EP0953681B1 - Lagerung für einen Gleisabschnitt - Google Patents

Lagerung für einen Gleisabschnitt Download PDF

Info

Publication number
EP0953681B1
EP0953681B1 EP99108446A EP99108446A EP0953681B1 EP 0953681 B1 EP0953681 B1 EP 0953681B1 EP 99108446 A EP99108446 A EP 99108446A EP 99108446 A EP99108446 A EP 99108446A EP 0953681 B1 EP0953681 B1 EP 0953681B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
support
intermediate layer
projections
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99108446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953681A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Dietze
Albrecht Demmig
Hubertus Höhne
Sebastian Benenowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Railway Systems GmbH
Voestalpine Turnout Technology Germany GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voestalpine BWG GmbH
Butzbacher Weichenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voestalpine BWG GmbH, Butzbacher Weichenbau GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP0953681A1 publication Critical patent/EP0953681A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953681B1 publication Critical patent/EP0953681B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape

Definitions

  • the invention relates to a storage for a track section comprising a Base plate such as rail fastening or ribbed plate with at least the bottom side extending liner with outgoing from this projections, on the bottom surfaces the pad plate is supported on a support such as threshold, with between the backing plate and the support an intermediate element extends such that the Intermediate element with conventional force in the base plate with its support side Surface spaced from the support extends and inadmissible high force in the base plate, the rigidity of the intermediate layer by the intermediate element is given by supporting this on the support.
  • a Base plate such as rail fastening or ribbed plate with at least the bottom side extending liner with outgoing from this projections, on the bottom surfaces the pad plate is supported on a support such as threshold, with between the backing plate and the support an intermediate element extends such that the Intermediate element with conventional force in the base plate with its support side Surface spaced from the support extends and inadmissible high force in the base plate, the rigidity of the intermediate layer by the intermediate element is given by supporting this on
  • the storage comprises a spring system with an overall characteristic with kinked course such that when on the spring system introduced force which is smaller than the forces acting in the work area, the Characteristic increases steeply and runs flat in the work area. These can both bottom side as well as the upper side along the base spring elements run in the required Scope be biased to achieve the desired kinked characteristic.
  • EP 0 545 123 B1 discloses a rail fastening arrangement in which a Ribbed plate is vulcanized in an intermediate plate, which in turn a trough-shaped Insert has, which extends below the rail mounting plate.
  • the liner itself is fixed in position by means of fastening elements.
  • a pad is supported on an elastic intermediate layer, whose spring stiffness is changeable depending on the uprising force, that the total support surface the intermediate layer with increasing angle ⁇ , starting from the central axis of a Rail section continuously increases.
  • a sound-insulating rail bearing which is an asymmetric trained strip board for receiving a rail foot and an elastomer intermediate plate includes, over which the last board is supported. Outside the rail the strip board runs with the intermediate plate spaced to a support. at Inadmissible inclination of the rail supports the intermediate plate with the last plate on the Pad to limit the tilting movement.
  • EP 0 236 703 A2 relates to a structure-borne sound insulating rail bearing in which a threshold via elastic intermediate storage is stored in a frame. Below the Threshold is present an elastic intermediate layer which is spaced from a foundation runs. If permissible force transmissions are exceeded, the threshold is based on the Liner on the foundation from. The intermediate layer itself has to influence their Spring stiffness recesses or projections on.
  • the present invention is based on the problem, a storage of the above mentioned type in such a way that impermissible loads on the pads do not Damage this lead without the usual force discharges the desired Leave spring properties of the liners.
  • the problem is solved in that the flat Interstitial element is eigensteif and is made of metal or plastic and that the intermediate element with its longitudinal axis in the longitudinal direction of the pad plate and inside or essentially in the direction of the support extending vertical projection of the Rail section runs.
  • the rigidity of the base plate in case of impermissible introduction of force increased in this fact that a support on the low elasticity exhibiting flat intermediate element such as metal plate takes place, so that further deformation of the Underlay plate, which would otherwise be possible due to the elasticity of the intermediate layer, is prevented.
  • the intermediate element integral part of the pad be.
  • the intermediate element is partially in the interlayer material vulcanized, so that between the intermediate element and the base plate a elastic layer runs.
  • the intermediate element is, as mentioned, preferably a plate element as sheet metal plate whose longitudinal axis extending in the longitudinal direction of the pad plate should.
  • the plate element should have a width of about 20 to 40 mm, a length of in about 200 to 300 mm and a thickness of about 5 to 15 mm.
  • the plate-shaped intermediate element extends within the intermediate layer in the Area that is within the vertical projection of the recorded from the backing plate Rail section, ie whose foot extends, the projections should be in the longitudinal direction of Underlay plate viewed outside the intermediate element, over which the pad plate is supported at normal force discharges.
  • the projections in Top view have a rectangular geometry.
  • each of a fastener such as bolts to Fixing the base plate on the support and possibly biasing the Interposition
  • a fastener such as bolts to Fixing the base plate on the support and possibly biasing the Interposition
  • the sleeve releasably connected thereto having annular flange element as a support on the support, to which the Interposed spacer runs.
  • the sleeve should support projections on the support side have, which extend in recordings of the flange to fix this.
  • the bearing includes a rail mounting plate such as ribbed plate 10 and is not shown fasteners such as bolts with a Support connected as concrete slab.
  • the ribbed plate 10 is circumferential and bottom side surrounded by an elastic intermediate layer 12, wherein the ribbed plate 10 with the intermediate layer 12 is connected in particular by vulcanization.
  • the liner 12 has a peripheral edge 14 and in the embodiment in two groups of Trippeln arranged projections 16, 18, 20 and 22, 24, 26, whose support side Floor surfaces 28, 30, 32, 34 extend in a plane in which the peripheral edge 14 with its free end runs.
  • Figs. 2 and 3 illustrate the bottom surfaces 28, 30, 32, 34 sheet inserts 36, 38, 40, 42 are vulcanized to the desired rigidity of the projections 16, 18, 20, 22, 24, 26 and thus the intermediate layer 12 targeted.
  • the free support side Surface 46 of the insert to be designated as an intermediate element 12 extends in Direction of the rib plate 10 to the bottom surfaces 28, 30, 32, 34 of the projections 16, 18, 20, 22, 24, 26 set back, as the sectional view of FIG. 2 illustrates. It is the Distance between the bottom surface 46 of the insert 44 to the bottom surfaces 28, 30, 32, 34 of the Projections 16, 18, 20, 22, 24, 26 chosen such that at normal force application to the Ribbed plate 10, the insert 44 does not rest on the support, not shown, so the Stiffness of the liner 12 is not affected.
  • the insert 44 integrally as the bottom-side rib of the Form ribbed plate 10.
  • the insert 44 has in plan view preferably a rectangular geometry, wherein the width should be about 30 mm and the thickness should be 10 mm. Depending on the Length of the ribbed plate 10, the length of the insert 44 is preferably in the range between 200 and 300 mm.
  • the projections 16, 18, 20 and 22, 24, 26 viewed in the longitudinal direction of the rib plate 10 outside the Longitudinal extension of the insert 44 run.
  • the groups should be of protrusions 16, 18, 20 and 22, 24, 26 with respect to the ribbed plate 10 may be arranged such the former below the longitudinal edges of a rail section to be arranged on the ribbed plate 10 run.
  • sleeves 48, 50 are in the intermediate layer 12 vulcanized, wherein the sleeve 48, 50 extends to the rib plate 10 spaced, itself So between the outer surface of the sleeve 48, 50 and the ribbed plate 10 material of the intermediate layer 12 is located.
  • a planar support of the sleeves 48, 50 on the support is on their respective support-side edge after vulcanization in the intermediate layer 12 a annular flange 52, 54 mounted. To do this go from the support side edge the sleeves 48, 50 projections 56, 58, 60, 62 and 64, 66, 68, 70, which in corresponding Unspecified recesses of the annular flanges 52, 54 engage and be bent over to allow a fixing.
  • the intermediate layer 12 extends the flange elements 52, 54 spaced so that they do not affect their rigidity can.
  • the sleeve 48, 50 in the support-side end of a corresponding Use surrounded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Lagerung für einen Gleisabschnitt umfassend eine Unterlageplatte wie Schienenbefestigungs- oder Rippenplatte mit zumindest bodenseitig verlaufender Zwischenlage mit von dieser ausgehenden Vorsprüngen, über deren Bodenflächen die Unterlageplatte auf eine Abstützung wie Schwelle abstützbar ist, wobei zwischen der Unterlageplatte und der Abstützung ein Zwischenelement derart verläuft, dass das Zwischenelement bei üblicher Krafteinleitung in die Unterlageplatte mit seiner abstützungsseitigen Fläche zu der Abstützung beabstandet verläuft und bei unzulässig hoher Krafteinleitung in die Unterlageplatte die Steifigkeit der Zwischenlage durch das Zwischenelement durch Abstützen dieses auf der Abstützung vorgegeben ist.
Aus der EP 0 666 938 B ist eine Lagerung für ein Oberteil bekannt, wobei sich in Abhängigkeit von den eingeleiteten Kräften der Elastizität her betrachtet optimale Bedingungen einstellen, indem unter anderem beim Durchfahren von Schienenfahrzeugen eine Elastizität gegeben ist, die eine starke Dämpfung ermöglicht. Hierzu umfasst die Lagerung ein Federsystem mit einer Gesamtkennlinie mit geknicktem Verlauf derart, dass bei auf das Federsystem eingeleiteter Kraft, die kleiner als die im Arbeitsbereich wirkenden Kräfte ist, die Kennlinie steil ansteigt und im Arbeitsbereich flach verläuft. Hierzu können sowohl bodenseitig als auch oberseitig entlang der Unterlage Federelemente verlaufen, die im erforderlichen Umfang vorgespannt werden, um die gewünschte geknickte Kennlinie zu erzielen.
Der EP 0 545 123 B1 ist eine Schienenbefestigungsanordnung zu entnehmen, bei der eine Rippenplatte in einer Zwischenplatte einvulkanisiert ist, die ihrerseits eine wannenförmige Einlage aufweist, die sich unterhalb der Schienenbefestigungsplatte erstreckt. Die Zwischenlage selbst wird über Befestigungselemente vorgespannt lagefixiert.
Nach der EP 0 546 363 B ist eine Unterlage auf einer elastischen Zwischenlage abgestützt, deren Federsteifigkeit derart aufstandskraftabhängig veränderbar ist, dass die Gesamtauflagefläche der Zwischenlage mit zunehmendem Winkel α ausgehend von der Mittelachse eines Schienenabschnitts kontinuierlich zunimmt.
Aus der DE 44 41 561 A1 ist ein schalldämmendes Schienenlager bekannt, das eine asymmetrisch ausgebildete Leistenplatte zur Aufnahme eines Schienenfußes sowie eine Elastomer-Zwischenplatte umfasst, über die die Leistenplatte abgestützt ist. Außerhalb der Schiene verläuft die Leistenplatte mit der Zwischenplatte beabstandet zu einer Abstützung. Bei unzulässiger Neigung der Schiene stützt sich die Zwischenplatte mit der Leistenplatte auf der Unterlage ab, um die Kippbewegung zu begrenzen.
Die EP 0 236 703 A2 bezieht sich auf ein Körperschall dämmendes Schienenlager, bei dem eine Schwelle über elastische Zwischenlager in einem Rahmen gelagert ist. Unterhalb der Schwelle ist eine elastische Zwischenlage vorhanden, die beabstandet zu einem Fundament verläuft. Werden zulässige Krafteinleitungen überschritten, stützt sich die Schwelle über die Zwischenlage auf dem Fundament ab. Die Zwischenlage selbst weist zur Beeinflussung deren Federsteifigkeit Ausnehmungen bzw. Vorsprünge auf.
Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Lagerung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass unzulässige Belastungen der Unterlageplatten nicht zu einer Beschädigung dieser führen, ohne dass bei üblichen Krafteinleitungen die gewünschten Federeigenschaften der Zwischenlagen verlassen werden.
Erfindungsgemäß wird das Problem dadurch gelöst, dass das flächige Zwischenelement eigensteif ist und aus Metall oder Kunststoff besteht und dass das Zwischenelement mit seiner Längsachse in Längsrichtung der Unterlageplatte und innerhalb oder im Wesentlichen innerhalb in Richtung der Abstützung verlaufender vertikaler Projektion des Schienenabschnittes verläuft.
Erfindungsgemäß wird die Steifigkeit der Unterlageplatte bei unzulässigen Krafteinleitungen in diese dadurch erhöht, dass eine Abstützung über die eine geringe Elastizität aufweisendes flächiges Zwischenelement wie Metallplatte erfolgt, so dass ein weiteres Verformen der Unterlageplatte, welches ansonsten aufgrund der Elastizität der Zwischenlage möglich wäre, unterbunden wird. Dabei kann das Zwischenelement integraler Bestandteil der Unterlageplatte sein. Vorzugsweise ist jedoch das Zwischenelement in das Zwischenlagenmaterial teilweise einvulkanisiert, so dass zwischen dem Zwischenelement und der Unterlageplatte eine elastische Schicht verläuft.
Bei dem Zwischenelement handelt es sich erwähntermaßen vorzugsweise um ein Plattenelement wie Blechplatte, deren Längsachse in Längsrichtung der Unterlageplatte verlaufen sollte. Dabei sollte das Plattenelement eine Breite von in etwa 20 bis 40 mm, eine Länge von in etwa 200 bis 300 mm und eine Dicke von in etwa 5 bis 15 mm aufweisen.
Bei unbelasteter Unterlageplatte sollte die freie Unterseite des Zwischenelementes zu der Fläche, die von den Bodenflächen der Vorsprünge aufgespannten Ebene einen Abstand von in etwa 3 bis 10 mm, insbesondere im Bereich von 5 mm aufweisen.
Losgelöst hiervon können die Vorsprünge bodenflächenseitig gegebenenfalls Einlagen aufweisen, die bei üblichen Belastungen der Unterlageplatte unmittelbar die Steifigkeit der Zwischenlage beeinflussen.
Erstreckt sich das plattenförmige Zwischenelement innerhalb der Zwischenlage in dem Bereich, der innerhalb der senkrechten Projektion des von der Unterlagenplatte aufgenommenen Schienenabschnitts, also dessen Fuß verläuft, sollten die Vorsprünge in Längsrichtung der Unterlageplatte betrachtet außerhalb des Zwischenelements verlaufen, über die die Unterlageplatte bei üblichen Krafteinleitungen abgestützt ist. Dabei können die Vorsprünge in Draufsicht eine rechteckige Geometrie aufweisen. Ferner sollten mehrere, vorzugsweise sämtliche Vorsprünge innerhalb senkrechter Projektion vom jeweiligen Längsrand eines auf der Unterlageplatte angeordneten Schienenabschnitts verlaufen. Mit anderen Worten sollten die Vorsprünge von den senkrechten Projektionen der Längsränder geschnitten werden.
Des Weiteren zeichnet sich nach einen vorteilhaften weiterbildung eine Unterlageplatte der zuvor beschriebenen Art mit zumindest zwei die Unterlageplatte sowie die Zwischenlage durchsetzenden Hülsen, die ihrerseits von jeweils einem Befestigungselement wie Bolzen zum Lagefixieren der Unterlageplatte auf der Abstützung und zum gegebenenfalls Vorspannen der Zwischenlage durchsetzbar sind, dadurch aus, dass die Hülse ein lösbar mit dieser verbundenes ringförmiges Flanschelement als Auflage auf die Abstützung aufweist, zu dem die Zwischenlage beabstandet verläuft. Dabei sollte die Hülse abstützungsseitig Vorsprünge aufweisen, die in Aufnahmen des Flanschelementes zum Fixieren dieses verlaufen.
Durch diese Maßnahmen ist sichergestellt, dass das Flanschelement, über das die Hülse und damit die Lagerung auf einer Abstützung abstützbar und im erforderlichen Umfang die Zwischenlage bzw. die entlang der Oberseite der Unterlageplatte verlaufenden weiteren Federelemente vorspannbar sind, zu einer Beeinflussung der Steifigkeit der Zwischenlage nicht führt, da ein unmittelbarer Kontakt zwischen der Zwischenlage und dem Flanschelement bei üblichen Krafteinleitungen in die Unterlageplatte nicht erfolgt. Mit anderen Worten führt das Flanschelement nicht zu einer Reduzierung der Steifigkeit der Zwischenlage.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Unteransicht einer Rippenplatte,
Fig. 2
einen Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1 und
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1.
In den Figuren ist rein pinzipiell eine Lagerung für einen Gleis- bzw. Schienenabschnitt eines Gleisoberbaus dargestellt. Die Lagerung umfasst eine Schienenbefestigungsplatte wie Rippenplatte 10 und wird über nicht dargestellte Verbindungselemente wie Bolzen mit einer Abstützung wie zum Beispiel Betonplatte verbunden. Die Rippenplatte 10 ist umfangs- und bodenseitig von einer elastischen Zwischenlage 12 umgeben, wobei die Rippenplatte 10 mit der Zwischenlage 12 insbesondere durch Vulkanisieren verbunden wird. Die Zwischenlage 12 weist einen umlaufenden Rand 14 sowie im Ausführungsbeispiel in zwei Gruppen von Trippeln angeordnete Vorsprünge 16, 18, 20 bzw. 22, 24, 26 auf, deren abstützungsseitigen Bodenflächen 28, 30, 32, 34 in einer Ebene verlaufen, in der der umlaufende Rand 14 mit seinem freien Ende verläuft. Gegebenenfalls können -wie die Fig. 2 und 3 verdeutlichen- in den Bodenflächen 28, 30, 32, 34 flächige Einlagen 36, 38, 40, 42 einvulkanisiert werden, um die gewünschte Steifigkeit der Vorsprünge 16, 18, 20, 22, 24, 26 und damit der Zwischenlage 12 gezielt einzustellen.
Zurückversetzt zu den Bodenflächen 28, 30, 32, 34 ist in der Zwischenlage 12 ein eigensteifes Zwischenelement 44 in Form eines Blechelementes einvulkanisiert. Die freie abstützungsseitige Fläche 46 des als Einlage zu bezeichnenden Zwischenelementes 12 verläuft in Richtung der Rippenplatte 10 zu den Bodenflächen 28, 30, 32, 34 der Vorsprünge 16, 18, 20, 22, 24, 26 zurückversetzt, wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 2 verdeutlicht. Dabei ist der Abstand zwischen der Bodenfläche 46 der Einlage 44 zu den Bodenflächen 28, 30, 32, 34 der Vorsprünge 16, 18, 20, 22, 24, 26 derart gewählt, dass bei üblichen Krafteinleitungen auf die Rippenplatte 10 die Einlage 44 nicht auf der nicht dargestellten Abstützung aufliegt, also die Steifigkeit der Zwischenlage 12 nicht beeinflusst. Erst wenn unzulässige Krafteinleitungen auftreten, wird die Rippenplatte 10 über die Einlage 44 abgestützt, so dass eine weitere wesentliche Verformung ersterer nicht erfolgen kann. Es wird ein Durchbiegen vermieden, wodurch andernfalls die Rippenplatte 10 beschädigt werden könnte. Dadurch, dass die Einlage 44 im Bereich vertikaler Projektion der Schiene verläuft, wird diese optimal gesichert.
Zwischen der Einlage 44 und der Rippenplatte 10 verläuft Material der Zwischenlage 12. Alternativ bestünde die Möglichkeit, die Einlage 44 integral als bodenseitige Rippe der Rippenplatte 10 auszubilden.
Die Einlage 44 weist in Draufsicht vorzugsweise eine rechteckförmige Geometrie auf, wobei die Breite in etwa 30 mm und die Dicke 10 mm betragen sollte. In Abhängigkeit von der Länge der Rippenplatte 10 beläuft sich die Länge der Einlage 44 vorzugsweise im Bereich zwischen 200 und 300 mm.
Aus der Unteransicht gemäß Fig. 1 wird des Weiteren ersichtlich, dass die Vorsprünge 16, 18, 20 bzw. 22, 24, 26 in Längsrichtung der Rippenplatte 10 betrachtet außerhalb der Längserstreckung der Einlage 44 verlaufen. Des Weiteren sollten die Gruppen von Vorsprüngen 16, 18, 20 bzw. 22, 24, 26 in Bezug auf die Rippenplatte 10 derart angeordnet sein, dass erstere unterhalb der Längsränder eines auf der Rippenplatte 10 anzuordnenden Schienenabschnittes verlaufen.
Um die Lagerung auf der Abstützung zu befestigen, sind Hülsen 48, 50 in die Zwischenlage 12 einvulkanisiert, wobei die Hülse 48, 50 zu der Rippenplatte 10 beabstandet verläuft, sich also zwischen Außenfläche der Hülse 48, 50 und der Rippenplatte 10 Material der Zwischenlage 12 befindet.
Um die Lagerung auf einer Abstützung zu befestigen, werden in die Hülsen 48, 50 zunächst sogenannte konusförmige Einsätze eingebracht, die ihrerseits von Bolzen durchsetzt werden, um sodann im erforderlichen Umfang die Lagerung festzuziehen und hierdurch die Zwischenlage 12 und gegebenenfalls entlang der Oberseite der Rippenplatte verlaufende weitere Federelemente im notwendigen Umfang vorzuspannen, um also Federkennlinien einzustellen, die aufgrund der dem Stand der Technik zu entnehmenden Konstruktionen erzielbar sind, der einleitend abgehandelt worden ist.
Um ein flächiges Abstützen der Hülsen 48, 50 auf der Abstützung zu ermöglichen, wird auf deren jeweiligem abstützungsseitigen Rand nach Einvulkanisieren in die Zwischenlage 12 ein ringförmiges Flanschelement 52, 54 aufgesetzt. Hierzu gehen vom abstützungsseitigen Rand der Hülsen 48, 50 Vorsprünge 56, 58, 60, 62 bzw. 64, 66, 68, 70 aus, die in entsprechenden nicht näher bezeichnete Aussparungen der ringförmigen Flansche 52, 54 eingreifen und umgebogen werden, um ein Fixieren zu ermöglichen.
Wie aus der Schnittdarstellung der Fig. 2 ersichtlich wird, verläuft die Zwischenlage 12 zu den Flanschelementen 52, 54 beabstandet, so dass diese deren Steifigkeit nicht beeinflussen können. Um den erforderlichen Ausschnitt in der Zwischenlage 12 beim Vulkanisieren zu erzielen, wird die Hülse 48, 50 im abstützungsseitigen Ende von einem entsprechenden Einsatz umgeben.

Claims (10)

  1. Lagerung für einen Gleisabschnitt umfassend eine Unterlageplatte (10) wie Schienenbefestigungs- oder Rippenplatte mit zumindest bodenseitig verlaufender Zwischenlage (12) mit von dieser ausgehenden Vorsprüngen (16, 18, 20, 22, 24, 26), über deren Bodenflächen (28, 30, 32, 34) die Unterlageplatte auf eine Abstützung wie Schwelle abstützbar ist, wobei zwischen der Unterlageplatte und der Abstützung ein Zwischenelement (44) derart verläuft, dass das Zwischenelement bei üblicher Krafteinleitung in die Unterlageplatte mit seiner abstützungsseitigen Fläche zu der Abstützung beabstandet verläuft und bei unzulässig hoher Krafteinleitung in die Unterlageplatte die Steifigkeit der Zwischenlage durch das Zwischenelement durch Abstützen dieses auf der Abstützung vorgegeben ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das flächige Zwischenelement (44) eigensteif ist und aus Metall oder Kunststoff besteht und dass das Zwischenelement mit seiner Längsachse in Längsrichtung der Unterlageplatte und innerhalb oder im Wesentlichen innerhalb in Richtung der Abstützung verlaufender vertikaler Projektion des Schienenabschnittes verläuft.
  2. Lagerung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zwischenelement (44) und der Unterlageplatte (10) ein Abschnitt der Zwischenlage verläuft und dass vorzugsweise die die Vorsprünge (16, 18, 20, 22, 24, 26) aufweisende Zwischenlage an der Unterlageplatte anvulkanisiert und das Zwischenelement (44) in die Zwischenlage einvulkanisiert ist.
  3. Lagerung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (44) eine Metalleinlage wie Blechplatte oder Kunststoffeinlage ist und vorzugsweise abstützungsseitig zumindest bereichsweise von dem Zwischenlagenschichtmaterial unbedeckt ist.
  4. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenlage (12) einen umlaufenden vorstehenden der Umfangsgeometrie der Unterlageplatte (10) folgenden Rand (14) aufweist und dass in Längsrichtung der Unterlageplatte und von senkrechter Projektion von Längsrändern von auf der Unterlageplatte angeordnetem Schienenabschnitt geschnitten die von der Zwischenlage (12) ausgehenden Vorsprünge (16, 18, 20, 22, 24, 26) verlaufen, wobei insbesondere im Bereich der senkrechten Projektion vom jeweiligen Längsrand des Schienenabschnitts jeweils drei Vorsprünge (16, 18, 20; 22, 24, 26) verlaufen.
  5. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (44) ein Plattenelement ist, das mit seiner Längsachse in Längsrichtung der Unterlageplatte (10) und unterhalb einer parallel von der Unterlageplatte aufgespannten Ebene verläuft.
  6. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Längsrichtung der Unterlageplatte (10) betrachtet die Vorsprünge (16, 18, 20; 22, 24, 26) vor bzw. hinter dem Zwischenelement (44) angeordnet sind, wobei insbesondere das Zwischenelement eine Breite von in etwa 20 bis 40 mm, eine Länge von in etwa 200 bis 300 mm und eine Dicke von in etwa 5 bis 15 mm aufweist.
  7. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement integraler Bestandteil der Unterlageplatte (10) ist und vorzugsweise als eine in dessen Längsrichtung verlaufende Rippe ausgebildet ist.
  8. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei unbelasteter Unterlageplatte (10) der umlaufende Rand (14) der Zwischenlage (12) abstützungsseitig in einer Ebene verläuft, in der die Bodenflächen (28, 30, 32, 34) der Vorsprünge (16, 18, 20, 22, 24, 26) verlaufen, wobei vorzugsweise die Vorsprünge abstützungsseitig eine Einlage (40, 42) aufweisen.
  9. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei unbelasteter Unterlageplatte (10) das Zwischenelement (44) mit seiner freien Bodenfläche (46) zur von den Bodenflächen (28, 30, 32, 34) der Vorsprünge (16, 18, 20, 22, 24, 26) aufgespannten Ebene einen Abstand zwischen 3 bis 10 mm, vorzugsweise in etwa 5 mm aufweist.
  10. Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest zwei die Unterlageplatte sowie die Zwischenlage durchsetzenden Hülsen, die ihrerseits von jeweils einem Befestigungselement wie Bolzen zum Lagefixieren der Unterlageplatte auf der Abstützung durchsetzbar sind, wobei die Hülse (48, 50) abstützungsseitig ein lösbar mit dieser verbundenes ringförmiges Flanschelement (52, 54) aufweist, zu dem die Zwischenlage (12) beabstandet verläuft, wobei insbesondere die Hülse abstützungsseitig Vorsprünge (56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70) aufweist, die in Aufnahmen des Flanschelementes zum Fixieren dieses verlaufen.
EP99108446A 1998-04-30 1999-04-30 Lagerung für einen Gleisabschnitt Expired - Lifetime EP0953681B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807791U 1998-04-30
DE29807791U DE29807791U1 (de) 1998-04-30 1998-04-30 Lagerung für einen Gleisabschnitt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0953681A1 EP0953681A1 (de) 1999-11-03
EP0953681B1 true EP0953681B1 (de) 2003-07-09

Family

ID=8056503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108446A Expired - Lifetime EP0953681B1 (de) 1998-04-30 1999-04-30 Lagerung für einen Gleisabschnitt

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0953681B1 (de)
AT (1) ATE244792T1 (de)
DE (2) DE29807791U1 (de)
DK (1) DK0953681T3 (de)
ES (1) ES2204026T3 (de)
PT (1) PT953681E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2581340C1 (ru) * 2014-09-23 2016-04-20 Олег Николаевич ГОЛОВАЧ Подрельсовая подкладка
EA025615B1 (ru) * 2014-12-02 2017-01-30 Дмитрий Витальевич Гвидонский Подкладка подрельсовая (варианты)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914822A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE19914837A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-05 Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE10048787B4 (de) * 2000-09-29 2020-05-07 Bwg Gmbh & Co. Kg Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE102004057616A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Bwg Gmbh & Co. Kg Abstützung für eine Schiene
DE202018106074U1 (de) 2018-10-24 2018-11-07 Voestalpine Bwg Gmbh Abstützung für eine Schiene

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2086643A5 (de) * 1970-04-03 1971-12-31 Sonneville Roger
BE903862A (fr) * 1985-12-16 1986-04-16 Grunenwaldt Joseph Procede et dispositif de fixation elastique de rail de voie ferree.
DE3608115A1 (de) * 1986-03-12 1987-09-17 Clouth Gummiwerke Ag Koerperschalldaemmendes schienenlager
DE4138576A1 (de) 1991-11-23 1993-05-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Schienenbefestigungsanordnung
DE4138575A1 (de) 1991-11-23 1993-05-27 Butzbacher Weichenbau Gmbh Zwischenlage zwischen einer unterlageplatte und einer unterlage eines oberbaus
DE4232990C1 (de) 1992-10-01 1994-02-10 Butzbacher Weichenbau Gmbh Lagerung für ein Oberbauteil
DE4441561C2 (de) 1994-11-22 1999-03-25 Draebing Kg Wegu Schalldämmendes Schienenlager
US5730357A (en) * 1996-10-03 1998-03-24 Airboss Of America Corp. Railroad tie pad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2581340C1 (ru) * 2014-09-23 2016-04-20 Олег Николаевич ГОЛОВАЧ Подрельсовая подкладка
EA025615B1 (ru) * 2014-12-02 2017-01-30 Дмитрий Витальевич Гвидонский Подкладка подрельсовая (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
PT953681E (pt) 2003-11-28
DE29807791U1 (de) 1998-07-30
EP0953681A1 (de) 1999-11-03
ES2204026T3 (es) 2004-04-16
ATE244792T1 (de) 2003-07-15
DK0953681T3 (da) 2003-10-27
DE59906230D1 (de) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009041833B4 (de) Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
EP1866481B1 (de) Schienenlager
DE202010009778U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und Unterlegplatte für ein solches System
EP3472387B1 (de) Elastisches element für einen befestigungspunkt für eine schiene für schienenfahrzeuge
EP0666938B1 (de) Lagerung für ein oberbauteil
EP0953681B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE10196374B4 (de) Blockschuh für Eisenbahnschienensysteme
EP0856086B1 (de) Oberbaukonstruktion
DE2107398A1 (de) Elastische und elektrisch isolierende Befestigungsvorrichtung fur eine Schiene
DE2701597C2 (de) Biegsame Unterlagsplatte für Gleisbettungen
EP0198158B1 (de) Elastisches Schienenlager
EP1662046B1 (de) Abstützung für eine Schiene
EP0954638B1 (de) Elastische bahnförmige unterlage, insbesondere gleisbettmatte
EP2363529B1 (de) System zum Befestigen einer Schiene
DE112013000862B4 (de) Gleisabschnitt für eine Schiene sowie Verfahren zu Erhöhung der elastischen Lagerung
EP1114221B1 (de) Schwellenrahmen für eine gleisanlage für schienengebundene fahrzeuge, insbesondere für einen schotteroberbau
DE3924046C1 (de)
EP1041201B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP1041200B1 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
EP0774400B1 (de) Fussboden für Fahrzeuge
DE19924891C1 (de) Schalldämmendes Schienenlager
DE10048787B4 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE102006003772B4 (de) Aufhängung mit einer an einer Befestigungskonsole schwenkbar gelagerten Lagerschlaufe
DE102020132029A1 (de) Elastische zwischenplatte und anordnung zur befestigung einer schiene für ein schienenfahrzeug
DE102019121370A1 (de) Fußbodenaufbau, insbesondere für ein Schienenfahrzeug, und Schienenfahrzeug mit mindestens einem Fußbodenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000316

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH DE ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: RO PAYMENT 20000316

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BWG GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAE AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: BWG GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAE GMBH

Owner name: BWG GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IT LI LU NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: RO

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906230

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030814

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LONZA A.G.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031112

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2204026

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20060414

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20060418

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20060419

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060502

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

BERE Be: lapsed

Owner name: *VAE G.M.B.H.

Effective date: 20070430

Owner name: *BWG G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180525

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180423

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59906230

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190429

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190501