EP0972901B1 - Führungseinrichtung für eine Aufzugstür - Google Patents

Führungseinrichtung für eine Aufzugstür Download PDF

Info

Publication number
EP0972901B1
EP0972901B1 EP99112873A EP99112873A EP0972901B1 EP 0972901 B1 EP0972901 B1 EP 0972901B1 EP 99112873 A EP99112873 A EP 99112873A EP 99112873 A EP99112873 A EP 99112873A EP 0972901 B1 EP0972901 B1 EP 0972901B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
door
door leaf
guide groove
shoe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99112873A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0972901A1 (de
Inventor
Nijs Wernas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP99112873A priority Critical patent/EP0972901B1/de
Publication of EP0972901A1 publication Critical patent/EP0972901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0972901B1 publication Critical patent/EP0972901B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/30Constructional features of doors or gates
    • B66B13/301Details of door sills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0656Bottom guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/104Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for elevators

Definitions

  • the invention relates to a guide device for a Elevator door with at least one door leaf consisting of a guide shoe connected to the door wing, which at Opening / closing of the elevator door using a Guide groove is guided.
  • the guide bar consists of a support and a sliding guide.
  • offset Openings to create adjustment options for the Slideway provided.
  • the one arranged on the first leg Slideway dips into a recessed in the door sill Groove, which causes the elevator door at the bottom of one predetermined shift path is performed.
  • two of the are moved to attach the sliding guide arranged openings selected.
  • Each opening has three circular recesses, their centers isosceles triangles with certain dimensions form so that screw heads on at least two thirds their circumference are supported by the first leg.
  • the Centers of the recesses of one opening are towards the centers of the recesses of the others Opening in the transverse direction of the first leg in each case offset a certain step size, which ensures will that all adjustment options in uniform gradation can be selected.
  • a disadvantage of the known device is that to adjust the elevator door at the bottom one in the Manufacture of complex carriers and a lot on site Adjustment work is necessary.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention as characterized in claim 1 solves the problem to avoid the disadvantages of the known device and to create a guidance facility that is optimal Guidance of an elevator door guaranteed without adjustment work.
  • 1 is a guide shoe for guidance of a door leaf 2.
  • the door wing 2 can be part a cabin door or a floor door.
  • the Guide shoe 1 slides into a threshold 3 recessed guide groove 4.
  • the guide shoe 1 is connected to the door leaf 2 by means of a bolt 5.
  • a bore 6 takes one Central body 7 on the bolt 5.
  • the bolt 5 can for example by means of a screw connection with the Central body 7 may be connected or directly in the Be cast in the central body.
  • Particularly beneficial for the guiding and sliding properties of the guiding shoe 1 is when the guide shoe 1 rotatably mounted on the bolt 5 is. In this case, the guide shoe 1 can also be in Adjust longitudinal direction.
  • the cylindrical one, for example Central body 7 has wing-like guide elements in the Form of extensions 8 with one on the outside arranged cam 9 on.
  • the extensions 8 also be divided lengthways or the extensions 8 in their Spring properties supported by internal extensions his.
  • Central body 7 attacking extensions in the form of Booms with spring properties and with ends arranged roles can be provided.
  • each extension 8 has an end face 10 on.
  • the end faces 10 of two opposite extensions 8 form a gap 11 of width a, so that Extensions 8 can deflect unhindered.
  • Two opposite extensions 8 form together with their End faces 10 have a cavity 12.
  • Fig. 2 shows the guide shoe 1 in the guide groove 4 of the Threshold 3.
  • door leaf 2 is on hung up by means of rollers and guided.
  • the door leaf can also be roller guided and underneath guided above with the guide shoe 1 according to the invention his.
  • the width of the guide shoe 1 and the opening of the Guide groove 4 are dimensioned so that the extensions 8 in the Guide groove 4 are slightly biased and a light Pressure by means of the cams 9 on the wall of the guide groove 4 exercise. So that lateral vibrations of the Door leaf 2 during the opening / closing process and avoided when driving past the elevator car.
  • the resilient extensions 8 also resemble longitudinal ones Unevenness of the guide groove 4, the guide shoe 1 always remains in contact with the guide groove 4.
  • the maximum travel of two opposite extensions 8 corresponds to the gap width a.
  • a flawless guide is also guaranteed if the axis 13 of the Door leaf 2 as shown by arrow b from her vertical normal position, for example by a deformed or convex door leaf 2, whereby the guide shoe 1 only slightly around the pivot point acting cam 9 is rotated.
  • the cams 9 running longitudinally on the extensions 8 minimize the friction surface between the extensions 8 and Wall of the guide groove 4, which has the effect that the rubbing noises arising during the opening / closing process be reduced to a minimum.
  • the end faces 10 of the extensions 8 are used in the Guide groove 4 located foreign objects such as Keep pebbles away from the cavity 12 and keep them at Pushing the opening / closing process out of the guide groove 4. This causes door faults caused by foreign objects avoided.
  • Fig. 3 shows the guide shoe 1 at extreme Lateral forces, the similar extensions 8 are deflected into the extreme position by means of the cams 9, in which the central body 7 in contact with the wall of the Guide groove 4 comes and serves as a stop. The friction force and thus the driving force for the door leaf 2 thereby only slightly increased.
  • Fig. 4 shows an embodiment of the Guide shoe according to the invention 1.
  • Two each opposite extensions 8 form one cylindrical, having a cavity 12 with a gap 11 and half with one as a deflector for Foreign body serving end face 10.
  • the gap 11 in the body can also be omitted without the Spring properties of the extensions 8 are impaired.
  • the remaining elements of this version of the guide shoe work corresponding to the corresponding elements of the 1 to 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Führungseinrichtung für eine Aufzugstür mit mindestens einem Türflügel bestehend aus einem mit dem Türflügel verbundenen Führungsschuh, der beim Öffnungs-/Schliessvorgang der Aufzugstür mittels einer Führungsnut geführt ist.
Aus der Patentschrift EP 0 455 973 ist eine Führungseinrichtung zur Führung von Aufzugstüren mittels einer Führungsleiste bekannt geworden. Die Führungsleiste beseht aus einem Träger und aus einer Gleitführung. An einem ersten Schenkel des Trägers sind versetzt angeordnete Öffnungen zur Schaffung von Verstellmöglichkeiten für die Gleitführung vorgesehen. Die am ersten Schenkel angeordnete Gleitführung taucht in eine in die Türschwelle eingelassene Nut ein, wodurch die Aufzugstür am unteren Ende auf einer vorherbestimmten Verschiebebahn geführt wird. Je nach den baulichen Abweichungen zwischen der Aufzugstür und der Nut werden zur Befestigung der Gleitführung zwei der versetzt angeordneten Öffnungen ausgewählt. Jede Öffnung weist drei kreisrunde Ausnehmungen auf, deren Mittelpunkte gleichschenklige Dreiecke mit bestimmten Abmessungen bilden, so dass Schraubenköpfe an mindestens zwei Dritteln ihres Umfanges vom ersten Schenkel gestützt werden. Die Mittelpunkte der Ausnehmungen der einen Öffnung sind gegenüber den Mittelpunkten der Ausnehmungen der anderen Öffnung in Querrichtung des ersten Schenkels um jeweils eine bestimmte Schrittweite versetzt, womit gewährleistet wird, dass sämtliche Verstellmöglichkeiten in gleichmässiger Abstufung wählbar sind.
Ein Nachteil der bekannten Einrichtung liegt darin, dass zur Einstellung der Aufzugstür am unteren Ende ein in der Herstellung aufwendiger Träger und vor Ort viel Einstellarbeit notwendig ist.
Aus der Patentschrift US 1 983 959 it ein Führungsschuh für eine Schiebetür bekannt geworden. Der Führungsschuh ist an einem Bolzen drehbar angeordnet, wobei eine den Bolzen durchdringende Feder den Führungsschuh in einer Drehrichtung vorspannt. An je einem Ende des Führungsschuhs ist eine Rolle angeordnet, die beim Verschieben der Tür entlang einer Nut abrollt, wobei die eine Rolle entlang der einen Nutwand und die andere Rolle entlang der anderen Nutwand abrollt.
Nachteilig bei dieser Einrichtung ist die aufwendige Herstellung des Führungsschuhs. Federschuhkörper, Feder, Bolzen mit Bohrung und Rollen sind kostspielig und benötigen zur Montage viel Zeit.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Die Erfindung, wie sie in Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, die Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden und eine Führungseinrichtung zu schaffen, die eine optimale Führung einer Aufzugstür ohne Einstellarbeit gewährleistet.
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind im wesentlichen darin zu sehen, dass auch bei extremen Verhältnissen, wie beispielsweise deformierte oder verbogene Türblätter, krumme Führungsprofile oder Fremdkörper in den Führungsprofilen die Aufzugstür ruhig und ohne zusätzlichen Widerstand verschiebbar bleibt. Dadurch entfallen Unterhaltsarbeiten und zusätzliche Unterhaltskosten. Ausserdem haben bauliche Abweichungen der Aufzugstür, der Führungseinrichtung, der Führungsprofile oder Veränderungen des Baukörpers geringen Einfluss auf die aufzuwendende Antriebskraft zur Verschiebung der Aufzugstür. Eine spielfreie und reibungsarme Führung des Türflügels ist in jedem Fall gewährleistet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
einen erfindungsgemässen Führungsschuh zur Führung einer Aufzugstür,
Fig. 2
den Führungsschuh in einer Führungsnut,
Fig. 3
die Arbeitsweise des Führungsschuhs bei Seitenkräften und
Fig. 4
eine Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Führungsschuhs.
In den Fig. 1 bis 4 ist mit 1 ein Führungsschuh zur Führung eines Türflügels 2 bezeichnet. Der Türflügel 2 kann Teil einer Kabinentür oder einer Stockwerktür sein. Der Führungsschuh 1 gleitet in einer in eine Schwelle 3 eingelassene Führungssnut 4. Der Führungsschuh 1 ist mittels eines Bolzens 5 mit dem Türflügel 2 verbunden. Führungsschuhseitig nimmt eine Bohrung 6 eines Zentralkörpers 7 den Bolzen 5 auf. Der Bolzen 5 kann beispielsweise mittels Schraubverbindung mit dem Zentralkörper 7 verbunden sein oder direkt in den Zentralkörper eingegossen sein. Besonders vorteilhaft für die Führungs- und Gleiteigenschaften des Führungsschuhs 1 ist, wenn der Führungsschuh 1 drehbar am Bolzen 5 gelagert ist. In diesem Fall kann sich der Führungsschuh 1 auch in Längsrichtung anpassen. Der beispielsweise zylinderförmige Zentralkörper 7 weist flügelartige Führungselemente in der Form von Fortsätzen 8 mit je einer aussenseitig angeordneten Nocke 9 auf. Im gezeigten Beispiel sind vier vom Zentralkörper 7 in Bewegungsrichtung des Türflügels 2 ausgehende, sich über die Höhe des Zentralkörpers 7 erstreckende Fortsätze 8 mit Federeigenschaften vorgesehen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können die Fortsätze 8 auch längs geteilt sein oder die Fortsätze 8 in ihrer Federeigenschaft durch innenliegende Fortsätze unterstützt sein. In einer weiteren Ausführungsvariante können am Zentralkörper 7 angreifende Fortsätze in der Form von Auslegern mit Federeigenschaften und mit an den Enden angeordneten Rollen vorgesehen sein. Die Fortsätze mit den Nocken oder den Rollen haben zum Zweck, sich selbsttätig an Unebenheiten der Führungsnut 4, an durch den Türflügel bedingte Führungsabweichungen sowie an durch äussere Krafteinflüsse bedingte Führungsabweichungen anzupassen und diese auszugleichen um in jedem Fall eine spielfreie und reibungsarme Führung des Türflügels 2 in der Führungsnut 4 zu gewährleisten. Jeder Fortsatz 8 weist eine Stirnseite 10 auf. Die Stirnseiten 10 zweier gegenüberliegender Fortsätze 8 bilden einen Spalt 11 von der Breite a, damit die Fortsätze 8 ungehindert auslenken können. Zwei gegenüberliegende Fortsätze 8 bilden zusammen mit ihren Stirnseiten 10 einen Hohlraum 12.
Fig. 2 zeigt den Führungsschuh 1 in der Führungsnut 4 der Schwelle 3. In diesem Beispiel ist der Türflügel 2 am oberen Ende beispielsweise mittels Rollen aufgehängt und geführt. Der Türflügel kann auch unten rollengeführt und oben mit dem erfindungsgemässen Führungsschuh 1 geführt sein. Die Breite des Führungsschuhs 1 und die Öffnung der Führungsnut 4 sind so bemessen, dass die Fortsätze 8 in der Führungssnut 4 leicht vorgespannt sind und einen leichten Druck mittels der Nocken 9 auf die Wandung der Führungsnut 4 ausüben. Damit werden seitliche Schwingungen des Türflügels 2 während des Öffnungs-/Schliessvorganges und beim Vorbeifahren der Aufzugskabine vermieden. Die federnden Fortsätze 8 gleichen auch längs verlaufende Unebenheiten der Führungsnut 4 aus, wobei der Führungsschuh 1 immer in Kontakt mit der Führungsnut 4 bleibt. Der maximale Federweg zweier gegenüberliegender Fortsätze 8 entspricht der Spaltbreite a. Eine einwandfreie Führung ist auch dann gewährleistet, falls sich die Achse 13 des Türflügels 2 wie mit Pfeil b dargestellt aus ihrer vertikalen Normallage verschiebt, sei dies beispielsweise durch einen deformierten oder bombierten Türflügel 2, wobei der Führungsschuh 1 lediglich leicht um die als Drehpunkt wirkenden Nocken 9 gedreht wird.
Die an den Fortsätzen 8 längs verlaufenden Nocken 9 minimieren die Reibfläche zwischen den Fortsätzen 8 und der Wandung der Führungsnut 4, was zur Wirkung hat, dass die beim Öffnungs-/Schliessvorgang entstehenden Reibgeräusche auf ein Minimum reduziert werden.
Die Stirnseiten 10 der Fortsätze 8 dienen dazu, in der Führungsnut 4 befindliche Fremdkörper wie beispielsweise Kieselsteine vom Hohlraum 12 fernzuhalten und diese beim Öffnungs-/Schliessvorgang aus der Führungsnut 4 zu stossen. Dadurch werden durch Fremdkörper bewirkte Türstörungen vermieden.
Fig. 3 zeigt den Führungsschuh 1 bei extremen Seitenkräften, wobei die gleichliegenden Fortsätze 8 mittels der Nocken 9 in die Extremlage ausgelenkt werden, bei der der Zentralkörper 7 in Kontakt mit der Wandung der Führungsnut 4 kommt und als Anschlag dient. Die Reibkraft und damit die Antriebskraft für den Türflügel 2 wird dadurch nur unwesentlich erhöht.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsvariante des erfindungsgemässen Führungsschuhs 1. Je zwei gegenüberliegende Fortsätze 8 bilden einen zylinderförmigen, einen Hohlraum 12 aufweisenden Körper mit einem Spalt 11 und je Hälfte mit einer als Abweiser für Fremdkörper dienende Stirnseite 10. Der Spalt 11 im Körper kann auch entfallen, ohne dass dadurch die Federeigenschaften der Fortsätze 8 beeinträchtigt werden. Die übrigen Elemente dieser Führungsschuhväriante wirken sinngemäss den korrespondierenden Elementen der Fig. 1 bis 3.

Claims (4)

  1. Führungseinrichtung für eine Aufzugstür mit mindestens einem Türflügel (2) bestehend aus einem mit dem Türflügel (2) verbundenen Führungsschuh (1), der beim Öffnungs-/Schliessvorgang der Aufzugstür mittels einer Führungsnut (4) geführt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschuh (1) einstückig ist und federnde Führungselemente (8) aufweist, die sich an Unebenheiten der Führungsnut (4), an durch den Türflügel bedingte Führungsabweichungen oder an durch äussere Krafteinflüsse bedingte Führungsabweichungen anpassen und diese ausgleichen.
  2. Führungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschuh (1) an einem Zentralkörper (7) in Bewegungsrichtung des Türflügels (2) angeordnete Fortsätze (8) mit Federeigenschaften aufweist.
  3. Führungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Fortsätzen (8) Stirnseiten (10) zur Reinigung der Führungsnut (4) vorgesehen sind.
  4. Führungseinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Federelementen (8) in Bewegungsrichtung Nocken (9) angeordnet sind, die in Führungskontakt mit der Führungsnut (4) stehen.
EP99112873A 1998-07-13 1999-07-03 Führungseinrichtung für eine Aufzugstür Expired - Lifetime EP0972901B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99112873A EP0972901B1 (de) 1998-07-13 1999-07-03 Führungseinrichtung für eine Aufzugstür

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810663 1998-07-13
EP98810663 1998-07-13
EP99112873A EP0972901B1 (de) 1998-07-13 1999-07-03 Führungseinrichtung für eine Aufzugstür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0972901A1 EP0972901A1 (de) 2000-01-19
EP0972901B1 true EP0972901B1 (de) 2004-02-18

Family

ID=31897033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99112873A Expired - Lifetime EP0972901B1 (de) 1998-07-13 1999-07-03 Führungseinrichtung für eine Aufzugstür

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0972901B1 (de)
AT (1) ATE259931T1 (de)
DE (1) DE59908556D1 (de)
ES (1) ES2215345T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012064U1 (de) * 2010-09-01 2010-11-11 Kreß, Frank Schiebetürführung
DE202019106859U1 (de) * 2019-12-10 2019-12-23 Häfele GmbH & Co KG Schiebetürbeschlag und zugehörige Schiebetüranordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1416247A (en) * 1921-09-01 1922-05-16 Peelle Co The Expansion shoe for elevator doors
US2015270A (en) * 1932-03-08 1935-09-24 Henrite Products Corp Elevator door guide
US1983959A (en) * 1932-05-26 1934-12-11 Harry B Wuebling Stabilizer for sliding closures
ATE200133T1 (de) * 1994-03-28 2001-04-15 Hawa Ag Vorrichtung zur führung von verschiebbaren elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59908556D1 (de) 2004-03-25
EP0972901A1 (de) 2000-01-19
ATE259931T1 (de) 2004-03-15
ES2215345T3 (es) 2004-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1080290B1 (de) Puffervorrichtung
EP1092074B1 (de) Deckengliedertor für besonders niedrige sturzhöhen
DE2645883C3 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
DE3001993A1 (de) Rollenanordnung zur befestigung an einer tuer o.dgl.
EP0972901B1 (de) Führungseinrichtung für eine Aufzugstür
DE60201003T2 (de) Türantrieb
EP3752694B1 (de) Autoparkvorrichtung
DE3143321C2 (de)
DE3508957C2 (de) Sektionaltor
DE19828336B4 (de) Laufwerk
DD142688A5 (de) Seitliche elastische abstuetzung des wagenkastens von schienenfahrzeugen
EP0912811B1 (de) Schiebetür
DE4441152C1 (de) Schiebetor zum Verschließen einer Einfahrt
DE4142061A1 (de) Geradefuehrungseinheit mit synchron verschobenem waelzlagerelement-kaefig
EP2562122A1 (de) Rollenführung
AT519128B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
EP4174268B1 (de) Schiebetürrollenbeschlag und zugehörige schiebetürenanordnung
AT519530B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE102009060144B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Kipptors
EP1043469B1 (de) Verschiebbares Wandelement, insbesondere für eine Schiebestapelwand
WO2008106708A1 (de) Einrichtung zum unterstützen der umstellbewegung von zungenschienen einer weiche
DE202005020731U1 (de) Tor-Vorrichtung
DE1431411C (de) Zielkennzeichenvornchtung fur Forderanlagen
EP1462595A2 (de) Türfeststeller für Flügeltüren an Kraftfahrzeugen
DE2309702C3 (de) Dämpfungseinrichtung am Radsatzlager eines Schienenf ahizeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000617

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040218

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040325

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040518

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2215345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20041119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080729

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080716

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20080724

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20080715

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080722

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081016

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20080714

Year of fee payment: 10

Ref country code: BE

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *INVENTIO A.G.

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090703

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20100201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201