DE202016005861U1 - Drehsperre und Anordnung von zwei Drehsperren - Google Patents

Drehsperre und Anordnung von zwei Drehsperren Download PDF

Info

Publication number
DE202016005861U1
DE202016005861U1 DE202016005861.5U DE202016005861U DE202016005861U1 DE 202016005861 U1 DE202016005861 U1 DE 202016005861U1 DE 202016005861 U DE202016005861 U DE 202016005861U DE 202016005861 U1 DE202016005861 U1 DE 202016005861U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turnstile
turnstiles
passageway
rotational position
rotary star
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016005861.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202016005861.5U priority Critical patent/DE202016005861U1/de
Publication of DE202016005861U1 publication Critical patent/DE202016005861U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Abstract

Drehsperre mit einem über einen Motor angetriebenen Drehstern, von dem mindestens ein Arm unter einem Winkel zu der Drehachse des Drehsterns so absteht, dass der Arm in einer ersten Drehstellung des Drehsterns in einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung einen Durchgangsweg durch die Drehsperre versperrt und in einer zweiten Drehstellung des Drehsterns den Durchgangsweg freigibt, und einer im Bodenbereich des Durchgangswegs angeordneten Lichtquelle, die als Markierung für einen Betriebszustand der Drehsperre, insbesondere in Reaktion auf eine Steuerung der Drehsperre in die zweite Drehstellung, aktivierbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Drehsperre sowie eine Anordnung von zwei Drehsperren als Personenschleuse.
  • Als Personenschleusen dienende Drehsperren sind an sich bekannt. Derartige Drehsperren besitzen typischerweise einen Drehstern, der mittels eines Motors, der über eine Steuerung ansteuerbar ist, antreibbar ist und von dem ein, zwei oder drei Arme abstehen, die mit dem Drehstern fest verbunden sind und einen Winkel mit einer Drehachse des Drehsterns einschließen. In einer Sperrstellung, die einer definierten Drehposition des Drehsterns entspricht, steht einer der Arme oder der einzige Arm in einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung in einen Durchgangsweg der Drehsperre vor und versperrt diesen für einen Benutzer. In einen normalen Betriebsmodus, in dem der Durchgang durch die Drehsperre selektiv möglich ist, wird der Drehstern ggf. nach einer Autorisierung des Benutzers durch den Motor in eine zweite Drehstellung gedreht, in der der Arm aus dem Durchgangsweg heraus bewegt wird, und das Passieren des Benutzers durch den Durchgangsweg ermöglicht.
  • Derartige Drehsperren verfügen üblicherweise auch über einen Fluchtwegmodus, in dem der Drehstern in die zweite Drehstellung bewegt wird und in dieser Stellung verbleibt, so dass der Durchgangsweg durch die Drehsperre im Wesentlichen vollständig und solange freigegeben ist, bis der Fluchtwegmodus wieder deaktiviert wird.
  • Bei einer Drehsperre mit einem oder zwei Armen kann in dieser zweiten Drehstellung der Durchgangsweg vollständig freigegeben sein. Bei einer Drehsperre mit drei Armen, die um einen Umfang verteilt und mit jeweils gleichem Winkel zu der Drehachse von dem Drehstern abstehen, kann keine Fluchtwegstellung realisiert werden, weil in jeder möglichen Drehstellung immer ein Teil der Arme mehr oder weniger in den Durchgangsweg hineinragt.
  • Eine für die Zwecke der Erfindung verwendbare Drehsperre mit zwei Armen ist beispielsweise in der EP 0961005A2 beschrieben.
  • Bekannt ist es außerdem, bei derartigen Drehsperren eine Lichtquelle in einem Sockel der Drehsperre, welcher den Motor enthält und den Drehstern lagert, neben dem Durchgangsweg und an einer Position über dem Bodenbereich, vorzugsweise in etwa an der Hüfthöhe von Benutzern vorzusehen, die einen Freigabezustand der Drehsperre, beispielsweise als Fluchtweg, anzeigt.
  • Drehsperren dieser Art sind zwar lange bekannt, es besteht aber insbesondere im Hinblick auf die Situation des Betriebs im Fluchtwegmodus immer noch Verbesserungspotential.
  • Eine erste Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, eine derartige Drehsperre bezüglich des Fluchtwegmodus weiter zu verbessern und dabei insbesondere die Passierbarkeit in derartigen Situationen zu vereinfachen.
  • Zur Lösung bringt die Erfindung eine Drehsperre gemäß dem Schutzanspruch 1 sowie eine Anordnung von zweiten Drehsperren gemäß dem Schutzanspruch 8 und dem Schutzanspruch 11 in Vorschlag. Bevorzugte Ausgestaltungen der Drehsperre und der Anordnung von zwei Drehsperren sind in den jeweiligen anhängigen Schutzansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft demnach eine Drehsperre mit einem über einen Motor angetriebenen Drehstern, von dem mindestens ein Arm unter einem Winkel zu der Drehachse des Drehsterns so absteht, dass der Arm in einer ersten Drehstellung des Drehsterns in einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung einen Durchgangsweg durch die Drehsperre versperrt und in einer zweiten Drehstellung des Drehsterns den Durchgangsweg freigibt, und einer im Bodenbereich des Durchgangswegs angeordneten Lichtquelle, die als Markierung für einen Betriebszustand der Drehsperre, insbesondere in Reaktion auf eine Steuerung der Drehsperre in die zweite Drehstellung, aktivierbar ist.
  • Durch das Vorsehen der im Bodenbereich des Durchgangswegs angeordneten Lichtquelle kann einem Benutzer wesentlich deutlicher der jeweilige Betriebszustand der Drehsperre vermittelt werden. Das ist insbesondere im Hinblick auf eine Situation nützlich, wo die Drehsperre in einen Fluchtwegmodus eingestellt ist, bei dem der Durchgangsbereich dauerhaft freigegeben ist, weil die im Bodenbereich des Durchgangswegs angeordnete Lichtquelle die Richtung des Fluchtwegs und die Tatsache, dass die Drehsperre freigegeben ist, intuitiver kommuniziert wie eine lediglich im Sockel neben dem eigentlichen Durchgangsweg positionierte Lichtquelle wie im Stand der Technik.
  • Außerdem ermöglich das Anordnen der Lichtquelle im Bodenbereich des Durchgangswegs eine größere Leuchtfläche und ermöglicht es so auch nachfolgenden Benutzern, den Fluchtwegmodus und die vorgegebene Fluchtwegrichtung zu erkennen.
  • Vorzugsweise kann die Lichtquelle entsprechend unterschiedlichen Betriebszuständen in unterschiedliche Muster und/oder Farbzustände geschaltet werden.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die Lichtquelle verschiedene Betriebszustände der Drehsperre signalisieren, beispielsweise durch eine grüne Lichtfarbe für einen freigegebenen Durchgangsweg und eine rote Lichtfarbe für einen versperrten Durchgangsweg. Außerdem können Muster wie Pfeile und/oder Piktogramme die Informationsübermittlung und Sicherheit weiter verbessern.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle eine Flächenleuchte, die insbesondere eine LED oder eine OLED aufweist.
  • Durch diese Ausgestaltung kann eine besonders große Leuchtfläche, gegebenenfalls mit unterschiedlichen Mustern, Piktogrammen und Formen effizient und energiesparend und mit hoher Betriebssicherheit ausgeleuchtet werden.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle in einer Bodenplatte der Drehsperre angeordnet, die sich über die Breite des Durchgangswegs erstreckt.
  • Durch diese Ausgestaltung kann die für die Lichtquelle erforderliche Installation geschützt in der Bodenplatte untergebracht werden. Außerdem kann durch Vorsehen der Lichtquelle in der Bodenplatte der Drehsperre, die vorzugsweise mit einem den Motor und den Drehstern aufnehmenden Sockel verbunden ist, eine funktionssichere integrale Einheit geschaffen werden, durch welche die Drehsperre im jeweiligen Einbauort ohne Einzelinstallation von Komponenten aufgestellt werden kann.
  • Vorzugsweise weist die Drehsperre eine zweite Lichtquelle in einem Sockel der Drehsperre neben dem Durchgangsweg und in einer Position über dem Bodenbereich, vorzugsweise etwa in Hüfthöhe von Benutzern, auf, die entsprechend und zusammen mit der Lichtquelle im Bodenbereich aktivierbar ist.
  • Durch die Kombination der ersten Lichtquelle im Bodenbereich mit der an sich bekannten zweiten Lichtquelle im Sockelbereich kann die Informationsübermittelung über die jeweiligen Betriebszustände der Drehsperre noch weiter verbessert werden.
  • Vorzugsweise stehen von dem Drehstern 2 Arme unter dem Winkel zu der Drehachse des Drehsterns so ab, dass sie in einer Ebene liegen, wobei diese Ebene in der zweiten Drehstellung des Drehsterns im Wesentlichen parallel zu einer Durchgangsrichtung durch den Durchgangsweg verläuft und sich vorzugsweise im Wesentlichen außerhalb des Durchgangswegs befindet.
  • Die Verwendung eines Drehsterns mit zwei Armen, wie er beispielsweise in der EP0961005A2 offenbart ist und die zwischen sich einen Raumwinkel von etwa 120° einschließen, die also einem 3-armigen Drehstern entspricht, bei dem ein Arm weggelassen ist, bietet besondere Vorteile bezüglich der vollständigen Freigabe des Durchgangswegs in der zweiten Stellung, weil die beiden Arme praktisch vollständig aus dem Durchgangsweg herausgeschwenkt werden können, indem die Ebene, die durch die zwei Arme definiert wird, im Wesentlichen parallel zu der Durchgangsrichtung durch den Durchgangsweg verläuft.
  • Vorzugsweise ist die zweite Drehstellung eine über eine Steuerung der Drehsperre einstellbare vorgegebene Fluchtwegstellung, die von dem Drehstern während der Dauer dieses Fluchtwegmodus beibehalten wird.
  • Die Erfindung betrifft sodann auch eine Anordnung von zwei erfindungsgemäßen Drehsperren, bei der die zwei Drehsperren nebeneinander so angeordnet sind, dass deren Arme in der ersten Drehstellung des jeweiligen Drehsterns zueinander gerichtet sind und im Wesentlichen miteinander fluchten und den durch die nebeneinander befindlichen Durchgangswege der beiden Drehsperren gebildeten erweiterten Durchgangsweg im Wesentlichen versperren.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung von zwei Drehsperren bietet den Vorteil, dass ein erweiterter Durchgangsweg zwischen den beiden bezüglich der Drehsterne etwa spiegelsymmetrisch angeordneten Drehsperren der Anordnung gebildet ist, so dass nicht nur zwei einzeln und unabhängig voneinander verwendbare Durchgangswege zur Steuerung des Durchtritts von Benutzern verfügbar sind, sondern auch der doppelt so große und barrierefreie erweiterte Durchgangsweg in einer zweiten Drehstellung der jeweiligen Drehsterne, der üblicherweise der Fluchtwegstellung entspricht, eingestellt werden kann.
  • Durch das Vorsehen der beiden nebeneinander angeordneten Drehsperren in der erfindungsgemäßen Anordnung, bei der die Drehsperren hierfür vorzugsweise synchron miteinander zwischen der Sperrstellung und der Freigabestellung betätigt und in den Fluchtwegmodus eingestellt werden können, können, kann selektiv die Durchgangsfrequenz der Benutzer erhöht werden. Insbesondere im Hinblick auf die erweiterte Weite des Fluchtwegs im Vergleich zu Einzel-Drehsperren bei der erfindungsgemäßen Anordnung kann selektiv eine große Kapazität gewährleistet werden, so dass das Vorsehen separater weiterer Nottüren in einem umgrenzten und absperrbaren Bereich nur für eine Evakuierungsituation ggf. unnötig wird. Außerdem ist durch das spiegelsymmetrische Anordnen der beiden Drehsperren mit den einander zugewandten Armen auch eine Durchgangssituation selektiv schaltbar, bei der große Gepäckstücke, Rollstühle, Krankentransporte und dergleichen durch den erweiterten Durchgangsbereich der Anordnung bewegt werden können, was bei existierenden Einzel-Drehsperren kaum möglich ist.
  • Vorzugsweise sind die Lichtquellen der beiden Drehsperren in einer gemeinsamen Bodenplatte angeordnet, die sich über die Breite des erweiterten Durchgangswegs erstreckt.
  • Durch Vorsehen der Bodenplatte, die sich über die gesamte Weite des erweiterten Durchgangswegs beider Drehsperren erstreckt, können die oben bezüglich einer einzelnen Drehsperre geschilderten Vorteile der Bodenplatte auf die Anordnung von zwei Drehsperren übertragen werden.
  • Vorzugsweise sind die beiden Drehsperren der Anordnung über eine Steuerung synchron in die jeweilige zweite Drehstellung einstellbar.
  • Die Möglichkeit der synchronen Steuerung der beiden Drehsperren in die jeweilige zweite Drehstellung ermöglicht die schnelle und zuverlässige Freigabe des erweiterten Durchgangswegs durch die Anordnung von zwei Drehsperren im Notfall oder um den Durchtritt von sperrigen Gegenständen zu ermöglichen.
  • Die Erfindung betrifft sodann auch eine Anordnung von zwei Drehsperren, die jeweils einen über einen Motor angetriebenen Drehstern aufweisen, von dem mindestens ein Arm unter einem Winkel zu der Drehachse des jeweiligen Drehsterns so absteht, dass der Arm in einer ersten Drehstellung des jeweiligen Drehsterns in einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung einen Durchgangsweg durch die jeweilige Drehsperre versperrt und in einer zweiten Drehstellung des Drehsterns den Durchgangsweg im Wesentlichen vollständig freigibt, wobei die zwei Drehsperren nebeneinander so angeordnet sind, dass deren Arme in der ersten Drehstellung des jeweiligen Drehsterns zueinander gerichtet sind und miteinander im Wesentlichen fluchten und den durch die nebeneinander befindlichen Durchgangswege der beiden Drehsperren gebildeten erweiterten Durchgangsweg im Wesentlichen versperren.
  • Die zuvor geschilderten Merkmale und entsprechenden Vorteile der erfindungsgemäßen Anordnung von zwei Drehsperren sind demnach sowohl mit der erfindungsgemäßen Drehsperre mit Lichtquelle im Bodenbereich als auch mit herkömmlichen Drehsperren ohne eine derartige Lichtquelle realisierbar.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Detail erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung von zwei Drehsperren gemäß einer Ausführungsform;
  • 2 einer Seitenansicht einer der beiden Drehsperren von 1;
  • 3A bis 3C drei typische Betriebszustände einer Anordnung von zwei Drehsperren gemäß der Erfindung mit Lichtquelle im Bodenbereich, wobei bei 3A beide Drehsperren in der Durchlassstellung sind, bei 3B nur eine Drehsperre in der Durchlassstellung ist, und bei 3C beide Drehsperren in der Sperrstellung sind.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung von zwei Drehsperren umfasst zwei Zwei-Arm-Drehsperren, wie sie beispielsweise aus der EP 0961005A2 bekannt sind, die jeweils einen über einen Motor angetriebenen Drehstern haben, von dem zwei Arme, die zwischen sich einen Raumwinkel von etwa 120° einschließen, unter einem Winkel zu der Drehachse des jeweiligen Drehsterns jeweils so abstehen, dass jeder Arm in einer ersten Drehstellung in einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung einen Durchgangsweg durch die jeweilige Drehsperre versperren kann, und die Arme in einer zweiten Drehstellung des Drehsterns den Durchgangsweg im Wesentlichen vollständig freigeben, indem, bei der Zwei-Arm-Drehsperre, die Ebene, die durch die zwei Arme definiert wird, im Wesentlichen parallel zu der Durchgangsrichtung durch den Durchgangsweg verläuft und sich im Wesentlichen außerhalb desselben befindet. In 1 ist demgegenüber die erste Drehstellung, also die Sperrstellung gezeigt.
  • Die Erfindung ist aber auch mit zwei Drehsperren realisierbar, die jeweils nur einen Arm unter einem Winkel zu der Drehachse an dem jeweiligen Drehstern haben.
  • Die beiden Drehsperren sind in der Anordnung nebeneinander spiegelsymmetrisch so platziert, dass deren Arme (oder jeweils einer von beiden Armen) in der ersten Drehstellung der jeweiligen Drehsterne zueinander gerichtet sind und miteinander im Wesentlichen fluchten, so dass der durch die nebeneinander befindlichen Durchgangswege gebildete gemeinsame erweiterte Durchgangsweg durch die Anordnung hindurch im Wesentlichen versperrt ist. Diese Position ist in 1 dargestellt.
  • In einem ersten Betriebsmodus können die beiden Drehsperren der Anordnung über eine gemeinsame Steuerung unabhängig voneinander gesteuert werden, um die jeweiligen Durchgangswege selektiv zu versperren oder freizugeben, indem die jeweiligen Drehsterne von deren Motor von der ersten Stellung (Sperrstellung) in eine zweite Drehstellung bewegt werden können. Diese Betätigung kann durch Annäherung einer Person an die Drehsperre und eine geringfügige mechanische Drehbewegung des Drehsterns oder durch einen Sensor, der die Annäherung der Person erfasst, ausgelöst werden.
  • In einem zweiten Betriebsmodus können die beiden Drehsterne der Drehsperren synchron miteinander bewegt werden. Eine vorteilhafte Anwendung besteht darin, dass beide Drehsterne synchron in die zweite Drehstellung einstellbar sind, wodurch der erweiterte Durchgangsbereich, beispielsweise als Fluchtweg, im Wesentlichen vollständig freigegeben ist (siehe 3A).
  • Die Drehsperren der Anordnung können in an sich bekannter Weise mit Kartenlesern, Schlüsseln, Tastern und anderen Einrichtungen zum Auslösen der Drehbewegung der Drehsterne und beispielsweise des bereits beschriebenen Fluchtwegmodus ausgestattet sein.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung von zwei Drehsperren besitzt eine Bodenplatte, die mit den Sockeln der beiden Drehsperren, welche die Drehsterne und Motoren und ggf. weitere Komponenten aufnehmen, gekoppelt sind. Die Bodenplatte erstreckt sich über den gesamten erweiterten Durchgangsbereich der Anordnung.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in 3A bis 3C angedeutet ist, ist im Bodenbereich des Durchgangswegs der jeweiligen Drehsperre der Anordnung eine Lichtquelle angeordnet, die als Markierung für einen Betriebszustand der Drehsperre dient, insbesondere in Reaktion auf eine Steuerung der Drehsperre in die zweite Drehstellung, die der Fluchtwegstellung entspricht.
  • Diese Lichtquelle kann in unterschiedlichen Mustern, beispielsweise Pfeilen oder Piktogrammen und dergleichen und/oder in unterschiedliche Farbzustände geschaltet werden. Grün bezeichnet typischerweise eine Freigabestellung während rot typischerweise einen Sperrzustand signalisiert.
  • Vorzugsweise ist die Lichtquelle eine Flächenleuchte, die einen wesentlichen Teil des Bodenbereichs im Durchgangsweg bedeckt. Als Lichtquellen bieten sich hierfür Flächenleuchten, beispielsweise LED's oder OLED's an, die in die Bodenplatte integriert und von einer belastbaren und begehbaren transparenten oder opaken Abdeckung abgedeckt sein können.
  • Bei einer Anordnung mit zwei Drehsperren wie in 3 gezeigt, kann die Lichtquelle automatisch entsprechend dem Betriebszustand der jeweiligen Drehsperre und/oder der Drehstellung des Drehsterns gesteuert werden.
  • Zur weiteren Verbesserung der Signalisierung kann die jeweilige Drehsperre, beispielsweise im Bereich des Sockels der Drehsperre neben dem Durchgangsweg und in einer Position über dem Bodenbereich, vorzugsweise etwa in Hüfthöhe von typischen Benutzern, mit einer weiteren Lichtquelle versehen sein, die zusammen mit der Lichtquelle im Bodenbereich und synchron mit dieser aktivierbar ist, um den entsprechenden Betriebszustand auf unterschiedlichen Ebenen zu signalisieren. In den Figuren angedeutet ist eine solche zweite Lichtquelle in Form von Lichtleisten oder -bändern, die entlang dem Sockel in der Durchgangsrichtung verlaufen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Drehsperre mit einer Lichtquelle im Bodenbereich kann auch bei einer einzelnen Drehsperre realisiert sein, obwohl in 3 nur die Anordnung mit zwei nebeneinander positionierten Drehsperren gezeigt ist.
  • Ferner kann die erfindungsgemäße Drehsperre mit der Lichtquelle im Bodenbereich auch mit einer herkömmlichen Drei-Arm-Drehsperre mit 3 Armen, bei denen zwischen benachbarten Armen jeweils ein Raumwinkel von 120° vorliegt, realisiert sein, während in der 3 eine Zwei-Arm-Drehsperre gezeigt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0961005 A2 [0005, 0022, 0037]

Claims (14)

  1. Drehsperre mit einem über einen Motor angetriebenen Drehstern, von dem mindestens ein Arm unter einem Winkel zu der Drehachse des Drehsterns so absteht, dass der Arm in einer ersten Drehstellung des Drehsterns in einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung einen Durchgangsweg durch die Drehsperre versperrt und in einer zweiten Drehstellung des Drehsterns den Durchgangsweg freigibt, und einer im Bodenbereich des Durchgangswegs angeordneten Lichtquelle, die als Markierung für einen Betriebszustand der Drehsperre, insbesondere in Reaktion auf eine Steuerung der Drehsperre in die zweite Drehstellung, aktivierbar ist.
  2. Die Drehsperre gemäß Anspruch 1, wobei die Lichtquelle entsprechend unterschiedlichen Betriebszuständen in unterschiedliche Muster und/oder Farbzustände geschaltet werden kann.
  3. Die Drehsperre gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtquelle eine Flächenleuchte ist, die insbesondere eine LED oder eine OLED aufweist.
  4. Die Drehsperre gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Lichtquelle in einer Bodenplatte der Drehsperre angeordnet ist, die sich über die Breite des Durchgangswegs erstreckt.
  5. Die Drehsperre gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Drehsperre eine zweite Lichtquelle in einem Sockel der Drehsperre neben dem Durchgangsweg und in einer Position über dem Bodenbereich, vorzugsweise etwa in Hüfthöhe von Benutzern, aufweist, die entsprechend und zusammen mit der Lichtquelle im Bodenbereich aktivierbar ist.
  6. Die Drehsperre gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei von dem Drehstern 2 Arme unter dem Winkel zu der Drehachse des Drehsterns so abstehen, dass sie in einer Ebene liegen, wobei diese Ebene in der zweiten Drehstellung des Drehsterns im Wesentlichen parallel zu einer Durchgangsrichtung durch den Durchgangsweg verläuft und sich vorzugsweise im Wesentlichen außerhalb des Durchgangswegs befindet.
  7. Die Drehsperre gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die zweite Drehstellung eine über eine Steuerung der Drehsperre einstellbare vorgegebene Fluchtwegstellung ist.
  8. Anordnung von zwei Drehsperren, bei der die zwei Drehsperren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 nebeneinander so angeordnet sind, dass deren Arme in der ersten Drehstellung des jeweiligen Drehsterns zueinander gerichtet sind und im Wesentlichen miteinander fluchten und den durch die nebeneinander befindlichen Durchgangswege der beiden Drehsperren gebildeten erweiterten Durchgangsweg im Wesentlichen versperren.
  9. Die Anordnung von zwei Drehsperren gemäß Anspruch 8, wobei die Lichtquellen der Drehsperren in einer Bodenplatte angeordnet sind, die sich über die Breite des erweiterten Durchgangswegs erstreckt.
  10. Die Anordnung von zwei Drehsperren gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei die beiden Drehsperren der Anordnung über eine Steuerung synchron in die jeweilige zweite Drehstellung einstellbar sind.
  11. Anordnung von zwei Drehsperren, die jeweils einen über einen Motor angetriebenen Drehstern aufweisen, von dem mindestens ein Arm unter einem Winkel zu der Drehachse des jeweiligen Drehsterns so absteht, dass der Arm in einer ersten Drehstellung des jeweiligen Drehsterns in einer im Wesentlichen horizontalen Orientierung einen Durchgangsweg durch die jeweilige Drehsperre versperrt und in einer zweiten Drehstellung des Drehsterns den Durchgangsweg im Wesentlichen vollständig freigibt, wobei die zwei Drehsperren nebeneinander so angeordnet sind, dass deren Arme in der ersten Drehstellung des jeweiligen Drehsterns zueinander gerichtet sind und miteinander im Wesentlichen fluchten und den durch die nebeneinander befindlichen Durchgangswege der beiden Drehsperren gebildeten erweiterten Durchgangsweg im Wesentlichen versperren.
  12. Die Anordnung von zwei Drehsperren gemäß Anspruch 11, wobei die zweite Drehstellung eine über eine Steuerung der Drehsperren einstellbare vorgegebene Fluchtwegstellung ist.
  13. Die Anordnung von zwei Drehsperren gemäß Anspruch 12, wobei die zwei Drehsperren der Anordnung über eine Steuerung in einem ersten Betriebsmodus unabhängig voneinander steuerbar sind, um die jeweiligen Durchgangswege selektiv zu versperren oder freizugeben, und in einem zweiten Betriebsmodus synchron in die jeweilige zweite Drehstellung einstellbar sind, wodurch der erweiterte Durchgangsbereich, beispielsweise als Fluchtweg, im Wesentlichen freigegeben ist.
  14. Die Anordnung von zwei Drehsperren gemäß Anspruch 11, 12 oder 13, wobei von den Drehsternen jeweils 2 Arme unter dem Winkel zu der Drehachse des jeweiligen Drehsterns so abstehen, dass sie in einer Ebene liegen, wobei diese Ebene in der zweiten Drehstellung des jeweiligen Drehsterns im Wesentlichen parallel zu einer Durchgangsrichtung durch den Durchgangsweg verläuft.
DE202016005861.5U 2016-09-23 2016-09-23 Drehsperre und Anordnung von zwei Drehsperren Expired - Lifetime DE202016005861U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005861.5U DE202016005861U1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Drehsperre und Anordnung von zwei Drehsperren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005861.5U DE202016005861U1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Drehsperre und Anordnung von zwei Drehsperren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005861U1 true DE202016005861U1 (de) 2016-11-04

Family

ID=57395251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005861.5U Expired - Lifetime DE202016005861U1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Drehsperre und Anordnung von zwei Drehsperren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202016005861U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961005A2 (de) 1998-05-25 1999-12-01 Karl Gotschlich Maschinenbau Ges.m.b.H Drehsperre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0961005A2 (de) 1998-05-25 1999-12-01 Karl Gotschlich Maschinenbau Ges.m.b.H Drehsperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0196354A1 (de) Vorrichtung zur Kontaminationsüberwachung gegen Strahlungsverseuchung von Personen
CH664657A5 (de) Fernschaltereinrichtung.
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
DE2936367C2 (de) Spritzkabine.
EP4019733A1 (de) Durchgangsschleuse
DE202016005861U1 (de) Drehsperre und Anordnung von zwei Drehsperren
DE202014007265U1 (de) Sperrelement für Personendurchgangssperren und Antriebsvorrichtung für Sperrelement
EP1325995B1 (de) Auszugsicherung, insbesondere für einen Schubladenschrank
DE19705058A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern eines Kraftfahrzeugs
EP1496186B1 (de) Schleuse zum Kontrollieren des Durchtritts von Personen
EP4229257A1 (de) Schiebetür
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP2697460B1 (de) Flügelanlage
EP3933160A1 (de) Karusselltür mit lichtsignalfunktion
DE102018208637B4 (de) Schaltung zur selektiven Ansteuerung von Gleichstrommotoren in einem Kraftfahrzeug
DE102020007871A1 (de) Durchgangsschleuse
EP2463828B1 (de) Personenschleuse mit Zugangsausweis
DE69831200T2 (de) Zentralverschluss für eine Briefkastenanlage
DE202019001283U1 (de) Einstellbares Türblatt
EP3587722A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer raumöffnung und verfahren zum einbau der vorrichtung
DE676985C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen, die neben einer oder mehreren Lichtquellen fuer helle Hauptbeleuchtung eine oder mehrere Lichtquellen fuer sog. Luftschutzbeleuchtung haben
DE102017105461A1 (de) Manuell betätigbares Bedienelement
WO2016091712A1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
DE19705731C2 (de) Anordnung zur Lagerung einer manuell bedienbaren Vorrichtung
EP0439080B1 (de) Bohrgerät, insbesondere Erdbohrgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE HENKEL, BREUER & PARTNER MBB, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years