EP0966321B1 - Einrichtung zum rühren, durchmischen oder bewegen von flüssigkeiten, insbesondere auch zwecks temperierung, konzentrierung und zentrifugierung - Google Patents

Einrichtung zum rühren, durchmischen oder bewegen von flüssigkeiten, insbesondere auch zwecks temperierung, konzentrierung und zentrifugierung Download PDF

Info

Publication number
EP0966321B1
EP0966321B1 EP98913671A EP98913671A EP0966321B1 EP 0966321 B1 EP0966321 B1 EP 0966321B1 EP 98913671 A EP98913671 A EP 98913671A EP 98913671 A EP98913671 A EP 98913671A EP 0966321 B1 EP0966321 B1 EP 0966321B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
magnetic
ring
bearing
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98913671A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0966321A1 (de
Inventor
Helmut Herz
Klaus Kaufmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19709236A external-priority patent/DE19709236A1/de
Priority claimed from DE19709237A external-priority patent/DE19709237A1/de
Priority claimed from DE19724046A external-priority patent/DE19724046A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0966321A1 publication Critical patent/EP0966321A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0966321B1 publication Critical patent/EP0966321B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/80Mixers with rotating receptacles rotating about a substantially vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/30Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
    • B01F29/31Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles the containers being supported by driving means, e.g. by rotating rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F29/00Mixers with rotating receptacles
    • B01F29/30Mixing the contents of individual packages or containers, e.g. by rotating tins or bottles
    • B01F29/34Constructional details of holders for the individual packages or containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/42Clamping or holding arrangements for mounting receptacles on mixing devices

Definitions

  • the invention relates to a stirring device with the Features of the preamble of claim 1.
  • Devices for stirring liquids are generally known, where on the surface of a magnetic field generation system containing equipment base a mixing vessel is placed in the liquid to be treated filled and a magnetic stir bar inserted with one of the magnetic field generation systems the rotating magnetic drive field generated by the device base interacts and the liquid stirs.
  • a magnetic stirring device known in a plate-shaped base contains that rotating near the base top Generate magnetic fields.
  • Located on the base top rotating vessels for example in the shape of Test tubes that have a magnetic organ near their lower end have containing holder, each with a bearing tip against a bearing pan on the base top supports.
  • Near the top of the vessels are rotatably mounted on a carrier, such that by interacting with the magnetic rotating fields the magnetic organs are set in rotation can be.
  • vascular speed range should can be expanded to over 8000 1 / min.
  • stirring device becomes the coupling between those of the magnetic field generation system of the rotating magnetic generated drive means Drive fields and the in the mounting approach of the treatment vessels provided drive part arrangement improved and not just the efficiency of the drive increased, but at the same time a reliable and low-vibration pivot bearing for operation in one wide speed range.
  • the stirring device shown in Fig. 1 contains as a vessel for taking up a pourable substance, in general a liquid, a test tube 1, which at its lower End a pin-like, integrally molded approach 2 has.
  • a magnetic ring 3 on this pin postponed, the diametrically opposite one another Areas is magnetized such that a in Fig. 1st Magnetic field generation system indicated schematically as a block symbol 4, which generates a rotating magnetic field, in interaction with that described in the Way magnetized magnetic ring 3 can occur and together with this drive means, which forms the test tube 1 Rotate around its vertical longitudinal axis.
  • Vertical support means 5 approximately in the form of a pin 2 support pan or recess take the weight of the vessel and one inside Liquid filling 6 on.
  • This upper swivel mount means have the shape of a through a plate guided bearing bore, which with its wall the test tube outer wall with a sufficiently large clearance S surrounds, the one provided with the bearing bore Plate on a frame, not shown in Fig. 1 is supported, which in turn is against a device base supports in which the magnetic field generation system Drive means can be accommodated.
  • the stirring device specified here also contains Centering and stabilizing means 9, which to a high degree low-friction, vibration-free run of the test tube 1 within the game S of the upper rotating support means and, if necessary, also ensure the lower rotating support means.
  • the centering and stabilizing agents contain the 1 shows a damping device 10, which, for example, excited vibrations or chatter phenomena within the game S when circulating the test tube 1 immediately subsides.
  • the treatment device 11 further includes a Treatment device 11 for influencing the room inside the test tube 1 and a further treatment device 12 for influencing the liquid filling 6 through the wall of the test tube 1 from the outside.
  • the treatment device 11 can in the form of an insert on the filling opening of the test tube 1 put on and circulate with it. Despite the resulting upward shift of the Center of gravity of the rotating part of the facility through the centering and stabilizing means 9 a vibration-free and vibration-free running of the rotating Part guaranteed.
  • the further treatment device 12 is fixed to the frame Device, for example a microwave source, an induction heater, a heater and the like, which in one not by the swivel mount means and the wall area laid in the centering and stabilizing means of the test tube 1 without contact on this and acts on its filling.
  • a microwave source for example a microwave source, an induction heater, a heater and the like, which in one not by the swivel mount means and the wall area laid in the centering and stabilizing means of the test tube 1 without contact on this and acts on its filling.
  • test tube 1 a metallic one can also be used Vessel or a plastic vessel can be used, whereby lossy wall material, for example induction heating allows.
  • FIG. 1 shows a stirring device of the type specified here Type in a very general form are shown in Fig. 2nd to 6 practical embodiments of the upper rotary support means for positioning and guiding the vessel shown, in which the centering and stabilizing agents in this upper swivel bracket are integrated.
  • a device base 13 which cooperates with the magnet 3 Contains magnetic field generation systems 4, by means of a frame 14 supported a plate 16 provided with holes 15.
  • the holes 15 are considerably larger Diameter as the outer diameter of the vessels or Test tubes 1 on.
  • Tetrafluoroethylene rings 17 wedge-shaped ring cross-section supported, which with its inner edge, the cutting-like is formed, a very small game S compared to Comply with the outer wall of tubes 1.
  • damping rings 18 made of flexible material, for example foam plastic or plastic very soft Quality.
  • the tetrafluoroethylene rings 17 form with the damping rings 18 and the upper pivot support means as well as the centering and stabilizing agents vibration-free and not prone to rattling the vessels or test tubes 1 in their area the filling opening, while the in Interlocking pins 2 a precise and represent play-free swivel bracket and at the same time the vertical support means for recording the vessel weight and of the filling weight.
  • Plastic rings 19 in front which an upper, comparatively large diameter radial flange 19a have which the respective bore 15 of the plate 16th covered and loose on the upper face of an in the bore 15 inserted plastic ring rests.
  • the plastic ring can be used against the central axis of the vessel 1 directed radial flange, which is a sufficient game compared to the cylindrical Adheres to the outer surface of the plastic ring 19.
  • This principle of centering and stabilizing means shown in FIG. 3 can also be applied to areas near the lower one Use vessel end and is characterized by special Simplicity out.
  • the plate 16 of the embodiment according to FIG. 4 is made of put together two parts, between the membrane-like Annular disks 21 clamped in the area of the bores 15 are.
  • the radially inner edge of the membrane discs 21 has small distance from the outer wall of the tube or test tube 1 and the waves of the ring cross section result an elastic compliance of the inner edge of the membrane discs 21 against vibrations and shocks, which stimulated during the circulation of the vessel or test tube 1 can be, the washer 21 impact energy and Vibration energy absorbed and damped.
  • FIG. 6 shows in the area of the upper end of the vessel 1 provided rotation holder means as well as centering and stabilizing means in the form of a slid onto the vessel Magnetic rings 26 on the one hand and along the edge the bore 15 of the plate 16 in the same circumferential Spaced magnetic rollers or magnetic disks 27 on the other hand.
  • the magnetic ring 26, the liner a resilient plastic ring 28 from below on the Vessel 1 can be pushed on, for example on the side of the upper ring surface due to corresponding Magnetizing a north pole and on the lower one Ring surface a south pole.
  • the magnetic rollers or magnetic disks 27 also have on their upper end faces the North Pole and on its lower faces South Pole, so that by repelling poles of the same name the Clearance between the magnetic ring 26 and the magnetic rollers or magnetic disks 27 is maintained.
  • the vessels 1 are all one of the elongated cylindrical shape have a different shape can and that the vessels in the area near the filling opening can have a neck portion of reduced circumference.
  • an appropriate shape of the vessels 1 can be close the filling opening with an all-round, wedge-shaped Wall constriction be provided, which is a double Function fulfilled. Firstly, this constriction diminishes in their area the effective vessel circumference and forms the preferred point of attack for the rotating support means, centering and stabilizers, with a greatly reduced Tendency to observe vibrations and chatter phenomena is.
  • the wall constriction with respect to the interior of the vessel the upper end of which runs all around on the inner wall of the vessel Bead represents that when the vessel rotates rapidly rising by the centrifugal forces on the inner wall of the vessel Liquid prevents the fill opening from closing reach and be thrown out of the vessel. If vessels with such a wall constriction, for example used in stirring devices according to FIG. 4 the radial inner edge of the membrane discs 21 not formed continuously but by cutouts interrupted so that from the radially outer edge of the Membrane disks 21 located between the cutouts Extend your fingers radially inwards.
  • This membrane disc finger allow insertion of the vessels, whereby bend the membrane fingers elastically and finally on of the wall constriction snap into it in such a way that the radially inner ends of the membrane fingers then with little Play at the bottom of the wall constriction and the upper rotating support means as well as the centering and Realize stabilizers in the manner described.
  • FIGS. 2, 4 and 6 only a single vessel is shown, the but with practical stirring devices of the specified here Type the device base with a variety of magnetic field generation systems can then be equipped above a corresponding plurality of vessels 1 on a frame 14 is supported and rotatably supported.
  • vessels 1 On their upper one Filling opening have a folded collar, under which a tubular extension engages from the edge of the hole 15 of the plate 16 (Fig. 2) rises. Comes the outside surface of the tubular extension with the inner surface of the folded collar on the outer surface of the tubular Approach to gyroscopic forces covering the surfaces mentioned out of touch again.
  • the upper end face of the trunnion also the vertical support means for absorbing the weight form the vessel 1 and its filling.
  • the magnetic field generation system contains one part the device base 13 forming yoke plate 36, of this towering cores 37, provided at their upper ends Excitation coils 38 and finally at the upper ends of the Cores 37 attached pole plates 39 with vertically upwards curved pole pieces 40.
  • the shape of the pole plates 39 can be seen, for example, from FIG. 9.
  • Fig. 10 reveals the shape of this magnetic ring. Its after end face facing down has one in half South Pole and in the other half a North Pole.
  • the magnetic ring 42 has such a diameter that its lower end face approximately in the vertical direction the pole pieces 40 of the pole plates 39 are aligned.
  • the magnetic ring 42 is in operation when the coils are excited 38, four of which are arranged around the vessel 1, attracted to the pole pieces 40 and also by the magnetic rotating field prevailing between the pole pieces 40 rotated so that the cover part 41st and turn the vessel 1.
  • the attraction of the magnetic ring 42 in the direction of the pole shoes 40 causes the vessel 1 with its lower, approximately hemispherical end in a corresponding Bearing depression 44 of the device base pressed in becomes.
  • FIG. 8 shows an embodiment modified compared to FIG. 7 a stirring device of the type specified here, where the cores of the magnetic field generation system are not are connected to the device base 13 but by one provided with holes for the passage of the vessels 1 Yoke plate 36, which is relatively small Distance below the pole plates 39 is provided, such that the excitation windings 38, the cores 37, the Yoke plate 36 and the pole plates 39 a plate-like Represent structures that are at the level of the upper Part of the vessel 1 is located together with the vessels 1 can be lifted off the device base 13.
  • On Frame for supporting the magnetic field generation system or the magnetic field generation systems during operation at a suitable distance from the lower end face of the Magnet rings 42 is shown in Fig. 8 for ease of illustration omitted in a practical embodiment however provided of course.
  • FIG. 8 is particularly well suited for stirring devices of the type specified here, in which the vessels during the stirring treatment of their liquid filling kept in a cooling bath or in a heating bath should be. Is for this purpose above the device base and below the top Rotary mounting means as well as the centering and stabilizing means containing plate-like structures in FIG. 8 Liquid tank indicated by dash-dotted lines T.
  • FIG. 11 shows a treatment device 11 in the form a cooling head, which is inserted into the mouth of a vessel 1 is part of a stirring device for example can be according to one of FIGS. 1 to 6.
  • the Cooling head contains one made of a good heat conductive material manufactured, finned heat exchanger body 47 and one screwed to it, over the access opening of the vessel 1 located fan 48, which is in a horizontal Section has the shape recognizable from FIG. 12.
  • the fan wheel 48 is also made of good heat conductivity Material.
  • the hub of the fan wheel 48 and the connection projection of the heat exchanger body 47 support each via sealing rings 49 and 50 on the inner wall of the Neck of the vessel 1.
  • a central axial bore extends itself through the heat exchanger body 47 as also through the hub of the fan wheel 48.
  • Chamber 51 for bubble and condensate trap Between the hub of the fan wheel and the heat exchanger body 47 is as Chamber 51 for bubble and condensate trap is provided, the channels going down and up 52 of the heat exchanger body with the interior of the vessel 1 communicates.
  • the cooling head promote the wings 53 of the fan wheel 48 Cooling air radially outwards and effect heat dissipation from the heat exchange body 47.
  • the resulting in the radially inner area of the fan wheel Negative pressure can condensate via the axial channel of the heat sink suck into chamber 51.
  • the specified with a stirring device of the present Specified centering and stabilization of the bearing the vessel 1 enables the attachment of treatment facilities 11 according to the type of cooling head according to the 11 and 12, with the focus of the rotating Furnishing parts is relatively high. Nevertheless the device shows a smooth running over a large Speed range.
  • FIG. 13 shows an example of a further treatment device 12 in the form of a the lower part of the vessel 1 surrounding heater 54.
  • the heater is in the form of a cylindrical jacket on the top of the device base 13 attached. Because of the good centering and stabilization the rotation of the vessels 1, the heater 54 enclose the outer surface of the vessel 1 at a short distance and therefore unfolds when treating the contents of the vessel increased effectiveness.
  • a cooling head of the type shown in Fig. 11 is connected with another treatment facility in shape of a heater according to FIG. 13 is used to be treated Liquid in the vessel 1 in the lower one Evaporated area and in the upper area on the heat exchanger body 47 condensed again so that it was inside of the vessel in addition to that caused by the vessel rotation caused stirring effects to a cycle in vertical Direction is coming.
  • each opening 192 has a base plate 191, which are provided with cylindrical openings 192 is.
  • a plug is in each opening 192 from below 193 inserted, the one pointing upwards Provide surface with a flat bearing shell 194 which is together with the spherical lower end of the Vertical support means 195 for a liquid to be treated forms and low centering forces exerts on the lower end of the vessel 195.
  • the centering and stabilizing means in the form of the held over the stopper 193 by means of the individual web 196, slotted ring 197, which like the called web and the plug made of tough elastic plastic can be made, the lower end of the vessel centrally hold and allow that when ramping up the speed Resonance areas in which vibrations can occur can be driven through without difficulty.
  • the base plate 191 is indicated schematically by means of Frame parts or supports 198 a plate assembly 199 held an upper, each with a breakthrough for the passage of the vessel 195 and one placed thereon Ferromagnetic yoke plate provided with lid in 1910 1911, a lower pole shoe arrangement 1912 around the respective Breakthrough of grouped pole pieces, between the yoke plate 1911 and the pole shoe arrangement 1912 themselves extending pole cores 1913 and surrounding them Contains excitation coils 1914.
  • the excitation coils are 1914 by an electrical not shown in the drawing Control device so excited that it extends upwards cranked to the openings of the plate assembly 199 pole pieces of the lower pole shoe arrangement grouped around 1912 forms a rotating magnetic field.
  • the lid 1910 placed on the upper end of the vessel reaches into the mouth with a tubular extension in 1916 of the vessel 195, the tubular extension 1916 bevelled at the lower end towards the wall of the vessel 195 and a partial closure of the upper vascular mouth trains in such a way that the high speed of the Vessel 195 pushed up by centrifugal forces Liquid filling is retained in the vessel and is not thrown out of the mouth of the opening.
  • Outside the lid 1910 extends axially along the vessel wall down and is at its bottom with one of the flange 1917 spacing flange, in which is embedded in a magnet system ring 1918.
  • Training of the magnet system ring 1918 is as based on 10 explained above. It contains an upper yoke ring made of ferromagnetic material and from below axially attached, circular sector shaped ferrite magnets, which are axially polarized.
  • the magnet system ring 1918 pulls the arrangement out of the vessel 195 and the cover 1910 in the direction of each Breakthrough of plate arrangement 199 surrounding each circular sector-shaped pole pieces 1915. It holds thereby lowering the bottom of the vessel 195 against the flat one Bearing pan 194 pressed and exercises on the upper end of the vessel at the same time a centering effect, since every deviation of the Longitudinal axis of the vessel from the vertical position causes the end face of the ferrite magnets on a circular arc the point of contact of the lower end of the vessel on the bearing pan 194 move, moving away from the end faces remove the pole pieces in 1915, resulting in objectionable Straightening forces to restore vertical position of the vessel 195 leads.
  • Each of the openings in the plate arrangement 199 is included one piece to an upper plastic cover 1922 the lining 1923 attached to the plate arrangement, which together with the 1922 cover the in the Plate arrangement 199 located drive means from environmental influences protects.
  • Lining 1923 protrudes from a peripheral flange 1924 upwards, which with the inner surface of the flange 1917 of the Cover 1910 as an emergency camp and additional centering device cooperates, starting the rotating flange 1917 with its inner surface against the outer surface of the flange in 1924 and a beginning rolling away parts just mentioned in connection with chatter phenomena with gyroscopic forces from the vessel 195 and the Cover formed in 1910 unit causes the Flange 1924 and flange 1917 out of contact again come and chatter subsides.
  • centering and stabilizing agents are on the respective upper mouth of the opening of the plate arrangement 199 in the form of a resilient plastic ring 1925 provided that in the upper estuary the lining is used in 1923 and with a damping Inner flange at the beginning of eccentric circulation of the lid 1910 and the upper end of the vessel the centric Situation restored.
  • the Rotary drive for the vessel 195 and the lid 1910 not by a magnetic field generation system located near the upper end of the vessel but rather through near the lower one Vessel end located drive means reached, so can nevertheless magnetic centering and stabilizing agents provided using the cover 1910 according to FIG. 14 his.
  • the pole pieces about the respective breakthrough of a column 198 supported plate arrangement are located in the lower Part embedded a ferromagnetic counter ring, such that in any case the vessel and the lid again through pulled the magnet system ring 1918 against the bearing pan 194 and the previously mentioned centering effect is achieved becomes.
  • the vertical support means and rotating support means formed on a bracket 1927, the one in an upper section a recording room to accommodate the lower end of the vessel 195, has elastic fingers 1928, with locking cams Compress in recesses in 1929 in 1930 when the receptacle 195 in the carrier 197 is pressed.
  • the rest troughs 1930 in the wall of the vessel 195 have the additional advantage that they have increased mechanical coupling between the Vessel 195 and the liquid to be treated and thus bring about an increased mixing of the same.
  • the carrier In its lower section, the carrier is 1927 with a provided axially upward bore 1931, the upper shot is designed as a bearing pan in 1932.
  • the curvature of the bearing pan in 1932 can be proportionate be flat.
  • the concentric in the breakthrough 192 of the base plate 191 rises and together with the bearing pan 1932 of the beam 1927 the vertical support means forms for the vessel 195, which, moreover, at its upper 14 in the manner shown in FIG. centered, vibration-damped and driven.
  • the vessel 195 is released from the clamping between the fingers Subtracted in 1928, a radial flange causes 1934 of the carrier 1927, that the carrier by tarnishing the radial flange 1934 against one on the mouth of the breakthrough 192 of the base plate reaching cover plate 1935 is retained and not separated from the base plate 191 becomes.
  • the embodiment according to FIG. 16 contains vertical support means similar to the embodiment according to FIG. 14 a flat bearing pan 194 that matches the spherical lower one End of the vessel 195 cooperates as storage and on an approximately cylindrical protruding from the base plate 191 Body 1936 is provided.
  • the design unit connected to the base plate 191 1938 contains on the bottom the ferromagnetic 1939 yoke plate 1941 cylinder and guided therein Piston 1942, which on the underside by pressure medium sources Pressurized in 1943 and against spring force can be moved upwards so that one with each a cylindrical tube extension 1944 provided plate 1945 axially upwards and when the Pistons 1942 are lowered again by the spring means can.
  • the pipe neck 1944 assigned to each vessel 195 has slightly larger diameter than the cylindrical one Part of the wall of the vessel 195, such that in the raised Condition of the plate in 1945 and the pipe socket in 1944 on the inner wall the latter in particular if this with is provided with a bump indicated in FIG. 16, the lower end of the vessel 195 causes rattling what to carry out particularly intensive mixing processes in the liquid to be treated within the vessel 195 is very beneficial.
  • the deliberate stimulation of chatter phenomena is independent for predetermined operating sections of the speed of the vessel 195 of independent Importance. It is expressly pointed out here that the mechanism for lifting the plate in 1945 and the pipe socket 1944 is only described as an example and that many other mechanisms here are arbitrary and reproducible triggering of chatter phenomena can be provided.
  • the embodiment according to FIG. 17 contains vertical support means one of one not shown in FIG. 17 Base upright plug or base 193 with flat Surface on which the lower, dome-like end of the Vessel 125 sits.
  • Near the top of the Vessel 105 is in the manner shown with a all around running constriction, which, how previously mentioned, as protection against leakage of liquid thrown up by horizontal forces can serve.
  • the vessel 105 has an all around ongoing bulge, so that a paragraph is formed, against which there is an annular body made of plastic 1918a supports the top of the mouth of the vessel 195 is pushed on and the one magnet system ring 1918 contains, the structure of which previously for the magnet system ring 42nd has been described with reference to FIG. 10.
  • the magnet system ring 1918 and this axially opposite is in a plate-like, frame-fixed Arrangement of a magnetic field generation system, wherein the pole pieces 1912 bent up with their free ends are similar, as is the case for the embodiment according to FIG. 8 has been described.
  • An essential part here is in the ring body 1918a as well as the magnet system ring embedded in 1918 Shielding ring 1918b made of ferromagnetic material, which has the task of the magnet system ring 1918 intensive stray fields from neighboring to the vessel 195 identical vessels and magnet system rings shield so that it is in a matrix arrangement Magnetic field generation systems and associated vessels these do not influence each other and are reliable circulate synchronously with that magnetic rotating field, that of the magnetic field generation system associated with the vessel in question is excited.
  • Fig. 18 shows an embodiment of the lower part of a Stirring device of the type specified here, in which 15 a carrier 1927 similar to the embodiment according to FIG. 15 made of tough elastic plastic with each at the upper end 1929 is provided with locking cams 1929, between which is a receptacle 195 with recessed recesses in 1930 can be snapped into place with its lower end.
  • drive means are similar 14 in the region of the lower end of the vessel 195 provided.
  • a magnet system ring in the carrier Embedded in 1918 At the lower end of the section provided with the 1931 bore of the carrier 1927 is a magnet system ring in the carrier Embedded in 1918.
  • the lower face of the Magnetic system ring 1918 opposite with a certain vertical distance are in a circular arrangement circular sector-shaped pole pieces 1915 of the pole pieces Magnetic field generation system for generating a Magnetic generated over the end faces of the pole pieces 1915 Rotating field around that occupied by the bearer in 1927
  • the annular arrangement of the end faces of the 1915 pole pieces has a larger diameter than the one above circular arrangement of the end face of the Magnetic system ring 1918, which ensures that always then when the carrier in 1927, for example with separated Vessel 195 to the point of contact between the trunnion 1933 and the pan in 1932, essential areas of the opposing End faces of the magnet system ring 1918 on the one hand and the pole piece assembly 1915 on the other hand and thus there are directives that the Beam in 1927 relative to the fixed construction of the base plate 191 again.
  • the radial flange 1934 of the carrier 1927 according to FIG. 18 acts with the frame-fixed, over the yoke plates 1911 plate 1935 together in the same way as this has already been described for the embodiment of FIG. 15 has been. The same applies to the resilient support of the trunnion in 1933.
  • Heat is transported from the base plate, for example by piping into the pintle and then by radiation and residual convection to the carrier and from finally over the wall of the vessel into the treating liquid.
  • those are by radiation and residual convection heat-transferring, facing each other Areas on the side of the heated base plate and on the side of the beam through in cross section comb-like interlocking, coaxial Sleeve parts enlarged.
  • This increase in area can also be achieved by the carrier radially projecting washers and correspondingly radial fixed ring washers projecting inwards, the latter are designed for assembly in a split arrangement, can be achieved.
  • the invention also includes embodiments of those described kind in which in the respective vessels, which out Plastic or glass or stainless steel can be used, insert containers to absorb the liquid to be treated are used such that the vessels 5 in such Embodiments form an integral part of the facility.
  • the device shown in Fig. 19 includes a base plate 161 on which a device base is supported by feet 163 is.
  • a magnetic field generation system is located in the device base 162 164, whose excitation coils 165 via a cable 166 are connected to a control device by means of which the excitation coils 165 in such a way with electrical Current can be applied to the magnetic field generation system in a certain area dr Device base 162 an intense rotating magnetic Can generate drive oil, its speed and Direction of rotation arbitrarily adjustable or changeable is.
  • Magnetic field generation system 164 is within the device base 162 cast in plastic, for example and contains the cores surrounded by the excitation coils 165 16, a magnetic provided with an opening 168 Yoke plate 169 and at the upper ends of the cores 167 attached to one with the opening 168 vertical aligned breakthrough 1610 grouped pole pieces 1611, as can be seen in detail from FIG. 20.
  • the openings or openings 168 and 1610 of the magnetic field generation system 164 corresponds to a continuous one Breakthrough 1612 in the overall body of the device base 162, being near the upper mouth of breakthrough 1612 inside the plastic sealing compound behind the inner surface of the breakthrough the radially inner ends of the Pole pieces 1611 are located. Accordingly, the intense rotating magnetic drive field just in this area of the breakthrough in 1612.
  • a cover plate 1613 is placed, the one has the opening 1614 corresponding to the opening 1612, a sleeve 1615 is integrally attached along the edge thereof is that after lining through the breakthrough in 1612 downwards.
  • the cover plate provided with the sleeve 1615 1613 can be used for cleaning purposes from the device base be removed and protects the device base from contamination by dripping out of treatment vessels Liquid.
  • the cover plate 1613 is provided with depressions 1616, in which feet 1617 of a frame 1618 to be more precise Positioning can be used.
  • the frame 1618 contains spaced from supports 1619, with openings provided panels 1620 and 1621.
  • the frame 1618 can also be designed in this way can that the supports 1619 are not against the cover plate 1613 and the device base 162, but instead with extended, guided past the device base 162 Reach feet to base plate 161.
  • Such a modified one Embodiment can be particularly advantageous be if the entire facility is for simultaneous Handling a variety of treatment vessels in connection with a multiple magnetic field generation system containing device base is formed.
  • the device base 162 Over top opening 1624 of plate 1621 and the opening 1625 the plate 1620 and finally through the opening 1614 of the cover plate 1623 and the opening 1612 the device base 162 is in the arrangement described so far one from an approximately cylindrical treatment vessel 1626 and a bracket attachment coupled with this 1627 existing unit used.
  • the bracket approach 1627 points in the manner shown in FIG. 19 upward reaching arms on the inside are profiled so that they treat the treatment vessel 1626th grip and support safely.
  • the holding arms of the bracket attachment 1627 can be separated by means of dash-dotted Lines of cutouts of the opening 1624 push the plate 1621 through.
  • a magnetic rod 1629 poured Above the end of the blind bore 1628 is in the cylindrical Part of the mounting bracket 1627 a magnetic rod 1629 poured, which is shown in Fig. 19 Position of use of the arrangement at the level of Pole pieces 1611 are located within the device base 162 and the most intense part of that of the magnetic field generation system 164 generated rotating magnetic drive field is exposed.
  • the conical opening 1625 of the plate 1620 surrounds a correspondingly conical section of the bracket approach 1627 with sufficient play but dimensioned so that when lifting the frame 1618 from the cover plate 1613, the treatment vessel 1626 and the Bracket lug 1627 also from device base 162 and the bearing pin 1622 are lifted off.
  • the opening 1624 of the plate 1621 is also sufficient Play against the outer wall of the treatment vessel 1626, because the treatment vessel has sufficient speed and its content gyroscopic forces resulting from the Bracket approach 1627 and the treatment vessel 1626 existing Support the unit. It may be appropriate that only short circumferential sections of the circumference distributed Inner edge of the opening 1624 up to close to the wall of the treatment vessel 1626 are enough to avoid chattering.
  • the embodiment of a device of the specified here Kind which in Fig. 21 only in its lower part and is indicated schematically, differs from that 19 essentially in that within the device base 162, the magnetic field generation system 164 19 installed in reverse relative to the embodiment according to FIG is such that the pole pieces 1611 on the Underside of the device base 162 and the radial inner ends of the pole pieces in the area of the lower Facing the opening of the opening 1612 of the device base.
  • the permanent magnet body which is the Forms drive part arrangement of the bracket lug 1627, at the lower end of the cylindrical portion of the mounting bracket Fortified in 1627 and has the shape of a diametrically magnetized permanent magnet ring 1631, whose Bore the diameter of the in the cylindrical section of the bracket approach reaching upwards Blind hole corresponds to 1628.
  • the blind hole 1628 in turn is sufficient in a manner similar to the embodiment 19 of the upright from the base plate 161 Storage pin 1622 up to that as a bearing pan serving bore end.
  • bracket lug 1627 integrally formed thereon side arms by clipping into one Circumferential groove at the lower end of the treatment vessel 1626 the connection to the treatment vessel, from which in Fig. 21 only the lower section is shown. Even with the 21 can be used for further support rack serving the treatment vessel according to the type of rack 1.618 of the embodiment according to FIG. 19 is provided his.
  • FIG. 22 only in sections in section and in side view drawn device according to another Embodiment differs from that Fig. 19 primarily in that the bracket approach 1627 in the device according to FIG. 22 not with a Material bore 1628 but with a bearing tip 1633 which is in a conical serving as a bearing pan
  • Countersink 1634 of the base plate 161 used is, the countersink 1634 coaxial with the breakthrough 1612 of the device base 162 is positioned.
  • the permanent magnet body 1629 in the embodiment according to FIG. 22 similar to the embodiment according to FIG. 19 in the area of the upper mouth of the opening 1612 the device base 162 and here lies in the space between the opposing pole pieces 1611.
  • FIG. 23 contrasts one the embodiments of Figures 19 to 22nd modified construction. That in the device base 162 23 magnetic field generation system 164 has a structure similar to that shown in Fig. 20, but have the pole pieces 1611, as shown in FIG. 23 24 in connection with the supervision of FIG. 24, parts 1611a bent upwards, which around the upper breakthrough 1610 of the magnetic field generation system are grouped. The remaining parts of the magnetic field generation system, namely the magnetic return plate 169 with the lower opening 168, which from the back plate towering cores 167, the excitation windings 165 and a device base supported by feet 163 162 laid on cover plate 1613 match the construction according to Figures 19 and 20.
  • 1613 is a cup-shaped one 100Z plastic lining used, a bearing pin 1622 protrudes from the thick-walled bottom thereof.
  • the bracket lug 1627 for the or each treatment vessel or test tube 1626 in the embodiment 23 the shape of a two-part design Hub, the inner hub part provided with a longitudinal bore with play on the bearing pin 1622 is.
  • the outer hub portion of the mounting bracket 1627 carries a cover, which with a flange the upper end the cup-shaped lining 100Z overlaps and a Moisture penetration into the interior of the cup-shaped Lining 100Z prevented. Finally carries the bracket lug 1627 from the aforementioned lid upwardly projecting holding arms or receiving parts, which the Capture the lower end of the associated treatment vessel 1626.
  • the drive means with the one Breakthrough provided the magnetic field generation system 164 containing device base 162 and on the mounting bracket 1627 provided permanent magnet ring 101Z at the same time
  • Vertical support means for the treatment vessel 1626 and form its filling because that is between the Magnetic parts forming pole piece parts 1611 in the axial Area of breakthrough of the device base is so intense that the permanent magnet ring 101Z and the hub parts of the mounting bracket 1627 as well as the treatment vessel 1626 with filling in the balance, without the Bearing pin 1622 the bracket lug 1626 axial support granted.
  • Figures 25 and 26 show a modification and a Further development of the cup-shaped lining 100Z or of the mounting bracket 1627 compared to the embodiment according to Fig. 23.
  • the device base and the magnetic field generation system can, however, again be the one shown in FIG Have shape and work with the respective generated magnetic rotating field on the diametrically magnetized Permanent magnetic ring 101Z on.
  • This is in the embodiment 25 on a one-piece hub of the bracket approach 1627 pushed and by a Snap ring held on.
  • the cup-shaped lining 100Z which in the opening 1614 of the cover plate 1613 the device base is pressed in, serves to support the Bearing pin 1622, here in a hole in the floor the lining 100Z inserted and by means of a snap ring and mother is attached.
  • the shape of the bracket boss 1627 in the embodiment 26 essentially agrees with the related training in the embodiment Fig. 23 match. The same applies to the shape of the cup-shaped Lining 100Z and for that with the diametral 101Z magnetized permanent magnet ring cooperating Magnetic field generation system.
  • the bearing pin 1622 is however not immediately in the embodiment according to FIG. 26 on the wall of an axial bore of the hub of the mounting bracket 1627, but with little play through a sleeve 102Z inserted into this axial bore guided, which each has end conical surfaces.
  • FIGS. 27 to 32 similar to the embodiments according to the figures 23 to 26 take advantage of the supportive effect of the intensive magnetic rotating field emanating from a magnetic field generation system one with continuous breakthroughs provided device base is built and with a Magnetic body or magnetic ring interacts, which on a treatment vessel or coupled to it Bracket approach is provided. But additionally realized the construction of the embodiments according to the figures 27 to 32 a stirring and mixing principle of independent meaning without complicated vertical support means and with a very simple design of the rotating support means, which is discussed in detail below becomes.
  • a device base designated here with 110Z provided that regarding the training of the Magnetic field generation system with magnetic return plate or yoke plate, from these protruding cores, excitation coils surrounding the cores and attached to the cores
  • Pole pieces according to the structure of the embodiment 23 corresponds, but in the magnetic field generation system the magnetic yoke plate or yoke plate the top and the pole pieces arranged on the bottom are. They also have breakthroughs in magnetic Yoke plate or yoke plate and in the arrangement of the pole pieces, which have a cylindrical, vertical, delimit space lined by a sleeve means larger diameter than in the embodiment 23, as can be seen easily from FIG. 27.
  • the device base 110Z is larger by means of feet 111Z Supported above a base plate 112Z.
  • 113Z cylindrical space within the line the through channel of the device base 110Z
  • the sleeve is a hollow cylindrical treatment vessel holder 114Z used, whose outer diameter is significantly smaller Diameter than the cylindrical space has 113Z, as from Fig. 27 and also from the partially in horizontal section drawn partial top view of Fig. 28 can be seen is.
  • the treatment vessel holder 114Z carries on its upper End a radial flange 115Z, the outside diameter of which larger than the diameter of the cylindrical space 113Z and is on the upper one when the device is switched off End of the lining sleeve of the cylindrical space 113Z sits on.
  • a Ring 116Z made of ferromagnetic material embedded.
  • the bore of the hollow cylindrical treatment vessel holder 114Z and the breakthrough of the ferromagnetic ring 116Z have essentially the same diameter.
  • Through the treatment vessel holder 114Z and the ferromagnetic ring 116Z is the lower part of a substantially test tube-shaped Pushed through the treatment vessel 117Z, which is attached to the top of the Treatment vessel holder 114Z supports.
  • Near the top Opening of the treatment vessel 117Z has this one all around running constriction 119Z, which for example Function already explained with reference to FIG. 17 fulfilled and a filling of the treatment vessel 117Z prevents being thrown out when the liquid filling promoted by the centrifugal forces at the Wall of the treatment vessel rises.
  • the arrangement is such that the Center of gravity from the treatment vessel 117Z and the one below the filling deformed in the centrifugal force in the the axial area occupied by the device base 110Z.
  • the arrangement shown in Fig. 27 therefore requires no additional Swivel bracket and vertical support means and is characterized by particularly simple and clear Construction from.
  • a treatment vessel 120Z use which is a middle section larger diameter and a lower approach 121Z of smaller diameter and one for opening the container leading neck approach of the same smaller diameter has, which neck is designated 122Z is.
  • a ferromagnetic ring 123Z is pushed on, which together with the lower neck 121Z of the treatment vessel 120Z in one also designated here with 113Z cylindrical space within a liner sleeve a breakthrough in the magnetic field generation system, which is constructed accordingly, as in the embodiment 27, but here again the pole pieces on top of the one labeled 110Z Base.
  • the ferromagnetic ring 123Z lies at the level of the pole pieces. Below that of that ferromagnetic ring 123Z occupied area in the cylindrical space 113Z a bearing ring 124Z in the cylindrical space 113Z attached so that the through hole of the ring 124Z to the cylindrical space 113Z is coaxial.
  • the device base 110Z There is a distance above the device base 110Z, which is greater than the axial length of the middle one Section of the treatment vessel 120Z, not at one shown, connected to the device base frame Holding plate 125Z, which with one to the axis of the ring 124Z and the cylindrical space 113Z coaxial opening is provided.
  • this opening is a bearing support ring 126Z used, the through opening same Diameter has like the through opening of the bearing support ring 124Z.
  • the magnetic field generating system generates a magnetic one Rotating field in the cylindrical space 113Z of the device base, so the ferromagnetic ring 123Z on the lower neck 121Z of the treatment vessel 120Z on one side against the Inner wall of the cylindrical space 113Z drawn and synchronized with the magnetic rotating field along this inner wall guided all around.
  • the embodiment according to the figures 30 and 31 which with the embodiment according to the Figures 27 and 28 is comparable, with each other corresponding Parts also have the same reference numbers are, within the device base 110Z magnetic field generation systems provided where the pole pieces, for example 31 can be seen from the top view Shape both on top and on the underside of the excitation coils of the magnetic field generation systems on each of which is wrapped by the excitation coils Cores are attached.
  • the embodiment according to Figures 30 and 31 does not contain any magnetic Yoke plate or yoke plate of the magnetic field generation system.
  • the treatment vessel holder also differs 114Z of the embodiment according to FIGS.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rühreinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1.
Allgemein bekannt sind Einrichtungen zum Rühren von Flüssigkeiten, bei denen auf die Oberfläche einer ein Magnetfelderzeugungssystem enthaltenden Gerätebasis ein Rührgefäß aufgesetzt wird, in das die zu behandelnde Flüssigkeit eingefüllt und ein magnetischer Rührstab eingesetzt wird, der mit einem von dem Magnetfelderzeugungssystem der Gerätebasis erzeugten rotierenden magnetischen Antriebsfeld in Wechselwirkung tritt und die Flüssigkeit durchrührt.
In bestimmten Anwendungsfällen kann es zweckmäßig sein, die sich durch die gesonderte Handhabung des Rührstabs und durch dessen Benetzung durch die zu behandelnde Flüssigkeit ergebenden Schwierigkeiten zu vermeiden.
Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift G9406450.4 ist eine Magnet-Rühreinrichtung bekannt, welche in einer plattenförmigen Basis eine Anzahl von Magnetfelderzeugungssystemen enthält, die nahe der Basisoberseite rotierende Magnetfelder erzeugen. Auf der Basisoberseite befinden sich drehbar gelagerte Gefäße, etwa in Gestalt von Reagenzgläsern, die nahe ihrem unteren Ende einen ein Magnetorgan enthaltenden Halter aufweisen, der sich jeweils mit einer Lagerspitze gegen eine Lagerpfanne auf der Basisoberseite abstützt. Nahe dem oberen Ende der Gefäße sind diese an einem Träger drehbar gelagert, derart, daß durch die mit den magnetischen Drehfeldern in Wechselwirkung tretenden Magnetorgane die Gefäße in Rotation versetzt werden können. Werden die Gefäße mit wechselnder Drehzahl oder mit beispielsweise sich periodisch ändernder Drehrichtung angetrieben, so erfährt in die Gefäße eingefüllte Flüssigkeit aufgrund der in ihr wirkenden Schwerkräfte eine innige Durchmischung, da in dem Behandlungsgefäß befindliche Flüssigkeit in den an der Gefäßinnenwand haftenden Schichten mitgenommen wird, während die achsennäheren Teile des Flüssigkeitsvolumens bei der Drehung zurückbleiben.
Es zeigt sich, daß die Spitzenlagerung des unteren Gefäßendes bzw. des auf das untere Gefäßende aufgesteckten Halters in einer Lagervertiefung in einem weiten Drehzahlbereich einen zentrischen Lauf des Gefäßes in seinem unteren Teil sicherstellt, daß aber die Drehlagerung nahe dem oberen Gefäßende wegen des vergleichsweise großen Durchmessers des Gefäßes zu einem unruhigem Lauf neigt und daß unerwünschte Rattererscheinungen auftreten, die schließlich zum Stillstand des Gefäßes führen können, wenn das Antriebsmoment des Magnetfelderzeugungssystems nicht mehr ausreicht. Eine Verringerung des Lagerspiels der oberen Drehlagerung bereitet wegen der Durchmessertoleranzen der Gefäße Schwierigkeiten und kann die Leichtgängigkeit der Drehlagerung des gesamten Gefäßes gefährden. Ausgelöst werden unerwünschte Rattererscheinungen der oberen Drehlagerung durch kleine Unwuchten der durch die Zentrifugalkräfte gegen die Gefäßaußenwand gegen einen Punktbereich der Lagerbohrung angedrückt wird und das Gefäß beginnt, sich unter der Antriebskraft an der Lagerbohrungsinnenwand abzuwälzen.
Demgemäß ist es Aufgabe der Erfindung, eine Rühreinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Patentanspruch 1 so auszugestalten, daß das Gefäß in einem weiten Drehzahlbereich einen ruhigen, schwingungsfreien Lauf zeigt und diese Eigenschaft auch in einem weiten Bereich der Höhenlage des Schwerpunktes relativ zum Gefäß beibehält. In weiterer Ausbildung soll der Gefäßdrehzahlbereich bis über 8000 1/min erweitert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 1 gelöst.
In einer besonderen Ausgestaltung der Rühreinrichtung wird die Kopplung zwischen den vom Magnetfelderzeugungssystem der Antriebsmittel erzeugten rotierenden magnetischen Antriebsfeldern und der im Halterungsansatz der Behandlungsgefäße vorgesehenen Antriebsteilanordnung verbessert und damit nicht nur der Wirkungsgrad des Antriebs erhöht, sondern gleichzeitig auch eine zuverlässige und schwingungsarme Drehlagerung für den Betrieb in einem weiten Drehzahlbereich ermöglicht.
Vorteilhafte Ausgestaltung und Weiterbildungen sind in den dem Anspruch 1 nachgeordneten Patentansprüchen gekennzeichnet, von denen einige auf Merkmale von selbständiger Bedeutung gerichtet sind, worauf weiter unten noch im einzelnen hingewiesen wird.
Weiter ist zu erwähnen, daß in den Zeichnungen mitunter nur ein einziges, längs einer im wesentlichen vertikalen Symmetrieachse langgestrecktes, eine obere Füllöffnung aufweisendes Gefäß zur Aufnahme der zu behandelnden Flüssigkeit gezeigt ist, daß aber sämtliche Ausführungsformen, wie an sich bekannt, eine Mehrzahl solcher parallel zueinander betreibbarer Gefäße und zugehöriger Magnetfelderzeugungssysteme enthalten.
Bei hier angegebenen Rühreinrichtungen weisen die nahe dem oberen Ende des Gefäßes vorgesehenen Drehhalterungsmittel einen beträchtlichen Spielraum zu der Gefäßaußenwand auf, derart, daß die Gefäße leicht in die Rühreinrichtung eingesetzt oder aus ihr wieder entnommen werden können, was automatisch mittels eines Manipulators oder Roboters geschehen kann. Trotz dieses großen Lagerspiels bewirken die Zentrier- und Stabilisiermittel ein zuverlässiges Abdämpfen von Schwingungen und Rattererscheinungen beim Lauf der Gefäße in einem weiten Drehzahlbereich und auch in Fällen, in denen der Schwerpunkt von Gefäß und Füllung verhältnismäßig hoch liegt.
Nachfolgend werden Ausführungsformen anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Abbildung einer Rühreinrichtung der hier angegebenen Art.
  • Fig. 2 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer praktischen Ausführungsform einer Rühreinrichtung unter schematischer Angabe der Antriebsmittel,
  • Fig. 3 bis 6 jeweils den oberen Teil eines Gefäßes, der zugehörigen Drehhalterungsmittel und der Zentrier- und Stabilisiermittel in gegenüber Fig. 2 abgewandelten Ausführungsformen,
  • Fig. 7 eine im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform einer Rühreinrichtung der hier angegebenen Art mit einem nahe dem oberen Gefäßende vorgesehenen Antrieb, der sich gegen die Gerätebasis abstützt,
  • Fig. 8 eine im Schnitt gezeichnete Ansicht einer gegenüber Fig. 11 abgewandelten Ausführungsform mit nahe den oberen Gefäßenden befindlichen Antriebsmitteln, die von der Gerätebasis unabhängig gehaltert sind,
  • Fig. 9 eine Aufsicht auf die Polschuhanordnung des elektromagnetischen Antriebs der Einrichtung nach Fig. 12,
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Magnetrings, der sich in einem auf die Gefäßmündung aufgesetzten Stopfen befindet und mit den Polschuhen zusammenwirkt,
  • Fig. 11 eine im Schnitt gezeichnete Ansicht des oberen Teiles eines Gefäßes, wie es beispielsweise in Einrichtungen nach den Fig. 2 bis 6 verwendbar ist, mit einem eingesetzten Kühler,
  • Fig. 12 einen Horizontalschnitt durch den Kühlerkopf, der als Lüfterrad ausgebildet ist,
  • Fig. 13 einen Schnitt durch den unteren Teil einer Rühreinrichtung der hier angegebenen Art mit einem das untere Gefäßende umgebenden Heizer,
  • Fig. 14 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Rühreinrichtung gemäß einer Weiterbildung der Ausführungsform nach Fig. 8 mit mechanischem Zentner- und Stabilisierungsmitteln am unteren Gefäßende und sowohl mechanischen als auch magnetischen Zentrier- und Stabilisierungsmitteln nahe dem oberen Ende des Gefäßes;
  • Fig. 15 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Ansicht des unteren Teils einer weiteren Ausführungsform einer Rühreinrichtung mit in einen Träger eindrückbarem Gefäß;
  • Fig. 16 bis 18 schematische, im Schnitt gezeichnete Ansichten des unteren Teils abgewandelter Ausführungsformen mit magnetischer Drehhalterung und/oder Antriebsmitteln am unteren Gefäßende bzw. mit ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 15 in einen Träger eindrückbarem Gefäß, wobei der Träger magnetische Zentrier- und Stabilisierungsmittel aufweist, welche zugleich die Antriebsmittel bilden;
  • Fig. 19 eine teilweise im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Einrichtung zum Rühren oder Mischen oder Bewegen von Flüssigkeiten der hier angegebenen Art,
  • Fig. 20 eine schematische perspektivische Ansicht der Kerne, Polschuhe und magnetischen Rückleitungen des Magnetfelderzeugungssystems für eine Einrichtung nach Fig. 19,
  • Fig. 21 eine schematische, im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer gegenüber Fig. 19 abgewandelten weiteren Ausführungsform einer Einrichtung der hier angegebenen Art, und
  • Fig. 22 eine schematische, im Schnitt gezeichnete Seitenansicht einer wiederum anderen Ausführungsform, und
  • Fig. 23 bis 31 teilweise in Schnitt-Seitenansicht und teilweise in Aufsicht gezeigte schematische Abbildungen von weiteren Ausführungsformen bzw. von Teilen solcher Ausführungsformen.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Rühreinrichtung enthält als Gefäß zur Aufnahme einer schüttfähigen Substanz, im allgemeinen einer Flüssigkeit, ein Reagenzglas 1, das an seinem unteren Ende einen stiftartigen, einstückig angeformten Ansatz 2 aufweist. Auf diesen Stift ist ein Magnetring 3 aufgeschoben, der auf einander diametral gegenüberliegenden Bereichen magnetisiert ist, derart, daß ein in Fig. 1 schematisch als Blocksymbol angegebenes Magnetfelderzeugungssystem 4, welches ein rotierendes Magnetfeld erzeugt, in Wechselwirkung mit dem in der beschriebenen Weise magnetisierten Magnetring 3 treten kann und zusammen mit diesem Antriebsmittel bildet, welche das Reagenzglas 1 um seine vertikale Längsachse in Umdrehung versetzen.
    Vertikalabstützmittel 5, etwa in Gestalt einer dem Stift 2 Abstützung gewährenden Lagerpfanne oder Lagervertiefung nehmen das Gewicht des Gefäßes und einer darin befindlichen Flüssigkeitsfüllung 6 auf. Zusätzlich können nahe dem unteren Ende des Stiftes 2 untere Drehhalterungsmittel 7 vorgesehen sein, welche dem Stift 2 und dem unteren Ende des Reagenzglases 1 eine seitliche Abstützung gewähren.
    Nahe der oberen Füllöffnung des Reagenzglases 1 sind obere Drehhalterungsmittel 8 zur seitlichen Abstützung und Lagerung des oberen Reagenzglasendes vorgesehen. Diese oberen Drehhalterungsmittel haben die Gestalt einer durch eine Platte geführten Lagerbohrung, welche mit ihrer Wand die Reagenzglasaußenwand mit einem ausreichend großen Lagerspiel S umgibt, wobei die mit der Lagerbohrung versehene Platte an einem in Fig. 1 nicht gezeigten Gestell abgestützt ist, das sich seinerseits gegen eine Gerätebasis abstützt, in der das Magnetfelderzeugungssystem der Antriebsmittel untergebracht sein kann.
    Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, daß bei praktischen Ausführungsformen in der Gerätebasis eine Vielzahl von Magnetfelderzeugungssystemen untergebracht sein kann, deren rotierende Magnetfelder jeweils zum Drehantrieb einer entsprechenden Vielzahl von Reagenzgläsern oder ähnlichen Gefäßen geeignet sind, die in einem gemeinsamen, mit Lagerbohrungen versehenen Gestell gelagert sind.
    Die hier angegebene Rühreinrichtung enthält zusätzlich Zentrier- und Stabilisiermittel 9, die einen in hohem Maße reibungsarmen, schwingungsfreien Lauf des Reagenzglases 1 innerhalb des Spiels S der oberen Drehhalterungsmittel und ggf. auch der unteren Drehhalterungsmittel gewährleisten.
    Die Zentrier- und Stabilisiermittel enthalten bei der Ausführungsform nach Fig. 1 eine Dämpfungseinrichtung 10, welche etwa angeregte Schwingungen oder Rattererscheinungen innerhalb des Spiels S beim Umlauf des Reagenzglases 1 sogleich zum Abklingen bringt.
    Die Rühreinrichtung nach Fig. 1 enthält fernerhin eine Behandlungseinrichtung 11 zur Einflußnahme auf den Raum innerhalb des Reagenzglases 1 sowie eine weitere Behandlungseinrichtung 12 zur Einflußnahme auf die Flüssigkeitsfüllung 6 durch die Wand des Reagenzglases 1 hindurch von außen her. Die Behandlungseinrichtung 11 kann in Gestalt eines Einsatzes auf die Füllöffnung des Reagenzglases 1 aufgesetzt sein und mit diesem umlaufen. Trotz der dadurch eintretenden Aufwärtsverlagerung des Schwerpunktes des rotierenden Teiles der Einrichtung wird durch die Zentrier- und Stabilisiermittel 9 ein schwingungsfreier und erschütterungsfreier Lauf des rotierenden Teiles gewährleistet.
    Die weitere Behandlungseinrichtung 12 ist eine gestellfeste Einrichtung, beispielsweise eine Mikrowellenquelle, eine Induktionsheizung, eine Heizeinrichtung und dergleichen, welche in einem nicht von den Drehhalterungsmitteln und den Zentrier- und Stabilisiermitteln verlegten Wandbereich des Reagenzglases 1 berührungsfrei auf dieses und auf seine Füllung einwirkt.
    Anstelle des Reagenzglases 1 kann auch ein metallisches Gefäß oder ein Kunststoffgefäß verwendet werden, wobei verlustbehaftetes Wandmaterial beispielsweise eine Induktionsbeheizung zuläßt.
    Während Fig. 1 eine Rühreinrichtung der hier angegebenen Art in sehr allgemeiner Form zeigt, sind in den Fig. 2 bis 6 praktische Ausführungsformen der oberen Drehhalterungsmittel zur Positionierung und Führung des Gefäßes gezeigt, bei denen die Zentrier- und Stabilisiermittel in diese obere Drehhalterung integriert sind.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist über einer Gerätebasis 13, welche mit dem Magneten 3 zusammenwirkende Magnetfelderzeugungssysteme 4 enthält, mittels eines Gestells 14 eine mit Bohrungen 15 versehene Platte 16 abgestützt. Die Bohrungen 15 weisen beträchtlich größeren Durchmesser als der Außendurchmesser der Gefäße bzw. der Reagenzgläser 1 auf. Innerhalb dieser Bohrungen 15 sind Tetrafluoräthylenringe 17 keilförmigen Ringquerschnittes gehaltert, welche mit ihrem Innenrand, der schneidenartig ausgebildet ist, ein sehr geringes Spiel S gegenüber der Außenwand der Gefäße 1 einhalten. Zwischen den Tetrafluoräthylenringen 17 und den Bohrungen 15 der Platte 16 befinden sich Dämpfungsringe 18 aus nachgiebigem Material, beispielsweise Schaumkunststoff oder Kunststoff sehr weicher Qualität. Die Tetrafluoräthyienringe 17 bilden mit den Dämpfungsringen 18 sowohl die oberen Drehhalterungsmittel als auch die Zentrier- und Stabilisiermittel zur schwingungsfreien und nicht zum Rattern neigenden Lagerung der Gefäße bzw. Reagenzgläser 1 in ihrem Bereich nahe der Füllöffnung, während am unteren Gefäßende die in Lagerpfannen eingreifenden Stifte 2 eine präzise und spielfreie Drehhalterung darstellen und zugleich die Vertikalabstützmittel zur Aufnahme des Gefäßgewichtes und des Füllungsgewichtes bilden.
    Die Ausführungsform nach Fig. 3 sieht nahe der Füllöffnung der Gefäße bzw. Reagenzgläser 1 von unten auf diese aufgeschobene, dem Außenumfang der Gefäße angepaßte Kunststoffringe 19 vor, welche einen oberen, vergleichsweise großen Durchmesser aufweisenden Radialflansch 19a haben, welcher die jeweilige Bohrung 15 der Platte 16 überdeckt und lose auf der oberen Stirnfläche eines in die Bohrung 15 eingesetzten Kunststoffringes aufliegt. Der Kunststoffring kann mit einem gegen die Mittelachse des Gefäßes 1 gerichteten Radialflansch versehen sein, der ein ausreichendes Spiel gegenüber der zylindrischen Außenfläche des Kunststoffringes 19 einhält. Wird das Gefäß 1 in Umdrehung versetzt, und beginnt zu taumeln, so dämpft die gleitende Reibung zwischen dem Radialflansch 19a des Kunststoffringes 19 und den nach oben weisenden Flächen der Platte 16 und/oder des in deren Bohrungen 15 eingesetzten Ringes Taumelbewegungen und Schwingungen des Gefäßes 1 wirksam ab, so daß das Gefäß zu einem zentrischen Lauf zurückkehrt.
    Dieses in Fig. 3 gezeigte Prinzip von Zentrier- und Stabilisiermitteln läßt sich auch auf Bereiche nahe dem un-teren Gefäßende anwenden und zeichnet sich durch besondere Einfachheit aus.
    Die Platte 16 der Ausführungsform nach Fig. 4 ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, zwischen die membranartige Ringscheiben 21 im Bereich der Bohrungen 15 eingespannt sind. Der radial innere Rand der Membranscheiben 21 hat geringen Abstand von der Außenwand des Gefäßes bzw. Reagenzglases 1 und die Wellen des Ringquerschnittes ergeben eine elastische Nachgiebigkeit des Innenrandes der Membranscheiben 21 gegenüber Schwingungen und Stößen, welche beim Umlauf des Gefäßes oder Reagenzglases 1 angeregt werden können, wobei die Ringscheibe 21 Stoßenergie und Schwingungsenergie absorbiert und abdämpft. Auch bei der Rühreinrichtung gemäß Fig. 4 bilden also die zwischen die Teile der Platte 16 eingespannten Ringscheiben 21 sowohl die oberen Drehhalterungsmittel als auch die Zentrier- und Stabilisiermittel für einen ratterfreien und schwingungsfreien Umlauf der Gefäße 1 in einem weiten Drehzahlbereich.
    Die Ausführungsform nach Fig. 5 enthält als Zentrier- und Stabilisiermittel im Bereich des oberen Endes des Gefäßes 1 einen in die Bohrungen 15 der Platte 16 eingesetzten Ring mit einem sich gegen die Oberkante der Bohrung 15 abstützenden Bund und von diesem aus nach aufwärts weisenden, elastisch nachgiebigen Fingern 21a, welche in ähnlicher Weise wie die Ringscheibe 21 der Ausführungsform nach Fig. 4 Stoßenergie und Schwingungsenergie bei beginnenden Taumelbewegungen des Gefäßes 1 während dessen Umdrehung absorbieren und abdämpfen, bei zentrischem Lauf des Gefäßes 1 aber im wesentlichen außer Berührung mit der Außenwand des Gefäßes 1 bleiben.
    Fig. 6 zeigt im Bereich des oberen Endes des Gefäßes 1 vorgesehene Drehhalterungsmittel sowie Zentrier- und Stabilisiermittel in Gestalt eines auf das Gefäß aufgeschobenen Magnetringes 26 einerseits sowie längs des Randes der Bohrung 15 der Platte 16 in gleichem umfangsgemäßen Abstand angeordneten Magnetwalzen oder Magnetscheiben 27 andererseits. Der Magnetring 26, der unter Zwischenlage eines nachgiebigen Kunststoffringes 28 von unten auf das Gefäß 1 aufgeschoben sein kann, besitzt beispielsweise auf der Seite der oberen Ringfläche aufgrund entsprechender Magnetisierung einen Nordpol und auf der unteren Ringfläche einen Südpol. Die Magnetwalzen oder Magnetscheiben 27 besitzen ebenfalls auf ihren oberen Stirnflächen den Nordpol und auf ihren unteren Stirnflächen den Südpol, so daß durch die Abstoßung gleichnamiger Pole der Zwischenraum zwischen dem Magnetring 26 und den Magnetwalzen oder Magnetscheiben 27 aufrechterhalten wird.
    Es sei hier bemerkt, daß die Gefäße 1 sämtlich eine von der langgestreckten Zylinderform abweichende Form haben können und daß die Gefäße im Bereich nahe der Füllöffnung ein Halsteil verminderten Umfanges aufweisen können. Gemäß einer zweckmäßigen Form der Gefäße 1 können diese nahe der Füllöffnung mit einer rundumlaufenden, keilförmigen Wandeinschnürung versehen sein, welche eine doppelte Funktion erfüllt. Zum einen vermindert diese Einschnürung in ihrem Bereich den wirksamen Gefäßumfang und bildet den bevorzugten Angriffspunkt der Drehhalterungsmittel, Zentrier- und Stabilisiermittel, wobei eine stark verminderte Neigung zu Schwingungen und Rattererscheinungen zu beobachten ist. Zum anderen aber stellt die Wandeinschnürung mit Bezug auf den Gefäßinnenraum einen nahe dessen oberem Ende an der Gefäßinnenwand rundumlaufenden Wulst dar, der die bei schneller Drehung des Gefäßes durch die Zentrifugalkräfte an der Gefäßinnenwand hochsteigende Flüssigkeit daran hindert, die Füllöffnung zu erreichen und aus dem Gefäß abgeschleudert zu werden. Wenn Gefäße mit einer derartigen Wandeinschnürung beispielsweise in Rühreinrichtungen gemäß Fig. 4 verwendet werden, so ist der radial innere Rand der Membranscheiben 21 nicht durchgehend ausgebildet sondern durch Ausschnitte unterbrochen, so daß von dem radial äußeren Rand der Membranscheiben 21 zwischen den Ausschnitten befindliche Finger radial nach einwärts reichen. Diese Membranscheibenfinger gestatten Einschieben der Gefäße, wobei sich die Membranfinger elastisch ausbiegen und schließlich an der Wandeinschnürung in diese einschnappen, derart, daß die radial inneren Enden der Membranfinger dann mit geringem Spiel am Grunde der Wandeinschnürung anliegen und die oberen Drehhalterungsmittel sowie die Zentrier- und Stabilisiermittel in der beschriebenen Weise verwirklichen.
    Weiter sei in Erinnerung gebracht, daß in den Fig. 2, 4 und 6 jeweils nur ein einziges Gefäß gezeigt ist, das aber bei praktischen Rühreinrichtungen der hier angegebenen Art die Gerätebasis mit einer Vielzahl von Magnetfelderzeugungssystemen ausgerüstet sein kann über denen dann eine entsprechende Vielzahl von Gefäßen 1 über ein Gestell 14 abgestützt und drehbar gehaltert ist.
    Es sei nun eine Erklärung für die Neigung zum Rattern einer oberen Drehhalterung bei Rühreinrichtungen bekannter Art gegeben, bei denen die obere Drehhalterung keine Zentrier- und Stabilisiermittel aufweist und sich über das Spiel S zwischen der Wand der Bohrung 15 und der Außenwand des Gefäßes 1 starre Materialien gegenüberstehen.
    Sollte durch eine Unwucht der Füllung des Gefäßes 1 während dessen Umlauf eine reibende Berührung zwischen der Gefäßaußenwand und der Innenwand der Bohrung 15 (Fig. 2) zustande kommen, so bewirkt beim Umlauf des Gefäßes die Abbremsung der Gefäßaußenwand am Berührungspunkt, daß das Gefäß 1 beginnt, sich an der Bohrungswand abzuwälzen, wodurch die Drehachse des Gefäßes 1 um den am unteren Ende des Gerätes 1 befindlichen Abstützungspunkt ausgelenkt wird. Die Kreiselkräfte werden jedoch in einem Winkel von 90° zur Auslenkrichtung wirksam. Diese Kräfte verstärken in verhängnisvoller Weise die Andruckkraft am Berührungspunkt und damit auch das Bestreben des oberen Teils des Gefäßes 1, sich an der Innenwand der Bohrung 15 abzuwälzen. Es kommt also zu einem raschen Aufschaukeln des Rattereffektes. Zentrier- und Stabilisiermittel der hier angegebenen Art verhindern diesen Effekt.
    Eine andere nicht zeichnerisch dargestellte Möglichkeit zur Abschwächung des Rattereffektes besteht darin, obere Drehhalterungsmittel in Gestalt von jeweils in die Mündung des Gefäßes 1 hineinreichenden Lagerzapfen, welche an einer Platte verankert sein können, vorzusehen. Diese Lagerzapfen sind an ihrem unteren Ende mit einem Umfangswulst versehen, der mit einer Ringfläche größten Durchmessers geringen Abstand von der Innenwand des oberen Teiles des Gefäßes 1 hat. Kommt es aufgrund einer Unwucht der Füllung des Gefäßes 1 zu einer Berührung zwischen dem Umfangswulst des Lagerzapfens einerseits und der Gefäßinnenwand, so treten beim Umlauf des Gefäßes 1 dieselben Auslenkungen der Rotationsachse des Gefäßes 1 und dieselben Kreiselkräfte auf, wie zuvor beschrieben. Letztere bewirken jedoch hier nicht eine Verstärkung der Andruckkraft, sondern bewirkt, daß die Innenwand des Gefäßes 1 von dem Umfangswulst des Lagerzapfens abgehoben wird. Eine solche Drehhalterung einer Rühreinrichtung der hier vorgeschlagenen Art bildet somit zugleich Zentrier- und Stabilisiermittel für eine ratterfreie obere Lagerung des Gefäßes 1.
    Eine ebenfalls nicht gezeigte Anwendung des soeben erläuterten Prinzips sieht Gefäße 1 vor, die an ihrer oberen Füllöffnung einen umgeschlagenen Kragen aufweisen, unter den ein rohrförmiger Ansatz greift, der vom Rand der Bohrung 15 der Platte 16 (Fig. 2) aufragt. Kommt die Außenfläche des rohrförmigen Ansatzes mit der Innenfläche des umgeschlagenen Kragens auf der Außenfläche des rohrförmigen Ansatzes zu Kreiselkräften, welche die genannten Flächen wieder außer Berührung bringen.
    Die Anwendung des zuvor beschriebenen Prinzips auf die unteren Drehhalterungsmittel eines Gefäßes kann in der Weise erfolgen, daß auf das untere Gefäßende eine zylindrische Hülse aufgeschoben wird, in die von der Gerätebasis aus ein auf dieser befestigter Lagerzapfen hineinreicht, der mit einem oberen Umfangswulst versehen ist. Dieser Umfangswulst wirkt mit der Innenwand der Hülse in ganz entsprechender Weise zusammen, wie dies bezüglich der oberen Drehhalterung oben beschrieben wurde.
    Zusätzlich kann die obere Stirnfläche des Lagerzapfens auch die Vertikalabstützmittel zur Aufnahme des Gewichtes des Gefäßes 1 und seiner Füllung bilden.
    Während bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen der Antrieb für die Gefäße 1 nahe deren unterem Ende vorgesehen war, ist bei der Ausführungsform nach Fig. 7 dieser Antrieb im Bereich der Füllöffnung der Gefäße 1 vorgesehen. Das Magnetfelderzeugungssystem enthält ein Teil der Gerätebasis 13 bildende Jochplatte 36, von dieser aufragende Kerne 37, an deren oberen Enden vorgesehene Erregerspulen 38 und schließlich an den oberen Enden der Kerne 37 befestigte Polplatten 39 mit vertikal nach aufwärts gebogenen Polschuhen 40. Die Gestalt der Polplatten 39 ist beispielsweise aus Fig. 9 zu erkennen.
    In die Füllöffnung der Gefäße 1 ist ein mit einer Zugangsöffnung versehenes Deckelteil 41 eingesetzt, in dessen Flansch ein Magnetring 42 eingebettet ist. Fig. 10 läßt die Gestalt dieses Magnetringes erkennen. Seine nach unten weisende Stirnfläche besitzt in einer Hälfte einen Südpol und in der anderen Hälfte einen Nordpol. Der in der Gebrauchslage obere Teil des Magnetringes, der in Fig. 10 mit 43 bezeichnet ist, bildet ein magnetisches Joch. Der Magnetring 42 hat solchen Durchmesser, daß seine untere Stirnfläche in vertikaler Richtung in etwa mit den Polschuhen 40 der Polplatten 39 fluchtet.
    Im Betrieb wird der Magnetring 42 bei Erregung der Spulen 38, von denen um das Gefäß 1 herum vier angeordnet sind, auf die Polschuhe 40 hingezogen und außerdem durch das zwischen den Polschuhen 40 herrschende magnetische Drehfeld in Umdrehung versetzt, so daß sich das Deckelteil 41 und das Gefäß 1 drehen. Die Anziehung des Magnetringes 42 in Richtung auf die Polschuhe 40 bewirkt, daß das Gefäß 1 mit seinem unteren, etwa halbkugeligen Ende in eine entsprechende Lagermulde 44 der Gerätebasis hineingedrückt wird.
    Entsteht in dem Gefäß 1 eine Unwucht, welche die Längsachse des Gefäßes um den Berührungspunkt zwischen dem Gefäß und der Mulde 44 zu verschwenken sucht, so entfernen sich die Stirnflächen der Polschuhe 40 einerseits und die untere Stirnfläche des Magnetringes 42 von einander in seitlicher Richtung, wobei die Anziehungskraft zwischen den genannten Teilen das Gefäß 1 und das Deckelteil 41 wieder in die Fig. 7 gezeigte symmetrische Lage zurückzieht.
    Fig. 8 zeigt eine gegenüber Fig. 7 abgewandelte Ausführungsform einer Rühreinrichtung der hier angegebenen Art, bei der die Kerne des Magnetfelderzeugungssystems nicht mit der Gerätebasis 13 verbunden sind sondern von einer mit Bohrungen für den Durchtritt der Gefäße 1 versehenen Jochplatte 36 aufragen, die in verhältnismäßig geringem Abstand unterhalb der Polplatten 39 vorgesehen ist, derart, daß die Erregerwicklungen 38, die Kerne 37, die Jochplatte 36 und die Polplatten 39 ein plattenartiges Gebilde darstellen, das sich auf dem Niveau des oberen Teiles der Gefäße 1 befindet und das zusammen mit den Gefäßen 1 von der Gerätebasis 13 abgehoben werden kann. Ein Gestell zur Abstützung des Magnetfelderzeugungssystems bzw. der Magnetfelderzeugungssysteme während des Betriebes in geeignetem Abstand von der unteren Stirnfläche der Magnetringe 42 ist in Fig. 8 zur Vereinfachung der Darstellung weggelassen, bei einer praktischen Ausführungsform jedoch selbstverständlich vorgesehen.
    Die Ausführungsform nach Fig. 8 eignet sich besonders gut für Rühreinrichtungen der hier angegebenen Art, bei denen die Gefäße während der Rührbehandlung ihrer Flüssigkeitsfüllung in einem Kühlbad oder in einem Erwärmungsbad gehalten werden sollen. Zu diesem Zwecke befindet sich oberhalb der Gerätebasis und unterhalb des die oberen Drehhalterungsmittel sowie die Zentrier- und Stabilisiermittel enthaltenden plattenartigen Gebilde ein in Fig. 8 durch strichpunktierte Linien angedeuteter Flüssigkeitstank T.
    Fig. 11 zeigt eine Behandlungseinrichtung 11 in Gestalt eines Kühlkopfes, der in die Mündung eines Gefäßes 1 eingesetzt ist, das Bestandteil einer Rühreinrichtung beispielsweise nach einer der Fig. 1 bis 6 sein kann. Der Kühlkopf enthält einen aus gut wärmeleitfähigem Material gefertigten, mit Rippen versehenen Wärmetauschkörper 47 und ein mit diesem verschraubten, über der Zugangsöffnung des Gefäßes 1 gelegenes Lüfterrad 48, das in einem horizontalen Schnitt die aus Fig. 12 erkennbare Gestalt hat. Auch das Lüfterrad 48 besteht aus gut wärmeleitfähigem Material. Die Nabe des Lüfterrades 48 und der Verbindungsansatz des Wärmetauschkörpers 47 stützen sich jeweils über Dichtungsringe 49 bzw. 50 an der Innenwand des Halses des Gefäßes 1 ab. Eine zentrische Axialbohrung erstreckt sich sowohl durch den Wärmetauschkörper 47 als auch durch die Nabe des Lüfterrades 48. Zwischen der Nabe des Lüfterrades und dem Wärmetauschkörper 47 ist eine als Blasen- und Kondensatfalle dienende Kammer 51 vorgesehen, die über nach abwärts und nach aufwärts verlaufende Kanäle 52 des Wärmetauschkörpers mit dem Innenraum des Gefäßes 1 in Verbindung steht. Während des Umlaufes des Gefäßes 1 und des Kühlkopfes fördern die Flügel 53 des Lüfterrades 48 Kühlluft radial nach auswärts und bewirken einen Wärmeabtransport von dem Wärmeaustauschkörper 47. Der im radial inneren Bereich des Lüfterrades entstehende Unterdruck kann über den Axialkanal des Kühlkörpers Kondensat in die Kammer 51 saugen. Dort wird jedoch das Kondensat radial nach auswärts geschleudert und gelangt über die Kanäle 52 zurück in den Innenraum des Gefäßes 1.
    Die bei einer Rühreinrichtung der vorliegend angegebenen Art vorgesehene Zentrierung und Stabilisierung der Lagerung der Gefäße 1 ermöglicht die Anbringung von Behandlungseinrichtungen 11 nach der Art des Kühlkopfs nach den Fig. 11 und 12, wobei der Schwerpunkt der rotierenden Einrichtungsteile verhältnismäßig hoch liegt. Gleichwohl zeigt die Einrichtung eine hohe Laufruhe über einen großen Drehzahlbereich.
    Fig. 13 zeigt ein Beispiel einer weiteren Behandlungseinrichtung 12 in Gestalt eines den unteren Teil des Gefäßes 1 umgebenden Heizers 54. Der Heizer ist in Gestalt eines zylindrischen Mantels auf der Oberseite der Gerätebasis 13 befestigt. Aufgrund der guten Zentrierung und Stabilisierung der Drehlagerung der Gefäße 1 kann der Heizer 54 die Außenfläche des Gefäßes 1 mit geringem Abstand umschließen und entfaltet daher bei der Behandlung des Gefäßinhaltes eine erhöhte Wirksamkeit.
    Wird ein Kühlkopf der in Fig. 11 gezeigten Art in Verbindung mit einer weiteren Behandlungseinrichtung in Gestalt eines Heizers gemäß Fig. 13 verwendet so wird eine zu behandelnde Flüssigkeit in dem Gefäß 1 in dessen unteren Bereich verdampft und im oberen Bereich an dem Wärmetauschkörper 47 wieder kondensiert, derart, daß es innerhalb des Gefäßes zusätzlich zu den durch die Gefäßdrehung bewirkten Rühreffekten zu einem Kreislauf in vertikaler Richtung kommt.
    Es sei hier angemerkt, daß der Drehrichtungswechsel und die Änderung der Drehzahl bei allen gezeigten Ausführungsformen für die Beeinflussung des Mischungsergebnisses von Rühreinrichtungen der vorliegend angegebenen Art bedeutsam ist. Aus diesem Grunde sollten Behandlungseinrichtungen 11 in ihrer Wirkung drehrichtungsunabhängig sein.
    Die Rühreinrichtung nach Fig. 14 weist eine Basisplatte 191 auf, welche mit zylindrischen Durchbrüchen 192 versehen ist. Von unten ist in jeden Durchbruch 192 ein Stopfen 193 eingesteckt, der an seiner nach aufwärts weisenden Fläche mit einer flachen Lagerschale 194 versehen ist, die zusammen mit dem sphärischen unteren Ende des Gefäßes 195 für eine zu behandelnde Flüssigkeit Vertikalabstützmittel bildet und geringe Zentrierungskräfte auf das untere Ende des Gefäßes 195 ausübt.
    Von dem Stopfen 193 aus ragt ein einzelner elastischer Steg 196 nach aufwärts zu einem die Gefäßwand in ihrem bereits im wesentlichen zylindrischen Bereich umgreifenden, geschlitzten Ring 197, der dazu dient, im Falle eines Anlaufes des Gefäßes195 bei Schwingungen und Rattererscheinungen der Vertikalabstützmittel das Gefäß sanft und schwingungsdämpfend wieder in die zentrische Lage zurückzuführen. Es zeigt sich überraschenderweise, daß selbst bei hohen Gefäßdrehzahlen von bis über 8000 1/min. die Zentrier- und Stabilisierungsmittel in Gestalt des über den Stopfen 193 mittels des einzelnen Steges 196 gehaltenen, geschlitzten Ringes 197, welcher ebenso wie der genannte Steg und der Stopfen aus zähelastischem Kunststoff gefertigt sein kann, das untere Gefäßende zentrisch halten und ermöglichen, daß beim Hochfahren der Drehzahl Resonanzbereiche, in denen Schwingungen auftreten können, ohne Schwierigkeiten durchfahren werden können.
    Über der Grundplatte 191 ist mittels schematisch angedeuteter Gestellteile oder Stützen 198 eine Plattenanordnung 199 gehalten, die eine obere, mit je einem Durchbruch für den Durchtritt des Gefäßes 195 und eines darauf aufgesetzten Deckels 1910 versehene ferromagnetische Jochplatte 1911, eine untere Polschuhanordnung 1912 um den jeweiligen Durchbruch herum gruppierter Polschuhe, zwischen der Jochplatte 1911 und der Polschuhanordnung 1912 sich erstreckende Polkerne 1913 und diese jeweils umgebende Erregerspulen 1914 enthält. Die Erregerspulen 1914 werden durch eine in der Zeichnung nicht gezeigte elektrische Steuervorrichtung so erregt, daß sich über den nach aufwärts gekröpften, um die Durchbrüche der Plattenanordnung 199 herum gruppierten Polstücken der untere Polschuhanordnung 1912 ein magnetisches Drehfeld ausbildet.
    Der auf das obere Gefäßende aufgesetzte Deckel 1910 reicht mit einem rohrförmigen Ansatz 1916 in die Mündung des Gefäßes 195 hinein, wobei der rohrförmige Ansatz 1916 am unteren Ende zur Wand des Gefäßes 195 hin abgeschrägt ist und einen teilweisen Abschluß der oberen Gefäßmündung in der Weise ausbildet, daß die bei hoher Drehzahl des Gefäßes 195 durch die Zentrifugalkräfte hochgedrückte Flüssigkeitsfüllung im Gefäß zurückgehalten wird und nicht aus der Öffnungsmündung abgeschleudert wird.
    Außen reicht der Deckel 1910 axial entlang der Gefäßwand nach abwärts und ist an seinem unteren Rand mit einem von der Gefäßwand Abstand haltenden Flansch 1917 versehen, in den ein Magnetsystemring 1918 eingebettet ist. Die Ausbildung des Magnetsystemrings 1918 ist wie anhand von Fig. 10 oben erläutert. Er enthält einen oberen Jochring aus ferromagnetischem Material und an diesen von unten axial angesetzte, kreisringsektorförmige Ferritmagneten, welche axial polarisiert sind.
    Der Magnetsystemring 1918 zieht die Anordnung aus dem Gefäß 195 und dem Deckel 1910 in Richtung auf die den jeweiligen Durchbruch der Plattenanordnung 199 umgebenden, jeweils kreisringsektorförmigen Polstücke 1915. Er hält dadurch das untere Ende des Gefäßes 195 gegen die flache Lagerpfanne 194 gedrückt und übt auf das obere Gefäßende zugleich eine Zentrierwirkung aus, da jede Abweichung der Gefäßlängsachse von der Vertikalstellung bewirkt, daß sich die Stirnfläche der Ferritmagneten auf Kreisbogen um die Berührungsstelle des unteren Gefäßendes auf der Lagerpfanne 194 bewegen und hierbei sich von den Stirnflächen der Polstücke 1915 entfernen, was zu eintsprechenden Richtkräften zur Wiederherstellung der Vertikalstellung des Gefäßes 195 führt. Bei Erzeugung eines rasch rotierenden magnetischen Drehfeldes wird der Magnetsystemring 1918 von diesem Drehfeld mitgenommen und versetzt dadurch das Gefäß 195 und den Deckel 1910 in entsprechende Rotation.
    Jeder der Durchbrüche der Plattenanordnung 199 ist mit einer einstückig an eine obere Kunststoffabdeckung 1922 der Plattenanordnung angesetzten Auskleidung 1923 versehen, welche zusammen mit der Abdeckung 1922 die in der Plattenanordnung 199 befindlichen Antriebsmittel vor Umgebungseinflüssen schützt. Von der ausreichenden Abstand von dem Gefäß 195 und den Flächen des Deckels 1910 haltenden Auskleidung 1923 ragt ein Umfangsflansch 1924 nach aufwärts, der mit der Innenfläche des Flansches 1917 des Deckels 1910 als Notlager und zusätzliches Zentriermittel zusammenwirkt, wobei ein Anlaufen des rotierenden Flansches 1917 mit seiner Innenfläche gegen die Außenfläche des Flansches 1924 und ein beginnendes Sichabwälzen der soeben genannte Teile bei Rattererscheinungen in Verbindung mit Kreiselkräften der aus dem Gefäß 195 und dem Deckel 1910 gebildeten Baueinheit dazu führt, daß der Flansch 1924 und der Flansch 1917 wieder außer Berührung kommen und Rattererscheinungen abklingen.
    Weitere Zentrier- und Stabilisierungsmittel sind an der jeweiligen oberen Ausmündung des Durchbruches der Plattenanordnung 199 in Gestalt eines nachgiebigen Kunststoffringes 1925 vorgesehen, der in die obere Ausmündung der Auskleidung 1923 eingesetzt ist und mit einem dämpfenden Innenflansch bei beginnendem exzentrischem Umlauf des Deckels 1910 und des oberen Gefäßendes die zentrische Lage wiederherstellt.
    Wird in Abwandlung der Ausführungsform von Fig. 14 der Drehantrieb für das Gefäß 195 und den Deckel 1910 nicht durch ein nahe dem oberen Gefäßende befindliches Magnetfelderzeugungssystem sondern etwa durch nahe dem unteren Gefäßende befindliche Antriebsmittel erreicht, so können gleichwohl magnetische Zentrier- und Stabilisierungsmittel unter Verwendung des Deckels 1910 gemäß Fig. 14 vorgesehen sein. In diesem Falle ist anstelle der Polstücke, die um den jeweiligen Durchbruch einer über Stützen 198 gehalterten Plattenanordnung gelegen sind, im unteren Teil ein ferromagnetischer Gegenring eingebettet, derart, daß jedenfalls das Gefäß und der Deckel wiederum durch den Magnetsystemring 1918 gegen die Lagerpfanne 194 gezogen wird und die zuvor erwähnte Zentrierwirkung erreicht wird.
    In der in ihrem unteren Bereich schematisch dargestellten Ausführungsform von Fig. 15 sind die Vertikalabstützmittel und Drehhalterungsmittel an einem Träger 1927 ausgebildet, der in einem oberen Abschnitt einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des unteren Endes des Gefäßes 195 umgrenzende, elastische Finger 1928 aufweist, die mit Rastnocken 1929 in Rastmulden 1930 einfedern, wenn das Gefäß 195 in den Träger 197 eingedrückt wird. Die Rastmulden 1930 in der Wand des Gefäßes 195 haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie eine verstärkte mechanische Kopplung zwischen dem Gefäß 195 undd er zu behandelnden Flüssigkeit und damit eine verstärkte Durchmischung derselben herbeiführen.
    In seinem unteren Abschnitt ist der Träger 1927 mit einer axial nach aufwärts reichenden Bohrung 1931 versehen, deren oberer Abschuß als Lagerpfanne 1932 ausgebildet ist. Die Wölbung der Lagerpfanne 1932 kann verhältnismäßig flach ausgebildet sein. Gegen die Lagerpfanne 1932 ist in der aus Fig. 15 ersichtlichen Weise federnd ein Lagerzapfen 1933 angedrückt, der konzentrisch in dem Durchbruch 192 der Basisplatte 191 aufragt und zusammen mit der Lagerpfanne 1932 des Trägers 1927 die Vertikalabstützmittel für das Gefäß 195 bildet, das im übrigen an seinem oberen Ende in der aus Fig. 14 ersichtlichen Weise gelagert, zentriert, schwingungsgedämpft und angetrieben sein kann.
    Als Zentrier- und Stabilisierungsmittel ist bei der Ausführungsform nach Fig. 15 in den Durchbruch 192 der Basisplatte 191 wiederum ein Stopfen 193 eingesetzt, über dem durch elastisch nachgiebige Stege 196 ein Zentrier- und Dämpfungsring 197 gehalten ist, der die zylindrische Außenwand des unteren Abschnitts des Trägers 1927 mit vergleichsweise geringem Spiel umgibt und den Träger 1927 und damit das untere Ende des Gefäßes 195 beim Auftreten von Schwingungen wieder in eine zentrische Lage zurückführt.
    Um beim Eindrücken des Gefäßes in den Raum zwischen den Fingern 1928 die Lagerkonstruktion aus dem Lagerzapfen 1933 und der Lagerpfanne 1932 nicht zu beschädigen, ist dafür Sorge getragen, daß bei diesem Vorgang der Lagerzapfen 1933 nach abwärts zurückweicht, bis das untere Ende des Trägers 1927 gegen den Stopfen 193, welcher an der Basisplatte 191 befestigt sein kann, anläuft, wonach bei nun eingerücktem Gefäß 195 am Träger 1927 der Lagerzapfen 1933 die gesamte Anordnung wieder in die etwa in Fig. 15 gezeigte Stellung hochdrückt.
    Wird das Gefäß 195 aus der Einspannung zwischen den Fingern 1928 abgezogen, so bewirkt ein Radialflansch 1934 des Trägers 1927, daß der Träger durch Anlaufen des Radialflansches 1934 gegen eine über die Mündung des Durchbruches 192 der Basisplatte reichenden Deckplatte 1935 zurückgehalten wird und nicht von der Basisplatte 191 getrennt wird.
    Die Ausführungsform nach Fig. 16 enthält als Vertikalabstützmittel ähnlich wie die Ausführungsform nach Fig. 14 eine flache Lagerpfanne 194, die mit dem sphärischen unteren Ende des Gefäßes 195 als Lagerung zusammenwirkt und an einem von der Basisplatte 191 aufragenden etwa zylindrischen Körper 1936 vorgesehen ist.
    Mit der Basisplatte 191 ist, wie durch strichpunktierte Linien 1937 in Fig. 16 schematisch angedeutet ist, eine Baueinheit 1938 verbunden, die auf ihrer Oberseite eine Jochplatte 1939 aus ferromagnetischem Werkstoff trägt, welche mit jeweils einem Durchbruch zum Durchtritt des unteren Endes des Gefäßes 195 zu der Lagerpfanne 194 hin versehen ist. Der Durchbruch der Jochplatte 1939 weist einen rundumlaufenden, nach aufwärts weisenden Flansch auf, der einem Magnetsystemring 1918 der in Verbindung mit. Fig. 14 beschriebenen Art gegenübersteht. Dieser Magnetsystemring 1918 ist ein einen Ring 1940 aus zähelastischem Kunststoff eingebettet, der auf das untere Ende des Gefäßes 195 aufgeschoben ist. Im Betrieb wird das Gefäß 195 von dem Ring 1940 aufgrund der Zusammenwirkung . zwischen dem Magnetsystemring 1918 und dem als ferromagnetischer Gegenring wirkenden Umfangsflansch der ferromagnetischen Jochplatte 1939 nach abwärts gegen die Lagerpfanne 194 gezogen und zugleich wird das untere Gefäßende aufgrund der Zusammenwirkung zwischen dem Magnetsystemring 1918 und dem genannten als ferromagnetischer Gegenring dienenden Teil der Jochplatte 1939 zentriert. Es sei hier erwähnt, daß die am oberen Ende des Gefäßes 195 der Ausführungsform nach Fig. 16 vorgesehenen Drehhalterungs-, Zentrier- und Stabilisierungsmittel gestellseitig ausreichend großen Durchmesser der jeweiligen Durchbrüche haben, um eine Entnahme des Gefäßes 195 zusammen mit dem Ring 1940 aus der Rühreinrichtung zu ermöglichen.
    Die mit der Basisplatte 191 verbundene Konstruktionseinheit 1938 enthält auf der Unterseite der ferromagnetischen Jochplatte 1939 Zylinder 1941 und darin geführte Kolben 1942, welche auf der Unterseite durch Druckmittelquellen 1943 mit Druckmittel beaufschlagbar und gegen Federkraft nach aufwärts bewegbar sind, so daß eine mit jeweils einem zylindrischen Rohransatz 1944 versehen Platte 1945 axial nach aufwärts angehoben und bei Entlastung der Kolben 1942 durch die Federmittel wieder abgesenkt werden kann.
    Der je einem Gefäß 195 zugeordnete Rohransatz 1944 hat geringfügig größeren Durchmesser als der zylindrische Teil der Wand des Gefäßes 195, derart, daß im angehobenen Zustand der Platte 1945 und des Rohransatzes 1944 die Innenwand des letzteren insbesondere dann, wenn diese mit einem in Fig. 16 angedeuteten Störhöcker versehen ist, das untere Ende des Gefäßes 195 zum Rattern anregt, was zur Durchführung besonders intensiver Mischvorgänge in der zu behandelnden Flüssigkeit innerhalb des Gefäßes 195 sehr vorteilhaft ist. Das bewußte Anregen von Rattererscheinungen für vorbestimmte Betriebsabschnitte ist unabhängig von der Drehzahl des Gefäßes 195 von selbständiger Bedeutung. Ausdrücklich sei hier darauf hingewiesen, daß der Mechanismus zum Anheben der Platte 1945 und des Rohransatzes 1944 nur als ein Beispiel beschrieben ist und daß vielerlei andere Mechanismen hier zum willkürlichen und reproduzierbaren Auslösen von Rattererscheinungen vorgesehen werden können. Wesentlich ist, daß ein verhältnismäßig starr gegenüber dem Gestell gehalterter Ringkörper in einen Abschnitt der Außenwand des Gefäßes 195 bewegt wird, in welchem der Ringkörper geringen Radialabstand von der Gefäßaußenwand hat, so daß diese im Betrieb im wesentlichen augenblicklich in Berührung mit dem Ringkörper gelangt und dann Ratterbewegungen auslöst, welche in anderen Betriebsweisen und Betriebsphasen unerwünscht sind.
    Die Ausführungsform nach Fig. 17 enthält als Vertikalabstützmittel einen von einer in Fig. 17 nicht dargestellten Basis aufragenden Stopfen oder Sockel 193 mit ebener Oberfläche, auf welchem das untere, kuppenartige Ende des Gefäßes 125 aufsitzt. Zur Zentrierung dient ein auf dem Stopfen oder Sockel 93 vertikal geführter Ring 197, der mit ganz geringer Kraft durch eine umschlingende Schraubenfeder 196a gegen das untere Gefäßende gedrückt wird und beim Umlauf des Gefäßes dieses zentriert und Schwingungen wirkungsvoll abdämpft. Nahe dem oberen Ende des Gefäßes 105 ist dieses in der dargestellten Weise mit einer rundum laufenden Einschnürung versehen, welche, wie zuvor bereits erwähnt, als Schutz gegen ein Auslaufen von durch Horizontalkräfte hochgeschleuderter Flüssigkeit dienen kann. Darunter besitzt das Gefäß 105 eine rundum laufende Auswölbung, derart, daß ein Absatz gebildet ist, gegen den sich ein aus Kunststoff gefertigter Ringkörper 1918a abstützt, der von oben auf die Mündung des Gefäßes 195 aufgeschoben ist und der einen Magnetsystemring 1918 enthält, dessen Aufbau zuvor für den Magnetsystemring 42 unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben worden ist. Unterhalb des Magnetsystemringes 1918 und diesem axial gegenüberstehend befindet sich in einer plattenartigen, gestellfesten Anordnung ein Magnetfelderzeugungssystem, wobei die Polstücke 1912 mit ihren freien Enden hochgebogen sind, ähnlich, wie dies für die Ausführungsform nach Fig. 8 beschrieben wurde. Der Durchbruch zwischen den Polstükken und in einer dem Magnetfelderzeugungssystem angehörenden Jochplatte ist durch eine Kunststoffhülse ausgekleidet, welche in eine Öffnung in einer das Magnetfelderzeugungssystem überdeckenden Platte aus Edelstahl eingedrückt ist. Diesbezügliche Einzelheiten erkennt der Fachmann ohne weiteres aus Fig. 17.
    Von wesentlicher Bedeutung ist hier aber ein in den Ringkörper 1918a ebenso wie der Magnetsystemring 1918 eingebetteter Abschirmring 1918b aus ferromagnetischem Werkstoff, welcher die Aufgabe hat, von dem Magnetsystemring 1918 ausgehende, intensive Streufelder von benachbarten, zu dem Gefäß 195 identischen Gefäßen und Magnetsystemringen abzuschirmen, damit sich in einer Matrixanordnung mit Magnetfelderzeugungssystemen und diesen zugeordneten Gefäßen diese nicht gegenseitig beeinflussen und zuverlässig synchron mit demjenigen magnetischen Drehfeld umlaufen, daß von dem dem betreffenden Gefäß zugeordneten Magnetfelderzeugungssystem erregt wird.
    Fig. 18 zeigt eine Ausführungsform des unteren Teils einer Rühreinrichtung der hier angegebenen Art, bei der ähnlich der Ausführungsform nach Fig. 15 ein Träger 1927 aus zähelastischem Kunststoff mit am oberen Ende jeweils Rastnocken 1929 tragenden Fingern1928 versehen ist, zwischen die ein mit Rastmulden 1930 versehenes Gefäß 195 mit seinem unteren Ende einrastbar ist.
    Bei dieser Ausführungsform sind Antriebsmittel ähnlich denjenigen von Fig. 14 hier im Bereich des unteren Endes des Gefäßes 195 vorgesehen. Im einzelnen ragt von der Basisplatte 191 wiederum ein gefederter Lagerzapfen 1933 axial nach aufwärts in eine Bohrung 1931 im unteren Abschnitt des Trägers 1927, wobei die Bohrung 1931 durch eine mit der Spitze des Lagerzapfens 1933 zusammenwirkende Lagerpfanne 1932 abgeschlossen ist.
    Am unteren Ende des mit der Bohrung 1931 versehenen Abschnittes des Trägers 1927 ist in den Träger ein Magnetsystemring 1918 eingebettet. Der unteren Stirnfläche des Magnetsystemrings 1918 mit bestimmtem Vertikalabstand gegenüberstehend liegen in kreisförmiger Anordnung die kreisringsektorförmigen Polstücke 1915 der Polschuhe eines Magnetfelderzeugungssystems, das zur Erzeugung eines über den Stirnflächen der Polstücke 1915 erzeugten magnetischen Drehfeldes um den vom Träger 1927 eingenommenen Raum herum Erregerspulen 1914 aufweist, welche zwischen den Polschuhen 1912 und einer ferromagnetischen Jochplatte 1911 angeordnete Polkerne umgeben, ähnlich, wie dies im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach Fig. 14 beschrieben wurde, wobei allerdings bei der Ausführungsform nach Fig. 18, wie bereits erwähnt, das Antriebssystem hier nahe dem unteren Ende des Gefäßes 195 installiert ist.
    Bemerkenswert bei der Ausführungsform nach Fig. 18 ist, daß die kreisringförmige Anordnung der Stirnflächen der Polstücke 1915 größeren Durchmesser hat als die darüberliegende kreisringförmige Anordnung der Stirnfläche des Magnetsystemrings 1918, wodurch erreicht wird, daß immer dann, wenn sich der Träger 1927, etwa bei abgetrenntem Gefäß 195, um die Berührungsstelle zwischen dem Lagerzapfen 1933 und der Lagerpfanne 1932 zu verkippen sucht, sich wesentliche Bereiche der einander gegenüberstehenden Stirnflächen des Magnetsystemrings 1918 einerseits und der Polstückanordnung 1915 andererseits voneinander entfernen und es somit zu Richtkräften kommt, welche den Träger 1927 relativ zu der ortsfesten Konstruktion über der Basisplatte 191 wieder aufrichten.
    Der Radialflansch 1934 des Trägers 1927 gemäß Fig. 18 wirkt mit der gestellfesten, über der Jochplatten 1911 gelegenen Platte 1935 in derselben Weise zusammen, wie dies für die Ausführungsform von Fig. 15 bereits beschrieben wurde. Entsprechendes gilt für die federnde Abstützung des Lagerzapfens 1933.
    Es sei hier ohne zeichnerische Darstellung angegeben, in welcher Weise der in dem jeweiligen Gefäß 5 zu behandelnden Flüssigkeit Wärme zugeführt werden kann, wenn die hier angegebene Rühreinrichtung in einer Vakuumkammer betrieben wird. Wegen der im wesentlichen berührungslos arbeitenden Drehhalterung, Zentrierung und Stabilisierung einer Rühreinrichtung der vorliegenden angegebenen Art kann ein Wärmetransport zu dem die zu behandelnde Flüssigkeit enthaltenen Gefäß nur durch Strahlung und Restkonvektion erfolgen.
    Ein Wärmetransport von der Basisplatte aus erfolgt beispielsweise durch Leitung in den Leiterzapfen und dann durch Strahlung und Restkonvektion zum Träger und von diesem schließlich über die Wand des Gefäßes in die zu behandelnde Flüssigkeit.
    Bei einer anderen Ausführungsform sind die durch Strahlung und Restkonvektion wärmeübertragenden, einander gegenüberstehenden Flächen auf der Seite der beheizten Basisplatte und auf der Seite des Trägers durch im Querschnitt kammartig ineinander greifende, zueinander koaxiale Hülsenteile vergrößert.
    Diese Flächenvergrößerung kann auch durch von dem Träger radial wegstehende Ringscheiben und entsprechend radial einwärts ragende feststehende Ringscheiben, welche letztere zur Montage in geteilter Anordnung ausgeführt sind, erreicht werden.
    Es sei hier nochmals erwähnt, daß die angegebene Konstruktion Gefäßdrehzahlen bis über 8000 1/min. gestattet, wobei derart hohe Drehzahlen zu auf die zu behandelnde Flüssigkeit wirkenden Beschleunigungskräften von mehr als der 500fachen Erdbeschleunigung führen. Diese Beschleunigungskräfte verhindern wirkungsvoll eine Schaumbildung und beeinflussen wesentlich das Behandlungsergebnis. Bedeutsam ist ferner, daß die hohen Drehzahlen des Gefäßes bzw. der Gefäße dazu führen, daß sich diese bei Punktabstützung an ihrem unteren Ende oder nahe ihrem unteren Ende wie sehr stabile Kreisel verhalten, welche von den hier angegebenen Zentrier- und Stabilisierungsmittel lediglich durch sanfte Korrekturbewegungen in ihrer stabilen Vertikalstellung gehalten werden, wobei gegebenenfalls auftretende Schwingbewegungen außerordentlich rasch zum Abklingen gebracht werden können.
    Die Erfindung umfaßt auch Ausführungsformen der beschriebenen Art, bei denen in die jeweiligen Gefäße, welche aus Kunststoff oder Glas oder Edelstahl bestehen können, Einsatzgefäße zur Aufnahme der zu behandelnden Flüssigkeit eingesetzt werden, derart, daß die Gefäße 5 bei solchen Ausführungsformen festen Bestandteil der Einrichtung bilden.
    Die in Fig. 19 gezeigte Einrichtung enthält eine Grundplatte 161 auf welcher eine Gerätebasis über Füße 163 abgestützt ist.
    In der Gerätebasis 162 befindet sich ein Magnetfelderzeugungssystem 164, dessen Erregerspulen 165 über ein Kabel 166 mit einer Steuereinrichtung verbunden sind, mittels welcher die Erregerspulen 165 in solcher Weise mit elektrischem Strom beaufschlagt werden können, daß das Magnetfelderzeugungssystem in einem bestimmten Bereich dr Gerätebasis 162 ein intensives rotierendes magnetisches Antriebslfeld zu erzeugen vermag, dessen Drehzahl und Drehrichtung willkürlich einstellbar bzw. veränderbar ist.
    Das Magnetfelderzeugungssystem 164 ist innerhalb der Gerätebasis 162 beispielsweise in Kunststoff eingegossen und enthält die von den Erregerspulen 165 umgebende Kerne 16, eine mit einem Durchbruch 168 versehene magnetische Rückschlußplatte 169 sowie an den oberen Enden der Kerne 167 befestigte, um einen mit dem Durchbruch 168 vertikal fluchtenden Durchbruch 1610 gruppierte Polstücke 1611, wie dies im einzelnen aus Fig. 20 zu erkennen ist.
    Den Öffnungen oder Durchbrüchen 168 und 1610 des Magnetfelderzeugungssystems 164 entspricht ein durchgehender Durchbruch 1612 in dem Gesamtkörper der Gerätebasis 162, wobei nahe der oberen Ausmündung des Durchbruches 1612 sich innerhalb der Kunststoff-Vergußmasse hinter der Innenfläche des Durchbruches die radial inneren Enden der Polstücke 1611 befinden. Demgemäß wird das intensive rotierende magnetische Antriebsfeld gerade in diesem Bereich des Durchbruches 1612 erzeugt.
    Aus Fig. 19 ist weiter zu erkennen, daß auf die Gerätebasis 162 eine Abdeckplatte 1613 aufgelegt ist, die eine dem Durchbruch 1612 entsprechende Öffnung 1614 aufweist, längs deren Rand einstückig eine Hülse 1615 angesetzt ist, die als Auskleidung durch den Durchbruch 1612 nach abwärts reicht. Die mit der Hülse 1615 versehene Abdeckplatte 1613 kann zu Reinigungszwecken von der Gerätebasis abgenommen werden und schützt die Gerätebasis vor Verunreinigung durch aus Behandlungsgefäßen heraustropfende Flüssigkeit.
    Die Abdeckplatte 1613 ist mit Vertiefungen 1616 versehen, in welche Füße 1617 eines Gestells 1618 zu dessen genauer Positionierung einsetzbar sind. Das Gestell 1618 enthält von Stützen 1619 auf Abstand gehaltene, mit Durchbrüchen versehene Platten 1620 und 1621.
    Es sei an dieser Stelle erwähnt, daß gemäß einer in der Zeichnung nicht gezeigten Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 19 das Gestell 1618 auch so ausgebildet sein kann, daß die Stützen 1619 sich nicht gegen die Abdeckplatte 1613 und die Gerätebasis 162 abstützen, sondern mit an der Gerätebasis 162 vorbeigeführten, verlängerten Füßen zu der Grundplatte 161 reichen. Eine solche abgewandelte Ausführungsform kann besonders dann von Vorteil sein, wenn die gesamte Einrichtung zur gleichzeitigen Handhabung einer Vielzahl von Behandlungsgefäßen in Verbindung mit einer ein Vielfach-Magnetfelderzeugungssystem enthaltenden Gerätebasis ausgebildet ist.
    Von der Grundplatte 161 ragt ein Lagerstift 1622 mit einer Lagerspitze 1623 auf.
    Über die obere Öffnung 1624 der Platte 1621 und die Öffnung 1625 der Platte 1620 und schließlich durch die Öffnung 1614 der Abdeckplatte 1623 und den Durchbruch 1612 der Gerätebasis 162 ist in die bisher beschriebene Anordnung eine aus einem etwa zylindrischen Behandlungsgefäß 1626 und einem mit diesem gekuppelten Halterungsansatz 1627 bestehende Baueinheit eingesetzt. Der Halterungsansatz 1627 weist in der aus Fig. 19 zu ersehenden Weise nach aufwärts reichende Arme auf, die auf ihrer Innenseite so profiliert sind, daß sie das Behandlungsgefäß 1626 sicher greifen und abstützen. Die Haltearme des Halterungsansatzes 1627 lassen sich durch mittels strichpunktierter Linien angedeuteter Ausschnitte der Öffnung 1624 der Platte 1621 hindurchschieben.
    Ein zylindrischer unterer Teil des Halterungsansatzes ist mit einer von seinem unteren Ende nach aufwärts reichenden Sachbohrung 1628 versehen, dessen oberes Ende eine mit der Lagerspitze 1623 des Lagerstiftes 1622 zusammenwirkende Lagerpfanne für eine Spitzenlagerung der aus dem Halterungsansatz 1627 und dem Behandlungsgefäß 1626 bestehenden Baueinheit bildet.
    Oberhalb des Endes der Sackbohrung 1628 ist in den zylindrischen Teil des Halterungsansatzes 1627 ein Magnetstab 1629 eingegossen, welcher sich in der in Fig. 19 gezeigten Gebrauchslage der Anordnung auf dem Niveau der Polstücke 1611 innerhalb der Gerätebasis 162 befindet und damit dem intensivsten Teil des von dem Magnetfelderzeugungssystem 164 erzeugten rotierenden magnetischen Antriebsfeldes ausgesetzt ist.
    Die konisch ausgebildete Öffnung 1625 der Platte 1620 umgibt einen entsprechend konisch ausgebildeten Abschnitt des Halterungsansatzes 1627 mit ausreichendem Spiel, ist aber so bemessen, daß beim Abheben des Gestells 1618 von der Abdeckplatte 1613 das Behandlungsgefäß 1626 und der Halterungsansatz 1627 ebenfalls von der Gerätebasis 162 und dem Lagerstift 1622 abgehoben werden.
    Die Öffnung 1624 der Platte 1621 hat ebenfalls ausreichend Spiel gegenüber der Außenwand des Behandlungsgefäßes 1626, da bei ausreichender Drehzahl des Behandlungsgefäßes und seines Inhaltes Kreiselkräfte die aus dem Halterungsansatz 1627 und dem Behandlungsgefäß 1626 bestehende Baueinheit abstützen. Es, kann zweckmäßig sein, daß nur am Umfang verteilte kurze Umfangsabschnitte des Innenrandes der Öffnung 1624 bis nahe an die Wand des Behandlungsgefäßes 1626 reichen, um ein Rattern zu vermeiden.
    Wird das Magnetfelderzeugungssystem 164 der Gerätebasis so gesteuert, daß das Behandlungsgefäß 1626 mit seiner Flüssigkeitsfüllung 1630 vom Stillstand rasch bis zu einen Drehzahl von beispielsweise 2000 Umdrehungen/Minute hochläuft, so haften Flüssigkeitsschichten an der Behandlungsgefäß-Innenwand und es findet eine Scherung der hohlzylinderförmigen Flüssigkeitsschichten aufeinanderfolgend bis zur Mittellängsachse des Behandlungsgefäßes statt. Wird dann die rotierende Anordnung abgebremst, so behalten die radial inneren hohlzylindrischen Flüssigkeitsschichten länger ihre einmal erreichte Drehzahl, während die wandnahen Flüssigkeitsschichten rascher abgebremst werden, so daß wiederum eine Scherung und damit Durchmischung der Flüssigkeitsfüllung des Behandlungsgefäßes stattfindet.
    Durch mehrmaliges, gegebenenfalls periodisches Beschleunigen, Abbremsen und Beschleunigen in entgegengesetzter Drehrichtung erreicht man einen intensiven Rühr- oder Durchmischungseffekt. Diese Wirkung kann noch verstärkt werden, wenn das Behandlungsgefäß 1626 mit inneren Wandvorsprüngen oder axial verlaufenden Rippen oder Einstülpungen oder mit einem von der Kreisform abweichenden Querschnitt versehen wird.
    Die Ausführungsform einer Einrichtung der hier angegebenen Art, welche in Fig. 21 nur in ihrem unteren Teil und schematisch angegeben ist, unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 19 im wesentlichen dadurch, daß innerhalb der Gerätebasis 162 das Magnetfelderzeugungssystem 164 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 19 umgekehrt eingebaut ist, derart, daß sich die Polstücke 1611 auf der Unterseite der Gerätebasis 162 befinden und sich die radial inneren Enden der Polstücke im Bereich der unteren Öffnung des Durchbruches 1612 der Gerätebasis gegenüberstehen. Demgemäß ist der Dauermagnetkörper, welcher die Antriebsteilanordnung des Halterungsansatzes 1627 bildet, am unteren Ende des zylindrischen Abschnittes des Halterungsansatzes 1627 befestigt und hat hier die Gestalt eines diametral magnetisierten Dauermagnetringes 1631, dessen Bohrung dem Durchmesser der im zylindrischen Abschnitt des Halterungsansatzes nach aufwärts reichenden Sackbohrung 1628 entspricht. In die Sackbohrung 1628 reicht wiederum in ähnlicher Weise wie bei der Ausführungsform nach Fig. 19 der von der Grundplatte 161 hochstehende Lagerungsstift 1622 bis zu dem als Lagerpfanne dienenden Bohrungsende.
    Im oberen Teil des Halterungsansatzes 1627 an diesen angeformte seitliche Arme stellen durch Einclipsen in eine Umfangsnut am unteren Ende des Behandlungsgefäßes 1626 die Verbindung zum Behandlungsgefäß her, von dem in Fig. 21 nur der untere Abschnitt gezeigt ist. Auch bei der Einrichtung nach Fig. 21 kann ein zur weiteren Abstützung des Behandlungsgefäßes dienendes Gestell nach Art des Gestells 1.618 der Ausführungsform nach Fig. 19 vorgesehen sein.
    Die in Fig. 22 nur bereichsweise im Schnitt und in Seitenansicht gezeichnete Einrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 19 in erster Linie dadurch, daß der Halterungsansatz 1627 bei der Einrichtung nach Fig. 22 nicht mit einer Sachbohrung 1628 sondern mit einer Lagerspitze 1633 versehen ist, welche in eine als Lagerpfanne dienende kegelförmige Ansenkung 1634 der Grundplatte 161 eingesetzt ist, wobei die Ansenkung 1634 koaxial zu dem Durchbruch 1612 der Gerätebasis 162 positioniert ist. Der Dauermagnetkörper 1629 bei der Ausführungsform nach Fig. 22 befindet sich ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 19 im Bereich der oberen Ausmündung des Durchbruches 1612 der Gerätebasis 162 und liegt hier in dem Raum zwischen den einander gegenüberstehenden Polstücken 1611.
    Am oberen Ende des Behandlungsgefäßes 1626 ist dieses durch die Öffnung 1624 der Platte 1621 des in Fig. 22 nicht eingezeichneten Gestells 1618 geführt, wobei in die Öffnung 1621 von deren Berandung aus dünne Kunststoffdrähte radial nach einwärts reichen, die sich mit ihren inneren Enden gegen die Außenwand des Behandlungsgefäßes 1626 abstützen und diesem eine ausreichende Führung für die Drehung der aus dem Behandlungsgefäß 1626 und dem Halterungsansatz 1627 gebildeten Baueinheit um deren Längsachse gewähren.
    Wie zuvor schon angedeutet, können Einrichtungen der hier vorgeschlagenen Art so ausgebildet sein, daß eine Mehrzahl von Behandlungsgefäßen oberhalb einer Gerätebasis drehbar gelagert ist, die eine entsprechende Anzahl von bewegten magnetischen Antriebsfeldern zu erzeugen vermag, die jeweils in Wechselwirkung mit den einzelnen Behandlungsgefäßen zugeordneten Antriebsteilanordnungen treten. Jedes der Behandlungsgefäße und der daran vorgesehenen Halterungsansätze ist einer Lagervorrichtung zur drehbaren Lagerung von Behandlungsgefäß und Halterungsansatz zugeordnet.
    Die in Fig. 23 gezeigte Ausführungsform stellt eine gegenüber den Ausführungsformen nach den Figuren 19 bis 22 abgewandelte Konstruktion dar. Das in der Gerätebasis 162 nach Fig. 23 befindliche Magnetfelderzeugungssystem 164 hat ähnlichen Aufbau, wie in Fig. 20 gezeigt, doch weisen die Polstücke 1611, wie aus der Darstellung von Fig. 23 in Verbindung mit der Aufsicht von Fig. 24 entnehmbar, nach aufwärts gebogene Teile 1611a auf, welche um den oberen Durchbruch 1610 des Magnetfelderzeugungssystems gruppiert sind. Die übrigen Teile des Magnetfelderzeugungssystems, nämlich die magnetische Rückschlußplatte 169 mit dem unteren Durchbruch 168, die von der Rückschlußpla.tte aufragenden Kerne 167, die Erregerwicklungen 165 und eine auf die von Füßen 163 abgestützte Gerätebasis 162 aufgelegte Abdeckplatte 1613 stimmen mit der Konstruktion nach Figuren 19 und 20 überein.
    In die zu den Durchbrüchen 168 und 1610 des Magnetfelderzeugungssystems 164 koaxiale Öffnung 1614 der Abdeckplatte 1613 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 23 eine becherförmige Auskleidung 100Z aus Kunststoff eingesetzt, von deren dickwandigem Boden ein Lagerstift 1622 aufragt.
    Der Halterungsansatz 1627 für das bzw. jedes Behandlungsgefäß oder Reagenzglas 1626 hat bei der Ausführungsform nach Fig. 23 die Gestalt einer zweiteilig ausgeführten Nabe, deren mit einer Längsbohrung versehenes inneres Nabenteil mit Spiel auf dem Lagerstift 1622 aufsteckbar ist. Zwischen Absätzen der Nabenteile ist ein Magnetring 101Z gehalten, welcher ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 21 diametral magnetisiert ist. Dies ist in der Aufsicht von Fig. 24 angedeutet, wobei hier zur Vereinfachung der Darstellung Teile der becherförmigen Auskleidung 100Z weggelassen und der Dauermagnetring 101Z mit vergrößertem Durchmesser eingezeichnet ist.
    Das äußere Nabenteil des Halterungsansatzes 1627 trägt einen Deckel, welcher mit einem Flansch das obere Ende der becherförmigen Auskleidung 100Z übergreift und ein Eindringen von Feuchtigkeit in den Innenraum der becherförmigen Auskleidung 100Z verhindert. Schließlich trägt der Halterungsansatz 1627 von dem erwähnten Deckel nach aufwärts ragende Haltearme oder Aufnahmeteile, welche das untere Ende des zugehörigen Behandlungsgefäßes 1626 erfassen.
    Obere Drehlagerungsmittel der Einrichtung gemäß Fig. 23 sind in der Darstellung weggelassen und können den zuvor beschriebenen Konstruktionen angehören.
    Bemerkenswert ist bei der Ausführungsform nach den Figuren 23 und 24, daß die Antriebsmittel mit der mit einem Durchbruch versehenen, das Magnetfelderzeugungssystem 164 enthaltenden Gerätebasis 162 und dem an dem Halterungsansatz 1627 vorgesehenen Dauermagnetring 101Z zugleich die Vertikalabstützmittel für das Behandlungsgefäß 1626 und seine Füllung bilden, weil das sich zwischen den Polstückteilen 1611 ausbildende Magnetfeld in dem axialen Bereich des Durchbruches der Gerätebasis so intensiv ist, daß der Dauermagnetring 101Z und die Nabenteile des Halterungsansatzes 1627 sowie auch das Behandlungsgefäß 1626 mit Füllung in der Schwebe gehalten werden, ohne daß der Lagerstift 1622 dem Halterungsansatz 1626 axiale Abstützung gewährt.
    Die Figuren 25 und 26 zeigen eine Abwandlung bzw. eine Weiterbildung der becherförmigen Auskleidung 100Z bzw. des Halterungsansatzes 1627 gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 23. Die Gerätebasis und das Magnetfelderzeugungssystem können jedoch wieder die in Fig. 23 gezeigte Gestalt aufweisen und wirken mit dem jeweiligen erzeugten magnetischen Drehfeld auf den diametral magnetisierten Dauermagnetring 101Z ein. Dieser ist bei der Ausführungsform nach Fig. 25 auf eine einstückig ausgeführte Nabe des Halterungsansatzes 1627 aufgeschoben und durch einen Sprengring festgehalten. Die becherförmige Auskleidung 100Z, welche in die Öffnung 1614 der Abdeckplatte 1613 der Gerätebasis eingedrückt ist, dient zur Abstützung des Lagerstiftes 1622, der hier in eine Bohrung des Bodens der Auskleidung 100Z eingesetzt und mittels Sprengring und Mutter befestigt ist. Von der Oberseite des die obere Ausmündung der Auskleidung 100Z übergreifenden Tellers des Halterungsansatzes 1627 ragt eine exzentrische Aufnahme für ein Behandlungsgefäß 1626 auf, derart, daß unter Mitwirkung einer am oberen Ende des Behandlungsgefäßes 1626 vorgesehenen, zu dem Lagerstift 1622 koaxialen Drehhalterung das Behandlungsgefäß 1626 zu Taumelbewegungen veranlaßt werden kann, was für bestimmte Behandlungsvorgänge in einer Flüssigkeitsfüllung des Behandlungsgefäßes 1626 wünschenswert ist.
    Im Betrieb hat das obere Ende des Lagerstiftes 1622 vom Ende der koaxialen Lagerbohrung der Nabe des Halterungsansatzes 1627 einen Abstand und ebenso bildet sich ein Abstand zwischen dem unteren Ende der Nabe und dem Boden der becherförmigen Auskleidung 100Z aus, woraus erkennbar ist, daß im Betrieb das magnetische Drehfeld des Magnetfelderzeugungssystems den Dauermagnetring 101Z und auch den damit fest verbundenen Halterungsansatz 1627 axial in der Schwebe hält.
    Die Gestalt des Halterungsansatzes 1627 bei der Ausführungsform nach Fig. 26 stimmt im wesentlichen mit der diesbezüglichen Ausbildung bei der Ausführungsform nach Fig. 23 überein. Gleiches gilt für die Gestalt der becherförmigen Auskleidung 100Z und für das mit dem diametral magnetisierten Dauermagnetring 101Z zusammenwirkende Magnetfelderzeugungssystem. Der Lagerstift 1622 liegt jedoch bei der Ausführungsform nach Fig. 26 nicht unmittelbar an der Wand einer Axialbohrung der Nabe des Halterungsansatzes 1627 an, sondern ist mit geringem Spiel durch eine in diese Axialbohrung eingesetzte Hülse 102Z geführt, welche jeweils stirnseitige Kegelflächen aufweist. Gegen diese Kegelflächen legen sich mit entsprechenden stirnseitigen Kegelfiächen versehene Zentrierringe 103Z an, welche am oberen Ende und am unteren Ende des Lagerstiftes 1622 vorgesehen sind und welche von einer am unteren Ende des Lagerstiftes 1622 vorgesehenen Schraubenfeder 104Z, welche den Lagerstift 1622 umschlingt, mit leichtem Druck aufeinander hin vorgespannt sind. Eine sichere drehfeste Verbindung zwischen den Zentrierringen 103Z und dem Lagerstift 1622 ist nicht erforderlich. Aufgrund der vom Magnetfelderzeugungssystem auf den Dauermagnetring 101Z ausgeübten Abstützkraft müssen die Zentrierringe 103Z und insbesondere auch die Schrauben-Druckfeder 104Z nicht axiale Abstützkräfte aufgrund des Gewichtes des Halterungsansatzes, des darin eingesetzten Behandlungsgefäßes und seiner Füllung aufnehmen. Vielmehr bewirken die Zentrierringe 103Z mit ihren kegeligen Stirnflächen in Zusammenwirkung mit den kegeligen Stirnflächen der Hülse 102Z eine Zentrierung und Schwingungsabdämpfung auch bei sehr hohen Drehzahlen des magnetischen Drehfeldes und damit sehr hohen Drehzahlen des Halterungsansatzes und des Behandlungsgefäßes.
    Die Ausführungsformen nach den Figuren 27 bis 32 machen sich ähnlich wie die Ausführungsformen nach den Figuren 23 bis 26 die Abstützwirkung zunutze, welche von dem intensiven magnetischen Drehfeld ausgeht, das von einem Magnetfelderzeugungssystem einer mit durchgehenden Durchbrüchen versehenen Gerätebasis aufgebaut wird und mit einem Magnetkörper oder Magnetring zusammenwirkt, welcher an einem Behandlungsgefäß oder einem damit gekuppelten Halterungsansatz vorgesehen ist. Zusätzlich aber verwirklicht die Konstruktion der Ausführungsformen nach den Figuren 27 bis 32 ein Rühr- und Durchmischungsprinzip von selbständiger Bedeutung ohne komplizierte Vertikalabstützmittel und bei höchst einfacher Ausbildung der Drehhalterungsmittel, worauf nachfolgend im einzelnen eingegangen wird.
    Zuvor wurde bereits ausgeführt, daß bei Rotation reagenzglasartiger Behandlungsgefäße um ihre Mittellängsachse der Gefäßinnenwand nahe Flüssigkeitsschichten zunächst rascher bei der Rotation mitgenommen werden, während der Rotationsachse näherliegende Flüssigkeitsschichten zurückbleiben, derart, daß die Scherkräfte im Flüssigkeitsvolumen die Durchmischung oder andere durch die Rotation geförderte Behandlungsvorgänge begünstigen. Dieser Effekt geht jedoch im stationären Zustand verloren, wenn die gesamte Flüssigkeit schließlich synchron mit dem Behandlungsgefäß rotiert. Aus diesem Grunde ist es bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen zweckmäßig, die Drehzahl der Behandlungsgefäße insbesondere periodisch zu variieren oder ggf. die Drehrichtung zu wechseln.
    Bewegt man aber beispielsweise in zylindrisches Behandlungsgefäß translatorisch so, daß sämtliche Punkte der Mittellängsachse des Behandlungsgefäßes in Horizontalebenen gelegenen Kreisbahnen beschreiben, so ist zu beobachten, daß eine Flüssigkeitsfüllung durch eine solche translatorische Kreisbewegung aufgrund der Zentrifugalkräfte zunächst einseitig gegen die Gefäßinnenwand gedrängt wird und dann im Gefäß in dem durch die translatorische Kreisbewegung vorgegebenen Richtungssinn zu rotieren beginnt.
    Wird jetzt der translatorischen Kreisbewegung des Behandlungsgefäßes eine Rotationsbewegung um die Mittellängsachse des Gefäßes in entgegengesetzter Richtung überlagert, so wirken auch im stationären Zustand ständig Scherkräfte zwischen in Radialrichtung benachbarten Flüssigkeitsschichten der Flüssigkeitsfüllung und man erhält einen sehr intensiven Durchmischungseffekt.
    Zur Verwirklichung dieses Prinzips ist bei der Ausführungsform nach Fig. 27 eine hier mit 110Z bezeichnete Gerätebasis vorgesehen, die bezüglich der Ausbildung des Magnetfelderzeugungssystems mit magnetischer Rückschlußplatte oder Jochplatte, von dieser wegragenden Kernen, die Kerne umgebenden Erregerspulen und an den Kernen befestigten Polstücken dem Aufbau der Ausführungsform nach Fig. 23 entspricht, wobei aber im Magnetfelderzeugungssystem die magnetische Rückschlußplatte oder Jochplatte auf der Oberseite und die Polstücke auf der Unterseite angeordnet sind. Außerdem haben Durchbrüche in der magnetischen Rückschlußplatte oder Jochplatte und in der Anordnung der Polstücke, welche einen zylindrischen, vertikalen, von einer Hülse ausgekleideten Raum begrenzen, bedeutet größeren Durchmesser als bei der Ausführungsform nach Fig. 23, wie man ohne weiteres aus Fig. 27 erkennt.
    Die Gerätebasis 110Z ist mittels Füßen 111Z in größerer Höhe über einer Grundplatte 112Z abgestützt. In den hier mit 113Z bezeichneten zylindrischen Raum innerhalb der den Durchgangskanal der Gerätebasis 110Z auskleidenden Hülse ist ein hohlzylindrischer Behandlungsgefäßhalter 114Z eingesetzt, dessen Außendurchmesser wesentlich geringeren Durchmesser als der zylindrische Raum 113Z hat, wie aus Fig. 27 und auch aus der teilweise im Horizontalschnitt gezeichneten Teil-Aufsicht von Fig. 28 ersichtlich ist.
    Der Behandlungsgefäßhalter 114Z trägt an seinem oberen Ende einen Radialflansch 115Z, dessen Außendurchmesser größer als der Durchmesser des zylindrischen Raumes 113Z ist und der bei ausgeschalteter Einrichtung auf dem oberen Ende der Auskleidungshülse des zylindrischen Raumes 113Z aufsitzt. In den Behandlungsgefäßhalter 114Z ist ein Ring 116Z aus ferromagnetischem Werkstoff eingebettet.
    Die Bohrung des hohlzylindrischen Behandlungsgefäßhalters 114Z und der Durchbruch des ferromagnetischen Ringes 116Z haben im wesentlichen gleichen Durchmesser. Durch den Behandlungsgefäßhalter 114Z und den ferromagnetischen Ring 116Z ist der untere Teil eines im wesentlichen reagenzglasförmigen Behandlungsgefäßes 117Z hindurchgeschoben, welches sich mit einem Bund 118Z gegen die Oberseite des Behandlungsgefäßhalters 114Z abstützt. Nahe der oberen Öffnung des Behandlungsgefäßes 117Z weist dieses eine rundum laufende Einschnürung 119Z auf, welche die beispielsweise bereits anhand von Fig. 17 erläuterte Funktion erfüllt und eine Füllung des Behandlungsgefäßes 117Z am Herausgeschleudertwerden hindert, wenn die Flüssigkeitsfüllung durch die Zentrifugalkräfte gefördert an der Wand des Behandlungsgefäßes hochsteigt.
    Werden die Brregerspulen des Magnetfelderzeugungssystems so mit Strom beaufschlagt, daß das Magnetfelderzeugungssystem ein intensives magnetisches Drehfeld in dem zylindrischen Raum 113Z aufbaut, so wird der ferromagnetische Ring 116Z in Richtung auf die Wand des zylindrischen Raumes 113Z gezogen und außerdem wird der ferromagnetische Ring 116Z zusammen mit dem Behandlungsgefäßhalter 114Z in den Bereich zwischen den Polstücken des Magnetfelderzeugungssystems angehoben, wie in Fig. 27 aus dem Abstand zwischen dem Radialflansch 115Z und dem oberen Ende der Auskleidungshülse des zylindrischen Raumes 113Z zu erkennen ist. Beim Fortschreiten des magnetischen Drehfeldes in Umfangsrichtung durch entsprechende Ansteuerung der Erregerwicklungen des Magnetfelderzeugungssystems wälzt sich der Behandlungsgefäßhalter 114Z, wie in Fig. 28 durch den radial äußeren Pfeil angedeutet, an der Innenwand des zylindrischen Raumes 113Z ab, wobei gleichzeitig das Behandlungsgefäß 117Z eine Rotation entsprechend dem in Fig. 18 eingezeichneten, radial inneren Pfeil ausführt.
    Die Anordnung ist so getroffen, daß im Betrieb der Schwerpunkt des aus dem Behandlungsgefäß 117Z und der unter den Zentrifugalkräften verformten Füllung in dem von der Gerätebasis 110Z eingenommenen Axialbereich liegt. Die in Fig. 27 gezeigte Anordnung bedarf daher keiner zusätzlichen Drehhalterungs- und Vertikalabstützmittel und zeichnet sich durch besonders einfachen und übersichtlichen Aufbau aus.
    In der Ausführungsform nach Fig. 29 findet ein Behandlungsgefäß 120Z Verwendung, welches einen mittleren Abschnitt größeren Durchmessers und einen unteren Ansatz 121Z geringeren Durchmessers sowie einen zur Behälteröffnung führenden Halsansatz desselben geringeren Durchmessers aufweist, wobei dieser Halsansatz mit 122Z bezeichnet ist.
    Auf den unteren Ansatz 121Z des Behandlungsgefäßes 120Z ist ein ferromagnetischer Ring 123Z aufgeschoben, welcher sich zusammen mit dem unteren Ansatz 121Z des Behandlungsgefäßes 120Z in einem auch hier mit 113Z bezeichneten zylindrischen Raum innerhalb einer Auskleidungshülse eines Durchbruches des Magnetfelderzeugungssystems befindet, das entsprechend aufgebaut ist, wie bei der Ausführungsform nach Fig. 27, wobei sich jedoch hier wiederum die Polstücke auf der Oberseite der mit 110Z bezeichneten Geratebasis befinden. Der ferromagnetische Ring 123Z liegt auf dem Niveau der Polstücke. Unterhalb des von dem ferromagnetischen Ring 123Z eingenommenen Bereiches ist in den zylindrischen Raum 113Z ein Lagerring 124Z in dem zylindrischen Raum 113Z so befestigt, daß die Durchgangsöffnung des Ringes 124Z zu dem zylindrischen Raum 113Z koaxial ist.
    Oberhalb der Gerätebasis 110Z befindet sich in einem Abstand, der größer ist als die axiale Länge des mittleren Abschnittes des Behandlungsgefäßes 120Z, an einem nicht gezeigten, mit der Gerätebasis verbundenen Gestell eine Halteplatte 125Z, welche mit einer zur Achse des Ringes 124Z und des zylindrischen Raumes 113Z koaxialen Öffnung versehen ist. In diese Öffnung ist ein Lagerabstützring 126Z eingesetzt, dessen Durchgangsöffnung denselben Durchmesser hat wie die Durchgangsöffnung des Lagerabstützringes 124Z.
    Erzeugt das Magnetfelderzeugungssystem ein magnetisches Drehfeld in dem zylindrischen Raum 113Z der Gerätebasis, so wird der ferromagnetische Ring 123Z an dem unteren Ansatz 121Z des Behandlungsgefäßes 120Z einseitig gegen die Innenwand des zylindrischen Raumes 113Z gezogen und synchron mit dem magnetischen Drehfeld längs dieser Innenwand rundum geführt. Hierbei wälzt sich die Außenwand des unteren Ansatzes 121Z am Innenumfang des Lagerabstützringes 124Z ab und gleichzeitig wälzt sich die Außenwand des identischen Durchmesser aufweisenden Halsansatzes 122Z des Behandlungsgefäßes 120Z an dem Innenumfang des Lagerabstützringes 126Z ab, wodurch das Behandlungsgefäß 120Z ganz entsprechende Bewegungen ausführt, wie dies zuvor für das Behandlungsgefäß 117Z der Ausführungsform nach den Figuren 27 und 28 erläutert wurde. Durch entsprechende Wahl der Durchmesser der Lagerabstützringe einerseits und der Abschnitte geringeren Durchmessers des Behandlungsgefäßes andererseits kann das Verhältnis zwischen der Drehung des magnetischen Drehfeldes und der Gegendrehung des Behandlungsgefäßes um seine Längsachse abgestimmt werden.
    Es versteht sich, daß bei den Ausführungsformen nach den Figuren 27 bis 29, werden sie mit nur einem einzigen Behandlungsgefäß ausgeführt, in horizontaler Richtung wirkende Rüttelkräfte oder Schwingungen auftreten.
    In einer Matrixanordnung aus einer Vielzahl von Magnetfelderzeugungssystemen und zugehörigen Behandlungsgefäßen können insgesamt solche Rüttelkräfte oder Schwingungen dadurch vermieden werden, daß die einzelnen Magnetfelderzeugungssysteme und zugeordneten Behandlungsgefäße in Vierergruppen geordnet werden, in denen die Behandlungsgefäße mit ihren Füllungen und die Teile der Antriebsmittel, welche sich mit den Behandlungsgefäßen bewegen, symmetrische und in Gegenphase liegende Bewegungen ausführen.
    Zu diesem Zwecke sind in der Ausführungsform nach den Figuren 30 und 31, welche mit der Ausführungsform nach den Figuren 27 und 28 vergleichbar ist, wobei einander entsprechende Teile auch mit gleichen Bezugszahlen versehen sind, innerhalb der Gerätebasis 110Z Magnetefelderzeugungssysteme vorgesehen, bei denen Polstücke der beispielsweise aus der Aufsichtsdarstellung von Fig. 31 entnehmbaren Gestalt sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite der Erregerspulen der Magnetfelderzeugungssysteme an den jeweils von den Erregerspulen umschlungenen Kernen befestigt sind. Die Ausführungsform nach den Figuren 30 und 31 enthält also keine magnetische Rückschlußplatte oder Jochplatte des Magnetfelderzeugungssystems. Weiter unterscheidet sich der Behandlungsgefäßhalter 114Z der Ausführungsform nach den Figuren 30 und 31 von dem entsprechenden Teil der Ausführungsform nach den Figuren 27 und 28 dadurch, daß anstelle des ferromagnetischen Ringes 116C nun ein axial polarisierter Dauermagnetring 128Z in den Behandlungsgefäßhalter 114Z derart eingebettet ist, daß der Dauermagnetring 128Z im Betrieb in den Axialbereich zwischen den oberen und unteren Polstücken 127Z zu liegen kommt.
    Werden nun die Erregerwicklungen der Magnetfelderzeugungssysteme so mit Stromwellen beaufschlagt, daß in den den einzelnen Behandlungsgefäßen zugeordneten zylindrischen Räumen 113Z der Gerätebasis 110Z innerhalb einer Vierergruppe paarweise gegenläufige magnetische Drehfelder entstehen, so richten sich die axial magnetisierten Dauermagnetringe 128Z in der aus Figur 31 erkennbaren Weise aus und veranlassen die Behandlungsgefäßhalter 114Z und die zugeordneten Behandlungsgefäße 117Z mit den darin befindlichen Flüssigkeitsfüllungen zu gegenläufigen, in Gegenphase befindlichen Drehbewegungen, so daß sich die Rüttelkräfte und Vibrationskräfte innerhalb der Viereranordnungen von Behandlungsgefäßen ausgleichen. Es versteht sich, daß dieses Prinzip auch auf Einrichtungen der in Verbindung mit Fig. 29 diskutierten Art anwenden läßt, wozu anstelle des ferromagnetischen Ringes 123Z ein axial tiefergesetzter, axial magnetisierter Dauermagnetring auf dem unteren Ansatz 121Z des Behandlungsgefäßes 120Z vorzusehen ist, die Magnetfelderzeugungssysteme obere und untere Polstücke aufzuweisen haben und der Lagerabstützring 124Z wiederum unterhalb des Niveaus des Magnetfelderzeugungssystems anzuordnen ist und mit einer Verlängerung des unteren Ansatzes des Behandlungsgefäßes zusammenwirkt.

    Claims (47)

    1. Einrichtung zum Rühren, Durchmischen oder Bewegen von Flüssigkeiten, insbesondere auch zwecks Temperierung, Konzentrierung und Zentrifugierung,
      mit einem längs einer im wesentlichen vertikalen Achse langgestreckten, eine obere Füllöffnung aufweisenden Gefäß (1) zur Aufnahme der Flüssigkeit,
      mit Vertikalabstützmitteln (2, 5) zur Aufnahme mindestens eines Teiles des Gewichtes von Gefäß (1) und Flüssigkeit,
      mit Drehhalterungsmitteln (7, 8) zur Positionierung und Führung des Gefäßes (1) bei einer Drehung um seine im wesentlich vertikale Symmetrieachse und
      mit Antriebsmitteln (3, 4) zur Erzeugung der Drehung des Gefäßes,
      dadurch gekennzeichnet, daß den Drehhalterungsmitteln (7, 8) Zentrier- und Stabilisiermittel (9, 10) zugeordnet sind, welche in einem Spielraum (S) zwischen den Drehhalterungsmitteln und der Gefäßaussenwand auf das Gefäß wirkende Zentrier- und Stabilisierkräfte aufbringen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Stabilisiermittel am unteren Ende des Gefäßes (1) befindlichen Drehhalterungsmitteln zugeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf das untere Ende des Gefäßes eine zylindrische Hülse aufgeschoben ist, in deren unteres Ende ein von einer Gerätebasis aufragender Lagerzapfen hineinreicht, der einen der Hülseninnenwand mit Spiel gegenüberstehenden Umfangswulst aufweist.
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Gefäßes (1) als Lagerkuppe ausgebildet oder mit einem koaxialen, angeformten Lagerstift (2) versehen ist, wobei das untere Ende der Lagerkuppe bzw. des Lagerstiftes in eine in der Gerätebasis (13) vorgesehene Lagerpfanne (44) eingreift, welche mit dem unteren Gefäßende bzw. dem Stift (2) die Vertikalabstützmittel bildet.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Stabilisiermittel oberen Drehhalterungsmitteln zugeordnet sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Stabilisiermittel von einem Ring mit einem Innenrand, der der Gefäßaußenwand mit Spiel (S) gegenübersteht, sowie dämpfend nachgiebigen, aufgrund Reibung schwingungsabsorbierenden Zwischenteilen gebildet sind, die zwischen dem Gefäß und gestellfesten Teilen, insbesondere einer Halteplatte (16), vorgesehen sind.
    7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Stabilisiermittel von einer federnd und dämpfend nachgiebigen, membranartigen Ringscheibe (21), die zwischen zwei Plattenteile einer Halteplatte (16) eingespannt ist und vom Rand der zur Gefäßsymmetrieachse konzentrischen Bohrungen (15) der Plattenteile mit ihrem Innenrand bis nahe an die Gefäßaußenwand des Gefäßes (1) reicht, oder von einer vom Gefäß wegragenden, eine Durchtrittsbohrung (15) einer gestellfesten Halteplatte (16) überdeckenden und gleitend am Bohrungsrand aufliegenden Dämpfer-Ringscheibe (19) gebildet sind.
    8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Stabilisiermittel einen auf das obere Ende des Gefäßes (1) aufgeschobenen Magnetring (26), dessen eine kreisringförmige Stirnfläche einen Südpol bildet, sowie mindestens drei längs des Randes einer zur Gefäßsymmetrieachse konzentrischen Bohrung (15) einer Halteplatte (16) in gleichem Umfangsabstand angeordnete Magnetkörper (27) enthalten, welche eine zu der Magnetisierung des Magnetringes (26) gleichsinnige Magnetisierung aufweisen und den Magnetring durch Abstoßungskräfte koaxial zur genannten Bohrung (15) halten (Fig. 6).
    9. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Gefäßes im Bereich der Zugangsöffnung einen umgestülpten Kragenansatz aufweist, in welchen von unten ein rohrförmiger Ansatz hineinreicht, dessen zylindrische Außenwand mit geringem Spiel der zylindrischen Innenwand des umgestülpten Kragenteiles gegenüber steht und der von dem Rand einer zur Symmetrieachse des Gefäßes etwa konzentrischen Bohrung einer Halteplatte aufragt.
    10. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich. am oberen Ende des Gefäßes (1) nahe dessen Zugangsöffnung ein auf den Gefäßhals aufgeschobener oder in einem in die Gefäßmündung eingesetzten Deckelteil (41) eingebetteter oder verankerter Magnetring (42) befindet, der auf seiner nach unten weisenden, ringförmigen Stirnfläche durch entsprechende Magnetisierung erzeugte, wechselnde Nord- und Südpole aufweist und auf der von der unteren ringförmigen Fläche abgewandten Seite mit einem magnetischen Rückflußring (43) versehen ist, daß der unteren ringförmigen Stirnfläche des Magnetringes (42) die Stirnflächen von nach aufwärts gebogenen Polschuhen (40) von ein rotierendes Antriebsmagnetfeld erzeugenden Polen eines gestellfesten Magnetfelderzeugungssystems (37, 38, 39, 40) gegenüber stehen, und daß das untere Ende des Gefäßes (1) durch die Vertikalabstützmittel abgestützt ist derart, daß die Anziehungskräfte zwischen dem Magnetring (42) und den Polschuhen (40) des Magnetfelderzeugungssystems das Gefäß (1) gegen die Vertikalabstützmittel ziehen und ein Aufschwimmen des Gefäßes (1) in einem gegebenenfalls vorgesehenen Flüssigkeitsbad verhindern.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklungen (38) des Magnetfelderzeugungssystem auf einem Niveau nahe der Zugangsöffnung des Gefäßes (1) angeordnet sind und daß eine magnetische Rückschlußplatte (36), welche die unteren Enden der Polkerne (37) miteinander verbindet, entweder in der Gerätebasis (13) oder in vergleichsweise geringem Abstand unterhalb der Polschuhe (40) angeordnet ist (Fig. 11 und 12).
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitswanne zur Aufnahme eines Flüssigkeitsbades vorgesehen ist, das das bzw. jedes Gefäß (1) bis zu einem Niveau unterhalb der Erregerwicklungen des Magnetfelderzeugungssystems bzw. der Magnetfelderzeugungssysteme umgibt.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in die Mündung des oder jeden Gefäßes (1) eine mit dem Gefäß rotierende Behandlungseinrichtung (11) eingesetzt ist.
    14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungseinrichtung (11) die Gestalt eines aus wärmeleitfähigem Werkstoff gefertigten Kühlkopfes hat, der mit einem vorzugsweise mit Rippen versehenen Wärmetauschkörper (47) in den Gefäßinnenraum hineinragt und mit einem über die Zugangsöffnung des Gefäßes vorstehenden Lüfterradkörper (48) verbunden ist, das als Radiallüfter arbeitet und durch seine Verbindung mit dem Wärmetauschkörper (47) diesem zur Kühlung des Inhaltes des Gefäßes (1) Wärme entzieht (Fig. 15 und 16).
    15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch das Lüfterrad (48) und den Wärmetauschkörper (47) ein das Zentrum des Lüfterrads mit dem Innenraum des Gefäßes (1) verbindender Axialkanal erstreckt, in dessen Verlauf eine als Blasen- und Kondensatfalle dienende Kammer (51) vorgesehen ist, die durch radial nach außen und schräg nach unten verlaufende Rückführkanäle (52) mit dem Gefäßinnenraum in Verbindung steht.
    16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalabstützmittel von einer Lagerkuppe oder - spitze am unteren Ende des Gefäßes (195) oder an einem damit gekuppelten Träger einerseits und von einer geringere Krümmung als die Lagerkuppe oder Lagerspitze aufweisenden Lagerpfanne (194) oder einer im wesentlichen flachen Lagerstützfläche andererseits gebildet sind.
    17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertikalabstützmittel von einer Lagerpfanne (1932) geringer Krümmung oder von einer Aufwärtsbohrung (1931) an bzw. in einem mit dem unteren Gefäßende gekuppelten Träger. (1927) einerseits und einem von einer Gerätebasis oder von einem Gerätebasisteil aufragenden Lagerzapfen (1933) mit oberer Lagerkuppe oder Lagerspitze andererseits gebildet sind.
    18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Zentrier- und Stabilisierungsmittel im Bereich der oberen und/oder der unteren Drehhalterung einen das zentrierte Gefäß (195) mit geringem Spiel umgebenden, vorzugsweise geschlitzten Kunststoffring (197) enthalten, der über mindestens eine elastische Brücke oder Speiche (196) mit einem am Gestell festlegbaren oder befestigten Trägerkörper (193) verbunden ist, oder von Federmitteln (196a) gegen das untere Gefäßende vorgespannt ist.
    19. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zentrier- und Stabilisierungsmittel im Bereich der oberen und/oder der unteren Drehhalterung jeweils einen auf das Gefäß (195) aufgeschobenen Magnetsystemring (1918) und einen diesem axial im wesentlichen gegenüberstehienden, Anziehungskräfte auf den Magnetsystemring ausübenden ferromagnetischen Gegenring enthalten.
    20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsystemring (1918) oder der Gegenring einen durchgehenden Jochring und an diesen axial angesetzte, axial jeweils entgegengesetzt zueinander polarisierte, diametrale Kreisringsektorabschnitte von weniger als 180° Erstreckung enthält und daß der Gegenring oder entsprechend der Magnetring einen gestellfest montierten ferromagnetischen durchgehenden Ring oder aber eine Ringanordnung von kreisringsektorförmigen Polstücken (1915) enthält, welche Bestandteil eines Magnetfelderzeugungssystems der Antriebsmittel sind.
    21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetsystemring (1918) oder der ferromagnetische Gegenring am unteren Ende des Gefäßes (195) auf dieses aufgeschoben oder an einem bzw. dem damit gekuppelten Träger (1927) befestigt ist und daß der gestellfeste Gegenring bzw. Magnetsystemring gegenüber dem gefäßseitigen Magnetsystemring oder Gegenring größeren Durchmesser hat und ihm axial unterhalb gegenübersteht, und daß der Abstützpunkt solchen Axialabstand vom Zwischenraum zwischen Gegenring und Magnetsystemring hat, daß eine Schrägstellung der Ebene der Ringe relativ zueinander deren Stirnflächen in einander gegenüberliegenden Umfangsbereichen voneinander entfernt.
    22. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebssystem eine mit einem Durchbruch für das Gefäß (195) versehene Plattenkörperanordnung (199) aufweist, die Erregerspulen (1914) für ein magnetisches Drehfelderzeugungssystem, eine, mit Durchbruch für den Durchtritt des Gefäßes (195) versehene Jochplatte (1911) und, mit den Erregerspulen (1914) gekoppelte Polschuhanordnungen (1912) mit den Durchbruch umgebenden, in diesem nach aufwärts oder abwärts gerichteten Polstücken (1915) enthält.
    23. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät von oben in einen oder den die Abatützmittel aufweisenden Träger (1927) einsteckbar und einrastbar ist.
    24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel bzw. der von der Gerätebasis (191) aufragende Lagerzapfen (1933) federnd ausgebildet sind bzw. ist und der Federweg durch Anschlagmittel begrenzt ist.
    25. Einrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (1927) einen Umfangsflansch (1934) hat, der von einer Blende (1935) überlagert ist, die beim Trennen von Gefäß (195) und Träger (1927) letzteren zurückhält.
    26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich am unteren Ende des Gefäßes (195) eine Wärmezuführeinrichtung und am oberen Ende des Gefäßes eine Kühleinrichtung befindet.
    27. Einrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezuführeinrichtung einen insbesondere über eine Gerätebasis geheizten, gestellfesten Lagerzapfen einerseits und einen bzw. den mit dem Gefäß mechanisch und thermisch gekoppelten Träger andererseits umfaßt.
    28. Einrichtung nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmezuführeinrichtung von dem Gestell wegstehende, über die Gerätebasis beheizbare Scheiben oder Zylinder einerseits und an dem bzw. einem Träger für das Gefäß vorgesehenen, den gestellseitigen Scheiben oder Zylindern mit Abstand gegenüberstehende Scheiben bzw. Zylinder andererseits enthalten.
    29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Bereich des Gefäßes in ein insbesondere geheiztes Flüssigkeitsbad getaucht ist.
    30. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Störblende (1944, 1945) mit einem dem Durchmesser des Gefäßes (195) angepaßten Durchbruch von einer Ruhestellung in eine Betriebsstellung axial verfahrbar ist, in der aufgrund eines kleiner gewordenen Spiels zwischen dem Durchbruch der Störblende und der Wand des Gefäßes dieses bei Rotation Ratterschwingungen ausführt.
    31. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 30, dadurch gekennzeichnet daß Gefäße, Vertikalabstützmittel, Drehhalterungsmittel und Antriebsmittel in jeweils entsprechender Ausführung in einer matrixartigen Vielfachanordnung vorgesehen sind.
    32. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß das bzw. jedes Gefäß (5) mit solcher Drehzahl, vorzugsweise über 3000 1/min. umläuft, daß es bei punktartiger Abstützung seines unteren Endes bzw. eines damit verbundenen Trägers als Kreisel und abgesehen von der Vertikalabstützung im wesentlichen berührungsfrei umläuft.
    33. Einrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß in das bzw. jedes Gefäß (5) ein Einsatzgefäß zur Aufnahme der zu behandelnden Flüssigkeit axial einschiebbar ist.
    34. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel eine ein rotierendes magnetisches Antriebsfeld erzeugende Gerätebasis (2) und eine an das Behandlungsgefäß angekuppelte, mit dem bewegten magnetischen Antriebsfeld der Gerätebasis in Wechselwirkung tretende magnetisch harte und weiche Antriebsteilanordnung enthalten und daß die Vertikalabstützmittel einen auch Teil der Drehhalterungsmittel bildenden, am unteren Ende des Behandlungsgefäßes sich längs dessen Längsachse nach abwärts erstreckenden Halterungsansatz aufweisen, der ein Lagerungsteil der aus einer Lagerspitze oder Lagerwelle und einer Lagerpfanne oder Lagerhülse bestehenden Lagervorrichtung und die Antriebsteilanordnung enthält, wobei der Halterungsansatz durch einen Durchbruch der Gerätebasis hindurchreicht, die im Bereich dieses Durchbruchs entweder nahe ihrer Oberseite oder nahe ihrer Unterseite die das rotierende magnetische Antriebsfeld erzeugenden . Pole des Magnetfelderzeugungssystems enthält, und wobei sich die Antriebsteilanordnung im wesentlichen auf dem vertikalen Niveau dieser Pole befindet.
    35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb oder an der Gerätebasis eine Grundplatte vorgesehen ist, die entweder die Lagerpfanne oder Lagerhülse für die Lagerspitze oder Lagerachse des Halterungsansatzes oder die Lagerspitze oder Lagerachse für die Lagerpfanne oder Lagerhülse des Halterungsansatzes trägt.
    36. Einrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gerätebasis (162) eine Abdeckplatte (1613) aufgesetzt ist, welche eine dem Durchbruch (1612) der Gerätebasis (162) entsprechende Öffnung (1614) und eine sich an deren Rand einstückig anschließende oder in die Öffnung eingesetzte, offene oder mit Boden versehene Auskleidung des Gerätebasisdurchbruchs aufweist.
    37. Einrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gerätebasis (162) bzw. die Abdeckplatte (1613), gegebenenfalls unter Abstützung gegen den Untergrund, ein Gestell (1618) aufsetzbar ist, das auf einem Niveau nahe dem oberen Ende des Behandlungsgefäßes (1626) eine Platte (1621) mit einer Öffnung (1624) aufweist, die vertikal mit dem Durchbruch (1612) der Gerätebasis (162) koaxial ist und mindestens mit Teilen ihres Innenrandes an der Außenwand des Behandlungsgefäßes (1626) ansteht.
    38. Einrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, daß vom Rand der Öffnung der Platte (1621) des Gestells (1618) elastisch nachgiebige Abstützmittel als Zentrier- und Stabilisiermittel an der Außenwand des Behandlungsgefäßes anstehen.
    39. Einrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsansatz (1627) mit dem Behandlungsgefäß lösbar verbunden, insbesondere durch Einrasten kuppelbar ist.
    40. Einrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer dem genannten Behandlungsgefäß eine Reihe weiterer, gleich ausgebildeter Behandlungsgefäße, zugehöriger Halterungsansätze sowie zu der genannten Lagervorrichtung gleiche, den Behandlungsgefäßen jeweils zugeordnete weitere Lagervorrichtungen enthält und daß mittels der Gerätebasis außer dem genannten magnetischen Antriebsfeld weitere, den einzelnen Behandlungsgefäßen zugeordnete magnetische Antriebsfelder erzeugbar sind.
    41. Einrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß von einem Boden der bzw. einer in den Durchbruch der Gerätebasis (162) eingesetzten Auskleidungshülse (1614) ein Lagerstift (1622) aufragt, welcher in eine Lagerbohrung des Halterungsansatzes (1627) hineinreicht und daß die Antriebsteilanordnung die Gestalt eines diametral magnetisierten Dauermagnetringes (101Z) hat, der von dem zwischen den Polstücken (1611, 1611a) erzeugten magnetischen Drehfeld des Magnetfelderzeugungssystems mitgenommen und zugleich zusammen mit dem Halterungsansatz zur Abstützung desselben und des Behandlungsgefäßes (1626) und seiner Flüssigkeitsfüllung angehoben wird (Fig. 23 und 24).
    42. Einrichtung nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, daß der Halterungsansatz (1627) ein die Lagerbohrung für den Lagerstift (1622) enthaltendes Nabenteil und einen an dessen oberen Ende vorgesehenen, die Mündung der Auskleidungshülse übergreifenden Deckel aufweist, von dessen Oberseite eine das jeweilige Behandlungsgefäß (1626) an dessen unterem Ende erfassende konzentrische oder exzentrische Haltevorrichtung nach aufwärts ragt.
    43. Einrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Axialbohrung des Nabenteiles des Halterungsansatzes (1627) eine Hülse (102Z) mit insbesondere kegeligen Stirnflächen eingesetzt ist, das durch die Bohrung dieser Hülse mit Spiel der Lagerstift (1622) reicht und das auf dem Lagerstift (1622) sitzende obere und untere Zentrierringe (102Z), die entsprechende kegelige Stirnflächen aufweisen, mit geringer Vorspannkraft gegen die entsprechenden kegeligen Stirnflächen der Hülse (102Z) gedrückt werden (Fig. 26).
    44. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel eine ein rotierendes magnetisches Antriebsfeld erzeugende Gerätebasis und eine an das Behandlungsgefäß angekuppelte, mit dem bewegten magnetischen Antriebsfeld der Gerätebasis in Wechselwirkung tretende magnetisch harte oder weiche Antriebsteilanordnung (116Z; 123Z, 128Z) enthalten, wobei die Gerätebasis (110Z) einen Durchbruch (113Z) aufweist und im Bereich dieses Durchbruches nahe ihrer Oberseite und/oder nahe ihrer Unterseite die das rotierende magnetische Antriebsfeld, erzeugenden Pole des Magnetfelderzeugungssystems enthält und wobei sich die Antriebsteilanordnung im wesentlichen auf dem vertikalen Niveau dieser Pole oder auf dem vertikalen Niveau zwischen diesen Polen befindet und zusammen mit dem Magnetfelderzeugungssystem auch die Vertikalabstützmittel bildet und daß weiterhin der Innendurchmesser des Durchbruches (113Z) der Gerätebasis (110Z) größer ist als der Außendurchmesser eines hohlzylindrischen Behandlungsgefäß-Halteringes (114Z) oder aber, daß der Innendurchmesser eines in den Durchbruch (113Z) eingesetzten Lagerabstützringes (124Z) als der Außendurchmesser eines verminderten Durchmesser aufweisenden Behandlungsgefäßansatzes (121Z) derart, daß bei Mitnahme der Antriebsteilanordnung (116Z; 123Z) durch das rotierende magnetische Antriebsfeld die Längsachse des Behandlungsgefäßes (117Z) auf in Horizontalebenen gelegenen Kreisbahnen bewegt wird, während sich gleichzeitig aufgrund der Abwälzung des Behandlungsgefäß-Halteringes (114Z) an der Innenfläche des Durchbruches (113Z) bzw. der Abwälzung der Außenfläche des Behandlungsgefäßabsatzes (121Z) an der Innenfläche des Lagerabstützringes (124Z) das Behandlungsgefäß sich um seine Längsachse entgegengesetzt dreht (Fig. 27 bis 31).
    45. Einrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsteilanordnung von einem in den Behandlungsgefäß-Haltering (114Z) eingebetteten, axial magnetisierten Dauermagnetring (128Z) gebildet ist, welcher im Betrieb auf einem vertikalen Niveau zwischen oberen und unteren Polstücken (127Z) des Magnetfelderzeugungssysems gelegen ist.
    46. Einrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß sie außer dem genannten Behandlungsgefäß eine Reihe weiterer, gleich ausgebildeter Behandlungsgefäße und zugehöriger Magnetfelderzeugungssysteme enthält, welche in Vierergruppen geordnet sind, wobei die Erregerwicklungen der Magnetfelderzeugungssysteme durch phasenverschobene Wechselströme derart beaufschlagt werden, daß die einzelnen Behandlungsgefäße mit ihrer Flüssigkeitsfüllung in benachbarten Paaren gegenläufige und in Gegenphase befindliche Bewegungen ausführen.
    47. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetring oder Magnetsystemring (1918) von einem aus weichmagnetischem Werkstoff bestehendem Schirmring (1918) derart teilweise umschlossen ist, daß die die unterschiedlichen magnetischen Pole darbietende Stirnfläche des Magnetringes oder Magnetsystemringes freiliegt, während der Magnetring oder Magnetsystemring auf den magnetischen Streufelder emittierenden Außenflächen von dem magnetischen Schirmring abgedeckt ist, so daß innerhalb einer Matrixanordnung von Behandlungsgefäßen und zugehörigen Magnetfelderzeugungssystemen sich benachbarte Systeme aus Behandlungsgefäßen mit zugehörigen Magnetringen oder Magnetsystemringen nicht beeinflussen (Fig. 17).
    EP98913671A 1997-03-06 1998-03-06 Einrichtung zum rühren, durchmischen oder bewegen von flüssigkeiten, insbesondere auch zwecks temperierung, konzentrierung und zentrifugierung Expired - Lifetime EP0966321B1 (de)

    Applications Claiming Priority (7)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19709236 1997-03-06
    DE19709237 1997-03-06
    DE19709236A DE19709236A1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Rühreinrichtung
    DE19709237A DE19709237A1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Einrichtung zum Rühren, Durchmischen oder Bewegen von Flüssigkeiten
    DE19724046A DE19724046A1 (de) 1997-06-07 1997-06-07 Rühreinrichtung
    DE19724046 1997-06-07
    PCT/EP1998/001303 WO1998039089A1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Einrichtung zum rühren, durchmischen oder bewegen von flüssigkeiten, insbesondere auch zwecks temperierung, konzentrierung und zentrifugierung

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0966321A1 EP0966321A1 (de) 1999-12-29
    EP0966321B1 true EP0966321B1 (de) 2001-11-07

    Family

    ID=27217179

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98913671A Expired - Lifetime EP0966321B1 (de) 1997-03-06 1998-03-06 Einrichtung zum rühren, durchmischen oder bewegen von flüssigkeiten, insbesondere auch zwecks temperierung, konzentrierung und zentrifugierung

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6332705B1 (de)
    EP (1) EP0966321B1 (de)
    DE (1) DE59802061D1 (de)
    WO (1) WO1998039089A1 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7296924B2 (en) * 2004-02-17 2007-11-20 Advanced Analytical Technologies, Inc. Vortexer
    US8211386B2 (en) 2004-06-08 2012-07-03 Biokit, S.A. Tapered cuvette and method of collecting magnetic particles
    TWI301033B (en) * 2005-09-05 2008-09-11 Qisda Corp Display apparatus
    US7731414B2 (en) 2007-02-08 2010-06-08 Instrumentation Laboratory Company Reagent cartridge mixing tube
    US7883265B2 (en) * 2007-06-01 2011-02-08 Applied Biosystems, Llc Devices, systems, and methods for preparing emulsions
    TW200933555A (en) * 2008-01-25 2009-08-01 Chin-Sung Chang Rotary display stand
    JP5557732B2 (ja) * 2010-12-28 2014-07-23 株式会社ヤクルト本社 混合装置
    US9511334B2 (en) 2013-08-29 2016-12-06 Burrell Scientific LLC Clamp for a fluid container and method of use thereof
    CN110102359B (zh) * 2019-05-29 2022-02-01 张丽 一种检验科防污样本储存装置

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3415361A (en) 1966-12-22 1968-12-10 Miles Lab Test device and container therefor
    US4390283A (en) * 1979-09-04 1983-06-28 Beckman Instruments, Inc. Magnetic strirrer for sample container
    SE8001912L (sv) * 1980-03-11 1981-09-12 Clinicon Ab Anordning for vibrering av provror
    AU618956B2 (en) * 1988-05-09 1992-01-16 Gene-Trak Systems Device for mixing at least one aqueous fluid substance
    US5399013A (en) * 1994-03-07 1995-03-21 Sawyer; Michael A. Mixing device
    DE9406450U1 (de) 1994-04-18 1994-09-29 Herz, Helmut, Dr.-Ing., 80997 München Magnet-Rühreinrichtung
    DE29709966U1 (de) 1997-06-07 1997-08-14 Herz, Helmut, Dr.-Ing., 85764 Oberschleißheim Rühreinrichtung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6332705B1 (en) 2001-12-25
    DE59802061D1 (de) 2001-12-13
    WO1998039089A1 (de) 1998-09-11
    EP0966321A1 (de) 1999-12-29

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60203486T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von flüssigen proben in einem behälter mittels rotierender magnetischer felder
    EP0966321B1 (de) Einrichtung zum rühren, durchmischen oder bewegen von flüssigkeiten, insbesondere auch zwecks temperierung, konzentrierung und zentrifugierung
    DE2830548C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von insbesondere zähen, dickflüssigen Stoffen
    DE2420825C3 (de) Magnetische Lagerung eines Rotors
    DE60113515T2 (de) Apparat zum Einsammeln oder Freisetzen magnetischer Partikel
    DE2255097A1 (de) Waermekraftmaschine
    EP1877170B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bewegen von flüssigkeitsbehältern
    DE3336406C2 (de)
    DE19543401A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Probe durch die Bestrahlung mit Mikrowellen
    DE102014001263A1 (de) Taumelgetriebe
    DE1186568B (de) Vorrichtung zum Erwaermen von in Metalldosen, Metallbehaeltern, Metallfolien, Metallpackungen od. dgl. abgefuellten festen oder fluessigen Speisen
    DE2129786C3 (de) Gegenstrom-Gaszentrifuge
    DE19709236A1 (de) Rühreinrichtung
    WO2010069299A2 (de) Kochtopf
    DE4027993C2 (de) Zentrifuge mit einem verkleideten Rotor
    CH211916A (de) Gerät zum Hervorrufen von Rüttelbewegungen.
    DE202004000804U1 (de) Heizvorrichtung zum Erhitzen von einem in einem Behälter befindlichen Stoff
    DE19724046A1 (de) Rühreinrichtung
    DE3048071C2 (de)
    DE19709238B4 (de) Einrichtung zum Rühren, Durchmischen oder Bewegen von Flüssigkeiten
    DE1589893A1 (de) Drehanoden-Roentgenroehre mit magnetischem Daempfer
    DE202021105986U1 (de) Küchenmaschine sowie Einsatz zur Verwendung in einer Küchenmaschine
    DE19937229A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Waschmaschine
    DE2403525A1 (de) Dampfsterilisator
    DE1457328A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruehren und Bewegen von stroemungsfaehigen Medien

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991005

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE GB LI

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20001121

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GB LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: KELLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59802061

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20011213

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020208

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20120326

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20120323

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20120322

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20130306

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59802061

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20131001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130331

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130306

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20130331

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131001