DE1168220B - Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe

Info

Publication number
DE1168220B
DE1168220B DEB60530A DEB0060530A DE1168220B DE 1168220 B DE1168220 B DE 1168220B DE B60530 A DEB60530 A DE B60530A DE B0060530 A DEB0060530 A DE B0060530A DE 1168220 B DE1168220 B DE 1168220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
cams
shredding
crushing machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60530A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Bach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB60530A priority Critical patent/DE1168220B/de
Priority to AT946861A priority patent/AT248214B/de
Publication of DE1168220B publication Critical patent/DE1168220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/144Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers with axially elongated knives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/38Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and coacting with a fixed blade or other fixed member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Zerkleinerungsmaschine für Kunststoffe Die Erfindung bezieht sich auf die Zerkleinerung von Kunststoffstücken oder -teilen, insbesondere von großen, sperrigen, spezifisch schweren wie auch leichten Kunststoffabfällen, vorwiegend aus der Spritzguß- oder der Strangpreßtechnik, jedoch auch aus der Kalandertechnik, mit Hilfe einer bestimmten Zerkleinerungsmaschine.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Kunststoffstücke oder -abfälle, z. B. Eimer, Kinderbadewannen, Kühlschrankgehäuse, Preßreste, Kalandergießabfälle u. dgl. in einem Arbeitsgang und in kürzester Arbeitszeit wieder zu spritz- oder verarbeitungsfertigem Granulat von etwa 4 mm Korngröße und darunter zu verarbeiten, was mit den bislang bekannten Maschinen nicht möglich war.
  • Die Maschinen der bisherigen Bauart haben oft den Nachteil, daß das sperrige Aufgabegut, wie Kreuz-, Stern- und Reihenangüsse (Spinnen) oder Preß- oder Kalandrierreste, im Trichter oder Fallschacht hängenbleibt und von Hand mit einer Stange od. dgl. nachgestoßen werden muß, was unbequem ist, zu Schäden führen kann, Zeit kostet und Arbeitsunterbrechungen ergibt.
  • So wird in den mit festen und rotierenden Messern arbeitenden Schneidmühlen das Aufgabegut üblicherweise nur zum Teil erfaßt, besonders wenn der eigentliche Mahlraum in bezug auf den Aufgaberaum klein ist oder weil die glatte Gehäusewand über den feststehenden Messern den sperrigen Teilen keinen genügenden Halt gibt. Die Teile rutschen ab, stauen oder verklemmen sich, oder sie tanzen lediglich auf den rotierenden Messern, ohne von diesen zur Zerkleinerung auf dem Gegenmesser mitgerissen zu werden.
  • Bei dieser unvollkommenen Arbeitsweise ist erheblicher Zeitverlust die Folge, außerdem ist die Belastung der Messer wie der Gehäusewand ungleichmäßig, so daß Gehäuseschäden, wie Risse oder Ausbeulungen der Wand, nicht selten sind. Zudem arbeiten derartige Mühlen infolge des dauernden Aufschlagens der sperrigen Teile auf die glatte Gehäusewand mit erheblichem Geräusch.
  • Aus anderen technischen Gebieten sind Zerkleinerungsmaschinen bekannt, die z. B. schweres Aufgabegut, wie Erz, Gestein, Kohlen u. ä., brechen, abscheren oder zerreiben und daher dementsprechend ausgebildet sind.
  • So wird beispielsweise in einer Reibmühle oder auch in einer Schleudermühle mit sich nach oben vergrößerndem Fallschacht die Zertrümmerung von Steinen, Metallen, festen Bestandteilen aus Abwässern od. ä. mittels ineinandergreifender Messer vorgenommen, wobei beide Messer beweglich sind.
  • Oder es werden nach einem ähnlichen Prinzip Erze oder Gestein in einer Vorrichtung mit sich ebenfalls nach oben erweiterndem Aufgabetrichter an durchlaufenden Brechschienen durch den Rotor abgeschert.
  • In einer mit Schneidflügeln ausgerüsteten Zerkleinerungsvorrichtung, einer Schrupp- oder Schrotmühle für Futtermittel, wird vorgeschlagen, an der Wand eines sich nach oben vergrößernden Fallschachts an Stelle von Gegenmessern Rückhalteelemente aus parallel zur Rotorachse verlaufenden, waagerechten Rippen anzuordnen.
  • Die mit der Verwendung bisher bekannter Zerkleinerungsmaschinen für die Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe verbundenen, oben im einzelnen geschilderten Nachteile werden durch die Zerkleinerungsmaschine gemäß der Erfindung vermieden. Sperriges, spezifisch schweres wie auch leichtes Aufgabegut wird ohne Stauung oder Verklemmung rasch und wirtschaftlich der gewünschten Zerkleinerung zugeführt.
  • Bei der Zerkleinerung derartiger großer Kunststoffteile kommt es im wesentlichen auf die Vorzerkleinerung an. Das Wesen der Erfindung liegt daher in der Anordnung und Ausbildung eines Vorzerkleinerungsraums im Zuführschacht einer Zerkleinerungsmaschine oberhalb eines mit feststehenden Gegenmessern zusammenarbeitenden, um eine waagerechte Achse umlaufenden Messerrotors. Die tragenden Merkmale der Erfindung kennzeichnen sich dabei dadurch, daß der Durchlaßquerschnitt des in seiner Breite dem Durchmesser des Rotors etwa entsprechenden Fallschachtes größer als sein Einlaßquerschnitt ist und daß die in Drehrichtung des Rotors liegende, mit dem Umfangkreis des Rotors in dem Zerkleinerungsraum einen zwickelförmigen Stauraum bildende, feststehende Wand mit an sich bekannten Rückhalteelementen versehen ist, wobei die Rückhalteelemente als einzelne mit scharfen Kanten versehene Nocken ausgebildet sind. Dabei ist die Ausbildung der Rückhalteelemente als scharfkantige einzelne Nocken von großer Bedeutung für die angestrebte Wirkung des Erfindungsgegenstandes, weil Kunststoffe im allgemeinen die Eigenschaft haben, beim Aufbringen von örtlich hohen Spannungsspitzen den Bruchvorgang, ähnlich wie bei einem spröden Körper, autogen fortzupflanzen. Die Nocken haben somit beim Erfindungsgegenstand gleichzeitig drei verschiedenen Zwecken -zu dienen, und zwar sollen sie das zugeführte oder schon vorzerkleinerte Gut dem Messerrotor gleichmäßig zuführen, des weiteren das Mahlgut im Stauraum des Messerrotors zurückhalten, und schließlich sollen sie die Kunststoffteile vorzerkleinern.
  • Der Querschnitt des Fallschachts der neuen Zerkleinerungsvorrichtung ist im Verhältnis zu seinem Einlaßquerschnitt erheblich erweitert, und der Fallschacht besitzt zum anschließenden Vorzerkleinerungsraum bzw. zum an diesen wiederum anschließenden Mahlraum hin eine gleichmäßige, gerade oder konische Ausbildung. Hierdurch ist gewährleistet, daß alles Material, das den Einlaß passiert hat, keine Stauung erfährt, sondern frei in den Vorzerkleinerungsraum fällt. Des weiteren befindet sich im Vorzerkleinerungsraum oberhalb der feststehenden Messer vor den rotierenden Messern eine Anzahl der scharfkantigen Spaltnocken. Diese Spaltnocken sitzen in zwei, drei oder mehr übereinanderliegenden Reihen unter- und gegeneinander versetzt an der Gehäusewand, haben je nach der Reihe unterschiedliche Form und Größe und weisen jeweils Ablenk-und Stauflächen auf, die durch scharfe Schneidkanten voneinander getrennt sind, wobei diese Flächen bzw.
  • Kanten derart in bestimmten Winkeln zum Schneidkreis der rotierenden Messer stehen, daß die obere Fläche eines jeden Nockens das Material bei seinem Fall in den Stauraum der Messer ablenkt, die untere es in diesem Stauraum zurückhält und die beiden seitlichen es gleichmäßig dem Rotor zuführen.
  • Länge, Breite und Ausladung dieser Spaltnocken werden dabei zum festen Messer hin kleiner.
  • Durch die Ausbildung des Fallschachtes in Verbindung mit den in dem Vorzerkleinerungsraum angebrachten scharfkantigen Nocken wird in diesem ein bis in den eigentlichen Mahlraum bzw. bis zu dem feststehenden Messer hinreichender Stauraum gebildet. Die Spaltnocken mit ihren vorzugsweise gehärteten Ablenk- und Stauflächen sowie ihren Schneidkanten können einzeln an der Gehäusewand angebracht sein, wodurch sie diese zugleich verstärken, jedoch auch an einer Platte, die an der Gehäusewand befestigt ist. Sowohl die Nocken wie auch die Platten lassen sich rasch und bequem auswechseln, z. B. um Nocken einer bestimmten Form und Abmessung gegen Nocken anderer Form usw. auszutauschen oder um schadhafte Nocken auszuwechseln Durch die Ablenkflächen der Spaltnocken wird das Mahlgut in die Mitte des Arbeitsraums gelenkt und hierdurch unter Vergrößerung der Zerkleinerungszone in gleichmäßiger Verteilung auf die Messerkanten geführt, wodurch diese gleichmäßig belastet werden und sich die Standzeit der Messer entsprechend erhöht. Die Stauflächen der Spaltnocken bewirken sodann das sichere Anstauen oder Festhalten, außerdem das Anreißen, Vorbrechen oder Aufspalten des Mahlgutes dadurch, daß die rotierenden Messer das Gut gegen die Stauflächen und Schneidkanten der Nocken schleudern, so daß das Mahlgut durch die Wucht des Aufpralls oder Schlages gespalten wird.
  • Die Spaltnocken leisten hierbei eine zusätzliche, sehr erhebliche Zerkleinerungsarbeit.
  • In ähnlicher Weise wie oberhalb der stehenden Messer können auch unterhalb davon Spaltnocken angebracht sein, die das Mahlgut, bevor es das Sieb passiert, weiterzerkleinern und in den Sog und Stau der rotierenden Messer zurückwerfen.
  • Durch die Vorrichtung gemäß der Erfindung wird der Durchsatz des Mahlgutes rückstaufrei, zuverlässig und rasch bewirkt, die Durchsatzleistung mithin erheblich erhöht.
  • Außerdem werden die bei glatten Wänden sonst auftretenden Beschädigungen der Gehäusewandung, wie Ausbeulungen, Risse u. ä., vermieden, da der von dem Mahlgut ausgeübte Druck von den Spaltnocken bzw. deren Schneidkanten gleichmäßig aufgenommen, verteilt und damit sogleich aufgehoben wird.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Spaltnocken besteht darin, daß das Mahlgeräusch infolge der gleichmäßigen Aufnahme von Druck und Schlag zwischen den Messerkanten und den Arbeitsflächen oder Schneidkanten der Spaltnocken beträchtlich vermindert wird; die Spaltnocken verstärken die Gehäusewand und nehmen dieser dadurch die an glatter Wand sonst auftretenden Schwingungen. Hierdurch ist es möglich, derartige Mühlen unmittelbar an die Spritzgußmaschine oder den Extruder anzusetzen, während die Mahlvorrichtungen bisher üblicherweise in besondere schalldichte Zerkleinerungskammern gesetzt werden mußten. Die Erfindung führt daher auch zu einer beträchtlichen Verkürzung der Transportwege.
  • Mittels der erfindungsgemäß ausgebildeten Zerkleinerungsmaschine ist es demnach möglich, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Mühlen auch sperriges und schweres sowie sperriges und leichtes Mahlgut aus harten thermoplastischen Kunststoffen technisch einwandfrei und in kurzer Zeit auf ein gleichmäßiges, feines wie auch grobes Produkt zu vermahlen, wie z. B. Abfälle aus Hart- und Weichpolyvinylchlorid, schlagfestem Polystyrol, Polyäthylen, Zelluloseester u. ä., wobei die neue Einrichtung zu erheblichen Leistungssteigerungen führt und auf Grund ihres mannigfaltig möglichen Aufbaues für alle Arten von thermoplastischen Kunststoffabfällen wie auch von Duroplasten verwendet werden kann.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den zeichnerischen Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung sowie aus der folgenden Beschreibung. Es zeigt Fig. 1 einen Seitenschnitt durch eine Zerkleinerungsmaschine gemäß der Erfindung, F i g. 2 einen Längsmittelschnitt einer Zerkleinerungsmaschine gemäß der Erfindung, F i g. 3 einen Seitenschnitt einer Nockenplatte, F i g. 4 eine Ansicht der Nockenplatte gemäß der Fig. 3, Fig. 5 eine Aufsicht von oben auf die Nockenplatte gemäß der F i g. 4 Fig.6 einen Seitenschnitt einer in das Gehäuse eingebauten oberen Nockenplatte, F i g. 7 einen Seitenschnitt einer unteren Gehäusewand mit Nocken.
  • Das Mahlgut, z. B. mehrere größere, knäuelweise in- und aneinanderhängende Angüsse oder sperrige, dünnwandige Hohlkörper aus großen Spritzgußmaschinen oder Preß- und Gießreste aus Extrudern und Kalandern, wird entsprechend der Fig. 1 nach Aufgabe und freiem Fall durch den im Verhältnis zum Aufgabeeinlaß lb stark erweiterten Fallschacht la hindurch in den Vorzerkleinerungsraum 2 von den Ablenkflächen 3 a der Spaltnocken 3 im Arbeitsraum gleichmäßig verteilt. Im Schneidkreis wird das Mahlgut von den mit der Welle 4 rotierenden Messern 5 erfaßt und gegen die mit den Spaltnocken 3 besetzte Wand 7 geschleudert. Die Nocken halten mit ihren Spitzen und mit den scharfen, gehärteten Kanten, insbesondere aber mit den Stau- oder Rückhalteflächen 3 b das Mahlgut fest, das nunmehr in dem im Vorzerkleinerungsraum und anschließenden Mahlraum gebildeten zwickelförmigen Stauraum an- oder aufgerissen wird; kleines Gut wird zurückgeworfen; die Ablenkfiächen 3 a bzw. 3 c der Spaltnocken leiten währenddessen die nachfolgenden Teile wiederum in den Schneidkreis der Messer, so daß diese auf die von den Arbeitsflächen 3b der Spaltnocken zurückgeschleuderten ersten Teile des Mahlgutes auftreffen und beide wieder in den Stau der Messer gerissen werden. Die scharfen, gehärteten Kanten oder Schneiden der nächstkleineren Spaltnocken reißen das gegen diese geschleuderte und schon vorgebrochene Mahlgut erneut auf, halten es fest oder werfen es durch die Wucht des Anpralls auf die unter günstigen Winkel eingestellten Arbeitsflächen der Schneidnocken wieder zurück in den Stau und Sog der rotierenden Messer und so weiter, bis das vorzerkleinerte Gut beim Vorbeigang der rotierenden Messer 5 an den festen Messern 6 a, 6 b, endgültig auf die gewünschte Feinheit zerkleinert wird.
  • Der durch den Anprall des Mahlgutes an den Stau-und Schneidnocken entstehende starke Druck wird an den Spitzen oder Schneidkanten der Nocken aufgefangen und auf einen benachbarten Nocken oder einen darüber oder darunter befindlichen Nocken verteilt. Die gesamte Wucht des Aufpralls eines schweren Teiles belastet also nicht die Gehäusewand, sondern im wesentlichen einzelne Punkte der hervorstehenden Schneid- oder Spaltnocken, wie aus F i g. 2 hervorgeht, die den Längsmittelschnitt der in F i g. 1 gezeigten Zerkleinerungsmaschine wiedergibt.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 ist das Beispiel für eine obere, auswechselbare Nockenplatte 7a schematisch dargestellt, bei der Form und Größe der einzelnen Nocken mit ihren Ablenkflächen 3 a bzw. 3 c den Stauflächen 3b und den begrenzenden scharfen Schneidkanten zu sehen sind, insbesondere die Unterschiede der Längen, Breiten und Ausladungen, d. h. der Ablenk- und Arbeitswinkel der Nocken sowie deren Versetzung; auch erkennt man die fortschreitende Verringerung der Abmessungen zum stehenden Messer 6 a hin.
  • Der Seitenschnitt der F i g. 6 gibt den Einbau einer solchen Nockenplatte 7 a in den Arbeitsraum wieder, während der Seitenschnitt der Fig. 7 untere Spaltnocken 3 mit ihren Ablenk- und Stauflächen 3 a und sowie die diese begrenzenden scharfen Schneidkanten vor dem festen Messer 6b für bereits über dem Siebboden angelangtes grobkörniges Mahlgut darstellt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Zerkleinerungsmaschine für sperrige Kunststoffteile, bestehend aus einem waagerecht gelagerten, mit Zerkleinerungswerkzeugen versehenen Rotor, der mit feststehenden Zerkleinerungsorganen zusammenarbeitet und dem die Kunststoffteile durch einen sich über den Rotor erstreckenden Fallschacht zugeführt werden, d adurch gekennzeichnet, daß der Durchlaßquerschnitt des in seiner Breite dem Durchmesser des Rotors (4, 5) etwa entsprechenden Fallschachtes (la) größer als sein Einlaßquerschnitt (1 b) ist und daß die in Drehrichtung des Rotors liegende, mit dem Umfangskreis des Rotors in dem Vorzerkleinerungsraum (2) einen zwickelförmigen Stauraum bildende, feststehende Wand (7) mit an sich bekannten Rückhalteelementen (3) versehen ist, wobei die Rückhalteelemente als einzelne mit scharfen Kanten versehene Nocken ausgebildet sind.
  2. 2. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfen Kanten jedes einzelnen Nockens (3) Flächen begrenzen, von denen die obere (3 a) das Material bei seinem Fall in den Stauraum der Messer (5) ablenkt, die untere (3b) es in diesem Stauraum zurückhält und die beiden seitlichen (3 c) es gleichmäßig dem Rotor zuführen.
  3. 3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (3) gruppenweise unterschiedlich ausgebildet und angeordnet sind und vorzugsweise zum feststehenden Messer (6 a) hin kleiner werden.
  4. 4. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die scharfen Schneidkanten der Nocken (3) sich im wesentlichen tangential zur Drehrichtung des Rotors (4, 5) erstrecken.
  5. 5. Zerkleinerungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (3) auf einer mit dem Gehäuse lösbar verbundenen Platte (7a) auswechselbar angebracht sind. ~~~~~~~~ In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1 020381, 2 261 2261 090, 2 122 965, 2 042 946; britische Patentschrfit Nr. 796 198.
DEB60530A 1960-12-17 1960-12-17 Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe Pending DE1168220B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60530A DE1168220B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe
AT946861A AT248214B (de) 1960-12-17 1961-12-14 Zerkleinerungsmaschine für Kunststoffteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60530A DE1168220B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168220B true DE1168220B (de) 1964-04-16

Family

ID=6972859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60530A Pending DE1168220B (de) 1960-12-17 1960-12-17 Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT248214B (de)
DE (1) DE1168220B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779171B1 (de) * 1968-07-15 1971-11-11 Moeser Stahlbau Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von geschaeumten Kunststoffabfaellen,insbesondere Polystyrolabfaellen
EP0064596A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Colortronic Reinhard GmbH + Co.KG Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgussteilen, geblasenen Hohlkörpern ud. dgl.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1020381A (en) * 1911-08-28 1912-03-12 Williams Patent Crusher & Pulv Slicing-hammer.
US2042946A (en) * 1932-01-11 1936-06-02 Letz Mfg Co Roughage mill
US2122965A (en) * 1936-07-25 1938-07-05 Chain Belt Co Apparatus for disintegrating large solids contained in sewage
US2261090A (en) * 1939-04-26 1941-10-28 Chain Belt Co Triturating apparatus
GB796198A (en) * 1956-02-10 1958-06-04 Markham And Company Ltd Improvements in or relating to rotary crushing and shearing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1020381A (en) * 1911-08-28 1912-03-12 Williams Patent Crusher & Pulv Slicing-hammer.
US2042946A (en) * 1932-01-11 1936-06-02 Letz Mfg Co Roughage mill
US2122965A (en) * 1936-07-25 1938-07-05 Chain Belt Co Apparatus for disintegrating large solids contained in sewage
US2261090A (en) * 1939-04-26 1941-10-28 Chain Belt Co Triturating apparatus
GB796198A (en) * 1956-02-10 1958-06-04 Markham And Company Ltd Improvements in or relating to rotary crushing and shearing apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779171B1 (de) * 1968-07-15 1971-11-11 Moeser Stahlbau Kg Vorrichtung zum Zerkleinern von geschaeumten Kunststoffabfaellen,insbesondere Polystyrolabfaellen
EP0064596A2 (de) * 1981-05-07 1982-11-17 Colortronic Reinhard GmbH + Co.KG Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgussteilen, geblasenen Hohlkörpern ud. dgl.
EP0064596A3 (en) * 1981-05-07 1983-05-18 Colortronic Reinhard + Co. Kg Granulating mill for comminuting runners, moulded parts, blown hollow bodies, etc.

Also Published As

Publication number Publication date
AT248214B (de) 1966-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376011B1 (de) Gehäuse für eine Schrott-Zerkleinerungsmaschine
DE3147634C2 (de) Papierzerkleinerer und Verfahren zum Betrieb
DE1264938C2 (de) Zweirotoriger prallbrecher
EP1899072B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP3291915B1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem rotorsystem und verfahren zum zerkleinern von aufgabegut
DE2256524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gut in kleine stuecke
DE19813485A1 (de) Zerkleinerungs- und Zuteilungsvorrichtung für zerstückelbare, pumpbare Stoffe
EP0529221B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3234298A1 (de) Hammerbrecher
DE2256267C3 (de) Mit Scherwirkung arbeitender Zerkleinerer
DE3807983C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern
EP1442796B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE60105981T2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von pflanzengut
WO2007009853A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung mit mehreren, im wesentlichen parallel verlaufenden, motorisch angetriebenen rotierenden oder oszillierenden wellen
EP0133436B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und verfahren insbesondere zur herstellung von holzspänen
DE1960913B2 (de) Gutzulaufrutsche
DE3935882A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE3211823C2 (de)
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
EP1050391B1 (de) Schlagzerspaner zum Zerspanen von Hackschnitzeln zu Spänen
DE1168220B (de) Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
EP0486872B1 (de) Rotorenschere zum Zerkleinern von Abfall
EP1886729B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung und Zerkleinerungsverfahren