EP0956401A1 - Verbindungselement - Google Patents
VerbindungselementInfo
- Publication number
- EP0956401A1 EP0956401A1 EP97923988A EP97923988A EP0956401A1 EP 0956401 A1 EP0956401 A1 EP 0956401A1 EP 97923988 A EP97923988 A EP 97923988A EP 97923988 A EP97923988 A EP 97923988A EP 0956401 A1 EP0956401 A1 EP 0956401A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- connecting element
- tension
- element according
- strut
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/003—Balconies; Decks
- E04B1/0038—Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
Definitions
- the invention relates to a connecting element for connecting a cantilever plate to a wall or ceiling part according to the preamble of claim 1.
- connecting elements are described for example in DE-OS 44 36 808. These connecting elements are used to connect cantilever slabs, such as balcony floor slabs, to an interior concrete ceiling. In order to improve the thermal insulation of the building, insulating material is introduced into a joint between the cantilever plate and the inner concrete ceiling, so that both components are largely thermodynamically decoupled. The tensile, compressive and shear forces (shear forces) which occur must be absorbed by one or more connecting elements which are usually arranged parallel to one another so that they extend through the parting line.
- the connecting element described in DE-OS 44 36 808 has the advantage over conventional solutions that it can be produced as a locking part from sheet metal, with the test bars
- REPLACEMENT BLADE for example tension rods or distributor bars - can be subsequently attached to the connecting element, whereas in the previously known prior art they had to be attached during the manufacture of the connecting element.
- the material accumulation in the area connecting the tension strut to the pressure element can be reduced to a minimum. Due to the inclination of the diagonal connection, the lattice girder principle is transferred to the connecting element according to the invention, so that large tensile, compressive and shear forces can be transmitted from the cantilever plate to the inner concrete ceiling with a minimum of material.
- the diagonal connection is formed with two parallel legs arranged at a distance from one another, so that the material thickness of each individual leg can be minimized. Stands an improved support of the tension strut takes place, so that a tilting of the tension strut can be prevented.
- the two parallel legs are formed by a U-part, the base of which is used to support the pressure element or elements.
- the pressure elements used are preferably two pressure plates which are fastened to the two end faces of the U-shaped base part, the pressure plates advantageously being set up vertically in such a way that the extensions of their pressure surfaces converge towards the tension strut.
- the lattice girder or truss principle is used particularly advantageously if the diagonal connection is inclined towards the cantilever plate-side pressure element. It is particularly preferred if the inclination and the length of the diagonal connection is selected such that the end section on the tension strut side ends in the inner concrete ceiling. An angle of inclination of approximately 50 '-60' has proven to be particularly suitable.
- tensile reinforcements At each end section of the tension strut there are receptacles for fixing tensile reinforcements, which are received by the receptacles in a positive and / or non-positive manner.
- These tensile reinforcements can be tensile bars, glass fiber bundles, ropes (steel ropes) etc.
- tension struts are formed by two parallel struts, each parallel strut being assigned to one of the parallel legs of the diagonal connection.
- the connecting element is preferably made of stainless steel, so that even condensed water in the area of the parting line cannot lead to corrosion.
- the use of clips can simplify and support the fixing of the tension bars (glass fiber bundles, ropes) at the end sections of the tension struts.
- FIG. 1 shows a side view of a connecting element according to the invention
- Figure 2 shows a section along the line A-A in Figure 1;
- Figure 3 is a bottom plan view of the left end portion of a tension strut of Figure 1;
- FIG. 4 shows a section along the line B-B in FIG.
- FIG. 1 schematically shows the installation position of a connecting element 1 according to the invention, with which a cantilever plate 2 is to be fastened to a wall or ceiling part, for example an interior concrete ceiling 4.
- V ERS ⁇ ZBL ⁇ (RULE 26) a gap 6 is formed between the cantilever plate 2 and the inner concrete ceiling 4, which is usually filled with an insulation material (not shown).
- the connecting element 1 has a parallel to the cantilever
- receptacles 20 are formed for fastening tension irons 24.
- distributing bars 26 extending perpendicular to the plane of the drawing (FIG. 1) can be embedded in the cantilever slab 2 as well as in the interior concrete ceiling 4, via which forces perpendicular to the plane of the drawing can be transmitted and absorbed.
- all the supporting forces required to support the cantilever plate 2 can be transmitted to the inner concrete ceiling 4 by the interaction of the tension strut 8, the tension bars 24, the diagonal connection 10, the pressure / push plates 14, 16, 18 and optionally the distributor bars 26.
- the plane spanned by the tension strut 8 runs perpendicular to the plane defined by the diagonal connection 10.
- the diagonal connection 10 is formed by two parallel legs 28, 30, which in the view according to FIG. 4 are the U-legs of a U-plate, the base of which forms the foot part 12.
- the foot part 12 is widened in relation to the width of each parallel leg 28, 30 and extends approximately in the horizontal direction, ie parallel to the ceiling plane.
- the diagonal connection is set at approximately 50 ° with respect to the horizontal (FIG. 1), ie the axis of the tension strut 8 or the axis of the widened foot part 12.
- This inclined position, together with the foot part 12 and the tension strut 8, forms a truss or lattice girder element, by means of which considerable forces can be transmitted with minimal expenditure of material.
- the inclination of the diagonal connection 10 is selected such that this falls away from the tension strut 8 towards that end section of the foot part 12 which points towards the cantilever plate 2.
- the pressure plates 14, 16 and the push plate 18 are formed on the open end faces of the U-shaped foot part, the pressure plate 14 being fastened to the end section of the foot part 12 which is in the inner concrete ceiling protrudes while the pressure plate 16 and the push plate 18 are fastened to the other end section of the foot part 12, which plunges into the cantilever plate 2.
- the width of the pressure / push plates 14, 16 and 18 is chosen greater than the parallel distance between the two parallel legs 28, 30, so that the plates 14, 16, 18 protrude laterally and also downwards (view according to Figure 1).
- the two pressure plates 14, 16 are set at an angle of approximately 70 ° to the horizontal (ceiling plane), while the push plate 18 is set at an angle of approximately 25 °. That is, the push plate 18 is inclined towards the horizontal with respect to the pressure plate 16.
- the thrust plate 18 is only formed on the cantilever-side end section of the foot part 12. Furthermore, in the embodiment shown in FIG. 1, the
- the individual panels can also be designed as individual components.
- the connection of the plates 14, 16, 18 to the foot part 12 and / or the diagonal connection is advantageously carried out by welding.
- the length (view according to FIG. 1) of the foot part 12 is always chosen such that the plates 14, 16 and 18 are completely embedded in the assigned inner concrete ceiling 4 or the 20 cantilever plate 2.
- the tension strut 8 is formed by two parallel struts 32, 34 which are spaced apart from one another and which are produced from flat steel sections.
- one of the parallel legs 28, 30 is connected to one of the parallel struts 32 or 34 - preferably by welding - so that the tension strut 8 is optimally supported in the horizontal direction.
- a receptacle 20, 22 is provided on each end section of the tension strut 8 or the parallel struts 32, 34 for fastening the tension irons 24.
- these receptacles 20, 22 are to be designed in such a way that the pulling irons can be hung in after the connecting element has been positioned, so that pulling irons 24 and connecting element 1 can be stored and transported separately from one another.
- any type of bracket can be used, which ensures that the distributor bars and the train reinforcement are retrofitted and that there is a force-fit connection.
- the end sections of the tension strut 8 - or more precisely the two parallel struts 32, 34 - are angled downward (view according to FIG. 1).
- FIG. 3 which shows a view from below of the left end of the tension strut 8 in FIG. 1
- a counter bearing 36 is fastened in the angled region of the tension strut 8, which has a U-shaped top view in the view according to FIG.
- the two free-standing legs of the counter-bearing 36 are fastened on the underside of the associated parallel legs 28 and 30, respectively.
- the circularly curved base of the counter bearing 36 extends the gap between the parallel struts 32, 34.
- the two end sections of the counter bearing 36 are adapted to the inclination of the angled end sections of the tension strut 8 and welded to them.
- a support tab is attached to the base of the counter bearing 36. brought on which the towing bar 24 can be supported (see Figure 1).
- the width of the thrust bearing 36 is selected to be somewhat less than the total width of the tension strut 8, so that the edge portions of the tension strut 8 projecting outward beyond the thrust bearing 36 serve as a retention portion for the tension iron 24. which limit an upward movement (in the view according to FIG. 1).
- Clamping recesses 42 are formed in the angled end sections of the tension strut 8, each of which extends from the side edges of a parallel strut 32, 34 to the adjacent side wall of the counter bearing 36.
- the pulling irons used in the exemplary embodiment are U-shaped, the clear width and the radius of curvature of the U being selected such that the pulling iron 24 surrounds the outer circumferential wall of the counter bearing 36 and, in the installed state, the free legs of the pulling iron 24 Push through the clamping recesses 42.
- the pull iron 24 can be positively hooked into the receptacle 20 or 22, the pull iron through the support tab 40 and the adjacent edge portions of the
- Parallel struts 32, 34 and the clamping recesses 42 in the vertical direction (view according to FIG. 1) and by the base of the counter bearing 36 in the horizontal direction (i.e. away from the tension strut 8) are secured in a form-fitting and / or non-positive manner.
- the fixing in the horizontal direction towards the diagonal connection 10 can be carried out by means of suitable plug-in clips (not shown) which are inserted at the position indicated by X in FIG.
- suitable plug-in clips (not shown) which are inserted at the position indicated by X in FIG.
- the clips are designed in such a way that they snap audibly or tangibly into their locking position, in which the tensile reinforcements are fixed.
- a suitable construction can be used to center the tensile reinforcement when inserting the clip.
- ERSATZBLATr (REGEL26)
- the pulling iron 24 is inserted by passing the base from below in the Z direction behind the support bracket 40 and then pushing it towards the base of the counter bearing 36. Following this, the two U-legs of the pulling iron 24 are bent slightly apart and moved upwards until they snap into the clamping recesses 42. The clip is then inserted so that the pulling iron 24 is positively fixed in its installation position.
- the cantilever-side counter bearing 36 has a greater overall height H than the ceiling-side counter-bearing, so that the cantilever-side pulling iron 24 is arranged at a greater distance from the tension strut 8 than the ceiling-side pulling iron 24 (right in FIG. 1).
- This geometry is necessary in order to ensure the concrete coverings prescribed by law, whereby it is required that the concrete cover is, for example, 3 cm on the cantilever plate side, while only 2 cm is required on the ceiling side.
- a plurality of connecting elements 1 are arranged at a parallel distance from one another, these being embedded in an insulation body, for example made of polystyrene.
- This insulation body has the width of the parting line 6 and is equipped such that the pressure plates 14, 16 and the push plate 18 as well as the upper end section (FIG. 1) of the diagonal connection 10 and the end sections of the tension strut 8 protrude from the polystyrene block.
- the connecting body polystyrene block and a plurality of connecting elements arranged in parallel spacing from one another
- the connecting body is then positioned in the separation joint 6 provided, then hooked into the pulling iron 24 and then the distributor iron 26 is arranged in the cantilever plate area and in the ceiling area.
- REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) are embedded in the cantilever plate 2, the parting line 6 and the inner concrete ceiling 4.
- the diagonal connection 10 ensures that the occurring forces are ideally introduced into the foot part 12 by the tension strut 8, the ideal line of force being supported by the inclined position of the diagonal connection 10 and the parallel spacing of the two parallel legs 28, 30.
- the concrete can enter into the gaps between these components 20 and into the base part 12 during pouring, so that secure anchoring is ensured.
- the support of the pressure and tension plates 14, 16 and 18 is also optimally ensured by the protruding edge sections and the associated undercuts.
- the solution according to the invention creates a connecting element which enables a high-strength construction with minimal material expenditure. By minimizing the accumulation of material in the joint area, cold bridge formation is considerably reduced, so that the solution according to the invention is superior to conventional solutions from a thermodynamic point of view.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Bridges Or Land Bridges (AREA)
Abstract
Offenbart ist ein Verbindungselement (1) zur Verbindung einer Kragplatte (2) mit einer Innenbetondecke (4), bei dem eine Zugstrebe (8) über eine schräg angestellte Diagonalverbindung (10) mit einem Druckelement (14, 16, 18) verbunden ist.
Description
Beschreibung
Verbindungselement
Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Verbindung einer Kragplatte mit einem Wand- oder Deckenteil gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Derartige Verbindungselemente sind beispielsweise in der DE-OS 44 36 808 beschrieben. Diese Verbindungselemente werden einge¬ setzt, um Kragplatten, wie beispielsweise Balkonbodenplatten mit einer Innenbetondecke zu verbinden. Um die Wärmedämmung des Gebäudes zu verbessern, wird dabei in eine Trennfuge zwischen der Kragplatte und der Innenbetondecke Isoliermaterial einge¬ bracht, so daß beide Bauelemente weitestgehend thermodynamisch entkoppelt sind. Die auftretenden Zug-, Druck- und Schubkräfte (Querkräfte) müssen von einem oder mehreren Verbindungselemen¬ ten aufgenommen werden, die üblicherweise im Parallelabstand zueinander angeordnet sind, so daß sie die Trennfuge durch¬ strecken.
Die vor dem Anmeldetag der vorstehend genannten Patentanmeldung bekannten Verbindungselemente hatten einen vergleichsweise kom- plizierten Aufbau, der einen erheblichen fertigungstechnischen und logistischen Aufwand erforderte.
Das in der DE-OS 44 36 808 beschriebene Verbindungselement hat gegenüber herkömmlichen Lösungen den Vorteil, daß es als Rie- gelteil aus Blech herstellbar sind, wobei die BewährungsStäbe
ERSATZBLÄIT (REGEL 26)
beispielsweise Zugstäbe oder Verteilereisen - nachträglich am Verbindungselement befestigt werden können, während sie bei dem zuvor bekannten Stand der Technik bereits bei der Herstellung des Verbindungselements befestigt werden mußten.
Beim Einsatz der plattenförmigen Verbindungselemente zeigte es sich, daß insbesondere bei der Abstützung schwerer Kragplatten eine Vielzahl von Verbindungselementen in vergleichsweise ge¬ ringem Abstand zueinander angeordnet werden mußten, um die auf- tretenden Kräfte aufnehmen zu können. Die von einem einzelnen Verbindungselement übertragbaren Kräfte waren im wesentlichen durch die Wandstärke des Plattenmaterials begrenzt, so daß ein Kompromiß gefunden werden mußte zwischen einer optimalen Festigkeit einerseits und einem minimalen Materialaufwand andererseits. Des weiteren zeigte es sich, daß aufgrund des plattenförmigen Aufbaus eine Kältebrücke zwischen der Krag¬ platte und der Innenbetondecke geschaffen wurde, die bei einer Erhöhung der Wandstärke des Verbindungselements zu noch höheren Wärmeverlusten geführt hätte. Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu schaffen, mit dem bei minimalem Materialaufwand eine hinreichende Festigkeit erzielbar ist. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, die Zugstrebe über eine Diagonalverbindung mit einem im Abstand zur Zugstrebe angeordneten Druckelement zu verbinden, kann die Materialanhäufung in dem die Zugstrebe mit dem Druckelement verbindenden Bereich auf ein Minimum reduziert werden. Durch die Schrägstellung der DiagonalVerbindung wird das Gitterträgerprinzip auf das erfindungsgemäße Verbindungs¬ element übertragen, so daß bei minimalem Materialaufwand große Zug-, Druck- und Schubkräfte von der Kragplatte auf die Innen¬ betondecke übertragbar sind.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Diagonalverbindung mit zwei im Abstand zueinander angeordneten Parallelschenkeln ausgebildet wird, so daß die Materialstärke jedes einzelnen Schenkels minimierbar ist, wobei durch geeignete Wahl des Ab-
Stands eine verbesserte Abstützung der Zugstrebe erfolgt, so daß ein Kippen der Zugstrebe verhindert werden kann.
Bei dieser Variante wird es besonders bevorzugt, wenn die bei- den Parallelschenkel durch ein U-Teil ausgebildet werden, dessen Basis zur Abstützung des oder der Druckelemente verwen¬ det wird.
Als Druckelemente werden vorzugsweise zwei Druckplatten einge- setzt, die an den beiden Stirnseiten des U-förmigen Basisteils befestigt werden, wobei die Druckplatten vorteilhafterweise zur Vertikalen derart angestellt sind, daß die Verlängerungen ihrer Druckflächen zur Zugstrebe hin zusammenlaufen.
Eine besonders einfache Konstruktion ergibt sich, wenn die kragplattenseitige Druckplatte an ihrem zur Zugstrebe benach¬ barten Bereich in Richtung zur Horizontalen abgewinkelt wird, so daß durch diesen abgewinkelten Bereich die Schubkräfte auf¬ genommen werden können.
Das Gitterträger- oder Fachwerkprinzip wird besonders vorteil¬ haft ausgenutzt, wenn die Diagonalverbindung zum kragplatten- seitigen Druckelement hin abfallend geneigt ist. Dabei wird es besonders bevorzugt, wenn die Neigung und die Länge der Diago- nalverbindung so gewählt ist, daß der zugstrebenseitige Endab¬ schnitt in der Innenbetondecke endet. Als besonders geeignet hat sich ein Neigungswinkel von etwa 50' -60' erwiesen.
An jedem Endabschnitt der Zugstrebe sind Aufnahmen zur Festle- gung von Zugbewehrungen vorgesehen, die durch die Aufnahmen formschlüssig und/oder kraftschlüssig aufgenommen werden. Diese Zugbewehrungen können Zugeisen, Glasfaserbündel, Seile (Stahlseile) etc. sein.
Ganz besonders vorteilhaft ist, es, wenn die Zugstreben durch zwei Parallelstreben gebildet werden, wobei jede Parallelstrebe einem der Parallelschenkel der Diagonalverbindung zugeordnet ist.
ERSATZBLAΓT(REGEL26)
Durch diese zweigeteilte Ausbildung der DiagonalVerbindung und der Zugstrebe wird eine gewisse Querelastizität (parallel zur Trennfuge) zur Verfügung gestellt, über die beispielsweise Maßänderungen durch Temperaturschwankungen auffangbar sind, ohne daß Spannungen in die Betonteile übertragen werden.
Beim Gießen der Innenbetondecke und/oder des Kragteils kann darüber hinaus Beton in die Zwischenräume einfließen, so daß eine hervorragende Einbettung des Verbindungselements erfolgt und die berechnete Kraftübertragung gewährleistet ist. das Ver¬ bindungselement wird vorzugsweise aus rostfreiem Stahl herge¬ stellt, so daß auch Kondenswasser im Bereich der Trennfuge nicht zu einer Korrosion führen kann.
Die Festlegung der Zugeisen (Glasfaserbündel, Seile) an den Endabschnitten der Zugstreben kann durch die Verwendung von Clips vereinfacht und unterstützt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegen- stand der sonstigen Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er¬ findung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Verbin¬ dungselements;
Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 1;
Figur 3 eine Draufsicht von unten auf den linken Endabschnitt einer Zugstrebe aus Figur 1; und
Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie B-B in Figur 1.
Figur 1 zeigt schematisch die Einbauposition eines erfindungs- gemäßen Verbindungselements 1, mit dem eine Kragplatte 2 an einem Wand- oder Deckenteil, beispielsweise einer Innenbeton¬ decke 4, befestigt werden soll. Zur thermodynamischen Entkopp-
VERSÄΓZBLÄΓΓ (REGEL 26)
lung ist zwischen der Kragplatte 2 und der Innenbetondecke 4 eine Trennfuge 6 ausgebildet, die üblicherweise durch ein (nicht gezeigtes) Isolationsmaterial ausgefüllt ist.
Das Verbindungselement 1 hat eine parallel zur Kragplatten-
/Innenbetondecken-Ebene verlaufende Zugstrebe 8 oder Gurte, die über eine Diagonalverbindung 10 mit einem Fußteil 12 verbunden ist. Am Fußteil sind im folgenden noch näher beschriebene Druck-/Schubplatten 14, 16, 18 ausgebildet, die in die Innenbe- tondecke 4 bzw. die Kragplatte 2 hineinragen.
An den Endabschnitten der Zugstrebe 8 sind Aufnahmen 20 zur Be¬ festigung von Zugeisen 24 ausgebildet. Wie in Figur 1 des wei¬ teren angedeutet ist, können sowohl in der Kragplatte 2 als auch in der Innenbetondecke 4 senkrecht zur Zeichenebene (Figur 1) verlaufende Verteilereisen 26 eingebettet werden, über die Kräfte senkrecht zur Zeichenebene übertragbar und auffangbar sind. Demzufolge können durch Zusammenwirken der Zugstrebe 8, der Zugeisen 24, der Diagonalverbindung 10, der Druck- /Schubplatten 14, 16, 18 und gegebenenfalls der Verteilereisen 26 sämtliche zur Abstützung der Kragplatte 2 erforderlichen Stützkräfte auf die Innenbetondecke 4 übertragen werden. Die von der Zugstrebe 8 aufgespannte Ebene verläuft senkrecht zu der durch die Diagonalverbindung 10 definierte Ebene.
Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, ist die Diagonalver¬ bindung 10 durch zwei Parallelschenkel 28, 30 gebildet, die in der Ansicht nach Figur 4 die U-Schenkel eines U-Blechs sind, dessen Basis das Fußteil 12 bildet. Gemäß Figur 1 ist das Fuß- teil 12 gegenüber der Breite jedes Parallelschenkels 28, 30 verbreitert und erstreckt sich etwa in Horizontalrichtung, d.h. parallel zur Deckenebene. Die Diagonalverbindung ist gegenüber der Horizontalen (Figur 1) , d.h. der Achse der Zugstrebe 8 oder der Achse des verbreiterten Fußteils 12 um etwa 50° angestellt. Durch diese Schräganstellung wird gemeinsam mit dem Fußteil 12 und der Zugstrebe 8 ein Fachwerk- oder Gitterträgerelement ge¬ bildet, über das bei minimalem Materialaufwand erhebliche Kräfte übertragbar sind. Wie des weiteren aus Figur 1 hervor¬ geht, ist die Neigung der Diagonalverbindung 10 so gewählt, daß
diese von der Zugstrebe 8 weg hin zu demjenigen Endabschnitt des Fußteils 12 abfällt, der zur Kragplatte 2 hin weist.
Wie des weiteren aus den Figuren 1 und 4 hervorgeht, sind an den offenen Stirnseiten des U-förmigen Fußteils die Druck¬ platten 14, 16 und die Schubplatte 18 ausgebildet, wobei die Druckplatte 14 an dem Endabschnitt des Fußteils 12 befestigt ist der in die Innenbetondecke hineinragt, während die Druck¬ platte 16 und die Schubplatte 18 an dem anderen Endabschnitt des Fußteils 12 befestigt sind, der in die Kragplatte 2 ein¬ taucht. Gemäß Figur 4 ist die Breite der Druck-/Schubplatten 14, 16 und 18 größer als der Parallelabstand der beiden Parallelschenkel 28, 30 gewählt, so daß die Platten 14, 16, 18 seitlich und auch nach unten (Ansicht nach Figur 1) überstehen.
Die beiden Druckplatten 14, 16 sind mit einem Winkel von etwa 70° zur Horizontalen (Deckenebene) angestellt, während die Schubplatte 18 mit einem Winkel von etwa 25° angestellt ist. D.h., die Schubplatte 18 ist gegenüber der Druckplatte 16 zur Horizontalen hin geneigt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist es hinreichend, wenn die Schubplatte 18 lediglich am kragplattenseitigen Endabschnitt des Fußteils 12 ausgebildet ist. Des weiteren ist bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, die
Druckplatte 16 und die Schubplatte 18 ein-stückig aus einem Blechteil auszubilden, das an seinem in Figur 1 oberen Endab¬ schnitt abgewinkelt ist. Selbstverständlich können jedoch die einzelnen Platten auch als Einzelbauelemente ausgeführt werden. Die Verbindung der Platten 14, 16, 18 mit dem Fußteil 12 und/oder der DiagonalVerbindung erfolgt vorteilhafterweise durch Schweißen.
Die Länge (Ansicht nach Figur 1) des Fußteils 12 ist dabei stets so gewählt, daß die Platten 14, 16 und 18 vollständig in der zugeordneten Innenbetondecke 4 bzw. der 20 Kragplatte 2 eingebettet sind.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 4 hervorgeht, ist die Zugstrebe 8 durch zwei im Parallelabstand zueinander stehende Parallelstreben 32, 34 gebildet, die aus Flachstahlabschnitten hergestellt sind. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist je- weils einer der Parallelschenkel 28, 30 mit einer der Parallel¬ streben 32 oder 34 - vorzugsweise durch Schweißen - verbunden, so daß die Zugstrebe 8 in optimaler Weise in Horizontalrichtung abgestützt ist. Wie bereits eingangs erwähnt ist an jedem Endabschnitt der Zugstrebe 8 bzw. der Parallelstreben 32, 34 eine Aufnahme 20, 22 zur Befestigung der Zugeisen 24 vorgese¬ hen.
Diese Aufnahmen 20, 22 sollen prinzipiell so ausgeführt sein, daß ein Einhängen der Zugeisen nach dem Positionieren des Ver- bindungselements möglich ist, so daß Zugeisen 24 und Verbin¬ dungselement 1 getrennt voneinander gelagert und transportiert werden können. Prinzipiell ist jedwede Halterungsart einsetz- bar, die ein nachträgliches Einhängen der Verteilereisen und der Zugbewehrung und eine kraftschlüssige Verbindung gewährlei- stet.
Bei der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Variante sind die Endabschnitte der Zugstrebe 8 - oder genauer gesagt der beiden Parallelstreben 32, 34 - nach unten (Ansicht nach Figur 1) hin angewinkelt. Wie aus Figur 3 hervorgeht, die eine Ansicht von unten auf das in Figur 1 linke Ende der Zugstrebe 8 darstellt, ist in dem angewinkelten Bereich der Zugstrebe 8 ein Gegenlager 36 befestigt, das in der Ansicht nach Figur 3 eine U-förmige Draufsicht hat. Die beiden freistehenden Schenkel des Gegenla- gers 36 sind auf der Unterseite der zugeordneten Parallelschen¬ kel 28 bzw. 30 befestigt. Die kreisförmig gebogene Basis des Gegenlagers 36 überstreckt die Lücke zwischen den Parallelstre¬ ben 32, 34. Die beiden Endabschnitte des Gegenlagers 36 sind an die Neigung der angewinkelten Endabschnitte der Zugstrebe 8 an- gepaßt und mit diesen verschweißt.
Wie des weiteren insbesondere aus den Figuren 1 und 3 hervor¬ geht, ist an der Basis des Gegenlagers 36 eine Stützlasche an-
gebracht, auf der das Zugeisen 24 abstützbar ist (siehe Figur 1) .
Gemäß den Figuren 3 und 4 ist die Breite des Gegenlagers 36 et¬ was geringer als die Gesamtbreite der Zugstrebe 8 gewählt, so daß die nach außen über das Gegenlager 36 überstehenden Randab¬ schnitte der Zugstrebe 8 als Rückhalteabschnitt für die Zug¬ eisen 24 dienen, die eine Bewegung nach oben (in der Ansicht nach Figur 1) begrenzen.
In den abgewinkelten Endabschnitten der Zugstrebe 8 sind Klemmausnehmungen 42 ausgebildet, die sich jeweils von den Sei¬ tenkanten einer Parallelstrebe 32, 34 bis hin zu der benachbar¬ ten Seitenwandung des Gegenlagers 36 erstrecken.
Gemäß Figur 3 sind die beim Ausführungsbeispiel verwendeten Zugeisen U-förmig ausgebildet, wobei die lichte Weite und der Krümmungsradius des U derart gewählt sind, daß die Außenum- fangswandung des Gegenlagers 36 vom Zugeisen 24 umgriffen wird und im Einbauzustand die freien Schenkel des Zugeisens 24 die Klemmausnehmungen 42 durchsetzen.
Durch diese Maßnahme kann das Zugeisen 24 formschlüssig in die Aufnahme 20 bzw. 22 eingehängt werden, wobei das Zugeisen durch die Auflagelasche 40 und die benachbarten Randabschnitte der
Parallelstreben 32, 34 sowie die Klemmausnehmungen 42 in Verti¬ kalrichtung (Ansicht nach Figur 1) und durch die Basis des Ge¬ genlagers 36 in Horizontalrichtung (d.h. weg von der Zugstrebe 8) formschlüssig und/oder kraftschlüssig gesichert ist. Die Festlegung in Horizontalrichtung hin zur Diagonalverbindung 10 kann durch geeignete Einsteckclips (nicht gezeigt) erfolgen, die an der in Figur 1 mit X angedeuteten Position eingefügt werden. Zur Festlegung der Clips kann entweder die Lücke zwi¬ schen den beiden Parallelstreben 32, 34 oder eine gesonderte Ausnehmung in der Zugstrebe 8 vorgesehen werden. Die Clips wer¬ den so ausgestaltet, daß sie hörbar oder fühlbar in ihre Rast- position einschnappen, in der die Zugbewehrungen festgelegt sind. Dabei kann durch geeignete Konstruktion beim Einschieben des Clips eine Zentrierung der Zugbewehrung erfolgen.
ERSATZBLATr(REGEL26)
Das Einfügen des Zugeisens 24 erfolgt, indem die Basis von un¬ ten in Z-Richtung hinter der Auflagelasche 40 vorbeigeführt wird und dann hin zur Basis des Gegenlagers 36 geschoben wird. Im Anschluß daran werden die beiden U-Schenkel des Zugeisens 24 etwas auseinander gebogen und nach oben bewegt, bis sie in die Klemmausnehmungen 42 einschnappen. Anschließend wird der Clip eingefügt, so daß das Zugeisen 24 formschlüssig in seiner Ein¬ bauposition festgelegt ist.
Gemäß Figur 1 hat das kragplattenseitige Gegenlager 36 eine größere Bauhöhe H als das deckenseitige Gegenlager, so daß das kragplattenseitige Zugeisen 24 in einem größeren Abstand zur Zugstrebe 8 angeordnet ist als das deckenseitige Zugeisen 24 (rechts in Figur 1) . Diese Geometrie ist erforderlich, um die vom Gesetzgeber vorgebenen Betonüberdeckungen sicherzustellen, wobei gefordert ist, daß die Betonüberdeckung kragplattenseitig beispielsweise 3 cm beträgt, während deckenseitig lediglich 2 cm erforderlich sind.
Im Anlieferungszustand werden mehrere Verbindungselemente 1 im Parallelabstand zueinander angeordnet, wobei diese in einem Isolationskörper - beispielweise aus Polystyrol - eingebettet sind. Dieser Isolationskörper hat die Breite der Trennfuge 6 und ist derart ausgestattet, daß die Druckplatten 14, 16 und die Schubplatte 18 sowie der obere Endabschnitt (Figur 1) der Diagonalverbindung 10 und die Endabschnitte der Zugstrebe 8 aus dem Polystyrolblock herausstehen.
Der derart vorgefertigte Verbindungskörper {Polystyrolblock und eine Vielzahl von im Parallelabstand zueinander angeordnete Verbindungselemente) wird dann in der vorgesehenen Trennfuge 6 positioniert, anschließend in die Zugeisen 24 eingehängt und dann die Verteilereisen 26 im Kragplattenbereich und im Deckenbereich angeordnet.
Nach dem Ausgießen mit Beton entsteht ein Verbundkörper, bei dem die Verbindungselemente 1 in der in Figur 1 dargestellten
ERSATZBLAΓΓ (REGEL 26)
Weise in die Kragplatte 2, die Trennfuge 6 und die Innenbe¬ tondecke 4 eingebettet sind.
Durch das Gewicht F der Kragplatte 2 wird dieser Verbundkörper im Bereich der Trennfuge im oberen Abschnitt (Figur 1) auf Zug beansprucht, wobei diese Zugkräfte durch die Zugstreben 8 aufgenommen werden. Die im unteren Bereich der Kragplatte wir¬ kenden Druckkräfte werden über die Druckplatte 16 und das U- förmige Fußteil 12 sowie die Druckplatte 14 auf die Innenbeton- decke übertragen. Die auftretenden Schub- oder Querkräfte
(Pfeil Q in Figur 1) werden über die Schubplatte 18 in das Ver¬ bindungselement eingeleitet. Die Diagonalverbindung 10 sorgt dafür, daß die auftretenden Kräfte von der Zugstrebe 8 in idealer Weise in das Fußteil 12 eingeleitet werden, dabei wird der ideale Kraftlinienverlauf durch die Schrägstellung der Dia¬ gonalverbindung 10 und den Parallelabstand der beiden Parallel- Schenkel 28, 30 unterstützt.
Durch die Parallelbeabstandung der Parallelschenkel 28, 30 und der beiden Parallelstreben 32, 34 kann der Beton beim Vergießen in die Lücken zwischen diesen Bauelementen 20, und in das Fu߬ teil 12 eintreten, so daß eine sichere Verankerung gewähr¬ leistet ist. Auch die Abstützung der Druck und Zugplatten 14, 16 und 18 ist durch die überstehenden Randabschnitte und die damit verbundenen Hinterschneidungen in optimaler Weise gewähr¬ leistet.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Verbindungselement geschaffen, das bei minimalem Materialaufwand eine hochfeste Konstruktion ermöglicht. Durch die Minimierung der Materialan¬ häufung im Trennfugenbereich wird eine Kältebrückenbildung er¬ heblich vermindert, so daß die erfindungsgemäße Lösung aus thermodynamischer Hinsicht konventionellen Lösungen überlegen ist.
ERSATZBUπ (REGEL 26)
Claims
Ansprüche
1. Verbindungselement zur Verbindung einer Kragplatte (2) mit einem Wand- oder Deckenteil (4) , mit einer Zugstrebe an der Zugbewehrungen (24) befestigbar sind, und mit zumin¬ dest einem im Abstand zur Zugstrebe (8) angeordneten Druckelement (14, 16, 18) , dadurch gekennzeichnet, daß das Druckelement (14, 16, 18) über eine gegenüber der Zugstrebe 10 (8) schräg angestellte Diagonalverbindung (10) mit dem Druckelement (14, 16, 18) verbunden ist.
2. Verbindungselement nach Patentanspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Diagonalverbindung (10) zumindest zwei Parallelschenkel (28, 30) hat.
3. Verbindungselement nach Patentanspruch 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Parallelschenkel (28, 30) Schenkel eines U-Teils sind, dessen - vorzugsweise verbreiterte - Basis ein Fußteil (12) zur Abstützung des Druckelements (14, 16, 18) ist.
4. Verbindungselement nach Patentanspruch 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Druckelement zwei Druckplatten (14, 16) hat, die an den beiden Stirnseiten des Fußteils (12) ange¬ ordnet sind, wobei eine Druckplatte dem Kragteil (2) und die andere Druckplatte dem Wandteil (4) zugeordnet ist.
Verbindungselement nach Patentanspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Druckplatten (14, 16) schräg angestellt sind, so daß ihre Druckaufnahmeflächen zur Zugstrebe (8) hin geneigt sind.
Verbindungselement nach einem, der Patentansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (12) eine Schubplatte (18) zur Aufnahme der Schubkräfte trägt.
ERSATZBLÄΓΓ (REGEL 26)
7. Verbindungselement nach Patentanspruch 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schubplatte (18) einstückig mit der kragplattenseitigen Druckplatte (16) ausgebildet ist, wo¬ bei deren zur Zugstrebe benachbarter Endabschnitt zur Dia- gonalverbindung (10) hin abgewinkelt ist.
8. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Pa¬ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Diagonalverbindung (10) zur kragplattenseitigen Druck- platte (16) hin abfallend ist, wobei der Neigungswinkel vorzugsweise so gewählt ist, daß im Einbauzustand der fuß- teilseitige Endabschnitt der Diagonalverbindung (10) in einer Trennfuge (6) und der zugstrebenseitige Endabschnitt im Wandteil (4) liegen.
9. Verbindungselement nach Patentanspruch 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Neigungswinkel etwa 40°-70°, vorzugs¬ weise 50°-60°, beträgt.
10. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Pa¬ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe (8) zumindest zwei Parallelstreben (32, 34) hat, an deren Endabschnitten Halterungen (20, 22) für die Zugbewehrungen (24) angeordnet sind.
11. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Pa¬ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe (8) Halterungen mit U-förταigen Aufnahmen (20, 22) für die Basis von U-Zugbewehrungen (24) hat, deren lichte Weite geringer als die Breite von abgewinkelten Endabschnitten der Zugstrebe (8) ist, wobei in diesen Endabschnitten Klemmausnehmungen (42) vorgesehen sind, in die die Schenkel der Zugbewehrungen (24) in Eingriff bringbar sind.
12. Verbindungselement nach Patentanspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (20) am kragplattenseiti¬ gen Endabschnitt der Zugstrebe (8) mit Bezug zur Zugstrebe
(8) tiefer liegt als die Aufnahme (22) am wandteilseitigen Endabschnitt der Zugstrebe (8) .
13. Verbindungselement nach einem der Patentansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Parallelstrebe
(32, 34) ein Parallelschenkel (28, 30) der Diagonalverbin¬ dung (10) mündet.
14. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Pa- tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauelemente aus rostfreiem Stahl hergestellt sind.
15. Verbindungselement nach einem der vorhergehenden Pa¬ tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugstrebe (8) Einrichtungen zum Befestigen von Clips hat, durch die die Zugbewehrungen (24) festlegbar sind.
ERSÄΓZBLÄΠ (REGEL 26)
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19620705 | 1996-05-23 | ||
DE19620705 | 1996-05-23 | ||
DE19623298 | 1996-06-11 | ||
DE19623298A DE19623298C2 (de) | 1996-05-23 | 1996-06-11 | Verbindungselement |
PCT/EP1997/002640 WO1997044540A1 (de) | 1996-05-23 | 1997-05-22 | Verbindungselement |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0956401A1 true EP0956401A1 (de) | 1999-11-17 |
Family
ID=26025945
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97923988A Withdrawn EP0956401A1 (de) | 1996-05-23 | 1997-05-22 | Verbindungselement |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0956401A1 (de) |
DE (2) | DE29623634U1 (de) |
WO (1) | WO1997044540A1 (de) |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8417440U1 (de) * | 1984-06-08 | 1985-10-10 | Halfeneisen GmbH & Co KG, 4000 Düsseldorf | Konsole zum Verbinden einer auskragenden Platte mit einer Wand, Decke od. dgl. |
DE3422905A1 (de) * | 1984-06-20 | 1986-01-02 | Hansjörg Dipl.-Ing. 7542 Schömberg Braun | Vorrichtung zum verbinden einer balkonplatte und einer geschossdecke |
DE3700295C2 (de) * | 1987-01-07 | 1993-11-11 | Schoeck Bauteile Gmbh | Bauelement zur Isolierung bei Gebäuden |
DE9001016U1 (de) * | 1990-01-30 | 1990-04-26 | M. Meisinger Kg, 8890 Aichach | Anschlußelement für eine Betonkragplatte |
DE4436808C2 (de) * | 1994-10-14 | 1999-06-17 | Schaedler Felix Dipl Ing | Verbindungselement |
-
1996
- 1996-06-11 DE DE29623634U patent/DE29623634U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-11 DE DE29623633U patent/DE29623633U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-05-22 WO PCT/EP1997/002640 patent/WO1997044540A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-05-22 EP EP97923988A patent/EP0956401A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9744540A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE29623634U1 (de) | 1999-04-08 |
DE29623633U1 (de) | 1999-04-01 |
WO1997044540A1 (de) | 1997-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT408675B (de) | Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion | |
EP0499590B1 (de) | Wärmedämmendes Kragplattenanschlusselement und Verwendung desselben | |
DE2727159C3 (de) | Schubbewehrung für auf Betonstützen aufgelagerte Flachdecken aus Stahl- oder Spannbeton | |
EP2050887A2 (de) | Gitterträger | |
DE4302682A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
EP0388692A1 (de) | Isoliertes Kragplattenanschlusselement | |
WO1981000272A1 (fr) | Element de couverture prefabrique pour la couverture de toits | |
DE2058714A1 (de) | Betonrippenplatte | |
DE3318431C2 (de) | Deckenelement | |
DE19623298C2 (de) | Verbindungselement | |
DE3015407A1 (de) | Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken | |
CH711343A2 (de) | Fertigbauteil mit einem Dämmkörper zur Verbindung einer Betonkragplatte mit einem Betonbauwerk. | |
WO1997044540A1 (de) | Verbindungselement | |
DE9001016U1 (de) | Anschlußelement für eine Betonkragplatte | |
EP0086966A1 (de) | Stahlbetonverbundträger | |
DE3024764A1 (de) | Befestigungsvorrichtung fuer die aussenbekleidung von bauwerken, insbesondere von gekruemmten oder kugelfoermigen behaelterbauwerken | |
DE2153495A1 (de) | Fertigteildeckenplatte fuer den montagebau | |
EP0027832B1 (de) | Räumlicher Gitterträger | |
CH689231A5 (de) | Waermedaemmendes Kragplattenanschlusselement. | |
EP0638694B1 (de) | Abhängeranker für Doppel T-Träger | |
CH169613A (de) | Stahlrost-Strassendecke. | |
DE19924418A1 (de) | Bauelement zur Schubbewehrung | |
DE7930691U1 (de) | Raeumlicher gittertraeger | |
DE1515329C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von stirnseitig aneinanderstoßenden Abschnitten einer Verbund-Stromschiene und Vorrichtung zum Abstützen derselben | |
DE4228968A1 (de) | Balken, verfahren zu dessen herstellung, verfahren und vorrichtung zum verbinden solcher balken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19981211 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MOOSMANN, RICHARD |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20001201 |