrisch zur Drehachse 84 angeordnet sind und auf Stützflächen 108 und 110 der Amboßwalze 70 aufliegen, wobei die Stützflächen 108 und 110 beispielsweise durch Teilbereiche der Amboßfläche 76 gebildet werden können.
Die Abstützung erfolgt dabei jeweils über die Stützringabschnitte 104s und 106s, die auf entsprechenden Stützflächenabschnitten 108s und 110s der Stützflächen 108 und 110 aufsitzen, wobei beim Drehen des rotierenden Werkzeugs 80 entgegengesetzt zur Drehrichtung desselben aufeinanderfolgend angeordnete Stützringabschnitte 104s und 106s mit entgegengesetzt zur Drehrichtung der Amboßwalze 70 aufeinanderfolgend angeordneten Stützflächenabschnitten 108s und 110s zusammenwirken.
Die dabei jeweils miteinander zusammenwirkenden Stützringabschnitte 104s, 106s und Stützflächenabschnitte 108s und 110s nehmen dabei insgesamt eine Auflagekraft A auf, mit welcher sich das rotierende Schneidwerkzeug 80 auf der Amboßwalze 70 abstützt und welche einen von der Vorspannkraft V umfaßten Teil derselben darstellt.
Die Vorspannkraft V führt jedoch nicht nur zur Ausbildung der Auflagekraft A, welche über die Stützringe 100 und 102 auf die Amboßwalze 70 wirkt, sondern auch noch zu einer Schneidkraft S, welche im Zusammenhang steht mit einer in dem jeweiligen Schneidenabschnitt 92s wirksamen Schneidenlänge.
Geht man beispielsweise davon aus, daß der jeweilige Schneidenabschnitt 92s und der entsprechende Amboßflächenabschnitt 76s, welche zusammenwirken, in der Azimutalrichtung 96 eine im wesentlichen infinitesimal kurze Erstreckung, im Idealfall eine punktförmige Erstreckung aufweisen, so ist die zu einem Schneiden des Werkstoffs 90 erforderliche Schneidkraft S im Bereich der Schneidenschenkel 92a gering, da die Schneidenschenkel 92a in dem wirksamen Schneidenabschnitt 92s ebenfalls nur mit ihrer in Azimutalrichtung 96 infinitesimal kurzen oder gar punktförmigen Schneidenlänge wirken. Dagegen ist die wirksame Schneidenlänge dann groß, wenn die sich im wesentlichen senkrecht zur Azimutalrichtung 96 erstreckende Querschneide 92c den wirksamen Schneidenabschnitt 92s bildet, welcher mit dem entsprechenden Amboßflächenabschnitt 76s zusammenwirkt, da die wirksame Schneidenlänge der Erstreckung der Querschneide 92c senkrecht zur Azimutalrichtung 96 entspricht. An dieser Stelle ist zum Durchschneiden des Werkstoffs 90 die größte Schneidkraft erforderlich.
Ein bei einer derartigen Geometrie der Schneide 92 auftretender Verlauf der Schneidkraft S in Relation zum Verlauf der Schneide 92 ist daher in Fig. 5 dargestellt, wobei gemäß Fig. 5 die maximale Schneidkraft Smax bezogen auf die Azimutalrichtung 96 dann auftritt, wenn die Querschneiden 92c und 92c' die wirksamen Schneidenabschnitte 92s bilden. Dagegen nimmt die Schneidkraft S ausgehend von dem Maximalwert Smax dann ab, wenn die Schneidenbögen 92b die wirksamen Schneidenabschnitte bilden, wobei mit zunehmendem Durchlaufen der Schneidenbögen 92b weg von den Querschneiden 92c die wirksame Schneidenlänge und somit die Schneidkraft S abnimmt, bis zu einem Minimalwert Smin der Schneidkraft, welcher dann auftritt, wenn die Schneidenschenkel 92a die wirksamen Schneidenabschnitte 92s bilden.
Da die Summe aus Schneidkraft S und Auflagekraft A gleich der Vorspannkraft V ist und die Vorspannkraft V konstant ist, ergibt sich aufgrund des in Fig. 5 dargestellten Verlaufs der Schneidkraft S und der Variation derselben zwischen der minimalen Schneidkraft Smin und der maximalen Schneidkraft Smax, daß die Auflagekraft A einen genau umgekehrten Verlauf hat, das heißt, dann, wenn die Schneidkraft ihren Maximalwert Smax erreicht hat, ist die Auflagekraft minimal und umgekehrt.
Da jedes Material, insbesondere auch Stahl, bei den bei einer erfindungsgemäßen Schneidvorrichtung auftretenden Kräften eine Elastizität besitzt, hätte die Ausführung der Stützringe 100 und 102 als in der azimutalen Richtung 96 invariant ausgebildete Ringe zur Folge, daß diese bei einer großen Auflagekraft A ihre maximale Deformation erfahren und bei der minimalen Auflagekraft A, welche mit der maximalen Schneidkraft Smax zusammenfällt, eine minimale Deformation, so daß somit der Abstand des wirksamen Schneidenabschnitts 92s von dem jeweils wirksamen Amboßflächenabschnitt 76s variieren würde und insbesondere dann, wenn die Querschneide 92c den wirksamen Schneidenabschnitt 72s bildet, der Abstand derselben von dem wirksamen Amboßflächenabschnitt 76s maximal wäre, so daß letztlich bei schnittempfindlichen Werkstoffen 90, beispielsweise Werkstoffen mit sehr feinen Fasern im Bereich weniger 100 µ, die Querschneiden 92c entweder gar keine oder nur eine unbefriedigende Schnittwirkung entfalten würden. Andererseits wäre dann, wenn die Vorspannkraft so eingestellt wird, daß die Querschneiden noch eine befriedigende oder Schnittwirkung entfalten, der Abstand der einen wirksamen Schneidenabschnitt 92s bildenden Schneidenschenkel 92a von dem entsprechenden wirksamen Amboßflächenabschnitt 76s zu gering, so daß die Schneidenschenkel 92a im Verlauf des Schneidens abstumpfen würden.
Aus diesem Grund ist erfindungsgemäß vorgesehen, das elastische Verhalten der Stützringe 100, 102 in Azimutalrichtung 96 zu variieren.
Bei dem in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stützringe 100 und 102 mit Ausschnitten 120, 120' versehen, welche sich beispielsweise von einem Außenrand 122 der Stützringe 104, 106 in Richtung ungefähr parallel zur Drehachse 84 in den jeweiligen Stützring 100, 102 hineinerstrecken und somit eine Breite B des Stützrings 100, 102 von einer Breite Bmax auf eine Breite Bmin reduzieren. Ein derartiger, hinsichtlich seiner Breite quer zur Azimutalrichtung 96 reduzierter Stützring 100, 102 deformiert an der Stelle mit reduzierter Breite bei konstanter Auflagekraft A stärker, so daß die Ausdehnung des Ausschnitts 120 so gewählt werden kann, daß die Deformation des Stützrings 100, 102 bei der Breite Bmin und bei maximaler Schneidkraft Smax minimalen Auflagekraft A in radialer Richtung zur Drehachse 84 ungefähr gleich der Deformation in radialer Richtung ist, die bei minimaler Schneidkraft Smin und somit maximaler Auflagekraft A und maximaler Breite Bmax des Stützrings 104 auftritt. Damit ist sichergestellt, daß der Abstand der Querschneide 92c, wenn diese einen wirksamen Schneidenabschnitt 92s darstellt, von dem Amboßflächenabschnitt 76s ungefähr gleich groß ist wie der Abstand eines Schneidenschenkels 92a, wenn dieser einen wirksamen Schneidenabschnitt 92s darstellt, von dem entsprechenden wirksamen Amboßflächenabschnitt 76s. Ausgehend von der maximalen Breite Bmax des Stützrings kann die Form des Ausschnitts 120 so gewählt werden, daß der Übergang von der maximalen Breite Bmax zur minimalen Breite Bmin entweder dem Anstieg der Schneidkraft von Smin nach Smax und somit dem Abfall der Auflagekraft vom maximalen Wert zum minimalen Wert im wesentlichen entspricht. Es ist aber auch möglich, den Ausschnitt 120 so zu wählen, daß auf alle Fälle die minimale Breite Bmin in Azimutalrichtung 96 mit der Lage der Querschneide 92c zusammenfällt, ohne daß eine Anpassung an das Ansteigen der Schneidkraft S von Smin nach Smax im Verlauf des Schneidenbogens 92c exakt berücksichtigt ist.
Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lösung, dargestellt in Fig. 6 und 7, erfolgt primär keine Anpassung der Elastizität des jeweiligen Stützrings 100', sondern der jeweilige Stützring 100' wird in der azimutalen Richtung 96 gesehen in Bereichen, in denen die maximale Schneidkraft Smax auftritt, mit einer Abflachung oder Vertiefung 130, 130' versehen, deren Abweichung von einer zylindrischen Umfangslinie 132 im wesentlichen der Änderung der radialen Erstreckung der Stützringfläche 104, entspricht, die sich einstellt, wenn die Auflagekraft von ihrem maximalen Wert bei minimaler Schneidkraft Smin zum minimalen Wert bei maximaler Schneidkraft Smax übergeht.
Dabei besteht ebenfalls durch den Verlauf der Abflachungen oder Vertiefungen 130, 130' in Abweichung von der Zylinderfläche 132 die Möglichkeit, den Verlauf der Abnahme und Zunahme der Auflagekraft A im wesentlichen nachzubilden oder zumindest näherungsweise sicherzustellen, daß dann, wenn die Querschneide 92c den wirksamen Schneidenabschnitt 92s bildet, deren Abstand von dem wirksamen Amboßflächenbereich 76s ungefähr die gleiche Größe aufweist, wie der Abstand eines Schneidenschenkels 92a von dem entsprechenden Amboßflächenabschnitt 76s, wenn dieser Schneidenschenkel 92a den wirksamen Schneidenabschnitt 92s bildet.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist aufgrund der geringen radialen Erstreckung der Vertiefung 130, 130' primär von einer wenig veränderten Elastizität des jeweiligen Stützrings 100' auszugehen, sondern davon, daß durch die Vertiefung 130, 130' eine unmittelbare Kompensation der sich aufgrund der Variation der Auflagekraft A verringerten radialen Erstreckung des entsprechenden Stützrings 100 erfolgt.
Es ist aber auch denkbar, beim zweiten Ausführungsbeispiel die Vertiefungen 130, 130' als sich nicht über die gesamte Breite des jeweiligen Stützrings 100 erstreckende Taschen auszubilden, so daß seitlich derselben noch ein sich bis zur Zylinderfläche 132 erstreckender Bereich des Stützrings 100 stehen bleibt, der dann wiederum aufgrund seiner veränderten Elastizität wirksam wird.
Bei einem nicht erfindungsgemäßigen Ausführungsbeispiel können die Stützringe 100' mit im wesentlichen idealer zylindrischer Form 132 bei radialer Erstreckung R1 zur Drehachse 84 ausgebildet sein und es ist anstelle der Vertiefung 130, 130' eine entsprechende "Erhöhung" Δ der radialen Erstreckung R2 der Querschneiden 92c zur Drehachse 84 relativ zur radialen Erstreckung R3 der Schneidenschenkel 92a vorzusehen, so daß die bei minimaler Auflagekraft größere radiale Erstreckung der Stützringe 100' in Kauf genommen wird, diese jedoch die Schneidwirkung der Querschneiden 92c nicht verschlechtert, da diese eine um den Betrag Δ entsprechend größere radiale Erstreckung bezüglich der Drehachse 84 aufweisen als die Schneidenschenkel 92a, da in deren Bereich die Stützringe 100', aufgrund der maximalen Auflagekraft A und der minimalen Schneidkraft Smin eine größere Deformation in radialer Richtung aufweisen.

Claims (14)

  1. Schneidvorrichtung, umfassend ein Maschinengestell (10), eine am Maschinengestell (10) um eine Drehachse (74) drehbar gelagerte Amboßwalze (70) mit einer Amboßfläche (76), ein am Maschinengestell (10) um eine Drehachse (84) drehbar gelagertes Schneidwerkzeug (80) mit einer mit der Amboßfläche(76) derart zusammenwirkenden Schneide (92), daß in aufeinanderfolgenden Drehstellungen jeweils aufeinanderfolgende Schneidenabschnitte mit aufeinanderfolgenden Amboßflächenabschnitten in einer wirksamen Stellung stehen, um einen zwischen Schneidwerkzeug (80) und Amboßwalze(70) hindurchlaufenden Werkstoff (90) zu schneiden, wobei die Schneide (92) so ausgebildet ist, daß beim Zusammenwirken unterschiedlicher Schneidenabschnitte mit entsprechenden Amboßflächenabschnitten unterschiedliche Schneidkräfte auftreten, wobei das Schneidwerkzeug (80) und die Amboßwalze (70) mit einer Vorspannkraft (V) in Richtung aufeinander zu vorgespannt sind, das Schneidwerkzeug (80) mittels mindestens einem drehfest relativ zum Schneidwerkzeug (80) angeordneten Stützring (100, 102) über aufeinanderfolgende Stützringabschnitte (104s, 106s) auf relativ zur Amboßwalze (70) drehfest angeordneten aufeinanderfolgenden Stützflächenabschnitten (108s, 110s) abgestützt ist, und der jeweils wirksame Stützringabschnitt (104s, 106s) mit einer ungefähr der Differenz zwischen Vorspannkraft (V) und Schneidkraft (S) entsprechenden Auflagekraft (A) auf den jeweils wirksamen Stützflächenabschnitt (108s, 110s) wirkt, und der Stützring (100, 102) in dem jeweils wirksamen, die Auflagekraft (A) aufbringenden Stützringabschnitt (104s, 106s) relativ zu dem diesem entsprechenden wirksamen Schneidenabschnitt (92s) so ausgebildet ist, daß bei der sich jeweils aus ungefähr der Differenz zwischen Vorspannkraft (V) und Schneidkraft (S) ergebenden variierenden Auflagekraft (A) der Stützring (100, 102) den in der wirksamen Stellung stehenden Schneidenabschnitt (92s) in einem definierten Abstand von dem entsprechenden wirksamen Amboßflächenabschnitt (76s) hält, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils aufeinanderfolgenden Stützringabschnitte (104s, 106s) eine variierende Elastizität aufweisen.
  2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Stützringabschnitte (104s, 106s) eine durch Formvariation variierende Elastizität aufweisen.
  3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützringabschnitte (104s, 106s) hinsichtlich ihrer senkrecht zur Azimutalrichtung (96) verlaufenden Querschnittsflächen variierend ausgebildet sind.
  4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (100, 102) zur Variation der Querschnittsflächen aus einem Ring mit konstanter Querschnittsfläche und in diesem vorgesehenen Ausnehmungen (120) gebildet ist.
  5. Schneidvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Stützringabschnitte (104s, 106s) eine bezüglich der Drehachse (84) variierende radiale Erstreckung aufweisen.
  6. Schneidvorrichtung, umfassend ein Maschinengestell (10), eine am Maschinengestell (10) um eine Drehachse (74) drehbar gelagerte Amboßwalze (70) mit einer Amboßfläche (76), ein am Maschinengestell (10) um eine Drehachse (84) drehbar gelagertes Schneidwerkzeug (80) mit einer mit der Amboßfläche (76) derart zusammenwirkenden Schneide (92), daß in aufeinanderfolgenden Drehstellungen jeweils aufeinanderfolgende Schneidenabschnitte mit aufeinanderfolgenden Amboßflächenabschnitten in einer wirksamen Stellung stehen, um einen zwischen Schneidwerkzeug (80) und Amboßwalze (70) hindurchlaufenden Werkstoff (90) zu schneiden, wobei die Schneide (92) so ausgebildet ist, daß beim Zusammenwirken unterschiedlicher Schneidenabschnitte mit entsprechenden Amboßflächenabschnitten unterschiedliche Schneidkräfte auftreten, wobei das Schneidwerkzeug (80) und die Amboßwalze (70) mit einer Vorspannkraft (V) in Richtung aufeinander zu vorgespannt sind, das Schneidwerkzeug (80) mittels mindestens einem drehfest relativ zum Schneidwerkzeug (80) angeordneten Stützring (100, 102) über aufeinanderfolgende Stützringabschnitte (104s, 106s) auf relativ zur Amboßwalze (70) drehfest angeordneten aufeinanderfolgenden Stützflächenabschnitten (108s, 110s) abgestützt ist, und der jeweils wirksame Stützringabschnitt (104s, 106s) mit einer ungefähr der Differenz zwischen Vorspannkraft (V) und Schneidkraft (S) entsprechenden Auflagekraft (A) auf den jeweils wirksamen Stützflächenabschnitt (108s, 110s) wirkt, und der Stützring (100, 102) in dem jeweils wirksamen, die Auflagekraft (A) aufbringenden Stützringabschnitt (104s, 106s) relativ zu dem diesem entsprechenden wirksamen Schneidenabschnitt (92s) so ausgebildet ist, daß bei der sich jeweils aus ungefähr der Differenz zwischen Vorspannkraft (V) und Schneidkraft (S) ergebenden variierenden Auflagekraft (A) der Stützring (100, 102) den in der wirksamen Stellung stehenden Schneidenabschnitt (92s) in einem definierten Abstand von dem entsprechenden wirksamen Amboßflächenabschnitt (76s) hält, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Stützringabschnitte (104s, 106s) eine bezüglich der Drechachse (84) variierende radiale Erstreckung aufweisen, die eine direkte Kompensation der entsprechend der variierenden Auflagekraft variierenden Deformation des Stützringes in radialer Richtung ermöglicht.
  7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die variierende radiale Erstreckung durch eine sich in radialer Richtung erstreckende Ausnehmung (130) realisiert ist.
  8. Schneidvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner wirksamen Stellung eine hohe Schneidkraft (S) erfordernder Schneidenabschnitt (92c) eine größere radiale Erstreckung (R2) bezüglich der Drehachse (84) aufweist als ein eine niedrigere Schneidkraft (S) erfordernder Schneidenabschnitt (92a).
  9. Schneidvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (100, 102) auf dem Schneidwerkzeug (80) sitzt.
  10. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (100, 102) auf das Schneidwerkzeug (80) aufgeschrumpft ist.
  11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (100, 102) einstückig mit dem Schneidwerkzeug (80) verbunden ist.
  12. Schneidvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits des Schneidwerkzeugs (80) Stützringe (100, 102) vorgesehen sind.
  13. Schneidvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (108, 110) unmittelbar auf der Amboßwalze (70) angeordnet sind.
  14. Schneidvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützflächen (108, 110) einen Teilbereich der Amboßfläche (76) bilden.
EP99114200A 1998-07-29 1999-07-23 Rotationsschneidvorrichtung Expired - Lifetime EP0976510B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05000091A EP1520668B1 (de) 1998-07-29 1999-07-23 Schneidvorrichtung mit elastisch deformierbarem Stützring
ES05000091T ES2305911T3 (es) 1998-07-29 1999-07-23 Dispositivo de corte con anillo de apoyo deformable elasticamente.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834104 1998-07-29
DE19834104A DE19834104A1 (de) 1998-07-29 1998-07-29 Schneidvorrichtung

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000091A Division EP1520668B1 (de) 1998-07-29 1999-07-23 Schneidvorrichtung mit elastisch deformierbarem Stützring
EP05000091.8 Division-Into 2005-01-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0976510A2 EP0976510A2 (de) 2000-02-02
EP0976510A3 EP0976510A3 (de) 2001-08-29
EP0976510B1 true EP0976510B1 (de) 2005-03-30

Family

ID=7875682

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99114200A Expired - Lifetime EP0976510B1 (de) 1998-07-29 1999-07-23 Rotationsschneidvorrichtung
EP05000091A Expired - Lifetime EP1520668B1 (de) 1998-07-29 1999-07-23 Schneidvorrichtung mit elastisch deformierbarem Stützring

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05000091A Expired - Lifetime EP1520668B1 (de) 1998-07-29 1999-07-23 Schneidvorrichtung mit elastisch deformierbarem Stützring

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6244148B1 (de)
EP (2) EP0976510B1 (de)
AT (2) ATE396846T1 (de)
DE (3) DE19834104A1 (de)
DK (2) DK0976510T3 (de)
ES (2) ES2305911T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103692491A (zh) * 2013-12-25 2014-04-02 南京鹏力塑料科技有限公司 一种刀模
CN105972215A (zh) * 2016-05-06 2016-09-28 浙江翔宇密封件有限公司 高铁轮毂轴承密封圈的制作方法

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040024C1 (de) 2000-08-16 2002-07-25 Aichele Werkzeuge Gmbh Schneidvorrichtung
DE10044705C1 (de) 2000-09-09 2002-02-21 Aichele Werkzeuge Gmbh Rotationsschneidvorrichtung
DE10109933C1 (de) 2001-02-21 2002-08-22 Aichele Werkzeuge Gmbh Schneidvorrichtung und Schneidwerkzeug
US6763871B2 (en) * 2001-06-08 2004-07-20 Converting Biophile Laboratories, Inc. Slip cutting system
US20030183053A1 (en) * 2002-03-28 2003-10-02 Amend Alfred R. Rotary apparatus and related method
US20040074352A1 (en) * 2002-10-21 2004-04-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjustable anvil for a flat bearer ring die
ES2232258B1 (es) * 2002-11-28 2006-07-16 Cimco, S.L. Troqueladora rotativa.
NL1024915C2 (nl) * 2003-12-01 2005-06-06 Jean Henry Robert Madern Inrichting voor het aanbrengen van een snede, ril en dergelijke, omvattende een plaatvormig stelsel.
SE527556C2 (sv) * 2004-07-02 2006-04-11 Sandvik Intellectual Property En stödvals för en rotationsknivenhet och en rotationsknivenhet med en dylik stödvals
SE527886C2 (sv) * 2004-07-02 2006-07-04 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv, en stödvals och en rotationsknivsanordning
SE527838C2 (sv) * 2004-07-02 2006-06-20 Sandvik Intellectual Property En rotationskniv och en rotationsknivanordning försedd med en dylik rotationskniv
SE527845C2 (sv) 2004-11-03 2006-06-20 Sandvik Intellectual Property En stödvals för en rotationsknivenhet och en rotationsknivenhet med en dylik stödvals
SE529998C2 (sv) * 2005-04-07 2008-02-05 Sandvik Intellectual Property En stödvalstrumma och en stödvalsenhet för en roterbar skäranordning
US7849772B2 (en) * 2005-04-07 2010-12-14 Sandvik Intellectual Property Ab Rotary cutting apparatus comprising a cutter drum and an anvil drum
DE102005022604A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Aichele Werkzeuge Gmbh Rotationsschneidvorrichtung, Verfahren zur Außerbetriebnahme einer Rotationsschneidvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Rotationsschneidvorrichtung
US20070135787A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Maria Raidel Extensible absorbent layer and absorbent article
DE102006044610B4 (de) * 2006-09-19 2008-11-20 WINKLER+DüNNEBIER AG Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
DE102007016451A1 (de) 2007-03-30 2008-10-02 Wilhelm Aichele Rotationsschneidevorrichtung
US20100089214A1 (en) * 2008-10-09 2010-04-15 Buss Richard S Push/Pull Rotary Cutting Apparatus Driven By Substrate
IT1394271B1 (it) * 2009-05-25 2012-06-06 Ima Flavour S R L Ora Ima Ind S R L Gruppo di compressione - incisione - taglio a rulli
US8272923B2 (en) * 2009-08-13 2012-09-25 The Procter & Gamble Company Methods and apparatuses for anvil reconditioning
CN101712163B (zh) * 2009-11-18 2012-07-18 佛山市南海富利包装机械有限公司 一种螺旋横切机刀轴结构
CN102615943A (zh) * 2012-03-29 2012-08-01 贵州西牛王印务有限公司 凹印机生产线模切机防止纸张吸附装置
KR101221877B1 (ko) * 2012-04-02 2013-01-16 신용팔 연속형 세라믹 그린시트 하프커팅장치
US20150135925A1 (en) * 2013-11-20 2015-05-21 Micro-Surface Finishing Products, Inc. Rotary anvil
CN104097226A (zh) * 2014-07-07 2014-10-15 广西梧州港德硬质合金制造有限公司 纸尿裤棉芯滚切装置
CN104552431B (zh) * 2015-02-09 2016-05-25 晋江特锐模具有限公司 旋转模切装置
CN105840663B (zh) * 2016-05-06 2017-12-22 浙江翔宇密封件有限公司 汽车变速箱轴承密封圈的制作方法
US20170341256A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 The Procter & Gamble Company Rotary Anvil
CN106078879A (zh) * 2016-07-05 2016-11-09 太仓路华机械制造有限公司 一种高精度长寿命分切机构
US10478347B2 (en) 2017-06-21 2019-11-19 The Procter & Gamble Company Nozzle assembly used to manufacture absorbent articles
US11292016B2 (en) 2018-03-16 2022-04-05 The Procter & Gamble Company Nozzle assembly used to manufacture absorbent articles
US10857690B2 (en) * 2018-09-11 2020-12-08 The Procter & Gamble Company Method and apparatus for adjusting and maintaining a position of a cutting surface of a perforating apparatus
EP3666446A1 (de) 2018-12-10 2020-06-17 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines industriewerkzeugs wie z. b. einer ambosswalze
BR112023017932A2 (pt) 2021-03-08 2023-12-12 Hyperion Materials & Tech Inc Unidade de corte rotativo

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106121A (en) * 1959-05-19 1963-10-08 Smithe Machine Co Inc F L Rotary panel cutter
FR1262999A (fr) * 1960-07-21 1961-06-05 Bande à dresser à poser derrière le couteau des outils à estamper
DE1436912C3 (de) 1963-03-21 1975-07-17 F.L.Smithe Machine Co. Inc., New York, N.Y. (V.St.A.) Rotationsstanze für Papier
US3257885A (en) * 1964-06-19 1966-06-28 Smithe Machine Co Inc F L Rotary panel cutter
GB1050754A (de) * 1964-09-01 1900-01-01
US3274874A (en) * 1964-09-10 1966-09-27 Ibm Web perforating mechanism with resilient sleeve supported back-up roll
FR1575848A (de) * 1968-05-31 1969-07-25
FR2171619A5 (de) * 1972-02-09 1973-09-21 Michel Marcel
DE2912458A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Winkler Duennebier Kg Masch Rotationsstanze mit gegen die messerwalze abgestuetzter gegenwalze
DE2931109A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-19 Agfa Gevaert Ag Druckeinrichtung in einem mikrofilm-durchlaufaufnahmegeraet
US4413541A (en) * 1980-03-10 1983-11-08 Elizabeth Short Biggar Rapid changeover printer
US4341525A (en) * 1980-09-29 1982-07-27 Magna-Graphics Corporation Adjustable mounting for cooperating die cylinders
US4455903A (en) * 1982-11-15 1984-06-26 Preston Engravers, Inc. Adjustable anvil roll
US4641558A (en) * 1985-08-16 1987-02-10 B & H Manufacturing Company Rotatable shaft assembly
FR2595610A1 (fr) * 1986-03-13 1987-09-18 Gautier Jean Dispositif de decoupe rotative ou de refoulage pour produits plats
US4759247A (en) * 1987-10-22 1988-07-26 Bernal Rotary Systems, Inc. Rotary dies with adjustable cutter force
DE3924053A1 (de) 1989-07-21 1991-01-24 Wilhelm Aichele Vorrichtung zum rotationsschneiden von werkstoffbahnen
CH680842A5 (de) * 1989-09-22 1992-11-30 Electro Optic Ag
WO1991017027A1 (en) * 1990-05-10 1991-11-14 Buck Byron L Rotary die cutting system for sheet material
AU2004092A (en) * 1991-04-25 1992-12-21 Noven Pharmaceuticals, Inc. Method and apparatus for forming a transdermal drug device
IT1255032B (it) * 1991-05-17 1995-10-13 Focke & Co Dispositivo per staccare ritagli (a collare) da un nastro di materiale
DE9202391U1 (de) * 1992-02-25 1992-06-11 Kocher + Beck Gmbh + Co. Rotationsstanztechnik Kg, 72124 Pliezhausen Stanzwerkzeug
US5467678A (en) * 1993-08-25 1995-11-21 Stollenwerk; Josef A. Apparatus for automatically applying equalized pressure to a rotary cutting die

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103692491A (zh) * 2013-12-25 2014-04-02 南京鹏力塑料科技有限公司 一种刀模
CN105972215A (zh) * 2016-05-06 2016-09-28 浙江翔宇密封件有限公司 高铁轮毂轴承密封圈的制作方法
CN105972215B (zh) * 2016-05-06 2017-12-22 浙江翔宇密封件有限公司 高铁轮毂轴承密封圈的制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834104A1 (de) 2000-02-03
EP1520668A2 (de) 2005-04-06
EP1520668B1 (de) 2008-05-28
ES2305911T3 (es) 2008-11-01
ES2238793T3 (es) 2005-09-01
EP0976510A2 (de) 2000-02-02
DE59911825D1 (de) 2005-05-04
EP0976510A3 (de) 2001-08-29
EP1520668A3 (de) 2005-08-03
DK1520668T3 (da) 2008-09-29
ATE291995T1 (de) 2005-04-15
ATE396846T1 (de) 2008-06-15
DK0976510T3 (da) 2005-07-11
US6244148B1 (en) 2001-06-12
DE59914778D1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0976510B1 (de) Rotationsschneidvorrichtung
EP1238765B1 (de) Vorgespanntes Schneidwerkzeug, sowie Schneidvorrichtung umfassend ein solches Schneidwerkzeug
EP0443123B1 (de) Steinspalter
DE102006044610A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden und/oder Prägen eines Zuschnittes oder einer Materialbahn
EP1180419B1 (de) Schneidvorrichtung
EP1551214B1 (de) Mähbalken
DE2611820A1 (de) Insbesondere in verbindung mit rotations-schnelldruck-pressen verwendbare faltvorrichtung
DE2641370A1 (de) Geraet zum vernichten von mikrofilmen und dergleichen
DE2827983A1 (de) Schneidmaschine mit rotierendem messer
DE2449924A1 (de) Laengsschneidvorrichtung fuer bahnenfoermiges material
DE69114664T2 (de) Automatische Hobelmaschine.
DE8304917U1 (de) Bohrmaschine
EP0263359B1 (de) Querschneider
EP0523435A1 (de) Querschneideeinrichtung an Falzwerken für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE4416522A1 (de) Papierbahn-Schneideeinrichtung
EP1186387A2 (de) Rotationsschneidvorrichtung
DE2624875B2 (de) Streifenschneidmaschine
DE2441225B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden mehrschichtigen Papierbahnen
EP1544143B1 (de) Transportwelle für eine Falzmaschine
EP0919333B1 (de) Walzenschleifmaschine
EP0363864B1 (de) Handgeführter Knabber
DE3809802A1 (de) Einrichtung zur steuerung der werkzeugstellung in abhaengigkeit von der hubposition
DE69403591T2 (de) Kombinierte Tisch- und Gehrungssäge
DE3542989C2 (de)
DE10348050B3 (de) Werkzeug zum Stanzen von Einfach- und Mehrfachbehältern aus Kunststofffolien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 26D 7/26 A, 7B 26F 1/38 B, 7B 26F 1/44 B

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AICHELE WERKZEUGE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20020124

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: RO PAYMENT 20020124

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020930

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050330

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59911825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050504

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20050718

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050725

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2238793

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20060102

BERE Be: lapsed

Owner name: AICHELE WERKZEUGE G.M.B.H.

Effective date: 20050731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59911825

Country of ref document: DE

Owner name: AICHELE, MATTHIAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: AICHELE WERKZEUGE GMBH, 74564 CRAILSHEIM, DE

Effective date: 20130627

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140710

Year of fee payment: 16

Ref country code: NL

Payment date: 20140710

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140723

Year of fee payment: 16

Ref country code: SE

Payment date: 20140711

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20140626

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59911825

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 291995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150724

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170613

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170801

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20170720

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59911825

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180723

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180724