DE2901413C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren dünner Wandstärke aus Graueisen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren dünner Wandstärke aus Graueisen

Info

Publication number
DE2901413C2
DE2901413C2 DE2901413A DE2901413A DE2901413C2 DE 2901413 C2 DE2901413 C2 DE 2901413C2 DE 2901413 A DE2901413 A DE 2901413A DE 2901413 A DE2901413 A DE 2901413A DE 2901413 C2 DE2901413 C2 DE 2901413C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
continuous casting
casting mold
molten
metal
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2901413A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2901413A1 (de
Inventor
Rio Pont-a'-Mousson Belloci
Michel Pierrel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr
Original Assignee
Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr filed Critical Pont-A-Mousson Sa 54017 Nancy Fr
Publication of DE2901413A1 publication Critical patent/DE2901413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2901413C2 publication Critical patent/DE2901413C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/006Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stranggießen von Rohren mit dünner Wandstärke aus Gußeisen, bei dem schmelzflüssiges Gießmetall in eine zu kühlende Stranggießkokille um einen beheizten Dorn gegossen wird. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Ein solches Verfahren ist beispielsweise beschrieben in Herrmann, »Handbuch des Stranggießens«, Seite 191 und Seite 258.
Die zum Stranggießen von Rohren dienenden Stranggießkokillen bestehen im allgemeinen aus Graphit, sind aus einer Hülse und einem Dorn, die zwischen einander einen ringförmigen Raum bilden, zusammengesetzt und sind mit Druck in ein von einem Wassermantel umgebenden Kokillenrohr eingepreßt. Der thermische Kontakt ist allerdings nicht perfekt, sondern an einigen Stellen durch Schichten isolierender Luft unterbrochen. Daraus ergibt sich, daß der Ort der Verfestigungsfront, d. h. der Übergang des gegossenen Metalls vom flüssigen in den festen Zustand, stark schwankt. Mögen solche Schwankungen beim Stranggießen von dicken Rohren noch zulässig sein, so sind sie unzumutbar beim Stranggießen von dünnen Rohren, beispielsweise dann, wenn die Dicke nur einige Millimeter beträgt. Es besteht in diesen Fällen nämlich die Gefahr, daß einerseits ein Ausfließen des schmelzflüssigen Metalls unterhalb der Stranggießkokille oder aber eine vorzeitige Verfestigung im Innern der Stranggießkokille auftritt welche durch das Zusammenziehen auf dem Dorn eine beträchtliche Umschnürung des Dorns und infolgedessen eine Blockierung der Abwärtsbewegung des gegossenen rohrförmigen Stranges oder ein Abreißen des Domes bewirkt In jedem Fall ist es unmöglich, das Stranggießen eines düncen Metallrohres mit Hilfe derartiger Stranggießkokillen zu starten.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einerseits die Schmelze um den Dorn hemm noch flüssig zu halten, andererseits für die Verfestigung des schmelzflüssigen Metalls unmittelbar am Austritt aus der Stranggießkokille zu sorgen, um ein Herausfließen von schmelzflüssigern Metall zu vermeiden und auf diese Weise im Stranggießverfahren Rohre mit geringer Wandstärke herstellen zu können.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird nun erfindungsgemäß überraschend dadurch gelöst daß die Stranggießkokille vor Gießbeginn vom Dorn her vorgeheizt wird und daß unmittelbar nach Gießbeginn, nachdem sich der Gießraum zwischen Stranggießkokille und Dorn mit Schmelze gefüllt hat, ein die Stranggießkokille direkt umgebender Kühlraum mit einem schmelzflüssigen, niedrig schmelzenden Metall gefüllt wird.
Der Dorn ist also innen über den größten Teil seiner Länge beheizt, wird jedoch an seinem emsprechenden Ende am Ausgang der Stranggießkokille gekühlt.
Durch die Zuführung von unter Druck stehender metallischer Schmelze und der Steuerung deren Temperatur in der Stranggießkokille, d. h. aufgrund der Kombination von Flüssighaltens des Metalls in Kontakt mit dem Dorn und der Abkühlung der Schmelze in Kontakt mit der Stranggießkokille, wird die Verfestigungsfront in einer nahezu konstanten und leicht kontrollierbaren Position gehalten. Die Gefahr des Auslaufens des flüssigen Metalls oder des Blockierens des verfestigten Metalls ist somit praktisch ebenso ausgeschaltet wie die Bildung von Rissen.
Vorzugsweise füllt man das niedrig schmelzende Metall von unten in den Kühlraum ein.
Zweckmäßig ist zwischen der Stranggießkokille und einem die Stranggießkokille umgebenden Kühlmantel ein durch eine Wand vom Kühlmantel abgetrennter Kühlraum vorgesehen, der mit einem Vorrat für schmelzflüssiges, niedrig schmelzendes Metall in Verbindung steht. Dieser Vorrat kann in einem Behälter untergebracht sein, der mit der Druckquelle in Verbindung steht.
Günstig ist es, wenn unterhalb des Kühlraums ein Behälter für schmelzflüssiges niedrig schmelzendes Metall angeordnet ist und der Kühlraum oben frei in die Atmosphäre ausmündet.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sollen nun mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert werden. Diese zeigt in
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Kühlsystems der Stranggießkokille;
F i g. 2 ein anders ausgebildetes Kühlsystem.
F i g. 1 zeigt eine an einen Zeichenbehälter angeschlossene Verteilerrinne 13, in der eine Ausgußöffnung 14 vorgesehen ist. Unterhalb der Ausgußöffnung 14 ist eine Stranggießkokille 16 angeordnet, in die ein Dorn 18 eingreift, der vom oberen Teil der Verteilerrinne 13 gehalten wird (nicht gezeigt). Die Stranggießkokille 16 und der Dorn 18 bilden rohrförmigen Kokillenhohlraum 15. Der Dorn 18 besteht aus einem Hohlzylinder aus
feuerfestem Werkstoff, wie z. B. Graphit, der in seinem unteren Bereich durch einen Boden 19 abgeschlossen ist, während sein oberer Bereich offen ist. Im Inneren des Domes 18 ist eine Heizvorrichtung 22 angeordnet, die als wassergekühlte Induktionsspule ausgebildet ist. Als Heizvorrichtung ist auch ein Heizwiderstand denkbar.
Die in Form einer Schlange ausgebildete Heizvorrichtung 22 ist wendelförmig gegen die Innenwand des Domes 18 gewickelt und weist einen Rücklaufzweig auf, der im wesentlichen in der Achse dieses Domes 18 verläuft. Die Ausgangs- und Eingangsenden der Schlange der Heizvorrichtung 22 sind außerhalb des Domes 18 an eine nicht dargestellte elektrische Stromquelle angeschlossen, beispielsweise eine Stromquelle, die einen elektrischen Strom mit einer Frequenz von 10 000 Hz liefert. Die schlangenförmig ausgebildete Heizvorrichtung 22 erstreckt sich über den größten Teil des Doms 18, erreicht aber nicht den Boden 19. Der untere Bereich des Dorns 18 bleibt stets unbeheizt Es ist sogar eine gegen den Boden 19 anliegende Kühlvorrichtung vorgesehen, beispielsweise ein Behälter mit zirkulierendem Kühlwasser in ringförmiger Anordnung, wie es mit strichpunktierten Linien 24 angedeutet ist.
Die Stranggießkokille 16 aus Graphit ist in dichter und lösbarer Weise am Boden 12 der Verteilerrinne 14 koaxial zum Dorn 18 angeordnet. Die Befestigung und Zentrierung der rohrförmigen Stranggießkokille 16 wird durch einen Flansch 26, der an den unteren Bereich des Bodens 12 und den oberen Bereich der Stranggießkokille 16 anschließt, sowie einen zweiten Flansch 27 gewährleistet, der am Boden 12 mit Zugstangen oder Zugankern 28 aufgehängt ist und das Unterteil der Stranggießkokille 16 trägt.
Zwischen den oberen und unteren Flanschen 26 bzw. 27 ist außerdem eine glatte Rohrwand 30 montiert, welche die Stranggießkokille 16 umgibt und um die Stranggießkokille 16 einen dünnen ringförmigen Kühlmantel 31 begrenzt, der in seinem unleren Bereich über eine Leitung 32 an einen Vorratsbehälter 34 für flüssiges Metall mit niedrigem Schmelzpunkt, beispielsweise Zinn, angeschlossen ist. In seinem oberen Bereich ist der Kühlmantel 31 mit einer Ausbauchung versehen, um einen Behälter 36 zu bilden, der über eine mit einem Absperrventil 39 versehene Leitung 38 an eine Quelle für unter Druck stehendes neutrales Gas angeschlossen ist. In gleicher Weise ist der obere Bereich des Vorratsbehälters 34 über eine mit einem Absperrventil 41 versehene Leitung 40 an eine Druckquelle angeschlossen, wobei die beiden Druckquellen zusammenhängen können. Die Rohrwand 30 besteht aus Metall oder einer Metallegierung, die einen guten Wärmeleiter darstellt und die keinerlei chemische Affinität gegenüber dem in dem Vorratsbehälter 34 enthaltenen schmelzflüssigen Metall besitzt. Beispielsweise kann die Rohrwand 30 aus Kupfer bestehen, das durch Diffusion mit einer Schicht aus Aluminium oder einer durch Elektrolyse, Diffusion oder einen anderen Vorgang aufgebrachten Chromschicht ausgekleidet ist.
Die Rohrwand 30 ist im Inneren einer mit Rippen 43 versehenen Rohrwand 42 angeordnet, die zwischen dem Boden des Behälters 36 und den unteren Flansch 27 verriegelt ist. Die Rippen 43 der Rohrwand 42 sind auf die Außenoberfläche der Rohrwand 30 gerichtet und erstrecken sich so weit, daß sie fast mit der Rohrwand 30 in Berührung stehen, wobei jedoch zwischen ihnen für einen Fluiddurchgang gesorgt ist. Die mit Rippen 43 versehene Rohrwand 42 besteht aus einem Metall, das einen euten Wärmeleiter darstellt, beispielsweise aus Kupfer oder aus Stahl. Die Rohrwand 42 ist außerdem in ihrem unteren und in ihrem oberen Bereich durch eine Zuführungsleitung 45 für die Zuführung von Kühlfluid, beispielsweise Wasser, und eine Ausgangsleiiung 46 für die Abführung dieses Fluids durchsetzt Die Kammer 44, die von der Rohrwand 42 und der Rohrwand 30 begrenzt ist, spielt somit die Rolle eines Wassermantels zur Kühlung der Stranggießkokille 16, wobei die Rippen 43 den Wärmeaustausch zwischen den Rohrwänden 42 und 30 dieses Kühlmantels verbessern. Dieser in der Kammer 44 ausgebildete Wassermantel überlagert sich in seiner Wirkung der des Kühlmantels 31 aus flüssigem Metall, um eine wirksame und gleichmäßig verteilte Kühlung der Stranggießkokille 16 zu gewährleisten.
Vor Gießbeginn heizt die Heizvorrichtung 22 den Dorn 18 auf, während das Absperrventil 39 offen ist, um dursjh die Leitung 38 unter Druck stehendes Gas in den Behälter 36 und in den Kühlmantel 31 einzuleiten und somit die Flüssigkeit in den Vorratsbehälter 34 hineinzudrücken, wobei das Absperrventil 41 seinerseits offen ist, um im oberen Bereich des Vorratsbehälters 34 über die Leitung 40 einen niedrigeren Druck als den des durch die Leitung 38 zugeführten Druckes einzustellen. Wenn der Kühlmantel 31 leer ist, wird die Stranggießkokille 16 durch die Nähe des Domes 18 ebenfalls beheizt. Die Gießpfanne wird dann mit schmelzflüssigem Metall gefüllt und anschließend unter Druck gesetzt, der in der Größenordnung von 4 Bar liegt. Bei Gießbeginn fließt die Schmelze, z. B. Gußeisen oder Grauguß, aus dem Verteiler in den durch einen Anfahrkopf unten abgesperrten Kokillenhohlraum 15. Dabei wird der Druck in den Leitungen 38 und 41 umgekehrt, so daß das im Vorratsbehälter 34 enthaltene flüssige Metall in den Kühlmantel 31 und den Behälter 36 zurückgestaut wird, woraufhin die Absperrventile 39 und 41 erneut geschlossen werden. Die Wahl des Druckes im Kühlmantel 31 und in der Leitung 38 erfolgt jedoch in der Weise, daß der aus flüssigem Metall bestehende Kühlmantel 31 stets unter Druck gehalten ist.
Aufgrund der Beheizung des Domes 18 bleibt das Gußeisen in Kontakt mit diesem Dorn 18 praktisch stets in flüssigem Zustand. Hingegen wird das Gußeisen in Kontakt mit der Stranggießkokille 16, die durch die Kombination von Wassermantel 44 und Kühlmantel 31 gekühlt wird, abgekühlt und erstarrt. Man erhält somit im Kokillenhohlraum 15 einer Verfestigungsfront, die durch die Zwischenschicht zwischen dem festen und flüssigen Metall gebildet wird, eine kegelstumpfförmige Form und koaxial zum Dorn 18 angeordnet ist. Die Erstarrung erfolgt in der Tat ausgehend von der gekühlten Wand der Stranggießkokille 16 und breitet sich zur Außenoberfläche des Domes 18 aus, wobei sie diesen Dorn 18 nur in seinem unteren Bereich, d. h. in der Nähe des nicht beheizten Teiles in der Nähe des Bodens 19 des Domes 18 erreicht.
Beispielsweise ist es möglich, Rohre mit einem Außendurchmesser von 170 mm mit einer Dicke von 5 mm herzustellen, und zwar unter Verwendung eines Mundstückes mit einer Gesamthöhe von 25 cm und schmelzflüssigem Gußeisen oder Grauguß, der unter einem Druck von 4 Bar zugeführt wird, wobei ein Mundstück der oben beschriebenen Art verwendet wiH. das einen Kühlmantel aus flüssigem Metall mit 3 mm Dicke besitzt, der unter einem Druck von 0,2 Bar gehalten wird.
Bei der in F i g. 2 dargestellten abgewandelten Ausführungsform steht der Kühlmantel 31 über eine
29 Ol 413
Leitung 88 mil einem Behälter 90 in Verbindung, der vollständig unterhalb des unteren Flansches 27 angeordnet ist. In diesem Falle ist die Leitung 38 einfach an die Atmosphäre angeschlossen. Das Entleeren der den Kühlmantel 3t bildenden Kammer und des Behälters 36 in den Behälter 90 erfolgt dann einfach durch die Wirkung der Schwerkraft, wenn die Leitung 40 zur Atmosphäre geöffnet ist. Andererseits erfolgt das Füllen der den Kühlmantel 31 bildenden Kammer, indem man die Leitung 40 an eine unter Druck stehende Gasquelle anschließt, welche die Flüssigkeit nach oben in die Kammer zur Bildung des Kühlmantels 31 zurückdrückt,
während die in dieser Kammer und im Behälter 36 enthaltene Luft durch die Leitung 38 in die Atmosphäre abgelassen wird.
Unabhängig von der verwendeten Ausführungsform ermöglicht die Kombination der Zuführung von unter Druck stehendem flüssigem Metall in ein vertikales Mundstück mit der Einstellung und Steuerung der Temperatur der Wände dieses Mundstückes in der oben beschriebenen Weise die Herstellung von Rohren geringer Dicke im Stranggießverfahren mit einem rentablen Austragsdurchsatz.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Stranggießen von Rohren mit dünner Wandstärke aus Gußeisen, bei dem schmelzflüssiges Gießmetall in eine zu kühlende Stranggießkokille um einen beheizten Dorn gegossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stranggießkokille vor Gießbeginn vom Dom her vorgeheizt wird und daß unmittelbar nach Gießbeginn, nachdem sich der Gießraum zwischen Stranggießkokille und Dorn mit Schmelze gefüllt hat, ein die Stranggießkokille direkt umgebender Kühlraum mit einem schmelzflüssigen, niedrig schmelzenden Metall gefüllt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das niedrig schmelzende Metall von unten in den Kühlraum eingefüllt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stranggießkokille (16) und einem die Stranggießkokille (16) umgebenden Kühlmantel (44) ein durch eine Wand (30) vom Kühlmantel abgetrennter Kühlraum (31) vorgesehen ist, der mit einem Vorrat für schmelzflüssiges, niedrig schmelzendes Metall in Verbindung steht
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat für schmelzflüssiges, niedrig schmelzendes Metall in einem Behälter (34, 90) untergebracht ist, der mit einer Druckquelle in Verbindung steht
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckquelle am oberen Teil des Behälters (34,90) angeschlossen ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß unterhalb des Kühlraums (31) ein Behälter (90) für schmelzflüssiges, niedrig schmelzendes Metall angeordnet ist und der Kühlraum oben frei in die Atmosphäre ausmündet
DE2901413A 1978-01-27 1979-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren dünner Wandstärke aus Graueisen Expired DE2901413C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7802277A FR2415501A1 (fr) 1978-01-27 1978-01-27 Procede et installation pour la coulee continue de produits tubulaires

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2901413A1 DE2901413A1 (de) 1979-08-02
DE2901413C2 true DE2901413C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=9203879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2901413A Expired DE2901413C2 (de) 1978-01-27 1979-01-15 Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren dünner Wandstärke aus Graueisen

Country Status (22)

Country Link
US (1) US4236571A (de)
JP (1) JPS54110133A (de)
AT (1) AT385221B (de)
AU (1) AU507350B2 (de)
BE (1) BE873740A (de)
BR (1) BR7900481A (de)
CA (1) CA1128282A (de)
CH (1) CH628544A5 (de)
CS (1) CS222656B2 (de)
CU (1) CU21300A3 (de)
DD (1) DD141276A5 (de)
DE (1) DE2901413C2 (de)
EG (1) EG13930A (de)
ES (1) ES8101952A1 (de)
FR (1) FR2415501A1 (de)
GB (1) GB2013120B (de)
IN (1) IN150681B (de)
IT (1) IT1117579B (de)
PL (1) PL126006B1 (de)
RO (1) RO76192A (de)
SE (2) SE430766B (de)
YU (1) YU41610B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519567A1 (fr) * 1982-01-13 1983-07-18 Vallourec Procede de fabrication de corps creux par coulee continue a l'aide d'un champ magnetique et dispositif de mise en oeuvre du procede
FR2523006A1 (fr) * 1982-03-12 1983-09-16 Pont A Mousson Filiere tubulaire pour la coulee continue d'un tube, a paroi mince, en fonte
FR2547517B1 (fr) * 1983-06-15 1986-07-25 Pont A Mousson Installation de coulee continue verticale a filiere a entree chaude pour la coulee de tubes metalliques, notamment en fonte
GB2148761A (en) * 1983-09-26 1985-06-05 Kawachi Aluminium Casting Casting plate-like articles
US4715428A (en) * 1984-09-13 1987-12-29 Allegheny Ludlum Corporation Method and apparatus for direct casting of crystalline strip by radiant cooling
FR2573683B1 (fr) * 1984-11-26 1987-01-02 Pont A Mousson Installation d'alimentation en metal liquide avec controle de temperature du metal liquide pour la coulee continue d'un tuyau en fonte
FR2575683B1 (fr) * 1985-01-04 1987-01-30 Pont A Mousson Procede et installation pour la fabrication continue de tuyaux en fonte a graphite spheroidal a structure controlee
US20080257517A1 (en) * 2005-12-16 2008-10-23 General Electric Company Mold assembly for use in a liquid metal cooled directional solidification furnace
CN111069532B (zh) * 2018-10-19 2022-01-21 沈阳铸造研究所有限公司 一种复杂型腔结构钛合金铸件精密铸造方法
WO2022029302A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Sms Group Gmbh VERFAHREN ZUR REGELUNG EINER STOPFENGIEßVORRICHTUNG IN EINER VAKUUM-INDUKTIONS-GIEßEINRICHTUNG, VORRICHTUNG ZUR AUTOMATISCHEN STEUERUNG EINER STOPFENGIEßVORRICHTUNG SOWIE ANLAGE ZUM CHARGIEREN, SCHMELZEN UND GIEßEN VON METALL UND METALL-LEGIERUNGEN UNTER VAKUUM UND/ODER SCHUTZGASATMOSPHÄRE

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU29058A1 (de) * 1947-03-06
FR1165345A (fr) * 1956-03-29 1958-10-21 Ver Deutsche Metallwerke Ag Procédé et dispositif d'évacuation de la chaleur des moules de coulée continue
FR1367501A (fr) * 1963-04-30 1964-07-24 American Smelting Refining Procédé pour couler un métal en continu
JPS4518657Y1 (de) * 1967-09-14 1970-07-29
US3698470A (en) * 1970-02-26 1972-10-17 Irving E Fink Pressure casting device for casting hollow products
US3763926A (en) * 1971-09-15 1973-10-09 United Aircraft Corp Apparatus for casting of directionally solidified articles
US3710840A (en) * 1971-11-03 1973-01-16 Truline Casting Co Method for continuous casting of hollow bar
US4034798A (en) * 1974-12-16 1977-07-12 Caterpillar Tractor Co. Integrally cast bearing, method and apparatus for making same
DE2532361A1 (de) * 1975-07-19 1977-02-03 Piel & Adey Verfahren zum stranggiessen von metallen
JPS52142625A (en) * 1976-05-24 1977-11-28 Oumi Shindo Kk Continuous casting method of metal

Also Published As

Publication number Publication date
BR7900481A (pt) 1979-08-21
PL213044A1 (de) 1980-01-14
IT1117579B (it) 1986-02-17
PL126006B1 (en) 1983-06-30
ATA61179A (de) 1987-08-15
SE7900494L (sv) 1979-07-28
GB2013120B (en) 1982-03-03
AU507350B2 (en) 1980-02-14
CA1128282A (en) 1982-07-27
SE430766B (sv) 1983-12-12
CH628544A5 (fr) 1982-03-15
AT385221B (de) 1988-03-10
DE2901413A1 (de) 1979-08-02
US4236571A (en) 1980-12-02
EG13930A (en) 1982-12-31
CS222656B2 (en) 1983-07-29
JPS54110133A (en) 1979-08-29
ES477194A0 (es) 1980-12-16
YU41610B (en) 1987-12-31
RO76192A (ro) 1981-03-30
FR2415501A1 (fr) 1979-08-24
DD141276A5 (de) 1980-04-23
IN150681B (de) 1982-11-20
JPS5747626B2 (de) 1982-10-09
GB2013120A (en) 1979-08-08
BE873740A (fr) 1979-07-26
AU4363779A (en) 1979-08-23
FR2415501B1 (de) 1982-04-02
CU21300A3 (es) 1985-12-16
ES8101952A1 (es) 1980-12-16
IT7967176A0 (it) 1979-01-26
YU15479A (en) 1983-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE702638C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Metallrohren
DE2901413C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Rohren dünner Wandstärke aus Graueisen
DE2005626A1 (de) Verfahren zum Stranggießen von Metall
EP0035675A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Horizontalstranggiessen von flüssigen Metallen, insbesondere von Stahl
DE3140159A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befoerdern von geschmolzenem metall
DE3049353C2 (de) Verfahren zum Stranggießen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2247274C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingießen von Stahl beim Stranggießen
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE69400909T2 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes zum transport flüssigen metalls, heizelement, verwendung und anwendung
DD208564A5 (de) Rohrfoermiges giessmundstueck fuer eine stranggussanlage
DE2118149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen von unter elektrisch leitender Schlacke umgeschmolzenen Metallen
DE2442469C3 (de) Vorrichtung zum Anfahren eines Stranges beim horizontalen Stranggießen
DE2212652A1 (de) Vorrichtung zum austeilen geschmolzenen metalls
DE3440235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bandstranggießen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE1521241A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung metallischer UEberzuege
AT404105B (de) Verfahren zum stranggiessen einer metallschmelze
DE3247002C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Angiessen von duennen Straengen aus Stahl beim Stranggiessen
DE2655865A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von stahl
DE1800388A1 (de) UEberfuehrungsbehaelter fuer Metallschmelzen-Giessvorrichtungen
DE2156382A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Gießen von Metallen und Gießform zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1758890A1 (de) Giessform zum kontinuierlichen Giessen hohler Metallgegenstaende
DD238202A5 (de) Zufuehrungsvorrichtung in fluessigem metall mit temperaturkontrolle des fluessigmetalls fuer kontinuierlich fortlaufendes giessen eines gusseisenrohres
AT411024B (de) Zwischengefäss und verfahren zur herstellung eines metallstranges hoher reinheit
DE1956550B2 (de) Vorrichtung zur schmelzenzufuhr fuer eine giessanordnung zum stranggiessen von draht
DE2239531C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum halbkontinuierlichen Stranggießen von Metall

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee