EP0955098A1 - Vorrichtung zu Zerkleinern von Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zu Zerkleinern von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0955098A1
EP0955098A1 EP99108870A EP99108870A EP0955098A1 EP 0955098 A1 EP0955098 A1 EP 0955098A1 EP 99108870 A EP99108870 A EP 99108870A EP 99108870 A EP99108870 A EP 99108870A EP 0955098 A1 EP0955098 A1 EP 0955098A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shear bar
rotor element
counter cutting
edge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99108870A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0955098A1 publication Critical patent/EP0955098A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/145Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with knives spaced axially and circumferentially on the periphery of a cylindrical rotor unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Definitions

  • the present invention relates to a device for comminuting objects, in particular organic waste, waste wood, plastics or the like.
  • a device for comminuting objects in particular organic waste, waste wood, plastics or the like.
  • an inlet and an outlet and at least one rotor element mounted in a housing, which is driven or driven on a shaft, the rotor element being one
  • a plurality of tool elements, in particular cutting elements, is assigned.
  • Such devices are known and available in a wide variety of forms and designs on the market. They are primarily used to shred waste wood, branches, twigs, organic waste and the like. Since nowadays organic waste, in particular waste wood for composting, further processing or removal, has to be shredded more and more, the demands on such devices are increasing. Such devices are said to be very light.
  • a disadvantage of the conventional devices is that their tools, in particular cutting elements, wear out very frequently, especially when very hard objects have to be shredded. Such cutting elements are often also damaged. Rotor elements or cutting elements often have to be overhauled and replaced, which is expensive and undesirable.
  • a further disadvantage is that organic waste, in particular also waste wood, does not always run optimally into the rotor element.
  • the present invention has for its object a generic device of the above. To create a way that eliminates the disadvantages mentioned.
  • the service life of the tools is to be increased considerably, and the cutting of organic waste, waste wood and the like is also to be improved.
  • the feeding of organic waste and waste wood into the rotor element is to be optimized.
  • At least one shear bar is provided near the tool element approximately axially parallel to the shaft.
  • the present invention allows a first, second, and possibly a further comminution to be possible in the case of an arrangement of several counter cutting edges.
  • a shear bar between the transport element, in particular endless conveyor, and the rotor element. This is arranged at an angle to the rotor element. Furthermore, it is arranged slightly downwards to a center point. This ensures that the waste wood gets into the Rotor element is drawn. Much higher amounts of waste wood can be processed in a short time.
  • the counter cutting edges are slidably mounted within openings in side walls. These are pressurized with spring elements and are preferably pressurized against an upper stop edge. If very hard objects are introduced into the rotor element for shredding on the shear bar, the shear bar can move downwards.
  • the setting of the energy accumulator and its spring constant can influence the damping behavior of the counter cutting edges.
  • a screen element is at least partially provided between two opposing cutting edges, which are also resiliently mounted in openings in the side walls of the housing.
  • This sieve element is provided with a plurality of sieve openings in order to discharge the comminuted fraction. Those particles that do not fit through the corresponding openings in the sieve element are transported further to a further size reduction stage and from there are transported back into the inlet area. There they have to go through the first shear bar between the transport element and the rotor element and can go through further stages again in this way.
  • the tool elements in particular cutting elements, are arranged offset to one another on the rotor element and the cutting platelets are arranged interchangeably on corresponding holders, not shown here. These can then be quickly replaced individually.
  • the counter cutting edges in elongated openings. They can be subjected to pressure from a lower stop edge by means of the energy accumulator against an upper stop edge.
  • the opening is rectangular in shape in accordance with the shape of the shear bar and always guides the shear bar in its longitudinal direction.
  • the present inventive concept is also intended to include the fact that the energy stores, in particular spring elements, can be arranged interchangeably outside the side wall of the housing.
  • the present invention provides a device for comminuting objects, which optimizes the shrinking process, the device running overall more smoothly and the service life of all tools being considerably increased by damping and resilience of the shear bar.
  • a device R according to the invention for comminuting objects, organic waste, waste wood, plastics and the like has a housing 1 which is provided with an inlet 2 for supplying waste, in particular waste wood.
  • the device R is preferably movably arranged on a trailer 4 so that it can be transported.
  • the material to be shredded passes through the inlet 2 into the interior of the housing 1 to a rotor element 5 which is driven or driven on a shaft 6, see FIG. 2.
  • the rotor element 5 is provided with a plurality of cutting elements 7, which are preferably fixed to the rotor element 5 in a chisel-like and exchangeable manner on corresponding holders, not shown here are. These are preferably arranged offset to one another on the rotor element 5, as is shown, for example, in FIG. 3.
  • the material comminuted in the device R reaches an endless conveyor 9, in particular a conveyor belt, in order to separate the comminuted fraction from the device R. This will be dealt with in more detail.
  • the device R is equipped with a plurality of drive elements, drive motors, controls and the like, not numbered here, in order to drive the corresponding rotor element 5 at a desired speed.
  • the rotor element 5 sits between two side walls 10.1, 10.2, as is also indicated in FIG. 3, wherein it is rotatably mounted. So that a comminution of organic waste is possible at all, three counter cutting edges 11.1 to 11.3 are provided in the present and preferred exemplary embodiment according to FIG.
  • the counter cutting edges 11.1 to 11.3 are arranged near the tool elements 7, in particular cutting elements, axially parallel to the shaft 6.
  • the shearbar 11.1 to 11.3 has the task of producing a shearing effect between the tool element 7, in particular the cutting element or other comminution element and a shear edge 12. The material is shredded by shearing.
  • the counter cutting edges 11.1 to 11.3 are mounted in openings 13.1 to 13.3 of the housing 1, in particular in side walls 10.1, 10.2.
  • the opening 13.1 to 13.3 is preferably elongated and rectangular, in which the shearbar 11.1 to 11.3 is resiliently mounted.
  • the shear bar is slidably guided and stored in the opening 13.1 to 13.3.
  • the shearbar 11.1 to 11.3 counter to one Direction of rotation X see Fig. 2, is resiliently pressurized.
  • energy accumulators 14 are provided, which are supported on the housing 1, in particular on the side walls 10.1, 10.2, and apply pressure to the counter cutting edges 11.1 to 11.3 against an upper stop edge 15 of the opening 13.1 to 13.3.
  • the energy accumulator 14, in particular the spring element can be supported outside the side wall 10.1, 10.2, or can be located within the opening 13.1 to 13.3, as is shown in particular in FIG. 3.
  • the present inventive concept is also intended to include the fact that the energy accumulator 14 is supported on a lower stop edge 16.
  • the energy accumulator 14 is preferably a spring element here. However, it can also be hydraulic, pneumatic or electromechanical. In particular, a hydraulic spring with an automatic, controllable and changeable parameter during operation is also contemplated.
  • the counter cutting edges 11.1, 11.3 are arranged in opposite openings 13.1 to 13.3, with the rotor element 5 lying between them.
  • the counter cutting edges 11.1, 11.3 are spaced close to the tool elements 7.
  • the stop edges 15 of the openings 13.1, 13.3 preferably lie in a plane E which runs through a center M 1 of the shaft 6.
  • the spring elements 14 apply pressure to the counter cutting edges 11.1, 11.3, so that they are subjected to pressure on the stop edge 15 against the direction of rotation X of the rotor element 5.
  • a small gap S is formed. If a very hard object hits the shearbar 11.1 to 11.3, it can yield through the energy store 14. The gap S is enlarged.
  • a further special feature of the present invention is that the shearbar 11.2 is arranged between the transport element 3 and the rotor element 5.
  • the advantage here is that this shear bar 11.2 and its elongated opening 13.2 are arranged vertically.
  • the stop edge 15 is formed from the side wall 10.1, 10.2.
  • the counter cutting edge 11.2 is preferably spaced downwards at a distance A from the center M 1 of the shaft 5. Furthermore, the shear bar 11.2 and its opening 13.2 are arranged parallel to the plane E. An angle ⁇ is formed between a tangent ⁇ , the rotor element 5 and the shearbar 11.2. This angle ⁇ results in easy adjustment of the tool elements 7 with respect to the shearbar 11.2. This increases the pulling in of material to be shredded, which is conveyed through the inlet 2 into the housing 1 via the transport element 3.
  • the first shredding takes place at the shear bar 11.2.
  • the roughly comminuted fraction is then conveyed by rotating the rotor element 5 in the direction of rotation X to the second shear bar 11.3 and further comminuted there.
  • a bulkhead 17 prevents the chips from escaping.
  • the rotation of the rotor element 5 brings the comminuted material into a region between the bedknife 11.3 and 11.1. In this area, the rotor element 5 is surrounded by a sieve element 18.
  • a plurality of sieve openings 19 are provided in the sieve element 18, as are also shown in FIG. 4.
  • the sieve element 18 can be assigned to the rotor element 5 in one or more parts, fixed or releasable and preferably hinged. A shredded fraction can escape to the outside through this sieve element 19. There she will from the endless conveyor 9, as shown in FIGS. 1 and 2, is discharged to the outside through an outlet 8 for further processing or for removal from the device R.
  • Item number list 1 casing 34 67 2nd inlet 35 68 3rd Transport element 36 69 4th pendant 37 70 5 Rotor element 38 71 6 wave 39 72 7 Cutting element 40 73 8th Outlet 41 74 9 Endless conveyor 42 75 10th Side wall 43 76 11 Shear bar 44 77 12th Shear edge 45 78 13 opening 46 79 14 Lift mechanism 47 15 Stop edge 48 R contraption 16 Stop edge 49 X Direction of rotation 17th Bulkhead 50 M 1 Focus 18th Sieve element 51 E level 19th Sieve opening 52 A distance 20th 53 ⁇ Tangentials 21 54 ⁇ angle 22 55 S gap 23 56 24th 57 25th 58 26 59 27 60 28 61 29 62 30th 63 31 64 32 65 33 66

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen, insbesondere Biomüll, Altholz, Kunststoffe od. dgl. mit einem Einlass (2) und einem Auslass (8) und zumindest einem in einem Gehäuse (1) gelagerten Rotorelement (5) welches angetrieben oder antreibbar auf einer Welle (6) gelagert ist, wobei dem Rotorelement (5) eine Mehrzahl von Werkzeugelementen (7), insbesondere Schneidelementen zugeordnet ist, ist zumindest eine Gegenschneide (11.1 bis 11.3) nahe des Werkzeugelementes (7) in etwa achsparallel zur Welle (6) vorgesehen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen, insbesondere Biomüll, Altholz, Kunststoffe od. dgl. mit einem Einlass und einem Auslass und zumindest einem in einem Gehäuse gelagerten Rotorelement, welches angetrieben oder antreibbar auf einer Welle gelagert ist, wobei dem Rotorelement eine Mehrzahl von Werkzeugelementen, insbesondere Schneidelementen zugeordnet ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind in vielfältigster Form und Ausführung auf dem Markt bekannt und erhältlich. Sie dienen in erster Linie zum Zerkleinern von Altholz, Ästen, Zweigen, Biomüll und dgl. Unrat. Da heutzutage immer häufiger Biomüll, insbesondere auch Altholz zur Kompostierung, zur Weiterverarbeitung oder zum Abtransport zerkleinert werden muss, werden immer höhere Anforderungen an derartige Vorrichtungen gestellt. Derartige Vorrichtungen sollen sehr leicht sein.
  • Nachteilig bei den herkömmlichen Vorrichtungen ist, dass deren Werkzeuge, insbesondere Schneidelemente sehr häufig verschleissen, insbesondere wenn sehr harte Gegenstände zerkleinert werden müssen. Oftmals werden auch derartige Schneidelemente beschädigt. Rotorelemente oder Schneideelemente müssen häufig überholt und ausgetauscht werden, was teuer und unerwünscht ist.
  • Gerade bei härteren Materialien kann es durchaus vorkommen, dass auch eine Gegenschneide beschädigt wird. Ferner ist nachteilig, dass ein Einzug von Biomüll, insbesondere auch Altholz in das Rotorelement nicht immer optimal verläuft.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine gattungsgemässe Vorrichtung der o. g. Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile beseitigt. Es sollen die Standzeiten der Werkzeuge erheblich erhöht werden, wobei auch die Zerspanung von Biomüll, Altholz und dgl. verbessert werden soll. Zudem soll ein Einziehen von Biomüll und Altholz in das Rotorelement optimiert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass zumindest eine Gegenschneide nahe des Werkzeugelementes in etwa achsparallel zur Welle vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung gestattet, dass bei einer Anordnung von mehreren Gegenschneiden eine erste, zweite, und ggf. eine weitere Zerkleinerung möglich ist. Damit ein Einziehen von zu zerkleinerndem Material oder Altholz erleichtert ist, befindet sich eine Gegenschneide zwischen dem Transportelement, insbesondere Endlosförderer und dem Rotorelement. Dieser ist winkelig zum Rotorelement angeordnet. Ferner ist sie leicht nach unten zu einem Mittelpunkt versetzt angeordnet. Hierdurch wird gewährleistet, dass das Altholz schneller in das Rotorelement eingezogen wird. Es können wesentlich höhere Mengen an Altholz innerhalb kurzer Zeit verarbeitet werden.
  • Von grossen Vorteil bei der vorliegenden Erfindung ist auch, dass die Gegenschneiden innerhalb von Öffnungen in Seitenwänden verschiebbar gelagert sind. Diese sind mit Federelementen mit Druck beaufschlagt und liegen vorzugsweise an einer oberen Anschlagkante druckbeaufschlagt an. Werden sehr harte Gegenstände in das Rotorelement zum Zerkleinern an der Gegenschneide eingeführt, so kann die Gegenschneide nach unten ausweichen.
  • Hierdurch wird ein Abstand zwischen Schneidelement und Gegenschneide vegrössert, so dass entweder der zu zerkleinernde Gegenstand weitertransportiert wird oder nicht zerkleinert wird. Die Gegenschneide wird auf diese Weise geschont. Dies ist hier von Vorteil, da auch insgesamt die Vorrichtung im Betrieb wesentlich ruhiger und schwingungsgedämpfter arbeitet.
  • Je nach Auswahl der Materialien, welche verarbeitet werden, kann über die Einstellung des Kraftspeichers und dessen Federkonstante Einfluss auf das Dämpfungsverhalten der Gegenschneiden genommen werden.
  • Es ist ausserdem daran gedacht, die einzelnen Kraftelemente, welche die einzelnen Gegenschneiden mit Druck beaufschlagen, mit unterschiedlichen Federkräften zu beaufschlagen. Hierdurch kann auf die jeweiligen einzelnen Zerkleinerungsstufen an den jeweiligen Gegenschneiden separat Einfluss genommen werden. Dies kann auch automatisch erfolgen, bspw. durch eine elektrische Verstellung des Federelementes. Über einen Rechner können diese Daten ausgewertet und zur permanenten Steuerung herangezogen werden. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Im Bereich eines Auslasses ist zwischen zwei vorzugsweise gegenüberliegenden Gegenschneiden, welche ebenfalls in Öffnungen der Seitenwände des Gehäuses nachgiebig gelagert sind, zumindest teilweise ein Siebelement vorgesehen. Dieses Siebelement ist mit einer Mehrzahl von Sieböffnungen versehen, um die zerkleinerte Fraktion auszutragen. Diejenigen Partikel, welche nicht durch die entsprechenden Öffnungen des Siebelementes passen, werden wieder weiter an eine weitere Zerkleinerungsstufe befördert und von dort zurück in den Einlassbereich transportiert. Dort müssen sie die erste Gegenschneide zwischen Transportelement und Rotorelement durchlaufen und können auf diese Weise weitere Stufen erneut durchlaufen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll auch liegen, dass die Werkzeugelemente, insbesondere Schneidelemente zu einander versetzt auf dem Rotorelement angeordnet sind und deren Schneidplättchen auswechselbar an entsprechenden hier nicht dargestellten Halterungen angeordnet sind. Diese können dann einzeln schnell ausgetauscht werden.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die Gegenschneiden in länglichen Öffnungen zu lagern. Sie können mit Druck von einer unteren Anschlagkante aus mittels des Kraftspeichers gegen eine obere Anschlagkante beaufschlagt werden. Hierzu ist die Öffnung entsprechend der Form der Gegenschneide rechteckartig ausgebildet und führt die Gegenschneide immer in deren Längsrichtung.
  • Vom vorliegenden Erfindungsgedanken soll auch umfasst sein, dass die Kraftspeicher, insbesondere Federelemente ausserhalb der Seitenwand des Gehäuses austauschbar angeordnet sein können.
  • Insgesamt ist mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen geschaffen, welche den Verkleinerungsprozess optimiert, wobei die Vorrichtung insgesamt ruhiger läuft und über die Dämpfung und Nachgiebigkeit der Gegenschneide die Standzeiten aller Werkzeuge erheblich erhöht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigt in
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen;
    • Figur 2 eine schematisch dargestellte Ansicht einer erfindungsgemässen Anordnung von Rotorelement und Gegenschneide als Bestandteil der Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen gemäss Figur 1;
    • Figur 3 einen zumindest teilweise dargestellten Längsschnitt durch ein Gehäuse der Vorrichtung im Bereich einer Gegenschneide gem. Fig. 2, entlang Linie III-III;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf eine dem Rotorelement zugeordnete Gegenschneide.
  • Gemäss Figur 1 weist eine erfindungsgemässe Vorrichtung R zum Zerkleinern von Gegenständen, Biomüll, Altholz, Kunststoffe und dgl. ein Gehäuse 1 auf, welches mit einem Einlass 2 zum Zuführen von Biomüll, insbesondere Altholz vorgesehen ist. Ein Transportelement 3, insbesondere als Transportband oder Endlosförderer ausgebildet, liefert das zu zerkleinernde Material.
  • Vorzugsweise ist die Vorrichtung R bewegbar auf einem Anhänger 4 transportabel angeordnet. Das zu zerkleinernde Material gelangt durch den Einlass 2 in das Innere des Gehäuses 1 zu einem Rotorelement 5, welches angetrieben oder antreibbar auf einer Welle 6, siehe Fig. 2, gelagert ist. Das Rotorelement 5 ist mit einer Mehrzahl von Schneidelementen 7 versehen, welche vorzugsweise meisselartig und auswechselbar an entsprechenden hier nicht dargestellten Halterungen am Rotorelement 5 festgelegt sind. Bevorzugt sind diese zueinander versetzt auf dem Rotorelement 5 angeordnet, wie es bspw. in Fig. 3 aufgezeigt ist.
  • Das in der Vorrichtung R zerkleinerte Material gelangt auf einen Endlosförderer 9, insbesondere Transportband, um die zerkleinerte Fraktion aus der Vorrichtung R auszuscheiden. Hierauf wird im einzelnen noch eingegangen.
  • Ferner ist die Vorrichtung R mit einer Mehrzahl von hier nicht bezifferten Antriebselementen, Antriebsmotoren, Steuerungen und dgl. bestückt, um das entsprechenden Rotorelement 5 mit einer gewünschten Drehzahl anzutreiben.
  • Das Rotorelement 5 sitzt zwischen zwei Seitenwänden 10.1, 10.2, wie es auch in Fig. 3 angedeutet ist, wobei es drehbar gelagert ist. Damit ein Zerkleinern von Biomüll überhaupt möglich ist, sind im vorliegenden und bevorzugten Ausführungsbeispiel gemäss Figur 2 drei Gegenschneiden 11.1 bis 11.3 vorgesehen. Die Gegenschneiden 11.1 bis 11.3 sind nahe der Werkzeugelemente 7, insbesondere Schneidelemente achsparallel zur Welle 6 angeordnet. Die Gegenschneide 11.1 bis 11.3 hat die Aufgabe eine scherende Wirkung zwischen dem Werkzeugelement 7, insbesondere Schneidelement oder sonstigem Zerkleinerungselement und einer Scherkante 12 zu erzeugen. Durch Scherung wird das Material zerkleinert.
  • Die Gegenschneiden 11.1 bis 11.3 sind in Öffnungen 13.1 bis 13.3 des Gehäuses 1, insbesondere in Seitenwänden 10.1, 10.2 gelagert. Vorzugsweise ist die Öffnung 13.1 bis 13.3 länglich und rechteckartig ausgebildet, in welcher die Gegenschneide 11.1 bis 11.3 nachgiebig gelagert ist. Die Gegenschneide ist in der Öffnung 13.1 bis 13.3 verschiebbar geführt und gelagert.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist auch von Voreil, dass die Gegenschneide 11.1 bis 11.3 entgegen einer Rotationsrichtung X, siehe Fig. 2, mit Druck nachgiebig beaufschlagt wird. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel sind Kraftspeicher 14 vorgesehen, welche sich am Gehäuse 1, insbesondere an den Seitenwänden 10.1, 10.2 abstützen und die Gegenschneiden 11.1 bis 11.3 gegen eine obere Anschlagkante 15 der Öffnung 13.1 bis 13.3 mit Druck beaufschlagen. Dabei kann der Kraftspeicher 14, insbesondere das Federelement, ausserhalb der Seitenwand 10.1, 10.2 abgestützt sein, oder sich innerhalb der Öffnung 13.1 bis 13.3, wie es insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, befinden.
  • Vom vorliegenden Erfindungsgedanken soll auch umfasst sein, dass sich der Kraftspeicher 14 an einer unteren Anschlagkante 16 abstützt. Bevorzugt ist der Kraftspeicher 14 hier ein Federelement. Er kann allerdings auch hydraulisch, pneumatisch oder elektromechanischer Art sein. Insbesondere ist auch an eine hydraulische Feder mit im Betrieb automatisch, steuerbar und veränderbarer Kenngrösse gedacht.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist ferner, dass die Gegenschneiden 11.1, 11.3 in gegenüberliegenden Öffnungen 13.1 bis 13.3 angeordnet sind, wobei dazwischen das Rotorelement 5 liegt. Die Gegenschneiden 11.1, 11.3 sind nahe zu den Werkzeugelementen 7 beabstandet. Bevorzugt liegen die Anschlagkanten 15 der Öffnungen 13.1, 13.3 in einer Ebene E, welche durch einen Mittelpunkt M1 der Welle 6 verläuft.
  • Die Federelemente 14 beaufschlagen die Gegenschneiden 11.1, 11.3 mit Druck, so dass diese an der Anschlagkante 15 entgegen der Rotationsrichtung X des Rotorelementes 5 mit Druck beaufschlagt werden. Ein geringer Spalt S ist gebildet. Trifft ein sehr harter Gegenstand auf die Gegenschneide 11.1 bis 11.3 so kann diese durch den Kraftspeicher 14 nachgeben. Der Spalt S wird vergrössert.
  • Eine weitere Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist, dass, die Gegenschneide 11.2 zwischen dem Transportelement 3 und dem Rotorelement 5 angeordnet ist. Von Vorteil ist hier, dass diese Gegenschneide 11.2 und deren längliche Öffnung 13.2 senkrecht angeordnet sind.
  • Die Anschlagkante 15 ist aus der Seitenwand 10.1, 10.2 gebildet. Bevorzugt ist die Gegenschneide 11.2 in einem Abstand A zum Mittelpunkt M1 der Welle 5 nach unten beabstandet. Ferner ist die Gegenschneide 11.2 sowie deren Öffnung 13.2 parallel zur Ebene E angeordnet. Zwischen einer Tangentialen τ, des Rotorelementes 5 und der Gegenschneide 11.2 ist ein Winkel α gebildet. Durch diesen Winkel α ergibt sich eine leichte Anstellung der Werkzeugelemente 7 gegenüber der Gegenschneide 11.2. Hierdurch wird ein Einziehen von zu zerkleinerndem Material, welches durch den Einlass 2 über das Transportelement 3 in das Gehäuse 1 befördert wird, verstärkt.
  • An der Gegenschneide 11.2 findet die erste Zerkleinerung statt. Anschliessend wird die grob zerkleinerte Fraktion durch Drehen des Rotorelementes 5 in Rotationsrichtung X zur zweiten Gegenschneide 11.3 befördert und dort weiter zerkleinert. Eine Schottwand 17 verhindert das Austreten der Späne. Nach der zweiten Zerkleinerung an der Gegenschneide 11.3, gelangt durch die Rotation des Rotorelementes 5 das zerkleinerte Material in einen Bereich zwischen Gegenschneide 11.3 und 11.1. In diesem Bereich ist das Rotorelement 5 von einem Siebelement 18 umfangen. In dem Siebelement 18 sind eine Mehrzahl von Sieböffnungen 19 vorgesehen, wie sie auch in Fig. 4 dargestellt sind. Das Siebelement 18 kann einteilig oder mehrteilig, fest oder wieder lösbar und vorzugsweise abklappbar dem Rotorelement 5 zugeordnet sein. Durch dieses Siebelement 19 kann eine zerkleinerte Fraktion nach aussen austreten. Dort wird sie von dem Endlosförderer 9, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, nach aussen durch einen Auslass 8 zur Weiterverarbeitung oder zum Abtransport aus der Vorrichtung R ausgeschieden.
  • Diejenigen Bestandteile, welche auf Grund ihrer Grösse nicht durch das Siebelement 18 austreten können, werden mittels des Rotorelementes 5 zur Gegenschneide 11.1 transportiert und dort nochmals zerkleinert. Diese zerkleinerte Fraktion tritt dann in den Einlassbereich wieder ein und wird nochmals von der Gegenschneide 11.2 und der Gegenschneide 11.3 zerkleinert. Anschliessend können die Fraktionen in oben beschriebener Weise aus dem Siebelement 18 auf den Endlosförderer 9 ausgeschieden werden.
    Positionszahlenliste
    1 Gehäuse 34 67
    2 Einlass 35 68
    3 Transportelement 36 69
    4 Anhänger 37 70
    5 Rotorelement 38 71
    6 Welle 39 72
    7 Schneidelement 40 73
    8 Auslass 41 74
    9 Endlosförderer 42 75
    10 Seitenwand 43 76
    11 Gegenschneide 44 77
    12 Scherkante 45 78
    13 Öffnung 46 79
    14 Kraftspeicher 47
    15 Anschlagkante 48 R Vorrichtung
    16 Anschlagkante 49 X Rotationsrichtung
    17 Schottwand 50 M1 Mittelpunkt
    18 Siebelement 51 E Ebene
    19 Sieböffnung 52 A Abstand
    20 53 τ Tangentiale
    21 54 α Winkel
    22 55 S Spalt
    23 56
    24 57
    25 58
    26 59
    27 60
    28 61
    29 62
    30 63
    31 64
    32 65
    33 66

Claims (20)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen, insbesondere Biomüll, Altholz, Kunststoffe od. dgl. mit einem Einlass (2) und einem Auslass (8) und zumindest einem in einem Gehäuse (1) gelagerten Rotorelement (5) welches angetrieben oder antreibbar auf einer Welle (6) gelagert ist, wobei dem Rotorelement (5) eine Mehrzahl von Werkzeugelementen (7), insbesondere Schneidelementen zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine Gegenschneide (11.1 bis 11.3) nahe des Werkzeugelementes (7) in etwa achsparallel zur Welle (6) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gegenschneide (11.1. bis 11.3) nachgiebig gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gegenschneide (11.1 bis 11.3) druckbeaufschlagt gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (11.1 bis 11.3) mittels wenigstens einem Kraftspeicher (14), insbesondere Federelement druckbeaufschlagt gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gegenschneide (11.1 bis 11.3) zwischen zwei Seitenwänden (10.1, 10.2) des Gehäuses (1) gelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Gegenschneide (11.1 bis 11.3) endseits in Öffnungen (13.1 bis 13.3) der Seitenwänden (10.1, 10.2) gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (11.1 bis 11.3) in einer Längsrichtung innerhalb der Öffnung (13.1 bis 13.3) geführt und gelagert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (11.1 bis 11.3) mittels des Kraftspeichers (14) mit einer manuell oder automatisch einstellbaren Vorspannkraft gegen eine obere Anschlagkante (15) mit Druck beaufschlagt ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (11.1 bis 11.3) von einer unteren Anschlagkante (16) der Öffnung (13.1 bis 13.3) in Richtung der oberen Anschlagkante (15) mit Druck beaufschlagt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (14) zwischen unterer Anschlagkante (16), innerhalb oder ausserhalb der Öffnung (13.1 bis 13.3), und der Gegenschneide (11.1 bis 11.3) und/oder zwischen oberer Anschlagkante (15) und Gegenschneide (11.1 bis 11.3) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (14) ausserhalb der Seitenwände (10.1, 10.2) und ausserhalb des Gehäuses (1) austauschbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftspeicher (14) als Federelement mechanisch, pneumatisch oder elektromechanisch verstellbar ausgebildet ist.
  13. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Anschlagkanten (15) der Öffnungen (13.1 und 13.3) in einer Ebene (E), welche durch einen Mittelpunkt (M1), der Welle (6) gebildet ist, liegen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneiden (11.1, 11.3) in etwa tangential nahe des Rotorelementes (5), ggf. gegenüberliegend angeordnet sind.
  15. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (11.2) zwischen einem Transportelement (3) und dem Rotorelement (5) angeordnet ist.
  16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (11.2) und die Öffnung (13.2) in einem Abstand (A) zu dem Mittelpunkt (M1) des Rotorelementes (5) nach unten versetzt angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenschneide (11.2) und die Öffnung (13.2) zu einer Tangentialen (τ) des Rotorelementes (5) in einem veränderbaren Winkel (α) angeordnet sind.
  18. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Gegenschneide (11.3) und der Gegenschneide (11.1) ein Siebelement (18) zum Ausscheiden einer zerkleinerten Fraktion das Rotorelement (5) umfängt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebelement (18) zumindest teilweise manuell und/oder automatisch aufklappbar oder abklappbar angeordnet ist.
  20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spalt (S) durch Zurückbewegen der Gegenschneide (11.1 bis 11.3) zwischen einer Scherkante (12) der Gegenschneide (11.1 bis 11.3) und dem Werkzeugelement (7) des Rotorelementes (5) vergrösserbar ist.
EP99108870A 1998-05-05 1999-05-05 Vorrichtung zu Zerkleinern von Gegenständen Withdrawn EP0955098A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998119989 DE19819989A1 (de) 1998-05-05 1998-05-05 Vorrichtung zum Zerkleinern von Gegenständen
DE19819989 1998-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0955098A1 true EP0955098A1 (de) 1999-11-10

Family

ID=7866697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108870A Withdrawn EP0955098A1 (de) 1998-05-05 1999-05-05 Vorrichtung zu Zerkleinern von Gegenständen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0955098A1 (de)
DE (1) DE19819989A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1224978A3 (de) * 2001-01-05 2004-11-24 Isidro Sabater Belenguer Zerkleinerer zum Zerkleinern von Altholz und anderen Produkten
CN102698858A (zh) * 2012-06-26 2012-10-03 苏州张扬能源科技有限公司 垃圾粉碎装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1347815A1 (de) 2000-10-26 2003-10-01 Tesa AG Triboelektrische aufladung von geweben und gewirken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400297A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Eco Umwelttechnik Vertriebs Gm Einrichtung zum Zerkleinern
DE29605276U1 (de) * 1996-03-21 1996-06-20 Zeno Zerkleinerungsmaschinenba Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoff usw.
DE4444541A1 (de) * 1994-12-14 1996-09-12 Achim Czerwinski Zerkleinerungsvorrichtung für tonartige und/oder tonhaltige Materialien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4400297A1 (de) * 1994-01-07 1995-07-13 Eco Umwelttechnik Vertriebs Gm Einrichtung zum Zerkleinern
DE4444541A1 (de) * 1994-12-14 1996-09-12 Achim Czerwinski Zerkleinerungsvorrichtung für tonartige und/oder tonhaltige Materialien
DE29605276U1 (de) * 1996-03-21 1996-06-20 Zeno Zerkleinerungsmaschinenba Zerkleinerungsvorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoff usw.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1224978A3 (de) * 2001-01-05 2004-11-24 Isidro Sabater Belenguer Zerkleinerer zum Zerkleinern von Altholz und anderen Produkten
CN102698858A (zh) * 2012-06-26 2012-10-03 苏州张扬能源科技有限公司 垃圾粉碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19819989A1 (de) 1999-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536892B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0080621A2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
EP1638702A2 (de) Trommelsiebmaschine
DE102007026131A1 (de) Brechwerk
DE102005039200B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im Wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen, rotierenden oder oszillierenden Wellen
DE4021058C2 (de)
DE4242740A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP0955098A1 (de) Vorrichtung zu Zerkleinern von Gegenständen
DE4213608C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE3211823C2 (de)
DE102013202454B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren von Holzhackschnitzeln
DE19920884C1 (de) Schlagzerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln zu Spänen
DE3138259C2 (de)
EP0380811B1 (de) Prallbrecher
DE3745058C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Abfall
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut
EP0618011B1 (de) Einrichtung zur Entsorgung alter Fenster
DE4444541C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für tonartige und/oder tonhaltige Materialien
DE19718614C1 (de) Zerkleinerungsmaschine für sperrige Gegenstände
DE19751726C1 (de) Hammermühle mit einem vertikalen Rotor
DE4405783A1 (de) Zylindrischer Rotor
DE3932152C2 (de)
DE1168220B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe
DE3318826A1 (de) Verfahren und einrichtung zur faserigen feinzerkleinerung von holz, rinde oder holzartigen pflanzenteilen
EP2155395B1 (de) Schlagmühle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20000516