EP0960850A2 - Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler - Google Patents

Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler Download PDF

Info

Publication number
EP0960850A2
EP0960850A2 EP99105644A EP99105644A EP0960850A2 EP 0960850 A2 EP0960850 A2 EP 0960850A2 EP 99105644 A EP99105644 A EP 99105644A EP 99105644 A EP99105644 A EP 99105644A EP 0960850 A2 EP0960850 A2 EP 0960850A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
industrial truck
truck according
driver
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99105644A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960850B1 (de
EP0960850A3 (de
Inventor
Bernd Hof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich AG filed Critical Jungheinrich AG
Publication of EP0960850A2 publication Critical patent/EP0960850A2/de
Publication of EP0960850A3 publication Critical patent/EP0960850A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960850B1 publication Critical patent/EP0960850B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension

Definitions

  • the invention relates to an industrial truck, in particular a front seat forklift according to the preamble of claim 1.
  • An industrial truck of the type mentioned is known from DE 196 50 338.
  • the driver's seat is about an axis of rotation that runs far to the front in the footwell, swiveling. With the help of such a measure it should be achieved that the Driver ergonomically occupies a more favorable position when reversing. Improved this measure is further characterized by the fact that the brake pedal is pivotally mounted to approximately the pedal rod, also for an adjustment to get to the driving situation.
  • the known arrangement has some disadvantages on. When the seat is turned, the driver automatically comes into an unfavorable position Position to the steering wheel. He is restricted in his freedom of movement. All in all can lead to ergonomically unfavorable steering.
  • the invention is based on the object of an industrial truck, in particular a front seat forklift, to create, on the one hand driver's seat, pedal arrangement and steering wheel mi can be optimally adjusted with regard to the individual driver, on the other hand when the driver's seat is adjusted, these units position one another maintained.
  • the units namely the driver's seat, Pedal arrangement and bearings for the steering shaft can be moved or adjusted separately.
  • the driver's seat is around an axis of rotation within the seat contour, but is off-center rotatable or pivotable to the center of gravity or center, and pedal arrangement and Steering bearings can be moved along curved curves, the curves being such are arranged that the movable units within a limited angular range are aligned approximately to each other.
  • the construction according to the invention has the advantage that in each pivotable Position of seat, pedal arrangement and steering at approximately the same distance for the Are drivers. As a result, the driver can always adopt the same posture regardless of the position of the units. Another advantage however, is that the units compared to previously known systems can be adjusted independently and therefore to the size of the driver can be adjusted.
  • the construction according to the invention is based on an embodiment of the invention a synchronous circuit of the units is provided, which manages that at a Pivoting of the driver's seat, the other two units are also synchronously pivoted become. Independently of this, each unit can, as mentioned, be set on its own become.
  • the individual units have travel or Adjustment drives, which are preferably formed by electric motors can drive a pinion via a gearbox with an arched toothing or the like cooperates.
  • the drives are according to a further embodiment the invention is preferably self-locking, so that a locking is not necessary in the individual positions taken, as is the case in DE 195 12 284 is described. It goes without saying that the drives are also hydraulic, can act mechanically or in another way.
  • the invention has the further advantage that by pivoting the steering wheel unit there is an optimal entry and exit option.
  • the pedal arrangement be pivoted.
  • the seat can be turned by about 15 ° be additionally pivoted in order to leave or close the device without problems climb. This ensures that the driver's seat is suitable for the disabled.
  • the units are pivoted along predetermined curves. It is but advantageous if all three units have a common pivot point, thus the units have the specified relationship to one another in any angular position exhibit.
  • FIGS. 1 to 7. An overall representation of an industrial truck cannot be found in FIGS. 1 to 7.
  • an industrial truck can be provided, as is basically the case is known for example from DE 196 50 338. It is a so-called Front seat forklift.
  • the driver's seat as shown at 10 in Fig. 1 and in Fig. 2 is indicated, but is arranged somewhat off-center, and a little more to entry on the left.
  • the driver's seat has a seat part 12 and a backrest 14, which is shown in Fig. 1 in two different positions. In Fig. 2 shows the seat part transparent or taken away to the one below Make construction visible.
  • a so-called joystick 16 arranged with the essential Functions of the industrial truck are activated.
  • the joystick is over a bracket 18 attached to the frame of the driving seat, on the front right Side of the seat part 12.
  • a sheet metal plate 20 is screwed onto the base (battery box) for the driver's seat 10.
  • a somewhat thicker plate 22 made of plastic is attached to the plate 20. It has a sector shape, as can be seen from FIG. 2.
  • a gusset section protrudes the area of the seat part forward from when the seat is in the position shown in FIG neutral position.
  • the Tarpaulin 22 a lower arcuate recess 24 on a sheet metal plate 26 with the frame of the seat part 12 is fixedly connected via an axis of rotation 28 which is in the Area of the right front corner of the seat part 12 is arranged, pivotally mounted.
  • an arcuate angle plate 30 On the tarpaulin 26 is an arcuate angle plate 30, which is to guide and Stability purposes engages in the recess 24 and prevents the seat after from tipping.
  • a toothed segment 32 is connected, which with a pinion 34 is engaged which can be driven by a motor gear unit 36.
  • the motor is an electric motor and the motor gear unit 36 is self-locking. By driving with the motor gear unit 36, the seat 20 can therefore by one Be pivoted angle, which is predetermined by the toothed segment 32.
  • the seat 10 is constructed as in Figures 1 and 2 described.
  • a pedal arrangement 54 consisting of an accelerator pedal 56 and a brake pedal 58.
  • the pedals 56, 58 are attached to a holder 60 which can be moved along two curved tracks 62, 66.
  • the cam track 66 has an arcuate slot 68 through which a pin of the holder 60 extends.
  • the cam track 66 is fastened to an upper leg 70 of an angle plate 72 (FIG. 4) which is attached to a wall 74 which delimits the battery box 42 to the left or the foot space 44 to the rear.
  • a toothed segment 76 is also attached to the holder and engages with a pinion of a motor and transmission unit 78 which cannot be recognized and which moves the holder 60 and thus the pedals on an arc. It goes without saying that corresponding slots must be formed in the base plate 46 in order to ensure the movability. These slots can be brushed "to prevent dirt from entering.
  • a steering wheel 80 of the industrial truck is closed recognize whose shaft 82 is rotatably supported in a column 84.
  • column 84 there is a transmission element for transmitting the angle and the angular velocity from the steering wheel to the steering device for the wheels to be steered, as is known in itself.
  • the column is connected to a suitable holder 86 Guide part 88 connected, which is shown in Fig. 6 alone from the back.
  • the Guide part 88 interacts with a guide having two rails 90, 92, which are connected to one another by suitable webs 94 and kept at a distance are.
  • the rails 90, 92 are circular in shape and on attached to the wall portion 50.
  • a Motor gear unit 96 arranged, which cooperates with a toothed segment 98 (FIGS. 6 and 7), which is above the upper guide rail 90 at a distance this is arranged and fastened.
  • a toothed segment 98 FIGS. 6 and 7
  • Fig. 7 are two different positions of the steering wheel 80 are shown.
  • each of the motor gear units Press it is also possible to separately connect each of the motor gear units Press to initially set the relative position of these units to each other or correct later if necessary. It is also conceivable for certain functions to operate only one or two units, for example the steering and bring the pedal assembly into a 45 ° position while the seat is in neutral Steering and pedals can be used to facilitate entry and exit a position pivoted away from the entrance can be pivoted. For improvement the seat can be swiveled in the direction of entry and exit become.
  • FIGS. 8 to 10 show a top view of a front seat stacker. There such a device is generally known, the basic parts are intended in detail are no longer explained. The units that have been described above are shown here together on the truck, in different positions. The units are provided with the same reference numerals as those according to the Figures 1 to 7.
  • Fig. 8 shows the arrangement of the seat 12, steering wheel 80 and pedal assembly 54 for the Forward travel.
  • Fig. 9 shows the arrangement of the seat 10, steering wheel 80 and pedal assembly 54 for reversing.
  • 10 shows the arrangement of seat 10, steering wheel 80 and pedal assembly 54 for getting in and out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler, mit einem um eine zumindest annähernd vertikale Drehachse schwenkbaren Fahrersitz (10), einer Anordnung von mindestens zwei Pedalen (56,58) zur Vorgabe der Fahrgeschwindigkeit bzw. zur Betätigung einer Bremsanlage und einem Lenkrad (80), dessen Welle (82) in einem am Aufbau des Fahrzeugs angebrachten Lager (84) drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: der Fahrersitz (10) ist um eine außermittige, innerhalb der Sitzkontur verlaufenden Drehachse (28) schwenkbar gelagert, die Pedalanordnung (54) ist entlang einer bogenförmigen Kurve verfahrbar und das Lager (84) für die Lenkwelle (82) ist entlang einer bogenförmigen Kurve verfahrbar, wobei die Kurven derart angeordnet sind, daß die verfahrbaren Einheiten innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs jeweils annähernd zueinander ausrichtbar sind. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein Flurförderzeug der eingangs genannten Art ist aus der DE 196 50 338 bekanntgeworden. Der Fahrersitz ist um eine Drehachse, die weit nach vom im Fußraum verläuft, schwenkbar. Mit Hilfe einer derartigen Maßnahme soll erreicht werden, daß der Fahrer bei der Rückwärtsfahrt ergonomisch eine günstigere Position einnimmt. Verbessert wird diese Maßnahme noch durch das weitere Merkmal, daß das Bremspedal um annähernd die Pedalstange schwenkbar gelagert ist, um ebenfalls eine Anpassung an die Fahrsituation zu erhalten. Die bekannte Anordnung weist jedoch einige Nachteile auf. Beim Drehen des Sitzes kommt der Fahrer automatisch in eine ungünstige Position zum Lenkrad. Er ist in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt. Insgesamt kann es zu einem ergonomisch ungünstigen Lenken kommen. Bei der Verschwenkung des Sitzes kommt auch das Bremspedal zum Sitz in eine für den Fahrer ungünstige Position, was auch zu Sicherheitsproblemen führen kann. Aus der oben genannten Schrift ist ferner bekannt, alternativ zwei Pedalanordnungen vorzusehen, die je nach Winkelstellung des Fahrersitzes betätigt werden. Dadurch kommt es jedoch zu einer Behinderung im Fußbereich.
Aus DE 297 23 095 ist ferner bekanntgeworden, bei einem Flurförderzeug Fahrersitz, Lenkrad und Fußpedalanordnung auf einer gemeinsamen Achse anzuordnen, die annähernd vor dem Fahrersitz sich vertikal erstreckt. Auf diese Weise wird zwar die relative Lage dieser Teile zueinander unabhängig von dem Winkel des Fahrersitzes beibehalten. Die bekannte Anordnung ist jedoch aus Platzgründen bei Frontsitzstaplern nicht zu verwenden. Die Achse engt den Fußraum stark ein. Außerdem läßt sich eine Relativverstellung der einzelnen Einheiten zueinander nicht vornehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler, zu schaffen, bei dem einerseits Fahrersitz, Pedalanordnung und Lenkrad mi Hinblick auf den einzelnen Fahrer optimal eingestellt werden können, andererseits bei einer Verstellung des Fahrersitzes diese Einheiten ihre Lage zueinander beibehalten.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug sind die Einheiten, nämlich Fahrersitz, Pedalanordnung und Lager für die Lenkwelle getrennt verfahrbar bzw. verstellbar. Der Fahrersitz ist um eine Drehachse innerhalb der Sitzkontur, jedoch außermittig zum Schwer- oder Mittelpunkt drehbar bzw. verschwenkbar, und Pedalanordnung und Lenklager sind entlang von bogenförmigen Kurven verfahrbar, wobei die Kurven derart angeordnet sind, daß die verfahrbaren Einheiten innerhalb eines begrenzten Winketbereichs jeweils annähernd zueinander ausgerichtet sind.
Die erfindungsgemäße Konstruktion hat den Vorteil, daß in jeder verschwenkbaren Position Sitz, Pedalanordnung und Lenkung in annähernd gleichem Abstand für den Fahrer sind. Dadurch kann der Fahrer immer die gleiche Körperhaltung einnehmen unabhängig davon, in welcher Position sich die Einheiten befinden. Ein weiterer Vorteil besteht jedoch darin, daß gegenüber bisher bekannten Systemen die Einheiten unabhängig verstellt werden und damit an die jeweilige Körpergröße des Fahrers angepaßt werden können.
Für kurze Rückwärtsfahrten braucht nur der Sitz allein oder ggf. zusammen mit der Pedalanordnung verdreht werden. Für längere Fahrten wird das Lenkrad aus ergonomischen und gesundheitlichen Gründen zweckmäßigerweise mit verschwenkt.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine Synchronschaltung der Einheiten vorgesehen, die bewerkstelligt, daß bei einer Verschwenkung des Fahrersitzes die beiden übrigen Einheiten synchron mitverschwenkt werden. Davon unabhängig kann jede Einheit, wie erwähnt, für sich eingestellt werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die einzelnen Einheiten Verfahr- oder Verstellantriebe auf, die vorzugsweise von elektrischen Motoren gebildet sind, die über ein Getriebe ein Ritzel antreiben können, das mit einer bogenförmigen Zahnung oder dergleichen zusammenwirkt. Die Antriebe sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorzugsweise selbsthemmend ausgeführt, so daß eine Verrastung in den einzelnen eingenommenen Positionen nicht erforderlich ist, wie sie etwa in DE 195 12 284 beschrieben ist. Es versteht sich, daß die Antriebe auch hydraulisch, mechanisch oder auf andere Weise wirken können.
Die Erfindung hat den weiteren Vorteil, daß durch das Verschwenken der Lenkradeinheit eine optimale Ein- und Ausstiegsmöglichkeit gegeben ist. Um einen absolut freien Ein- und Ausstieg zu gewährleisten, kann zusätzlich zum Lenkrad die Pedalanordnung verschwenkt werden. Ferner kann der Sitz um etwa 15° zum Ausstieg hin zusätzlich verschwenkt werden, um ohne Probleme das Gerät zu verlassen oder zu besteigen. Dadurch wird ein behindertengerechter Fahrersitz erhalten.
Die Verschwenkungen der Einheiten erfolgen entlang vorgegebenen Kurven. Es ist jedoch von Vorteil, wenn alle drei Einheiten einen gemeinsamen Drehpunkt aufweisen, damit in jeder Winkellage die Einheiten die vorgegebene Beziehung zueinander aufweisen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1
zeigt die Seitenansicht eines Sitzes für ein Flurfürderzeug nach der Erfindung.
Fig. 2
zeigt die Draufsicht aufden unteren Bereich des Sitzes nach Fig. 1.
Fig. 3
zeigt teilweise im Schnitt die Seitenansicht eines Flurförderzeugs nach der Erfindung im Bereich des vorderen Endes des Antriebsteils.
Fig. 4
zeigt eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 3 bei durchsichtiger bzw. abgenommener Bodenplatte.
Fig. 5
zeigt die Seitenansicht des Fahrzeugs nach Fig. 3 im vorderen oberen Bereich.
Fig. 6
zeigt die Ansicht der Führung der Konstruktion nach Fig. 5 in Richtung Pfeil 6.
Fig. 7
zeigt die Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 5.
Fign. 8 bis 10
zeigen verschiedene Draufsichten auf einen Frontsitzstapler in unterschiedlichen Positionen der verstellbaren Einheiten.
In den Figuren 1 bis 7 ist eine Gesamtdarstellung eines Flurförderzeugs nicht anzutreffen. Es kann beispielsweise ein Flurförderzeug vorgesehen sein, wie es grundsätzlich zum Beispiel aus DE 196 50 338 bekannt ist. Es handelt sich hier um einen sogenannten Frontsitzgabelstapler. Der Fahrersitz, wie er bei 10 in Fig. 1 dargestellt und in Fig. 2 angedeutet ist, ist jedoch etwas außermittig angeordnet, und zwar etwas mehr zum auf der linken Seite liegenden Einstieg hin. Der Fahrersitz weist einen Sitzteil 12 und eine Rücklehne 14 auf, die in Fig. 1 in zwei verschiedenen Positionen gezeigt ist. In Fig. 2 ist der Sitzteil durchsichtig bzw. fortgenommen dargestellt, um die darunterliegende Konstruktion sichtbar zu machen. Am Gerüst des Fahrersitzes 10 ist - in Fahrtrichtung gesehen rechts - ein sogenannter Joystick 16 angeordnet, mit dem wesentliche Funktionen des Flurförderzeugs aktiviert werden. Der Joystick ist über eine Halterung 18 am Rahmen des Fahrsitzes angebracht, und zwar auf der vorderen rechten Seite des Sitzteils 12.
Auf der Unterlage (Batteriekasten) für den Fahrersitz 10 ist eine Blechplatte 20 aufgeschraubt. Eine etwas dickere Platte 22 aus Kunststoff ist auf der Platte 20 angebracht. Sie hat Sektorform, wie sich aus Fig. 2 ergibt. Ein Zwickelabschnitt steht über den Bereich des Sitzteils nach vom vor, wenn sich der Sitz in der in Fig. 2 gezeigten neutralen Position befindet. Im hinteren Bereich der bogenförmigen Kante weist die Plane 22 eine untere bogenförmige Ausnehmung 24 auf Eine Blechplatte 26, die mit dem Rahmen des Sitzteils 12 fest verbunden ist, ist über eine Drehachse 28, die im Bereich der rechten vorderen Ecke des Sitzteils 12 angeordnet ist, schwenkbar gelagert. An der Plane 26 sitzt ein bogenförmiges Winkelblech 30, das zu Führungs- und Stabilitätszwecken in die Ausnehmung 24 eingreift und verhindert, daß der Sitz nach vom kippt. Mit der Platte 26 ist schließlich ein Zahnsegment 32 verbunden, das mit einem Ritzel 34 in Eingriff ist das von einer Motorgetriebeeinheit 36 antreibbar ist. Der Motor ist ein Elektromotor, und die Motorgetriebeeinheit 36 ist selbsthemmend. Durch Antrieb mit der Motorgetriebeeinheit 36 kann mithin der Sitz 20 um einen Winkel geschwenkt werden, der durch das Zahnsegment 32 vorgegeben ist.
In die Oberseite der sektorförmigen Platte 22 ist eine bogenförmige längliche Ausnehmung 38 eingeformt, in die hinein ein Zapfen 40 der Plane 26 hineinsteht. Sie begrenzt die Schwenkbewegung des Sitzes 10. Im übrigen bildet die sektorförmige Plane 22 die Abstütz- und Lagerfläche für die Sitzplatte 26 in jeder Schwenkposition des Sitzes. Der Schwenkbereich beträgt etwa 45°. In den Figuren 1 und 2 ist eine mögliche Verschwenkung lediglich zwischen einer Geradeausstellung und einer Winkelstellung nach rechts in Fig. 2 von annähernd 45° dargestellt. Es ist jedoch auch denkbar, die Anordnung so zu wählen, daß der Sitz 10 um einen bestimmten Winkelbetrag von z.B. 15° nach links verschwenkt wird, um Ein- und Ausstieg des Fahrers zu erleichtern.
In den Figuren 3 und 4 ist das Flurförderzeug mit dem Sitz, dem Batteriekasten 42, dem Fußraum 44 in der Kabine, der Bodenplatte 46 im Fußraum und der Front mit den Blechen 48 und 50 angedeutet sowie ein Rad 52. Der Sitz 10 ist so aufgebaut, wie in den Figuren 1 und 2 beschrieben.
Im Fußraum 44befindet sich eine Pedalanordnung 54, bestehend aus einem Fahrpedal 56 und einem Bremspedal 58. Die Pedalen 56, 58 sind an einer Halterung 60 angebracht, die entlang von zwei Kurvenbahnen 62, 66 verfahren werden kann. Die Kurvenbahn 66 weist einen bogenförmigen Schlitz 68 auf, durch den sich ein Zapfen der Halterung 60 erstreckt. Die Kurvenbahn 66 ist an einem oberen Schenkel 70 eines Winkelblechs 72 befestigt (Fig. 4), das an einer Wand 74 angebracht ist, welche den Batteriekasten 42 nach links begrenzt bzw. den Fußraum 44 nach hinten. An der Halterung ist ferner ein Zahnsegment 76 angebracht, das in Eingriff steht mit einem nicht zu erkennenden Ritzel einer Motor- und Getriebeeinheit 78, die die Halterung 60 und damit die Pedalen auf einem Bogen verfährt. Es versteht sich, daß im Bodenblech 46 entsprechende Schlitze geformt sein müssen, uni die Verfahrbarkeit zu gewährleisten. Diese Schlitze können mit Hilfe von Bürsten
Figure 00080001
abgeschlossen" sein, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
In Fig. 5 ist ein Lenkrad 80 des nicht im einzelnen dargestellten Flurförderzeugs zu erkennen, dessen Welle 82 in einer Säule 84 drehbar gelagert ist. In der Säule 84 befindet sich ein Übertragungselement zur Übertragung des Winkels und der Winkelgeschwindigkeit vom Lenkrad auf die Lenkvorrichtung für die zu lenkenden Räder, wie dies an sich bekannt ist. Die Säule ist über eine geeignete Halterung 86 mit einem Führungsteil 88 verbunden, das in Fig. 6 allein von der Rückseite dargestellt ist. Das Führungsteil 88 wirkt zusammen mit einer zwei Schienen 90, 92 aufweisenden Führung, die durch geeignete Stege 94 miteinander verbunden und auf Abstand gehalten sind. Die Schienen 90, 92 sind, wie aus Fig. 7 hervorgeht, kreisbogenförmig und an dem Wandabschnitt 50 befestigt. An der Oberseite des Führungsteils 88 ist eine Motorgetriebeeinheit 96 angeordnet, welche mit einem Zahnsegment 98 zusammenwirkt (Fign. 6 und 7), das oberhalb der oberen Führungsschiene 90 mit Abstand zu dieser angeordnet und befestigt ist. Bei Betätigung der Motorgetriebeeinheit 96 wird mithin das Lenkrad 80 entlang einer bogenförmigen Kurve verfahren, welche durch die Führungsschienen 90, 92 bzw. das Zahnsegment 98 vorgegeben ist. In Fig. 7 sind zwei verschiedene Positionen des Lenkrads 80 dargestellt.
Die Kurven, welche durch das Zahnsegment 32 in Fig. 2 für die Verstellung des Sitzes 10, die Führungsabschnitte 62, 66 für die Pedalanordnung 54 und die Führungsschienen 90, 92 gebildet sind, haben einen gemeinsamen Mittelpunkt, der mit der Drehachse 28 zusammenfällt. Werden mithin die beschriebenen Einheiten gemeinsam verschwenkt, ist die Zuordnung der Einheiten zueinander gleichbleibend, was bedeutet, daß der Fahrer unabhängig von der Winkellage des Sitzes 10 die Pedalanordnung und das Lenkrad mit stets gleicher Körperhaltung in gleichbleibender Weise erreichen kann. Die Betätigung der Motorgetriebeeinheiten für die verfahrbaren Einheiten, nämlich Sitz 10, Lenkrad 80 und Pedalanordnung 54, erfolgt über eine geeignete nicht gezeigte Steuervorrichtung, welche für eine synchrone Verstellung dieser Einheiten Sorge trägt. Es ist jedoch auch möglich, jede der Motorgetriebeeinheiten separat zu betätigen, um die Relativposition dieser Einheiten zueinander zunächst einmal einzustellen oder ggf. später zu korrigieren. Außerdem ist denkbar, für bestimmte Funktionen auch nur eine oder zwei Einheiten zu betätigen, beispielsweise die Lenkung und die Pedalanordnung in eine 45°-Stellung zu bringen, während der Sitz in Neutralposition verbleibt, Zum Erleichtern des Ein- und Ausstiegs können Lenkung und Pedale in eine vom Einstieg fortgeschwenkte Position verschwenkt werden. Zur Verbesserung des Ein- und Ausstiegs kann im übrigen der Sitz in Richtung Ein- und Ausstieg verschwenkt werden.
In den Figuren 8 bis 10 ist eine Draufsicht auf einen Frontsitzstapler dargestellt. Da ein derartiges Gerät allgemein bekannt ist, sollen die grundsätzlichen Teile im einzelnen nicht mehr erläutert werden. Die Einheiten, die weiter oben beschrieben worden sind, sind hier gemeinsam an dem Stapler dargestellt, und zwar in verschiedenen Positionen. Die Einheiten sind mit gleichen Bezugszeichen versehen wie die nach den Figuren 1 bis 7.
Fig. 8 zeigt die Anordnung von Sitz 12, Lenkrad 80 und Pedalanordnung 54 für die Vorwärtsfahrt. Fig. 9 zeigt die Anordnung von Sitz 10, Lenkrad 80 und Pedalanordnung 54 für die Rückwärtsfahrt. Fig. 10 zeigt die Anordnung von Sitz 10, Lenkrad 80 und Pedalanordnung 54 für das Ein- und Aussteigen.

Claims (8)

  1. Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler, mit einem um eine zumindest annähernd vertikale Drehachse schwenkbaren Fahrersitz, einer Anordnung von mindestens zwei Pedalen zur Vorgabe der Fahrgeschwindigkeit bzw. zur Betätigung einer Bremsanlage und einem Lenkrad, dessen Welle in einem am Aufbau des Fahrzeugs angebrachten Lager drehbar gelagert ist, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
    der Fahrersitz (10) ist um eine außermittige, innerhalb der Sitzkontur verlaufenden Drehachse (28) schwenkbar gelagert
    die Pedalanordnung (54) ist entlang einer bogenförmigen Kurve verfahrbar und
    das Lager (84) für die Lenkwelle (82) ist entlang einer bogenförmigen Kurve verfahrbar,
    wobei die Kurven derart angeordnet sind, daß die verfahrbaren Einheiten innerhalb eines begrenzten Winkelbereichs jeweils annähernd zueinander ausrichtbar sind.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (28) nahe der der Einstiegseite abgewandten Ecke des Sitzes (12) angeordnet ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Verfahrantrieb (36, 78, 96) für den Sitz (12) und/oder die Pedalanordnung (54) und oder das Lager (84).
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrantriebe Elektromotoren sind, die über ein Ritzel mit einer bogenförmigen Zahnung an der Unterseite des Sitzes (12) und/oder einer Zahnung an der Pedalanordnung (54) unterhalb der Bodenplatte (46) des Fußraums (44) und/oder einer Zahnung an der Rückseite der Frontplatte (48, 50) zusammenwirken.
  5. Flurförderzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrantriebe bzw. die Steuerungen hierfür zwecks synchroner Verstellung der Einheiten gekoppelt sind.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verfahrantriebe (36, 78, 96) selbsthemmend sind.
  7. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Sitz (10), Pedalanordnung (54) und Lenkrad (80) einzeln verstellbar sind.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Kurven, entlang denen Sitz (10), Pedalanordnung (54) und Lenkrad (80) verfahrbar sind, einen annähernd gemeinsamen Mittelpunkt (28) aufweisen.
EP99105644A 1998-05-25 1999-03-19 Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler Expired - Lifetime EP0960850B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823221 1998-05-25
DE19823221A DE19823221B4 (de) 1998-05-25 1998-05-25 Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0960850A2 true EP0960850A2 (de) 1999-12-01
EP0960850A3 EP0960850A3 (de) 2002-10-09
EP0960850B1 EP0960850B1 (de) 2004-04-28

Family

ID=7868789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99105644A Expired - Lifetime EP0960850B1 (de) 1998-05-25 1999-03-19 Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0960850B1 (de)
DE (2) DE19823221B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840871A1 (fr) * 2002-06-18 2003-12-19 Jungo Voirie Structure de cabine de vehicule de voirie a siege conducteur modulable
FR2848544A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Linde Ag Chariot elevateur a siege pivotant
EP1491431A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Jungo Voirie SAS Fahrzeugkabine mit variabelem Fahrersitz

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017120935A1 (de) * 2017-09-11 2019-03-14 Faurecia Autositze Gmbh Schwenkbarer Kraftfahrzeugsitz und Verfahren zur Verschwenkung eines Kraftfahrzeugsitzes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923095A1 (de) 1979-06-07 1980-12-18 Heinrich Hoebink Kombinationstisch
DE19512284A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Grammer Ag Fahrzeugsitz, insbesondere Staplersitz
DE19650338A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Linde Ag Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022623A (en) * 1963-03-14 1966-03-16 Conveyancer Fork Trucks Ltd Industrial lift trucks
DE3042956A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-01 Bengel, Friedrich, 7148 Remseck Gabelstapler, insbesondere frontgabelstapler
US5346035A (en) * 1993-01-04 1994-09-13 Nippon Yusen Kaisha Fork lift truck with rotatable seat and operator controls
DE29723095U1 (de) * 1997-06-12 1998-03-26 Schatz Werner Flurförderfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923095A1 (de) 1979-06-07 1980-12-18 Heinrich Hoebink Kombinationstisch
DE19512284A1 (de) 1995-04-04 1996-10-10 Grammer Ag Fahrzeugsitz, insbesondere Staplersitz
DE19650338A1 (de) 1996-03-21 1997-09-25 Linde Ag Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840871A1 (fr) * 2002-06-18 2003-12-19 Jungo Voirie Structure de cabine de vehicule de voirie a siege conducteur modulable
FR2848544A1 (fr) * 2002-12-13 2004-06-18 Linde Ag Chariot elevateur a siege pivotant
US7234561B2 (en) 2002-12-13 2007-06-26 Linde Aktiengesellschaft Industrial truck with a swivelling seat
EP1491431A1 (de) * 2003-06-23 2004-12-29 Jungo Voirie SAS Fahrzeugkabine mit variabelem Fahrersitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE59909290D1 (de) 2004-06-03
DE19823221B4 (de) 2004-08-26
DE19823221A1 (de) 1999-12-09
EP0960850B1 (de) 2004-04-28
EP0960850A3 (de) 2002-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054948B1 (de) Fahrerstand
EP0518168B1 (de) Lenkeinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Kleinschlepper für die Garten- und Rasenpflege
DE112007003518T5 (de) Lenkmechanismus, insbesondere für kurze Fahrzeuge
DE3228097A1 (de) In alle richtungen fahrbarer rollstuhl
EP1655201B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
DE10014531A1 (de) Verstellbares Pedal für Fahrzeuge
DE10124384A1 (de) Vorrichtung zum Lenken eines Kraftfahrzeugs
DE19650338A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz
EP1522633A2 (de) Strassenfräsmaschine mit Lenkeinrichtung
DE10259684B4 (de) Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
DE102007034220A1 (de) Bewegliche Kopfstütze für eine verbesserte Sicht
EP0960850B1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Frontsitzgabelstapler
DE19960946C2 (de) Lenkung für Gegengewichtsstapler
DE3042956A1 (de) Gabelstapler, insbesondere frontgabelstapler
DE10257631B4 (de) Verstellbares Fußhebelwerk
DE102016214611B4 (de) Pedalanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19938271A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Brems- oder Kupplungspedal
DE4134501A1 (de) Lastwagen, insbesondere sattelauflieger
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
DE19961249B4 (de) Vorrichtung zur diametralen und radialen Veränderung der Sitzlage insbesondere des Fahrersitzes von Fahrzeugen
DE602004004389T2 (de) Fahrzeug für Behinderte
DE19524319C2 (de) Bedienerkabine für ein Stapelfahrzeug
DE202004004946U1 (de) Baufahrzeug zur Bodenbearbeitung, insbesondere Straßenwalze, sowie Rückspiegelpaar für ein Baufahrzeug
EP3717289B1 (de) Fahrzeugtür und fahrzeug
DE19851447B4 (de) Rückhaltesystem für den Bediener eines Flurförderzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030123

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59909290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040603

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050225

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050510

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060319

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331