EP0961005B1 - Drehsperre - Google Patents

Drehsperre Download PDF

Info

Publication number
EP0961005B1
EP0961005B1 EP99890160A EP99890160A EP0961005B1 EP 0961005 B1 EP0961005 B1 EP 0961005B1 EP 99890160 A EP99890160 A EP 99890160A EP 99890160 A EP99890160 A EP 99890160A EP 0961005 B1 EP0961005 B1 EP 0961005B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnstile
arms
alarm
passage
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99890160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0961005A2 (de
EP0961005A3 (de
Inventor
Andreas Ing. Wotke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Gotschlich Machinenbau Gesmbh
Original Assignee
Karl Gotschlich Machinenbau Gesmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Gotschlich Machinenbau Gesmbh filed Critical Karl Gotschlich Machinenbau Gesmbh
Publication of EP0961005A2 publication Critical patent/EP0961005A2/de
Publication of EP0961005A3 publication Critical patent/EP0961005A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0961005B1 publication Critical patent/EP0961005B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Definitions

  • the invention relates to a turnstile according to the Preamble of claim 1.
  • turnstiles of this type stand out from the rotating star three arms off, two of each an angle of 120 ° include with each other. By turning the rotary star around 120 ° each one of the three arms essentially comes into one horizontal and protruding into the passage Location.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and propose a turnstile of the type mentioned at the beginning, which is characterized by a simple structure and the in the alarm state of the lock due to involuntary touches the poor handicap of the passage is largely avoided.
  • the angular position of the two arms can be in larger limits fluctuate, but angles of 120 ° or 240 ° are most advantageous.
  • cycle time when switching the turnstile to keep constant, regardless of whether the rotary star by approx. 120 ° or about 240 ° must be turned. This will also avoided that when switching by about 240 ° the passage time for a user is significantly increased and therefore more than one person locks at the same time, or can go through within a cycle time, because at forwarding by approximately 240 ° of the rotary star is double is rotated as quickly as if it were switched on by approx. 120 °.
  • the lock according to FIGS. 1 to 6 has an essentially bow-shaped frame 5 with two uprights 6 and a crossbar 7 in which a drive 3 is arranged, which is shown schematically in 2, 4 and 6 is shown.
  • This drive 3 has an angle ⁇ of approximately 45 ° against the vertical inclined axis of rotation 8 and includes next a motor, not shown, also a not shown Transmission.
  • the axis of rotation 8 runs in one to the passage 9 vertical plane.
  • the axis of rotation 8 is rotatably connected to a rotary star 4, from which two arms 1, 2 protrude, between which an angle ⁇ is enclosed by approximately 120 ° and each of which is one Includes angle ⁇ of approximately 135 ° with the axis of rotation 8.
  • the drive 3 connected to a controller 10, the Actuates the drive step by step and ensures that the Rotary star 4 when passing passage 9 by one Angular amount of 120 ° or 240 ° depending on the direction of passage and the position of the arms 1, 2 can be moved.
  • the controller 10 which is connected to an input 11, e.g. can be formed by a card reader controls those with different speeds, e.g. in the Ratio of 1: 2 standing speeds and in different directions of rotation operable drive 3 of Rotary star 4 depending on the direction of passage and the required angle of rotation. This can reduce the cycle time to cover the required angle of rotation in are kept essentially constant. This is how the drive works for sweeping an angle of rotation of the rotating star of 240 ° at twice the speed of steps to Covering a rotation angle of 120 °. This control in Depending on the angle of rotation to be covered be independent of the required direction of rotation if the Lock can be passed in different directions.
  • the controller 10 is also equipped with a battery 12 connected to buffering in the event of a power failure serves. Furthermore, the battery 12 supplies in the event of a Power failure also an electrically operated brake that at least in the event of an alarm, the rotary star 4 in the passage releasing position locked. It doesn't stay there illustrated brake in its braking position as long as it is energized remains.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehsperre gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei allgemein bekannten derartigen Drehsperren stehen von dem Drehstern drei Arme ab, von denen je zwei einen Winkel von 120° miteinander einschließen. Durch Verdrehen des Drehsternes um jeweils 120° kommt jeweils einer der drei Arme in eine im wesentlichen horizontale und in den Durchgang hineinragende Lage.
Bei den bekannten derartigen Sperren sind die vom Drehstern abstehenden Arme mit einem entriegelbaren Gelenk versehen. Im Falle eines Alarms wird der das Gelenk des in Sperrstellung befindlichen Armes entriegelt, wobei dieses Gelenk eine im wesentlichen horizontal und senkrecht zur Längsachse des jeweiligen Armes verlaufende Achse aufweist. Durch die Entriegelung dieses Gelenkes, wobei die Entriegelung durch einen Elektromagneten oder auch durch Überdrücken einer Verrastung erfolgen kann, kann der Arm im wesentlichen vertikal nach unten hängen.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der Arm auch durch eine eher unwillkürliche Berührung in eine, den quer zum Durchgang gerichtete und diesen behindernde Pendelbewegung gebracht werden kann, z.B. durch das Anstreifen mit weiter geschnittenen Kleidungsstücken, z.B. Röcken, wodurch die nachfolgenden Personen, die im Falle eines Alarms meist in sehr geringen Abständen einander folgen, in einem erheblichen Ausmaß gefährdet werden können und insbesondere eine hohe Sturzgefahr gegeben ist.
Außerdem ist es bei den bekannten Sperren erforderlich nach jeder Alarmauslösung die Arme der Drehsperren von Hand aus wieder in ihre Betriebsstellung zu bringen.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Drehsperre der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und bei der im Alarmzustand der Sperre eine durch eher unwillkürliche Berührungen der Arme bedingte Behinderung des Durchganges weitgehend vermieden ist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer Sperre der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die Anordnung lediglich zweier Arme ist es auf einfache Weise möglich, diese im Falle eines Alarmes in eine Stellung zu bringen, in der diese im wesentlichen in einer parallel zum Durchgang verlaufenden Vertikalebene verlaufen.
Dabei ist durch das Trägheitsmoment des gesamten Drehsterns samt den beiden Armen, sowie des Motors und meist auch eines zwischen Motor und Drehstern geschalteten Getriebes und der Drehwelle eine weitgehend stabile Lage der Arme in der Alarmstellung gewährleistet. Da die beiden Arme in der Alarmstellung nach unten gerichtet sind, befinden sich diese samt Drehstern in einem stabilen Gleichgewicht.
Dabei ist es auch möglich, auf die Anordnung eines Gelenkes in den einzelnen Armen zu verzichten und die Arme starr auszubilden. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die Arme unter Zwischenlage eines elastischen Teiles mit dem Drehstern zu verbinden, so daß es zu einer gewissen Entkopplung der Trägheitsmomente der Arme einerseits und des Drehsterns samt Motor, Getriebe und Drehachse anderseits kommt. Dadurch verringert sich der Impuls, den ein Benutzer beim Verlassen des Durchganges mit zu geringer Geschwindigkeit durch den nachfolgenden Arm ausgesetzt werden kann.
   Die Arme können bei Vorliegen eins Alarmsignals durch den Motor in die Alarmstellung gedreht werden. Dies läßt sich durch eine entsprechende Ansteuerung der Steuerung sehr einfach sicherstellen. Für diesen Zweck sind keinerlei besondere Installationen erforderlich, wie dies bei den bisher bekannten Lösungen mit elektromagnetische lösbaren Verriegelungen der Arme der Fall ist und es ergeben sich im Falle einer notwendigen raschen Räumung des durch die Drehsperren gesicherten Bereiches auch keinerlei Verzögerungen, wie sie bei der Entriegelung der Arme durch Überdrücken einer Verrastung unvermeidlich sind. Damit wird durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen eine wesentliche Erhöhung der Sicherheit im Falle eines Alarms erreicht.
Außerdem ist es durch die vorgeschlagenen Maßnahmen ohne weiteres möglich aus der Alarmstellung wieder in eine normale Betriebsstellung überzugehen. Dazu bedarf es lediglich einer entsprechenden Ansteuerung der Steuerung, so daß diese den Motor einschaltet, um den Drehstern um 120° weiterzudrehen, wodurch dann wieder ein Arm im wesentlichen horizontal quer zum Durchgang von Drehstern absteht und den Durchgang sperrt. Dabei ist keine manuelle Verrastung der einzelnen Dreharme erforderlich, wie dies bei den bekannten Lösungen der Fall ist. Aus diesem Grunde ist bei einer erfindungsgemäßen Drehsperre auch einfache Weise möglich, den Durchgang im Bedarfsfall, z.B. für eine gehbehinderte Person, durch Abgabe eines Alarmsignales an die Steuerung freizugeben und danach rasch wieder in den Normalbetrieb überzugehen.
Die Winkelstellung der beiden Arme zueinander kann in größeren Grenzen schwanken, wobei jedoch Winkel von 120° bzw. 240° am vorteilhaftesten sind.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ist es möglich, die Taktzeit beim Weiterschalten der Drehsperre im wesentlichen konstant zu halten, unabhängig davon ob der Drehstern um ca. 120° oder um ca. 240° weitergedreht werden muß. Dadurch wird auch vermieden, daß sich bei einer Weiterschaltung um ca. 240° die Durchtrittszeit für einen Benutzer wesentlich erhöht und daher auch mehr als eine Person die Sperre gleichzeitig, bzw. innerhalb einer Taktzeit, durchschreiten können, da eben bei einer Weiterschaltung um ca. 240° der Drehstern eben doppelt so rasch gedreht wird, wie bei einer Weiterschaltung desselben um ca. 120°.
Durch die Merkmale des Anspruches 3 ergibt sich der Vorteil, daß der Durchgang in der Alarmstellung des Drehsternes auch dann frei bleibt, wenn ein Person z.B. mit einem Kleidungsstück an einem der beiden Arme hängen bleibt. Im Falle eines Alarmes und einer gegebenenfalls in großer Hast erfolgenden Räumung des durch die Sperre gesicherten Bereiches kann es daher nicht zu plötzlichen Behinderungen durch unabsichtlich "mitgenommene" Arme des Drehsterns kommen, die für den nachfolgende Person eine sehr erhebliche Gefahr eines Sturzes oder von Verletzungen darstellen. So können auf die Arme durchaus Kräfte ausgeübt werden, bei denen es auch zu einem Zerreißen eines hängen gebliebenen Kleidungstückes kommen kann, ohne, daß es zu einer Verschwenkung des Drehsternes kommt, was zu einem Einschwenken eines Armes in die lichte Weite des Durchgangs führen würde. Damit wird ein hohes Maß an Sicherheit im Falle einer raschen Räumung eines durch die Sperre gesicherten Gebietes ein hohes Maß an Sicherheit erreicht.
Durch die Merkmale des Anspruches 4 ergibt sich eine sehr einfache Lösung der Verriegelung. So ist es möglich die Verriegelung durch Unterbrechung des Stromkreises zur elektrisch betätigbaren Bremse zu lösen. Dabei ist durch die Batterie eine ausreichend lange Pufferung im Falle eines Stromausfalls ohne weiteres erreichbar, um im Falle einer Räumung des Gebietes während der Räumzeit eine sicher Verriegelung des Drehsterns in der Alarmstellung zu gewährleisten.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1 und 2 schematisch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäße Drehsperre in einer ersten Betriebsstellung quer zur Durchgangsrichtung und in dieser gesehen,
  • Fig. 3 und 4 die Drehsperre nach Fig. 1 und 2 in einer zweiten Betriebsstellung gesehen,
  • Fig. 5 und 6 die Drehsperre nach Fig. 1 und 2 in der den Durchgang freigebenden Stellung,
  • Die Sperre nach den Fig. 1 bis 6 weist ein im wesentlichen bügelförmiges Gestell 5 mit zwei Stehern 6 und einem Querbalken 7 in dem ein Antrieb 3 angeordnet ist, der schematisch in den Fig. 2, 4 und 6 dargestellt ist.
    Dieser Antrieb 3 weist eine in einem Winkel α von ca. 45° gegen die Vertikale geneigte Drehachse 8 auf und umfaßt neben einen nicht dargestellten Motor auch ein nicht dargestelltes Getriebe. Dabei verläuft die Drehachse 8 in einer zum Durchgang 9 senkrecht stehenden Ebene.
    Die Drehachse 8 ist drehfest mit einem Drehstern 4 verbunden, von dem zwei Arme 1, 2 abstehen, zwischen denen eine Winkel β von ca. 120° eingeschlossen ist und von denen jeder einen Winkel γ von ca. 135° mit der Drehachse 8 einschließt.
    Dadurch steht in den in den beiden Betriebsstellungen gemäß den Fig. 1 und 2 einerseits und Fig. 3 und 4 anderseits jeweils einer der beiden Arme 1, 2 im wesentlichen horizontal und quer zum Durchgang 9 vom Drehstern 4 ab und sperrt den Durchgang 9.
    Wie lediglich in Fig. 4 schematisch angedeutet ist, ist der Antrieb 3 mit einer Steuerung 10 verbunden, die den Antrieb schrittweise ansteuert und sicherstellt, daß der Drehstern 4 beim Passieren des Durchganges 9 um einen Winkelbetrag von 120° oder 240° je nach Durchgangsrichtung und der Stellung der Arme 1, 2 weiterbewegt werden.
    So muß beim Passieren einer Person in Richtung des Pfeiles 12 der Drehstern 4 aus der in der Fig. 1 und 2 dargestellten Lage in die in der Fig. 3 und 4 dargestellte Lage gebracht werden, wobei ein Drehwinkel des Drehsternes 4 von ca. 120° erforderlich ist. Beim Passieren in Richtung des Pfeiles 13 wäre dazu jedoch ein Drehwinkel von ca. 240° erforderlich. Der gleiche Winkel wäre auch bei einer Passage in Richtung des Pfeiles 12 erforderlich, um die Arme 1, 2 aus der in der Fig. 3 und 4 dargestellten Lage in die in der Fig. 1 und 2 dargestellte Lage zu bringen.
    Die Steuerung 10, die mit einer Eingabe 11 verbunden ist, die z.B. durch einen Kartenleser gebildet sein kann, steuert den mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, z.B. im Verhältnis von 1 : 2 stehenden Geschwindigkeiten und in unterschiedlichen Drehrichtungen betreibbaren Antrieb 3 des Drehsternes 4 in Abhängigkeit von der Durchgangsrichtung und dem erforderlichen Drehwinkel an. Dadurch kann die Taktzeit zum Überstreichen des erforderlichen Drehwinkels im wesentlichen konstant gehalten werden. So läuft der Antrieb zum Überstreichen eines Drehwinkels des Drehsternes von 240° mit der doppelten Geschwindigkeit als bei Schritten zum Überstreichen eines Drehwinkels von 120°. Diese Steuerung in Abhängigkeit vom zu überstreichenden Drehwinkel kann unabhängig von der erforderlichen Drehrichtung sein, wenn die Sperre in verschiedenen Richtungen durchschritten werden kann.
    Bei Sperren, die so ausgelegt sind, daß sie nur in einer Richtung durchschritten werden können, z.B. bei Schiliften, kann die Umschaltung der Geschwindigkeit nach jedem Schritt erfolgen. Dabei ist es lediglich erforderlich nach einem Alarm den Drehstern 4 in eine bestimmte Lage zu bringen, von der aus die Umschaltung der Geschwindigkeit des Antriebes wieder nach jedem Schritt in einer bestimmten Folge durchgeführt werden kann.
    Die Steuerung 10 ist weiters mit einer Batterie 12 verbunden, die zur Pufferung im Falle eines Netzausfalls dient. Weiters versorgt die Batterie 12 im Falle eines Stromausfalles auch eine elektrisch betätigbare Bremse, die zumindest im Alarmfall den Drehstern 4 in der den Durchgang freigebenden Stellung verriegelt. Dabei verbleibt die nicht dargestellte Bremse in ihrer Bremsstellung, solange sie erregt bleibt.
    Wird nach Beendigung eines Alarmzustandes der Erregungsstrom der Bremse unterbrochen und diese dadurch gelöst, kann der Drehstern 4 durch einen entsprechenden Steuerimpuls wieder in eine normale Betriebsstellung gebracht werden.

    Claims (4)

    1. Drehsperre mit einem mittels eines über eine Steuerung gesteuerten Motors antreibbaren Drehstern (4), dessen Drehachse (8) gegen die Horizontale um 45° geneigt ist und von dem mehrere Arme abstehen, die einen Winkel mit der Drehachse von ca. 135° einschließen und von denen in einer Sperrstellung einer horizontal absteht und einen Durchgang (9) sperrt und bei der eine Alarmstellung vorgesehen ist, in der keiner der Arme (1, 2) des Drehsterns (4) in den Durchgang (9) hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß nur zwei Arme (1,2) vorgesehen sind, die einen Winkel von ca. 120° bzw. 240° miteinander einschließen.
    2. Drehsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor in seiner Drehzahl veränderbar ist, vorzugsweise mit im Verhältnis 2 : 1 umschaltbaren Drehzahlen.
    3. Drehsperre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehstern (4) zumindest in der Alarmstellung verriegelbar ist.
    4. Drehsperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Drehsternes (4) eine elektrisch betätigbare Bremse vorgesehen ist, die samt ihrer Steuerung (10) mittels einer Batterie (12) gepuffert ist.
    EP99890160A 1998-05-25 1999-05-19 Drehsperre Expired - Lifetime EP0961005B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT89598 1998-05-25
    AT0089598A AT407096B (de) 1998-05-25 1998-05-25 Drehsperre

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0961005A2 EP0961005A2 (de) 1999-12-01
    EP0961005A3 EP0961005A3 (de) 2001-04-11
    EP0961005B1 true EP0961005B1 (de) 2004-08-25

    Family

    ID=3502301

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99890160A Expired - Lifetime EP0961005B1 (de) 1998-05-25 1999-05-19 Drehsperre

    Country Status (4)

    Country Link
    US (1) US6044586A (de)
    EP (1) EP0961005B1 (de)
    AT (1) AT407096B (de)
    DE (1) DE59910321D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7360695B2 (en) 2004-03-19 2008-04-22 Skidata Ag Access control apparatus

    Families Citing this family (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL1017969C2 (nl) * 2001-05-01 2002-11-05 Boon Edam Bv Draaikruis.
    AT6665U1 (de) * 2002-10-09 2004-01-26 Karl Gotschlich Maschb Ges M B Drehsperre
    EP1609942B1 (de) * 2004-06-21 2006-11-29 SkiData AG Drehsperre
    DE102005010714A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Skidata Ag Drehsperre
    DE102006026221A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Skidata Ag Drehsperre
    US7845115B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-07 Skidata Ag Access control apparatus
    EP2717235B1 (de) * 2012-10-04 2015-01-07 Skidata Ag Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen
    ES2669732T3 (es) * 2016-04-26 2018-05-29 Skidata Ag Dispositivo de control de acceso diseñado como torniquete para las personas o como dispositivo para el recuento de las personas
    DE202016005861U1 (de) 2016-09-23 2016-11-04 Heinz Wotke Drehsperre und Anordnung von zwei Drehsperren
    CN112070953B (zh) * 2020-09-06 2021-04-23 广州李博士科技研究有限公司 一种收费检票用人脸识别闸机

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE336361C (de) * 1921-04-30 Soenke Lambertsen Drehkreuz
    US1617918A (en) * 1925-03-06 1927-02-15 Francis J Mcloughlin Turnstile
    US2144718A (en) * 1937-08-27 1939-01-24 Perey Mfg Company Inc Turnstile
    US3913717A (en) * 1973-09-26 1975-10-21 Qonaar Corp Turnstile apparatus
    US3978613A (en) * 1974-04-29 1976-09-07 Automatic Revenue Controls (Europa) Ltd. Turnstile mechanism
    US5056261A (en) * 1990-12-19 1991-10-15 Cubic Automatic Revenue Collection Group Turnstile system
    US5072543A (en) * 1990-12-19 1991-12-17 Cubic Automatic Revenue Collection Group Turnstile mechanism
    DE4312477A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-27 Gallenschuetz Sicherheitstech Personenschleuse
    DE4342751A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Gallenschuetz Sicherheitstech Steuerungsverfahren zum Betreiben einer Drehkreuzanlage
    AT405338B (de) * 1995-11-16 1999-07-26 Skidata Gmbh Drehsperre

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US7360695B2 (en) 2004-03-19 2008-04-22 Skidata Ag Access control apparatus

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0961005A2 (de) 1999-12-01
    ATA89598A (de) 2000-04-15
    US6044586A (en) 2000-04-04
    AT407096B (de) 2000-12-27
    EP0961005A3 (de) 2001-04-11
    DE59910321D1 (de) 2004-09-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3339997C2 (de) Drehtüranordnung
    EP0961005B1 (de) Drehsperre
    DE3636828C2 (de)
    DE4205288A1 (de) Schalter-sicherheitsverriegelung
    DE2449110A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer tueranlagen, insbesondere fuer aufzug-fahrschachttueren
    LV13137B (en) Low voltage switchgear comprising a locking device for an appliance module
    DE69402023T2 (de) Schloss für eine Kraftfahrzeugtür
    DE2811990C2 (de) Elektrische Zentralverriegelungsvorrichtung für mehrere, an verschiedenen Stellen eines Fahrzeugs angeordnete Verschlüsse
    EP0110819A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Personen beim Betreten eines Gebietes
    DE2803765C2 (de) Drehtür
    DE1966520B2 (de) Einschrankige, automatische Sperre
    DE3785916T2 (de) Magnetischer vakuumschalter.
    DE4114508A1 (de) Schliesssystem einer zugangssperre fuer eine schutzzone
    AT404411B (de) Magnetschalter
    DE3734568A1 (de) Spinnmaschine mit einer vorrichtung zum warten von spinn- und spulstellen
    DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
    DE3320434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wahlweisen, geordneten speicherung von gegenstaenden, insbesondere bekleidungsstuecken
    DE671587C (de) Warenselbstverkaeufer mit mehreren Entnahmevorrichtungen, z.B. Schubladen
    DE3405798A1 (de) Kundenfuehrungsanlage fuer selbstbedienungslaeden mit einer tuere
    DE60123009T2 (de) Schaufenster mit vertikal bewegbaren Fensterscheiben in verschiedene Öffnungsstellungen und Kontrollvorrichtung für die Bewegung dieser Scheiben
    CH630699A5 (de) Drehkreuz mit richtungsbezogener sperre zur bildung eines durchlasses in umzaeunungen, gittern oder anderen absperrungen.
    DE3827909A1 (de) Motorangetriebene bewegliche schutzscheibe fuer die arbeitsplatzsicherung an fliessbandbetriebspunkten, press-, stanz-, schweissanlagen oder dergleichen
    DE649469C (de) Nadelwehr
    DE695052C (de) Verriegelungsanordnung zweier Installationsdrehschalter in koaxialem Aufbau
    DE444713C (de) Geschicklichkeitsspiel mit abgleitenden und aufzufangenden Muenzen oder Kugeln

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010723

    AKX Designation fees paid

    Free format text: BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: WOTKE, ANDREAS, ING.

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59910321

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040930

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20050112

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    ET Fr: translation filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20050526

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20130426

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20130610

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20140530

    Year of fee payment: 16

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140520

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140602

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20150428

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20150519

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150519

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160531

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20180528

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20180507

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20180523

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20180524

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59910321

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20190518

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL