DE9202391U1 - Stanzwerkzeug - Google Patents
StanzwerkzeugInfo
- Publication number
- DE9202391U1 DE9202391U1 DE9202391U DE9202391U DE9202391U1 DE 9202391 U1 DE9202391 U1 DE 9202391U1 DE 9202391 U DE9202391 U DE 9202391U DE 9202391 U DE9202391 U DE 9202391U DE 9202391 U1 DE9202391 U1 DE 9202391U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punching tool
- polishing
- tool according
- punching
- cutting edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 title claims description 34
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 24
- 238000005498 polishing Methods 0.000 claims description 13
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 claims description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 9
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 9
- 238000007517 polishing process Methods 0.000 description 9
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000019592 roughness Nutrition 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 4
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/40—Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
- B26F2001/4436—Materials or surface treatments therefore
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26F—PERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
- B26F1/00—Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
- B26F1/38—Cutting-out; Stamping-out
- B26F1/44—Cutters therefor; Dies therefor
- B26F2001/4481—Cutters therefor; Dies therefor having special lateral or edge outlines or special surface shapes, e.g. apertures
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Patentanwalt Diplom-Physiker
D-35OO Kassel Brüder-Grimm-Platz 4 D 6396 Telefon (0561) 1 53 35
Kocher + Beck GmbH + Co. Rotationsstanztechnik KG, D-7401 Pliezhausen
Die Erfindung betrifft ein Stanzwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stanzwerkzeuge dieser Art werden z.B. zum Herstellen von Etiketten, Formularen,
Briefumschlägen, flexiblen Leiterplatten od. dgl. aus Papier, Karton, Kunststoff, Textilien
od. dgl. angewendet. Die Schneidkanten sollten daher auf ihrer ganzen Länge eine einheitliche
Höhe aufweisen und gleichmäßig scharf sein. Dies gilt insbesondere dann, wenn die
Stanzwerkzeuge zur Herstellung und weiteren Verarbeitung von Selbstklebe- oder Haftetiketten
verwendet werden sollen, bei denen das Ausgangsmaterial aus einem mit einer
Klebschicht versehenen Etikettenpapier und einem an der Klebschicht haftenden Trägerband
besteht. Sind hierbei die Schneidkanten nicht exakt gleichförmig ausgebildet, können
sich beim Abzug der Etiketten oder des die Etiketten umrahmenden Gitters vom Trägerband
Unregelmäßigkeiten aufgrund eines nicht einwandfreien Ablösens der Teile voneinander
ergeben. Dies kann unerwünschte Stillstände der im Einzelfall vorhandenen Etikettenherstellungs-,
Verpackungs-, Kuvertier- oder Adressieranlagen od. dgl. zur Folge haben, was vermieden sollte.
Die Herstellung von Stanzwerkzeugen der hier interessierenden Art erfolgt in mehreren
Verfahrensstufen. Dabei wird in der Regel zunächst auf der Oberfläche eines Stahlblechs
durch Erodieren, Ätzen od. dgl. wenigstens ein vorstehender Grat ausgebildet, der dann auf
meistens manuellem und mechanischem Wege mit einer scharfen Schneidkante versehen
wird. Diese wird z.B. mittels eines Gravierstichels durch Schaben oder mittels eines
speziellen Werkzeugs durch Hämmern hergestellt (DE 36 23 035 Cl) und weist in engen
Toleranzen eine weitgehend gleichförmige Höhe auf. Daneben ist es bekannt, zunächst
Schneidkanten zu erzeugen, deren von der Rückseite des Stahlblechs gemessene Höhe
durchweg größer oder kleiner als ein vorgegebenes Sollmaß ist und dieses danach dadurch
einzustellen, daß das Über- oder Untermaß durch Abschleifen der Rückseite oder Materialauftrag
auf die Rückseite beseitigt wird (EP 0 418 768 A2).
Trotz Anwendung der beschriebenen Verfahren weisen die Stanzwerkzeuge unbefriedigende
Standzeiten auf. Hinzu kommt, daß sie einer vergleichsweise schnellen Korrosion
unterliegen und insbesondere in einem warmen, feuchten Klima oft schon nach wenigen
Wochen stark verrostet sind, wodurch die Lagerhaltung und langer dauernde Transporte
erschwert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, das Stanzwerkzeug der eingangs bezeichneten Gattung
so auszubilden, daß es weitgehend optimal ausgebildete Schneidkanten aufweist, daher eine
höhere Standzeit besitzt und auf einfache Weise mit einer hohen Korrosionsbeständigkeit
versehen werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß die Schneidkanten, insbesondere wenn sie
einem chemischen Poliervorgang unterworfen wurden, eine ausgezeichnete Schneidfähigkeit
mit der Folge aufweisen, daß das Schneidwerkzeug beim Stanzvorgang mit geringerem
Arbeitsdruck an den Gegendruckzylinder und das zu stanzende Material gedrückt werden
kann, woraus eine Vergrößerung der Standzeiten resultiert. Außerdem sind die Stanzwerkzeuge
ohne längere Einlaufzeit sofort einsatzbereit. Weiterhin können die Schneidkanten
beim Poliervorgang spiegelblank gemacht werden, was nicht nur ein optisch befriedigendes
Aussehen bewirkt, sondern auch eine ausgezeichnete Vorbehandlung für einen nachfolgenden,
der Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit dienenden Verfahrensschritt, insbesondere
eine Vernickelung darstellt.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem
Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die mit einer Anzahl von Schneidkanten versehene Vorderseite
eines Stanzwerkzeugs; und
-3 Fig. 2 einen Schnitt längs der linie &Pgr;-&Pgr; der Fig. 1.
Nach Fig. 1 und 2 besteht ein übliches Stanzwerkzeug 1 z.B. aus einem Stahlblech 2 mit
einer ebenen Rückseite 3. Auf einer Vorderseite 4 des Stanzblechs 2 ist eine Anzahl von
erhaben vorstehenden Graten 5 ausgebildet, die im wesentlichen senkrecht zur Rückseite
angeordnet, an dem von der Vorderseite 4 entfernten Ende dachförmig ausgebildet und
dadurch mit einer scharfen Schneidkante 6 versehen sind. Dabei könnten je nach Herstellung
zwischen den Schneidkanten 6 und der Vorderseite 4 auch noch kurze Stege mit im wesentlichen rechteckförmigen Querschnitten angeordnet sein.
Nach ihrer üblichen Herstellung (z.B. DE 36 23 036 Cl, EP 0 418 768 A2) werden die
Schneidkanten 6 zunächst in ihren oberen, dachförmig auslaufenden Bereichen erfindungsgemäß
einem Poliervorgang unterzogen. Dabei kann alternativ die ganze Vorderseite poliert werden. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die Stanzwerkzeuge
1 sowohl auf ihrer Vorderseite als auch auf ihrer Rückseite poliert. Dabei stellt sich
die erfindungsgemäß angestrebte Wirkung insbesondere dann ein, wenn der Poliervorgang
so durchgeführt wird, daß der erhaltene Mittenrauhwert Ra 0,2 bis Ra 1 beträgt, d.h. die
Spitzen bzw. Täler der tatsächlichen Oberfläche im Mittel höchstens 0,2 bis 1 &mgr; von einem
mittleren Profil abweichen.
Derart polierte Schneidkanten besitzen nicht nur eine Rauhigkeit, die im Vergleich zu den
ohne Polieren erzielten Rauhigkeiten von z.B. Ra 7 bis Ra 15 wesentlich kleiner ist, sondern
zeichnen sich auch durch verbesserte Standzeiten und eine sofortige volle Verfügbarkeit
beim Gebrauch aus.
Nachfolgend wird der Poliervorgang anhand eines bevorzugten, mit chemischen Mitteln
arbeitenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Ein auf übliche Weise hergestelltes Stanzwerkzeug wird zunächst in ein alkalisches Bad
getaucht, um an seiner Oberfläche anhaftende Verschmutzungen (Öle, Fette und dgl.) zu
entfernen.
Im nächsten Verfahrensschritt wird das Stanzwerkzeug gut mit Frischwasser gespült.
Nach einer kurzen Abtropfzeit wird dann die Oberfläche des Stanzwerkzeugs aktiviert,
indem das Stanzwerkzeug in ein Bad eingetaucht wird, das einen Aktivator in Form einer
Lösung enthält, die aus verschiedenen verdünnten Säuren wie z.B. Salz- und/oder Schwefelsäure
und ggf. einem anionischen und/oder nicht ionischen Tensid besteht. Je nach Lösung
beträgt die Aktivierungszeit z.B. eine Minute bis zwei Minuten, wodurch ein so hoher
Reinigungsgrad erzielt wird, daß die aktivierten Oberflächen optimal für einen gleichförmigen
Angriff des Polierbades vorbereitet sind.
Um eine Verschleppung des Aktivators in das Polierbad zu vermeiden, wird das Stanzwerkzeug
anschließend erneut mit Frischwasser gespült und dann einer kurzen Abtropfzeit ausgesetzt.
Anschließend wird das Stanzwerkzeug für z.B. zwei Minuten in ein Polierbad getaucht, das
z.B. Wasserstoffsuperoxid, Fluorid, Ammoniak und ggf. einige organische Zusätze und
Wasser enthält und vorzugsweise kontinuierlich umgewälzt bzw. gerührt wird. Die enthaltene
Rauhigkeit bzw. das Glättungs- und Polierergebnis ist dabei abhängig insbesondere
vom Badansatz, von der Badtemperatur (z.B. 20° C), von der Oberfläche der unbehandelten
Stanzbleche und von der Badumwälzung. Es wird angenommen, daß durch den Poliervorgang
die Mikrorauhigkeit eingeebnet wird, indem das Poliermedium einen gleichmäßigen Film in den Tälern der rauhen Oberfläche bildet und gleichzeitig dort, wo die Badumwälzung
eine Strömung bewirkt, Material von den Spitzen der Oberfläche abträgt.
Nach dem Polieren wird das Stanzwerkzeug erneut in Frischwasser und danach abschließend
in ein handelsübliches Trocknungsmittel getaucht, um das Wasser von seiner
Oberfläche zu verdrängen und einen temporären Korrosionsschutz zu erhalten.
Alternativ kann das Stanzwerkzeug nach dem Poliervorgang noch einer Nachbehandlung,
z.B. einer Verchromung oder Vernickelung unterzogen werden. Hierzu wird das Stanzwerkzeug
z.B. zwanzig Sekunden lang in ein Neutralisationsbad getaucht, um den Poliervorgang
zu stoppen, wozu vorzugsweise eine 1 - 2%ige Sodalösung verwendet wird, der eine kleine
Menge eines Netzmittels beigesetzt wird. Hierdurch wird eine sofortige Korrosion der
polierten und daher sehr empfindlichen Oberflächen verhindert. Danach erfolgt die
Verchromung oder Vernickelung auf übliche Weise, wodurch sich ein ausgezeichneter
Korrosionsschutz ergibt.
Soll das Stanzwerkzeug nur im Bereich der Schneidkanten, nur an seiner Vorderseite od.
dgl. poliert werden, dann wird es entsprechend nicht ganz, sondern nur teilweise mit den
beschriebenen Bädern behandelt.
Die auf die beschriebene Weise polierten Stanzwerkzeuge besitzen Schneidkanten, die
zumindest im Bereich der Schneiden und der Flanken einen Mittenrauhwert von Ra 0,2
bis Ra 1 besitzen, daher große Standzeiten aufweisen und darüber hinaus hochglänzend
sind.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf
vielfache Weise abwandeln läßt. Das gilt insbesondere für die beschriebene Art des
chemischen Polierens und die Zusammensetzung und Anwendung der beschriebenen Bäder. Alternativ wäre es auch möglich, die Stanzwerkzeuge elektrochemisch oder mechanisch
zu polieren, wenn dadurch die angegebenen Mittenrauhwerte erzielbar sind. Im
Hinblick auf die Korrosion ergibt sich im übrigen der Vorteil, daß auch ohne Vernickelung
oder Verchromung eine hohe Korrosionsbeständigkeit erzielt wird, wenn die Schneidkanten
nach dem Polieren in übliche Trocknungs- bzw. Entwässerungsmittel getaucht werden, da
die Korrosion um so langsamer fortzuschreiten scheint, je kleiner die Rauhigkeitsspitzen
sind. Außerdem versteht sich, daß die Schneidkanten zunächst mit einem geringen Übermaß
von einigen &mgr; hergestellt werden können, um dadurch der geringfügigen Verkleinerung
der Höhe der Grate 5 beim Poliervorgang Rechnung zu tragen.
Claims (7)
1) Stanzwerkzeug für Papier, Kunststoff-Folien, Textilien, flexible Leiterplatten, Etiketten
od. dgl., bestehend aus einem Stahlblech (2) mit einer Rückseite (3), einer Vorderseite (4)
und wenigstens einer von der Vorderseite abstehenden Schneidkante (6), dadurch gekennzeichnet,
daß die Schneidkante (6) durch Polieren geglättet ist.
2) Stanzwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf der gesamten
Vorderseite (4) einschließlich der Schneidkanten (6) poliert ist.
3) Stanzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es auch auf der
Rückseite (3) poliert ist.
4) Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Rauhigkeit zumindest im Bereich der Schneidkante einem Mittenrauhwert von Ra 0,2
bis Ra 1 entspricht.
5) Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Glättung durch chemisches Polieren erfolgt ist.
6) Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es nach
dem Polieren mit einem Trocknungsmittel behandelt ist.
7) Stanzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es nach
dem Polieren zumindest im Bereich der Schneidkante (6) verchromt oder vernickelt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9202391U DE9202391U1 (de) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | Stanzwerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9202391U DE9202391U1 (de) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | Stanzwerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9202391U1 true DE9202391U1 (de) | 1992-06-11 |
Family
ID=6876487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9202391U Expired - Lifetime DE9202391U1 (de) | 1992-02-25 | 1992-02-25 | Stanzwerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9202391U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400106A1 (de) * | 1994-01-04 | 1995-07-06 | Gerhardt Int As | Verfahren zum Bearbeiten von aus einer Trägerunterlage fotochemisch herausgeätzten Stanzteilen |
EP0976510A2 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-02 | Aichele Werkzeuge GmbH & Co. KG | Rotationsschneidvorrichtung |
DE102006057576A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-19 | Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG | Rotationsschneidlinie |
US8100040B2 (en) | 2000-09-09 | 2012-01-24 | Aichele Werkzeuge Gmbh | Rotary cutting device |
DE102004029036B4 (de) | 2004-06-09 | 2022-02-03 | Ebe Hesterman | Matritzwerkzeugblech, Verfahren zur Herstellung von passgenauen Matritzwerkzeugblechen und Verwendung eines Matritzwerkzeugblechs |
-
1992
- 1992-02-25 DE DE9202391U patent/DE9202391U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400106A1 (de) * | 1994-01-04 | 1995-07-06 | Gerhardt Int As | Verfahren zum Bearbeiten von aus einer Trägerunterlage fotochemisch herausgeätzten Stanzteilen |
US5687622A (en) * | 1994-01-04 | 1997-11-18 | Gerhardt International A/S | Process for the machining of stamping parts photochemically etched out of a carrier base, and stamping webs obtained therefrom |
EP0976510A2 (de) * | 1998-07-29 | 2000-02-02 | Aichele Werkzeuge GmbH & Co. KG | Rotationsschneidvorrichtung |
EP0976510A3 (de) * | 1998-07-29 | 2001-08-29 | Aichele Werkzeuge GmbH & Co. KG | Rotationsschneidvorrichtung |
EP1520668A2 (de) * | 1998-07-29 | 2005-04-06 | Aichele Werkzeuge GmbH | Schneidvorrichtung mit elastisch deformierbarem Stützring |
EP1520668A3 (de) * | 1998-07-29 | 2005-08-03 | Aichele Werkzeuge GmbH | Schneidvorrichtung mit elastisch deformierbarem Stützring |
US8100040B2 (en) | 2000-09-09 | 2012-01-24 | Aichele Werkzeuge Gmbh | Rotary cutting device |
DE102004029036B4 (de) | 2004-06-09 | 2022-02-03 | Ebe Hesterman | Matritzwerkzeugblech, Verfahren zur Herstellung von passgenauen Matritzwerkzeugblechen und Verwendung eines Matritzwerkzeugblechs |
DE102006057576A1 (de) * | 2006-12-06 | 2008-06-19 | Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG | Rotationsschneidlinie |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2054067C3 (de) | Mittel zum Reinigen von Aluminiumoberflächen, zum Desoxydieren, Reinigen und Einebnen bzw. zur Glanzgebung von Oberflächen aus rostfreiem Stahl und zum Bilden eines Eisenphosphatüberzugs auf eisenhaltigen Oberflächen | |
DE69517400T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffmaske für den Pastendruck, Kunststoffmaske für den Pastendruck, und Pastendruckverfahren | |
EP0327628B2 (de) | Orthodontisches hilfsteil mit einer markierung und verfahren zur herstellung desselben | |
DE2625176A1 (de) | Reinigungstuch | |
EP0412537B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Poliertuchaufbereitung beim chemomechanischen Polieren, insbesondere von Halbleiterscheiben | |
DE69736923T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mit thermoplastischem polyesterharz beschichtetem aluminiumlegierungsblech | |
DE3247145A1 (de) | Metallisches endlospressband mit strukturierter oberflaeche fuer doppelbandpressen | |
DE3110842A1 (de) | Rakel fuer den tiefdruck mit kunststoff-druckschichten | |
DD149186A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von fluid | |
DE9202391U1 (de) | Stanzwerkzeug | |
DE3336374C2 (de) | Verfahren zur Herstellung der Oberfläche einer Farbübertragungswalze | |
EP4045304A1 (de) | Presswerkzeug und verfahren zum herstellen eines presswerkzeugs | |
DE2264581C3 (de) | Verfahren zum Vorbereiten eines Stahlbleches für eine nach einem Verformen des Bleches erfolgende Glasemaillierung | |
DE69519814T2 (de) | Extrusionsbeschichtungskopf | |
WO2016142473A1 (de) | Verfahren für eine definierte oberflächenbearbeitung einer auf einer oberfläche eines bauteils aufgebrachten ersten kohlenstoffbeschichtung | |
DE3337962C2 (de) | ||
DE102022125370B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Presswerkzeuges, Presswerkzeug und Verfahren zum Herstellen einer Werkstoffplatte mit einem Presswerkzeug | |
DE1752759B2 (de) | Verfahren zum mechanisch-chemischen ausstanzen eines teils aus einem duennen metallblech | |
DE102019107177B4 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sichteffekten auf einem Bedruckstoff | |
CH632194A5 (de) | Verfahren zur herstellung von grundmaterial fuer offsetdruckplatten. | |
DE7935483U1 (de) | Metallisches endlosband mit einer praegegravur | |
DE9411626U1 (de) | Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag für begeh- und befahrbare Kühl- und Frischhaltezellen | |
DE19834759C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Dendriten | |
DE3508920A1 (de) | Metallische druckplatte fuer den tampondruck und verfahren zum herstellen eines klischees fuer den tampondruck | |
DE812494C (de) | Oberflaechenbehandlung von Aluminium oder seinen Legierungen |