EP0944449A1 - Verfahren zur verhinderung von clogging - Google Patents
Verfahren zur verhinderung von cloggingInfo
- Publication number
- EP0944449A1 EP0944449A1 EP97953610A EP97953610A EP0944449A1 EP 0944449 A1 EP0944449 A1 EP 0944449A1 EP 97953610 A EP97953610 A EP 97953610A EP 97953610 A EP97953610 A EP 97953610A EP 0944449 A1 EP0944449 A1 EP 0944449A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spout
- molten metal
- stirrer
- inductively
- stirred
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
- B22D41/62—Pouring-nozzles with stirring or vibrating means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D41/00—Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
- B22D41/50—Pouring-nozzles
- B22D41/60—Pouring-nozzles with heating or cooling means
Definitions
- the invention relates to a method for preventing or reducing metallic and / or non-metallic approaches, in particular approaches containing high alumina (clogging), in the spout and / or at the inlet and / or outlet of metallurgical vessels when pouring molten metals, in particular steel.
- the object of the invention is to effectively prevent or reduce metallic and / or non-metallic approaches in or on the spout when casting molten metals.
- the above object is achieved in a method of the type mentioned at the outset by the features of the characterizing part of claim 1.
- an additional movement component is impressed on the molten metal flowing through the spout, which counteracts the build-up of constituents of the molten metal on the inner wall of the spout.
- any lugs can form on the inner wall of the spout and any lugs that are formed are rubbed off.
- the flow cross-section of the spout is thus not significantly narrowed in the casting operation by approaches, in particular alumina deposits (clogging).
- stirrer extends beyond the spatial extent of the stirrer, because a forced flow can be impressed on the steel
- Metallurgy of Continuous Casting publisher: K. Schwerdtfeger, Stahl-Eisen, Düsseldorf 1992, pp. 449 ff .
- the main purpose of inductive heating is to counteract the low temperature of the spout which favors the approaches.
- the heating is intended to replenish the heat that the pouring system, for example the freewheel nozzle, slide spout, immersion spout,
- Interchangeable spout, shadow pipe releases to the environment.
- Inductive heating can be carried out by means of an inductor by inductively coupling the spout and / or the molten metal to the electromagnetic field of the inductor. Even at low casting temperatures, this also prevents deposits from freezing or freezing metal on or in the outlet.
- the molten metal is stirred inductively and / or conductively, as described in the above-mentioned textbook.
- a rotary field stirrer and / or linear stirrer and / or helicoidal stirrer can be used for stirring.
- a linear stirrer has the advantage that it prevents lugs from forming on the inner wall of the spout in and / or against the direction of flow in which the molten metal flows through the spout.
- a rotary field stirrer has the advantage that it imparts a tangential movement component to the molten metal flowing through the spout, which also counteracts caking.
- a helicoidal stirrer combines the advantages of the rotary field stirrer and the linear stirrer by impressing a helical movement component on the molten metal in the spout.
- a multi-frequency stirrer as described in the literature reference ISIJ International, Vol. 36 (1996), no. 5, pp. 487 to 492 can be used.
- at least one fluid-cooled, in particular air and / or water-cooled, electromagnetic stirrer and at least one inductor are used for heating or heating.
- the stirrer (s) and the inductor (s) can be arranged one behind the other in the flow direction of the molten metal and / or one above the other radially to the flow direction.
- inductively connectable refractory spouts such as a freewheel nozzle, immersion nozzle, interchangeable nozzle, shadow pipe, slide nozzle, can be used, which are optionally provided with a non-inductively connectable inner or outer layer.
- a spout for example, is in a wall or in the bottom of a metallurgical vessel
- a spool known per se with or without immersion spout is arranged as a spout.
- the spout is surrounded in the area of the inlet sleeve of the slide by an electromagnetic stirrer, which consists of one or more electromagnetic coils, which are fed by a frequency converter or converter and couple the electromagnetic fields to the molten metal, in particular steel, in such a way that in this a movement component (stirring) that is additional to the direction of flow arises.
- This movement component prevents or reduces the build-up of constituents of the molten metal on the inside of the spout adjacent to the molten metal and in particular in the area of its inlet or at its outlet, on which the molten metal leaves this.
- the stirrer is arranged in the spout in such a way that the stirring movement has a favorable effect in the areas critical for approaches and in particular clogging.
- the spout is surrounded by at least one inductor, the electromagnetic field of which is coupled to the refractory ceramic material of the spout and / or to the molten metal and thus leads to heating.
- the moving field and the heating field can overlap.
- the spout can carry an inductively non-connectable inner layer as a wear protection layer and / or an inductively non-connectable outer layer for thermal insulation.
- the stirrer and the inductor are arranged one behind the other in the direction of flow of the molten metal. You can also use radial
- Flow direction can be arranged one above the other.
- the electrical powers and frequencies of the stirrer and the inductor are set such that the desired functions, namely stirring on the one hand and heating on the other hand, are achieved.
- the inductor can also be used to heat the spout before and for casting.
- the stirrer and inductor are cooled by a fluid to avoid overheating.
- a fluid e.g. Compressed air or water can be used.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Verhinderung oder Verringerung von metallischen und/oder nichtmetallischen Ansätzen, insbesondere hochtonerdehaltigen Ansätzen (Clogging), in einem Ausguß und/oder an dessen Auslauf von metallurgischen Gefäßen beim Vergießen von schmelzflüssigem Metall, insbesondere Stahl, angegeben, wobei das schmelzflüssige Metal im Ausguß elektromagnetisch gerührt wird und der Ausguß und/oder das schmelzflüssige Metall induktiv beheizt wird.
Description
Verfahren zur Verhinderung von Clogging
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhinderung oder Verringerung von metallischen und/oder nichtmetallischen Ansätzen, insbesondere hochtonerdehaltigen Ansätzen (Clogging), im Ausguß und/oder an dessen Ein- und/oder Auslauf von metallurgischen Gefäßen beim Vergießen von schmelzflüssigen Metallen, insbesondere Stahl.
In der DE 44 28 297 A1 ist angegeben, daß Anlagerungen in einem metallurgischen Ausguß im Gießbetrieb durch induktives Beheizen einer
Ausgußdüse verhindert oder beseitigt werden können. Es hat sich gezeigt, daß dieses zur Verhinderung oder Verringerung von Ansätzen (Clogging) im Ausguß ungenügend ist.
In der Literaturstelle Herrmann, Ernst: Handbuch des Stranggießens, Aluminium-Verlag Düsseldorf 1958, S. 417 bis 419 ist beschrieben, daß das Metall vor seinem Eintritt in die Kokille mit Hilfe eines Magnetfeldes in Bewegung versetzt und flüssig gehalten und sodann gezwungen wird, die Grenzlinie zwischen einem wärmebeständigen Futter und der Kokille mit erhöhter Geschwindigkeit zu passieren. Maßnahmen zur Verringerung von Ansätzen im Ausguß sind nicht erwähnt. Es ist insbesondere kein gezieltes induktives Aufheizen vorgeschlagen. Eine geringe Wärmeentwicklung wird lediglich in Kauf genommen.
Aufgabe der Erfindung ist es, beim Vergießen von schmelzflüssigen Metallen metallische und/oder nichtmetallische Ansätze im oder am Ausguß wirkungsvoll zu verhindern oder zu verringern.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Durch das Rühren des schmelzflüssigen Metalls im Ausguß wird dem den Ausguß durchströmenden schmelzflüssigen Metall eine zusätzliche Bewegungskomponente aufgeprägt, die dem Anlagern von Bestandteilen des schmelzflüssigen Metalls an der Innenwandung des Ausgusses entgegenwirkt. An der Innenwand des Ausgusses können sich also kaum Ansätze bilden und etwa entstandene Ansätze werden abgerieben. Der Durchlaufquerschnitt des Ausgusses wird somit im Gießbetrieb nicht durch Ansätze, insbesondere Tonerdeablagerungen (Clogging) wesentlich verengt. Hinzu kommt, daß die Wirkung des Rührers sich über die räumliche Ausdehnung des Rührers hinaus erstreckt, weil dem Stahl eine Zwangsströmung aufgeprägt werden kann ("Metallurgie des Stranggießens", Herausgeber: K. Schwerdtfeger, Stahl-Eisen, Düsseldorf 1992, S. 449 ff.).
Das induktive Beheizen dient vor allem dazu, der Ansätze begünstigenden Temperaturerniedrigung des Ausgusses entgegenzuwirken. Durch das Beheizen soll diejenige Wärme nachgeführt werden, die das Ausgußsystem, beispielsweise Freilaufdüse, Schieberauslauf, Eintauchausguß,
Wechselausguß, Schattenrohr, an die Umgebung abgibt. Das induktive Beheizen kann mittels eines Induktors dadurch erfolgen, daß der Ausguß und/oder das schmelzflüssige Metall induktiv an das elektromagnetische Feld des Induktors ankoppelt. Selbst bei niedrigen Gießtemperaturen werden dadurch auch Ansätze durch ein- bzw. anfrierendes Metall am oder im Auslauf verhindert.
Das schmelzflüssige Metall wird induktiv und/oder konduktiv gerührt, wie dies in dem eingangs genannten Fachbuch beschrieben ist. Zum Rühren kann ein Drehfeldrührer und/oder Linearrührer und/oder Helicoidalrührer verwendet werden.
Solche Rührer sind ebenfalls in dem genannten Fachbuch beschrieben. Ein Linearrührer hat den Vorteil, daß er sich bildende Ansätze an der Innenwandung des Ausgusses in und/oder gegen die Strömungsrichtung, in der das schmelzflüssige Metall durch den Ausguß strömt, unterbindet. Ein Drehfeldrührer hat den Vorteil, daß er dem den Ausguß durchströmenden schmelzflüssigen Metall eine tangentiale Bewegungskomponente aufprägt, die ebenfalls Anbackungen entgegenwirkt. Ein Helicoidalrührer vereinigt die Vorteile des Drehfeldrührers und des Linearrührers, indem er dem schmelzflüssigen Metall im Ausguß eine wendeiförmige Bewegungskomponente aufprägt.
Zum Rühren und gegebenenfalls zum Beheizen kann auch ein Mehrfrequenzrührer, wie er in der Literaturstelle ISIJ International, Vol. 36 (1996), No. 5, pp. 487 bis 492 beschrieben ist, verwendet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens wird wenigstens ein fluidgekühlter, insbesondere luft- und/oder wassergekühlter elektromagnetischer Rührer und wenigstens ein Induktor zum Aufheizen bzw. Beheizen verwendet. Der/die Rührer und der/die Induktor/en können in Strömungsrichtung des schmelzflüssigen Metalls hintereinander und/oder radial zur Strömungsrichtung übereinander angeordnet werden.
Zur Durchführung des Verfahrens können induktiv ankoppelbare feuerfeste Ausgüsse, wie Freilaufdüse, Eintauchausguß, Wechselausguß, Schattenrohr, Schieberausguß verwendet werden, die gegebenenfalls mit einer nicht induktiv ankoppelbaren Innen- oder Außenschicht versehen sind.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in einer Wandung oder in einem Boden eines metallurgischen Gefäßes ein Ausguß, beispielsweise
Ausgußdüse, angeordnet (vgl. beispielsweise die Figur 1 der Patentanmeldung P 196 51 534.3), oder am Boden des metallurgischen Gefäßes ist als Ausguß ein an sich bekannter Schieber mit oder ohne Eintauchausguß angeordnet. Der Ausguß ist im Bereich der Einlaufhülse des Schiebers von einem elektromagnetischen Rührer umgeben, der aus einer oder mehreren elektromagnetischen Spulen besteht, die von einem Frequenzumrichter oder Umformer gespeist sind und die elektromagnetischen Felder an das schmelzflüssige Metall, insbesondere Stahl, derart ankoppeln, daß in diesem eine zur Strömungsrichtung zusätzliche Bewegungskomponente (Rühren) entsteht. Diese Bewegungskomponente verhindert oder verringert Ansätze von Bestandteilen des schmelzflüssigen Metalls an der an das schmelzflüssige Metall angrenzenden Innenseite des Ausgusses und insbesondere im Bereich seines Einlaufes oder an dessen Auslauf, an dem das schmelzflüssige Metall
diesen verläßt. Der Rührer ist im Ausguß derart angeordnet, daß sich bei dem für Ansätze und insbesondere Clogging kritischen Bereichen die Rührbewegung günstig auswirkt.
Zusätzlich ist der Ausguß von wenigstens einem Induktor umgeben, dessen elektromagnetisches Feld an das feuerfeste keramische Material des Ausgusses und/oder an das schmelzflüssige Metall ankoppelt und damit zu einem Beheizen führt. Das rührende Feld und das heizende Feld können sich überlagern. Der Ausguß kann eine induktiv nicht ankoppelbare Innenschicht als Verschleißschutzschicht und/oder eine induktiv nicht ankoppelbare Außenschicht zur thermischen Isolierung tragen.
Der Rührer und der Induktor sind in Strömungsrichtung des schmelzflüssigen Metalls hintereinander angeordnet. Sie können auch radial zur
Strömungsrichtung gesehen übereinander angeordnet sein. Die elektrischen Leistungen und Frequenzen des Rührers und des Induktors sind derart eingestellt, daß die gewünschten Funktionen, nämlich Rühren einerseits und Beheizen andererseits, erreicht werden. Der Induktor kann auch zusätzlich dazu dienen, vor und für das Angießen den Ausguß aufzuheizen.
Der Rührer und der Induktor sind mittels eines Fluids gekühlt, um ihre Überhitzung zu vermeiden. Zur Kühlung kann z.B. Druckluft oder Wasser verwendet werden.
Claims
P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Verhinderung oder Verringerung von metallischen und/oder nichtmetallischen Ansätzen, insbesondere hochtonerdehaltigen Ansätzen (Clogging), in einem Ausguß und/oder an dessen Ein- und/oder Auslauf von metallurgischen Gefäßen beim Vergießen von schmelzflüssigem Metall, insbesondere Stahl, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzflüssige Metall, insbesondere Stahl, im Ausguß elektromagnetisch gerührt wird und der Ausguß und/oder das schmelzflüssige Metall induktiv beheizt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzflüssige Metall induktiv und/oder konduktiv gerührt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzflüssige Metall mittels eines Drehfeldrührers und/oder
Linearrührers und/oder Helicoidalrührers gerührt wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schmelzflüssige Metall mittels eines Mehrfrequenzrührers gerührt wird, wobei sich die Frequenzen überlagern.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Mehrfrequenzrührers der Ausguß und/oder das schmelzflüssige Metall auch induktiv beheizt wird.
6. Verwendung von fluidgekühlten, insbesondere luft- und/oder wassergekühlten Rührer zum elektromagnetischen Rühren und/oder wenigstens eines zumindest bereichsweise luftgekühlten Induktor zum induktiven Beheizen und gegebenenfalls Aufheizen des Ausgusses und/oder des flüssigen Metalls im Ausguß, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der/die Rührer und/oder der/die Induktor/en hintereinander und/oder übereinander angeordnet sind.
8. Verwendung von induktiv ankoppelbaren, feuerfesten keramischen Ausgüssen, insbesondere Freilaufdüsen, Eintauchausgüssen,
Wechselausgüssen, Schattenrohren, Schieberausgüssen, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Verwendung nach Anspruch 8 zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Ausguß mit einer nicht induktiv ankoppelbaren, feuerfesten keramischen Innen- oder Außenschicht versehen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19651533 | 1996-12-11 | ||
DE19651533A DE19651533C2 (de) | 1996-12-11 | 1996-12-11 | Verfahren zur Verhinderung von Ansätzen in metallurgischen Gefäßen |
PCT/DE1997/002825 WO1998025719A1 (de) | 1996-12-11 | 1997-12-03 | Verfahren zur verhinderung von clogging |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0944449A1 true EP0944449A1 (de) | 1999-09-29 |
Family
ID=7814389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97953610A Withdrawn EP0944449A1 (de) | 1996-12-11 | 1997-12-03 | Verfahren zur verhinderung von clogging |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0944449A1 (de) |
JP (1) | JP2001505488A (de) |
KR (1) | KR20000057523A (de) |
AU (1) | AU5747598A (de) |
DE (2) | DE19651533C2 (de) |
WO (1) | WO1998025719A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20014593U1 (de) | 2000-08-23 | 2000-12-14 | Didier-Werke Ag, 65189 Wiesbaden | Ausgusseinrichtung eines Schmelzegefäßes |
DE102008046193A1 (de) | 2008-08-06 | 2010-02-11 | Technische Universität Bergakademie Freiberg | Keramische Bauteile mit Antihafteigenschaften für Hochtemperaturanwendungen |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT269390B (de) * | 1966-07-26 | 1969-03-10 | Siderurgie Fse Inst Rech | Gießvorrichtung für Metalle |
DE2924116A1 (de) * | 1979-06-15 | 1980-12-18 | Interatom | Vorrichtung zum veraendern eines fluessigmetallstromes in einen kanal |
SE457619B (sv) * | 1986-02-27 | 1989-01-16 | Asea Ab | Utloppsvaermare foer skaenk eller annan matallurgisk behaallare |
DE3842690C2 (de) * | 1988-12-19 | 1998-04-30 | Didier Werke Ag | Feuerfeste Verbindung sowie Induktionsspule hierfür |
JPH0436414A (ja) * | 1990-05-31 | 1992-02-06 | Nippon Steel Corp | 極低炭素・極低窒素鋼の溶製方法 |
DE4136066A1 (de) * | 1991-11-01 | 1993-05-06 | Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De | Ausgusseinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess und verfahren zum oeffnen und schliessen einer ausgusshuelse |
JPH06145769A (ja) * | 1992-11-16 | 1994-05-27 | Nippon Steel Corp | 極低窒素鋼の溶製方法 |
DE4428297A1 (de) * | 1994-08-10 | 1996-02-15 | Didier Werke Ag | Feuerfeste Düse und Verfahren zum Vergießen einer Metallschmelze aus einem Gefäß |
-
1996
- 1996-12-11 DE DE19651533A patent/DE19651533C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-12-03 WO PCT/DE1997/002825 patent/WO1998025719A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-12-03 DE DE19781391T patent/DE19781391D2/de not_active Ceased
- 1997-12-03 AU AU57475/98A patent/AU5747598A/en not_active Abandoned
- 1997-12-03 KR KR1019990705229A patent/KR20000057523A/ko not_active Withdrawn
- 1997-12-03 JP JP52608198A patent/JP2001505488A/ja active Pending
- 1997-12-03 EP EP97953610A patent/EP0944449A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9825719A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19651533A1 (de) | 1998-06-18 |
WO1998025719A1 (de) | 1998-06-18 |
AU5747598A (en) | 1998-07-03 |
DE19781391D2 (de) | 1999-11-25 |
DE19651533C2 (de) | 1999-01-14 |
JP2001505488A (ja) | 2001-04-24 |
KR20000057523A (ko) | 2000-09-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0816515B1 (de) | Kühlplatte für metallurgische Öfen der Eisen- und Stahlindustrie | |
DE69720729T2 (de) | Von oben einsetzbare einspritzlanze | |
DE10103605B4 (de) | Vorrichtung zum Einspeisen von festem Partikelmaterial in einen Kessel | |
WO2000048770A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen aus aluminium- und magnesiumlegierungen | |
DE3231045C2 (de) | ||
US3206301A (en) | Process for the continuous treatment of steel | |
DE2744435A1 (de) | Einrichtung mit einer giesspfanne | |
DE19651533C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung von Ansätzen in metallurgischen Gefäßen | |
DE2901413C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren dünner Wandstärke aus Graueisen | |
WO1998005452A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen | |
DE19651534A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung und feuerfester Ausguß zum Angießen und/oder Vergießen von flüssigen Metallen | |
DE19738682B4 (de) | Schmelzbehälter | |
EP0959997A2 (de) | Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen | |
DE19651531C2 (de) | Verfahren zur Regelung der Temperatur und zur Vergleichmäßigung des Temperaturprofils eines schmelzenflüssigen, metallischen Stranges | |
DD258952A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum eindruecken von substanzen in hochtemperatur-fluessigkeiten | |
DE3936715A1 (de) | Verfahren zum einbringen von fliessfaehigen zuschlagsstoffen in ein metallurgisches gefaess und gefaess fuer dieses verfahren | |
DE3732939C2 (de) | ||
DE19540641C2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Induktionsvorrichtung beim Ausfluß nichtmetallischer Schmelzen | |
DE1758194C2 (de) | Rührkörper für metallurgische Zwecke | |
AT384242B (de) | Verfahren zum abstechen bzw. abgiessen von metallschmelzen | |
EP0755740B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils | |
DE102007041263A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Bändern aus einer Metallschmelze, insbesondere einer Stahlschmelze | |
DE19814748A1 (de) | Verfahren zum Legieren von Stählen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102009014683A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Flüssighalten von Schmelzen, insbesondere von metallischen Schmelzen und von Schlackeschmelzen | |
EP0958074B1 (de) | Giessdüse für dünnbandgiessanlagen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19990712 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000105 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20000718 |