EP0951025A1 - Schaltnetzteiltransformator für hohe Isolationsanforderungen bei kleinen zu übertragenden Leistungen - Google Patents

Schaltnetzteiltransformator für hohe Isolationsanforderungen bei kleinen zu übertragenden Leistungen Download PDF

Info

Publication number
EP0951025A1
EP0951025A1 EP99106743A EP99106743A EP0951025A1 EP 0951025 A1 EP0951025 A1 EP 0951025A1 EP 99106743 A EP99106743 A EP 99106743A EP 99106743 A EP99106743 A EP 99106743A EP 0951025 A1 EP0951025 A1 EP 0951025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
iron core
insulating
core halves
end faces
insulating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99106743A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Dr.-Ing. Heinemann
Guntram Dr.-Ing. Scheible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP0951025A1 publication Critical patent/EP0951025A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F30/00Fixed transformers not covered by group H01F19/00
    • H01F30/06Fixed transformers not covered by group H01F19/00 characterised by the structure
    • H01F30/10Single-phase transformers

Definitions

  • the invention relates to a transformer, preferably in a high-frequency switching power supply for electrical isolation and voltage adjustment can be used.
  • the invention is therefore based on the object of having a transformer to indicate good electrical insulation ability between primary and secondary connection, which has a small volume and is inexpensive to manufacture.
  • a transformer according to one of the independent claims solved.
  • the insulating bodies are each in the area of the end faces Core halves arranged, can end with the plane of the end faces or cover the end faces.
  • the insulating body can for example consist of one Plastic, which is mixed with semiconducting material, or with a semiconducting material can be coated.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the proposed transformer very high insulation requirements, for example 20 kV met with solid insulating material.
  • the high power density leads to an inexpensive, lightweight power pack that requires little space.
  • FIG. 1 shows a first variant of the transformer.
  • One of the windings 12 is designed as a primary winding, the other as a secondary winding.
  • the two U core halves 11 are at a defined distance a from one another.
  • the one for the transfer of power Parasitic "gap primarily acts as an insulation gap between the primary and secondary side. That is, there is no conductive connection between the primary and secondary side of the transformer, which creates a transformer with high insulation strength.
  • the distance a is to be chosen as small as possible, in order that a power transmission or a magnetic induction B penetrating both windings can be achieved
  • the distance a should be an amount of 6-7 mm. This results in a maximum field strength between the two opposite spherical spark gaps of 2-3 kV / mm, which as constant field strength exposure of solid insulation material is common.
  • the distance b between the two legs 10 of the respective U-core halves 11 are chosen to be as large as possible with respect to the distance a. This ensures that the magnetic resistance between the two opposite core halves is always significantly smaller than the magnetic one Resistance between the two legs of your own core half.
  • the windings 12 are each applied to an electrically insulating winding body 18.
  • a primary voltage u p (t) can be applied to winding connections 19 or a secondary voltage u s (t) can be tapped off.
  • FIG. 2 shows a second variant of the transformer.
  • two Insulating bodies or spherical spark gaps are each U-shaped core half 21 with a equipped only elongated spark gap 25, which encloses both legs 20.
  • the ends of the Core leg 20 also not directly with the surface of the spark gaps, but the core legs 20 end just below the surface of the spark gap 25.
  • a simpler assembly of core 21 and spark gap 25 be achieved, e.g. by gluing the core in with silicone or silicone gel.
  • a Coating the ball spark gap with semiconducting material can without Problems occur before assembly.
  • This kind of connection of core and Spark gap is of course also possible in the variant shown in FIG. 1.
  • the Windings 22 of the transformer are in turn applied to winding bodies 28 and have connections 29.
  • Fig. 3 shows a third variant of the transformer based on two E-core halves 31.
  • the windings 32 are on the middle legs 30 of the respective core halves 31 applied.
  • Sphere lines are used to control the electrical field 35, which are the same as the insulating bodies 15 shown in FIG. 1.
  • you can also the one-piece spark gaps shown in Fig. 2 with three borders can be used for the core legs 30, 33.
  • FIG. 4 shows a fourth variant of the transformer.
  • the windings themselves which serve as so-called circuit board winding 42 are designed with a low conductor height.
  • the edges of the board windings 42 can for improved field control as in the spark gaps shown in FIGS. 1 to 3 be rounded off.
  • the board windings 42 are e.g. ceramic Insulating plate 47 with e.g.
  • windings 50 structured metal layers or metal foils 48, e.g. Copper foils, executed.
  • Contacting the windings can - in order to avoid dangerous tips by solder - in a simple way from the rear of the circuit board winding 42.
  • the windings point Vias 44 on.
  • a connection between supply line 49 and conductor track 48 can be done on the back of the circuit board winding 42.
  • the core halves of the transformer are with 41, the legs with 40 and the end faces with 46 designated.
  • FIG. 5 shows a possible simple circuit with which a switching power supply can be implemented inexpensively using one of the transformers T shown in FIGS. 1 to 4.
  • this is a zero-voltage switched Class-E converter (as known, for example, from N. Mohan, T. Undeland, W. Robbins; Power Electronics, Converters, Applications and Design, John Wiley & Sons, Inc., Second Edition 1995, Page 271), which is operated near the resonance of the filter network, consisting of capacitor C1 and the primary-side leakage inductance of the transformer T.
  • the circuit forces a high-frequency sinusoidal voltage up (t) with an amplitude on the primary side of the transformer that can be adjusted by the resonance circuit and the switching frequency.
  • the sinusoidal voltage u s (t) is rectified by means of a simple bridge rectifier G and smoothed by a capacitor Ca.
  • the inductor L1 and the capacitor C2 are resonance elements and ensure zero voltage switching.
  • Such a circuit can be operated at very high switching frequencies of 500 kHz, for example, since it is very small in volume.
  • T1 denotes the switch of the converter, u i (t) the input voltage, u a (t) the output voltage of the switching power supply.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transformator, der insbesondere zur Verwendung in hochfrequent betriebenen Schaltnetzteilen zur Trennung hoher Potentialunterschiede und bei Leistungen von einigen Watt einsetzbar ist. Der Transformator weist zwei Eisenkernhälften (11) mit je einer Wicklung (12) auf. Jeder Schenkel (10) der Kernhälften (11) ist im Bereich seiner Stirnfläche (16) mit einem Isolierkörper (15) umgeben oder abgedeckt, wobei die Isolierkörper (15) halbleitendes Material enthalten oder damit beschichtet sind und ein Abstand (a) zwischen den Eisenkernhälften (11) besteht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Transformator, der vorzugsweise in einem hochfrequent betriebenen Schaltnetzteil zur Potentialtrennung und Spannungsanpassung eingesetzt werden kann.
Bei vielen neuartigen elektronischen Sensoren (z.B. elektronische Strom- und Spannungssensoren in Mittelspannungsnetzen) wird eine kostengünstige, kleinvolumige und sehr zuverlässige Spannungsversorgung benötigt. Derartige Spannungsversorgungen müssen gewöhnlich nur eine Dauerleistung von ein bis zwei Watt liefern, was schaltungstechnisch selbst bei hoher geforderter Stabilität der Versorgungsspannung mühelos zu realisieren ist. Problematisch ist vielmehr die Einhaltung der teilweise sehr hohen Isolationsanforderungen, wenn das Netzteil primärseitig mit einer geerdeten Spannungsquelle und sekundärseitig direkt mit dem Sensor auf dem Potential (z.B. 20 kV) der zu messenden Größe verbunden ist. Will man demzufolge den vorstehend postulierten Forderungen Rechnung tragen, sind bei solchen Netzteilen besondere konstruktive Maßnahmen bezüglich des potentialtrennenden Bauteils, dem Transformator, erforderlich.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Transformator mit sehr guter elektrischer Isolationsfähigkeit zwischen Primär- und Sekundäranschluß anzugeben, der ein geringes Volumen aufweist und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Transformator gemäß einem der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bei einem solchen Transformator sind Primärwicklung und Sekundärwicklung je einer Kernhälfte zugeordnet. Ein Spalt zwischen beiden Kernhälften stellt in erster Linie die Isolation sicher. Das elektrische Feld wird durch spezielle Isolierkörper gesteuert. Die Isolierkörper sind jeweils im Bereich der Stirnflächen der Kernhälften angeordnet, können mit der Ebene der Stirnflächen abschließen oder die Stirnflächen überdecken. Die Isolierkörper können beispielsweise aus einem Kunststoff bestehen, der mit halbleitenden Material versetzt ist, oder mit einem halbleitenden Material beschichtetet sein.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der vorgeschlagene Transformator sehr hohe Isolationsanforderungen von beispielsweise 20 kV mit festem Isolierstoff erfüllt. Die hohe Leistungsdichte führt zu einem kostengünstigen, leichten und nur geringen Raumbedarf erfordernden Netzteil.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
Eine erste Variante eines Transformators mit zwei U-Kernhälften, auf denen je eine Wicklung angeordnet ist. Jede Stirnseite des U-Kernes weist je eine aus Isolationsmaterial bestehende Kugelfunkenstrecke auf, auf deren Oberfläche ein halbleitendes Material aufgebracht wurde.
Fig. 2
Eine zweite Variante des Transformators mit zwei U-Kernhälften, auf denen je eine Wicklung angeordnet ist. Jede Stirnseite des U-Kernes weist nur eine, beide Schenkel verbindende, aus Isolationsmaterial bestehende Kugelfunkenstrecke auf, auf deren Oberfläche ein halbleitendes Material aufgebracht wurde.
Fig. 3
Eine dritte Variante des Transformators, der zwei E-Kernhälften aufweist, auf denen je eine Wicklung angeordnet ist. Jede Stirnseite des E-Kernes weist eine aus Isolationsmaterial bestehende Kugelfunkenstrecke auf, auf deren Oberfläche ein halbleitendes Material aufgebracht wurde.
Fig. 4
Eine vierte Variante des Transformators mit zwei U-Kernhälften, auf denen je eine Platinenwicklung angeordnet ist.
Fig. 5
Eine mögliche einfache Schaltung, mit der unter Einsatz einer der Transformatorvarianten ein Schaltnetzteil für hohe Isolationsanforderungen bei kleinen Ausgangsleistungen realisiert ist.
In Fig. 1 ist eine erste Variante des Transformators dargestellt. Es sind zwei U-Kernhälften 11 aus z. B. Ferritmaterial zu erkennen, auf denen je eine Wicklung 12 aufgebracht ist. Eine der Wicklungen 12 ist als Primärwicklung, die andere als Sekundärwicklung ausgestaltet. Die beiden U-Kernhälften 11 weisen einen definierten Abstand a voneinander auf. Der für die Übertragung von Leistung
Figure 00030001
parasitäre" Spalt fungiert in erster Linie als Isolationsstrecke zwischen Primär- und Sekundärseite. D.h., zwischen Primär- und Sekundärseite des Transformators existiert keinerlei leitende Verbindung, wodurch ein Transformator mit hoher Isolationsfestigkeit geschaffen ist. Der Abstand a ist einerseits so klein wie möglich zu wählen, damit eine Leistungsübertragung bzw. eine beide Wicklungen durchsetzende magnetische Induktion B erreicht werden kann. Andererseits muß der Abstand a gerade so groß gewählt werden, daß hohe elektrische Feldstärken E vermieden sind
Damit auch hohe Potentialunterschiede von z.B. 20 kV mit dem Transformator sicher beherrscht werden, sind an den Stirnseiten der U-Kernhälften aus Kunststoff bestehende Isolierkörper 15 als Kugelfunkenstrecken aufgebracht, die zwecks Potentialsteuerung mit einem halbleitenden Material durchsetzt oder beschichtet und elektrisch mit der jeweiligen Kernhälfte verbunden sind. Eine solche Kugelfunkenstrecke kann z.B. aus einem Kunststoff bestehen, der mit Kohlenstaub versetzt ist. Auf diese Weise nehmen sowohl die Kernhälfte als auch die Kugelfunkenstrecke immer das gleiche Potential an. Die jeweilige Kernhälfte kann deshalb ohne Probleme jeweils mit ihrer Stirnfläche 16 mit der Oberfläche der Kugelfunkenstrecke abschließen, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Eine für die Potentialsteuerung kritische Spitze-Platte Anordnung mit örtlich hohen elektrischen Feldstärken tritt nicht auf.
Will man mit dem in Fig. 1 dargestellten Transformator beispielsweise ein Potential von 20 kV dauerhaft und ohne Glimmen isolieren, sollte der Abstand a einen Betrag von 6-7 mm aufweisen. Damit resultiert dann eine maximale Feldstärke zwischen den beiden gegenüberliegenden Kugelfunkenstrecken von 2-3 kV/mm, was als ständige Feldstärkebelastung von Feststoffisolationsmaterial gängig ist. Um bei einer derart großen Luftspalteinlage die eigentliche Transformatorfunktion noch gewährleisten zu können, sollte der Abstand b zwischen den beiden Schenkeln 10 der jeweiligen U-Kernhälften 11 möglichst groß gegenüber dem Abstand a gewählt werden. Damit ist nämlich gewährleistet, daß der magnetische Widerstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Kernhälften immer deutlich kleiner ist als der magnetische Widerstand zwischen den beiden Schenkeln der eigenen Kernhälfte. Ein Großteil der magnetischen Feldlinien wird sich dann immer noch durch das Kernmaterial beider Kernhälften schließen, als gemeinsamer Nutzfluß, und nicht nur als Streufluß über die Schenke der eigenen Kernhälfte. Auf diese Weise kann auch noch bei größerem Abstand b eine Transformatorwirkung erzielt werden. Eine Leistungsübertragung von einigen Watt ist demzufolge ohne weiteres möglich.
Die Wicklungen 12 sind jeweils auf einem elektrisch isolierenden Wicklungskörper 18 aufgebracht. An Wicklungsanschlüssen 19 ist eine Primärspannung up(t) anlegbar, bzw. eine Sekundärspannung us(t) abgreifbar.
In den Fig. 1 bis 4 sind jeweils Schnittebenen A-A eingetragen. Eine Draufsicht auf eine Transformatorhälfte in dieser Schnittebene A-A ist jeweils im unteren Teil der Zeichnungsfigur zur weiteren Verdeutlichung dargestellt.
In Fig. 2 ist eine zweite Variante des Transformators dargestellt. Anstelle von zwei Isolierkörpern bzw. Kugelfunkenstrecken ist jede U-förmige Kernhälfte 21 mit einer einzigen länglichen Funkenstrecke 25 ausgestattet, die beide Schenkel 20 umschließt. Entgegen der in Fig. 1 dargestellten Variante schließen die Enden der Kernschenkel 20 auch nicht direkt mit der Oberfläche der Funkenstrecken ab, sondern die Kernschenkel 20 enden kurz unter der Oberfläche der Funkenstrecke 25. Auf diese Weise kann eine einfachere Montage von Kern 21 und Funkenstrecke 25 erzielt werden, z.B. durch Einkleben des Kernes mittels Silikon oder Silikon-Gel. Eine Beschichtung der Kugelfunkenstrecke mit halbleitendem Material kann ohne Probleme vor dem Zusammenbau erfolgen. Diese Art der Verbindung von Kern und Funkenstrecke ist natürlich auch bei der in Fig. 1 dargestellten Variante möglich. Die Wicklungen 22 des Transformators sind wiederum auf Wickelkörpern 28 aufgebracht und weisen Anschlüsse 29 auf.
Fig. 3 zeigt eine dritte Variante des Transformators auf Basis von zwei E-Kernhälften 31. Die Wicklungen 32 sind auf den Mittelschenkeln 30 der jeweiligen Kernhälften 31 aufgebracht. Zur Steuerung des elektrischen Feldes dienen Kugelfunkenstrecken 35, die den in Fig. 1 gezeigten Isolierkörpern 15 gleichen. Alternativ können aber auch die in Fig. 2 dargestellten einstückigen Funkenstrecken mit drei Einfassungen für die Kernschenkel 30, 33 verwendet werden.
In Fig. 4 ist eine vierte Variante des Transformators dargestellt. Zur Feldsteuerung dienen in diesem Fall keine Funkenstrecken sondern die Wicklungen selbst, die als sogenannte Platinenwicklung 42 mit geringer Leiterhöhe ausgeführt sind. Durch die flächenhafte Anordnung der Wicklungen 42 wirken diese quasi wie eine Äquipotentialfäche auf die gegenüberliegende Wicklung, so daß auch bei dieser Wicklungsanordnung keine Bereiche mit örtlich hohen elektrischen Feldstärken (Spitze-Platte Anordnung) zu erwarten sind. Die Ränder der Platinenwicklungen 42 können zur verbesserten Feldsteuerung wie bei den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Funkenstrecken abgerundet werden. Die Platinenwicklungen 42 sind als z.B. keramische Isolierplatte 47 mit darauf z.B. mittels eines Direktverbindungsverfahrens aufgebrachten, zu Leiterbahnen 45 und Flachwicklungen 50 strukturierten Metallschichten oder Metallfolien 48, z.B. Kupferfolien, ausgeführt. Eine Kontaktierung der Wicklungen kann - um gefährliche Spitzen durch Lot zu vermeiden - in einfacher Weise von der Rückseite der Platinenwicklung 42 erfolgen. Zu diesem Zweck weisen die Wicklungen Durchkontaktierungen 44 auf. Eine Verbindung von Zuleitung 49 und Leiterbahn 48 kann auf der Rückseite der Platinenwicklung 42 erfolgen. Die Kernhälften des Transformators sind mit 41, deren Schenkel mit 40 und die Stirnflächen mit 46 bezeichnet.
Fig. 5 zeigt eine mögliche einfache Schaltung, mit der ein Schaltnetzteil unter Einsatz eines der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Transformatoren T kostengünstig realisiert werden kann. Primärseitig handelt es sich dabei um einen nullspannungsgeschalteten Klasse-E Konverter (wie z.B. bekannt aus N. Mohan, T. Undeland, W. Robbins; Power Electronics, Converters, Applications and Design, John Wiley & Sons, Inc., Second Edition 1995, Seite 271), der nahe der Resonanz des Filternetzwerkes, bestehend aus Kondensator C1 und der primärseitigen Streuinduktivität des Transformators T betrieben wird. Die Schaltung erzwingt eine hochfrequente sinusförmige Spannung up(t) mit durch den Resonanzkreis und die Schaltfrequenz einstellbaren Amplitude an der Primärseite des Transformators. Sekundärseitig wird die sinusförmige Spannung us(t) mittels eines einfachen Brückengleichrichters G gleichgerichtet und durch einen Kondensator Ca geglättet. Die Induktivität L1 und der Kondensator C2 sind Resonanzelemente und stellen das Nullspannungsschalten sicher. Vorteilhaft, da sehr kleinvolumig, kann eine solche Schaltung bei sehr hohen Schaltfrequenzen von z.B. 500 kHz betrieben werden. Mit T1 ist der Schalter des Konverters bezeichnet, mit ui(t) die Eingangsspannung, mit ua(t) die Ausgangsspannung des Schaltnetzteils.

Claims (7)

  1. Transformator mit:
    a) zwei U-förmigen Eisenkern-Hälften (11)
    b) je einer Wicklung (12) auf jeder Eisenkern-Hälfte (11),
    c) jeden Schenkel (10) der Eisenkern-Hälften (11) im Bereich seiner Stirnflächen (16) etwa ring- oder halbkugelförmig umgebenden, aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Isolierkörpern (15), die als Kugelfunkenstrecken wirken, wobei die Isolierkörper (15) zur Steuerung des elektrischen Feldes ein halbleitendes Material enthalten oder damit beschichtet sind, und wobei
    d) die Eisenkern-Hälften (11) so angeordnet sind, daß ihre mit Isolierkörpern (15) versehenen Stirnflächen (16) zueinander weisen, und daß ein Abstand (a) zwischen sich gegenüberliegenden Isolierkörpern (15) besteht, wobei die Isolierkörper (15) entweder die Stirnflächen (16) überdecken oder bündig mit diesen abschließen. (Fig. 1)
  2. Transformator mit
    a) zwei U-förmigen Eisenkern-Hälften (21),
    b) je einer Wicklung (22) auf jeder Eisenkern-Hälfte (21),
    c) zwei stabförmigen, aus elektrisch isolierendem Material bestehenden und als Kugelfunkenstrecken wirkenden Isolierkörpern (25), die jeweils einstückig über beide Stirnflächen (26) einer der Eisenkern-Hälften (21) reichen und die an ihren Enden (23) abgerundet sind, wobei die Isolierkörper (25) zur Steuerung des elektrischen Feldes ein halbleitendes Material enthalten oder damit beschichtet sind, und wobei
    d) die Eisenkern-Hälften (21) so angeordnet sind, daß ihre mit Isolierkörpern (25) versehenen Stirnflächen (26) zueinander weisen, und daß ein Abstand (a) zwischen sich gegenüberliegenden Isolierkörpern (25) besteht, wobei die Isolierkörper (25) entweder die Stirnflächen (26) überdecken oder bündig mit diesen abschließen. (Fig. 2)
  3. Transformator mit
    a) zwei E-förmigen Eisenkern-Hälften (31),
    b) jeweils einer Wicklung (32) auf dem Mittelschenkel (30) der Eisenkern-Hälften (31),
    c) auf jeder der drei Stirnflächen (36) der Eisenkern-Hälften (31) angeordneten, etwa halbkugelförmigen, aus elektrisch isolierendem Material bestehenden Isolierkörpern (35), die als Kugelfunkenstrecken wirken, wobei die Isolierkörper (35) zur Steuerung des elektrischen Feldes ein halbleitendes Material enthalten oder damit beschichtet sind, und wobei
    d) die Eisenkern-Hälften (31) so angeordnet sind, daß ihre mit Isolierkörpern (35) versehenen Stirnflächen (36) zueinander weisen, und daß ein Abstand (a) zwischen sich gegenüberliegenden Isolierkörpern (35) besteht, wobei die Isolierkörper (35) entweder die Stirnflächen (36) überdecken oder bündig mit diesen abschließen. (Fig. 3)
  4. Transformator mit
    a) zwei U-förmigen oder E-förmigen Eisenkern-Hälften (41), die so angeordnet sind, daß ihre Stirnflächen (46) zueinander weisen,
    b) zwei Platinenwicklungen (42), von denen je eine einer der Eisenkern-Hälften (41) zugeordnet ist, und wobei die Platinenwicklungen (42) jeweils eine Isolierplatte (47) mit darauf angeordneter flacher Wicklung (50) aufweisen,
    c) die Platinenwicklungen (42) jeweils mit ihrer elektrisch isolierenden Isolierplatte (47) die Stirnflächen (46) einer der Eisenkern-Hälften (41) abdecken, so daß sich die Wicklung (50) jeweils auf der den Stirnflächen (46) abgewandten Seite befindet, und wobei ein Abstand (a) zwischen den Platinenwicklungen (42) besteht.
  5. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierkörper (15,25,35) an den sich in einem Abstand (a) gegenüberliegenden Stellen Abflachungen (100,200,300) aufweisen.
  6. Transformator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (10,20,30) der Eisenkern-Hälften (11,21,31) einen im Vergleich zum Abstand (a) der Isolierkörper (15,25,35) oder dem Abstand (a) der Platinenwicklungen (42) großen Abstand (b) voneinander haben.
  7. Transformator nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) zwischen den Isolierkörpern (15,25,35), bzw. den Platinenwicklungen (42) mehrere Millimeter, bei einer Spannung von 20 kV etwa 6 bis 7 mm, beträgt.
EP99106743A 1998-04-16 1999-04-03 Schaltnetzteiltransformator für hohe Isolationsanforderungen bei kleinen zu übertragenden Leistungen Withdrawn EP0951025A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998116748 DE19816748A1 (de) 1998-04-16 1998-04-16 Schaltnetzteiltransformator für hohe Isolationsanforderungen bei kleinen zu übertragenden Leistungen
DE19816748 1998-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0951025A1 true EP0951025A1 (de) 1999-10-20

Family

ID=7864636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106743A Withdrawn EP0951025A1 (de) 1998-04-16 1999-04-03 Schaltnetzteiltransformator für hohe Isolationsanforderungen bei kleinen zu übertragenden Leistungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0951025A1 (de)
DE (1) DE19816748A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961541A1 (de) 1999-12-20 2001-07-19 Magnet Motor Gmbh Hochspannungswandler

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280418C (de) *
FR321042A (fr) * 1902-05-10 1902-12-27 Ropiquet Clement Transformateur à haute tension
EP0154052A1 (de) * 1983-12-22 1985-09-11 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Sicherheitstransformator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911515C (de) * 1940-02-07 1954-05-17 Aeg Hochspannungsapparat, insbesondere Messwandler
CH538756A (de) * 1971-11-20 1973-06-30 Flako Ag Streutransformator mit Ferrit-Kern
DE3739554A1 (de) * 1987-11-21 1989-06-01 Ferdinand Dr Ing Lutz Transformator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE280418C (de) *
FR321042A (fr) * 1902-05-10 1902-12-27 Ropiquet Clement Transformateur à haute tension
EP0154052A1 (de) * 1983-12-22 1985-09-11 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Sicherheitstransformator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19816748A1 (de) 1999-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233988B1 (de) Messwandler zum Messen des in einem elektrischen Leiter fliessenden Stromes
WO2003030189A1 (de) Flachtransformator mit gesteckten sekundärwicklungen
DE10139707A1 (de) Leiterplatte
EP1922738B1 (de) Übertrager
EP0293617B1 (de) Hochfrequenz-Leistungsübertrager
DE60012847T2 (de) Niedrigprofil-Induktivkomponente
DE69825047T2 (de) Flache magnetkomponente mit transversalwicklungsmuster
DE29705789U1 (de) Transformator
EP0995205A1 (de) Multilayer-planarinduktivität und verfahren zum herstellen einer solchen
DE69117403T2 (de) Niederprofil-flachtransformator für die verwendung bei unabhängig betriebenen schaltnetzteilen
DE19812836A1 (de) Induktives Miniatur-Bauelement für SMD-Montage
DE60130572T2 (de) Induktive bauelemente
EP0282646B1 (de) Ferritkernspule mit mehr als zwei Spulenanschlüssen für Reflow-Lötung auf einer Leiterplatte
DE102018209371B4 (de) Anordnung mit einer Leiterkarte und einem Transformator sowie Verwendung einer solchen Anordnung
DE4137776C2 (de) Hochfrequenzleistungsübertrager in Multilayer-Technik
WO2008128912A1 (de) Elektronisches bauelement
EP0951025A1 (de) Schaltnetzteiltransformator für hohe Isolationsanforderungen bei kleinen zu übertragenden Leistungen
DE202010016850U1 (de) HF Leistungs-Koppler
DE4244107C2 (de) Hochfrequenz-Übertrager
AT413171B (de) Halbleiter-bauelement mit einer kühlplatte
EP0479966B1 (de) Induktives schaltungselement für leiterplattenmontage
DE102019108899A1 (de) Energieübertragungsvorrichtung
WO2019179749A1 (de) Induktives bauelement und hochfrequenz-filtervorrichtung
EP2284848A1 (de) Übertrager
EP0253978A1 (de) Elektrischer Wandler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991109

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021105