DE2532361A1 - Verfahren zum stranggiessen von metallen - Google Patents
Verfahren zum stranggiessen von metallenInfo
- Publication number
- DE2532361A1 DE2532361A1 DE19752532361 DE2532361A DE2532361A1 DE 2532361 A1 DE2532361 A1 DE 2532361A1 DE 19752532361 DE19752532361 DE 19752532361 DE 2532361 A DE2532361 A DE 2532361A DE 2532361 A1 DE2532361 A1 DE 2532361A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal
- container
- mold
- bath
- mould
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/16—Controlling or regulating processes or operations
- B22D11/18—Controlling or regulating processes or operations for pouring
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
- Verfahren zum Stranggiessen vori Metallen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere mit groben Verhaltniswerten von Querschnittsumfang zurn Querschnitt, mittels einer Durchlaufkokille, auf die der metallostatische Druck zur Einwirkung gelangt.
- Das Verfahren soll auch vor allem das Stranggiessen von Schwermetallen sowie von hochlegierten, nichtrostenden Stählen gestatten.
- Die kleinsten Querschnitte haben beim Stranggiessen von Stählen Knüppel, die anschließend noch einer Umformung durch Walzen unterzogen werden. Hierbei sowie auch bei größeren Querschnitten müssen die Reibungslräfte, die zwischen der Kokillenwand und dem in Erstarrung befindlichen Metall bestchen, überwunden worden. Wenngleich es mit zunehmender Erstarrung zu einer Ablösung der Strangschale von der Kokilleninnenwandung kommt, bleiben die Reibungskräfte noch betrüchtlich, weil heute überwiegend gebogene Stranggiesskokillen Verwendung finden, so daß die Ablösung der Strangschale nicht zugleich auch eine Aufhebung der Haftreibung bewirkt. Eine oszillierende Betriebsweise der Kokille ist daher üblich. Besonders bei Querschnitten, bei denen das Verhältnis von Querschnittum@ung zum Querschnitt über den für Knüppel bekannten Werten liegt, entstehen sehr hohe Reibungskrüfte, die der Anwendung des Stranggiessverfahrens schließlich entgegenstehen.
- Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die aufgabe zugrunde, die nachteiligen Auswirkungen der Reibungskräfte beim Stranggiessen herabzusetzen, so daß nicht nur sehr kleine Querschnitte, soxidern vor allem auch infolge ihrer geometrischen Struktur mit erheblichen, auf die Querschnittsfläche bezogenen Umfangslängen gestaltete Querschnitte im Stranggiessverfahren erzeugt werden köriiien.
- Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß ein zusätzlicher Gasdruck auf den Spiegel des flüssigen Metalls zur Einwirkung gebracht wird, dessen Wert nach oben durch die zwischen der Kokillenwand und dem Netall bestehende Reibungskraft begrenzt ist.
- Auf diese Weise wird das in cler Kokille befindliche Metall mit einer Ausschubkraft beaufschlagt, so dass es schließlich störungsfrei am Austrittsende der Kokille austreten kann.
- Da der Badspiegel in oberen Teil der kokille dicht an deren Innenwandung anliegt, besteht zugleich eine zuverlässig wirkende Dichtung für das zur Einwirkung gelangende Druckgas. Als Druckgas eingnen sich entweder inerte Gasse, bei denen unbeabsichtigte Reaktionen zwischen dem Gas und dem flüssigen Metall vermieden werden, oder fiir dn Fall, daß Gasreaktionen beabsichtigt sind, auch reaktionsfähige Gase.
- Schutzgase, wie sie bei bekannten Verfahren Anwendung finden, sind insbesondere geeignet.
- Vorteilhaft wird das Verfahren so betrieben, daß das flüssige Metall einen geschlossenen Behälter mit angesetzter Kokill entnommen wird, Die Kokille ist 3n der Regel senkrecht all Behälter angeschlossen, jedoch ist eiiie schräge oder horizontale anbringung der Kokille hierdurch nicht ausgeschlossen. Der Gasdruck in Behälter wird weiterhin in einem bestimmten Bereich geregelt, der sich aus der Differenz des metallostatischen Druckes zwischen dem oberen und der unteren Spiegel des flüssigen Metalls im Behälter ergibt.
- Somit wird nicht nur ein ständig gleicher Ausfluss des flüssigen Metalls aus dc: Behälter gewährleistet, was ffil die Einhaltung bestimmter Giessgeschwindigkeiten von sehr wesentlicher Bedeutung ist, sondern zugleich der notwendige Druck aufrechterhalten, der zur Lösung der anmeldungsgemäßen Aufgabenstellung erforderlich ist.
- In der Regel bildet das fliissige Metall iri der Kokille einen eigenen Badspiegel dus, da der Gießstrahl kleiner als der Querschnitt der Kokille ist. Es kann indes auch, was vor allem für kleinere Querschnitte von Bedeutung ist, die Kokille mit einem Giesstrichter versehen werden, so daß sich der selbständige Badspiegel innerhalb des Trichters ausbildet. In beiden 1 Fällen wird der zusätzliche Gasdruck über dem Badspiegel auf einein Wert gehalten, der höchstens der Gesamtwert des auf den Badspiegel bezogenen, metallostatischen Druckes gleich ist. Hierdurch wird in zuverlässiger Weise verhindert, daß flüssiges Metall in den Giessbehälter zurückgedrückt wird. Sofern der Giessbehälter in der vorgeschlagenen Weise gleichfalls ein geschlossenes, unter Druck stehendes Gefäß ist, ist zweckmäßig eine Druckregelanlage vorgeschen, die den Gasdruck im Giessbehälter sowie den Gasdruck über dem zuletzt genannten Badspiegel ill dem vorgesehenen Verhältnis hält. Dabei bedarf noch die Höhe des metallostatischen Druckes zwischen den Badspiegeln der zusätzlichen Berücksichtigung, so daß auch aus diesem Grunde eine fortlaufende Messung der Höhe des Badspiegels im Giessbehälter angebracht ist.
- Vor allem bei der Anwendung hoher Drucke sind Entgasurigsvorgänge des flüssigen Metalls behindert bzw. sogar ausgeschlossen. Deshalb ist es voii Vorteil, wenn ein Metall vergossen wird, welches zuvor in in sich bekannter Weise eine Entgasungsbehandlung erfahren hat.
- Für den fortlaufenden Betrieb wird das Metall dem Giessbehälter zweckmäßig in einer an sich bekannten, druckdichten Weise zugeführt. Dabei kann insbesondere ein Zufährungsrohr Verwendung finden, welches in das flüssige Met all im Behälter eintaucht, und in dem dann der Spiegel des flüssigen Metalls infolge des Überdruckes im Behälter erhöht ist.
- In vorteilhafter Ausführungsform der Erfindung kann man jedoch dem Behälter das Metall auch iri festem Zustand zuführen urld danach auf elektrischem Woge schmelzen. Hierfür eignet sich das induktive Schmelzverfahren, das Schmelzverfahren unter Erzeugung eines Lichtbogens sowie schließlich auch das Schmelzverfahren unter Ausnutzung der Widerstandserhitzung.
- Beispielsweise kann das Metall in @orm von Drähten in den Bchälter eingebracht werden. Vor allem kann man auch Drähte aus unterschiedlichen Metallen fortlaufend iii den Behälter einbringen und darin abschmelzen. Sofern die jeweils im Behälter flässig gehaltene Menge sehr klein bleibt, ist dies auch von vorteilhafter Auswirkung im Hinblick auf die Durchmischung der Metalle, so daß sich hinreichend homogene Legierungen bilden können.
- Um die dem in der Kokille befindlichen Metall eigene Trägheit zusätzlich zum Zwecke der übers rillung der Haftreibung auzunutzen, läßt sic der Gasdruck auch mit periodischen Änderungen auf den Badspiegel zur Linwirkung bringen. Dies gelingt vor allem dann mit Vorteil, wenn das gesamte Gasvolumen sehr klein gehalten werden kann, so dass die Kompressibilitdt sich nicht nachteilig auswirkt. Daher läßt sich diese Ausführungsform der Erfindung mit Vorteil bei den Gasvolumen vorsehen, welches unmittelbar oberhalb des in der Kokille befindlichen Badspiegels besteht.
- Darüber hinaus kann man die Kokille in an sich bekannter Weise oszillierend antreiben, wie es an sich bekannt ist.
- Gleichfalls lßt sich der Strang außerhalb der Kokille in an sich bekannter Weise abstützen sowie der Einwirkung von Treibrollen aussetzen. Die Treibrollen sind dabei aber von ihrer Funktion, den Strang aus der Kokille herausziehen zu müssen, im Umfang der Anwendung des Druckgases entlastet. Demgemäß können sie bei hinreichend großem Gasdruck auch entfallen.
- Da das neue Verfahren Zugbeanspruchungen im Bereich des aus der Kokille austretenden Stranges herabzusetzen oder sogar zu vermeiden gestattet, wird zugleich eine zuverlässigere Betriebsweise erzielt, weil die Strangschale von der Einwirkung fremder Kräfte entlastet wird.
Claims (9)
1. Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere mit großen
Verhältniswerten von Querschnittsumfang zum Querschnitt mittels einer Durchlaufkokille,
auf die der metallostatische Druck zur Einwirkung gelangt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zusätzlicher Gasdruck auf den Badspiegel des flüssigen Metalls zur Einwirkung
gebracht wird, dessen Wert nach oben durch die zwischen der lokillenwand und dem
Metall bestehende Reibungskraft begrenzt ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das flüssige Metall einem geschlossenerl
behalter mit angesetzter Kokille entnommen. wird, dadurch gekennzeichnet, daß der
Gasdruck im Behälter in dem Bereich geregelt wird, wie er sich aus dem metallostatischen
Druckunterschied zwischen dem oberen und dem unteren Badspiegel des flüssigen Metalls
im Behalter ergibt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das flüssige Metall
in der Kokille oder in einem vorgeschalteten Giesstrichter einen Badspiegel ausbildet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruck über dem Badspiegel auf einem Wert gehalten
wird, der höchstens dem Gesamtwert des auf den Badspiegel bezogenen Druckes gleich
ist.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch geÄ:ennzeichnet,
daß ein Metall vergossen wird, welches in an sich bekannter Weise zuvor einer Entgasungsbehandlung
unterzogen wurde.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 bis 4, d a d u r c h g e k e n
nz e i c h n e t, daß das Metall dem Bchälter in druckdichter Weise zugeführt wixd.
6. Verfahren nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h
n e t, daß das Metall dem Behälter in festem Zustand zugeführt und im Behälter elektrisch
geschmolzen wird.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis G, dadurch gekennzeichnnet,
daß der zusätzliche Gasdruck mit periodischen Änderungen auf dem Badspiegel zur
Einwirkung gebracht wird.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n
nzeichnet, daß die Kokille in (n sich bekannter Weise oszillierend angetrieben wird.
9. Verfahren ch den Ansprüchen 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n nzeichnet,
daß der Strang außerhalb der Kokille in an sich bekannter Weise abgestützt und der
Einwirkung von Treibrollen ausgesetzt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752532361 DE2532361A1 (de) | 1975-07-19 | 1975-07-19 | Verfahren zum stranggiessen von metallen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752532361 DE2532361A1 (de) | 1975-07-19 | 1975-07-19 | Verfahren zum stranggiessen von metallen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2532361A1 true DE2532361A1 (de) | 1977-02-03 |
Family
ID=5951929
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752532361 Withdrawn DE2532361A1 (de) | 1975-07-19 | 1975-07-19 | Verfahren zum stranggiessen von metallen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2532361A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415501A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Pont A Mousson | Procede et installation pour la coulee continue de produits tubulaires |
-
1975
- 1975-07-19 DE DE19752532361 patent/DE2532361A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2415501A1 (fr) * | 1978-01-27 | 1979-08-24 | Pont A Mousson | Procede et installation pour la coulee continue de produits tubulaires |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462386B2 (de) | Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten oder Fäden aus einer Schmelze | |
DE2462387A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von faeden oder draehten | |
DE69615176T2 (de) | Giessen von stahlbändern | |
EP0043987A1 (de) | Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in einem geschlossenen Eingiessystem | |
DE7605254U1 (de) | Einrichtung zur behandlung von metallschmelzen waehrend des stranggiessens mit spuelgas | |
DE2163928C3 (de) | Stranggießverfahren sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2250780A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum niederdruckgiessen | |
EP0005820B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall in Ein- oder Mehrstranganlagen | |
DE2532361A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen von metallen | |
DE2321847A1 (de) | Verfahren zum zufuehren von eisenpulver | |
DE69018984T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bandstranggiessen. | |
DE3401354A1 (de) | Verfahren zum giessen von graugussteilen | |
DE2321064C3 (de) | Hohldorn zum Stranggießen metallischer Rohre | |
DE2361344C3 (de) | Verfahren beim Eingießen von Metall in eine Stranggießkokille | |
CH688129A5 (de) | Giessmaschine fuer das vertikale Stranggiessen in einem Magnetfeld. | |
DE2358719A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum giessen von metallen und metall-legierungen | |
EP0140132A1 (de) | Verfahren zum Schleudergiessen | |
DE4006842A1 (de) | Bandgiessanlage mit oszillierender durchlaufkokille | |
EP1286799B1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen eines stranggegossenen vorproduktes | |
DE3016709C2 (de) | Verfahren zum Sequenzstranggießen von Stahl sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1483596A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metallen | |
DE2811546A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen giessen von stahl | |
AT254416B (de) | Verfahren und Maschinen zum Stranggießen von Metallen | |
DE2251522A1 (de) | Stahlstrangguss mit innenkuehlung | |
DE2012391C (de) | Verfahren zur Herstellung von unberuhigtem Siahl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |