EP0965763A1 - Hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Hydraulische Steuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0965763A1
EP0965763A1 EP99111358A EP99111358A EP0965763A1 EP 0965763 A1 EP0965763 A1 EP 0965763A1 EP 99111358 A EP99111358 A EP 99111358A EP 99111358 A EP99111358 A EP 99111358A EP 0965763 A1 EP0965763 A1 EP 0965763A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
hydraulic
line
pressure
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99111358A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0965763B1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Univ. Heusser
Georg Dipl.-Ing. Neumair (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hawe Hydraulik GmbH and Co KG
Original Assignee
Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG filed Critical Heilmeier and Weinlein Fabrik fuer Oel Hydraulik GmbH and Co KG
Publication of EP0965763A1 publication Critical patent/EP0965763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0965763B1 publication Critical patent/EP0965763B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/01Locking-valves or other detent i.e. load-holding devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/003Systems with load-holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2203/00Motor parameters
    • F04B2203/12Motor parameters of rotating hydraulic motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/3051Cross-check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • F15B2211/30515Load holding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3057Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having two valves, one for each port of a double-acting output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3138Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31576Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40507Flow control characterised by the type of flow control means or valve with constant throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/45Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic control device in the preamble of the claim 1 specified Art.
  • the invention has for its object to provide a hydraulic control device Specify directional control of at least one hydraulic motor of the ultra-high pressure hydraulics which with a simple structure meet the special requirements in ultra-high pressure hydraulics is sufficient, reliable, and inappropriate loads on the pump or the pump system.
  • the pressure signal for the idle circuit is very simple from the combination of the get both black / white directional seated valves and a load holding check valve, whereby the pressure signal (pressure drop) for switching to the idle position by the relief of the system via the second black / white directional seat valve in the branch from the consumer line to the return.
  • Two are expedient for a double-acting hydraulic motor Pressure signals are alternately given to the hydraulic actuation.
  • the hydraulic Operation to switch to the idle position is via the Black / white directional seated valves relieved to return.
  • the two load holding check valves are hydraulically switched off unlocked the other consumer line, in strict dependence the directional control pressure in the other consumer line.
  • the control lines or pressure signals to unlock the load holding shut-off valves are additional usable to operate the idle circuit.
  • the black and white directional seated valves are solenoid operated, which leads to a favorable response behavior
  • the poppet valve design guarantees jam-free switching with relatively moderate magnetic forces.
  • a pump or pump stage is useful for the maximum working pressure low flow rate, the workload is low because of the system works leak-free with very low idle pressure.
  • the idle pressure is very easily determined by the spring, the force of which is just it is sufficient to close the 2/2 idle directional seat valve when the system is depressurized hold.
  • the hydraulic actuation needs to be in the zero position not to be relieved via one of the black / white directional seat valves for the return, because the shuttle valve chain thanks to its connection to the return line worries.
  • the combination of a control valve is favorable in terms of production and assembly technology with an idle block.
  • the blocks can be combined with other blocks as required if several hydraulic motors are to be connected to the same pressure source. The result is a compact design.
  • Another idle block for one can be used instead of the end plate
  • Another hydraulic motor can be connected so that the control line connection is expanded and each additional hydraulic motor has the same 2/2 idle directional seat valve uses (modular principle).
  • Screw-in valves are expediently provided, which can be produced cost-effectively, are easily interchangeable and reliable, and contribute to the compactness of the blocks.
  • the hydraulic control device is particularly useful in a portable Integrated device that not only for weight and space reasons, but also in With regard to the energy requirement of a pump or pump stage with a small delivery rate with which the maximum working pressure is reached and maintained while the idle pressure remains as low as possible.
  • Fig. 1 are for directional control of a double-acting high-pressure hydraulic motor M a route control block 1 and an idle block 2 are provided, which are separate shown, but connected to each other or even in a common Housing can be arranged.
  • the consumer lines are in the basic position A, B shut off in the load holding check valves LA, LB, being upstream the load holding check valve is connected to the return line R.
  • the Line 8 is blocked at 7 leakage-free. If the directional seat valve WA by the Magnet 5 switched, then line 8 is connected to consumer line A, the load-holding shut-off valve LA automatically opens to the hydraulic motor M. In the Adjustment of the hydraulic motor M displaces pressure medium via the consumer line B, the load holding shut-off valve LB unlocked from the consumer line A and the Non-switched directional seat valve WB pushed into the return line R.
  • the idle block 2 includes a pump line section P and a return line section R and in a connection 12 between them a 2/2 idle directional seat valve V with hydraulic actuation E.
  • the directional seat valve V contains one Valve seat 14 and on the return side a closing member 15, preferably a ball.
  • the closing member 15 is acted upon in the return line section R by a piston 16, which can be moved in a sealed manner in a chamber 18 without leakage.
  • the piston 16 is in the closing direction of the closing member 15 by a weak spring 17 and burdened by the higher load pressure of one of the control lines 9A, 9B, X, Y, via at least one shuttle valve CB, CA in idle block 2.
  • the directional seat valve V and the shuttle valves CB, CA are expediently screw-in valves.
  • Two shuttle valves CB, CA are included in series in a channel 13, which via a End plate 3 and a short-circuit channel 24 connected to the return line section R. is and opens into the chamber 18.
  • a shuttle valve CB would also be sufficient to Chamber 18 to supply the higher pressure from a consumer line.
  • the shuttle valve CB has a valve body 19 with a central connection 20 and is two side connections 21 and 22 on each side connection 21 or 22 by means of a closing member 23 and two valve seats alternately with the center connection 20 connectable.
  • the second shuttle valve CA is approximately identical in construction and has a center connection 20 'and two side connections 21', 22 and a closing member 23 '.
  • the control line X is connected to the side connection 21 of the shuttle valve CB.
  • a section 13a of the channel 13 connects the chamber 18 to the central connection 20.
  • the side port 22 is via a channel portion 13b with the Center port 20 'of the next shuttle valve CA connected, one side port 21 'to the control line Y and its other side connection 22' via the Section 13c is connected to the short-circuit channel 24.
  • the directional seat valve WA If the directional seat valve WA is actuated, then builds up in the consumer line A. the directional seat valve WA and the load-holding shut-off valve LA pressure that over the control line 9A, Y moves the closing member 23 'upward and over the channel sections 13b, 13a in the chamber 18 takes effect. Because the exposure area of the piston 16 is advantageously larger than the cross-sectional area of the seat 14, the seat valve 15, 14 is moved into its shut-off position, so that the full pump line pressure or the entire delivery volume reaches consumer line A, there the load holding shut-off valve LA opens and the hydraulic motor M is acted upon.
  • the directional control of a hydraulic motor which can only be acted upon on one side takes place via its only consumer line A.
  • the load holding lock valve LA is a simple one Check valve in the consumer line A between one via the 2/2 black / white directional seat valve WA 'branch to the return R from the Consumer line A and the 3/2-way black / white directional seat valve WA.
  • Fig. 4 is the control valve block schematically indicated, for example, in Figs. 1 and 2 1 shown in constructive design and in a longitudinal section.
  • a housing 28 is made of hardened steel in a housing bore 29 Insert 30 included, which communicates on both sides via connecting channels 36, 37
  • Insert 30 included, which communicates on both sides via connecting channels 36, 37
  • Each valve seat has a closing member 33, 34, e.g. assigned a hardened and ground steel ball.
  • the pump line P is on the right chamber in Fig. 4 connected to the closing member 33.
  • the locking link 33 is pressed onto the valve seat 32 by the spring 6 and the pump line pressure (leak-free shut-off position).
  • the force of the spring 6 will cause this Locking member 34 is lifted from its seat 31 so that the left chamber in FIG. 4 return line R connected to the closing member 34 via the connections 36, 37 is connected to section A 'of consumer line A, of which Section A 'branches off the control line 9A.
  • the load holding lock valve LA is housed with its locking member 36 (a hardened, ground steel ball) with a Valve seat 35 of an insert also made of hardened steel interacts.
  • the closing member 36 is by means of the control piston 11, which is in the chamber 10 can be acted upon by the valve seat 35 against the load pressure in the opening there Consumer line A can be lifted off, or by pump line pressure fed into section A '.
  • valve WA In order to actuate the 3/2 black / white directional seat valve WA, the magnet 5 is excited, of the closing member 33 against the force of the spring 6 from an angle lever 35 Valve seat 32 lifts off and at the same time presses the closing member 34 against its seat 31. Then the connection of the pump line P via the passages 36, 37 to the section A 'and via the rising closing member 36 to the consumer line A manufactured.
  • the 3/2 black / white directional seat valve WA can be in a common housing 28 be combined with the second 3/2 black / white directional seat valve WB (FIG. 5), such that both valves are connected to the pump line and the Lead control lines 9A (9B) to the respective load holding shut-off valves LA (LB) and then in their sections X, Y to the shuttle valves not shown in FIGS. 4 and 5 of Fig. 2 continue.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Bei einer hydraulischen Steuervorrichtung zur Richtungssteuerung wenigstens eines Höchstdruck-Hydromotors (M) mit Arbeitsdrücken über ca. 450 Bar aus einer Druckquelle (P) ist der Hydromotor (M) über wenigstens eine Verbraucherleitung (A,B) und zwei leckagefreie Schwarz/Weiß-Wegesitzventile (WA,WB) wahlweise mit der Druckquelle (P) oder einem Rücklauf (R) verbindbar, ist in der Verbraucherleitung (A,B) ein Lasthalte-Sperrventil (LA,LB) in leckagefreier Sitzventilbauweise angeordnet, ist zwischen der Druckquelle (P) und dem Rücklauf (R) ein 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil (V) mit hydraulischer Betätigung (E) vorgesehen, das in der Absperrstellung von der Druckquelle (P) zum Rücklauf (R) und in jeder Schaltstellung von der hydraulischen Betätigung (E) des Leerlauf-Wegesitzventils (V) zwischen dem Lasthalte-Sperrventil (LA,LB) und einem der Wegesitzventile (WA,WB) mit der Verbraucherleitung (A,B) verbunden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steuervorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
In der Höchstdruckhydraulik (Arbeitsdrücke zwischen etwa 450 und etwa 800 Bar werden im Unterschied zur Hochdruckhydraulik (Arbeitsdrücke bis etwa 400 Bar) oftmals Pumpen mit relativ kleiner Fördermenge oder mehrstufige Pumpensysteme mit einer Pumpenstufe mit kleiner Fördermenge, z.B. nur 1,0 l/mm, eingesetzt, um den maximalen Arbeitsdruck zu erreichen. Dies ist beispielsweise bei transportablen Geräten mit integrierter Druckversorgung zweckmäßig, wie Schraubern, Nietgeräten, Gebäudeversetzvorrichtungen, und dgl. In der hydraulischen Steuervorrichtung läßt sich dann jedoch Leckage nicht mehr tolerieren, wie sie für Hochdruck-Hydrauliksysteme durchaus tolerierbar ist. Die Leckage nimmt nämlich mit steigendem Druck progressiv zu und führt dazu, daß der maximale Arbeitsdruck nicht erreicht oder nicht gehalten werden kann, weil die Leckage mit kleiner Fördermenge nicht mehr kompensierbar ist.
In der Hochdruckhydraulik werden (Druckschrift D 7470 B der Fa. Heilmeier & Weinlein, DE, S. 1 und 3) zur Richtungssteuerung von Hydromotoren Wegesitzventilblöcke zu verwenden, die sich bauartbedingt durch Leckagefreiheit auszeichnen. Auf S. 3 der erwähnten Druckschrift, Beispiel K, sind für einen doppelseitig beaufschlagbaren Verbraucher zwei 3/2-Wegesitzventile mit Magnetbetätigung zwischen den Verbraucherleitungen und der Druck- bzw. Rücklaufleitung vorgesehen. Die Verbraucherleitungen sind zudem durch Lasthalte-Sperrventile mit Sitzventilfunktion überwacht. In hydraulischen Steuervorrichtungen für die Hochdruckhydraulik wird stromauf der magnetbetätigten Wegesitzventile zwischen der Pumpen- und der Rücklaufleitung ein 2/2-Umschaltventil in Sitzventilbauweise angeordnet, das durch einen Magneten betätigt wird, wenn kein Verbraucherdruck nötig ist. Beim Erreichen des maximalen Systemdrucks spricht zusätzlich ein Druckbegrenzungsventil an. Eine andere, in der Praxis verwendete Möglichkeit enthält einen an die Pumpenleitung angeschlossenen Drucksensor, mit dem ein elektrischer Schalter zum Ein- und Ausschalten der Pumpe gekoppelt ist. Wird der eingestellte Druck erreicht, dann wird die Pumpe abgeschaltet.
Dies istjedoch für die Höchstdruckhydraulik nicht zweckmäßig, weil dies eine sehr hohe Belastung für das Druckmittel und die Pumpe sowie eine aufwendige Steuerelektronik bedingt. Weiterhin sind für extremen Druck in der Hochdruckhydraulik übliche Wegesteuerventile in Schieberbauweise wegen konstruktiv bedingter Leckage und vor allem wegen Verklemmungsgefahr der Kolbenschieber bei den extremen Drücken unbrauchbar.
Weiterer Stand der Technik ist enthalten in: US-A-4 145 958, EP-A-0 718 504; US-A-4 835 966; EP-A-0 823 559; US-A-4 722 359; US-A-4 506 517; US-A-5 290 007; US-A-5 464 330; US-A-5 243 761.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Steuervorrichtung zur Richtungssteuerung wenigstens eines Hydromotors der Höchstdruckhydraulik anzugeben, die bei einfachem Aufbau den speziellen Anforderungen in der Höchstdruckhydraulik genügt, funktionssicher ist, und unzweckmäßige Belastungen der Pumpe oder des Pumpensystems vermeidet.
Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
In der hydraulischen Steuervorrichtung werden Leckagen zuverlässig vermieden, weil die Sitzventilbauweise mit beispielsweise aus Stahl gebildeten Schließelementen und Ventilsitzen, gegebenenfalls gehärtet, in Schließstellung absolut leckagefrei dicht sind. Dank der Leckagefreiheit können selbst höchste Arbeitsdrücke mit relativ geringer Förderleistung der Pumpe erreicht und gehalten werden. Da der Lastdruck des Hydromotors vom Lasthalte-Sperrventil gehalten wird, kann in der Grundstellung das System stromauf des Lasthalte-Sperrventils zur Schonung der Pumpe druckentlastet werden, wobei für die Druckentlastung (Leerlauf) keine elektrischen Signale erzeugt oder Drücke elektrisch abgegriffen werden, sondern das 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil automatisch in seine Durchgangsstellung schaltet, so daß die Pumpe mit extrem niedrigem Gegendruck in den Rücklauf fördert und nicht abgeschaltet zu werden braucht. Zwischen der hydraulischen Betätigung und dem Rücklauf ist mit technisch einfachem Aufwand ebenfalls Leckagefreiheit gewährleistet, so daß aus der Steuerleitung kein Druckmittel zum Rücklauf leckt. Besonders zweckmäßig wird das praktisch unabhängig vom Verbraucher- bzw. Lastdruck einen Druckmittelbedarf repräsentierende Drucksignal in dem Abschnitt der Verbraucherleitung zwischen dem Schwarz/Weiß-Wegesitzventil und dem Lasthalte-Sperrventil benutzt, um leckagefrei über die hydraulische Betätigung das 2/2-Leerlauf-Wegesitzventils in die Sperrstellung zu schalten. Der Leerlaufdruck und der Strömungswiderstand im Leerlauf sind extrem niedrig und für die Pumpe günstig. Das erwähnte Drucksignal resultiert aus dem Zusammenspiel zwischen dem jeweiligen Schwarz/Weiß-Wegesitzventil, dem diesem zugeordneten Lasthalte-Sperrventil, und dem das Sperrventil in der Absperrstellung haltenden Lastdruck. Im Kern wird erfindungsgemäß für die Anwendung in der Höchstdruckhydraulik die Leckagefreiheit der auch unter höchsten Drücken verklemmungsfrei schaltbaren Sitzventile mit dem sich aus der Verschaltung ergebenden Drucksignal kombiniert, um eine bedarfsabhängige, funktionssichere und steuerungstechnisch einfache und verlustarme Leerlaufschaltung zu erreichen.
Sehr einfach wird das Drucksignal für die Leerlaufschaltung aus der Kombination der beiden Schwarz/Weiß-Wegesitzventile und einem Lasthalte-Sperrventil erhalten, wobei das Drucksignal (Druckabfall) zum Schalten in die Leerlaufstellung durch die Entlastung des Systems über das zweite Schwarz/Weiß-Wegesitzventil in der Abzweigung von der Verbraucherleitung zum Rücklauf entsteht.
Zweckmäßig werden für einen doppelseitig beaufschlagbaren Hydromotor zwei Drucksignale wechselweise an die hydraulische Betätigung gegeben. Die hydraulische Betätigung zum Umschalten auf die Leerlaufstellung wird über die Schwarz/Weiß-Wegesitzventile zum Rücklauf entlastet.
Bei einer Ausführungsform, werden die beiden Lasthalte-Sperrventile hydraulisch aus der jeweils anderen Verbraucherleitung entsperrt, und zwar in strikter Abhängigkeit vom Richtungssteuerdruck in der jeweils anderen Verbraucherleitung. Die Steuerleitungen bzw. Drucksignale zum Entsperren der Lasthalte-Sperrventile sind zusätzlich zum Betätigen der Leerlaufschaltung brauchbar.
Grundsätzlich lassen sich auch weitere Hydromotoren mit derselben Druckquelle und mit einer gemeinsamen Leerlaufeinrichtung steuern. Über die Wechselventilkette wird der jeweils höchste Lastdruck zur hydraulischen Betätigung gebracht, die stets zum Rücklauf leckagefrei dicht bleibt.
Bei einer Ausführungsform werden die Schwarz/Weiß-Wegesitzventile magnetbetätigt, was zu einem günstigen Ansprechverhalten führt Die Sitzventilbauweise garantiert ein verklemmungsfreies Schalten mit relativ moderaten Magnetkräften.
Zweckmäßig wird für den maximalen Arbeitsdruck eine Pumpe oder Pumpenstufe mit geringer Förderleistung verwendet, deren Arbeits-Belastung gering ist, da das System leckagefrei mit sehr geringem Leerlaufdruck arbeitet.
Sehr einfach wird der Leerlaufdruck durch die Feder bestimmt, deren Kraft gerade ausreicht, das 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil bei drucklosem System geschlossen zu halten.
Bei einer Weiteren Ausführungsform ist die Leckagefreiheit zwischen der hydraulischen Betätigung und dem Rücklauf baulich einfach gegeben. Bei großer Beaufschlagungsfläche des Kolbens reicht relativ moderater Steuerdruck und wird nur eine geringe Steuerdruckmittelmenge bewegt.
Bei einer Ausführungsform braucht die hydraulische Betätigung in der Nullstellung nicht über eines der Schwarz/Weiß-Wegesitzventile zum Rücklauf entlastet zu werden, weil dafür die Wechselventilkette dank ihrer Verbindung zur Rücklaufleitung sorgt.
Herstellungs- und montagetechnisch günstig ist die Kombination eines Steuerventils mit einem Leerlaufblock. Die Blöcke können beliebig mit weiteren Blöcken kombiniert werden, falls mehrere Hydromotoren an die gleiche Druckquelle anzuschließen sind. Es ergibt sich eine kompakte Bauform.
Alternativ kann wahlweise anstelle der Endplatte ein weiterer Leerlaufblock für einen weiteren Hydromotor angeschlossen werden, derart, daß die Steuerleitungsverbindung erweitert wird und jeder weitere Hydromotor dasselbe 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil nutzt (Baukasten-Prinzip).
Zweckmäßig werden Einschraubventile vorgesehen, die kostengünstig herstellbar, leicht austauschbar und funktionssicher sind, und zur Kompaktheit der Blöcke beitragen.
Besonders zweckmäßig ist die hydraulische Steuervorrichtung in ein transportables Gerät integriert, das nicht nur aus Gewichts- und Platzgründen, sondern auch im Hinblick auf den Energiebedarf eine Pumpe oder Pumpenstufe mit kleiner Fördermenge enthält, mit der der maximale Arbeitsdruck erreicht und gehalten wird, während der Leerlaufdruck so gering wie möglich bleibt.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine hydraulische Richtungs-Steuervorrichtung für einen doppelt beaufschlagbaren Hydromotor, teils im Schnitt, teils als Blockschaltbild,
Fig. 2
ein Blockschaltbild einer hydraulischen Richtungs-Steuervorrichtung für mehr als einen Hydromotor,
Fig. 3
ein Blockschaltbild einer Richtungs-Steuervorrichtung für einen einseitig beaufschlagbaren Hydromotor,
Fig. 4
einen Längsschnitt eines Steuerventilblocks, und
Fig. 5
eine Seitenansicht des Steuerventilblocks von Fig. 4.
In Fig. 1 sind zur Richtungssteuerung eines doppelt beaufschlagbaren Höchstdruck-Hydromotors M ein Wegesteuerblock 1 und ein Leerlaufblock 2 vorgesehen, die getrennt dargestellt, jedoch miteinander verbunden oder sogar in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein können.
Im Wegesteuerblock 1, an den der Hydromotor M über zwei Verbraucherleitungen A, B angeschlossen ist, sind zwei 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventile WA, WB als ein Wegesteuerventil W für den Hydromotor M vorgesehen, jeweils als Sitzventil 4 mit bei 7 angedeuteter leckagefreier Absperrstellung. Sie werden jeweils gegen eine Feder 6 durch einen Magneten 5 betätigt. In jeder Verbraucherleitung A, B ist ein hydraulisch entsperrbares Lasthalte-Sperrventil LA, LB enthalten. Beide Wegesitzventile WA, WB sind im Leerlaufblock 2 über eine gemeinsame Leitung 8 an eine Pumpenleitung P und an eine Rücklaufleitung R angeschlossen. In der Grundstellung sind die Verbraucherleitungen A, B in den Lasthalte-Sperrventilen LA, LB abgesperrt, wobei stromauf der Lasthalte-Sperrventile eine Verbindung zur Rücklaufleitung R hergestellt ist. Die Leitung 8 ist bei 7 leckagefrei abgesperrt. Wird das Wegesitzventil WA durch den Magneten 5 geschaltet, dann wird die Leitung 8 mit der Verbraucherleitung A verbunden, wobei das Lasthalte-Sperrventil LA selbsttätig zum Hydromotor M öffnet. Bei der Verstellung des Hydromotors M wird verdrängtes Druckmittel über die Verbraucherleitung B, das aus der Verbraucherleitung A entsperrte Lasthalte-Sperrventil LB und das nicht geschaltete Wegesitzventil WB in die Rücklaufleitung R geschoben.
An jede Verbraucherleitung A, B ist in ihrem Abschnitt A' zwischen dem Lasthalte-Sperrventil LA bzw. LB und dem Wegesitzventil WA, WB eine Steuerleitung 9A, 9B angeschlossen, die jeweils zu einer Druckkammer 10 eines Aufsteuerkolbens 11 eines Lasthalte-Sperrventils LA, LB führt und sich als Steuerleitung X, Y in den Leerlaufblock 2 fortsetzt.
Der Leerlaufblock 2 enthält einen Pumpenleitungsabschnitt P und einen Rücklaufleitungsabschnitt R und in einer Verbindung 12 zwischen diesen ein 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil V mit hydraulischer Betätigung E. Das Wegesitzventil V enthält einen Ventilsitz 14 und an der Rücklaufseite ein Schließglied 15, vorzugsweise eine Kugel. Das Schließglied 15 wird im Rücklaufleitungsabschnitt R von einem Kolben 16 beaufschlagt, der in einer Kammer 18 leckagefrei abgedichtet verschiebbar ist. Der Kolben 16 wird in Schließrichtung des Schließgliedes 15 durch eine schwache Feder 17 und durch den jeweils höheren Lastdruck einer der Steuerleitungen 9A, 9B, X, Y belastet, und zwar über mindestens ein Wechselventil CB, CA im Leerlaufblock 2. Das Wegesitzventil V und die Wechselventile CB, CA sind zweckmäßigerweise Einschraubventile.
Zwei Wechselventile CB, CA sind in Serie in einem Kanal 13 enthalten, der über eine Endplatte 3 und einen Kurzschlußkanal 24 mit dem Rücklaufleitungsabschnitt R verbunden ist und in der Kammer 18 mündet. Sofern eine andere Möglichkeit vorgesehen ist, die Kammer 18 bzw. die Druckkammem 10 der Lasthalte-Sperrventile zum Rücklauf entlasten zu können, würde auch ein Wechselventil CB ausreichen, um der Kammer 18 den jeweils höheren Druck aus einer Verbraucherleitung zuzuführen.
Das Wechselventil CB weist einen Ventilkörper 19 mit einem Mittelanschluß 20 und zwei Seitenanschlüssen 21 und 22 auf Jeweils ein Seitenanschluß 21 oder 22 ist mittels eines Schließgliedes 23 und zweier Ventilsitze wechselweise mit dem Mittelanschluß 20 verbindbar. Das zweite Wechselventil CA ist in etwa baugleich und besitzt einen Mittelanschluß 20' und zwei Seitenanschlüsse 21', 22 sowie ein Schließglied 23'. Die Steuerleitung X ist an den Seitenanschluß 21 des Wechselventils CB angeschlossen. Ein Abschnitt 13a des Kanals 13 verbindet die Kammer 18 mit dem Mittelanschluß 20. Der Seitenanschluß 22 ist über einen Kanalabschnitt 13b mit dem Mittelanschluß 20' des nächsten Wechselventils CA verbunden, dessen einer Seitenanschluß 21' an die Steuerleitung Y und dessen anderer Seitenanschluß 22' über den Abschnitt 13c mit dem Kurzschlußkanal 24 verbunden ist.
Wird keines der Schwarz/Weiß-Wegesitzventile WA, WB geschaltet, dann herrscht in der Kammer 18 Rücklaufdruck. Der Kolben 16 wird nur durch den Rücklaufdruck und die Feder 17 belastet. Der Druck in der Pumpenleitung P hebt das Schließglied 15 vom Sitz 12 ab, so daß das Druckmittel aus der Pumpenleitung P mit geringem Widerstand direkt in die Rücklaufleitung R strömt.
Wird das Wegesitzventil WA betätigt, dann baut sich in der Verbraucherleitung A zwischen dem Wegesitzventil WA und dem Lasthalte-Sperrventil LA Druck auf, der über die Steuerleitung 9A, Y das Schließglied 23' nach oben verlagert und über die Kanalabschnitte 13b, 13a in der Kammer 18 wirksam wird. Da die Beaufschlagungsfläche des Kolbens 16 zweckmäßigerweise größer ist als die Querschnittsfläche des Sitzes 14, wird das Sitzventil 15,14 in seine Absperrstellung verstellt, so daß der volle Pumpenleitungsdruck bzw. die gesamte Fördermenge in die Verbraucherleitung A gelangt, dort das Lasthalte-Sperrventil LA öffnet und den Hydromotor M beaufschlagt. Der Druck in der Steuerleitung 9A wirkt in der Kammer 10 am Aufsteuerkolben 11, der das Lasthalte-Sperrventil LB in der Verbraucherleitung B aufsteuert, so daß Druckmittel über das nicht betätigte Wegesitzventil WB in die Rücklaufleitung R geschoben wird. Wird das Wegesitzventil WA wieder in seine Grundstellung verstellt, stellt sich wieder der Zustand gemäß Fig. 1 ein.
Wird das Wegesitzventil WB geschaltet, baut sich in der Verbraucherleitung B Druck auf, der über die Steuerleitung 9B, X das Schließglied 23 des Wechselventils CB nach oben verlagert und über den Kanalabschnitt 13a in der Kammer 18 wirksam wird, um das Leerlauf-Wegesitzventil V in seine leckagefreie Absperrstellung zu bringen. Bei der Bewegung des Hydromotors in der Gegenrichtung wird das Lasthalteventil LA aufgesteuert, um Druckmittel ausschieben zu können. Es sind maximale Arbeitsdrücke bis ca. 800 Bar einstell- und haltbar.
In der hydraulischen Steuervorrichtung S in Fig. 2 sind mindestens zwei Hydromotoren M, M' jeweils mit einem Paar Schwarz-Weiß-Wegesitzventilen WA, WB in zwei Steuerventilbiöcken 1, 1' mit zwei Leerlaufblöcken 2, 2' vereinigt. Der Leerlaufblock 2' ist anstelle der in Fig. 1 gezeigten Endplatte 3 an die Endfläche des Leerlaufblocks 2 angeflanscht, derart, daß der Kanalabschnitt 13c mit einem Kanalabschnitt 13a eines Wechselventils CB' an dessen Mittelanschluß 20'' verbunden ist. Das Leerlauf-Wegesitzventil V ist allen Hydromotoren M, M' gemeinsam und wird vom jeweils höchsten Lastdruck in einer Verbraucherleitung in seine Absperrstellung verstellt. Zusätzlich ist in Fig. 2 angedeutet, daß in jeder Pumpenleitung P zu einem Hydromotor ein Rückschlagventil 25 vorgesehen ist. Beim Leerlauf-Wegesitzventil V kann ein in Richtung von der Rücklaufleitung R zur Pumpenleitung P sperrendes Rückschlagventil 26 vorgesehen werden. Eine die Pumpenleitung P versorgende Pumpe 27 ist stromauf des Ventils V an die Pumpenleitung P angeschlossen. Die Funktion entspricht der zu Fig. 1 beschriebenen.
In der hydraulischen Steuervorrichtung S in Fig. 3, ebenfalls für die Höchstdruckhydraulik, erfolgt die Richtungssteuerung eines nur einseitig beaufschlagbaren Hydromotors über dessen einzige Verbraucherleitung A. Es sind ein 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil WA und ein 2/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil WA' vorgesehen, jeweils mit leckagefreier Absperrstellung. Das Lasthalte-Sperrventil LA ist ein einfaches Rückschlagventil in der Verbraucherleitung A zwischen einer über das 2/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil WA' zum Rücklauf R geführten Abzweigung von der Verbraucherleitung A und dem 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil WA. Von dem Abschnitt A' der Verbraucherleitung A zwischen dem Lasthalte-Sperrventil LA und dem 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil WA zweigt die Steuerleitung 9A ab, die in diesem Fall direkt zur nicht gezeigten hydraulischen Betätigung des 2/2-Leerlauf-Wegesitzventils V verläuft. Auch bei dieser hydraulischen Steuervorrichtung tritt ein Drucksignal zum korrekten Verstellen des 2/2-Leerlauf-Wegesitzventils V in seine Absperrstellung bzw. die Leerlaufstellung in der Steuerleitung 9A auf, weil bei Betätigung des Wegesitzventils WA im Abschnitt A' der Lastdruck herrscht und bei Entregen des Magneten 5 des Wegesitzventils WA der Abschnitt A' zur Rücklaufleitung R druckentlastet wird.
Um den Hydromotor in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung zu steuern, wird das 2/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil WA' betätigt, damit das Druckmittel aus der Verbraucherleitung A stromauf des Lasthalte-Sperrventils LA zum Rücklauf abströmt.
In Fig. 4 ist der beispielsweise in den Fig.1 und 2 schematisch angedeutete Steuerventilblock 1 in konstruktiver Durchbildung und in einem Längsschnitt dargestellt. In einem Gehäuse 28 ist in einer Gehäusebohrung 29 ein aus gehärtetem Stahl bestehender Einsatz 30 enthalten, der beidseitig über Verbindungskanäle 36, 37 kommunizierende Ventilsitze 31, 32 aufweist. Jedem Ventilsitz ist ein Schließglied 33, 34, z.B. eine gehärtete und geschliffene Stahlkugel, zugeordnet. Die Pumpenleitung P ist an die in Fig. 4 rechte Kammer mit dem Schließglied 33 angeschlossen. Das Schließglied 33 wird durch die Feder 6 und den Pumpenleitungsdruck auf den Ventilsitz 32 gedrückt (leckagefreie Absperrstellung). Gleichzeitg wird durch die Kraft der Feder 6 das Schließglied 34 von seinem Sitz 31 abgehoben, so daß die in der Fig. 4 linken Kammer mit dem Schließglied 34 angeschlossene Rücklaufleitung R über die Verbindungen 36, 37 mit dem Abschnitt A' der Verbraucherleitung A verbunden ist, von welchem Abschnitt A' die Steuerleitung 9A abzweigt.
Im unteren Teil des Gehäuses 28 ist das Lasthalte-Sperrventil LA untergebracht, das mit seinem Schließglied 36 (einer gehärteten, geschliffenen Stahlkugel) mit einem Ventilsitz 35 eines ebenfalls aus gehärtetem Stahl hergestellten Einsatzes zusammenwirkt. Das Schließglied 36 ist mittels des Aufsteuerkolbens 11, der in der Kammer 10 beaufschlagbar ist, vom Ventilsitz 35 gegen den Lastdruck in der dort mündenden Verbraucherleitung A abhebbar, oder durch in den Abschnitt A' eingespeisten Pumpenleitungsdruck.
Um das 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil WA zu betätigen, wird der Magnet 5 erregt, der über einen Winkelhebel 35 das Schließglied 33 gegen die Kraft der Feder 6 vom Ventilsitz 32 abhebt und gleichzeitig das Schließglied 34 gegen seinen Sitz 31 preßt. Dann ist die Verbindung der Pumpenleitung P über die Durchlässe 36, 37 zum Abschnitt A' und über das sich abhebende Schließglied 36 zur Verbraucherleitung A hergestellt.
Das 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil WA kann in einem gemeinsamen Gehäuse 28 mit dem zweiten 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil WB kombiniert sein (Fig. 5), derart, daß beide Ventile gemeinsam an die Pumpenleitung angeschlossen sind und die Steuerleitungen 9A (9B) zu den jeweiligen Lasthalte-Sperrventile LA (LB) führen und sich dann in ihren Abschnitten X, Y zu den in Fig. 4 und 5 nicht gezeigten Wechselventilen der Fig. 2 fortsetzen.

Claims (14)

  1. Hydraulische Steuervorrichtung (S) zur Richtungssteuerung wenigstens eines Höchstdruck-Hydromotors (M, M') mit Arbeitsdrücken über ca. 450 Bar aus einer Druckquelle (27), dadurch gekennzeichnet, daß der Hydromotor (M, M') über wenigstens eine Verbraucherleitung (A, B) und zwei leckagefreie Schwarz/Weiß-Wegesitzventile (WA, WB, WA') wahlweise mit der Druckquelle (27) oder einem Rücklauf (R) verbindbar ist, daß in der Verbraucherleitung (A, B) ein Lasthalte-Sperrventil (LA, LB) in leckagefreier Sitzventilbauweise angeordnet ist, daß zwischen der Druckquelle (27) und dem Rücklauf (R) ein 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil (V) mit hydraulischer Betätigung (E) vorgesehen ist, das in der Absperrstellung von der Druckquelle (27) zum Rücklauf (R) und in jeder Schaltstellung von der hydraulischen Betätigung (E) zum Rücklauf leckagefrei dicht ist, und daß die hydraulische Betätigung (E) des Leerlauf-Wegesitzventils zwischen dem Lasthalte-Sperrventil (LA, LB) und einem der Schwarz/Weiß-Wegesitzventile (WA, WB) über eine Steuerleitung (9A, 9B, X, Y) mit der Verbraucherleitung (A, B) verbunden ist.
  2. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen einseitig beaufschlagbaren Hydromotor zwischen der Verbraucherleitung (A) und der Druckquelle bzw. dem Rücklauf (R) ein 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil (WA) und zwischen der Verbraucherleitung (A) und dem Rücklauf zusätzlich ein 2/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil (WA') vorgesehen sind, daß das Lasthalte-Sperrventil (LA) als Rückschlagventil zwischen dem 3/2-Wegesitzventil (WA) und einer Abzweigung der Verbraucherleitung zum 2/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil (WA') angeordnet ist, und daß die Steuerleitung (9A) zur hydraulischen Betätigung (E) des 2/2-Leerlauf-Wegesitzventils (V) an einen zwischen dem Lasthalte-Sperrventil (LA) und dem 3/2-Schwarz-Weiß-Wegesitzventil (WA) liegenden Abschnitt (A') der Verbraucherleitung (A) angeschlossen ist.
  3. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für einen doppelseitige beaufschlagbaren Hydromotor (M, M') zwischen jeder Verbraucherleitung (A, B) und der Druckquelle (27) bzw. dem Rücklauf (R) ein 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil (WA, WB) vorgesehen ist, daß in jeder Verbraucherleitung (A, B) ein entsperrbares Lasthalte-Sperrventil (LA, LB) angeordnet ist, daß an jede Verbraucherleitung (A, B) in ihrem zwischen dem Lasthalte-Sperrventil (LA, LB) und dem 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventil (WA, WB) liegenden Abschnitt (A') eine Steuerleitung (9A, 9B) zur hydraulischen Betätigung (E) des 2/2-Leerlauf-Wegesitzventils (V) angeschlossen ist, und daß die beiden Steuerleitungen (9A, 9B) über wenigstens ein den jeweils höheren Lastdruck zur hydraulischen Betätigung (E) führendes Wechselventil (CA, CB) verknüpft sind.
  4. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die entsperrbaren Lasthalte-Sperrventile (LA, LB) hydraulisch und wechselweise durch Verbraucherdruck über die Steuerleitungen (9A, 9B) entsperrbar sind.
  5. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Hydromotor (M) wenigstens ein weiterer Hydromotor (M') über leckagefreie Wegesitzventile und wenigstens ein Lasthalte-Sperrventil (LA, LB) an die Druckquelle (27) bzw. den Rücklauf (R) angeschlossen sind, daß das 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil (V) allen Hydromotoren (M, M') gemeinsam zugeordnet ist, und daß die Steuerleitungen (9A, 9B, 9A', 9B') der Hydromotoren (M, M') in einer Wechselventilkette (CA, CB, CA', CB') an die hydraulischen Betätigung (E) angeschlossen sind.
  6. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die 2/2- und 3/2-Schwarz/Weiß-Wegesitzventile (WA, WB) magnetbetätigt sind.
  7. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle (27) eine Pumpe mit geringer Förderleistung oder eine mehrstufige Pumpenanordnung mit einer Pumpenstufe mit geringer Förderleistung, z.B. 1,0 l/mm, für einen maximalen Arbeitsdruck von rund 800 Bar aufweist.
  8. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Leeriauf-Wegesitzventil (V) in Richtung auf seine Absperrstellung durch eine schwache, den Leerlaufdruck bestimmende Feder (17) beaufschlagt ist.
  9. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil (V) einen Ventilsitz (4) und ein dem Ventilsitz (14) an der Rücklaufseite zugeordnetes und durch einen Kolben (16) in Schließrichtung beaufschlagtes Schließglied (15), vorzugsweise eine Kugel, aufweist, und daß der Kolben (16) vom Lastdruck als Ausgangsdruck eines Wechselventils (CB, CA) und parallel durch die Feder (17) belastet ist, wobei die Beaufschlagungsfläche des Kolbens (16) gleich oder größer ist als die Querschnittsfläche des Ventilsitzes (14).
  10. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulischen Betätigung (E) wenigstens zwei in Reihe geschaltete Wechselventile (CB; CA) mit je zwei Seitenanschlüssen (21, 22, 21', 22') und einem wechselweise mit einem Seitenanschluß verbindbaren Mittelanschluß (20, 20') zugeordnet sind, von denen jedes an einem Seitenanschluß (21, 21') mit einer Steuerleitung (9A, 9B, X, Y) verbunden ist, während der Mittelanschluß (20) des der hydraulischen Betätigung (E) nächsten Wechselventils (CB) mit der hydraulischen Betätigung (E), der andere Seitenanschluß (22) dieses Wechselventils (CB) mit dem Mittelanschluß (20') des weiteren Wechselventils (CA) und der verbleibende Seitenanschluß (22') des weiteren Wechselventils (CA) mit der Rücklaufleitung (R) verbunden ist.
  11. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwarz/Weiß-Wegesitzventile (WA, WB, WA') und die Lasthalte-Sperrventile (LA, LB) in einem Steuerventilblock (1, 1') angeordnet sind, und daß die Wechselventile (CA, CB) und das 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil (V) in einem mit dem Steuerventilblock (1,1') verbundenen, je einen Pumpenleitungs- und einen Rücklaufleitungsabschnitt (P, R) enthaltenden Leerlaufblock (2, 2') angeordnet sind.
  12. Hydraulische Steuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß im Leerlaufblock (2) ein vom verbleibenden Seitenanschluß (22') des weiteren Wechselventils (CA) zu einer Blockseite führender Stichkanal (13c) verläuft, daß an der Blockseite eine Endplatte (3) mit einem Kurzschlußkanal (24) zum Verbinden des Stichkanals (13c) mit dem Rücklaufleitungsabschnitt (R) angebracht ist, und daß anstelle der Endplatte (3) ein weiterer gleichartiger Leerlaufblock (2') mit in Serie geschalteten Wechselventilen (CB', CA') anbringbar ist, der den Stichkanal (13c) mit dem Mittelanschluß (2') des ersten weiteren Wechselventils (CB') verbindet.
  13. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das 2/2-Leerlauf-Wegesitzventil (V) und die Wechselventile (CA, CB) von außen in den Leerlaufblock (2) eingeschraubte Einschraubventile sind.
  14. Hydraulische Steuervorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Steuervorrichtung (S) in einem transportablen, vorzugsweise tragbaren, Gerät mit integrierter Druckversorgung für einen maximalen Arbeitsdruck um etwa 800 Bar enthalten ist, wie einem Bahnschwellen-Schrauber, einem Drehmoment-Schrauber, einem Nietgerät oder dgl.
EP99111358A 1998-06-17 1999-06-10 Hydraulische Steuervorrichtung Expired - Lifetime EP0965763B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29810860U DE29810860U1 (de) 1998-06-17 1998-06-17 Hydraulische Steuervorrichtung
DE29810860U 1998-06-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0965763A1 true EP0965763A1 (de) 1999-12-22
EP0965763B1 EP0965763B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=8058674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111358A Expired - Lifetime EP0965763B1 (de) 1998-06-17 1999-06-10 Hydraulische Steuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6176261B1 (de)
EP (1) EP0965763B1 (de)
JP (1) JP2000018204A (de)
DE (2) DE29810860U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574720A1 (de) 2004-03-10 2005-09-14 HAWE Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
EP2241762A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 HAWE Hydraulik SE Steuervorrichtung
EP2241764A1 (de) 2009-04-17 2010-10-20 HAWE Hydraulik SE Sitzventil mit Umlaufventil- und Druckwaagefunktion

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29912784U1 (de) 1999-07-22 1999-09-30 Heilmeier & Weinlein Sitzventil
DE10035902A1 (de) * 2000-07-21 2002-01-31 Mannesmann Rexroth Ag Wegesitzventilanordnung
US6871574B2 (en) * 2003-05-28 2005-03-29 Husco International, Inc. Hydraulic control valve assembly having dual directional spool valves with pilot operated check valves
US20100090143A1 (en) * 2008-08-28 2010-04-15 Kot Norbert J Dual locking valve
US9611871B2 (en) * 2013-09-13 2017-04-04 Norbert J. Kot Pneumatic valve assembly and method
JP2018071769A (ja) * 2016-11-04 2018-05-10 Kyb株式会社 バルブブロック

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145958A (en) 1977-12-02 1979-03-27 Borg-Warner Corporation Fluid control system with automatically actuated motor port lock-out valves
US4506517A (en) 1982-08-09 1985-03-26 General Motors Corporation Air conditioning compressor unloading control system
DE3512696A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Ventilanordnung
DE3621854A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
EP0548513A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-30 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für den Volumenstrom eines hydraulischen Arbeitsmittels
US5243761A (en) 1992-03-18 1993-09-14 Hale Fire Pump Company Portable rescue tool
US5464330A (en) 1993-03-09 1995-11-07 Applied Power Inc. Cyclic hydraulic pump improvements
EP0718504A2 (de) 1994-12-23 1996-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuervorrichtung in Monoblockbauweise
EP0823559A2 (de) 1996-08-09 1998-02-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756472A (fr) * 1969-09-23 1971-03-01 Bosch Gmbh Robert Dispositif de commande electrohydraulique
US4461314A (en) * 1982-09-13 1984-07-24 Deere & Company Electrohydraulic valve
JPH076527B2 (ja) * 1987-09-21 1995-01-30 株式会社ゼクセル 油圧制御回路の切換え弁装置
JPH0522544Y2 (de) * 1988-05-26 1993-06-10
JPH0254901U (de) * 1988-10-14 1990-04-20
JP2634969B2 (ja) * 1990-06-19 1997-07-30 日立建機株式会社 土木・建設機械の油圧駆動装置及びアンロード弁
JP3142170B2 (ja) * 1992-04-10 2001-03-07 株式会社小松製作所 油圧回路における圧抜き装置
JPH0653802U (ja) * 1992-12-28 1994-07-22 株式会社島津製作所 シリンダ駆動回路
JP3396728B2 (ja) * 1994-03-23 2003-04-14 株式会社トキメック 作業機械のグリップ装置用増速弁ユニット
JPH0835574A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Ckd Corp カートリッジバルブ

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145958A (en) 1977-12-02 1979-03-27 Borg-Warner Corporation Fluid control system with automatically actuated motor port lock-out valves
US4506517A (en) 1982-08-09 1985-03-26 General Motors Corporation Air conditioning compressor unloading control system
DE3512696A1 (de) * 1985-04-09 1986-10-16 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg, 8192 Geretsried Ventilanordnung
US4722359A (en) 1985-04-09 1988-02-02 Speck-Kolbenpumpen-Fabrik Otto Speck Kg Valve arrangement for high pressure pumps
DE3621854A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Rexroth Mannesmann Gmbh Steuerschaltung fuer ein hydraulisches kraftheber-regelsystem
US4835966A (en) 1986-06-30 1989-06-06 Mannesmann Rexroth Gmbh Control switching arrangement for a hydraulic power lift
EP0548513A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-30 Robert Bosch Gmbh Steuervorrichtung für den Volumenstrom eines hydraulischen Arbeitsmittels
US5290007A (en) 1991-12-10 1994-03-01 Robert Bosch Gmbh Control device for volume stream of hydraulic working medium
US5243761A (en) 1992-03-18 1993-09-14 Hale Fire Pump Company Portable rescue tool
US5464330A (en) 1993-03-09 1995-11-07 Applied Power Inc. Cyclic hydraulic pump improvements
EP0681653B1 (de) * 1993-03-09 1997-10-15 Applied Power Inc. Zyklische hydraulikpumpe
EP0718504A2 (de) 1994-12-23 1996-06-26 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuervorrichtung in Monoblockbauweise
EP0823559A2 (de) 1996-08-09 1998-02-11 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Steuereinrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Druckschrift D 7470 B", HEILMEIER UND WEINLEIN, December 1995 (1995-12-01), DE-München, pages 1 - 3, XP002089647 *
"Informationsblatt: Sitzventile Typ G49-2 und G39-2", HEILMEIER UND WEINLEIN, April 1998 (1998-04-01), DE-München, XP002089648 *
FA. HEILMEIER & WEINLEIN, DE S., DRUCKSCHRIFT D 7470 B, pages 1 - 3

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1574720A1 (de) 2004-03-10 2005-09-14 HAWE Hydraulik GmbH &amp; Co. KG Elektrohydraulische Steuervorrichtung
US7320335B2 (en) 2004-03-10 2008-01-22 Hawe Hydraulik Gmbh & Co. Kg Electrohydraulic control device
EP2241762A1 (de) * 2009-04-15 2010-10-20 HAWE Hydraulik SE Steuervorrichtung
EP2241764A1 (de) 2009-04-17 2010-10-20 HAWE Hydraulik SE Sitzventil mit Umlaufventil- und Druckwaagefunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE59907687D1 (de) 2003-12-18
US6176261B1 (en) 2001-01-23
DE29810860U1 (de) 1998-08-13
JP2000018204A (ja) 2000-01-18
EP0965763B1 (de) 2003-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0628731B1 (de) Vorgesteuertes Servoventil
EP0473030A1 (de) Proportional-4-Wegeventil in Sitzbauweise
EP2513937B1 (de) Fluidische vorrichtung
EP0965763B1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
EP2153096B1 (de) Ventileinrichtung mit handhilfsbetätigungseinrichtung
EP1985854B1 (de) Pumpenanordnung
EP1875084B1 (de) Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung
WO2009127349A1 (de) Steueranordnung zur ansteuerung eines wegeventils
WO2010112130A1 (de) Hydromechanischer antrieb für elektrische leistungsschalter
EP1067296A1 (de) Elektrohydraulischer Hubmodul
WO2010118811A1 (de) Ventileinrichtung
DE10247967B3 (de) Mehrwegeventil mit Fluidsparmaßnahmen
DE19829530A1 (de) Ventilanordnung
DE10023583B4 (de) Elektrohydraulischer Senken-Modul
EP1574720A1 (de) Elektrohydraulische Steuervorrichtung
DE3631104C2 (de)
WO1991019108A1 (de) Steuereinrichtung für einen arbeitszylinder
EP1205669B1 (de) Ventilblock mit zwei durch ein einziges Vorsteuerventil steuerbaren Sperrventilen
DE19959569A1 (de) Hydraulische Steueranordnung zum Steuern von zwei unterschiedlich hohen Drücken an einem hydraulischen Verbraucher, insbesondere von zwei unterschiedlich hohen Spanndrücken zum Halten eines Werkstücks in einer Werkzeugmaschine
DE102009017876B3 (de) Ventileinrichtung
DE4417204B4 (de) Vorgesteuertes Servoventil
DE10035902A1 (de) Wegesitzventilanordnung
DE19646447A1 (de) Ventilgehäuse
DD299911A7 (de) Elektrohydraulische ventilanordnung
EP0376023A2 (de) Elektrohydraulisches Proportionalwegeventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000118

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR IT LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAWE HYDRAULIK GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59907687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130628

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59907687

Country of ref document: DE

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160630

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59907687

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103