EP0064596A2 - Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgussteilen, geblasenen Hohlkörpern ud. dgl. - Google Patents

Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgussteilen, geblasenen Hohlkörpern ud. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0064596A2
EP0064596A2 EP82102734A EP82102734A EP0064596A2 EP 0064596 A2 EP0064596 A2 EP 0064596A2 EP 82102734 A EP82102734 A EP 82102734A EP 82102734 A EP82102734 A EP 82102734A EP 0064596 A2 EP0064596 A2 EP 0064596A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
cutting
knife
cutting mill
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0064596A3 (en
EP0064596B1 (de
Inventor
Bjarne T. Steffensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colortronic Reinhard GmbH and Co KG
Original Assignee
Colortronic Reinhard GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK202481A external-priority patent/DK202481A/da
Priority claimed from DE19823201096 external-priority patent/DE3201096C2/de
Application filed by Colortronic Reinhard GmbH and Co KG filed Critical Colortronic Reinhard GmbH and Co KG
Priority to AT82102734T priority Critical patent/ATE20579T1/de
Publication of EP0064596A2 publication Critical patent/EP0064596A2/de
Publication of EP0064596A3 publication Critical patent/EP0064596A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0064596B1 publication Critical patent/EP0064596B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/4609Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens constructional details of screening surfaces or meshes
    • B07B1/469Perforated sheet-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/14Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers
    • B02C18/148Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives within horizontal containers specially adapted for disintegrating plastics, e.g. cinematographic films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/08Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating
    • B02C23/16Separating or sorting of material, associated with crushing or disintegrating with separator defining termination of crushing or disintegrating zone, e.g. screen denying egress of oversize material
    • B02C2023/165Screen denying egress of oversize material

Definitions

  • the invention relates to a cutting mill for crushing sprues, injection molded parts, blown hollow bodies and the like. Like. With a roller-shaped driven rotor mounted in a housing, over the circumference of which several cutting element groups are arranged offset from one another, which interact with at least one standing knife provided in the housing and with a sieve extending over part of the circumference of the rotor for separating the ground material.
  • Cutting mills of this type of construction are known, for example, from German Offenlegungsschrift No. 22 16 640 became known.
  • This publication describes a cutting mill rotor in the form of a roller runner for comminuting large compact lumps of plastic.
  • the rotor carries groups of knives with axially parallel blades, these knives being divided into several sections over the length of the rotor and the axially adjacent sections being circumferentially offset from one another in order that, when the cutting mill is in operation, individual cutting knives on the cutting mill rotor are successively engaged with the stationary knife to let kick.
  • the known cutting mills usually operate pm with rotational speeds between about 1,000 and 1,500 rpm. Such cutting speeds are acceptable for shredding large, compact chunks of plastic. Such high cutting speeds are unfavorable for crushing sprues and injection molded parts, since the less compact, versatile material of sprues springs back from injection molding machines before the cut withdrawn and sprayed out of the cutting gap again, so that protective covers must be provided over the cutting mills to catch the material, to reduce noise and also to avoid undesirable dust.
  • the described devices for crushing sprues of injection molding machines for their re-supply as regrind in the injection cycle have the disadvantages described of a relatively large noise and dust development. These disadvantages can only be countered by appropriate insulation of the housing, dust caps and the like.
  • the overall height of the known granulators is so great that it is usually not possible to accommodate them under an injection molding machine, since the space available there (approx. 500 to 600 mm) is in most cases insufficient to arrange the granulator at this point.
  • the plates lie with their feed edges slightly outside the path of the cut edges of the cutting knives on the rotor and, thanks to their arrangement, ensure a more even and effective insertion of the sprues and injection molded parts into the area of the knife.
  • the plates are preferably arranged equidistantly and in a number which corresponds approximately to the number of cutting knife arrangements lying next to one another on the roller-shaped rotor. However, the number of plates of the feed device can also be somewhat less.
  • the angular position of the plates, which are preferably orthogonal to the axis of the rotor, can also be arranged obliquely in order to better prevent the parts to be shredded from springing back.
  • the feed device can be provided with special baffles, for example in the form of teeth, on the feed edge of the plates.
  • Such toothing can be replaced or supported by ribs which are formed on the cylindrical rotor with the cutting blades themselves, for example by removing the outer surface of the rotor and by axially parallel ribs is replaced. These ribs can interact individually or together with the toothing on the leading edges of the plates of the feed device and thus ensure particularly efficient comminution or feeding of hollow bodies into the area of the knife of the cutting mill.
  • the curve shape of the plates of the feed device can be designed differently: In general, a tapering gap will be aimed at the knife, the insertion plates gently springing back from the beginning of the feed area and running back against the housing.
  • these feed elements can also be designed in such a way that a more or less sharp-edged configuration of the plate is provided in the area of the first interaction between the material to be shredded and the tool, by means of which pre-shredding is already carried out here.
  • the gap between the sharp edge and the knife can converge. However, it can also expand a little at first, only to then converge in the area of the level meter.
  • the stub axle of the rotor can be extended along the rotor axis beyond the front end face of the housing (not shown in FIG. 1) and there can carry a V-belt wheel for direct drive of the conveyor belt mentioned.
  • the cutting mill shown in FIG. 1 consists of a roller-shaped driven rotor 1, which is mounted in the housing 2 in a known manner.
  • the housing which is rectangular in cross section, consists of the front wall 3, the rear wall 4, the rear left end face 5, a corresponding front end face which has been broken away for a better view, the flat inclined bottom 6 with the oblique side walls 7 and 8 and one in the drawing Not shown essay in the form of a funnel or the like.
  • the roller-shaped rotor is driven by a drive motor, also not shown in the drawing, preferably with the interposition of a corresponding reduction gear, in order to achieve the desired low number of revolutions of approximately -100 rpm.
  • the bearing of the rotor is also not shown. The rotor rotates about the axis 9 and is mounted in corresponding bearings with the stub shaft shown in the drawing.
  • the housing 2 is divided into two housing halves by the standing knife 14 and the opposite sieve carrier web 16:
  • a lower collecting space 37 which is located under the Sieve 15 is located and is delimited by parts of the side walls 3, 4, 5 , the inclined bottom 6 and the likewise inclined side walls of the bottom 7 and 8.
  • the comminuted material which has passed through the openings 32 of the sieve 15 is collected in this collecting space 37 and discharged through a process not shown in the drawing.
  • This process can be connected to a mechanical, pneumatic or other suitable conveying device, which feeds the shredded material in the specification or mixing funnel for the injection molding machine again.
  • the upper housing part is delimited by the rotor part, which protrudes above the level of the leveling knife 14 and the sieve carrier web 16, by the end faces of the housing and the guide plates 18 and 19 and the protruding part of the front wall 3 and the rear guide plates 21 and 22, whereby the upper diagonally inclined downward baffle feeds the material to be shredded to the rotor and the lower cylindrical baffle in the feed area of the material to be shredded is approximately opposite the roller surface of the rotor and is adapted in accordance with the cylindrical shape. From this guide plate combination 21, 22, which is supported by the tubular support 23, guide plates 24, 24 'protrude, which lie in orthogonal planes to the rotor axis 9. .
  • the additional device 20 for holding and pre-shredding in front of the leveling knife 14 is thus essentially formed by the tubular support 23, which supports the guide plates 21 and 22, and a plurality of guide plates 24, 24 ', preferably evenly distributed over the length of the housing 2, the guide plates preferably lie in perpendicular planes to the rotor axis 9
  • the number of guide plates 24, 24 ' depends on the type of injection molded parts to be shredded, on the width of the individual knife plates on the rotor 1 and will expediently be equal to or less than the number of knife groups lying side by side on the rotor.
  • the essence of the additional device 20 is the holding and pre-shredding of the sometimes very tough and bulky sprues that are fed to the shredding on the knife 14.
  • FIGS. 3 and 4 show further exemplary embodiments of the cutting mill according to the invention, all parts except the guide plates being the same in FIGS. 3 and 4 and therefore not requiring any further explanation and in FIG. 5 additionally the shape of the rotor is modified.
  • the guide plates 25, 25 'in FIG. 3 differ from the guide plates of the exemplary embodiment according to FIG. 2 in that a sharp guide plate corner or a tooth 25b adjoins the edge part 25a of the guide plates, which is particularly useful for pre-crushing the material to be shredded is then suitable if it projects into the path of the blades of the rotor 3 as far as the stationary knife 14 or in any case up to the cutting path of the blades 10a, 10b, 10c.
  • the course of the further plate edge 25c is designed in such a way that the space between the rotor and the edge initially widens and then tapers again to form the standing knife 14.
  • the embodiment of a cutting mill according to FIG. 4 is particularly suitable.
  • the guide plates 26, 26 1 .... in addition to the edges 26b, 26'b ... are included provided with a toothing directed against the edge 14a of the leveling knife 14 to increase the holding force in the feed direction.
  • the subsequent knife 10a pushes the hollow body 28 into the gap between the toothed edge 26c and the surface of the rotor 1 until the hollow body 28 is clamped in this area and then by the subsequent cutting edges of the knives 10a, 10b, 10c are crushed to the necessary particle size which is desired for the regenerate.
  • FIG. 1 In the embodiment of FIG.
  • the cylinder of the rotor 1 is flattened between adjacent knives of each cutting element group and provided with additional ribs 29a, 30a, 31a. These ribs improve the conveying effect of the roller of the rotor for the material to be shredded against the knife 1.4.
  • the associated guide plates can be smooth, as shown in FIG. 5, wherein the concavely curved edge 27c opposite the rotor can run concentrically to the axis 9. However, like the edge 24c in the exemplary embodiment according to FIG. 2, this edge can also widen outwards, the configuration of the exemplary embodiment according to FIG. 3 with edge 25b and a widening interior, or else the configuration according to FIG. 4 with an additional toothing and edge Have 26b.
  • the material generated can be used to optimize the guide plates in the direction of the desired holding and pre-shredding effect.
  • the cutting mill according to the invention can also be constructed in such a way that the guide plates 24, 25, 26 and 27 are designed to be interchangeable by providing them with corresponding recesses or guides and plugging them onto the tubular support and into corresponding slots in the guide plates 21 and 22 as well as corresponding guides on the rear wall 4 and also in the stationary knife 14.
  • the screen 15 is expediently provided with chamfered extensions 33, 34 both on the side 35 facing the rotor 1 and on the side 36 facing away from the collecting space 37, as shown in FIG. 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgußteilen, geblasenen Hohlkörpern und ähnlichen beim Betrieb einer Kunststoff-Verarbeitungsmaschine anfallenden Abfall- oder Ausschußteilen, die dem Verarbeitungszyklus der Maschine nach Zerkleinerung auf Granulatgröße als Regenerat möglichst umgehend wieder zugeführt werden sollen. Dazu verwendet man eine Schneidmühle mit einem in einem Gehäuse (2) gelagerten walzenförmigen angetriebenen Rotor (1), über dessen Umfang mehrere Schneidelementgruppen gegeneinander versetzt angeordnet sind, die mit mindestens einem im Gehäuse vorgesehenen Standmesser (14) zusammenwirken, wobei sich ein Sieb (15) zum Abtrennen des Mahlgutes über einen Teil des Umfangs des Rotors erstreckt. Die Schneidmühle zeichnet sich durch eine zusätzliche Einrichtung zum Halten und Vorzerkleinern in Einzugsrichtung vor dem Standmesser aus und dadurch, daß der Rotor mit relativ niedriger Drehzahl von unter 500 Upm, vorzugsweise etwa 100 Upm rotiert. Die zusätzliche Einrichtung (20) wird aus einem rohrförmigen Träger (23) mit Leitblechen (21, 22) und mehreren vorzugsweise gleichmäßig über die Gehäuselänge verteilten Leitplatten (24, 24') gebildet, wobei diese Leitplatten in senkrechten Ebenen zur Achse (9) des Rotors (1) liegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgußteilen, geblasenen Hohlkörpern ud. dgl. mit einem in einem Gehäuse gelagerten walzenförmigen angetriebenen Rotor, über dessen Umfang mehrere Schneidelementgruppen gegeneinander versetzt angeordnet sind, die mit mindestens einem im Gehäuse vorgesehenen Standmesser zusammenwirken und mit einem sich über einen Teil des Umfangs des Rotors erstreckenden Sieb zum Abtrennen des Mahlgutes.
  • Schneidmühlen einer derartigen Konstruktion sind beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift No. 22 16 640 bekannt geworden. Diese Druckschrift beschreibt einen Schneidmühlenrotor in Form eines Walzenläufers zur Zerkleinerung großer Kompaktbrocken aus Kunststoff. Dabei trägt der Rotor Messergruppen mit achsparallelen Schneiden, wobei diese Messer über die Länge des Rotors in mehrere Teilstücke aufgeteilt und die axial nebeneinander liegenden Teilstücke in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, um bei Betrieb der Schneidmühle einzelne Schneidmesser auf dem Schneidmühlenrotor mit dem Standmesser jeweils aufeinanderfolgend in Eingriff treten zu lassen.
  • Die vorbekannten Schneidmühlen arbeiten üblicherweise mit Umdrehungsgeschwindigkeiten zwischen etwa 1.000 und 1.500 Upm. Zur Zerkleinerung großer kompakter Brocken aus Kunststoff sind derartige Schnittgeschwindigkeiten akzeptabel. Zum Zerkleinern von Angüssen und Spritzgußteilen sind derartig hohe Schnittgeschwindigkeiten ungünstig, da das weniger kompakte vielfältig gestaltete Material von Angüssen aus Spritzgießmaschinen zurückfedert, sich dem Schnittvorgang entzieht und aus dem Schnittspalt wieder herausspritzt, so daß Schutzabdeckungen über den Schneidmühlen vorgesehen werden müssen, um das Material zu fangen, zur Geräuschdämpfung und auch zur Vermeidung einer unerwünschten Staubentwicklung.
  • Man mußte daher Schneidmühlen der bekannten Art für die Zerkleinerung von Angüssen zusätzlich mit den genannten Schutzeinrichtungen versehen, wodurch ihre Bauhöhe grösser wurde. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Kunststoffspritztechnik und im Rahmen der Automatisierung der Bedienung von Spritzgießmaschinen ergab sich der Wunsch, die jeweils pro Zyklus anfallenden Angüsse möglichst ohne manuelle Intervention einer Wiederverarbeitung in der Spritzgießmaschine nach entsprechender zerkleinerung zuzuführen.
  • Auf dem Gebiet der Automatisierung der Spritzgießmaschinen für Serienfertigung von Massenteilen besteht daher das Bedürfnis wiederholt anfallende Angüsse sofort wieder zu verarbeiten. Diese Verarbeitung erfolgt derzeit so, daß die Angüsse zerkleinert, d.h. in ihrer Größe so reduziert werden, daß sie mit dem üblichen Granulat in ihrer Korngrösse etwa übereinstimmen und dem Granulat als Regenerat je nach Anfall beigemischt werden. Bei bestimmten Spritzgießteilen kann der Regeneratanteil einen hohen Prozentsatz der gesamten der Spritzgießmaschine zugeführten Kunststoffmenge ausmachen.
  • Bei den bekannten Schneidmühlen zur Aufbereitung der Angüsse ging man bisher so vor, daß die Angüsse vom Ort ihres Anfalles mittels einer großen Schnecke seitlich zur Schneidmühle gefördert wurden oder mittels einer Art Schrägaufzug, der den Anguß erfasst und ihn nach oben transportiert, wo er der seitlich angeordneten Schneidmühle zugeführt werden kann. Es sind auch bereits pneumatische Einrichtungen für ,die Förderung der Angüsse in den Bereich der Schneidmühle bekannt geworden. Die Verwendung von Druckluft fördert jedoch in unerwünschter Weise die Staubentwicklung, die, wie bereits erwähnt, bei schnell laufenden Schneidmühlen bei der Angußverarbeitung unvermeidbar ist.
  • Die beschriebenen Einrichtungen zur Zerkleinerung von Angüssen von Spritzgießmaschinen für deren Wiederzuführung als Regenerat in den Spritzzyklus weisen die beschriebenen Nachteile einer relativ großen Geräusch- und Staubentwicklung auf. Diesen Nachteilen kann lediglich durch entsprechende Isolierunq der Gehäuse, Staubabdeckkappen und dergleichen begegnet werden. Die Bauhöhe der bekannten Schneidmühlen wird dadurch so groß, daß sich ihre erwünschte Unterbringung unter eine Spritzgießmaschine meistens nicht realisieren läßt, da der dort vorhandene Platz (ca. 500 bis 600 mm) in den meisten Fällen nicht ausreicht, die Schneidmühle an dieser Stelle anzuordnen.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und ausgehend von einer Schneidmühle der eingangs beschriebenen Art eine Vorrichtung zu schaffen, welche eine relativ geringe Geräusch- und Staubentwicklung bei Betrieb aufweist, unter der Spritzgießmaschine angeordnet werden kann und effizient zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgußteilen, aber auch geblasenen Hohlkörpern, die der.Wiederverarbeitung als Regenerat zugeführt werden sollen, dienen.
  • Dieses Ziel wird mit einer Schneidmühle der eingangs genannten Art mit den Mitteln von Patentanspruch 1 gelöst. Durch die Tatsache, daß man den walzenförmigen Schneidmesserrotor mit einer relativ niedrigen Drehzahl' rotieren läßt, läßt sich das Problem der unerwünschten Lärm-und Staubentwicklung auf einfache Weise in den Griff bekommen. Die wesentliche erfindungsgemäße Verbesserung vorbekannter Schneidmühlen für den genannten Zweck besteht jedoch in der zusätzlichen Anordnung zum Halten vor dem Zerkleinern und Einziehen der Angüsse und Spritzgußteile in Einzugsrichtung vor dem Standmesser. Vorzugsweise besteht diese Einrichtung aus plattenförmigen Elementen, die orthogonal zur Achse des Schneidmesserrotors im Gehäuse angeordnet sind. Diese Platten liegen mit ihren Einzugskanten etwas außerhalb der Bahn der Schnittkanten der Schneidmesser auf dem Rotor und sorgen durch ihre Anordnung für einen gleichmäßigeren wirkungsvolleren Einzug der Angüsse und Spritzgußteile in den Bereich des Standmessers. Die Platten sind vorzugsweise äquidistant und in einer Zahl angeordnet, die in etwa der Zahl der nebeneinander auf dem walzenförmigen Rotor liegenden Schneidmesseranordnungen entspricht. Die Zahl der Platten der Einzugseinrichtung kann jedoch auch etwas geringer sein. Die Winkellage der Platten, die vorzugsweise orthgonal zur Achse des Rotors liegen,kann auch schräg dazu angeordnet sein, um die zu zerkleinernden Teile besser an einem Zurückfedern zu hindern.
  • Für das Zerkleinern von besonders schlecht zu fassenden Spritzgießteilen, wie von Ausschußware geblasener Hohlkörper und dergleichen, kann die Einzugseinrichtung mit besonderen Schikanen, beispielsweise in Form einer Zahnung, , an der Einzugskante der Platten vorgesehen sein. Eine derartige Zahnung kann ersetzt oder unterstützt werden durch Rippen, die am walzenförmigen Rotor mit den Schneidmessern selbst ausgebildet sind, indem beispielsweise die Mantel- ' fläche des Rotors abgetragen und durch achsparallele Rippen ersetzt ist. Diese Rippen können für sich oder zusammen mit .der Zahnung an den Führungskanten der Platten der Einzugseinrichtung zusammenwirken und so eine besonders effiziente Zerkleinerung bzw. Zuführung von Hohlkörpern in den Bereich des Standmessers der Schneidmühle gewährleisten.
  • In Abhängigkeit von dem vorzugsweise zu zerkleinernden Material kann die Kurvenform der Platten der Einzugseinrichtung unterschiedlich gestaltet sein: Im allgemeinen wird man einen sich verjüngenden Spalt gegen das Standmesser anstreben, wobei die Einführungsplatten vom Beginn des Einzugsbereiches sanft zurückspringen und gegen das Gehäuse zurücklaufen. Man kann jedoch diese Einzugselemente auch so gestalten, daß im Bereich der ersten Wechselwirkung zwischen dem zu zerkleinernden Material und dem Werkzeug eine mehr oder weniger scharfkantige Konfiguration der Platte vorgesehen ist, durch welche hier bereits eine Vorzerkleinerung erfolgt. Dabei kann von der scharfen Kante der Spalt gegen das Standmesser konvergieren. Er kann sich jedoch auch zünächst etwas erweitern, um erst dann in den Bereich des Standmessers zu konvergieren.
  • Wegen der relativ niedrigen Umdrehungszahl des angetriebenen Rotors ist es möglich, vom Rotor selbst den Antrieb eines Förderbandes abzuleiten, durch das die zu zerkleinernden Spritzgußteile von der Stelle ihres Anfalls in den Gehäuseeinlaß für die Schneidmühle transportiert werden. Zu diesem Zweck kann der Achsstummel des Rotors entlang der Rotorachse über die vordere in Fig. 1 nicht gezeichnete Stirnseite des Gehäuses hinaus verlängert werden und dort ein Keilriemenrad zum direkten Antrieb des genannten Förderbandes tragen.
  • Besonders staubarmes Mahlgut hat man mit einer Schneidmühle erzielt,bei welcher das Sieb zum Abtrennen des Mahlgutes mit Öffnungen versehen ist, welche sich sowohl gegen den Innenbereich, d.h. zum Messerrotor hin,als auch zum Außenbereich, d.h. zum Sammelbehälter im Gehäuse hin, erweitern. Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der Zeichnung. In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der neuen Schneidmühle, wobei zum besseren Verständnis der Konstruktion der vordere Gehäusedeckel weggebrochen ist;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Schneidmühle nach Fig. 1 bei weggebrochenem Gehäusedeckel;
    • Fig. 3 die gleiche Darstellung wie Fig. 2, jedoch mit gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 modifizierten Einführplatten;
    • Fig. 4 die gleiche Ansicht wie die Fig. 2 und 3 auf ein Ausführungsbeispiel der Schneidmühle mit gezahnten Einführungsplatten;
    • Fig. 5 die gleiche Darstellung wie die Fig. 2, 3 und 4, wobei der Messerrotor mit zusätzlichen Rippen versehen ist und die Einführungsplatten die gleiche Konfiguration wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 zeigen;
    • Fig. 6 einen Schnitt durch das Sieb der erfindungsgemäßen Schneidmühle.
  • Wie man aus der perspektivischen Darstellung der in Fig. 1 gezeigten Schneidmühle erkennt, besteht dieselbe aus einem walzenförmigen angetriebenen Rotor 1, der in bekannter We.i-se in dem Gehäuse 2 gelagert ist. Das im Querschnitt rechteckige Gehäuse besteht aus der Vorderwand 3, der Rückwand 4, der hinteren linken Stirnseite 5, einer entsprechenden vorderen Stirnseite, die zur besseren Ansicht weggebrochen ist, dem flachen geneigten Boden 6 mit den schrägen Seitenwandungen 7 und 8 sowie einem in der Zeichnung nicht dargestellten Aufsatz in Form eines Trichters od. dgl. zur Zuführung des zu zerkleinernden Materials. Der walzenförmige Rotor wird von einem in der Zeichnung gleichfalls nicht dargestellten Antriebsmotor, vorzugsweise unter Zwischenschaltung eines entsprechenden Untersetzergetriebes, angetrieben, um die gewünschte niedrige Umdrehungszahl von etwa -100 Upm zu erreichen. Auch die Lagerung des Rotors ist nicht gezeichnet. Der Rotor rotiert um die Achse 9 und ist in entsprechenden Lagern mit dem in der Zeichnung dargestellten Achsstummel gelagert.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Rotor weist vier Schneidelementgruppen 10, 11, 12 und 13 auf. Jede Gruppe besteht aus drei gleichmäßig auf den Umfang des Rotors verteilten Messerplatten 10a, 10b, 10c, 11a, 11b, 11c, 12a, 12b, 12c bzw. 13a, 13b, 13c. Durch die äquidistante Anordnung der Messerplatten einer Schneidelementgruppe und durch den gleichmäßigen Winkelversatz zwischen benachbarten Schneidelementgruppen ergibt sich bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Schneidmühle ein Winkelversatz zwischen in ihrem Schneidvorgang am Standmesser aufeinanderfolgenden Messerplatten von 30°, wie man aus Fig. 2 erkennen kann. Dieser Winkelversatz folgt unmittelbar aus der Zahl der Messer in einer Schneidelementgruppe multipliziert mit der Zahl der Schneidelementgruppen (3 x 4 = 12, 360° : 12 = 30°). Würde man die Messerzahl der einzelnen Schneidelementgruppen auf vier erhöhen und die Schneidelementgruppen von vier auf fünf, so würden bei einer Gesamtzahl von 20 Messern die Winkelabstände zwischen in ihrer Schnittfolge aufeinanderfolgenden Messern am Standmesser 14 von 30° auf 18° reduziert werden.
  • Das Gehäuse 2 ist durch das Standmesser 14 und den gegenüberliegenden Siebträgersteg 16 in zwei Gehäusehälften unterteilt: In einem unteren Sammelraum 37, der sich unter dem Sieb 15 befindet und von Teilen der Seitenwandungen 3, 4, 5, dem schrägen Boden 6 und den gleichfalls schräggestellten Seitenwandungen des Bodens 7 und 8 begrenzt wird. In diesem Sammelraum 37 wird das zerkleinerte und durch die öffnungen 32 des Siebes 15 hindurchgetretene Material gesammelt und durch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Ablauf ausgetragen. Dieser Ablauf kann an eine mechanische,pneumatische oder andere geeignete Fördereinrichtung angeschlossen sein, die das zerkleinerte Material im Vorgabe- bzw. Mischtrichter für die Spritzgießmaschine wieder zuführt.
  • Der obere Gehäuseteil wird begrenzt von dem Rotorteil,der über die Ebene des Standmessers 14 und des Siebträgersteges 16 hinrausragt, von den Stirnseiten des Gehäuses und den Leitblechen 18 und 19 sowie dem darüber hinausragenden Teil der Vorderwand 3 und den hinteren Leitblechen 21 und 22, wobei das obere schräg nach abwärts geneigte Leitblech das zu zerkleinernde Material dem Rotor zuleitet und das untere zylindrische Leitblech im Einzugsbereich des zu zerkleinernden Materials der Walzenfläche des Rotors in etwa gegenüber liegt und entsprechend der Zylinderform angepaßt ist. Aus dieser Leitblechkombination 21, 22, die von dem rohrförmigen Träger 23 unterstützt wird, ragen Leitplatten 24, 24' heraus, die in Orthogonalebenen zur Rotorachse 9 liegen. .
  • Die zusätzliche Einrichtung 20 zum Halten und Vorzerkleinern in Einzugsrichtung vor dem Standmesser 14 wird also im wesentlichen von dem rohrförmigen Träger 23 gebildet, der die Leitbleche 21 und 22 unterstützt und mehreren, vorzugsweise gleichmäßig über die Länge des Gehäuses 2 verteilten Leitplatten 24, 24', wobei die Leitplatten vorzugsweise in senkrechten Ebenen zur Rotorachse 9 liegen. Sie können jedoch auch insbesondere im Mittelbereich des Gehäuses etwas in Richtung des Standmessers 14 konvergieren, um eine Anhäufung des zu zerkleinernden Materials in den seitlichen Bereichen in der Nähe der Stirnwände 5 des Gehäuses 2 zu verhindern.
  • Die Zahl der Leitplatten 24, 24' ist abhängig von der Art der zu zerkleinernden Spritzgußteile, von der Breite der einzelnen Messerplatten auf dem Rotor 1 und Wird zweckmäßigerweise gleich oder kleiner als die Zahl der nebeneinander liegenden Messergruppen auf dem Rotor sein. Bei dem in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel stehen zwei Leitplatten 24, 24' den vier Schneidelementgruppen 10, 11, 12, 13 gegenüber. Bildet man den Rotor 1 länger aus und versieht ihn mit 5 oder 6 Schneidelementgruppen, so kann die Zahl der Leitplatten 24 bei der gezeigten Ausführungsform auf 3 oder 4 erhöht werden. Das Wesentliche der zusätzlichen Einrichtung 20 ist das Halten und Vorzerkleinern der manchmal sehr zähen und sperrigen Angüsse, die der Zerkleinerung am Standmesser 14 zugeführt werden.
  • Die Leitplatten 24, 24' erstrecken sich vom oberen Rand des Gehäuses 2 und verlaufen zunächst über einen geraden schräg abwärts geneigten Bereich 24a, gehen dann in eine einwärts geneigte Krümmung 24b über und verlaufen schließlich konkav gewölbt über einen Bereich 24c, der dem Rotor benachbart ist, wobei der Kurvenverlauf des Abschnittes 24c so gestaltet ist, daß er gegen die Schneidkante 14a des Standmessers 14 konvergiert, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, oder aber zunächst divergiert und dann konvergiert, wie anhand des Kurvenverlaufs 25c beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 oder aber konzentrisch zur Rotorachse 9 wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 anhand des Kurvenverlaufs 27c dargestellt.
  • In den Fig. 3, 4 und 5 sind weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Schneidmühle dargestellt, wobei in den Fig. 3 und 4 sämtliche Teile bis auf die Leitplatten gleich sind und daher einer weiteren Erläuterung nicht bedürfen und bei der Fig. 5 zusätzlich noch die Form des Rotors modifiziert ist.
  • Die Leitplatten 25, 25' in Fig. 3 unterscheiden sich von den Leitplatten des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 2 dadurch, daß im Anschluß an den Kantenteil 25a der Leitplatten eine scharfe Leitplattenecke bzw. ein Zahn 25b anschließt, der zum Vorbrechen des zu zerkleinernden Materials besonders dann geeignet ist, wenn er soweit in die Bahn der Messer des Rotors 3 hineinragt, wie das Standmesser 14 oder jedenfalls bis dicht in die Schnittbahn der Messer 10a, 10b, 10c. Wie bereits erwähnt, ist der Verlauf der weiteren Plattenkante 25c so gestaltet, daß sich der Raum zwischen dem Rotor und der Kante zunächst erweitert und dann zum Standmesser 14 wieder verjüngt.
  • Für das Zerkleinern von Hohlkörpern, wie durch den Hohlkörper 28 angedeutet, eignet sich besonders die Ausführungsform einer Schneidmühle gemäß Fig. 4. Hier sind die Leitplatten 26, 261 .... zusätzlich zu den Kanten 26b, 26'b ... mit einer gegen die Kante 14a des Standmessers 14 gerichteten Zahnung zur Erhöhung der Haltekraft in Einzugsrichrung versehen. Bei der Drehung des Rotors 1 in Richtung des Pfeiles 17 wird der Hohlkörper 28 von dem nachfolgenden Messer 10a soweit in den Spalt zwischen der gezahnten Kante 26c und der Oberfläche des Rotors 1 hineingeschoben, bis der Hohlkörper 28 in diesem Bereich festgeklemmt ist und anschliessend von den darauf folgenden Schneidkanten der Messer 10a, 10b, 10c bis zu der notwendigen Teilchengröße zerkleinert, die für das Regenerat gewünscht wird. Bei der Ausführungsform von Fig. 5 ist der Zylinder des Rotors 1 zwischen benachbarten Messern jeder Schneidelementgruppe abgeflacht und mit zusätzlichen Rippen 29a, 30a, 31a versehen. Diese Rippen verbessern die Förderwirkung der Walze des Rotors für das zu zerkleinernde Material gegen das Standmesser 1.4. Die zugehörigen Leitplatten können wie in Fig. 5 dargestellt, glatt sein, wobei die dem Rotor gegenüberliegende konkav gewölbte Kante 27c konzentrisch zur Achse 9 verlaufen kann. Diese Kante kann jedoch auch wie die Kante 24c beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 sich nach außen verbreitern, die Konfiguration des Ausführungsbeispiels gemäß Fig. 3 mit Kante 25b und sich erweiterndem Innenraum oder aber auch die Konfiguration gemäß Fig. 4 mit einer zusätzlichen Zahnung und Kante 26b haben.
  • Durch einfache Versuche kann man anhand des anfallenden Materials die Leitplatten in Richtung auf die von ihnen erwünschte Wirkung des Haltens und Vorzerkleinerns optimieren.
  • Bei Bedarf kann die erfindungsgemäße Schneidmühle auch so konstruiert werden , daß die Leitplatten 24, 25, 26 und 27 gegeneinander austauschbar gestaltet werden, indem man sie mit entsprechenden Aussparungen bzw. Führungen versieht und auf den rohrförmigen Träger aufsteckt und in entsprechende Schlitze in den Leitblechen 21 und 22 sowie entsprechende.Führungen an der Rückwand 4 und auch im Standmesser 14 einschiebt.
  • Zweckmäßigerweise versieht man das Sieb 15 sowohl auf der dem Rotor 1 zugewandten Seite 35 als auch auf der abgewandten zum Sammelraum 37 gerichteten Seite 36 mit angefasten Erweiterungen 33, 34 wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.

Claims (10)

1. Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgußteilen, geblasenen Hohlkörpern und dergleichen mit einem in einem Gehäuse (2) gelagerten walzenförmigen angetriebenen Rotor (1), über dessen Umfang mehrere Schneidelementgruppen (10 - 13) gegeneinander versetzt angeordnet sind, die mit mindestens einem im Gehäuse vorgesehenen Standmesser (14) zusammenwirken und mit einem sich über einen Teil des Umfangs des Rotors erstreckenden Sieb (15) zum Abtrennen des Mahlgutes, dadurch gekennzeichnet , daß im Gehäuse eine zusätzliche Einrichtung (20) zum Halten und Vorzerkleinern in Einzugsrichtung vor dem Standmesser (14) vorgesehen ist und daß der Rotor (1) mit einer Drehzahl von unter 500 Upm, vorzugsweise etwa 100 Upm, angetrieben ist.
2. Schneidmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der walzenförmige Rotor (1) nebeneinander drei bis fünf Schneidelementgruppen (10 - 13) in Form von auf dem Rotor befestigten Messerplatten trägt, wobei jede einzelne Gruppe aus zwei bis vier Messerplatten (10a, 10b, 10c) besteht und benachbarte Schneidelementgruppen (z.B. 10, 11) im Winkel so gegeneinander versetzt sind, daß sich eine äquidistante Schnittfolge der rotierenden Messerplatten (10 - 13) gegenüber dem feststehenden Standmesser (14) ergibt.
3. Schneidmühle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch, gekennzeichnet , daß die zusätzliche Einrichtung (20) zum Halten und Vorzerkleinern aus von einem rohrförmigen Träger (23) unterstützten Leitblechen (21, 22) und mehreren vorzugsweise gleichmäßig über die Gehäuselänge verteilten Leitplatten (24, 24') gebildet ist, wobei die Leitplatten in Orthogonalebenen zur Rotorachse (9) liegen.
4. Schneidmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die zusätzliche Einrichtung (20) zum Halten und Vorzerkleinern von mehreren Leitplatten (24,24)gebildet ist, wobei Einzugs schwach konvergierend gegen das Standmesser'(14) angeordnet sind.
5. Schneidmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Zahl der Platten (24, 24') gleich oder geringer der Zahl der Schneidelementgruppen (10 - 13) auf dem Rotor (1) ist.
6. Schneidmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die dem Rotor (1) benachbarte Leitplattenkante (24c, 24'c bzw. 26c, 26'c) konvergierend zur Schneidkante (14a) des Standmessers (14) ausgebildet ist. (Fig. 2 bzw. Fig. 4)
7. Schneidmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kante der Leitplatten (25, 25') sich im oberen Bereich vom Rand des Gehäuses (2) zunächst über einen sanft gekrümmten Bereich (25a, 25'a) abwärts verläuft, dann über Zähne (25b, 25'b) in der-Nachbarschaft der Schneidmesserbahn in einen sich zunächst erweiternden und dann gegen die Schneidkante (14) wieder verjüngenden Bereich (25c, 25'c) erstrecken.
8. Schneidmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, insbesondere zum Zerkleinern von geblasenen Hohlkörpern und dergleichen, dadurch gekennzeichnet , daß die Leitplatten (26, 26') an ihren dem Rotor (1) benachbarten Kanten (26c, 26'c) eine gegen die Kante (14a) des Standmessers (14) gerichtete Zahnung zur Erhöhung der Haltekraft in Einzugsrichtung und eine Kante (26b, 26'b) haben.
9. Schneidmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Zylinder des Rotors (1) zwischen benachbarten Messern (z.B. 10a, 10b, 10c) jeder Schneidelementgruppe (10, 11, 12, 13) abgeflacht und mit zusätzlichen Rippen (z.B. 29a, 30a, 31a) versehen ist (Fig. 5).
10. Schneidmühle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Bohrungen (32) im Sieb (15) sowohl auf der dem Rotor (1) zugewandten Seite (35) als auch auf der abgewandten zum Sammelraum (37) gerichteten Seite (36) angefaste Erweiterungen (33, 34) aufweisen.
EP82102734A 1981-05-07 1982-03-31 Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgussteilen, geblasenen Hohlkörpern ud. dgl. Expired EP0064596B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102734T ATE20579T1 (de) 1981-05-07 1982-03-31 Schneidmuehle zum zerkleinern von anguessen, spritzgussteilen, geblasenen hohlkoerpern ud. dgl.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK202481A DK202481A (da) 1981-05-07 1981-05-07 Kvaern til granulering af plastaffald fra sproejtestoebemaskiner
DK2024/81 1981-05-07
DE19823201096 DE3201096C2 (de) 1982-01-15 1982-01-15 Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen
DE3201096 1982-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0064596A2 true EP0064596A2 (de) 1982-11-17
EP0064596A3 EP0064596A3 (en) 1983-05-18
EP0064596B1 EP0064596B1 (de) 1986-07-02

Family

ID=25798878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102734A Expired EP0064596B1 (de) 1981-05-07 1982-03-31 Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgussteilen, geblasenen Hohlkörpern ud. dgl.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4545539A (de)
EP (1) EP0064596B1 (de)
DE (1) DE3271876D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090248A2 (de) * 1982-03-30 1983-10-05 Borbe-Wanner AG Vorrichtung zum Zerkleinern von Dokumentmaterial
EP0249276A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 IRWIN RESEARCH & DEVELOPMENT, INC. Apparat zum Zerkleinern von Abfällen
DE10113953C1 (de) * 2001-03-22 2002-08-14 Transport & Lagertechnik Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebilden mit geringer Materialstärke
ITLC20110008A1 (it) * 2011-09-19 2011-12-19 Andrea Corbetta Vaglio per macinatori
CN104624295A (zh) * 2015-02-12 2015-05-20 方小刚 含有滚珠和滚轮的陶瓷制造用粉体制备装置及其使用方法

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4669673A (en) * 1984-09-04 1987-06-02 John W. Wagner Apparatus for cutting disposable containers
US5273218A (en) * 1990-08-20 1993-12-28 Burns Leslie L Falcon hog
CA2119741C (en) * 1991-09-30 2000-06-27 Mark J. Potter Microfiltration of zeolites
US5881959A (en) * 1995-05-04 1999-03-16 Cmi Corporation Materials grinder with infeed conveyor and anvil
US5775608A (en) * 1997-04-07 1998-07-07 Dumaine; Thomas J. Reversible granulator
US6405949B1 (en) 1998-10-28 2002-06-18 Stephen B. Maguire Shuttle granulator
US20030075626A1 (en) * 1998-10-28 2003-04-24 Maguire Stephen B. Shuttle granulator
US6749138B2 (en) * 2002-03-05 2004-06-15 Phoenix Technologies, L.P. Granulator
US7270285B2 (en) * 2005-05-24 2007-09-18 Blue Sheep Llc Band cutting system
DE102005037668B4 (de) * 2005-08-05 2007-10-25 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung mit Drehstrom-Synchronmotor und integrierter Umlaufgetriebestufe
DE102005062963A1 (de) * 2005-12-28 2007-07-12 Vecoplan Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung mit reduzierter Lagerzahl
DE102009019869B4 (de) * 2009-05-06 2012-09-06 Hosokawa Alpine Ag Gehäuse für verfahrenstechnische Maschinen und Apparate
US8740121B1 (en) * 2009-06-19 2014-06-03 Republic Machine, Inc. Rotary grinder/shredder
DE102013114782B3 (de) * 2013-12-23 2015-04-02 Vecoplan Ag Zerkleinerungsvorrichtung mit einem Drehstrom-Asynchronmotor und einem kraftschlüssigen Zugmittelgetriebe sowie Verfahren zu dessen Betrieb
CN109392975B (zh) * 2018-10-30 2021-04-09 管浠皓 一种多功能面类食品成型设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168220B (de) * 1960-12-17 1964-04-16 Hans Joachim Bach Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe
DE2216640A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Alpine Ag Schneidmuehle
DE2309400A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-05 Alpine Ag Schneidmuehle
US4061284A (en) * 1976-09-14 1977-12-06 Deere & Company Harvester cutterhead
US4151960A (en) * 1977-11-07 1979-05-01 Conair, Inc. Comminution device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US305711A (en) * 1884-09-23 Bark breaking and grinding mill
US2544072A (en) * 1948-01-19 1951-03-06 Lola Miller Rotary centrifugal pulverizer with intermeshing knives on rotor and stator
DE1168222B (de) * 1959-12-15 1964-04-16 Georg Claes Fa Einstellvorrichtung der Gegenfluegel fuer Windsichter
US4000860A (en) * 1975-11-13 1977-01-04 Leesona Corporation Size reduction apparatus
US4106708A (en) * 1977-04-11 1978-08-15 Leesona Corporation Granulator and knife construction therefor
US4176800A (en) * 1978-01-11 1979-12-04 Garbalizer Corporation Of America Materials reduction structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1168220B (de) * 1960-12-17 1964-04-16 Hans Joachim Bach Zerkleinerungsmaschine fuer Kunststoffe
DE2216640A1 (de) * 1972-04-07 1973-10-11 Alpine Ag Schneidmuehle
DE2309400A1 (de) * 1973-02-24 1974-09-05 Alpine Ag Schneidmuehle
US4061284A (en) * 1976-09-14 1977-12-06 Deere & Company Harvester cutterhead
US4151960A (en) * 1977-11-07 1979-05-01 Conair, Inc. Comminution device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090248A2 (de) * 1982-03-30 1983-10-05 Borbe-Wanner AG Vorrichtung zum Zerkleinern von Dokumentmaterial
EP0090248A3 (en) * 1982-03-30 1984-08-01 Borbe-Wanner Ag Document comminuting device
EP0249276A2 (de) * 1986-06-13 1987-12-16 IRWIN RESEARCH & DEVELOPMENT, INC. Apparat zum Zerkleinern von Abfällen
EP0249276A3 (en) * 1986-06-13 1988-11-23 Irwin Research & Development, Inc. Apparatus for comminuting waste materials
DE10113953C1 (de) * 2001-03-22 2002-08-14 Transport & Lagertechnik Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebilden mit geringer Materialstärke
ITLC20110008A1 (it) * 2011-09-19 2011-12-19 Andrea Corbetta Vaglio per macinatori
CN104624295A (zh) * 2015-02-12 2015-05-20 方小刚 含有滚珠和滚轮的陶瓷制造用粉体制备装置及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3271876D1 (en) 1986-08-07
EP0064596A3 (en) 1983-05-18
EP0064596B1 (de) 1986-07-02
US4545539A (en) 1985-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064596B1 (de) Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen, Spritzgussteilen, geblasenen Hohlkörpern ud. dgl.
EP0872322B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Abfallprodukten auf Basis von Kunststoffen
EP0387868B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE3201096C2 (de) Schneidmühle zum Zerkleinern von Angüssen
EP0022537B1 (de) Maschine zum Zerkleinern von stückigen Gegenständen
DE4021058C2 (de)
DE2912218A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer zerkleinerungsmaschinen
DE60105981T2 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von pflanzengut
DE2502665A1 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE3327283C2 (de) Entrindungsvorrichtung für Holzspäne
DE3313517A1 (de) Granulator
DE102007049028A1 (de) Zerkleinerungseinheit mit mindestens zwei Schneidwerkzeugen
EP0567760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Gummibrocken
DE3908395C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Rest- und Abfallhölzern
DE69027557T2 (de) Dreschvorrichtung
DE10113953C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Kunststoffgebilden mit geringer Materialstärke
EP2548648B1 (de) Mühle zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE4342647A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE7818838U1 (de) Maschine zum zerkleinern von abfallstoffen
DE8200861U1 (de) Schneidmuehle zum zerkleinern von anguessen, spritzgussteilen, geblasenen hohlkoerpern und dgl.
DE19756670A1 (de) Einzugs-, Stütz-, Lager- und Haltevorrichtung für Zerkleinerungsmaschinen
DE202017000378U1 (de) Messertrommel zum Zerkleinern von Holz
DE3522615A1 (de) Haeckselmaschine
EP0190417B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Altpapier
DE3123484C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für faseriges Gut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831004

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20579

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3271876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860807

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19870330

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880331

Ref country code: CH

Effective date: 19880331

Ref country code: AT

Effective date: 19880331

BERE Be: lapsed

Owner name: COLORTRONIC REINHARD + CO. K.G.

Effective date: 19880331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19881001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881121

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82102734.9

Effective date: 19900412

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960412

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202