EP0946829A1 - Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP0946829A1
EP0946829A1 EP98942493A EP98942493A EP0946829A1 EP 0946829 A1 EP0946829 A1 EP 0946829A1 EP 98942493 A EP98942493 A EP 98942493A EP 98942493 A EP98942493 A EP 98942493A EP 0946829 A1 EP0946829 A1 EP 0946829A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
fuel
injection system
fuel injection
additional liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98942493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0946829B1 (de
Inventor
Manfred Ruoff
Horst Harndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0946829A1 publication Critical patent/EP0946829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0946829B1 publication Critical patent/EP0946829B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/02Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M43/00Fuel-injection apparatus operating simultaneously on two or more fuels, or on a liquid fuel and another liquid, e.g. the other liquid being an anti-knock additive
    • F02M43/04Injectors peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/40Fuel-injection apparatus with fuel accumulators, e.g. a fuel injector having an integrated fuel accumulator

Definitions

  • the invention relates to a fuel injection system for an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such fuel injection systems are known for example from DE 43 37 048 C2.
  • a two-component nozzle is provided which serves for the stratified injection of fuel and an additional liquid, for example diesel fuel and water, in order to reduce the pollutant emissions of the internal combustion engine and, if necessary, to increase the efficiency.
  • the so-called common rail technology is also implemented in the known injection system, in which all the injection nozzles that operate the internal combustion engine are supplied with fuel under high pressure from a common rail pressure accumulator.
  • a disadvantage of the known fuel injection system is that a complex and relatively expensive 3/2-way valve and a further 3/2-way valve are required for each individual injector for metering the additional liquid.
  • the fuel supply from the common rail pressure accumulator to the injection nozzle is interrupted with the first 3/2 way valve and at the same time a pressure chamber surrounding the injection nozzle, in which fuel under high pressure is stored, by a corresponding position of the first 3 / 2 -way valve drained to the fuel low pressure side. Due to the pressure drop in the pressure Additional fluid is fed into the pressure chamber via a corresponding line, which displaces the corresponding fuel volume.
  • the first 3/2-way valve is then brought back into a position which establishes a connection between the common rail pressure accumulator and the pressure chamber in the injection valve.
  • the further 3/2-way solenoid valve is provided, which optionally selects the back of the nozzle needle, which is held in the closed position by a spring connects either to the common rail pressure accumulator or to the low-pressure fuel side, thereby controlling the stroke of the valve needle, the opening and closing of the valve, and thus the desired injection quantity.
  • the known fuel injection system requires the two precisely working and therefore complex 3/2 control solenoid valves for each individual injector in order to be able to precisely dose both the desired amount of fuel and the required amount of additional liquid.
  • the fuel injection system according to the invention has the characterizing features of patent claim 1 in order to simplify its construction and therefore to make it more economical to manufacture.
  • the two complex and expensive 3/2 solenoid control valves can be replaced by simpler and cheaper 2/2 directional control valves, which at the same time opens up the possibility of metering quantities for the Transfer additional liquid to a single, precisely working metering valve that can be used by a whole group of injectors.
  • the second 2/2 way valve only determines the opening and closing time for the additional liquid pre-storage, the quantity metering for the fuel quantity to be injected is controlled by a corresponding timing of the first 2/2 way valve in the injection line between the common rail pressure accumulator and the pressure chamber.
  • the nozzle needle has a small piston at the blunt end of its injector plunger in radial extension, which projects into a space acted upon by high pressure from the common rail pressure accumulator, which space is in turn pressure-tightly sealed against the space surrounding the nozzle needle.
  • Hj tr SU ⁇ - TJ CD ⁇ Hj P rt ⁇ T) ⁇ ⁇ - rt H- 1 co SV ⁇ ⁇ ZH ⁇ rt V er H- 1 tQ rt SU Hj tr H Cb C ⁇ P iQ 0 01 01 er P: tr tQ ⁇ P i 0 SU Hj
  • Electric motor provided which drives a spindle which engages in a thread of the motion wedge.
  • the separating piston unit can also have a special design according to the invention, namely instead of a conventional separating piston, a membrane which is firmly clamped in the separating piston unit and sealingly separates one interior space with fuel from the other interior space with additional liquid.
  • additional liquid the liquid to be conveyed
  • a mechanical stop against which the membrane can run and which defines its maximum expansion is preferably provided in the interior of the separating piston unit which is filled with additional liquid.
  • Show it: 1 shows a schematic circuit of a first exemplary embodiment of the fuel injection system according to the invention with two 2/2-way valves for quantity control of the delivery or injection of fuel and additional liquid through a two-component nozzle shown schematically in longitudinal section, the additional liquid line to the two-component nozzle from a separating piston system with a constant pressure valve arrangement is loaded; and
  • Fig. 2 shows a second embodiment with high pressure pump unit for loading the common rail pressure accumulator and simultaneous volume measurement of additional liquid in a separating piston unit, which is designed with a membrane.
  • a high-pressure pump 1 supplies a common rail pressure accumulator 2 with fuel on a Pressure level of about 1800 bar.
  • a quantity-metering component must now be arranged, since the previously conventional injection pump by the combination Common rail pressure accumulator 2 and the simpler high pressure pump 1 have been replaced and the rail pressure is constantly present at a certain level.
  • This task takes over at the arrangement of the invention a first 2/2 way valve MVl.
  • the exact amount is metered via the known (measured or controlled) pressure drop between the commom-rail pressure accumulator 2 and the combustion chamber of the internal combustion engine to be supplied by the two-substance nozzle 3 through an exact time window, the size of which depends on other influencing factors, via an electrical control which is not shown in the drawing.
  • a small piston 3.3 is additionally provided on the blunt axial end of the nozzle needle (injector plunger) 3.1 facing away from the nozzle needle tip. With its end facing away from the nozzle needle 3.1, it protrudes into a space 3.6 which is connected via a line 4 directly to the common nozzle. Rail pressure accumulator 2 is connected and the high pressure prevailing there is applied.
  • a path for the fuel to be displaced by the additional liquid must now be released from the two-substance nozzle 3.
  • This is done by suitably wiring a second 2/2 way valve MV2, the input of which is connected to the injection line 6 via a supply line 7 and the output of which is connected to the low-pressure fuel side via a discharge line 8.
  • the first 2/2 way valve MVl is fired and the second 2/2 way valve is switched to passage.
  • fuel under high pressure escapes from the pressure chamber 3.5 via the injection line 6, the feed line 7, the discharge line 8 and a check valve 9 to the low-pressure fuel side, as a rule the fuel tank.
  • the fluid-carrying bores of the two-fluid nozzle 3 and the line lengths must, however, be dimensioned and the lines must be mounted in such a way that no additional liquid can get into the fuel tank.
  • the correct amount of the same must be metered in and conveyed into the two-component nozzle 3 while the system pressure is still low.
  • This is effected by means of a so-called M-pump 13, which conveys an operating fluid at a pre-pressure level of approximately 2.5 bar into a separating piston adapter 10 with a separating piston 11 and a constant pressure valve 12.
  • the Separating piston adapter 10 separates the operating liquid (usually diesel fuel) of the M pump 13 from the additional liquid to be introduced (usually water).
  • the water side of a barrel cylinder in the separating piston 11 is supplied with additional liquid at a low pressure (p ⁇ 2 bar) by a filling pump 14 via a check valve 16.
  • the M pump 13 delivers a desired amount of operating fluid to the separating piston 11 at a pressure higher than that with which the check valve 3.4 of the two-component nozzle 3 is set.
  • the amount of additional liquid which corresponds to the amount of operating liquid of the M pump 13 on the other side of the separating piston 11, is passed on to the additional liquid line 15 via the constant pressure valve 12.
  • the constant pressure valve 12 serves for pressure relief or for the correct pre-pressure supply of the additional liquid line 15 between the separating piston adapter 11 and the two-substance nozzle 3.
  • the second 2/2 way valve MV2 can be a relatively simple and less expensive valve than the first 2/2 way valve MVl, since the exactness of the latter is not absolutely necessary for the function of the fuel displacement from the pressure chamber 3.5 for the purpose of pre-storing additional liquid and only a clear yes / no behavior of the valve MV2 is required.
  • P tz ⁇ SV 0- P su LQ P ⁇ LQ P SV CL P 0 P SV tr ⁇ 01 ⁇ - 3 1 CL ⁇ er 0 P ⁇ rt 3 er P ⁇ ⁇ 3 ⁇ ⁇ ⁇ - ⁇ tr LQ 3 EU CL rt CL ⁇ - rt P ⁇ to ⁇ Q ⁇ ⁇ - ⁇ ⁇ - ⁇ SV ⁇ - to SU 0 1 ⁇ ⁇ ⁇ ü IQ - ⁇ C ⁇ ⁇ ⁇ CD ⁇ ⁇ ⁇ Cb CL z rt P rt ⁇ LQ ⁇ !
  • EU er 0 r ⁇ U ⁇ 0 ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ - P ⁇ ⁇ - ⁇ - ⁇ ⁇ 0 LQ 01
  • the volume of fuel passed on from the high-pressure pump unit 20 via the hydraulic line 31 to the separating piston unit 40 reaches a first interior 41 of the separating piston unit 40, which is separated off in a sealed manner by means of the pressure-tightly clamped membrane 43 from a further interior 42 which contains additional liquid .
  • the membrane 43 expands into the interior 42 with exactly the same volume displacement, as a result of which the corresponding amount of additional liquid via the additional liquid line 15 to one or more two-substance nozzles 3, which are indicated in FIG. 2 by parallel arrows, is transported further.
  • the latter is conveyed from an additional liquid container 45 by means of a filling pump 46 via a check valve 47 into the interior 42 of the separating piston unit 40.
  • the first piston 25 becomes movable for the indirect metering of additional liquid during the compression phase of the high-pressure piston 22 may well be possible.
  • the quantity of fuel intended for the quantity measurement of additional liquid is, as already described above, fairly precisely by the position and the resulting stop of the pistons 25 and 27, the dimensioning wedge 28, which in turn can be adjusted by the threaded spindle of the electric motor 30 , given.
  • the electric motor 30 receives its command ⁇ - 3 ⁇ - ⁇ 0 'CL su P EL CD 01 er ö tr to O 23 co rt CL 3 CD Z 0 3 ⁇
  • O 3 ⁇ O 3 O SU P ⁇ ⁇ - P ⁇ ⁇ rt ⁇ ⁇ ⁇ - ⁇ EU: L ⁇ P ⁇ ⁇ ⁇ ⁇ P ⁇ - SU: PJ ⁇ 0
  • the amount of water can otherwise be reduced to zero by means of an electric motor 30 or a measuring wedge 28 moved therewith.
  • the pistons 25 and 27 are simply more or less compressed so that the first piston 25 can no longer perform a working stroke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffeinspritzanlage mit einem mit Kraftstoff unter Hochdruck gefüllten Common-Rail-Druckspeicher (2) und einer Zweistoffdüse (3) zur bifluiden Einspritzung von Kraftstoff und einer Zusatzflüssigkeit in eine Brennkraftmaschine umfasst ein erstes 2/2-Wegeventil (MV1) in der Einspritzleitung (6) zwischen dem Common-Rail-Druckspeicher (2) und einem die Düsennadel (3.1) der Zweistoffdüse (3) umgebenden Druckraum (3.5) sowie ein zweites 2/2-Wegeventil (MV2), dessen Eingang über eine Zufuhrleitung (7) mit der Einspritzleitung (6) an einer Stelle zwischen dem ersten 2/2-Wegeventil (MV1) und dem Druckraum (3.5), und dessen Ausgang über eine Abfuhrleitung (8) mit der Kraftstoff-Niederdruckseite verbunden ist. Damit können die sonst üblichen, technisch wesentlich aufwendigeren 3/2-Wege-Magnetsteuerventile durch preisgünstigere 2/2-Wegeventile ersetzt werden. Gleichzeitig wird die Möglichkeit eröffnet, die Mengendosierung für Zusatzflüssigkeit auf ein einziges, eine ganze Gruppe von Injektoren bedienendes Dosierventil zu verlagern.

Description

Titel der Patentanmeldung:
Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
Beschreibung
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine nach der Gattung des Patentanspruchs 1.
Derartige Kraftstoffeinspritzanlagen sind beispielsweise aus der DE 43 37 048 C2 bekannt. Dabei ist einerseits eine Zweistoffdüse vorgesehen, die der geschichteten Einspritzung von Kraftstoff und einer Zusatzflüssigkeit, beispielsweise Dieselkraftstoff und Wasser dient, um den Schadstoffausstoß der Brennkraftmaschine zu vermindern und gegebenenfalls den Wirkungsgrad zu erhöhen. Andererseits ist bei der bekannten Einspritzanlage auch die sogenannte Common-Rail-Technik verwirklicht, bei der sämtliche die Brennkraftmaschine bedienenden Einspritzdüsen mit unter Hochdruck stehendem Kraftstoff aus einem Common-Rail-Druckspeicher beschickt werden.
Nachteilig bei der bekannten Kraftstoffeinspritzanlage ist, daß für jeden einzelnen Injektor zur Mengendosierung der Zusatzflüssigkeit ein aufwendiges und relativ teures 3/2 -Wegeventil sowie für die Steuerung der Dieseleinspritzmenge ein weiteres 3/2 -Wegeventil benötigt wird. Zum Vorlagern der Zusatzflüssigkeit wird dabei mit dem ersten 3/2 -Wegeventil die Kraftstoffzufuhr vom Common-Rail-Druckspeicher zur Einspritzdüse unterbrochen und gleichzeitig ein die Einspritzdüse umgebender Druckraum, in dem unter Hochdruck stehender Kraftstoff gelagert ist, durch eine entsprechende Stellung des ersten 3/2 -Wegeventils zur Kraftstoff-Niederdruckseite hin abgelassen. Durch den entstehenden Druckabfall im Druck- räum wird über eine entsprechende Leitung Zusatzflüssigkeit in den Druckraum gefördert, die das entsprechende Kraft- stoffvolumen verdrängt. Anschließend wird das erste 3/2-We- geventil wieder in eine Stellung gebracht, die eine Verbindung zwischen dem Common-Rail-Druckspeicher und dem Druckraum im Einspritzventil herstellt. Zur mengengenauen Dosierung der einzuspritzenden Kraftstoffmenge, die der vorgelagerten Zusatzflüssigkeit bei dem durch die nächste Ventilöffnung hervorgerufenen Einspritzstoß folgen soll, ist das weitere 3/2 -Wege-Magnetventil vorgesehen, welches die Rückseite der Düsennadel, die von einer Feder in Schließstellung gehalten wird, wahlweise entweder mit dem Common-Rail-Druckspeicher oder mit der Kraf stoff-Niederdruckseite verbindet und dadurch zeitlich den Hub der Ventilnadel, das Öffnen und Schließen des Ventils und damit die gewünschte Einspritzmenge steuert.
Prinzipiell benötigt die bekannte Kraftstoffeinspritzanlage für jeden einzelnen Injektor die beiden genau arbeitenden und damit aufwendigen 3/2 -Steuermagnetventile um sowohl die gewünschte Kraftstoffmenge als auch die erforderliche Menge an Zusatzflüssigkeit exakt dosieren zu können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzanlage weist zur baulichen Vereinfachung und damit zur preisgünstigeren Herstellbarkeit die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 auf . Dadurch können die beiden aufwendigen und teuren 3/2 -MagnetSteuerventile durch einfachere und preiswertere 2/2 -Wegeventile ersetzt werden, wobei gleichzeitig die Möglichkeit eröffnet wird, die Mengendosierung für die Zusatzflüssigkeit auf ein einziges, genau arbeitendes Dosierventil zu verlagern, .das eine ganze Gruppe von Injektoren bedienen kann. Während das zweite 2/2 -Wegeventil lediglich die Öffnungs- und Schließzeit für die Zusatzflüssig- keitsvorlagerung bestimmt, wird die Mengendosierung für die einzuspritzende Kraftstoffmenge durch eine entsprechende Zeitsteuerung des ersten 2/2 -Wegeventils in der Einspritzleitung zwischen dem Common-Rail-Druckspeicher und dem Druckraum bewirkt .
Um gleichbleibende Druckverhältnisse im Leitungssystem zu gewährleisten und insbesondere auch bei hohen Temperaturen ein Ausgasen der Zusatzflüssigkeit, in der Regel Wasser, bei Überschreiten des Siedepunktes zu verhindern, empfiehlt sich der Einsatz eines Rückschlagventils zwischen dem zweiten 2/2 -Wegeventil und der Kraftstoff-Niederdruckseite .
Vorteilhaft ist es auch, wenn die Düsennadel am stumpfen Ende ihres Injektorstößels in radialer Verlängerung einen kleinen Kolben trägt, der in einen mit Hochdruck vom Common- Rail-Druckspeicher beaufschlagten Raum ragt, welcher seinerseits druckdicht gegen den die Düsennadel umgebenden Raum abgedichtet ist . Durch die Beaufschlagung der gleichbleibenden Kolbenfläche mit dem Common-Rail-Druck werden die Steuerbewegungen der Düsennadel beim Einspritzvorgang unabhängig von den Absolutdruckverhältnissen im Common-Rail-Druckspeicher, weil zur Bewegung des Injektorstößels stets der gleiche Widerstand, nämlich die Federkraft der Ventilfeder überwunden werden muß, so daß die Bewegungskräfte konstant bleiben. Dadurch ergeben sich regeltechnisch günstige konstante Schaltzeiten, die durch die jeweilige Bewegungszeit des Injektorstößels bestimmt werden. s^ S^ t iQ 01 Hi EU μ- < P σ H CΩ CL CL ö Hi SU rt < Η Ω 01 C 01 : . Η iQ tu
P 0 O Φ Φ Ό SU P co Φ P μ- o rt Hi P EU o P Φ φ φ P φ SU Hj Φ φ Φ Φ
P 3 Hj SU IQ rt Hj CL φ o 0 P P N P: Ω P Hj P 01 P μ- rt EU P 3 CΩ Q er tr φ P P Φ CL o Hi Ω tQ P 01 tr tQ CΩ Φ su IQ rt tsi Hh Φ N SU: 0
Φ Φ CΩ P P 01 0 Φ μ- < SU Hh sv CΩ CO CL 0 μ- 3 CΩ Hi rt μ- P tΛ P
CL P P CΩ Cb rt Hi μ- Ω 0 O tr v IQ Z μ- HJ SU Hi P rt CL CΩ P Hj Φ Cb φ P φ CL P tr P Ω SU μ- 0 φ Φ iQ P P tQ tr fu φ CL P: rt tr P φ
Hj μ- P rt μ- SU: P rt tr Hj P H-^ 3 μ- V Ω Ω rt φ P Hj μ- co 0 Φ •u Hi
SU: P tQ 01 P Φ P Φ CL tr EU: co φ SV 1 - μ- Φ CD Hi μ- 0: rt : CD
Hj P CΩ 0 rt tQ SU: P μ- HJ Φ Φ rt μ- 1 rt SU tsi μ- Hi rt Hj Hi
Φ IQ Φ SV CL . CΩ » P tQ P P μ- μ- P Φ rt a Φ er tQ P P= IQ Φ CL EU er co μ- φ Φ tr tQ D φ Ω P P tr 0 μ- Φ Φ 01 er SV μ- μ- Φ Hh Φ
SU PJ P μ- Hj α φ Cb CD H μ, SV φ PJ SU φ μ- 3 P rt Cb SU Φ P CΩ Hi rt < rt Hi Φ μ- z Φ tr P) V Cb 3 P O μ- P •ö Φ Hj μ- SV rt μ- μ- CD rt P 01 0 μ- Hj Hj P) φ φ H{ Φ P t3 o φ Hh Ω φ Φ φ 0 t i Ω rt TJ - P rt H{
< Φ SV tr (Q z 3 0 Hj < - tr φ CL P >-3 μ- 3 Hh tr H tQ 0 N
Φ rt <! Hj tQ SU 3 Φ CD Ω er Φ CL μ- μ- Φ Hi tr Z Φ tr μ- CL Hi P
P μ- SU SU φ P= μ- μ- tQ v Φ su Hi C Hi P φ μ- φ rt μ- SU P= Hi Φ rt μ- CL Hh IQ
Φ Hj Hl 01 Ω Ω rt H-1 SU Φ P φ CL μ- P Φ P P φ V 01 Z z N φ φ Φ rt tz Hj μ- rt Ω SV tr rt μ- P P IQ μ- φ Ω Hi N tr P P rt 01 φ μ- P CΩ μ-
SU Φ μ- CΩ ST CΩ Φ Ω LΛ z CΩ Φ Ω SV Z Φ V P er Φ μ- μ- Hj P CΩ P μ- tQ P Φ Ω Hj Φ CD H tr Φ φ μ- ^ tQ 1 er Φ μ- o P μ- Hi iQ CD SV tQ 0 S ! 01 01
Φ Hj tr SU: μ- TJ CD Φ Hj P rt Φ T) Φ μ- rt H-1 co SV Φ φ Z H{ Ό rt V er H-1 tQ rt SU Hj tr H Cb CΩ P iQ 0 01 01 er P: tr tQ φ P i 0 SU Hj
Cb SU SU P: rt φ Φ - SU Φ O P Φ ä 0 rt < Φ tr φ Φ μ- Φ ' Hl μ- Φ
Φ P H| CΩ - P rt μ- -> < tQ tQ P *Ü P 0 o P Φ Hj 01 rt μ- V 01 h-1 rt rt μ-
Hi P Φ 01 Hi su P CD er SU o EU 01 φ L Hi Hi 1 H; rt P SU 01 N P
P μ- CΩ H-1 tr Φ »T3 P Hi Hj H| CL P Φ Hi tQ t Cb SU φ tQ P SU CL rt SU φ er tQ O ): tQ Hj SU L tQ N SU Φ φ Hi CL Φ μ- Φ Φ μ- φ P P μ- O P
Φ < Hj Ω Φ Φ Φ P er P P μ- Φ P= tQ P μ- P rt P co * Ω Φ Hh σi μ- o Φ Cb CL tr CL α rt CD rt IQ Φ 3 P P CΩ Φ tr P Φ tQ Φ tr Hh PJ 0
Cb Hj SU SU Φ μ- Hi P) Hj o μ- ü 01 Φ er Φ φ o rt φ rt 3 01 tQ 01
Φ N PJ Hj CΛ Ω P tr ru μ- Z SU Hi φ Φ μ- 0 01 tsi 0 Hh φ φ Hh
P 0 rt U CL tr Ω tQ P Φ Φ P P P μ- 0 SU P rt z 3 Z O rt Hh P= P H ~ P= tQ μ- P φ Φ rt sv Φ tr er μ- EU Hh Ω rt CΩ er Φ - φ 3 Φ fu Φ Hi tQ Φ tr i CΩ <; μ- CΩ Φ Hi CL z Φ 01 tr SV IQ tQ μ- 0 HJ HJ CL Φ μ- tr Hj
0 Z Φ SU P rt Φ μ- Φ P φ φ Φ Φ φ Φ < 3 rt P CL rt 3 μ- CL P Φ P
Φ P P N Φ C Ω tQ • t i μ- <J μ- to tQ 0 μ- φ 1 Φ 1 φ μ- N μ- P tr μ- H-1 H-1 - z P Φ - Φ μ- P P 0 P rt Φ rt Hj su P P _ D φ P φ tQ
Φ 01 μ SU: φ Hj rt CΩ P P φ SU er P Φ SU P P φ 3 μ- b co
P φ % φ P μ- N Φ to ü P Φ 3 Cb μ- CL 3 t Φ P φ H μ- tQ iQ rt z tQ rt CL SU o Hj ö rt P Φ Φ tr ö *Ü , μ- 01 φ Hj 0
Φ μ- su φ 01 φ φ Φ Φ Φ Φ φ o P Hi 0 P P Hi * 1 μ- SU Φ φ P 01 Hj Hj μ- 01 P < P μ- tQ Hi Hj μ- μ- o Ω P CL P z 3 CL ü φ P μ- 01 P Cb 3
P rt Φ rt Φ P tr V Ω φ tQ μ- Φ Cb Hj Hj CL Hh 01 l P SU μ-
Pi P Hi « φ P Φ SU φ Φ er P SV Hj Hj P μ- SU P SU φ P= φ HJ tQ 0 φ Cb su N iQ P 01 O P Hi o 3 SU μ- Hι Cb tQ φ P Ω o Hj Hj μ- Ω Φ
P P φ Cb Ω Φ CD Ω SU Hj < φ 3 μ- • Φ V Ω φ V rt Hh tr SU Hj
CD Hj 01 er μ- rt tr M P φ CL φ Φ < μ- 01 01 H{ CL P) N P= CL 0 rt N Cb μ- Φ 0 P Φ CL P tQ < P) φ PJ EU o CΩ Ό fr 01 μ- P P Hi HJ Ω Φ
Φ < P Φ Φ P φ H{ Hj CL Φ Φ P Hi HJ φ P 0 Ω φ Hj Φ φ P P P 1 Hj
P Φ 3 P er 01 er P P φ O Hj P φ Hi 1 μ- P μ- IQ CL Ω fr H
Φ Hj tr Φ S ! Ω Hj CL < Hj Hi N fr φ Ω Ω rt tsi φ μ- SV Hj μ-
Hj CΩ Φ N pi μ- P Φ 0 SV CL Cb μ- 0 Φ μ- P φ tr V CΩ P μ- <! φ 1 P P er rt Hi z Hi 01 er SV φ P Ω P HJ P CΩ Hj iZ φ 1 3 P 0 >τ> Ω Cb
SU Φ 01 φ Φ rt < Φ er 0 CΩ Φ tr SU U 1 EU Φ Hj ^ CL Φ φ P 0 SV P
Hi H-" rt μ- Hi Φ P Φ rt rt P: Hl 0 rt μ- P μ- 01 Hj 3 TJ P
Φ 1 Φ rt fu Hi 1 P er Φ er rt Ω N 1 3 φ 1 1 N 1 P <Q ü P Φ er 1 Φ P Φ 1 tr 1 1 0 3 01 P 1 P Hj 1 1 1 1
Elektromotor vorgesehen, der eine Spindel antreibt, welche in ein Gewinde des Bewegungskeils eingreift.
Auch die Trennkolbeneinheit kann erfindungsgemäß eine besondere Ausgestaltung aufweisen, nämlich anstelle eines herkömmlichen Trennkolbens eine Membran, die fest in der Trennkolbeneinheit eingespannt ist und den einen Innenraum mit Kraftstoff vom anderen Innenraum mit Zusatzflüssigkeit dichtend abtrennt . Dadurch wird die bei Verwendung von herkömmlichen Trennkolben nie vollständig vermeidbare, wenn auch geringe Vermischung der Betriebsflüssigkeit des Trennkolbens mit der zu fördernden Flüssigkeit (hier: Zusatzflüssigkeit) sicher vermieden. Um bei sehr heftigen Druckausschlägen ein Zerreißen der Membran zu verhindern, ist vorzugsweise in dem mit Zusatzflüssigkeit beschickten Innenraum der Trennkolbeneinheit ein mechanischer Anschlag vorgesehen, gegen den die Membran anlaufen kann und der ihre maximale Ausdehnung definiert .
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstands der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Kraftstoff- einspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung erläutert .
Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Beschaltung eines ersten Ausfüh- rungsbeispiels der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage mit zwei 2/2 -Wegeventilen zur Mengensteuerung der Förderung bzw. Einspritzung von Kraftstoff und Zusatzflüssigkeit durch eine schematisch im Längsschnitt dargestellte Zweistoffdüse, wobei die Zusatzflüssigkeitsleitung zur Zweistoffdüse von einem Trennkolbensystem mit Gleichdruckventilanordnung beschickt wird; und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit Hochdruck-Pumpeneinheit zur Beschickung des Common-Rail-Druck- Speichers und gleichzeitigen Volumenzumessung von Zusatzflüssigkeit in einer Trennkolbeneinheit, die mit einer Membran ausgestaltet ist.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine zur bifluiden Einspritzung von Kraftstoff (in der Regel Dieselkraftstoff) und einer Zusatzflüssigkeit (in der Regel Wasser) versorgt eine Hochdruckpumpe 1 einen Common-Rail-Druckspeicher 2 mit Kraftstoff auf einem Druckniveau von etwa 1800 bar. Zwischen dem Common-Rail-Druckspeicher 2 und einem von diesem über eine Einspritzleitung 6 mit Kraftstoff zu versorgenden Druckraum 3.5, der die Düsennadel 3.1 einer Zweistoffdüse 3 umgibt, muß nun ein mengendosierendes Bauelement angeordnet werden, da ja die früher übliche klassische Einspritzpumpe durch die Kombination aus Common-Rail-Druckspeicher 2 und der einfacheren Hochdruckpumpe 1 ersetzt wurde und der Raildruck auf einem gewissen Niveau ständig vorhanden ist . Diese Aufgabe übernimmt bei der erfindungsgemäßen Anordnung ein erstes 2/2 -Wegeventil MVl. Dieses sollte als schnelles Magnetventil mit guter Reproduzierbarkeit und mehr oder weniger fließendem Übergang zwischen den beiden Extremstellungen ausgelegt sein, da eventuell ein zeitlich gestaltbarer Einspritzmengenverlauf benötigt wird. Die genaue Mengendosierung wird über den bekannten (gemessenen oder gesteuerten) Druckabfall zwischen dem Commom-Rail-Druckspeicher 2 und dem von der Zweistoffdüse 3 zu versorgenden Verbrennungsraum der Brennkraftmaschine durch ein genaues Zeitfenster, dessen Größe von anderen Einflußfaktoren abhängt, über eine elektrische Ansteuerung, die in der Zeichnung nicht dargestellt ist, ermöglicht.
Der Aufbau und die Wirkungsweise der verwendeten Zweistoff- düse 3 ist abgesehen von kleineren Details aus dem Stand der Technik bekannt. Beim erfindungsgemäßen System ist jedoch zusätzlich an dem der Düsennadelspitze abgewandten stumpfen axialen Ende der Düsennadel (Injektorstößel) 3.1 ein kleiner Kolben 3.3 vorgesehen, der mit seinem der Düsennadel 3.1 abgewandten Ende in einen Raum 3.6 ragt, welcher über eine Leitung 4 direkt mit dem Common-Rail-Druckspeicher 2 verbunden ist und mit dem dort herrschenden Hochdruck beaufschlagt wird. Dies hat zur Folge, daß zur Bewegung des Injektorstößels 3.1 stets die im wesentlichen gleiche Widerstandskraft überwunden werden muß, da nun bedingt durch die konstanten Kolbenflächenverhältnisse und das Ausschalten der Einflüsse des Absolutdrucks im Common-Rail-Druckspeicher 2 nur ein konstanter Federdruck von einem Druckimpuls aus dem (veränderlichen) Raildruck überwunden werden muß. Damit stellen sich regeltechnisch willkommenere, annähernd konstante Schaltzeiten (Bewegungszeit des Injektorstößels) ein. Zur Belüftung des Raumes 3.2, der das stumpfe axiale Ende der Düsennadel 3.1 aufnimmt , und der gegen den Raum 3.6 hoch- druckmäßig abgedichtet ist, ist eine zur Kraftstoff-Niederdruckseite hin führende Belüftungsleitung 5 vorgesehen.
Für die Einbringung von Zusatzflüssigkeit muß nun, wie im Prinzip aus dem Stand der Technik an sich bekannt, ein Weg für den durch die Zusatzflüssigkeit zu verdrängenden Kraftstoff aus der Zweistoffdüse 3 freigegeben werden. Dies geschieht durch geeignetes Beschälten eines zweiten 2/2 -Wegeventils MV2 , dessen Eingang über eine Zufuhrleitung 7 mit der Einspritzleitung 6 und dessen Ausgang über eine Abfuhrleitung 8 mit der Kraftstoff-Niederdruckseite verbunden ist. Wenn Zusatzflüssigkeit zudosiert werden soll, ist das erste 2/2 -Wegeventil MVl geschossen und das zweite 2/2 -Wegeventil wird auf Durchgang geschaltet. Dadurch entweicht unter Hochdruck stehender Kraftstoff aus dem Druckraum 3.5 über die Einspritzleitung 6, die Zufuhrleitung 7, die Abfuhrleitung 8 und ein Rückschlagventil 9 zur Kraftstoff-Niederdruckseite, in der Regel den Kraftstofftank. Dadurch kann Zusatzflüssig- keit von einer zur Zweistoffdüse 3 führenden Zusatzflüssigkeitsleitung 15 über ein Rückschlagventil 3.4 (mit p0 = 15 bar) in den Druckraum 3.5 nachströmen. Die fluidführenden Bohrungen der Zweistoffdüse 3 und die Leitungslängen müssen allerdings so dimensioniert werden und die Leitungen so angebracht sein, daß keine Zusatzflüssigkeit in den Kraftstofftank gelangen kann.
Vor dem eigentlichen Einspritzvorgang der Zusatzflüssigkeit muß die richtige Menge derselben zugemessen und bei noch niedrigem Systemdruck in die Zweistoffdüse 3 gefördert werden. Dies wird mittels einer sogenannten M-Pumpe 13 bewirkt, die eine Betriebsflüssigkeit auf einem Vordruckniveau von ungefähr 2,5 bar in einen Trennkolben-Adapter 10 mit einem Trennkolben 11 und einem Gleichdruckventil 12 fördert. Der Trennkolben-Adapter 10 separiert die Betriebsflüssigkeit (in der Regel Dieselkraftstoff) der M-Pumpe 13 von der.einzubringenden Zusatzflüssigkeit (in der Regel Wasser) . Dabei wird die Wasserseite eines LaufZylinders im Trennkolben 11 von einer Füllpumpe 14 über ein Rückschlagventil 16 mit Zusatzflüssigkeit auf niedrigem Druck (p < 2 bar) beschickt. Zum richtigen Zeitpunkt vor der eigentlichen Einspritzung, also zwischen den Einspritztakten, wird von der M-Pumpe 13 eine gewünschte Menge an Betriebsflüssigkeit mit einem höheren Druck als demjenigen, mit dem das Rückschlagventil 3.4 der Zweistoffdüse 3 eingestellt ist, an den Trennkolben 11 abgegeben. Dadurch wird die Menge an Zusatzflüssigkeit, die auf der anderen Seite des Trennkolbens 11 der Menge an Betriebsflüssigkeit der M-Pumpe 13 entspricht, über das Gleichdruckventil 12 an die Zusatzflüssigkeitsleitung 15 weitergegeben. Das Gleichdruckventil 12 dient zur Druckentspannung bzw. zur richtigen Vordruckversorgung der Zusatz - flüssigkeitsleitung 15 zwischen dem Trennkolben-Adapter 11 und der Zweistoffdüse 3.
Das zweite 2/2 -Wegeventil MV2 kann übrigens ein relativ einfaches und kostengünstigeres Ventil als das erste 2/2 -Wegeventil MVl sein, da die Exaktheit des letzteren für die Funktion der Kraftstoffverdrängung aus dem Druckraum 3.5 zum Zwecke der Vorlagerung von Zusatzflüssigkeit nicht unbedingt benötigt wird und im übrigen nur ein eindeutiges ja/nein- Verhalten des Ventils MV2 erforderlich ist.
Das in Fig. 2 dargestellt weitere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Kraftstoffeinspritzanlage unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform einerseits durch eine Hochdruck-Pumpeneinheit 20, die außer der Beschickung des Common-Rail-Druckspeichers 2 auch noch die Vo- z SU o SU LQ EU LQ tr α rt o SU SU M CD μ- z Cb HJ Cb SU P er ü ^ 3 Cb φ 0 ι-i SU: P φ er Φ φ 3 φ μ SU P O rt 3 EU: 0 μ φ μ P: μ- Φ μ- ω φ P P μ- Cb P CΛ P LQ P= ≤ μ- P μ- Hh μ- - Ω P P Ω 3 01 φ tr μ 3
01 er P LQ Φ CL Φ 01 P= rt P 3 Ω H1 μ- 3 ü μ SV Ω to Ω SV 3 Ω EU μ Ω Φ rt Φ Φ 01 μ Φ LQ 01 P P μ- sv Φ P 3 μ φ Φ v H sv CD rt 01 U P 1 P
P rt tr tr Φ μ- 01 ^ P <! μ O μ- rt rt P P P sv Ω μ- 0 Hh su N
SU - Φ su er (Q Ω o φ Φ μ P Φ Φ Ω CL 0 SU *υ tr P Ω Ω z P φ P
P t z Φ SV 0- P= su LQ P φ LQ P SV CL P 0 P SV tr φ 01 μ- 3 1 CL φ er 0 P φ rt 3 er P Φ Ω 3 μ μ μ- φ tr LQ 3 EU CL rt CL μ- rt P φ to Φ Q μ μ- Φ μ- Φ SV μ- to SU 01 μ Φ φ ü IQ - μ CΩ Φ φ CD φ SU μ Cb CL z rt P rt μ LQ <! CΩ α Φ Ω P μ P rt Φ <J P) P rt CD μ- P μ- Φ P μ- co Φ Φ T μ μ 0- 3 Φ 3 μ P Φ P CL Ω • H 2 P
P CΩ 3 Ω to P μ < < φ Φ μ P φ P rt Z 01 0 t μ- Φ P μ- v φ 0 P φ Φ μ- tr P CL 0 o μ- μ- Φ rt μ- Ω Φ φ t Ω to φ μ- rt φ b LQ
Hj μ- rt Φ su LQ - P P iQ μ- Ω SV CD ^ SU SV - er P μ- Φ » Φ μ-
P rt Hi P P P φ Φ Φ H 01 P • P Φ Φ tr H μ- su P μ- Hh
CL SU Φ er <! μ- 3 3 3 φ μ- Φ tr P CL P Φ P P 3 P μ- P= φ P co er 0 01 φ Φ T rt μ φ 0 P ü Φ z μ- Φ μ- t φ 01 φ sv μ
3 CL co TJ Φ μ rt P P 4 to su 01 Cb SU 01 Φ φ - rt 3 Φ 01 SU
Φ EU Hj LQ φ fr Z to P μ CL • φ P rt N
Φ μ Φ Φ Φ μ- P= er Z Hj μ- SV EU P P t_l. <; to H ö μ- Φ T μ- P
Hj LQ μ- rt μ- CD P er Φ φ EU μ 0 LQ < tΛ Ω μ φ Φ φ 0 o μ P μ- φ 0 01
CΩ φ P P) Ω φ Φ CD μ- P Cb P φ 0 <! SV Ω s Z μ μ- P φ P μ P SU rt 01 Φ tr tr tr CL μ Ω • 01 P Φ CΩ 01 φ t φ N Hh P Ω 3 tr sv rt φ TJ Hj LQ CD Φ Φ 0- 01 μ- rt 0= P μ- H μ- P 0= SV Φ 0= CL N
P P) φ P μ CL μ- 01 SU μ P rt Φ z H LQ μ Φ P U μ- 3 Φ Hh
P α Cb CL •* μ- Ω Ω P Cb P μ- μ- μ- 01 N 01 01 CL μ- μ- μ rt 3 μ U P μ μ- Φ su φ V P= tr rt Φ LQ HJ P μ P z Φ P < su p:
0 rr P Ω μ to 0 φ μ Φ μ Φ Φ μ CL φ μ Φ Φ to μ- H 01
Ω tr φ Ω tsi P LQ rt to μ- μ- : P μ- rt P EU rt o Ω μ CΩ er μ- sv rt su μ- SV P φ tu Φ - EU: P er P Ω μ 01 • P 01 tr φ μ-
Φ 01 Φ 0 rt CL 01 N μ- φ 1 1 • Φ φ SV Ω Φ < rt Z Φ P iQ
P rt Φ rt Ω HJ μ Pi P P μ- SU CL μ to C μ- IQ tr 3 φ <! O μ- P P SV
. CL Φ ^ μ- P rt Φ rt Φ φ < φ μ- Φ μ o μ V φ to Φ μ fr Ω Ω tsi V P rt H IQ μ φ Ό O P t
LΠ α= b P Cb Hl o μ- α μ μ tr sv Hh O: er P Φ co φ er μ μ μ μ μ- rt μ rr
Φ Φ P P Φ tQ P Φ o 0= su Φ Cb Φ P u Φ Ω P PJ < Φ er
EU Hj to μ Ω su t P= P CΩ P o o μ μ- LΛ Ω φ μ tr P P 0 P Φ P= tr 01 SV 3 P 01 φ rt tr Ω D Ω rr V μ- Φ rt tQ V P P tr
IQ N rt SV 3 CΩ P μ- H N tu er P 0^ Ω 0" Hh tr P φ v Φ Φ
Φ z < Φ o < >ü μ- - 3 z μ- PJ Φ fr tr rt Z φ φ <J P Φ 0 μ- μ z Φ 0 φ Φ LQ 3 CL P μ rt μ μ P φ CL 0 tQ EU: ^ μ- P P
SU μ- 0 er μ P SV CL rt μ- P P Φ P μ φ EU P CD tr P tr tr μ-
P rt SU Φ L Φ Φ (U Φ Φ EU φ μ- P Ω μ- LQ CL μ P μ μ U φ Φ Φ 3 b Φ φ O P μ- μ- μ- co P P P P V rt Φ P LQ Φ su μ μ P μ- 3 rt μ- Ω P rt ISl H3 CL CL Φ CL P Φ μ- P cn SU 01 rt rt
Φ SU P tr to tr 01 CΩ EU Z μ μ CL <τ) P φ - t O P 3 Hh >u -
P 0 φ Φ to rt Φ Φ Φ Cb P φ SU 0 CD μ φ er rt P= φ
3 P P μ- φ 01 μ- P SU Ω P μ 3 φ tr fr μ to SU D H μ- o SU su tr μ- P rt μ- 01 P CD SV SU O μ- SU Φ LQ 0 rf μ rt P - P
P= Φ N to 01 iQ rt tsi rt sv Ω Φ P μ z Φ Φ -3 0 Ό Φ CL
Ω P z LΠ rt CD to P P O o LQ P: o rt P φ EU μ- IQ rt o CL P= P CL φ
SV φ μ o P 01 φ er 3 01 Φ CD μ Φ Φ Ω Φ er Hh 3 3 μ- μ
01 to μ- ) Φ SU tQ PJ tr ^ Φ 3 r μ- rt v P SV μ Φ φ φ Φ
Φ -J rt P μ- P Hh rt CL Φ P: μ 0 0 P er CΩ Φ U φ Hj Φ φ g μ μ- φ LQ P 3 0 H N 0: P P P 0- Φ rt P CL 0 P SU P Sj1 P CΩ rt P Φ LΠ 01 Φ 01 Φ φ 0 μ- Ω Z 0 Φ rt H μ P φ
Φ t Φ μ- Ω μ- μ- Hh φ 1 φ Ω μ- EU P μ-
P * P 01 P rt Hh HJ tr P P rt
CΩ 1 01
t < P sv Z z er to α z μ Cb Cb CL CD tu CL Ö Cb s: co rt Ω ru rt to to H Φ Hi
LΠ 0 P μ μ- Φ Φ LΠ μ μ- μ- μ μ φ Ω φ Φ μ P φ Ω μ- Φ HJ μ 1 co μ- μ- HJ
0 CL SU μ P P P μ Ω P P μ tr 3 μ P μ P ST 0 Z Φ μ- Φ P SU:
P Hi L P Φ P Ω CL tr Ω Ω 0 Φ Ω Ω P μ- P μ- sv φ LQ SV tQ Ω
P fr Φ rt μ- P sv rt sv v σ er CD σ SV tr Φ P rt er φ SU rt HJ 0T
Cb Φ 01 CL P CL Hi Φ Φ sv <; μ Φ CD μ Hi φ tr CL Cb μ LQ P • SU: φ μ CL Φ φ tr Φ μ- P 0 Φ P P P P er P= μ- rt φ φ O CL Φ P P t SV Φ P μ Φ t Cb P - μ Ω • P Ω Φ 0- P CD 3 Φ P α LQ φ
-J •U EU μ rt μ- -j Φ er CL sv LQ sv su μ φ μ- o 01 P: CL P 01 μ-
P= P Hi < rt μ Q er Φ μ- Hh t 01 H P rt μ tu 3 r er SU μ <! P
Φ P ö Φ Φ P= Φ μ- P Ω φ Φ SV Φ Hl HJ O t Φ tr Ω Φ φ μ- HJ μ μ μ M^ er to P 01 01 CL μ- φ Cb CΩ P CL φ tu μ Φ μ φ tr μ
P TJ P: 0 P CL O Φ σ PJ t rt φ μ- Φ Ω P Φ SV φ 3 μ 01 SU Q P er Ω rt μ- μ P φ tSJ P μ Φ μ 1 CL μ rt 3 l φ CL Φ Ω er φ 3 Φ sv Ω Z Φ μ P P H μ φ o CD Φ Cb P 0- LQ
Hi TJ μ Hi CΩ 01 φ Cb P CL co tQ to rt to to EU CL u 0 CD CD 3 μ- rt μ- Φ p: φ Φ μ- rt μ- μ- rt Φ su φ CD σi co 00 n LQ φ 0 3 CΩ EU P φ 01 Φ μ
HJ Φ CL Ω 0 rt φ 0- Hh P μ- < *ct rt P Ω 0 P P P φ *ϋ er P
H μ> μ- Φ 0- 0 φ SU μ- P 0 SV μ μ- - tr rt P LQ Q μ μ μ er P rt LO P μ LQ μ >4 H P CL φ μ SU φ EU: P U CL O LQ Φ CD 01 Φ Φ su CL fr 01 LQ 4 rt μ- φ μ iQ P Ω P Z H μ μ 01 rt V rt HJ Ω μ φ z μ- t to Φ μ Φ fr Φ Φ P CD EU P tr IQ S μ- SU P 01 V μ φ Φ EU 1 Φ rt φ P μ- cn μ su LQ μ P Hj Φ P Φ CD μ- μ Hi Ω Φ μ- μ- P rt Φ μ Φ μ P P Φ SU CL rt N μ- LQ CL P SU Ω L rt sv ) μ- φ HJ μ- P
Cb CL Z Φ 3 er P Φ φ z rt 01 Φ Cb μ 01 CD sv o HJ er Φ SU < CL tu O φ Φ fu μ- μ Φ H P 01 φ 01 μ Φ μ rt L rt o Φ 01 0 φ φ Φ b
P P LΛ Φ 01 t P μ- μ- CL μ Φ 0 Φ O μ- to P HJ 3 Φ
1 CL rt ι > • CΩ S U rt 01 P Φ rt 0 μ Hi er P 00 Φ to er SU < Φ μ
SU SU Φ φ Ω SU μ Φ O μ μ tu μ- iQ Hi φ oo Φ X φ 01 p) P= μ μ- s) tr P SU P Ω CΩ Φ Φ φ P co φ cn P μ- μ 01 EU H
P Ω SU P SU: Φ 3 Hh HJ 0- rt 3 μ EU μ μ- φ μ- 0 φ su 10 P P to
3 V SU 0 01 rt SU SU φ Φ rt P CD 3 t μ- P μ- μ t Ω P LQ
CD X 01 μ tu N to O P fr to φ Hh rt t P LQ P Hh LΠ φ tr LQ Φ
N Ω μ- er φ φ Φ z rt H iQ φ SU to P Φ < φ μ CL o μ- 01 01 z tr sυ Φ μ- P μ- μ- O tr φ P O P CL φ P μ Φ Φ H <! tu Φ SV Ω μ- HJ P P CL rt 01 Hl Φ μ> P N Φ U μ P μ- HJ LQ EU EU er Φ 1
CΩ SU φ P Ω Hi P > Φ tr LQ z P O CL P tu Hi - et μ LQ 0 μ- μ
Ω <5 to 3 Φ P tr J 0 P Φ φ HJ μ- EU: rt μ- φ 0 EU:
01 0 LΠ μ- LQ Φ o to CD rt P CL μ- μ tr Ω φ P CL P= μ- LQ LQ φ φ 3 < P P HJ -j 01 CD φ rt P= Φ tr μ- LQ P μ- er φ Cb to rt
P P fu 0 φ LO P Ω »Ö to μ Φ Ω 0 rt P 01 P φ Φ μ φ CL 00 Φ rt N P HJ 01 H CL 3 EU tr μ LΠ P V P φ μ μ rt 01 Φ
CL μ- Z Hh P Φ Φ P μ- Φ > CD to P P μ- μ- to SV SU φ Φ tQ 3 EU P P to Φ Ω Z Φ U φ LΠ LQ Ω CL P Φ Z tsi μ P
P μ- μ Φ & P Ω tr tr EU: CL O μ- CΩ < 0T μ- μ- φ z tu EU *Ü to rt P 0 CD er EU sr Φ Φ tr φ rt LQ μ φ rt φ Φ P μ φ Φ Hh Ό er LO Φ P SU CL Φ P H su P μ μ er μ- Φ SU μ 0 co μ- Φ CL μ- 3 rt φ
Φ • P CL < P μ- μ- co SU: μ CL Φ v Φ iQ (Q P CL 0 φ P Φ rt φ CD μ- LO Φ IQ φ CL tQ er Φ P Φ P Φ 3 μ- LQ P <! P Φ CD Ω P)
CL SU CL μ r Φ Cb rt Φ P Cb P CL P Ω tQ 0 P CΩ 0^ P φ U 0 φ LQ SU μl P φ • μ- P to P to tr <! er Φ P P r-1 Hh
P μ HJ μ μ SV μ 3 rt SU Cb LQ o μ CL ^ rt Φ Φ φ Ö SU P P= -
EU er 0= r Φ U α 0 Φ μ Ω μ- P μ μ- μ- φ Φ 0 LQ 01
SU Hi Φ u LΛ Φ P 0 CL su < Ω 01 o= < 01 Φ 3 P 1 (Q μ- μ HJ 01 01 PJ
0 rt P φ Φ 01 P M μ- 3 Φ tr LΛ φ μ- LQ SU P P tr V μ- P μ CΩ CL μ - V er Φ μ- μ 1 SU Φ μ fr SU rt CΩ 0 Φ Φ Φ Φ iQ tr rt t Φ rt 0 Φ rt 1 0 P 1 Φ μ tr rt rt 3 & P μ- Cb
Φ 0 -0 μ H P Ω P pi P SU Φ 1 CD .su Φ
P Hi 1 1 tr Hi tr 1 01 CD P μ Hl rt 1
Das von der Hochdruck-Pumpeneinheit 20 über die hydraulische Leitung 31 an die Trennkolbeneinheit 40 weitergegebene Volumen an Kraftstoff gelangt in einen ersten Innenraum 41 der Trennkolbeneinheit 40, welcher mittels der druckfest eingespannten Membran 43 von einem weiteren Innenraum 42, der Zusatzflüssigkeit enthält, dichtend abgetrennt ist. Entsprechend dem jeweiligen Volumenstoß an gefördertem Kraftstoff dehnt sich die Membran 43 mit exakt gleicher Volumenverdrängung in den Innenraum 42 aus, wodurch die entsprechende Menge an Zusatzflüssigkeit über die Zusatzflüssigkeitsleitung 15 an einen oder mehrere Zweistoffdüsen 3, die in Fig. 2 durch parallele Pfeile angedeutet sind, weitertransportiert wird.
Falls das geodätische Gefälle zur Förderung der Zusatzflüssigkeit nicht ausreicht, wird die letztere mittels einer Füllpumpe 46 aus einem Zusatzflüssigkeitsbehälter 45 über ein Rückschlagventil 47 in den Innenraum 42 der Trennkolbeneinheit 40 gefördert.
Da der Druck für die Einspritzung von Zusatzflüssigkeit wesentlich niedriger (ca. 20...30 bar) als der niedrigste Druck im Common-Rail-Druckspeicher 2 (ca. 500 bar) ist, wird eine Bewegbarkeit des ersten Kolbens 25 für die indirekte Zumessung von Zusatzflüssigkeit während der Verdichtungsphase der Hochdruckkolben 22 gut möglich sein. Die für die Men- genzumessung an Zusatzflüssigkeit bestimmte Menge an Kraftstoff wird, wie schon oben beschrieben, ziemlich genau durch die Stellung und den dadurch gebotenen Anschlag der Kolben 25 und 27, des Bemessungskeils 28, der wiederum von der Gewindespindel des Elektromotors 30 verstellt werden kann, vorgegeben. Der Elektromotor 30 erhält seinen Stell-Befehl μ- 3 < \- < 0 ' CL su P EL CD 01 er ö tr to O 23 co rt CL 3 CD Z 0 3 <
3 φ O 3 O SU P= Φ μ- P Φ φ rt Ω Φ μ- μ EU: LΠ P φ φ Φ Φ P μ- SU: PJ Φ 0
01 μ rt H Ω P μ 0 tr P φ SU tΛ P rt 01 Ω tr P P su 01 P _: 01 : Φ 01 H Hh φ 01 P rt 01 Cb P 3 tr μ CL rt
PJ P 3 EU Φ μ O V rt CL su Hh ω to φ Φ - Φ φ φ Z μ Φ Φ Φ
0- P φ tr μ HJ P rt 0 φ 0 LΠ μ- CD 3 P Φ μ- P LQ P μ μ-
3 LQ P LQ μ- 3 0 μ HJ φ tr to co lf» 01 P J LQ μ Ω 3 φ Cb P
Φ 01 φ Ω Tj < Q er μ μ- 4 P φ 0 Φ t P Φ L 0- tr σ Φ
P SV < CD tr Φ O tu Φ tr P CD P μ- φ Φ rt μ rt Cb μ- 3
Φ 0 Ω μ Q Φ P SU: rt CL rt CL μ- 3 Φ μ- P μ- μ- Φ φ
CL μ- μ - CL H 01 μ 3 HJ Φ φ Φ CΩ P φ μ- 3 - LQ Ω P μ CD μ- φ HJ tr μ- SU 0 Φ to rt P 3 to s μ rt 01 co P φ tr P φ P μ 01 su O Φ P LΛ 01 LΠ P -J - CD CD φ H P P rt CL u
P 01 CL Cb Φ 01 CL CL < = μ] μ- r P P 3 μ- 0 3 CL
P= to Cb 01 2 μ- Φ μ P P SU o μ 3 O P er -ι iQ P Ω Φ φ er Φ Φ φ φ P Φ P P 01 01 μ 01 tu Φ C > LQ Φ Φ CL 0 Φ μ- 01 P μ
Φ . P P 3 • μ LQ CL Φ t O φ P tsi EU CD 01 SV μ- P Ω < LQ μ Φ r Hh 01 to μ EU μ- P P μ SV rt rt φ φ tr Φ Φ N Q ≤, PJ P μ φ ö < V t 4 LQ P φ rt sv 01 tr φ μ- O SV N rt μ P Φ
Φ φ SU ST Φ o φ o CD Φ CL rt P 0 SU φ μ- 3 μ <! rt Φ C SU μ-
0 P CΩ 0- P μ μ- rt CD Φ Z P HJ 3 μ- H1 3 O O μ- N μ- P Ω μ P 4 Φ P H Φ Ω P EU Q er 3 rt 01 rt LO P μ rt P Ω 01 tr
Cb μ- fr tt P Φ 3 & 3 01 - CD Φ φ φ CΩ TJ 3 tr 01 P
P P P μ LO CL μ Φ to 01 0 P P P t •• Hh CL P rt Ω P
Φ P PJ Φ 01 P oo EU P tr Cb Z μ> Φ z P μ Φ P μ P 0" P rt P Cb P T3 rt CΩ P P Φ μ- _ μ- μ- CL <J Φ μ SV μ- P 0 LQ
Φ φ μ 2 φ rt P LQ μ P tr φ P μ < o μ- ISl rt Ω tQ er
P z μ μ- 0 φ 0= su Cb - P 0- sv 01 0 μ tSJ 21 P 01 01 P φ to P U LΛ Ω φ φ P Φ Φ Φ μ HJ P (U μ CL rt t_ Hh μ- tu μ- < Ω u tQ 0 Φ tr Hh Φ μ- CL μ- P μ- EU SU: LQ to SU μ- 01 P= Ω H
Φ rt O 0- P Φ - Φ z tsi φ P CΩ P rt P P P Φ CD 2! to <Q EU μ sr i^ μ- Φ μ φ tr • er P V P 01 μ- 3 φ 01 Hl er Φ SU φ CD rt
01 μ tr P Φ CΩ P rt P Ω z EU 3 Φ» μ- 01 μ- Φ μ 01 N P φ Cb rt 0- φ z O P O rt Φ 01 μ- er o rt φ LQ P 3 CD z μ- CL
P μ- μ to Φ μ- Φ N 0 μ LQ = % rt . φ φ φ 2J CL φ EU
P 0 LQ 4 μ- φ to μ- P Φ • er Cb Φ < μ- Cb 01 N P P μ μ- EU Φ μ tQ Φ CD rt LΠ 01 P t to Φ P φ EU rt P iQ < rt 01 μ 2! iQ
01 fr - rt φ iQ rt Q rt • < μ- Ω μ μ P < φ o Φ 01 EU Φ
SU Φ Φ Φ μ φ Φ Φ 01 0 3 tr CL fr tQ P φ μ φ SU CO co
P μ P 3_ Z μ Φ N rt CL 0 3 μ- φ N < P μ N Φ to μ 0 CD rt
<xi CL SU 0 tr er o Φ P φ O Ω P P O Cb SU: P μ- \ φ Ω Φ Φ t Φ P EU: Φ tQ tr μ fr μ 01 tr μ μ P P t μ- 01 μ HJ co Φ P μ- 01 P Φ Φ Ω Φ 01 rt su P= IQ CL Cb <! P fr 3
CD 3 01 LQ rt rt Hh P P tr μ P φ P SU: Ω SU: Φ φ Φ EU 21 01 μ Φ rt
P φ to rt Φ Φ SU P P P P sv P P μ μ LQ Φ O P P Φ
P C rt < Z U ö μ φ tQ 3 Hi LQ r CL φ tQ μ Ω LQ P iQ 01 Φ P Φ ^U o μ- f.: 0 μ- CΩ to Φ Φ Φ Φ φ μ μ Φ μ- SV φ
P HJ P P O 0 01 μ μ φ Ö μ P Cb μ SU: P <! rt SV P 2
Z P P SV fr CL er CD μ- tr SU φ <! to to P P Φ 0 N 0 μ- iQ P rt tQ fr Φ - φ Φ φ φ *< P μ φ rt rt LQ IQ P P rt φ CD P EU Φ φ μ- P P 01 fr 3 2 P μ Φ φ Φ rt tsi er 3 O
Cb SV Q er Z μ P EU • φ μ φ CL μ P H P er μ- φ Φ Φ μ
Φ φ Φ μ- μ- H" Φ >u SU CL 3 Φ μ- HJ CL Φ μ- P CD 3 μ H- CL μ μ 01 σ 01 2! Ω P= SV P φ tr P Ω U Ό Φ to rt 01 EU
Φ L rt μ- _ 0 φ SV μ μ μ tr O 0 Ω 2 *Ü to P P
Φ 01 3 - φ 01 P SU EU μ- su 2 rt co σ ST ^ 0 t P PJ μ to Φ EU to fu μ- P LQ TJ Hi u P φ Φ tr μ- μ- su t 0 LQ Q u tr CL Φ P P Φ P rt 0 3 P Φ rt φ H SV < Φ φ μ CΩ SU HJ LQ 3 H P μ- rt 0 1 μ
heblich zurückgestellt wird, so ist jetzt evtl. soviel Volumen im System vorhanden, daß die Membran 43 in ihre "Nullstellung" nicht mehr zurückkehrt, wohl aber ihre Sollhübe, die nun kleiner sind, noch absolviert. Es ist also eine Membrandrift vorhanden. Diese kann, wenn lebhaft verstellt wird, was oftmals der Fall sein wird, soweit gehen, daß eine Überlastung der Membran 43 droht. Um dies zu vermeiden, soll in derartigen Fällen die Membran 43 an einen Anschlag 44 im Innenraum 42 anstoßen.
Es wird sich kurz ein Überdruck im System aufbauen, dessen verursachendes Volumen über ein Überdruck-Rückschlagventil 29.4, das vorzugsweise in der Hochdruck-Pumpeneinheit 20 integriert ist, sowie über eine Entlastungsleitung 33 an den Kraftstofftank 34 abgesteuert wird. Es kommt nur einmal kurz zu einer Wassermengen-Fehlsteuerung (evtl. nur etwas zu wenig eingespritzt, - kein Totalausfall!), was kaum eine dramatische Folge für die Vermeidung von Stickoxid während der vielen anderen wohlgeregelten Verbrennungsvorgänge haben wird.
Falls eine Wassereinspritzung nicht benötigt wird, kann im übrigen mittels Elektromotor 30, bzw. damit bewegtem Bemessungskeil 28, die Wassermenge auf Null herabgefahren werden. Die Kolben 25 und 27 werden dabei einfach mehr oder weniger zusammengepreßt, so daß der erste Kolben 25 keinen Arbeitshub mehr vollbringen kann.
Um eine einwandfreie ungestörte Bedienung der Injektoren 3 mit der entsprechenden Wassermenge zu gewährleisten, wäre es auf den ersten Blick nötig, für jeden Injektor 3 einen Hochdruckkolben 23 mit daranhängenden Kolben 25 und 27, sowie je eine Trennkolbeneinheit 40 zu installieren. Dies ist jedoch für übliche Nutzfahrzeug-Dieselmotoren mit vielen Arbeitszylindern sehr kostenaufwendig und erfordert überdies erhebliches Bauvolumen. Man kann derartige Kosten und Bauvolumina reduzieren, indem man durch einige wenige Wassermengenversorgungstrakte ganze Gruppen von Injektoren oder alle Injektoren versorgen läßt.
Wenn man eine derartige Aufteilung vornimmt, muß man darauf achten, daß kein Umpumpen der Kolben 25 stattfindet. D.h. es darf nicht sein, daß ein Kolben 25 gerade ansaugt, während ein anderer Kolben 25 Diesel-Menge an die Trennkolbeneinheit 40 sendet. Diese Voraussetzung ist bezüglich dem zeitlichen Ablauf der Arbeitstakte zu organisieren. Aus diesen Überlegungen wird sich in der Planung die mögliche Reduzierung, bzw. unbedingt nötige Anzahl der Hochdruckkolben 22 und deren konstruktiver Anhang für die Wassermengenversorgung ergeben, falls wegen Druck-Pulsation im Common-Rail-Druckspeicher etc. nicht sonstige Argumente im Wege stehen.
In ähnlicher Weise kann man Kosten reduzieren, wenn man eine Bemessungskeil-Elektromotor-Anordnung wiederum Gruppen von Kolben 25 und 27 bedienen läßt.

Claims

Patentansprüche
Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit einer Hochdruckpumpe (1) zur Förderung des Kraftstoffes, vorzugsweise Dieselkraftstoff, in eine Zweistoffdüse (3) sowie mit einer Fördereinrichtung zur Förderung einer über ein Rückschlagventil (3.4) geführten Zusatzflussigkeit , vorzugsweise Wasser, in eine zu der Zweistoffdüse (3) führende Zusatzflüssigkeitsleitung (15), welche mit einem eine Düsennadel (3.1) der Zweistoffdüse (3) umgebenden Druckraum (3.5) verbunden ist, ferner mit einer Ventilanordnung zum Vorlagern der Zusatzflüsigkeitsmenge in der Zweistoffdüse (3), wobei das Öffnen und Schließen der Düsennadel (3.1) durch den Druck eines mit Kraftstoff unter Hochdruck gefüllten Common-Rail-Druckspeichers (2) erfolgt, die Ventilanordnung zumindest teilweise in der Einspritzleitung (6) angeordnet ist und beim Vorlagern der Zusatzflüssigkeit die Kraftstoffzufuhr zur Einspritzdüse (3) unterbricht und den Druckraum (3.5) mit einer Kraftstoff-Niederdruckseite verbindet, und ansonsten die Verbindung zur Kraftstoff-Niederdruckseite unterbricht und den Druckraum (3.5) mit Hochdruckkraftstoff beaufschlagt,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein erstes 2/2 -Wegeventil (MVl) in der Einspritzleitung (6) zwischen dem Common-Rail-Druckspeicher (2) und dem Druckraum (3.5) sowie ein zweites 2/2-Wegeven- til (MV2) , dessen Eingang über eine Zufuhrleitung (7) mit der Einspritzleitung (6) an einer Stelle zwischen dem ersten 2/2 -Wegeventil (MVl) und dem Druckraum (3.5), und dessen Ausgang über eine Abfuhrleitung (8) mit der Kraftstoff-Niederdruckseite verbunden ist, vorgesehen sind.
2. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abfuhrleitung (8) zwischen dem zweiten 2/2 -Wegeventil (MV2) und der Kraftstoff-Niederdruckseite ein Rückschlagventil (9) vorgesehen ist.
3. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem der Düsennadelspitze abgewandten stumpfen axialen Ende der Düsennadel (3.1) in deren axialer Verlängerung ein Kolben (3.3) fest, vorzugsweise einstückig mit der Düsennadel (3.1) verbunden ist, welcher mit seinem der Düsennadel (3.1) abgewandten axialen Ende in einen Raum (3.6) ragt, der gegen den das stumpfe axiale Ende der Düsennadel (3.1) aufnehmenden Raum (3.2) der Zweistoffdüse (3) druckfest abgedichtet und mit dem im Common-Rail-Druckspeicher
(2) herrschenden Hochdruck beaufschlagt ist.
4. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das stumpfe axiale Ende der Düsennadel (3.1) aufnehmende Raum (3.2) über eine Belüftungsleitung (5) mit der Kraftstoff-Niederdruckseite verbunden ist.
5. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckpumpe (1) zur Förderung des Kraftstoffes Teil einer Hochdruck-Pumpeneinheit (20) ist, die sowohl die Men- genzumessung für die Kraftstoffeinspritzung als auch für die Einspritzung von Zusatzflussigkeit bewirken kann.
6. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Füllpumpe (19) vorgesehen ist, die die Hochdruck-Pumpeneinheit (20) über ein Rückschlagventil (29.1), das vorzugsweise in der Hochdruck- Pumpeneinheit (20) integriert ist, mit Kraftstoff vorzugsweise auf einem Druckniveau < 10 bar versorgt.
7. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Common-Rail-Druckspeicher
(2) von der Hochdruck-Pumpeneinheit (20) über ein vorzugsweise in der Hochdurck-Pumpeneinheit (20) integriertes Auslaß-Rückschlagventil (29.2) mit Kraftstoff vorzugsweise auf einem Druckniveau > 1000 bar versorgt wird.
8. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckregel- ventil (32) in einer Leitung zwischen dem Common-Rail- Druckspeicher (2) und der Kraftstoff-Niederdruckseite vorgesehen ist .
9. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck-Pumpeneinheit (20) einen oder mehrere Hochdruckkolben (22) umfaßt, die gegen den Druck von Druckfedern (23) Kraftstoff in einem Verdichtungsraum (24) in der Hochdruck- Pumpeneinheit (29) auf ein Druckniveau > 1000 bar verdichten können.
10. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckkolben (22) in Reihe angeordnet sind und von einer Nockenwelle (21) angetrieben werden.
11. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Ende des Verdichtungsraums (24), vorzugsweise seitlich außerhalb des Hubweges der Hochdruckkolben (22) ein längsbeweglicher, spaltabgedichteter erster Kolben (25) angeordnet und mittels einer Druckfeder (26) gegen einen ebenfalls längsbeweglich spaltabgedichteten zweiten Kolben (27) auseinandergespannt ist.
12. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Kolben (25) abgewandte Rückseitenfläche des zweiten Kolbens (27) abgerundet oder angeschrägt ist, und daß ein längsverschiebbarer Bemessungskeil (28) kraftschlüssig an der Rückenfläche des zweiten Kolbens (27) anliegt und diesen in einer variierbaren relativen axialen Lage zum ersten Kolben
(25) längsarretiert.
13. Kraf stoffeinspritzanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise elektronisch ansteuerbarer Elektromotor (30) vorgesehen ist, der eine Spindel antreiben kann, welche in ein Gewinde des Bemessungskeiles (28) eingreift und diesen bei Rotation in seiner Längsrichtung verschieben kann.
14. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Anspruch 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennkolbeneinheit
(40) vorgesehen ist, die zwei voneinander dichtend getrennte Innenräume (41, 42) aufweist, von denen einer
(41) von der Hochdruck-Pumpeneinheit (20) über eine hydraulische Leitung (31) mit Kraftstoff, der andere (42) mit Zusatzflüssigkeit aus einem Vorratsbehälter (45) beschickt werden kann, wobei durch die Beschickung des einen Innenraums (41) mit Kraftstoff das Volumen des anderen Innenraumes (42) verkleinert und dadurch eine definierte Menge an Zusatzflüssigkeit an die zur Zweistoffdüse (3) führende Zusatzflüssigkeitsleitung (15) abgegeben werden kann.
15. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennkolbeneinheit (40) anstelle eines Trennkolbens eine Membran (43) aufweist, die fest in der Trennkolbeneinheit (40) eingespannt ist und den einen Innenraum (41) mit Kraftstoff vom anderen Innenraum (42) mit Zusatzflussigkeit dichtend abtrennt.
16. Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Membran (43) gegenüberliegenden Seite des mit Zusatzflüssigkeit beschickten anderen Innenraumes (42) ein der Membran (43) entgegenragender mechanischer Anschlag (44) vorgesehen ist.
17. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß von der hydraulischen Leitung (31) eine zu einem Kraftstofftank (34) führende Entlastungsleitung (33) abzweigt, die ein Überdruck-Rückschlagventil (29.4) enthält, welches vorzugsweise in der Hochdruck-Pumpeneinheit (20) integriert ist .
18. Kraftstoffeinspritzanlage nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Innenraum (42) der Trennkolbeneinheit (40) von einer Füll- pumpe (46) über ein Rückschlagventil (47) mit Zusatzflüssigkeit beschickt wird.
19. Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage nach den Ansprüchen 11 und 14 sowie ggf. einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Hochdruckkolben (22) und dem daran angeschlossenen ersten Kolben (25) und zweiten Kolben (27) sowie der Trennkolbeneinheit (40) jeweils eine ganze Gruppe von Zweistoffdüsen (3) mit Kraftstoff und Zusatzflussigkeit beschickt wird.
20. Verfahren zum Betrieb einer Kraftstoffeinspritzanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Elektromotor (30) , einer Spindel und einem Bemessungs- keil (28) eine ganze Gruppe von ersten Kolben (25) und zugehörigen zweiten Kolben (27) bedient wird.
EP98942493A 1997-10-22 1998-07-06 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0946829B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746490A DE19746490A1 (de) 1997-10-22 1997-10-22 Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19746490 1997-10-22
PCT/DE1998/001864 WO1999020891A1 (de) 1997-10-22 1998-07-06 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0946829A1 true EP0946829A1 (de) 1999-10-06
EP0946829B1 EP0946829B1 (de) 2003-11-12

Family

ID=7846176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98942493A Expired - Lifetime EP0946829B1 (de) 1997-10-22 1998-07-06 Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6223734B1 (de)
EP (1) EP0946829B1 (de)
JP (1) JP2001506729A (de)
KR (1) KR20000069463A (de)
CN (1) CN1107798C (de)
DE (2) DE19746490A1 (de)
WO (1) WO1999020891A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060552B4 (de) * 2005-12-17 2009-06-10 Man Diesel Se Einspritzvorrichtung für Brennstoffmotoren
JP4924413B2 (ja) * 2007-12-28 2012-04-25 日産自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
CN101806266B (zh) * 2010-03-04 2012-07-11 哈尔滨工程大学 电控单体泵与电控喷油器双阀燃油喷射装置
US20110232601A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Caterpillar Inc. Compression ignition engine with blended fuel injection
DE102017211981B3 (de) * 2017-07-13 2018-09-27 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine
CN111927667B (zh) * 2020-09-07 2023-12-05 思达耐精密机电(常熟)有限公司 一种高压共轨泵高压泄漏测试系统及应用
CN114704410B (zh) * 2022-04-27 2023-02-03 中船动力研究院有限公司 一种双燃料增压喷射装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4612905A (en) * 1980-01-26 1986-09-23 Motoren-Werke Mannheim Ag, Vorm. Benz Stat. Motorenba Fuel injection apparatus
JPS5848771A (ja) * 1981-09-04 1983-03-22 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの燃料噴射装置
GB2126650B (en) * 1982-08-31 1988-02-10 George Stan Baranescu I c engine injection system providing a stratified charge of two fuels
US4524033A (en) * 1983-03-31 1985-06-18 Elledge Jefferson D Multiple fuel carburetor
DE3330772A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE3330774A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit vor- und haupteinspritzung bei brennkraftmaschinen
US4693227A (en) * 1985-05-21 1987-09-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Multi-fuel injection system for an internal combustion engine
DE3618447A1 (de) * 1986-05-31 1987-12-03 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
US5174247A (en) * 1992-01-22 1992-12-29 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Water injection diesel engine
DE4337048C2 (de) 1993-10-29 1996-01-11 Daimler Benz Ag Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
US5732679A (en) * 1995-04-27 1998-03-31 Isuzu Motors Limited Accumulator-type fuel injection system
DE19609800C1 (de) * 1996-03-13 1996-11-21 Mtu Friedrichshafen Gmbh Brennstoffeinspritzsystem für Emulsionsbetrieb
FI101739B (fi) * 1996-08-16 1998-08-14 Waertsilae Nsd Oy Ab Ruiskutusventtiilijärjestely
DE19738397A1 (de) * 1997-09-03 1999-03-18 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE19746492A1 (de) * 1997-10-22 1999-04-29 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9920891A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000069463A (ko) 2000-11-25
CN1242820A (zh) 2000-01-26
EP0946829B1 (de) 2003-11-12
CN1107798C (zh) 2003-05-07
DE59810161D1 (de) 2003-12-18
JP2001506729A (ja) 2001-05-22
WO1999020891A1 (de) 1999-04-29
US6223734B1 (en) 2001-05-01
DE19746490A1 (de) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0946830B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP1485609B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff an stationären verbrennungskraftmaschinen
EP1125046B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit einer Druckübersetzungseinheit
EP0954695B1 (de) Zweistoffdüse zur einspritzung von kraftstoff und einer zusatzflüssigkeit
DE4313852A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
AT408134B (de) Speichereinspritzsystem für dieselbrennkraftmaschinen
DE10332484A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Verbrennungskraftmaschinen
EP1520099A1 (de) Druckübersetzer kraftstoffinjektor mit schnellem druckabbau bei einspritzende
EP0946828B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
EP1125045A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für eine brennkraftmaschine
EP2476890B1 (de) Versorgungsvorrichtung mit einer Kraftstoffördereinrichtung und Verwendung einer dahingehenden Versorgungsvorrichtung
EP2410168A1 (de) Fluidspender, sowie Verfahren zur Bereitstellung eines Arbeitsfluids mittels eines Fluidspenders
WO2004040118A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit druckübersetzer und fördermengenreduziertem niederdruckkreis
EP0946829A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine brennkraftmaschine
WO2002077440A1 (de) Kraftstoffinjektor mit vorgeordnetem speichervolumen
EP2156050B1 (de) Druckverstärkungssystem für mindestens einen kraftstoffinjektor
WO2016055293A1 (de) Speichereinspritzsystem für verbrennungskraftmaschinen
WO2001088367A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
DE10139623A1 (de) Einspritzanordnung für ein Kraftstoff-Speichereinspritzsystem
EP2807367B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
EP1187985B1 (de) Steuerelement für die steuerung von einspritzsystemen
DE10315489B3 (de) Kraftstoffinjektor mit Druckübersetzer und in ein Düsenmodul integriertem Dämpfungskolben
WO2002073022A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen
DE102016202916B4 (de) Verfahren eingerichtet zur Steuerung eines Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor
DD270947A1 (de) Ventilanordnung fuer einspritzanlagen von brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19991029

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020802

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031112

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031112

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810161

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031218

Kind code of ref document: P

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040813

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100924

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810161

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201