EP0949382A2 - Wandelement für eine Lärmschutzwand und Lärmschutzwand - Google Patents

Wandelement für eine Lärmschutzwand und Lärmschutzwand Download PDF

Info

Publication number
EP0949382A2
EP0949382A2 EP99107018A EP99107018A EP0949382A2 EP 0949382 A2 EP0949382 A2 EP 0949382A2 EP 99107018 A EP99107018 A EP 99107018A EP 99107018 A EP99107018 A EP 99107018A EP 0949382 A2 EP0949382 A2 EP 0949382A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
profile
wall element
plate
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99107018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0949382A3 (de
Inventor
Detlef Scholtessen
Wolfgang Markus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0949382A2 publication Critical patent/EP0949382A2/de
Publication of EP0949382A3 publication Critical patent/EP0949382A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F8/00Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic
    • E01F8/0005Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement
    • E01F8/0047Arrangements for absorbing or reflecting air-transmitted noise from road or railway traffic used in a wall type arrangement with open cavities, e.g. for covering sunken roads
    • E01F8/0064Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing
    • E01F8/007Perforated plate or mesh, e.g. as wall facing with damping material

Definitions

  • the invention relates to a wall element of a noise barrier, which consist of several arranged next to and / or one above the other, is built up between wall elements, and such a noise barrier.
  • a wall element is one mentioned noise barrier created with which the above mentioned requirements are met.
  • a wall element at the beginning mentioned noise barrier with two opposite at a distance mutually arranged, parallel wall panels and two Profile strips over which the two wall panels each along two opposite plate edges are interconnected, on which elastic springs are formed, each in one of the profile bar formed, undercut longitudinal groove are engaged.
  • the wall element according to the invention thus has a lightweight, hollow box shape. Furthermore, the Wall plates and profile strips are simple components, which easy to mass produce and therefore inexpensive to manufacture are. The assembly of the individual components is also simple and therefore inexpensive because the components are each over a snap connection are connected so that they can be put together quickly and easily. The gap between the two wall plates prevents Sound or other vibration of one plate can transfer directly to the other disk.
  • the springs on the opposite plate edges of the respective wall plate, for example on the end faces can be formed, the springs are preferably laterally arranged the wall panels. This is regarding the Assembling the wall element is advantageous because the wall panels with their springs simply from the side into the longitudinal grooves the profile strips can be snapped into place. The wall panels can with their springs, however, along the profile strips in the Longitudinal grooves are inserted.
  • the springs can be manufactured separately and on the Wall plate to be attached.
  • the respective spring at least one resilient Section on which in the undercut assigned to it Can snap into the longitudinal groove.
  • the springs on the are preferred each plate edge integrally formed and as of Plate edge angled to the side, angular, i.e. tab-shaped, leg springs, one of which Leg is resilient.
  • the wall panels for example, made of plastic or wood can be made, they are preferably made of stainless steel Sheet. Such wall panels are very weatherproof and can by pressing, roll forming, profiling can be produced inexpensively. Furthermore, the springs, especially the leg springs, in a simple manner Bending the sheet material at the edge of the respective wall plate be formed.
  • the sheets are preferably thin-walled and through bevels, e.g. Ribs, stiffened.
  • the profile strips are preferably made of plastic. This has the advantage that vibrations of a wall plate are damped to the transmitted to others, reducing the noise level of the Wall element is improved.
  • the Profiled strips made of metal, especially light metal, and between the springs and the boundary wall of the longitudinal grooves Plastic strips to reduce vibration transmission be arranged.
  • the profile strips are advantageous through Extruded or extruded.
  • a sound-absorbing material can be introduced, which the gap e.g. completely filled out.
  • a sound absorbing Material provided a soundproofing plate, which between the two wall plates parallel to these and at a distance of is arranged and on the edge of the two Profile strips is attached, one of the two wall panels with a perforation, i.e. with through holes is.
  • the distance between the soundproofing panel and the respective wall plate prevents direct transmission of Vibrations from one wall panel over the soundproof panel to the other wall plate.
  • the perforation becomes the source of noise arranged facing so that sound waves through the perforated Hit the wall plate directly onto the soundproofing plate and can be absorbed by this. This turns reflections diminished, and the formation of noise-increasing standing Waves are restricted.
  • the Profile strips on their inside a U-profile so that the U-profile rail is formed in which is the edge of the soundproofing panel.
  • the soundproofing panel between the U-rails is form-fitting held without additional fastenings are necessary.
  • the soundproofing panel can, for example simply inserted between the U-rails in the wall element become.
  • both Wall plates with through holes, of both Profiled strips on the outside of a side Boundary wall of their U-profile rail a longitudinal slot is formed in which the soundproofing plate covering separating plate, preferably made of sheet metal, on the edge is inserted.
  • the soundproofing plate covering separating plate preferably made of sheet metal
  • the partition plate can soil, fertilizer with water-storing gel or other base material for plants can be arranged, which are planted in it through the through holes in the assigned wall plate can grow outwards.
  • the partition plate can be easily inserted into the Profiled slots can be fitted and reflects sound waves passing through the sound insulation panel back into this for further absorption.
  • the partition plate can also with horizontal bars, e.g. Sheet metal, be provided to e.g. Plant containers filled with plant base material are made of jute.
  • the profile strips are free Plate edges of the wall plates the associated side Cover plate covering the end face of the wall element attached, which is preferably made of plastic and that Braces wall element.
  • the wall element Buffer parts made of plastic on the outside along the Profile bar-free, preferably perpendicular to the profile bars extending edges of the wall element are attached to this.
  • the buffer parts are used for e.g. one in a U-profile post inserted wall element damage one To prevent corrosion protection layer of the post and a Vibration transmission between the wall element and the post to reduce.
  • the buffer parts are preferred Elongated rubber parts, which run along the entire length the associated edge of the wall element as sealing parts run.
  • the buffer parts can be attached to the wall panels his; however, they are preferably on the face of the Cover plates attached.
  • the two profile strips on the outside are preferred a key or a longitudinal groove is formed. Alternatively, from the two profile strips on the outside of each Longitudinal groove formed. So in both embodiments adjacent wall elements in the longitudinal groove / s form-fitting key can be connected to each other.
  • the profile strips on their Outside advantageous in the longitudinal direction Profile strips extending flange formed.
  • the respective Flange is opposed to the side by two angled, running in the longitudinal direction of the profile strips Last formed.
  • Wall elements are the strips that form the flange adjacent profile strips with their flat sides on top of each other, so that a larger between adjacent wall elements 1 Pad is created.
  • a noise barrier created which with good noise protection properties is inexpensive and easy to install.
  • the light and therefore easy to handle wall elements can be in between the U-profile sections of the H-profile posts be used.
  • the buffer parts on the respective Wall element allow this to be at an angle to the Legs of the H-profile extends so that the posts do not must be exactly aligned and that also one slight curvature of the noise barrier is possible.
  • a wall element 1 has a noise barrier
  • two wall panels 2, 3 made of sheet metal, each along two opposite Plate edges 4, 5 and 6, 7 via a snap connection with a Profile bar 8, 9 are connected from plastic.
  • a spring 10, 11, 12 or 13 integrally formed On each of the two opposite plate edges 4, 5, 6 and 7 respectively respective wall plate 2 or 3 is a spring 10, 11, 12 or 13 integrally formed, which extends over the entire length of the their assigned plate edges 4, 5, 6 and 7 extends.
  • the Springs 10, 11 and 12, 13 are relative to the associated Wall plate 2 or 3 at an angle of 90 ° to the same side angled and each engage in one of the assigned Profile bar 8, 9 formed longitudinal groove 14, 15, 16, 17 a.
  • the opposite springs 10, 11 and 12, 13 of the respective Wall plates 2 and 3 face each other, i.e.
  • each one Leg spring with an elastic resilient to the outside form inner leg 18, 19, 20, 21.
  • the outer leg 22, 23, 24, 25 of the respective leg spring is in one piece on the associated plate edge 4, 5, 6 and 7 connected.
  • each Leg spring engages in an associated longitudinal groove 14, 15, 16 and 17 formed undercut 26, 27, 28, 29 on.
  • a parallel to the wall panels 2, 3 towards the outside angled end section 30, 31, 32, 33 of the respective resilient inner leg 18, 19, 20, 21 lies, as also shown more clearly in Figure 3, on the outer Side boundary wall 34, 35, 36, 37 of the associated Undercut 26, 27, 28 and 29, so that the respective Wall plate 2, 3 against falling out of the side Profile strips 8, 9 is locked.
  • the two wall plates 2, 3 are each by bends 39, 40 in the middle and through bends 41, 42 and 43, 44 adjacent to the plate edges 4, 5 and 6, 7 stiffened.
  • the profile of the profile strips 8, 9 is based on FIG. 2 explains in which two adjacent wall elements 1 shown connected to each other in a horizontal section are.
  • the two profile strips 8, 9 each have an open profile with two opposite to each other at 90 ° to the vertical flange sections 45, 46 and 47 angled to the side, 48 on which a lower or an upper boundary wall of the associated longitudinal groove 14, 17 and 15, 16 form.
  • this vertically running profile sections i.e.
  • Adjacent and opposite to the respective outer Side boundary wall 34, 37 and 35, 36 is on the assigned upper 53, 54 and lower 55, 56 boundary wall one that extends vertically upwards or downwards Profile section formed, which is a lateral Boundary wall 57, 58 and 59, 60 of a U-shaped rail 61 or 62 forms, the bottom wall in sections of the associated upper 53, 54 and lower 55, 56 boundary walls is formed.
  • Boundary walls 57, 58 and 59, 60 of the respective U-profile rail 61, 62 of the associated profile strip 8 or 9 includes an angled 90 ° to the inside Profile section 63, 64 or 65, 66, which is therefore parallel to the upper 53, 54 and lower 55, 56 boundary walls runs and which is shorter than this.
  • outer side boundary wall 34, 37 or 35, 36 of the respective undercut 26, 29 or 27, 28 closes at the outer end of the assigned upper or lower boundary wall 53, 54 and 55, 56 an outside parallel to the associated lateral boundary wall 57, 58 or 59, 60 of the respective U-profile rail 61 or 62 extending outer profile section 67, 68 or 69, 70 such indicates that between the respective lateral boundary wall 57, 58, 59, 60 and the associated outer profile section 67, 68, 69, 70 a longitudinal slot 71, 72, 73, 74 is formed, which is along the assigned profile bar 8 or 9 extends.
  • adjacent wall elements 1 can also be used spring 78 engaging in the groove 78 open to the outside be connected to each other, the two Flange sections 45, 46 and 47, 48 of the respective Profile strips 8 and 9 lie on top of each other.
  • the springs 10, 11 and 12, 13 lie with their on the associated wall plate 2 or 3 connected outer Legs 22, 23, 24 and 25 with its outside on the Inside of the associated flange section 45, 47 or 48, 46 the profile strips 8, 9. So that the wall plates 2, 3 above and below of the respective profile bar 9 and 8 respectively whose flange sections 47, 48 and 45, 46 are supported.
  • the Feathers 10, 11, 12, 13 are also with her from her Angular shape, i.e. Tab shape, resulting arc section the inner side boundary wall 49, 50, 51, 52 of the assigned longitudinal groove 14, 15, 16 and 17, so that the associated wall plate 2, 3 laterally supported from the inside is.
  • the wall plates 2, 3 are thus free of play from the two Profile strips 8, 9 supported, the two elastic compliant, inner legs 19, 20 of the associated, tab-shaped springs 11, 12 with their free end portion against the associated lower boundary wall 55, 56 of the assigned longitudinal groove 15, 16 in the installed position of the Wandlelements 1 upper profile bar 9 are pressed elastically, and wherein the two resilient inner legs 18, 21 of the associated tab-shaped springs 10, 13 with their free end section against the assigned upper Boundary wall 53, 54 of the associated longitudinal groove 14, 17 of the in Installation position of the converter element 1 lower profile strip 8 elastic are pressed.
  • the noise insulation panel 38 of the respective wall element 1 is on the edge in the U-profile rails 61, 62 with a positive fit used.
  • FIG 3 shows two wall elements 1 connected to one another another embodiment of the invention.
  • This Wall elements 1 correspond to those from FIGS. 1 and 2 apparent wall elements 1 with the exception that this Embodiment of two profile strips 8, 9 at the top or lower outer side an outwardly open longitudinal groove 78 or 79 is formed.
  • Both wall elements are as one Spring-serving strip 80 with a rectangular cross section connected to each other, which in the longitudinal grooves 78, 79th intervenes.
  • the respective wall element 1 is in this Embodiment provided with a cover plate 81, which is parallel to the wall panels 2, 3 and to the noise insulation panel 38 extends and which edge in the in Figure 3 on the left side of the respective U-profile rail 61 or 62 on the Outside of the assigned lateral boundary wall 58 or 60 provided longitudinal slot 72 and 74 is used.
  • FIG 4 is a horizontal section of two on an H-profile post 82 connected wall elements 1 shown.
  • the wall elements extend with horizontal ones Profile strips between the H-profile posts and are on the edge into the respective U-profile section of the H-profile post 82 used.
  • On the end faces of the respective wall element 1 is a cover plate 83, 84 made of plastic arranged, which on the assigned profile bar-free Plate edges 85, 86, 87, 88 of the wall plates 2, 3 of their Front side is plugged in and the two opposing plates 2, 3 connects together.
  • cover plates 83, 84 to be able to be plugged on are parallel to their longitudinal edges the side edges of the assigned panels that are free of profiled strips 2, 3 extending grooves 97, 98, 99, 100 are provided, in which engage the plates 2, 3 on the edge.
  • each cover plate 83, 84 each two vertically (in the installed position of wall element 1) extending grooves 101, 102, 103, 104 provided, of which the respective groove 101 and 104 of a cover plate 83 with the assigned groove 102 or 103 of the opposite Cover plate 84 is aligned, and these two each grooves 101, 102 or 103, 104 aligned with one another with the assigned to both, each vertically one another opposite longitudinal slots 71, 73 and 72, 74 in the Profile strips 8, 9 are aligned.
  • FIG 5 is to cover the front of the Wall element 1 provided cover plate 83, 84 in front and Side view shown.
  • the cover plate 83, 84 is in their Front view (left in Figure 5) rectangular and in their longitudinal center with a plurality of in the longitudinal direction Cover plate 83, 84 aligned, rectangular through holes 105 provided.
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through an H-profile post 82 shown with the wall element 1 inserted therein.
  • the through holes 105 are in the Cover plate 83 in front of the end face of soundproofing plate 38.
  • This allows in the cavity 106 (see Figure 4) between the Wall element 1 and the H-profile post sound waves through the cover 83 on the end face into the sound insulation plate 83 penetrate and be absorbed by this.
  • the elongated rubber buffers 93, 96 on the side edges 89 and 90 of the cover plate 83 seal as explained above and also prevent damage to the posts 82 and Wall element 1 when inserting the same between the posts 82.
  • the profile strips 8, 9 not shown in FIG. 6 extend perpendicular to the in the H-profile posts 82nd used wall element edges and thus run horizontally between the posts 82.
  • the wall element is accordingly preferably cuboid with rectangular wall panels 2, 3 and rectangular cover plates 83, 84.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Wandelement (1) einer Lärmschutzwand und Lärmschutzwand, welche aus neben- und/oder übereinander angeordneten, zwischen Pfosten festgelegten Wandelementen (1) aufgebaut ist. Das Wandelement (1) weist auf: zwei gegenüberliegend im Abstand voneinander angeordnete, parallele Wandplatten (2, 3) und zwei Profilleisten (8, 9), über welche die beiden Wandplatten (2, 3) jeweils entlang zweier einander gegenüberliegender Plattenränder (4, 5 bzw. 6, 7) miteinander verbunden sind. An den Plattenrändern (4, 5, 6, 7) sind elastische Federn (10, 11, 12, 13) ausgebildet, welche in jeweils eine von der Profilleiste (8, 9) gebildete, hinterschnittene Längsnut (14, 15, 16 bzw. 17) eingerastet sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandelement einer Lärmschutzwand, welche aus mehreren neben- und/oder übereinander angeordneten, zwischen Pfosten festgelegten Wandelementen aufgebaut ist, sowie eine derartige Lärmschutzwand.
Ein Problem bei derartigen Lärmschutzwänden stellen insbesondere die Wandelemente dar, welche einerseits aus Handhabbarkeitsgründen möglichst leicht und aus Kostengründen möglichst einfach, am besten in Massenproduktion, herstellbar sein sollen und welche andererseits dennoch ausreichend stabil und lärmdämmend sein sollen.
Durch die Erfindung wird ein Wandelement einer eingangs genannten Lärmschutzwand geschaffen, mit welchem die vorstehend genannten Voraussetzungen erfüllt werden.
Erzielt wird dies durch ein Wandelement einer eingangs genannten Lärmschutzwand, mit zwei gegenüberliegend im Abstand voneinander angeordneten, parallelen Wandplatten und zwei Profilleisten, über welche die beiden Wandplatten jeweils entlang zweier einander gegenüberliegender Plattenränder miteinander verbunden sind, an denen elastische Federn ausgebildet sind, welche in jeweils eine von der Profilleiste gebildete, hinterschnittene Längsnut eingerastet sind.
Das erfindungsgemäße Wandelement weist somit eine leichtbaugerechte, hohle Kastenform auf. Ferner stellen die Wandplatten und Profilleisten einfache Bauteile dar, welche leicht in Massenproduktion und damit kostengünstig herstellbar sind. Der Zusammenbau der einzelnen Bauteile ist ebenfalls einfach und daher kostengünstig, da die Bauteile jeweils über eine Rastverbindung miteinander verbunden sind, so daß sie schnell und einfach zusammengesteckt werden können. Der Spalt zwischen den beiden Wandplatten verhindert, daß sich durch Schall oder sonstwie verursachte Vibrationen der einen Platte unmittelbar auf die andere Platte übertragen können. Obwohl die Federn an den gegenüberliegenden Plattenrändern der jeweiligen Wandplatte auch beispielsweise an deren Stirnseiten ausgebildet sein können, sind die Federn bevorzugt seitlich an den Wandplatten angeordnet. Dies ist hinsichtlich des Zusammenbaus des Wandelements von Vorteil, da die Wandplatten mit ihren Federn einfach von der Seite her in die Längsnuten der Profilleisten einrastbar sind. Die Wandplatten können mit ihren Federn jedoch auch längs der Profilleisten in die Längsnuten eingeschoben werden.
Die Federn können zum Beispiel separat hergestellt und an der Wandplatte befestigt sein. Zur Bildung einer Rastverbindung zusammen mit der jeweiligen hinterschnittenen Längsnut weist die jeweilige Feder wenigstens einen elastisch nachgiebigen Abschnitt auf, welcher in die ihm zugeordnete hinterschnittene Längsnut einrasten kann. Bevorzugt sind die Federn an dem jeweiligen Plattenrand einstückig angeformt und als vom Plattenrand zur Seite hin abgewinkelte, winkelförmige, d.h. laschenförmige, Schenkelfedern ausgebildet, deren einer Schenkel elastisch nachgiebig ist. Durch diese einfache, einstückige Ausbildung der Wandplatte mit den Federn können die Kosten des Wandelements reduziert werden. Beim Zusammenbau wird der elastisch nachgiebige Schenkel der Schenkelfeder in Richtung zu deren anderem Schenkel gedrückt und rastet dann in die Hinterschneidung der Längsgnut ein. Die jeweilige Feder erstreckt sich bevorzugt entlang der ganzen Länge der ihr zugeordneten Längsnut. Es können jedoch auch pro Nut mehrere kürzere Federn vorgesehen sein, welche im Abstand voneinander in die Nut rastend eingreifen.
Obwohl die Wandplatten beispielsweise aus Kunststoff oder Holz hergestellt sein können, sind sie bevorzugt aus rostfreiem Blech. Derartige Wandplatten sind sehr witterungsbeständig und können durch Pressen, Rollverformung, Profilierung kostengünstig hergestellt werden. Ferner können die Federn, insbesondere die Schenkelfedern, in einfacher Weise durch Abkanten des Blechmaterials am Rand der jeweiligen Wandplatte ausgebildet werden. Die Bleche sind bevorzugt dünnwandig und durch Abkantungen, z.B. Rippen, ausgesteift.
Die Profilleisten sind vorzugsweise aus Kunststoff. Dies hat den Vorteil, daß Vibrationen einer Wandplatte gedämpft zu der anderen übertragen werden, wodurch die Lärmdämmung des Wandelements verbessert wird. Alternativ können die Profilleisten aus Metall, insbesondere Leichtmetall, sein und zwischen den Federn und der Begrenzungswand der Längsnuten Kunststoffleisten zur Verminderung einer Vibrationsübertragung angeordnet sein. Die Profilleisten sind vorteilhaft durch Strangpressen oder Extrudieren hergestellt.
In den zwischen den Wandplatten vorliegenden Spalt kann ein schalldämmendes Material eingebracht sein, welches den Spalt z.B. komplett ausfüllt. Vorzugsweise ist als schalldämmendes Material eine Schalldämmplatte vorgesehen, welche zwischen den beiden Wandplatten parallel zu diesen sowie im Abstand von beiden angeordnet ist und randseitig an den beiden Profilleisten befestigt ist, wobei eine der beiden Wandplatten mit einer Perforation, d.h. mit Durchgangslöchern, versehen ist. Der Abstand zwischen der Schalldämmplatte und der jeweiligen Wandplatte verhindert eine direkte Übertragung von Vibrationen von der einen Wandplatte über die Schalldämmplatte auf die andere Wandplatte. Die Perforation wird der Lärmquelle zugewandt angeordnet, so daß Schallwellen durch die perforierte Wandplatte hindurch direkt auf die Schalldämmplatte treffen und von dieser absorbiert werden können. Damit werden Reflexionen vermindert, und die Bildung von lärmverstärkenden stehenden Wellen wird eingeschränkt.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weisen die Profilleisten an ihrer Innenseite ein U-Profil auf, so daß von den Profilleisten eine U-Profilschiene ausgebildet wird, in welche die Schalldämmplatte randseitig eingesetzt ist. Dadurch ist die Schalldämmplatte zwischen den U-Schienen formschlüssig gehalten, ohne daß zusätzliche Befestigungen notwendig sind. Bei der Montage kann die Schalldämmplatte beispielsweise einfach zwischen die U-Schienen in das Wandelement eingeschoben werden.
Im Falle einer vorgesehen Begrünung an der von der Lärmquelle abgewandten Seite des Wandelements sind bevorzugt beide Wandplatten mit Durchgangslöchern versehen, wobei von beiden Profilleisten an der Außenseite einer seitlichen Begrenzungswand ihrer U-Profilschiene ein Längsschlitz ausgebildet ist, in welchen eine die Schalldämmplatte abdeckende Trennplatte, bevorzugt aus Blech, randseitig eingesetzt ist. In dem Raum zwischen der Trennplatte und der Wandplatte kann Erdreich, Dünger mit wasserspeicherndem Gel oder sonstiges Basismaterial für Pflanzen angeordnet werden, welche darin eingepflanzt durch die Durchgangslöcher in der zugeordneten Wandplatte nach außen wachsen können. Die Trennplatte ist durch einfaches Einstecken in die von den Profilschienen ausgebildeten Schlitze montierbar und reflektiert durch die Schalldämmplatte gelangende Schallwellen zur weiteren Absorption in diese zurück. Die Trennplatte kann auch mit horizontalen Leisten, z.B. Blechen, versehen sein, auf denen z.B. mit Pflanzenbasismaterial gefüllte Pflanzbehälter aus Jute angeordnet sind.
Nach einer Ausführungsform ist an den profilleistenfreien Plattenrändern der Wandplatten eine die zugehörige seitliche Stirnfläche des Wandelements abdeckende Abdeckplatte angebracht, welche vorzugsweise aus Kunststoff ist und das Wandelement aussteift.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung weist das Wandelement Pufferteile aus Kunststoff auf, welche außenseitig entlang der profilleistenfreien, bevorzugt senkrecht zu den Profilleisten verlaufenden Ränder des Wandelements an diesem angebracht sind. Die Pufferteile dienen dazu, bei z.B. einem in einen U-Profilpfosten eingeschobenen Wandelement Beschädigungen einer Korrosionsschutzschicht des Pfostens zu verhindern und eine Vibrationsübertragung zwischen dem Wandelement und dem Pfosten zu verringern. Um in diesem Falle zu verhindern, daß Schallwellen zwischen dem Wandelement und dem Pfosten durch die Lärmschutzwand dringen, sind die Pufferteile bevorzugt langgestreckte Gummiteile, welche entlang der gesamten Länge des zugeordneten Rands des Wandelements als Dichtungsteile verlaufen. Die Pufferteile können an den Wandplatten angebracht sein; vorzugsweise sind sie jedoch stirnseitig an den Abdeckplatten angebracht.
Bevorzugt wird von den beiden Profilleisten an ihrer Außenseite eine Paßfeder bzw. eine Längsnut gebildet. Alternativ wird von den beiden Profilleisten an ihrer Außenseite jeweils eine Längsnut gebildet. Bei beiden Ausführungsformen sind damit einander benachbarte Wandelemente mit in die Längsnut/en formschlüssig eingreifender Paßfeder aneinander anschließbar.
Um aneinander angeschlossene Wandelemente besser miteinander verbinden können, wird von den Profilleisten an ihrer Außenseite vorteilhaft ein sich in Längsrichtung der Profilleisten erstreckender Flansch ausgebildet. Der jeweilige Flansch wird von zwei entgegengesetzt zur Seite hin abgewinkelten, in Längsrichtung der Profilleisten verlaufenden Leisten gebildet. Im aneinander angeschlossenen Zustand zweier Wandelemente liegen die den Flansch bildenden Leisten benachbarter Profilleisten mit ihrer flachen Seite aufeinander, so daß zwischen benachbarten Wandelementen 1 eine größere Anschlußfläche geschaffen ist.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Lärmschutzwand geschaffen, welche bei guten Lärmschutzeigenschaften kostengünstig und montagefreundlich ist.
Dies wird durch eine Lärmschutzwand mit einer Mehrzahl von vorstehend beschriebenen Wandelementen erreicht, welche mit sich horizontal erstreckenden Profilleisten zwischen benachbarte H-Profil-Pfosten eingesetzt sind.
Die leichten und somit gut handhabbaren Wandelemente können in einfacher Weise zwischen die U-Profilabschnitte der H-Profil-Pfosten einsetzt werden. Die Pufferteile an dem jeweiligen Wandelement erlauben es, daß dieses sich in einem Winkel zu den Schenkeln des H-Profils erstreckt, so daß die Pfosten nicht genau fluchtend angeordnet werden müssen und daß auch eine leichte Krümmung der Lärmschutzwand möglich ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 ein Wandelement gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem Vertikalschnitt,
  • Figur 2 zwei aneinander angeschlossene Wandelemente (abgeschnitten) gemäß der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform in einem Vertikalschnitt,
  • Figur 3 zwei über eine Feder angeschlossene Wandelemente (abgeschnitten) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem Vertikalschnitt,
  • Figur 4 zwei an einen H-Profilpfosten angeschlossene Wandelemente (abgeschnitten) gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einem Horizontalschnitt,
  • Figur 5 eine Abdeckplatte eines erfindungsgemäßen Wandelements in einer Vorder- und einer Seitenansicht, und
  • Figur 6 einen Längsschnitt durch einen H-Profilpfosten mit einem darin eingesetzten, erfindungsgemäßen Wandelement.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
    Gemäß Figur 1 weist ein Wandelement 1 einer Lärmschutzwand gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zwei Wandplatten 2, 3 aus Blech auf, welche jeweils enlang zweier gegenüberliegender Plattenränder 4, 5 bzw. 6, 7 über eine Rastverbindung mit einer Profilleiste 8, 9 aus Kunststoff verbunden sind. An jedem der beiden gegenüberliegenden Plattenränder 4, 5, 6 bzw. 7 der jeweiligen Wandplatte 2 bzw. 3 ist eine Feder 10, 11, 12 bzw. 13 einstückig angeformt, welche sich über die gesamte Länge des ihr zugeordneten Plattenrands 4, 5, 6 bzw. 7 erstreckt. Die Federn 10, 11 bzw. 12, 13 sind bezüglich der zugehörigen Wandplatte 2 bzw. 3 im Winkel von 90° zur gleichen Seite hin abgewinkelt und greifen jeweils in eine von der zugeordneten Profilleiste 8, 9 ausgebildete Längsnut 14, 15, 16, 17 ein. Die gegenüberliegenden Federn 10, 11 bzw. 12, 13 der jeweiligen Wandplatte 2 bzw. 3 sind einander zugewandt, d.h. jeweils nach innen, laschenförmig abgewinkelt, so daß sie jeweils eine Schenkelfeder mit einem nach außen elastisch nachgiebigen inneren Schenkel 18, 19, 20, 21 bilden. Der äußere Schenkel 22, 23, 24, 25 der jeweiligen Schenkelfeder ist einstückig an den zugehörigen Plattenrand 4, 5, 6 bzw. 7 angeschlossen. Der elastisch nachgiebige, innere Schenkel 18, 19, 20, 21 jeder Schenkelfeder greift in eine von der zugeordneten Längsnut 14, 15, 16 bzw. 17 ausgebildete Hinterschneidung 26, 27, 28, 29 ein. Ein parallel zu den Wandplatten 2, 3 nach außen hin abgewinkelter Endabschnitt 30, 31, 32, 33 des jeweiligen elastisch nachgiebigen, inneren Schenkels 18, 19, 20, 21 liegt, wie auch in Figur 3 deutlicher gezeigt, an der äußeren Seitenbegrenzungswand 34, 35, 36, 37 der zugeordneten Hinterschneidung 26, 27, 28 bzw. 29 an, so daß die jeweilige Wandplatte 2, 3 gegen ein seitliches Herausfallen aus den Profilleisten 8, 9 verriegelt ist. Zwischen den beiden Profilschienen ist eine sich parallel zu den Wandplatten 2, 3 erstreckende Lärmdämmplatte 38 angeordnet, welche an den Profilschienen 8, 9 wie später erläutert angebracht ist. Die beiden Wandplatten 2, 3 sind jeweils durch Abkantungen 39, 40 in der Mitte und durch Abkantungen 41, 42 bzw. 43, 44 benachbart zu den Plattenrändern 4, 5 bzw. 6, 7 ausgesteift.
    Das Profil der Profilleisten 8, 9 wird im folgenden anhand von Figur 2 erläutert, in welcher zwei benachbarte Wandelemente 1 aneinander angeschlossen in einem Horizontalschnitt dargestellt sind.
    Die beiden Profilleisten 8, 9 weisen jeweils ein offenes Profil mit zwei bezüglich der Vertikalen entgegengesetzt um 90° Grad zur Seite hin abgewinkelten Flanschabschnitten 45, 46 bzw. 47, 48 auf, welche eine untere bzw. eine obere Begrenzungswand der zugeordneten Längsnut 14, 17 bzw. 15, 16 bilden. An den einander zugewandten Endabschnitten der beiden Flanschabschnitte 45, 46 bzw. 47, 48 der jeweiligen Profilleiste 8 bzw. 9 schließt sich jeweils ein sich vertikal nach oben bzw. nach unten erstreckender Profilabschnitt an, welcher eine innere Seitenbegrenzungswand 49, 50 bzw. 51, 52 der jeweils zugeordneten Längsnut 14, 17 bzw. 15, 16 bildet. An dem oberen bzw. unteren Endabschnitt dieser vertikal verlaufenden Profilabschnitte, d.h. inneren Seitenbegrenzungswände 49, 50 bzw. 51, 52, schließt sich jeweils ein um 90° zur Seite nach außen hin abgewinkelter Profilabschnitt an, welcher eine obere bzw. eine untere Begrenzungswand 53, 54 bzw. 55, 56 der zugeordneten Längsnut 14, 17 bzw. 15, 16 bildet. Die letzteren Profilabschnitte 53, 54 bzw. 55, 56 des Profils der zugehörigen Profilschiene 8 bzw. 9 erstrecken sich zunächst horizontal, anschließend schräg in Richtung zu dem zugeordneten Flanschabschnitt 45, 46 bzw. 47, 48 und letztlich wieder horizontal nach außen. Am äußeren Ende der letzteren Profilabschnitte 53, 54 bzw. 55, 56 ist unter Ausbildung der zu der zugehörigen Längsnut 14, 17 bzw. 15, 16 gehörigen Hinterschneidung 26, 29 bzw. 27, 28, jeweils ein um 90° nach unten bzw. nach oben zu dem zugeordneten Flanschabschnitt 45, 46 bzw. 47, 48 hin abgewinkelter Profilabschnitt angeschlossen, welcher die jeweilige äußere Seitenbegrenzungswand 34, 37 bzw. 35, 36 der zugehörigen Hinterschneidung 26, 29 bzw. 27, 28 bildet.
    Benachbart sowie gegenüberliegend zu der jeweiligen äußeren Seitenbegrenzungswand 34, 37 bzw. 35, 36 ist an der zugeordneten oberen 53, 54 bzw. unteren 55, 56 Begrenzungswand ein sich vertikal nach oben bzw. nach unten erstreckender Profilabschnitt ausgebildet, welcher eine seitliche Begrenzungswand 57, 58 bzw. 59, 60 einer U-Profilschiene 61 bzw. 62 bildet, deren Bodenwand abschnittsweise von den zugehörigen oberen 53, 54 bzw. unteren 55, 56 Begrenzungswänden gebildet wird. An die vertikal verlaufenden, seitlichen Begrenzungswände 57, 58 bzw. 59, 60 der jeweiligen U-Profilschiene 61, 62 der zugehörigen Profilleiste 8 bzw. 9 schließt sich ein um 90° Grad zur Innenseite hin abgewinkelter Profilabschnitt 63, 64 bzw. 65, 66 an, welcher daher parallel zu den oberen 53, 54 bzw. unteren 55, 56 Begrenzungswänden verläuft und welcher kürzer als diese ist.
    Gegenüberliegend zu der äußeren Seitenbegrenzungswand 34, 37 bzw. 35, 36 der jeweiligen Hinterschneidung 26, 29 bzw. 27, 28 schließt sich am äußeren Ende der zugeordneten oberen bzw. unteren Begrenzungswand 53, 54 bzw. 55, 56 ein sich außenseitig parallel zu der zugeordneten seitlichen Begrenzungswand 57, 58 bzw. 59, 60 der jeweiligen U-Profilschiene 61 bzw. 62 erstreckender äußerer Profilabschnitt 67, 68 bzw. 69, 70 derart an, daß zwischen der jeweiligen seitlichen Begrenzungswand 57, 58, 59, 60 und dem zugeordneten äußeren Profilabschnitt 67, 68, 69, 70 ein Längsschlitz 71, 72, 73, 74 ausgebildet wird, welcher sich längs der zugeordneten Profilleiste 8 bzw. 9 erstreckt.
    An der in Figuren 1 und 2 oberen Profilleiste 9 des jeweiligen Wandelements 1 weist deren Profil zwischen den beiden Flanschabschnitten 47, 48 einen sich nach oben und damit nach außen erstreckenden, rechteckigen Vorsprungsabschnitt 75 auf, über welchen die beiden Flanschabschnitte 47, 48 miteinander verbunden sind. Von dem Vorsprungsabschnitt 75 wird damit eine sich längs der zugeordneten Profilleiste 9 erstreckende Paßfeder 76 mit Rechteckquerschnitt definiert. Das Profil der in Figuren 1 und 2 unteren Profilleiste 8 ist zwischen den beiden zugeordneten Flanschabschnitten 45, 46 mit einer rechteckigen Vertiefung 77 versehen, über deren Begrenzungswände die beiden zugeordneten Flanschabschnitte 45, 46 miteinander verbunden sind. Von der Vertiefung 77 wird damit eine sich längs der Profilleiste 8 erstreckende, nach außen hin offene Nut 78 mit Rechteckquerschnitt definiert. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, können damit benachbarte Wandelemente 1 mit in die nach außen hin offene Nut 78 eingreifender Feder 78 aneinander angeschlossen werden, wobei die beiden Flanschabschnitte 45, 46 bzw. 47, 48 der jeweiligen Profilleiste 8 bzw. 9 deckend aufeinanderliegen.
    Die Federn 10, 11 bzw. 12, 13 liegen mit ihrem an die zugehörige Wandplatte 2 bzw. 3 angeschlossenen, äußeren Schenkel 22, 23, 24 bzw. 25 mit dessen Außenseite an der Innenseite des zugehörigen Flanschabschnitts 45, 47 bzw. 48, 46 der Profilleisten 8, 9 an. Damit werden die Wandplatten 2, 3 oben und unten von der jeweiligen Profilleiste 9 bzw. 8 mittels deren Flanschabschnitte 47, 48 bzw. 45, 46 abgestützt. Die Federn 10, 11, 12, 13 liegen ferner mit ihrem aus ihrer Winkelform, d.h. Laschenform, resultierenden Bogenabschnitt an der inneren Seitenbegrenzungswand 49, 50, 51, 52 der zugeordneten Längsnut 14, 15, 16 bzw. 17 an, so daß die zugehörige Wandplatte 2, 3 seitlich von innen her abgestützt ist. Die Wandplatten 2, 3 sind somit spielfrei von den beiden Profilleisten 8, 9 abgestützt, wobei die beiden elastisch nachgiebigen, inneren Schenkel 19, 20 der zugeordneten, laschenförmigen Federn 11, 12 mit ihrem freien Endabschnitt gegen die zugeordnete untere Begrenzungswand 55, 56 der zugeordneten Längsnut 15, 16 der in Einbaulage des Wandlelements 1 oberen Profilleiste 9 elastisch gedrückt sind, und wobei die beiden elastisch nachgiebigen, inneren Schenkel 18, 21 der zugeordneten, laschenförmigen Federn 10, 13 mit ihrem freien Endabschnitt gegen die zugeordnete obere Begrenzungswand 53, 54 der zugeordneten Längsnut 14, 17 der in Einbaulage des Wandlelements 1 unteren Profilleiste 8 elastisch gedrückt sind.
    Die Lärmdämmplatte 38 des jeweiligen Wandelements 1 ist randseitig in die U-Profilschienen 61, 62 formschlüssig eingesetzt. Die beiden einander zugewandten, nach innen abgewinkelten Profilabschnitte 63, 64 bzw. 65, 62 am oberen bzw. am unteren Ende der zugeordneten Seitenbegrenzungswände (Schenkel) 57, 58 bzw. 59, 60 der jeweiligen U-Profilschiene 61 bzw. 62 greifen in eine zugeordnete Längsnut in der Lärmdämmplatte 38 ein, so daß diese vertikal gesichert ist.
    In Figur 3 sind zwei aneinander angeschlossene Wandelemente 1 einer anderen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Wandelemente 1 entsprechen den aus Figuren 1 und 2 ersichtlichen Wandelementen 1 mit der Ausnahme, daß bei dieser Ausführungsform von beiden Profilleisten 8, 9 an deren oberen bzw. unteren Außenseite eine nach außen hin offene Längsnut 78 bzw. 79 ausgebildet wird. Beide Wandelemente sind über eine als Feder dienende, im Querschnitt rechteckige Leiste 80 miteinander verbunden, welche in die Längsnuten 78, 79 eingreift. Ferner ist das jeweilige Wandelement 1 bei dieser Ausführungsform mit einer Abdeckplatte 81 versehen, welche sich parallel zu den Wandplatten 2, 3 und zu der Lärmdämmplatte 38 erstreckt und welche randseitig in den in Figur 3 auf der linken Seite der jeweiligen U-Profilschiene 61 bzw. 62 an der Außenseite der zugeordneten seitlichen Begrenzungswand 58 bzw. 60 vorgesehenen Längsschlitz 72 bzw. 74 eingesetzt ist.
    In Figur 4 ist ein Horizontalschnitt zweier an einen H-Profilpfosten 82 angeschlossener Wandelemente 1 dargestellt. Die Wandelemente erstrecken sich mit horizontal verlaufenden Profilleisten zwischen den H-Profilpfosten und sind randseitig in den jeweiligen U-Profilabschnitt des H-Profilpfostens 82 eingesetzt. An den Stirnseiten des jeweiligen Wandelements 1 ist jeweils eine Abdeckplattte 83, 84 aus Kunststoff angeordnet, welche auf die zugeordneten profilleistenfreien Plattenränder 85, 86, 87, 88 der Wandplatten 2, 3 von deren Stirnseite her aufgesteckt ist und die beiden gegenüberliegenden Platten 2, 3 miteinander verbindet.
    An den in Einbaulage des Wandelements 1 vertikal verlaufenden Seitenrändern 89, 90 bzw. 91, 92 der jeweiligen Abdeckplatte 83 bzw. 84 ist jeweils ein Gummipuffer 93, 94, 95, 96 angeordnet, welcher sich längs des zugeordneten Seitenrands 89, 90, 91 bzw. 92 zwischen diesem und dem H-Profilpfosten 82 eingeklemmt erstreckt. Damit wird ein Spalt 107 zwischen dem H-Profilpfosten 82 und dem Wandelement 1 abgedichtet, so daß durch diesen Spalt 107 keine Schallwellen durch die Lärmschutzwand dringen können. Um die Abdeckplatten 83, 84 aufstecken zu können, sind an deren Längsrändern parallel zu den profilleistenfreien Seitenrändern der zugeordneten Platten 2, 3 verlaufende Nuten 97, 98, 99, 100 vorgesehen, in welche die Platten 2, 3 randseitig eingreifen. Im horizontalen Abstand von diesen Nuten 97, 98, 99, 100 sind an jeder Abdeckplatte 83, 84 jeweils zwei vertikal (in Einbaulage des Wandelements 1) verlaufende Nuten 101, 102, 103, 104 vorgesehen, von denen die jeweilige Nut 101 bzw. 104 der einen Abdeckplatte 83 mit der zugeordneten Nut 102 bzw. 103 der gegenüberliegenden Abdeckplatte 84 fluchtet, und wobei diese beiden jeweils miteinander fluchtenden Nuten 101, 102 bzw. 103, 104 mit den beiden zugeordneten, jeweils vertikal einander gegenüberliegenden Längsschlitzen 71, 73 bzw. 72, 74 in den Profilleisten 8, 9 fluchten. Dadurch greift eine in zwei Längsschlitze 71, 73 oder 72, 74 eingesetzte Abdeckplatte 81 auch in die beiden zugeordneten, vertikalen Nuten 101, 102 oder 103, 104 in der jeweiligen Abdeckplatte 83, 84 randseitig ein und ist somit komplett randseitig festgelegt.
    In Figur 5 ist die zur Abdeckung der Stirnseite des Wandelements 1 vorgesehene Abdeckplatte 83, 84 in Vorder- und Seitenansicht dargestellt. Die Abdeckplatte 83, 84 ist in ihrer Vorderansicht (in Figur 5 links) rechteckig ausgebildet und in ihrer Längsmitte mit einer Mehrzahl von in Längsrichtung der Abdeckplatte 83, 84 fluchtenden, rechteckigen Durchganglöchern 105 versehen.
    In Figur 6 ist ein Längsschnitt durch einen H-Profilpfosten 82 mit darin eingesetztem Wandelement 1 dargestellt. Wie ersichtlich ist, liegen die Durchgangslöcher 105 in der Abdeckplatte 83 vor der Stirnseite der Schalldämmplatte 38. Damit können in dem Hohlraum 106 (siehe Figur 4) zwischen dem Wandelement 1 und dem H-Profilpfosten vorliegende Schallwellen durch die Abdeckung 83 stirnseitig in die Schalldämmplatte 83 eindringen und von dieser absorbiert werden. Die langgestreckten Gummipuffer 93, 96 an den Seitenrändern 89 bzw. 90 der Abdeckplatte 83 dichten wie oben erläutert ab und verhindern zudem eine Beschädigung der Pfosten 82 und des Wandelements 1 beim Einschieben desselben zwischen die Pfosten 82. Die in Figur 6 nicht dargestellten Profilleisten 8, 9 erstrecken sich senkrecht zu den in die H-Profilpfosten 82 eingesetzten Wandelementrändern und verlaufen somit horizontal zwischenden den Pfosten 82. Das Wandelement ist demgemäß bevorzugt quaderförmig mit rechteckigen Wandplatten 2, 3 und rechteckigen Abdeckplatten 83, 84.
    Bezugszeichenliste
    1
    Wandelement
    2, 3
    Wandplatten
    4, 5, 6, 7
    Plattenränder
    8, 9
    Profilleisten
    10, 11, 12, 13
    Federn (Schenkelfedern)
    14, 15, 16, 17
    hinterschnittene Nuten
    18, 19, 20, 21
    elastisch nachgiebiger, innerer Schenkel der Schenkelfedern
    22, 23, 24, 25
    äußerer Schenkel der Schenkelfedern
    26, 27, 28, 29
    Hinterschneidungen
    30, 31, 32, 33
    Endabschnitt der Schenkelfedern
    34, 35, 36, 37
    Seitenbegrenzungswand der Hinterschneidungen
    38
    Lärmdämmplatte
    39, 30, 41,
    Abkantungen
    42, 43, 44
    Abkantungen
    45, 46, 47, 48
    Flanschabschnitte
    49, 50, 51, 52
    innere Seitenbegrenzungswand der Längsnuten
    53, 54, 55, 56
    obere und untere Begrenzungswand der Längsnuten
    57, 58, 59, 60
    seitliche Begrenzungswand der U-Profilschienen
    61, 62
    U-Profilschienen
    63, 64, 65, 66
    abgewinkelter Profilabschnitt
    67, 68, 69, 70
    äußerer Profilabschnitt
    71, 72, 73, 74
    Längsschlitz
    75
    Vorsprungsabschnitt
    76
    Paßfeder
    77
    Vertiefung
    78, 79
    Längsnut
    80
    Leiste
    81
    Abdeckplatte
    83, 84
    Abdeckplatte
    85, 86, 87, 88
    profilleistenfreie Ränder der Wandplatten
    89, 90, 91, 92
    vertikal verlaufende Seitenränder
    93, 94, 95, 96
    Gummipuffer
    97, 98, 99, 100
    parallel zu profilleistenfreien Rändern verlaufende Nuten
    101, 102, 103, 104
    vertikal verlaufende Nuten
    105
    rechteckige Durchgangslöcher
    106
    Hohlraum
    107
    Spalt

    Claims (13)

    1. Wandelement (1) einer Lärmschutzwand, die aus neben- und/oder übereinander angeordneten, zwischen Pfosten (82) festgelegten Wandelementen (1) aufgebaut ist, mit zwei gegenüberliegend im Abstand voneinander angeordneten, parallelen Wandplatten (2, 3) und zwei Profilleisten (8,9 ), über welche die beiden Wandplatten (2, 3) jeweils entlang zweier einander gegenüberliegender Plattenränder (4, 5 bzw. 6, 7) miteinander verbunden sind, an denen elastische Federn (10, 11 bzw. 12, 13) ausgebildet sind, welche in jeweils eine von der Profilleiste (8, 9) gebildete, hinterschnittene Längsnut (14, 15 bzw. 16, 17) eingerastet sind.
    2. Wandelement (1) nach Anspruch 1, wobei die Federn (10, 11, 12, 13) an den Wandplatten (2, 3) seitlich angeordnet sind.
    3. Wandelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Federn (10, 11, 12, 13) an dem jeweiligen Plattenrand (4, 5, 6 bzw. 7) einstückig angeformt und als vom Plattenrand (4, 5, 6, 7) zur Seite hin abgewinkelte, laschenförmige Schenkelfedern ausgebildet sind.
    4. Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Wandplatten (2, 3) aus rostfreiem Blech sind.
    5. Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine zwischen den beiden Wandplatten (2, 3) parallel zu diesen sowie im Abstand von beiden angeordnete Schalldämmplatte (38) randseitig an den beiden Profilleisten (8, 9) befestigt ist, und wobei in einer der beiden Wandplatten (2, 3) eine Mehrzahl von Durchgangslöchern ausgebildet ist.
    6. Wandelement (1) nach Anspruch 5, wobei von den Profilleisten (8, 9) an ihrer Innenseite jeweils eine U-Profilschiene (61 bzw. 62) gebildet ist, in welche die Schalldämmplatte (38) jeweils randseitig eingesetzt ist.
    7. Wandelement (1) nach Anspruch 5 oder 6, wobei beide Wandplatten (2, 3) mit Durchgangslöchern versehen sind, und wobei von der jeweiligen Profilleiste (8,9) an der Außenseite einer seitlichen Begrenzungswand (58 bzw. 60) der U-Profilschiene (61 bzw. 62) ein Längsschlitz (72 bzw. 74) gebildet ist, in welchen eine die Schalldämmplatte (38) abdeckende Trennplatte (81) randseitig eingesetzt ist.
    8. Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an den profilleistenfreien Plattenrändern (85, 86, 87, 88) der Wandplatten (2, 3) eine die zugehörige seitliche Stirnfläche des Wandelements (1) abdeckende Abdeckplatte (83, 84) angebracht ist.
    9. Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner aufweisend: Kunststoffpuffer (93, 94, 95, 96), welche entlang der profilleistenfreien Ränder des Wandelements (1) außenseitig angeordnet sind.
    10. Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei von den Profilleisten (8, 9) an ihrer Außenseite derart eine Paßfeder (76) bzw. eine Längsnut (78) gebildet ist, daß einander benachbarte Wandelemente (1) mit in die Längsnut (78) formschlüssig eingreifender Paßfeder (76) aneinander anschließbar sind.
    11. Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei von den beiden Profilleisten (8, 9) an ihrer Außenseite jeweils eine Längsnut (78) gebildet ist.
    12. Wandelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei von den Profilleisten (8, 9) an ihrer Außenseite ein sich in ihrer Längsrichtung erstreckender Flansch (45, 46 bzw. 47, 48) gebildet ist, über welchen benachbarte Wandelemente (1) aneinander anschließbar sind.
    13. Lärmschutzwand (1) mit einer Mehrzahl von Wandelementen (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Wandelemente (1) mit sich horizontal erstreckenden Profilleisten (8, 9) zwischen benachbarte H-Profil-Pfosten (82) eingesetzt sind.
    EP99107018A 1998-04-09 1999-04-09 Wandelement für eine Lärmschutzwand und Lärmschutzwand Withdrawn EP0949382A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19816089 1998-04-09
    DE1998116089 DE19816089A1 (de) 1998-04-09 1998-04-09 Wandelement für eine Lärmschutzwand und Lärmschutzwand

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0949382A2 true EP0949382A2 (de) 1999-10-13
    EP0949382A3 EP0949382A3 (de) 2001-01-17

    Family

    ID=7864228

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99107018A Withdrawn EP0949382A3 (de) 1998-04-09 1999-04-09 Wandelement für eine Lärmschutzwand und Lärmschutzwand

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP0949382A3 (de)
    DE (1) DE19816089A1 (de)

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1659222A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Gerd Heltriegel Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
    WO2015104438A1 (es) * 2014-01-09 2015-07-16 Metalesa Branding, S.L. Dispositivo para el ajuste de paneles acústicos

    Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2438313A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Kloeckner Werke Ag Paroi de protection contre le bruit
    DE8008907U1 (de) * 1980-03-31 1981-09-17 Naamloze Vennootschap Hörmann-Belgie, 3600 Genk Kastenförmiges Element zum Aufbau schallschützender Wände
    CH672932A5 (en) * 1987-07-28 1990-01-15 Montana Stahl Ag Noise-attenuating wall section - contains insulating layers of different densities, with first layer held clear of front wall by distance piece
    DE29609237U1 (de) * 1996-05-23 1996-08-14 Koch Gmbh & Co Kg Wandelement zur Errichtung von Schutzwänden
    GB2313866A (en) * 1996-06-07 1997-12-10 Hill & Smith Ltd Panel and barrier system incorporating same

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2937446C2 (de) * 1979-09-15 1982-01-21 Klöckner-Werke AG, 4100 Duisburg Lärmschutzwand
    DE3012514A1 (de) * 1980-03-31 1981-10-08 Naamloze Vennootschap Hörmann-Belgie, 3600 Genk Kastenfoermiges element zum aufbau schallschuetzender waende
    DE3236235C2 (de) * 1982-09-30 1985-11-14 Reckendrees GmbH Rolladen- und Kunststoffensterfabrik, 4836 Herzebrock Sicht- und Schallschutzwand
    DE8300026U1 (de) * 1983-01-03 1983-04-21 Colberg, Norbert, 3150 Peine Paneel einer laermschutzwand oder laermschutzverkleidung
    DE9105831U1 (de) * 1991-05-10 1991-08-08 Colberg Metall-, Stahl- Und Kunststofftechnik Gmbh, 3150 Peine, De

    Patent Citations (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2438313A1 (fr) * 1978-10-06 1980-04-30 Kloeckner Werke Ag Paroi de protection contre le bruit
    DE8008907U1 (de) * 1980-03-31 1981-09-17 Naamloze Vennootschap Hörmann-Belgie, 3600 Genk Kastenförmiges Element zum Aufbau schallschützender Wände
    CH672932A5 (en) * 1987-07-28 1990-01-15 Montana Stahl Ag Noise-attenuating wall section - contains insulating layers of different densities, with first layer held clear of front wall by distance piece
    DE29609237U1 (de) * 1996-05-23 1996-08-14 Koch Gmbh & Co Kg Wandelement zur Errichtung von Schutzwänden
    GB2313866A (en) * 1996-06-07 1997-12-10 Hill & Smith Ltd Panel and barrier system incorporating same

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1659222A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Gerd Heltriegel Schallelement, Schallschutzwand und Verfahren zur Herstellung des Schallelements
    WO2015104438A1 (es) * 2014-01-09 2015-07-16 Metalesa Branding, S.L. Dispositivo para el ajuste de paneles acústicos

    Also Published As

    Publication number Publication date
    DE19816089A1 (de) 1999-10-21
    EP0949382A3 (de) 2001-01-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0939984B1 (de) Schaltschrank
    DE2657648A1 (de) Schallschutzwand
    WO2003012947A1 (de) Rahmengestell
    EP1557519B1 (de) Rahmenkörper aus einem hohlen, stranggepressten Kunststoffprofil für Fenster und Türen
    DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
    EP0949382A2 (de) Wandelement für eine Lärmschutzwand und Lärmschutzwand
    CH685357A5 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume.
    EP1787002B1 (de) Bauteilesatz aus wenigstens einer sprosse und wenigstens zwei sprossenendstücken zum einbauen in eine isolierglasscheibe
    EP2946043A1 (de) Bauprofilelement
    DE3012514A1 (de) Kastenfoermiges element zum aufbau schallschuetzender waende
    DE2423234A1 (de) Rahmenloses gehaeuse
    CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
    DE2618836A1 (de) Schallschutzwand
    EP0745732B1 (de) Kragplattenelement gegen Kältebrücken
    DE2116116A1 (de) Bauelement zur Schallabsorption
    DE3236235A1 (de) Sicht- und schallschutzwand
    DE2213777A1 (de) Schallschutzwand
    DE8008907U1 (de) Kastenförmiges Element zum Aufbau schallschützender Wände
    DE2850588A1 (de) Schalldaemmendes bauelement
    DE3343260C2 (de) Plattenartiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP4001531A1 (de) Bausatz für ein gerätehaus
    DE7834713U1 (de) Schalldaemmendes bauelement
    EP2521815A1 (de) Lärmschutzelement und lärmschutzwand
    DE2235863A1 (de) Schallabsorptionswand, insbesondere zur verminderung der geraeuschbelaestigung an strassen
    DE2101233C3 (de) Lärmschutzwand insbesondere für Straßen, Flugplätze u. dgl. sowie Verfahren zu Ihrer Herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20010718