EP0966902A1 - Regalabstützvorrichtung - Google Patents

Regalabstützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0966902A1
EP0966902A1 EP99202019A EP99202019A EP0966902A1 EP 0966902 A1 EP0966902 A1 EP 0966902A1 EP 99202019 A EP99202019 A EP 99202019A EP 99202019 A EP99202019 A EP 99202019A EP 0966902 A1 EP0966902 A1 EP 0966902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
groove
wall
insert
pliers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99202019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Skudelny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0966902A1 publication Critical patent/EP0966902A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/063C-shaped brackets for gripping the shelf edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • A47B43/003Suspended shelves, e.g. by means of supple elements
    • A47B43/006Suspended shelves, e.g. by means of supple elements fixed on cords, cables, wire or chains

Definitions

  • the present invention relates to a shelf support device according to the preamble of claim 1.
  • shelves of a shelf are cantilevered on a wall to fix. These shelves are capable of carrying loads up to a certain amount Extent to wear while the attachment points from the Wall will be torn out or break off once the shelf burdensome loads are excessive or if the through the one formed on the shelf opposite the attachment point Lever arm is too large.
  • the same also applies in workshops where they are the same Shelves for small objects as well such great weight can be used.
  • the object of the present invention is therefore to solve the problems the shelves with cantilevered shelves to solve and a Propose shelf support device that is capable of carrying capacity a shelf with cantilevered shelves to increase the To keep the shelf or shelves itself more stable and still to allow a quick and easy assembly.
  • the parts the support device should also be effortless and economical Manufacturing.
  • the between the pincer-like element of the rope or the cord existing clamping effect can be obtained in different ways become.
  • the groove could be slightly conical be trained to fit the small walls of the groove on the bottom To close the load rope.
  • the clamping effect can also be obtained by an insert element that is vertical to the rope and the pincer-like element itself.
  • the support device comprises a pliers-like holder element 1, which by a upper arm 2 and a lower arm 3 is formed, facing each other lie in parallel.
  • a gap 4 is cut, which extends to the bottom of the mouth and in one Groove 5 closes, which extends along the entire body of the holder element 1 extends itself.
  • a rib 6 the is carried at the bottom by the arm 3 and with the lower surface of the arm 3 forms an opening to the outside.
  • the two ribs 6 are with a dovetail-like guide 8 of an insert 7 can be coupled by positive locking, which on its end face, which on a corresponding end face lying opposite the arm 3 has a groove 9 which forms a closed contour with the groove 5.
  • a bore 11 is cut out of the body of the fastening element, the head of a screw, not shown, for fastening of the element 10 on a wall.
  • On one to Parallel surface of the fastener on the wall Area is a base area of a hole around the hole 11 receive dovetail-like guide receptacle 12, which for Insert 14 forms a stop 13 with its parallel to each other Edges can be coupled with the receptacle 12.
  • Of the Insert 14 has a ramp-shaped nose 15, in which, in a Fixing wall not shown vertical plane, a gap 16th except that provided with one within the ramp 15 Seat 17 communicates.
  • the rope 19 is tensioned with slight adjustments and possibly with the interposition of other parallel ones Shelves 18 and just as many pliers-like elements 1 brought the other end of the rope 19 above the last shelf, to attach it to another fastener 10 such as already attached for the below described.
  • FIG. 11 In the further embodiment from FIG. 11, has a holder element 21 an upper arm 22 and a lower arm 23 which, like already described for the first embodiment, together Form a mouth to hold a shelf.
  • the gap 24 widens in the back of the holder element 21 in its center, to a receptacle 26 for a corresponding, corresponding Insert 27.
  • the receptacle 26 has two lateral, mutually parallel recesses 28 by two opposite openings 29 with the mouth of the two arms 22 and 23 communicate.
  • the groove 5 of the pliers-like element can be conical be to the clamping effect of the pliers-like element on the Reinforce rope yourself. An effect that is also slightly is given by insert 7.
  • the two basic elements of the Support device very easily in the injection molding process, for example molded in polyamide.
  • the configuration of the elements itself is such that molding tools with a particularly simple Construction can be made.

Landscapes

  • Unwinding Webs (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Abstützvorrichtung für freitragende Regale, umfassend mindestens ein Befestigungselement (10) an einer Wand, mindestens ein Halterelement (1; 21) des dem auskragenden Rand abgewandten Randes eines Bodens (18), und mindestens ein sich längs erstreckendes und nicht dehnbares, biegsames Element (19), das das Befestigungselement (10) an der Wand mit dem Halterelement (1) des auskragenden Randes verbindet. Gemäß der Erfindung ist das Halterelement (1; 21) des dem freitragenden Rand des Bodens (18) abgewandten Randes durch ein zangenartiges Element gebildet, das auf den dem freitragenden Rand abgewandten Rand aufschiebbar ist und eine Nut (4, 5) aufweist, die sich in einer vertikalen Ebene in Montageposition des zangenartigen Elementes erstreckt und klemmend das sich längs erstreckende Element (19) aufnimmt, das mit dem Befestigungselement (10) an der Wand verbunden ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Regalabstützvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Es ist bekannt, Fachböden eines Regals freitragend an einer Wand zu befestigen. Diese Regale sind fähig, Lasten bis zu einem gewissen Ausmaß zu tragen, während die Befestigungsstellen aus der Wand ausgerissen werden oder abbrechen, sobald die den Fachboden belastenden Lasten übermäßig groß sind oder auch wenn der durch die auf den Regalboden gegenüber der Befestigungsstelle gebildete Hebelarm zu groß ist. In diesem Fall müssen die freitragenden Regale zur Abstützung von größeren Lasten durch Ständerregale oder durch stärkeree, auskragende Befestigungsstellen ersetzt werden. So beispielsweise könnte ein schon errichtetes Regal mit auskragenden Befestigungsstellen in einem zweiten Moment nicht dazu benutzt werden, um beispielsweise eine Fernsehgerät übermäßigen Gewichtes zu tragen. Natürlich gilt dasselbe auch in Werkstätten, wo dieselben Fachböden sowohl für Gegenstände kleinen Gewichtes als auch solche großen Gewichtes verwendet werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, die Probleme der Regale mit auskragenden Fachböden zu lösen und eine Regalabstützvorrichtung vorzuschlagen, die fähig ist, die Tragfähigkeit eines Regals mit auskragenden Fachböden zu erhöhen, den Halter des oder der Fachböden selbst stabiler zu gestalten und trotzdem eine rasche und mühelose Montage zu erlauben. Die Bestandteile der Abstützvorrichtung sollen überdies müheloser und wirtschaftlicher Herstellung sein.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Regalabstützvorrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
Durch Abstützung der Fachböden eines Regals im Bereich der freien Kante mittels eines einfach am Rand anzuklemmenden Abstützelementes, wird die Montage selbst sehr wirkungsvoll und rasch vollzogen, wobei das Abstützelement selbst auf den Rand selbst aufgeschoben wird. Das Halterseil bzw. die Halterschnur erlaubt im nicht zusammengebauten Zustand der Vorrichtung eine mühelose Einstellung des Abstützelementes selbst, wobei so kleine Versätze in der horizontalen Position des Fachbodens ausgeglichen werden. Befindet sich nämlich das zangenartige Element nicht unter einer Last, kann das Halterseil mühelos innerhalb der Nut des zangenartigen Elementes selbst verstellt werden.
Die zwischen dem zangenartigen Element des Seils oder der Schnur bestehende Klemmwirkung kann auf verschiedene Art und Weise erhalten werden. So beispielsweise könnte die Nut leicht kegelförmig ausgebildet sein, um die kleinen Wände der Nut auf dem sich unter Last befindenden Seil zu schließen. Die Klemmwirkung kann hingegen auch durch ein Einschubelement erhalten werden, das senkrecht zum Seil und zum zangenartigen Element selbst belastet wird.
Weitere Merkmale gehen aus den weiteren, unabhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor, die in den Figuren der beigelegten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen,
Figur 1
in einem explosionsartigen Schaubild eine Regalabstützvorrichtung gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform,
Figur 2
eine Ansicht wie Figur 1, jedoch aus einem anderen Blickwinkel,
Figur 3
eine Draufsicht auf die Vorrichtung aus Figur 1,
Figur 4
eine Stirnansicht der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung,
Figur 5
einen Schnitt längs der Linie V-V aus Figur 1,
Figur 6
ein explosionsartiges Schaubild eines Befestigungselementes einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung,
Figur 7
ein explosionsartiges Schaubild wie Figur 6, jedoch aus einem anderen Blickwinkel,
Figur 8
einen vertikalen Axialschnitt in Montageposition des Befestigungselementes gemäß Figur 6 und 7,
Figur 9
eine Explosionsansicht eines Halterelementes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung im zusammengebauten Zustand, mit teilweiser Ansicht eines Fachbodens,
Figur 10
ein Befestigungselement einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung in einem Schaubild im zusammengebauten Zustand, und
Figur 11
in einem explosionsartigen Schaubild eine Regalabstützvorrichtung gemäß der Erfindung in einer weiteren Ausführungsform.
Wie in Figur 1 bis 5 dargestellt, umfaßt die erfindungsgemäße Abstützvorrichtung ein zangenartiges Halterelement 1, das durch einen oberen Arm 2 und einen unteren Arm 3 gebildet ist, die zueinander parallel liegen. In einer zur Einführrichtung in das durch die beiden Arme 2 und 3 gebildete Maul parallelen Ebene ist ein Spalt 4 eingeschnitten, der sich bis zum Grund des Mauls erstreckt und in einer Nut 5 abschließt, die sich längs des gesamten Körpers des Halterelementes 1 selbst erstreckt.
Unten erstreckt sich vom Arm 3, parallel zur horizontalen, ebenen Oberfläche des Armes 3 beabstandet von dieser Oberfläche, von jeder Hälfte des Armes 6 (gebildet durch den Spalt 4) eine Rippe 6, die unten durch den Arm 3 getragen wird, und mit der unteren Oberfläche des Arms 3 nach außen eine Öffnung bildet. Die beiden Rippen 6 sind mit einer schwalbenschwanzartigen Führung 8 eines Einsatzes 7 durch Formschluß kuppelbar, der an seiner Stirnfläche, die auf einer entsprechenden gegenüber dem Arm 3 unten liegenden Stirnfläche eine Nut 9 aufweist, die mit der Nut 5 eine geschlossene Kontur bildet.
In Figur 6 bis 8 hingegen ist ein Befestigungselement 10 der erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung dargestellt.
Aus dem Körper des Befestigungselementes ist eine Bohrung 11 ausgenommen, die den Kopf einer nicht dargestellten Schraube zur Befestigung des Elementes 10 an einer Wand aufnimmt. Auf einer zur Auflagefläche des Befestigungselementes auf der Wand parallelen Fläche ist eine um die Bohrung 11 herum liegende Grundfläche einer schwalbenschwanzartigen Führungsaufnahme 12 erhalten, die zum Einsatz 14 einen Anschlag 13 bildet, der mit seinen zueinander parallelen Kanten mit der Aufnahme 12 gekoppelt werden kann. Der Einsatz 14 weist eine rampenförmige Nase 15 auf, in der, in einer zur nicht gezeigten Befestigungswand senkrechten Ebene, ein Spalt 16 ausgenommen ist, der mit einem innerhalb der Rampe 15 vorgesehenen Sitz 17 in Verbindung steht.
Unter Bezug auf Figur 9 bis 10, wird nun kurz der Ablauf des Zusammenbaus einer erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben:
Man nehme an, daß die Fachböden 18 eines nicht gezeigten Regals schon auf bekannte Art und Weise freitragend errichtet worden wären. Aus Gewichtsgründen von auf den Regalböden 18 abgestellten Gegenständen, könnten diese beispielsweise wegen Durchbiegung von den Fachböden selbst herabrutschen oder die freitragenden Vorrichtungen zum Haltern der Fachböden besitzen nicht eine ausreichende Festigkeit, um die Fachböden selbst zu tragen. Nimmt man nun ein zangenartiges Element mit abgenommenen Einsatz 7, wird in seiner Nut ein Seil 19 gelegt, das in der Nut 5 gehalten wird, indem auf das Seil der mit dem unteren Arm 6 gekoppelte Einsatz 7 geschoben wird. Nun wird das Befestigungselement 10 angebracht, indem es an der Wand befestigt wird. Wird nun der Einsatz 14 eingebracht, kann im Sitz 17 eine endseitige Verdickung des Seils 19 aufgenommen werden. Mit geringfügigen Verstellungen wird das Seil 19 gespannt und eventuell unter Zwischenschaltung von anderen parallelen Fachböden 18 und eben so vielen zangenartigen Elementen 1, wird das andere Ende des Seils 19 oberhalb des letzten Fachbodens gebracht, um es an einem anderen Befestigungselement 10 so wie schon für den unteren beschriebenen befestigt wird.
Die Montage könnte jedoch auch mit einer anderen Reihenfolge der Arbeitsabläufe erfolgen.
In der weiteren Ausführungsform aus Figur 11, besitzt ein Halterelement 21 einen oberen Arm 22 und einen unteren Arm 23 die, wie schon für die erste Ausführungsform beschrieben, zusammen ein Maul zur Aufnahme eines Regalbrettes bilden.
Zum Unterschied gegenüber der ersten Ausführungsform, wird die Rückseite des Verbindungssteges der beiden Arme 22 und 23 durch einen Spalt 24 in einer zweiteilenden, vertikalen Ebene durchquert, der, in einer Projektion in diese Ebene, einen trapezförmigen Verlauf mit einer kürzeren Basis aufweist, die einen Spaltgrund 25 bildet. Der Spalt 24 erweitert sich im Rücken des Halterelementes 21 in dessen Mitte, zu einer Aufnahme 26 für ein entsprechendes, korrspondierendes Einsatzstück 27. Dazu weist die Aufnahme 26 zwei seitliche, zu einander parallele Aussparungen 28 auf, die durch zwei gegenüberliegende Durchbrüche 29 mit dem Maul der beiden Arme 22 und 23 kommunizieren. Durch die zwei seitlichen, zu einander parallelen und beabstandeten Aussparungen 28 werden zwei seitliche Federflügel 30 des Einsatzstückes 27 geführt, die mit ihren Nasen 31 den Grund einer im Boden des Mauls des Halterelementes 21 vorgesehenen Vertiefung 32 schnappend umgreifen, wobei eine am Einsatzstück vorgesehene Gegenfläche 33 ein nicht gezeigtes Seil gegen den Spaltgrund 25 drückt.
Die Nut 5 des zangenartigen Elementes kann kegelförmig ausgebildet sein, um die Klemmwirkung des zangenartigen Elementes auf dem Seil selbst zu verstärken. Eine Wirkung die überdies auch schon geringfügig durch den Einsatz 7 gegeben ist.
Weitere Varianten und Abänderungen können vorgesehen sein, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. So z.B. wäre es vorstellbar, eine Abstützvorrichtung mit nur einem einzigen der zangenartigen oder Befestigungselemente zu verwenden, während das andere Element weggelassen wird, indem es durch eine einfache Befestigungsstelle ersetzt wird. Natürlich ist es vorzuziehen, beide Befestigungselemente zu verwenden, d.h. das zangenartige und das Befestigungselement, so wie beschrieben, da deren Montage sehr einfach und rationell ist.
Was die Herstellung betrifft, können die beiden Basiselemente der Abstützvorrichtung ganz einfach im Spritzgießverfahren, beispielsweise in Polyamid geformt werden. Die Konfiguration der Elemente selbst ist derart, daß Formwerkzeuge mit einer besonders einfachen Konstruktion hergestellt werden können.

Claims (8)

  1. Abstützvorrichtung für freitragende Regale, umfassend mindestens ein Befestigungselement (10) an einer Wand, mindestens ein Halterelement (1) des dem auskragenden Rand abgewandten Randes eines Bodens (18) und mindestens ein sich längs erstreckendes und nicht dehnbares, biegsames Element (19), das das Befestigungselement (10) an der Wand mit dem Halterelement (1; 21) des auskragenden Randes verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß das Halterelement (1, 21) des dem freitragenden Rand des Bodens (18) abgewandten Randes durch ein zangenartiges Element gebildet ist, das auf den, dem freitragenden Rand abgewandten Rand aufschiebbar ist und eine Nut (4, 5; 24) aufweist, die sich in einer vertikalen Ebene in Montageposition des zangenartigen Elementes erstreckt und klemmend das sich längs erstreckende Element (19) aufnimmt, das mit dem Befestigungselement (10) an der Wand verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4, 5) zwei Arme (2, 3) des zangenartigen Elementes in einer zweiteilenden Ebene durchquert, um sich längs des Grundes des zangenartigen Elementes derart zu erstrecken, daß das sich längs erstreckende Element mindestens teilweise gegenüber dem Bodenrand im Montagezustand eingelassen aufgenommen wird.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (Spalt 24) den Rücken des Steges des zangenartigen Elementes in einer zweiteiligen Ebene derart senkrecht zum aufzunehmenden Boden durchquert, daß ein Spaltgrund (25) gebildet wird, der zur Ebene des Brettbodens in Montageposition senkrecht steht, wobei sich der Spalt (24) in eine Aufnahme (26) erweitert, um ein Einsatzstück (27) aufzunehmen, das mit Schnappmitteln (30, 31) versehen ist, die in entsprechenden Ausnehmungen (28, 29, 32) derart einschnappen, daß das Einsatzstück (27) das sich längs erstreckende Element (19) gegen den Spaltgrund (25) drückt.
  4. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4, 5; 24) in Längsrichtung kegelförmig ausgebildet ist, um einen Keileffekt unter Last zu erzeugen.
  5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Einsatz (7) mit einem der Arme (3) parallel zur Kuppelfläche mit dem Fachboden über eine schwalbenschwanzartige Führung (8) koppelbar ist, die in Einführrichtung in das Maul des zangenartigen Elementes derart gerichtet ist, daß das flexible, sich längs erstreckende Element (19) in Richtung des Grundes der Nut (4, 5) abgeschlossen wird und den Austritt des biegsamen Elementes (19) aus der Nut (4, 5) verhindert.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungselement (10) an der Wand durch eine Aufnahme (12) gebildet wird, die an der Wand befestigbar ist, und eine Führung in einer im wesentlichen zur Wand parallelen Richtung aufweist, die einen Einsatz (14) aufnimmt, der das Ende des biegsamen Elementes erfaßt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (14) einen Sitz (17) aufweist, der ein verdicktes Ende des biegsamen Elementes (19) aufnimmt, das sich in Richtung des Befestigungselementes des Bodenrandes erstreckt.
  8. Vorrichtung nach den vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß das biegsame Element (19) ein bevorzugter Weise mit Kunststoff umhüllter Draht ist.
EP99202019A 1998-06-26 1999-06-23 Regalabstützvorrichtung Withdrawn EP0966902A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT98BZ000043 IT1303511B1 (it) 1998-06-26 1998-06-26 Dispositivo di sostegno di scaffali a sbalzo.
ITBZ980043 1998-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0966902A1 true EP0966902A1 (de) 1999-12-29

Family

ID=11346869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99202019A Withdrawn EP0966902A1 (de) 1998-06-26 1999-06-23 Regalabstützvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0966902A1 (de)
IT (1) IT1303511B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103271562A (zh) * 2013-05-14 2013-09-04 平湖台丽办公自动化设备有限公司 一种托板固定块

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185385A (en) * 1986-01-20 1987-07-22 British Alcan Aluminium Ltd Clamping device
EP0429339A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Groupe Sms Sa Befestigungsvorrichtung, bestehend aus Kabeln oder Stangen
US5052648A (en) * 1990-09-28 1991-10-01 Landau Brian W Suspension cable shelf mounting system
EP0462308A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 ARAKAWA &amp; CO., LTD. Aufhängungshalterung und diese enthaltende Aufhängungsanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185385A (en) * 1986-01-20 1987-07-22 British Alcan Aluminium Ltd Clamping device
EP0429339A1 (de) * 1989-11-17 1991-05-29 Groupe Sms Sa Befestigungsvorrichtung, bestehend aus Kabeln oder Stangen
EP0462308A1 (de) * 1990-06-19 1991-12-27 ARAKAWA &amp; CO., LTD. Aufhängungshalterung und diese enthaltende Aufhängungsanordnung
US5052648A (en) * 1990-09-28 1991-10-01 Landau Brian W Suspension cable shelf mounting system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103271562A (zh) * 2013-05-14 2013-09-04 平湖台丽办公自动化设备有限公司 一种托板固定块

Also Published As

Publication number Publication date
IT1303511B1 (it) 2000-11-06
ITBZ980043A1 (it) 1999-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618251A5 (de)
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
DE19533845B4 (de) Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH667579A5 (de) Trageinrichtung mit stufenlos verstellbaren auslegern.
AT399195B (de) Möbelscharnier mit einschnappmechanik
DE1913606A1 (de) Kuppplungsvorrichtung fuer zweiteilige Skier
DE2536139A1 (de) Verbindungsstueck
EP2249102A2 (de) Verbinder für eine Profilschiene
DE7012495U (de) Schelle zum befestigen mindestens eines langgestreckten gegenstandes.
DE8202450U1 (de) Werkzeug zum Herausziehen eines Elektronikeinschubs aus einem Haltegestell
WO2007042291A1 (de) Halter
EP0158742B1 (de) Kabelwagen
EP0954235B1 (de) Kleiderbügel mit einer hosenarretiervorrichtung
EP0966902A1 (de) Regalabstützvorrichtung
DE19502681A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE2225747C2 (de) Schneidwerkzeug für die spanabhebende Bearbeitung
AT397038B (de) Sicherheitsskibindung
AT397239B (de) Schienenbefestigung
EP1039154B1 (de) Befestigungssystem
EP0122520A2 (de) Gepäckträger für Zweiradfahrzeuge
DE3704682C2 (de)
DE20016200U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Ladegut auf der Ladefläche eines Fahrzeuges
DE10224095A1 (de) Verdeckstoffbefestigung für ein Cabriolet
DE2921438A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer besen oder schrubber
DE8005976U1 (de) Tischsteckdose mit einer Spannzwingenhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000306

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020416

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020827