EP0960238A1 - Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte - Google Patents

Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte

Info

Publication number
EP0960238A1
EP0960238A1 EP98903003A EP98903003A EP0960238A1 EP 0960238 A1 EP0960238 A1 EP 0960238A1 EP 98903003 A EP98903003 A EP 98903003A EP 98903003 A EP98903003 A EP 98903003A EP 0960238 A1 EP0960238 A1 EP 0960238A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting device
guide bracket
connecting element
attached
drawbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98903003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0960238B1 (de
Inventor
Norbert Jungwirth
Bülent KOCAS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Wacker Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Werke GmbH and Co KG filed Critical Wacker Werke GmbH and Co KG
Publication of EP0960238A1 publication Critical patent/EP0960238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0960238B1 publication Critical patent/EP0960238B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/30Tamping or vibrating apparatus other than rollers ; Devices for ramming individual paving elements
    • E01C19/34Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight
    • E01C19/38Power-driven rammers or tampers, e.g. air-hammer impacted shoes for ramming stone-sett paving; Hand-actuated ramming or tamping machines, e.g. tampers with manually hoisted dropping weight with means specifically for generating vibrations, e.g. vibrating plate compactors, immersion vibrators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32614Pivoted including circumferential biasing or damping means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/54Flexible member is joint component

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for the sprung connection of a drawbar or a guide bracket to the upper mass of a hand-held vibrating plate in such a way that the drawbar or the guide bracket can be pivoted with respect to the vibrating plate about a substantially horizontal pivot axis perpendicular to the direction of movement of the vibrating plate.
  • the invention is based on the object of providing a connecting device which excellently fulfills the aforementioned functional properties with a simple design which is not susceptible to faults.
  • the connecting device two pairs arranged in the direction of the pivot axis at a fixed mutual distance, each consisting of a first connecting element in the form of a rubber buffer and a second connecting element in the form of a rubber buffer which can be slid coaxially to the pivot axis and essentially has a ring which is free from play, the one connecting element of each pair being attached to the upper mass and the other connecting element the drawbar or the guide bracket is attached.
  • the guide bracket or the drawbar can be pivoted effortlessly up and down, the ring rotating around the rubber buffer and vibrations occurring in a straight line being accompanied by slight deformations of the elastic material of the rubber buffer, to which the rubber buffer does not offer any hard resistance that good soft cushioning is guaranteed.
  • the rings exert considerable forces acting on the rubber buffers at the spaced-apart fastening points of the pairs in opposite directions, to which these resist a relatively hard resistance, so that the steering force is very effective on the Upper mass and thus transferred to the vibrating plate.
  • subclaims 4 and 5 are particularly advantageous as preferred configurations, since they particularly favor the desired soft suspension in the straight running of the vibration plate and the onset of hard resistance to lateral steering movements even with a small deflection.
  • FIG. 1 is a schematic view of a vibration plate provided with the connecting device according to the invention, seen from the side,
  • Fig. 2 shows the connecting device in cross section along the Section line II-II in Fig. 1, and
  • FIG. 3 the bracket used in the connection device according to FIGS. 1 and 2 in a side view for the viewer of FIG. 3 seen from the right.
  • the vibrating plate 1 shown in side view in FIG. 1 can be guided with a U-shaped guide bracket 3 which is attached to the upper mass 1 a of the vibrating plate 1 in the manner described below.
  • a support plate 7 is rigidly attached to the upper mass 1 a at the rear end lying in the forward direction of travel, onto which a U-shaped holder 6 is fastened by means of screws 7 a in such a position that in the - In each case in a plane parallel to the direction of movement and perpendicular to the plane of the ground contact plate lb - free legs of the holder, slots 6a provided at their inward ends define a perpendicular to the normal linear direction of movement and parallel to the contact plane of the ground contact plate lb pivot axis 8 for the guide bracket 3.
  • each of the two mounting plates 10 carries one - e.g. vulcanized - to the pivot axis 8 rotationally symmetrical rubber buffer 5, which has at its free end remote from the bracket 6 a portion 9 of slightly larger diameter than its remaining length.
  • the diameter ratio is exaggerated in FIG. 2.
  • Each rubber buffer 5 is provided with a recess 5a which is essentially coaxial with its axis of symmetry and which extends inwards from the free end face adjacent to the section 9 with an enlarged diameter over part of the length of the rubber buffer 5 extends and whose diameter decreases inward from the free end face, as a result of which the rubber buffer in the area of its section 9 of larger diameter receives a particularly large degree of flexibility in the radial direction, which is considerably greater than the flexibility of the rubber buffer immediately following the metallic fastening plate 10.
  • the rubber buffers 5 are each surrounded essentially free of play by a ring 4a coaxial with the pivot axis 8, and one or the other free end of the bracket 3 is attached to the rings 4a on the circumference, e.g. welded on.
  • they each consist of the outer surface of a cup-shaped body 4.
  • the distance between the end faces of the cup-shaped body 4 is essentially determined by the fixed distance 3 of the free legs of the guide bracket 3 and the length of the rubber buffer 5 and the depth of the cup-shaped body 4 are coordinated so that at least when driving straight, the facing end edges of the cup-shaped body 4 have some distance from the vertical webs of the U-shaped bracket 6.
  • the slots 6a are necessary in order to be able to mount the rubber buffers inserted into the pot-shaped bodies 4 on the holder 6. 3, they are aligned essentially horizontally, in such a way that they extend outward in the respective vertical leg of the holder 6 from the slot base in the direction of forward travel.
  • This particular alignment of the slots 6a is due to the fact that vibration plates of the type depicted in FIG. 1 have an automatic advance caused by the vibration exciter, that is to say they only have to be moved and pulled in the opposite direction by means of the guide bracket 3, and that vibration plates frequently, e.g. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Abstract

Eine Verbindungseinrichtung zum abgefederten Verbinden einer Deichsel oder eines Führungsbügels (3) an einer handgeführten Vibrationsplatte ist gekennzeichnet durch zwei in Richtung einer senkrechten Schwenkachse (8) in einem festen gegenseitigen Abstand angeordnete Paare (2) jeweils aus einem ersten Verbindungselement in Form eines Gummipuffers (5) und einem zweiten Verbindungselement in Form eines den Gummipuffer (5) koaxial zur Schwenkachse (8) gleitbar sowie im wesentlichen spielfrei umgebenden Rings (4a), wobei das eine Verbindungselement (5) eines jeden Paares (4a, 5) an der Obermasse (1a) und das andere Verbindungselement (4a) an der Deichsel bzw. dem Führungsbügel (3) befestigt ist.

Description

Verbindungseinrichtung für die Deichsel oder den Führungsbügel einer Vibrationsplatte
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung zum abgefederten Verbinden einer Deichsel oder eines Führungsbügels an der Obermasse einer handgeführten Vibrationsplatte in solcher Weise, daß die Deichsel bzw. der Führungsbügel um eine im wesentliche horizontale, zur Fortbewegungsrichtung der Vibrationsplatte senkrechte Schwenkachse bezüglich der Vibrationsplatte verschwenkbar ist .
Zu dem vorgenannten Zweck sind etliche verschiedene, bekannte Verbindungseinrichtungen vorgeschlagen worden, die jedoch alle entweder relativ kompliziert aufgebaut und entsprechend störanfällig sind oder hinsichtlich der von ihnen zu erfüllenden Funktion zum einen eine gute, relativ weiche Abfederung im Geradeauslauf der Vibrationsplatte zu bewirken und zum anderen aber auch eine präzise Lenkbarkeit zu gewährleisten, zu wünschen übrig lassen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindugnseinrich- tung zu schaffen, die die vorgenannten Funktionseigenschaften bei einfacher konstruktiver, storunanfalliger Gestaltung hervorragend erfüllt.
Die vorgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verbindungseinrichtung zwei in Richtung der Schwenkachse in einem festen gegenseitigen Abstand angeordnete Paare jeweils aus einem ersten Verbindungselement in Form eines Gummipuffers und einem zweiten Verbindungselement in Form eines den Gummipuffer koaxial zur Schwenkachse gleitbar sowie im wesentlichen spielfrei umgebenden Ring aufweist, wobei das eine Verbindungselement eines jeden Paares an der Obermasse und das andere Verbindungselement an der Deichsel bzw. dem Führungsbügel befestigt ist.
Mit der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung ist der Führungs- bügel bzw. die Deichsel mühelos auf und ab verschwenkbar, wobei sich der Ring um den Gummipuffer dreht und im Geradeauslauf auftretende Schwingungen mit leichten Verformungen des elastischen Materials des Gummipuffers einhergehen, denen dieser keinen harten Widerstand entgegensetzt, so daß eine gute weiche Dämpfung gewährleistet ist. Wird jedoch der Führungsbügel bzw. die Deichsel zur Seite verschwenkt, üben die Ringe an den im Abstand befindlichen Befestigungsstellen der Paare in entgegengesetzten Richtungen wirkende beträchtliche Kräfte auf die Gummipuffer aus, denen diese einen relativ harten Widerstand entgegensetzen, so daß die Lenkkraft sehr wirksam auf die Obermasse und damit auf die Vibrations- platte übertragen wird.
In diesem Zusammenhang sind auch die Merkmale der Unteransprüche 4 und 5 als bevorzugte Ausgestaltungen besonders vorteilhaft, da durch sie die gewünschte weiche Federung im Geradeauslauf der Vibrationsplatte und das Einsetzen eines harten Widerstandes gegen seitliche Lenkbewegungen schon bei kleiner Auslenkung ganz besonders begünstigt wird.
Die weiteren Unteransprüche betreffen ebenfalls bevorzugte vorteilhafte Ausgestaltungen der Verbindungseinrichtung gemäß Patentanspruch 1.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung an einem Aus- führungsbeispiel noch näher erläutert .
In der Zeichnung zeigt :
Fig. l eine mit der erfindungsgemäßen Verbindungseinrichtung versehene Vibrationsplatte in schematischer Darstellung von der Seite gesehen,
Fig. 2 die Verbindungseinrichtung im Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1, und
Fig. 3 die bei der Verbindungseinrichtung gemäß Fig. 1 und 2 verwendete Halterung für sich in Seitenansicht für den Betrachter der Fig. 3 von rechts gesehen.
Bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel ist die in Fig. 1 in Seitenansicht wiedergegebene Vibrationsplatte 1 mit einem U-förmigen Führungsbügel 3 führbar, der in der nachstehend geschilderten Weise an der Obermasse la der Vibrationsplatte 1 angebracht ist .
Wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, ist an die Obermasse la an der in Vorwärts-Fahrtrichtung hinten gelegenen Stirnseite eine Tragplatte 7 starr angebracht, auf die eine U-förmige Halterung 6 mittels Schrauben 7a in einer solchen Stellung befestigt ist, daß in den - jeweils in einer zur Fortbewegungsrichtung parallelen sowie zur Ebene der Bodenkontaktplatte lb senkrechten Ebene gelegenen - freien Schenkeln der Halterung vorgesehene Schlitze 6a an ihren einwärts gelegenen Enden eine zur normalen geradlinigen Fortbewegungsrichtung senkrechte sowie zur Kontaktebene der Bodenkontaktplatte lb parallele Schwenkachse 8 für den Führungsbügel 3 definieren. In die Schlitze 6a sind koaxial zur Schwenkachse 8 Gewindebolzen 10a eingefügt, mit denen eine starr daran angebrachte metallische Befestigungsplatte 10 mittels einer Mutter 10b gegen den jeweiligen freien Schenkel der Halterung 6 verspannbar ist. Jede der beiden Befestigungsplatten 10 trägt einen - z.B. aufvulkanisierten - zur Schwenkachse 8 rotationssymmetrischen Gummipuffer 5, der an seinem von der Halterung 6 abgelegenen freien Ende einen Abschnitt 9 von gegenüber seiner restlichen Länge etwas größeren Durchmesser aufweist. Zur Verdeutlichung ist das Durchmesserverhältnis in Fig. 2 übertrieben dargestellt.
Jeder Gummipuffer 5 ist mit einer zu seiner Symmetrieachse im wesentlichen koaxialen Ausnehmung 5a versehen, die sich von der freien, dem Abschnitt 9 mit vergrößertem Durchmesser benachbarten Stirnfläche über einen Teil der Länge des Gummipuffers 5 einwärts erstreckt und deren Durchmesser von der freien Stirnfläche einwärts abnimmt, Dadurch erhält der Gummipuffer im Bereich seines Abschnits 9 von größerem Durchmesser eine besonders große Nachgiebigkeit in radialer Richtung, die erheblich größer ist als die Nachgiebigkeit des Gummipuffers unmittelbar im Anschluß an die metallische Befestigungsplatte 10.
Die Gummipuffer 5 sind jeweils im wesentlichen spielfrei von einem zur Schwenkachse 8 koaxialen Ring 4a umgeben, und an den Ringen 4a sind das eine bzw. andere freie Ende des Bügels 3 umfangsseitig befestigt, z.B. angeschweißt. Um den Ringen 4a eine erhöhte Formstabilität zu verleihen, bestehen diese jeweils aus der Mantelfläche eines topfförmigen Körpers 4. Der Abstand zwischen den Stirnseiten der topfförmigen Körper 4 ist im wesentlichen durch den festen Abstand 3 der freien Schenkel des Führungsbügels 3 vorgegeben und die Länge der Gummipuffer 5 und die Tiefe der topfförmigen Körper 4 sind so aufeinander abgestimmt, daß zumindest bei Geradeausfahrt die einander zugewendeten Stirnkanten der topfförmigen Körper 4 von den vertikalen Stegen der U-förmigen Halterung 6 etwas Abstand haben.
Es ist ersichtlich, daß die Abschnitte 9 der Gummipuffer, die einen größeren Außendurchmesser haben als der restliche Abschnitt des betreffenden Gummipuffers, die Ringe 4a in der in Fig. 2 zu sehenden Stellung des Führungsbügels 3, die dieser bei Geradeausfahrt der Vibrationsplatte 1 einnimmt, in Richtung senkrecht zur Schwenkachse 8 verhältnismäßig weich abfedern. Hingegen wird bei Seitenbewegungen des Führungsbügels der eine Ring 4a auf der einen Seite der Halterung 6 vom Bügel 3 her mit großer Kraft gegen den Gummipuffer 5 gedrückt und der andere Ring 4a auf der anderen Seite vom Bügel 3 mit großer Kraft gegen den Gummipuffer 5 gezogen, so daß jeder Ring 4a nach einer relativ kurzen Strecke mit seinem einwärtigen Ende an dem massiven, der Befestigungsplatte 10 benachbarten Teil des Gummipuffers 10 zur Anlage kommt und sodann die Lenkkraft nur wenig gedämpft über die Gummipuffer 5 auf die Halterung 6 übertragen wird. In jeder Bewegungsphase der Vibrationsplatte 1, also sowohl bei Geradeausfahrt als auch bei mittels des Führungsbügels 3 erzwungener Bogenfahrt, ist der Führungsbügel 3 im Kontakt mit den Gummipuffern 5 um die Schwenkachse 8 auf und niederschwenkbar, wobei der jeweilige Ring 4a in Umfangsrichtung an dem Gummipuffer 5 entlanggleitet.
Die Schlitze 6a sind nötig, um die in die topfförmigen Körper 4 eingesetzten Gummipuffers an der Halterung 6 montieren zu können. Sie sind, wie aus Fig. 3 ersichtlich, im wesentlichen horizontal ausgerichtet, und zwar derart, daß sie sich in dem jeweiligen vertikalen Schenkel der Halterung 6 vom Schlitzgrund in Richtung der Vorwärtsfahrt auswärts erstrecken. Diese besondere Ausrichtung der Schlitze 6a ist dadurch begründet, daß Vibrationsplatten der in Fig. l dargesellten Art einen vom Schwingungserreger bewirkten selbsttätigen Vorlauf haben, also nur in der Gegenrichtung mittels des Führungsbügels 3 bewegt, und zwar gezogen, werden müssen, und daß Vibrationsplatten häufig, z. B. zum Transport von einem Einsatzort zum nächsten, am Führungsbügel 3 von Hand oder mittels eines Hebezeugs auf ein Transportfahrzeug gehoben werden und sich der Führungsbügel 3 dabei keinesfalls von der Vibrationsplatte 1 lösen darf, selbst wenn sich die eine oder andere Mutter auf dem Gewindebolzen 10a etwas gelockert haben sollte.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungseinrichtung zum abgefederten Verbinden einer Deichsel oder eines Führungsbügels (3) an der Obermasse (la) einer handgeführten Vibrationsplatte (1) in solcher Weise, daß die Deichsel bzw. der Führungsbügel (3) um eine im wesentlichen horizontale, zur Fortbewegungsrichtung der Vibrationsplatte (1) senkrechte Schwenkachse (8) bezüglich der Vibrationsplatte (1) verschwenkbar ist, gekennzeichnet durch zwei in Richtung der
Schwenkachse (8) in einem festen gegenseitigen Abstand angeordnete Paare (2) jeweils aus einem ersten Verbindungslement in Form eines Gummipuffers (5) und einem zweiten Verbindungsele- ment in Form eines den Gummipuffer (5) koaxial zur Schwenkachse (8) gleitbar sowie im wesentlichen spielfrei umgebenden Ring (4a) , wobei das eine Verbindungselement (5) eines jeden Paares (4a, 5) an der Obermasse (la) und das andere Verbindungselement (4a) an der Deichsel bzw. dem Führungsbügel (3) befestigt ist.
2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Obermasse (la) befestigten Verbindungselemente (5) an einer an die Obermasse (la) anschließbaren gemeinsamen Halterung (6) angebracht sind.
3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekenn- zeichnet, daß die Gummipuffer (5) rotationssymmetrische Körper sind, die jeweils an einer ihrer beiden Stirnseiten so befestigt sind, daß ihre Symmetrieachse koaxial zur Schwenkachse (8) liegt.
4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipuffer (5) an ihrem freien Ende einen Abschnitt
(9) von gegenüber ihrer restlichen Länge größerem Durchmesser aufweisen.
5. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipuffer (5) mit einer zu ihrer Symmetrieachse im wesentlichen koaxialen Ausnehmung (5a) versehen sind, die sich von der freien, dem Abschnitt (9) mit vergrößertem Durchmesser benachbarten Stirnfläche über eine Teillänge von ihnen einwärts erstreckt.
6. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Ausnehmung (5a) von der freien Stirnfläche einwärts abnimmt.
7. Verbindungseinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipuffer (5) an der zu befe- stiegenden Stirnseite mit einer metallischen Befestigungsplatte
(10) mit zentrischem Gewindebolzen (10a) versehen sind.
8. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gummipuffer (5) im wesentlichen koaxial zur Schwenkachse (8) umschließenden Ringe (4a) von der Seitenwandung eines topfförmigen Körpers (4) gebildet sind.
9. Verbindungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummipuffer (5) an der Obermas- se (la) der Vibrationsplatte (1) und die Ringe (4a) an der Deichsel bzw. dem Führungsbügel (3) angebracht sind.
EP98903003A 1997-02-01 1998-01-13 Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte Expired - Lifetime EP0960238B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701737U 1997-02-01
DE29701737U DE29701737U1 (de) 1997-02-01 1997-02-01 Verbindungseinrichtung zum abgefederten Verbinden einer Deichsel oder eines Führungsbügels an der Obermasse einer Vibrationsplatte
PCT/EP1998/000165 WO1998033983A1 (de) 1997-02-01 1998-01-13 Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0960238A1 true EP0960238A1 (de) 1999-12-01
EP0960238B1 EP0960238B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=8035372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98903003A Expired - Lifetime EP0960238B1 (de) 1997-02-01 1998-01-13 Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6213673B1 (de)
EP (1) EP0960238B1 (de)
JP (1) JP3786710B2 (de)
DE (2) DE29701737U1 (de)
WO (1) WO1998033983A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513650C2 (sv) * 1999-02-03 2000-10-16 Svedala Compaction Equipment A Vibratorplatta med ställbart avvibrerat handtag
US6672787B2 (en) * 2002-02-21 2004-01-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for bi-directional access to a fastening device
AU2003228277B2 (en) * 2002-03-05 2006-06-29 Caliper Life Sciences, Inc. Mixed mode microfluidic systems
EP1400317B2 (de) 2002-09-19 2014-03-05 AEG Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff
DE102004015588A1 (de) * 2004-03-01 2005-09-22 Bomag Gmbh Arbeitsgerät mit schwingungsgedämpftem Führungselement
DE102005046432A1 (de) * 2005-09-28 2007-03-29 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine sowie Vibrationsdämfpungsvorrichtung
US7887253B2 (en) * 2008-12-23 2011-02-15 Wirtgen Gmbh Jolting device
EP2966955A4 (de) * 2013-03-14 2016-11-23 Husqvarna Ab Schwingungsisolierung mit doppelfunktion und schwenkbarer handgriff
DE102015106008A1 (de) 2015-04-20 2016-10-20 Ammann Schweiz Ag Vorrichtung zum Verdichten eines Untergrundes
JP6499141B2 (ja) * 2016-10-31 2019-04-10 三笠産業株式会社 バイブロコンパクタ
CN113839357B (zh) * 2021-11-29 2022-04-01 国网山东省电力公司乳山市供电公司 一种减震型电缆支撑装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2209382A (en) * 1937-03-10 1940-07-30 Bell Telephone Labor Inc Telephone ringer
US2629364A (en) * 1950-06-16 1953-02-24 Ingersoll Rand Co Vibration absorbing handle for rock drills
US2771012A (en) * 1953-04-06 1956-11-20 Jackson Vibrators Compactor for asphaltic and other compactable materials
US3232188A (en) * 1961-09-18 1966-02-01 Dyna Quip Inc Tamping machine
BE654553A (de) * 1963-10-19
US3782845A (en) * 1971-08-27 1974-01-01 Koehring Co Compactor
DE2350481A1 (de) * 1973-10-08 1975-05-15 Losenhausen Maschinenbau Ag Bodenverdichtungsgeraet
US4643611A (en) 1985-04-08 1987-02-17 Wacker Corporation Vibratory compactor having improved cast base
DE4105763A1 (de) * 1991-02-23 1992-08-27 Suspa Compart Ag Anlenkung eines schwingungsdaempfers fuer eine waschmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9833983A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6213673B1 (en) 2001-04-10
DE59800624D1 (de) 2001-05-17
WO1998033983A1 (de) 1998-08-06
JP3786710B2 (ja) 2006-06-14
EP0960238B1 (de) 2001-04-11
JP2001509731A (ja) 2001-07-24
DE29701737U1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3622521A1 (de) Sitzaufhaengungseinrichtung
EP0268127A2 (de) Aufhängung eines beweglichen Teils
WO1998033983A1 (de) Verbindungseinrichtung für die deichsel oder den führungsbügel einer vibrationsplatte
EP0157246A1 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
EP2990240A1 (de) Bausatz für den anbau einer feder an der einzelradaufhängung eines fahrzeuges
DE2229834A1 (de) Aufhängung für eine Gruppe von Rädern eines Fahrzeuges, mit einem Zugbolzen für den Zusammenbau
EP1127983B1 (de) Vibrationsplatte
DE2657390C3 (de) Befestigung eines eine starre Hinterachse führenden Blattfederpakets am Fahrzeugkörper
DE2220857C2 (de) Elastische Lagerung für Radführungsglieder
DE1196519B (de) Verstellbares Leitrad fuer Gleiskettenfahrzeuge
EP0251051B1 (de) Halterung an einem Förderbandabstreifer für einen mit Abstreiferelementen versehenen Träger
DE4309561A1 (de) Gabelhubwagen mit einem Antriebsrad und seitlichen Stützrädern
DE2522255C3 (de) Befestigungseinrichtung zum Abstützen eines Satteljoches einer Scheibenbremse an einem fahrzeugfesten Bauteil, insbesondere an einem Schienenfahrzeug- oder Drehgestellrahmen
DE19822109C2 (de) Fahrwegbegrenzung für Fahrwerke, insbesondere von Hubwerken
EP0800936A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anhängekupplung
DE4237533C1 (de) Querträger für einen Fahrschemel
CH682649A5 (de) Vorrichtung zur höheneinstellbaren Befestigung eines einen Schienenschalter aufnehmenden Gehäuses.
DE3537240C2 (de)
EP0470526B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummifederachse am Rahmen eines Fahrzeuges
DE3519481C2 (de)
EP0182191B1 (de) Träger und Hilfsrahmen, insbesondere für Untergestelle von Schienenfahrzeugen
DE808047C (de) Abfederung eines Fahrgestells fuer Schienenfahrzeuge mit Drehstabfeder
DE196771C (de)
AT504061B1 (de) Flexibles hängungssystem für schwere hängungen im untergestell
DE3206529C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Schneidelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000615

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010411

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010411

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59800624

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER-WERKE GMBH & CO. KG TRANSFER- WACKER CONSTR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: WACKER NEUSON SE

Free format text: WACKER CONSTRUCTION EQUIPMENT AG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG

Free format text: WACKER NEUSON SE#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE) -TRANSFER TO- WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG#PREUSSENSTRASSE 41#80809 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59800624

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59800624

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER - HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59800624

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER HOFFMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120326

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59800624

Country of ref document: DE

Owner name: WACKER NEUSON PRODUKTION GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: WACKER NEUSON SE, 80809 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140124

Year of fee payment: 17

Ref country code: SE

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59800624

Country of ref document: DE