EP0958074B1 - Giessdüse für dünnbandgiessanlagen - Google Patents

Giessdüse für dünnbandgiessanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0958074B1
EP0958074B1 EP97926986A EP97926986A EP0958074B1 EP 0958074 B1 EP0958074 B1 EP 0958074B1 EP 97926986 A EP97926986 A EP 97926986A EP 97926986 A EP97926986 A EP 97926986A EP 0958074 B1 EP0958074 B1 EP 0958074B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
nozzle
dam
secondary inductor
thin strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97926986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0958074A1 (de
Inventor
Klaus Schwerdtfeger
Karl-Heinz Spitzer
Wolfgang Reichelt
Ulrich Urlau
Joachim Kroos
Michael Brühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Demag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19636697A external-priority patent/DE19636697C1/de
Application filed by SMS Demag AG filed Critical SMS Demag AG
Publication of EP0958074A1 publication Critical patent/EP0958074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0958074B1 publication Critical patent/EP0958074B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0631Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by a travelling straight surface, e.g. through-like moulds, a belt

Definitions

  • the invention relates to a casting nozzle for thin strip casting systems, in particular for casting thin steel strips according to the preamble of claim 1.
  • a nozzle for casting thin steel strips in which the nozzle forms a rear dam, which is adjacent to a movable support and has a front dam, a casting gap between the rear dam and front dam being delimited towards the support.
  • a circumferential steel band serves as the carrier.
  • Such nozzles are usually made of refractory material, which at the high Temperatures of the molten steel are subject to a certain wear, so that during of casting can change the shape of the casting gap, but in any case after a certain one Service life the nozzle must be replaced.
  • the object of the invention was to provide an improved nozzle construction in which the Wear is minimized and the melt is heated in the area of the casting gap can be.
  • At least one primary inductor and at least one secondary inductor are arranged on the nozzle, at least one secondary inductor being water-cooled and projecting into the region of the casting gap.
  • a secondary inductor consists of several, electrical sections isolated from each other. As a result, each section acts as its own Secondary inductor.
  • the formation of the outflow openings is determined by a corresponding Shaping the back dam in the direction of the conveying direction or by a Appropriate shaping of the front dam against the conveying direction is achieved.
  • a secondary inductor in the back dam is off several isolated sections, each with an inlet and outlet for cooling water, taking the individual sections to form.
  • the outflow openings of the melt are dovetail-shaped or arrow-shaped or straight.
  • a flow baffle is provided inside the Sections so that between the inlet and At the end of the sections opposite the casting gap, a positive guide up to the head area of the sections facing the casting gap is reached.
  • the front dam is electric insulated sections of a secondary inductor with inlet and outlet for cooling water arranged, where in the head area of the sections, i.e. where the front dam borders the pouring gap, to form outflow openings, the sections are dovetailed or arrow-shaped or are just trained.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a nozzle, in the area of the back dam 2 the secondary inductor 22 from individual sections with a dovetail-shaped end consists. The cut is made through the middle of the dovetail 23.
  • a carrier 1 in particular an endless belt running over rollers, the back dam 2 is fitted.
  • the pouring gap 4 is formed between the back dam 2 and the front dam 3.
  • To the Secondary inductor 22 delimits a primary inductor 21.
  • the liquid steel from the backflow area 5 can be dovetail 23 and front dam 3 into the solidification area 6 by the flow direction indicated by the arrow 7 emanate.
  • a flow guide plate 24 is arranged in section 22.
  • To the Backflow area 5, the secondary inductor 22 is covered by refractory material 25.
  • the inductors 22, 23 are water-cooled, they are preferably made of copper.
  • the Primary inductor 21 is fed with a high frequency.
  • the front dam 3 is electrically powered by one of several Secondary inductors 32 isolated from one another, in which a primary inductor 31 a electrical current induced.
  • Primary inductor 31 and secondary inductor 32 are with water cooled, and the primary inductor 31 is fed with high frequency.
  • the secondary inductor 32 extends beyond the dovetail tip of the secondary inductor 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Gießdüse für Dünnbandgießanlagen,
insbesondere zum Vergießen dünner Stahlbänder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Nach DE 37 07 897 ist eine Düse zum Gießen dünner Stahlbänder bekannt,
bei der die Düse einen Rückdamm bildet, der an einen bewegbaren Träger angrenzt und einen Frontdamm aufweist, wobei zwischen Rückdamm und Frontdamm ein Gießspalt zum Träger hin begrenzt wird. Als Träger dient ein umlaufendes Stahlband.
Derartige Düsen bestehen üblicherweise aus feuerfestem Material, das bei den hohen Temperaturen der Stahlschmelze einem gewissen Verschleiß unterliegt, so daß sich während des Gießens die Form des Gießspaltes ändern kann, jedenfalls aber nach einer gewissen Standzeit die Düse ausgetauscht werden muß.
Aufgabe der Erfindung war es, eine verbesserte Düsenkonstruktion anzugeben, bei der der Verschleiß minimiert wird und bei der die Schmelze im Bereich des Gießspaltes aufgeheizt werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe bei einer gattungsgemäßen Düse ist in dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruches 1 angegeben.
Erfindungsgemäß wird an der Düse wenigstens ein Primärinduktor und wenigstens ein Sekundärinduktor angeordnet, wobei wenigstens ein Sekundärinduktor wassergekühlt ist und bis in den Bereich des Gießspaltes hineinragt.
Durch die Verwendung eines Primärinduktors und eines Sekundärinduktors als separate Bestandteile zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes, welches bis in den Bereich der Schmelze hineinreicht, kann einerseits erreicht werden, daß die Schmelze im Bereich des Sekundärinduktors nicht bis an die Wandung des Primärinduktors herangelangt, was zu elektrischen Kurzschlüssen führen würde. Andererseits kann durch die in dem Sekundarinduktor induzierten Ströme in der Schmelze selber ein Wirbelstromfeld induziert werden, wodurch eine Aufheizung der Schmelze im Bereich der Ausgießöffnung ermöglicht wird. Hierdurch kann verhindert werden, daß die Ausgießöffnung durch Ansätze erstarrter Schmelze verändert wird. Des weiteren führen die elektromagnetischen Kräfte in der Schmelze zu, einer Verdrängung der Schmelze von dem Sekundärinduktor was ebenfalls hilft, Ansätze zu vermeiden. Das geschilderte Prinzip wird bei der bekannten "cold crucible technique" benutzt, um Metalle in wassergekühlten Tiegeln zu schmelzen.
Nach einer bevorzugten Ausführung besteht ein Sekundärinduktor aus mehreren, elektrisch gegeneinander isolierten Abschnitten. Hierdurch wirkt jeder Abschnitt als eigener Sekundärinduktor.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung sind zwischen Rück- und Frontdamm mehrere, in Richtung der Dünnbandbreite nebeneinanderliegende Ausströmöffnungen für die Schmelze ausgebildet.
Hierdurch ergibt sich über die Gießspaltbreite (Dünnbandbreite) eine gleichmäßigere Verteilung der Schmelze. Die Bildung der Ausströmöffnungen wird durch eine entsprechende Formgebung des Rückdammes in Richtung auf die Förderrichtung oder durch eine entsprechende Formgebung des Frontdammes entgegen der Förderrichtung erreicht.
Nach einer weiter bevorzugten Ausführung ist ein Sekundärinduktor im Rückdamm aus mehreren isolierten Abschnitten mit jeweils einem Zu- und Ablauf für Kühlwasser aufgebaut, wobei die einzelnen Abschnitte zur Bildung. der Ausströmöffnungen der Schmelze schwalbenschwanzförmig oder pfeilförmig oder gerade ausgebildet sind. Im Innern der Abschnitte ist insbesondere ein Strömungsleitblech vorgesehen, so daß zwischen Zu- und Ablauf am dem Gießspalt entgegengesetzten Ende der Abschnitte eine Zwangsführung bis in den dem Gießspalt zugewandten Kopfbereich der Abschnitte erreicht wird.
Nach einer anderen bevorzugten Ausbildung sind im Bereich des Frontdammes elektrisch isolierte Abschnitte eines Sekundärinduktors mit Zu- und Ablauf für Kühlwasser angeordnet, wobei im Kopfbereich der Abschnitte, also dort, wo der Frontdamm an den Gießspalt grenzt, zur Bildung von Ausströmöffnungen die Abschnitte schwalbenschwanzförmig oder pfeilförmig oder gerade ausgebildet sind.
Soweit hier für den Front- oder Rückdamm im Bereich der Ausströmöffnungen von schwalbenschwanz- oder pfeilförmigen Form gesprochen wird, soll hiervon jede andere Formgebung, insbesondere auch halbkreisförmig usw. verstanden werden. Desgleichen soll eingeschlossen sein eine korrespondierende Formgebung von Front- und Rückdamm, z. B. auch kreisrunde Ausströmöffnungen gebildet werden können. Die gegeneinander isolierten Abschnitte im Frontdamm weisen bevorzugt im Innern ebenfalls Strömungsleitbleche zwischen Zu- und Ablauf auf.
Anhand der Abbildungen wird ein Ausführungsbeispiel einer Düse für Dünnbandgießanlagen schematisch dargestellt.
Die Figur 1 zeigt einen vertikalen Schnitt durch eine Düse, wobei im Bereich des Rückdammes 2 der Sekundärinduktor 22 aus einzelnen Abschnitten mit schwalbenschwanzförmigem Ende besteht. Der Schnitt ist durch die Mitte des Schwalbenschwanzes 23 gelegt. Auf einen Träger 1, insbesondere ein über Rollen umlaufendes Endlosband ist der Rückdamm 2 aufgesetzt.
Zwischen dem Rückdamm 2 und dem Frontdamm 3 wird der Gießspalt 4 gebildet. An den Sekundärinduktor 22 grenzt ein Primärinduktor 21. In den freien Bereich zwischen Schwalbenschwanz 23 und Frontdamm 3 kann der flüssige Stahl aus dem Rückstaubereich 5 in den Erstarrungsbereich 6 durch die mit dem Pfeil 7 angedeutete Strömungsrichtung ausströmen. In dem Abschnitt 22 ist ein Strömungsleitblech 24 angeordnet. Zum Rückstaubereich 5 hin wird der Sekundärinduktor 22 durch feuerfestes Material 25 abgedeckt. Die Induktoren 22, 23 sind wassergekühlt, sie bestehen bevorzugt aus Kupfer. Der Primärinduktor 21 wird mit einer Hochfrequenz gespeist.
In der in Figur 2 gezeigten Version wird der Frontdamm 3 durch einen aus mehreren elektrisch voneinander isolierten Sekundärinduktoren 32 gebildet, in denen ein Primärinduktor 31 einen elektrischen Strom induziert. Primärinduktor 31 und Sekundärinduktor 32 werden mit Wasser gekühlt, und der Primärinduktor 31 wird mit Hochfrequenz gespeist. Der Sekundarinduktor 32 reicht bis über die Schwalbenschwanzspitze des Sekundarinduktors 22.

Claims (5)

  1. Gießdüse für Dünnbandgießanlagen mit einem Rückdamm, der auf einem in Förderrichtung bewegbaren Träger für das Dünnband aufliegt und einem Frontdamm, der in Förderrichtung den Gießspalt zum Träger begrenzt, dadurch gekennzeichnet,
    daß wenigstens ein Primärinduktor (21, 31) und wenigstens ein Sekundärinduktor (22, 32) angeordnet sind, wobei wenigstens ein Sekundärinduktor (22, 32) wassergekühlt ist und bis in den Bereich des Gießspaltes (4) hineinragt.
  2. Düse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sekundärinduktor (22, 32) aus mehreren elektrisch gegeneinander isolierten Abschnitten besteht.
  3. Düse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Rückdamm (2) und Frontdamm (3) mehrere in Richtung der Dünnbandbreite nebeneinanderliegende Ausströmöffnungen ausgebildet sind.
  4. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sekundärinduktor (22) im Rückdamm (2) aus elektrisch isolierten Abschnitten mit Zu- und Ablauf für Kühlwasser besteht und zur Bildung der Ausströmöffnungen die Abschnitte schwalbenschwanzförmige oder pfeilförmig oder gerade ausgebildet sind.
  5. Düse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Sekundärinduktor (32) im Frontdamm (3) aus elektrisch isolierten Abschnitten mit Zu- und Ablauf für Kühlwasser besteht und zur Bildung der Ausströmöffnungen die Abschnitte schwalbenschwanzförmig oder pfeilförmig oder gerade ausgebildet sind.
EP97926986A 1996-06-07 1997-06-03 Giessdüse für dünnbandgiessanlagen Expired - Lifetime EP0958074B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622924 1996-06-07
DE19622924 1996-06-07
DE19636697A DE19636697C1 (de) 1996-06-07 1996-09-10 Gießdüse für Dünnbandgießanlagen
DE19636697 1996-09-10
PCT/DE1997/001151 WO1997047412A1 (de) 1996-06-07 1997-06-03 Giessdüse für dünnbandgiessanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0958074A1 EP0958074A1 (de) 1999-11-24
EP0958074B1 true EP0958074B1 (de) 2001-08-29

Family

ID=26026408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97926986A Expired - Lifetime EP0958074B1 (de) 1996-06-07 1997-06-03 Giessdüse für dünnbandgiessanlagen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6112954A (de)
EP (1) EP0958074B1 (de)
JP (1) JP3132832B2 (de)
CN (1) CN1072054C (de)
AT (1) ATE204794T1 (de)
AU (1) AU715986B2 (de)
BR (1) BR9709772A (de)
DK (1) DK0958074T3 (de)
ES (1) ES2159869T3 (de)
RU (1) RU2153950C1 (de)
TR (1) TR199802192T2 (de)
WO (1) WO1997047412A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100388993C (zh) * 2005-07-18 2008-05-21 刘国权 一种调整钢水过热度的方法以及水冷浇注水口装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838814A (en) * 1956-01-19 1958-06-17 Joseph B Brennan Method and apparatus for casting
DE3342302A1 (de) * 1983-11-23 1985-05-30 Wickmann-Werke GmbH, 5810 Witten Verfahren zur herstellung einer kleinstsicherung sowie kleinstsicherung
US4808618A (en) * 1986-04-16 1989-02-28 Nippon Zoki Pharmaceutical Co., Ltd. Substituted 1,3-dialkylpyrido[4,3-d]pyrimidine-2,4-diones
ATE51172T1 (de) * 1986-04-30 1990-04-15 Larex Ag Mehrteilige giessduese zum einfuehren von metallschmelze in den giessraum einer stranggiessmaschine.
DE3707897A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Mannesmann Ag Verfahren und giessvorrichtung zum giessen von baendern aus metall, insbesondere aus stahl
DE3842690C2 (de) * 1988-12-19 1998-04-30 Didier Werke Ag Feuerfeste Verbindung sowie Induktionsspule hierfür
DE4301330C2 (de) * 1993-01-20 1997-02-13 Didier Werke Ag Verfahren durch induktives Aufheizen zum Tempern und/oder Brennen eines feuerfesten Formkörpers aus keramischen Material
US5439047A (en) * 1994-02-07 1995-08-08 Eckert; C. Edward Heated nozzle for continuous caster
US5799720A (en) * 1996-08-27 1998-09-01 Ajax Magnethermic Corp. Nozzle assembly for continuous caster

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997047412A1 (de) 1997-12-18
US6112954A (en) 2000-09-05
AU715986B2 (en) 2000-02-10
ES2159869T3 (es) 2001-10-16
BR9709772A (pt) 2000-01-25
AU3164597A (en) 1998-01-07
JP3132832B2 (ja) 2001-02-05
DK0958074T3 (da) 2001-10-08
CN1072054C (zh) 2001-10-03
EP0958074A1 (de) 1999-11-24
CN1221362A (zh) 1999-06-30
JP2000512554A (ja) 2000-09-26
ATE204794T1 (de) 2001-09-15
TR199802192T2 (xx) 1999-02-22
RU2153950C1 (ru) 2000-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155575B1 (de) Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3016044A1 (de) Zweiteilige abschirmung fuer die formsteuerung beim elektromagnetischen giessen
DE10160135A1 (de) Kokillenrohr zum Stranggießen von Metallen
DE69632434T2 (de) Strangiessenanlage
EP0107068A1 (de) Verfahren zum horizontalen Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl
EP0958074B1 (de) Giessdüse für dünnbandgiessanlagen
DE2548939C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stranggießen von Bändern
DE3427268C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen des Vorhandenseins von metallischer Schmelze in einem Durchlaufkanal eines metallurgischen Ofens oder einer Gießpfanne
DE19636697C1 (de) Gießdüse für Dünnbandgießanlagen
EP0212248B1 (de) Vertikal- oder Bogenstranggiessanlage für Stahl
EP0107069A1 (de) Verfahren zum Stranggiessen von Metallen, insbesondere von Stahl und Stranggiessanlagen dazu
DE1213965B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Baendern aus Metall oder anderen schmelzbaren Werkstoffen
EP0013441A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum elektromagnetischen Rühren in einer Stahlstranggiessanlage
DE10333589B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes für die Gleitlagerherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CA2257427C (en) Casting nozzle for thin strip casting plants
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen
EP0160835B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metall in einen Formhohlraum mit im Kreislauf sich bewegenden gekühlten Wänden
DE10333591B4 (de) Fließer zum Aufbringen einer Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze auf ein Substrat
DE10333590B4 (de) Gießkammer für ein Verfahren zur Herstellung eines bandförmigen Verbundwerkstoffes
DE2424805C3 (de) Feststehender Induktionsofen
EP0544114A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Block- oder Stranggiessen von Metallen
DE2800458B2 (de) Elektromagnetische Stranggießkokille
DE1236732B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Metallen
DE102007041263A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gießen von Bändern aus einer Metallschmelze, insbesondere einer Stahlschmelze
DE1231856B (de) Giesspfanne mit Stopfenverschluss und elektrisch beheiztem Ausguss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANNESMANN AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010110

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 204794

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010831

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159869

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SMS DEMAG AG

Free format text: SMS DEMAG AG#EDUARD-SCHLOEMANN-STRASSE 4#40237 DUESSELDORF (DE) -TRANSFER TO- SMS DEMAG AG#EDUARD-SCHLOEMANN-STRASSE 4#40237 DUESSELDORF (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 19

Ref country code: SE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 19

Ref country code: DK

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20150626

Year of fee payment: 19

Ref country code: LU

Payment date: 20150624

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150618

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20150619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20160620

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160628

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160604

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170602

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 204794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170602

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160603