EP0943872A2 - Kombiniertes Brauch- und Heizungswasserausdehnungsgefäss - Google Patents

Kombiniertes Brauch- und Heizungswasserausdehnungsgefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0943872A2
EP0943872A2 EP98110809A EP98110809A EP0943872A2 EP 0943872 A2 EP0943872 A2 EP 0943872A2 EP 98110809 A EP98110809 A EP 98110809A EP 98110809 A EP98110809 A EP 98110809A EP 0943872 A2 EP0943872 A2 EP 0943872A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
vessel
expansion
heating water
expansion vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110809A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943872A3 (de
Inventor
Mathias BÖHME
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Heat Heizungs- Energie- und Anlagentechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Otto Heat Heizungs- Energie- und Anlagentechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Heat Heizungs- Energie- und Anlagentechnik & Co KG GmbH filed Critical Otto Heat Heizungs- Energie- und Anlagentechnik & Co KG GmbH
Publication of EP0943872A2 publication Critical patent/EP0943872A2/de
Publication of EP0943872A3 publication Critical patent/EP0943872A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Definitions

  • the invention relates to an expansion vessel for receiving Changes in volume caused by temperature fluctuations in Service and heating water systems, consisting of one Vessel that is pressurized by a membrane Compressed gas space and a water space separated and the Water space connected to a water system via connections is.
  • a process water system is usually under a pressure of about 4 bar during a heating system usually under a pressure of 1.5 to 3 bar stands.
  • These technically necessary expansion tanks have a certain space requirement and represent a relative one high material costs.
  • the object of the present invention is an expansion vessel to create the type described at the beginning, with which the space required for the corresponding water systems reduced and the cost of materials can be reduced can.
  • This problem is solved in that a service water room and a heating water room in a common Vessel are integrated. It is part of the design provided that the process water space in a process water expansion vessel and the heating water room in a heating water expansion vessel are provided and the process water expansion tank through a partition separated from the heating water expansion tank is.
  • the expansion vessel shown schematically in the single figure 10 is in by means of a partition 20 Service water vessel 15 and a heating water vessel 21 divided.
  • the expansion vessel 10 is preferably made from a sheet steel, in which the also from a Steel existing the partition 20 is welded. It but can also use suitable plastics and be glued together.
  • the expansion vessel 10 consists of an upper part of the vessel 11, of which in a vessel division 25 a lower part of the vessel 11a is divided.
  • the upper vessel part 11 has a vessel opening 12, which is designed as a manhole and can serve as a viewing opening.
  • the vascular opening 12 can be closed with a vessel lid 13.
  • the vessel lid 13 is embossed and with lid screws 13a releasably on the opening edge 12a of the vessel opening 12 fixed.
  • a membrane 16 is inserted into the vessel opening 12.
  • the membrane 16 is preferably designed as a bubble membrane and has a membrane bead 16a.
  • the membrane bead 16a abuts the opening edge 12a, where it also serves as a seal for the vessel lid 13.
  • the hot water vessel 15 is through the membrane 16 in a service water chamber 18 and a compressed gas chamber 19 divided.
  • the compressed gas space 19 can be via a filling valve 17 can be filled with a compressed gas of approx. 10 bar.
  • the process water tank 15 is via a process water connection 14 with a domestic water system shown in more detail 28 connected.
  • the hot water room 19 is thereby formed by the membrane 16 so that the water not in contact with the wall of the upper part 11 of the vessel is coming.
  • a second membrane 22 used which is preferably designed here as a pot membrane is.
  • the membrane 22 has a membrane bead 22a, which also acts as a seal between the upper part of the vessel 11 and lower part 11a serves.
  • the upper vessel part 11 and the lower vessel part 11a are connected to each other with a clamping ring 26.
  • the Clamping ring 26 is by means of a closure means, not shown detachably arranged.
  • the pressure gas space 24 is through a second Filling valve 17a can be filled with a compressed gas.
  • the heating water room 23 is via a heating water connection 27 with a heating system shown in more detail 29 connected.
  • the heating water from the heating system 29 comes into contact with the inner wall of the lower part 11a of the vessel, while the compressed gas in the compressed gas space, which is partly formed by the membrane 22 24 is located.
  • the expansion vessel 10 can on feet 30 at one for it certain and suitable, not shown, Place in a building.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Ausdehnungsgefäß (10) zur Aufnahme temperaturschwankungsbedingter Volumenänderungen in Brauch- und Heizungswassersystemen (28, 29), bestehend aus einem Gefäß (11, 11a), das von einer Membran (16, 22) in einen druckbeaufschlagten Druckgasraum (19, 24) und einen Wasserraum (18, 23) getrennt ist. Der Wasserraum (18, 23) ist über Anschlüsse (14, 27) mit einem Wassersystem (28, 29) verbunden. Der Brauchwasserraum (18) und der Heizungswasserraum (23) sind in einem gemeinsamen Gefäß (11, 11a) integriert. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Ausdehnungsgefäß zur Aufnahme temperaturschwankungsbedingter Volumenänderungen in Brauch- und Heizungswassersystemen, bestehend aus einem Gefäß, das von einer Membran in einen druckbeaufschlagten Druckgasraum und einen Wasserraum getrennt und der Wasserraum über Anschlüsse mit einem Wassersystem verbunden ist.
Sowohl in Brauchwassersystemen als auch in Heizungswassersystemen kann es durch unterschiedliche Temperaturen zu Volumenschwankungen des flüssigen Mediums, üblicherweise Wasser, kommen. Diese temperaturbedingten Volumenschwankungen werden in Ausdehnungsgefäßen aufgefangen, wie sie beispielsweise aus der DE 40 13 897 C2 bekannt sind. Diese Ausdehnungsgefäße stehen unter einem vorbestimmten Druck, um das eingeleitete Wasser bei sich verändernden Temperaturen wieder zurück in das jeweilige System drücken zu können.
Ein Brauchwassersystem steht dabei üblicherweise unter einem Druck von etwa 4 bar während ein Heizungssystem üblicherweise unter einem Druck von 1,5 bis 3 bar steht. Diese technisch notwendigen Ausdehnungsgefäße haben einen bestimmten Raumbedarf und stellen einen relativ hohen Materialaufwand dar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ausdehnungsgefäß der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit dem der Raumbedarf für die entsprechenden Wassersysteme reduziert und der Materialaufwand verringert werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß ein Brauchwasserraum und ein Heizungswasserraum in einem gemeinsamen Gefäß integriert sind. Zur Ausgestaltung ist es dabei vorgesehen, daß der Brauchwasserraum in einem Brauchwasserausdehnungsgefäß und der Heizungswasserraum in einem Heizungswasserausdehnungsgefäß vorgesehen sind und das Brauchwasserausdehnungsgefäß durch eine Trennwand von dem Heizungswasserausdehnungsgefäß getrennt ist.
Durch diese Maßnahmen wird ein Ausdehnungsgefäß geschaffen, in dem das Ausdehnungswasser aus zwei unterschiedlichen Wassersystemen aufgenommen werden kann. Die jeweils aufgenommene Wassermenge kann dabei unterschiedlich sein, ebenso kann der Druck in den jeweiligen Systemen unterschiedlich sein. Dadurch erübrigt sich der Einbau eines Gefäßes, denn mit dem einen verbleibenden Gefäß können zwei Wassersysteme bedient werden. Der Installationsaufwand kann damit wesentlich verringert werden.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in den Unteransprüchen beschrieben. Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben.
Das in der einzigen Figur schematisch dargestellte Ausdehnungsgefäß 10 ist mittels einer Trennwand 20 in ein Brauchwassergefäß 15 und ein Heizungswassergefäß 21 unterteilt. Das Ausdehnungsgefäß 10 besteht vorzugsweise aus einem Stahlblech, in das die ebenfalls aus einem Stahl bestehende die Trennwand 20 eingeschweißt ist. Es können aber auch geeignete Kunststoffen verwendet und miteinander verklebt werden.
Das Ausdehnungsgefäß 10 besteht aus einem Gefäßoberteil 11, von dem in einer Gefäßteilung 25 ein Gefäßunterteil 11a abgeteilt ist. Das Gefäßoberteil 11 weist eine Gefäßöffnung 12 auf, die als Mannloch ausgebildet ist und als Besichtigungsöffnung dienen kann. Die Gefäßöffnung 12 kann mit einem Gefäßdeckel 13 verschlossen werden. Der Gefäßdeckel 13 ist geprägt und mit Deckelschrauben 13a lösbar an dem Öffnungsrand 12a der Gefäßöffnung 12 festgelegt.
In die Gefäßöffnung 12 ist eine Membran 16 eingesetzt. Die Membran 16 ist vorzugsweise als Blasenmenbran ausgebildet und weist einen Membranwulst 16a auf. Die Membranwulst 16a liegt an dem Öffnungsrand 12a an, wo er zugleich als Dichtung für den Gefäßdeckel 13 dient.
Das Brauchwassergefäß 15 ist durch die Membran 16 in einem Brauchwasserraum 18 und einem Druckgasraum 19 unterteilt. Der Druckgasraum 19 kann über ein Füllventil 17 mit einem Druckgas von ca. 10 bar befüllt werden. Das Brauchwassergefäß 15 ist über einen Brauchwasseranschluß 14 mit einem mit näher dargestellten Brauchwassersystem 28 verbunden. Der Brauchwasserraum 19 wird dabei durch die Membran 16 gebildet, so daß das Wasser nicht mit der Wandung des Gefäßoberteiles 11 in Berührung kommt.
In der Gefäßteilung 25 zwischen dem Gefäßoberteil 11 und dem Gefäßunterteil 11a ist eine zweite Membran 22 eingesetzt, die hier vorzugsweise als Topfmembran ausgebildet ist. Die Membran 22 weist einen Membranwulst 22a auf, der zugleich als Dichtung zwischen dem Gefäßoberteil 11 und Gefäßunterteil 11a dient.
Das Gefäßoberteil 11 und das Gefäßunterteil 11a sind mit einem Klemmring 26 miteinander verbunden. Der Klemmring 26 ist mittels nicht näher dargestellter Verschlußmittel lösbar angeordnet.
Durch die Membran 22 wird das in dem Gefäßunterteil 11a untergebrachte Heizungswasserausdehnungsgefäß 21 in einen Druckgasraum 24 und einen Heizungswasserraum 23 unterteilt. Der Druckgasraum 24 ist durch ein zweites Füllventil 17a mit einem Druckgas befüllbar. Der Heizungswasserraum 23 ist über einen Heizungswasseranschluß 27 mit einem mit näher dargestellten Heizungssystem 29 verbunden. Das Heizungswasser aus dem Heizungssystem 29 tritt dabei in den Kontakt mit der Innenwandung des Gefäßunterteils 11a, während sich das Druckgas in dem zum Teil durch die Membran 22 gebildeten Druckgasraum 24 befindet.
Das Ausdehnungsgefäß 10 kann auf Füßen 30 an einem dafür bestimmten und geeigneten, nicht näher dargestellten, Ort in einem Gebäude aufgestellt werden.
Bezugszeichen
10
Ausdehnungsgefäß
11
Gefäßoberteil
11a
Gefäßunterteil
12
Gefäßöffnung
12a
Öffnungsrand
13
Gefäßdeckel
13a
Deckelschraube
14
Brauchwasseranschluß
15
Brauchwasserausdehnungsgefäß
16
Membran
16a
Membranwulst
17, 17a
Füllventil
18
Brauchwasserraum
19
Druckgasraum
20
Trennwand
21
Heizungswasserausdehnungsgefäß
22
Membran
22a
Membranwulst
23
Heizungswasserraum
24
Druckgasraum
25
Gefäßteilung
26
Klemmring
27
Heizungswasseranschluß
28
Brauchwassersystem
29
Heizungssystem
30
Fuß

Claims (12)

  1. Ausdehnungsgefäß zur Aufnahme temperaturschwankungsbedingter Volumenänderungen in Brauch- und Heizungswassersystemen, bestehend aus einem Gefäß, das von einer Membran in einen druckbeaufschlagten Druckgasraum und einen Wasserraum getrennt und der Wasserraum über Anschlüsse mit einem Wassersystem verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Brauchwasserraum (18) und ein Heizungswasserraum (23) in einem gemeinsamen Gefäß (11, 11a) integriert sind.
  2. Ausdehnungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brauchwasserraum (18) in einem Brauchwasserausdehnungsgefäß (15) und der Heizungswasserraum (23) in einem Heizungswasserausdehnungsgefäß (21) vorgesehen sind und das Brauchwasserausdehnungsgefäß (15) und das Heizungswasserausdehnungsgefäß (21) durch eine Trennwand (20) getrennt in einem gemeinsamen Gefäß (11, 11a) integriert sind.
  3. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brauchwasserausdehnungsgefäß (15) und das Heizungswasserausdehnungsgefäß (21) mit unterschiedlichen Drucken beaufschlagbar sind.
  4. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Brauchwasserausdehnungsgefäß (15) über einen Brauchwasseranschluß (14) mit einem Brauchwassersystem (28) und das Heizungswassersystem über einen Heizungswasseranschluß (27) mit einem Heizungssystem (29) verbunden sind.
  5. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brauchwassergefäß (15) ein als Blasenmembran (16) ausgebildeter Brauchwasserraum (18) vorgesehen ist.
  6. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Brauchwasserausdehnungsgefäß (15) aus einem Brauchwasserraum (18) und einem Druckgasraum (19) besteht und der Druckgasraum (19) über eine Füllventil (17) mit einem Druckgas befüllbar ist.
  7. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Brauchwasserausdehnungsgefäß (15) der Druckgasraum (19) den Brauchwasserraum (18) umgibt.
  8. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizungswasserausdehnungsgefäß (21) aus einem Heizungswasserraum (23) und einem Druckgasraum (24) besteht und der Druckgasraum (24) über eine Füllventil (17a) mit einem Druckgas befüllbar ist.
  9. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizungswassergefäß (21) einen von einer Topfmembran (22) gebildeten Druckgasraum (24) und einen durch die Topfmembran (22) abgetrennten Heizungswasserraum (23) aufweist.
  10. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gefäßoberteil (11) und ein Gefäßunterteil (11a) vorgesehen sind und das Gefäßoberteil (11) und das Gefäßunterteil (11a) in einer Gefäßteilung (25) durch einen Klemmring (26) lösbar miteinander verbunden sind.
  11. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Heizungswasserraum (23) abtrennende Topfmembran (22) einen radial außen rundumlaufenden Membranwulst (22a) aufweist und der Membranwulst (22a) von dem Klemmring (26) als Dichtung in der Gefäßteilung (25) gehalten ist.
  12. Ausdehnungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (20) zwischen dem Brauchwasserausdehnungsgefäß (15) und dem Heizungswasserausdehnungsgefäß (21) starr und in das Gefäßoberteil (11) eingeschweißt ist.
EP98110809A 1998-03-20 1998-06-12 Kombiniertes Brauch- und Heizungswasserausdehnungsgefäss Withdrawn EP0943872A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813970 1998-03-20
DE19813970A DE19813970A1 (de) 1998-03-20 1998-03-20 Kombiniertes Brauch- und Heizungswasserausdehnungsgefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0943872A2 true EP0943872A2 (de) 1999-09-22
EP0943872A3 EP0943872A3 (de) 2001-09-12

Family

ID=7862820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98110809A Withdrawn EP0943872A3 (de) 1998-03-20 1998-06-12 Kombiniertes Brauch- und Heizungswasserausdehnungsgefäss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6041820A (de)
EP (1) EP0943872A3 (de)
JP (1) JPH11349092A (de)
DE (2) DE19813970A1 (de)
PL (1) PL327514A1 (de)
TR (1) TR199801296A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408284A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Mike Donnelly Vorrichtung für einen Fluidablass und Verfahren zur Installation der Vorrichtung
WO2023186528A1 (de) 2022-04-02 2023-10-05 Hydac Technology Gmbh Ausdehnungsvorrichtung

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6401966B2 (en) * 2000-05-23 2002-06-11 Fu Chung Tsai Plastic pressure vessel structure
US6418969B1 (en) 2000-11-08 2002-07-16 Watts Regulator Co. In-line thermal expansion tank
US7108015B2 (en) * 2002-07-25 2006-09-19 Flexcon Industries In-line flow through diaphragm tank
US20070186873A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-16 Nikolay Polkhouskiy Pressure control isolation and flood preventative tank for a hot water based heating system
US7775260B2 (en) * 2006-08-08 2010-08-17 James Fuller Expansion tank with alarm system
US8633825B2 (en) * 2006-08-08 2014-01-21 Wessels Company Expansion tank with a predictive sensor
US20080035647A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 James Fuller Expansion tank with a predictive sensor
NL2001674C2 (nl) * 2008-06-12 2009-12-15 Henri Peteri Beheer Bv Warmwatertoestel en werkwijze voor het toevoeren van warm water.
EP2169690B1 (de) * 2008-09-24 2012-08-29 ABB Technology AG Druckkompensator
TWI350807B (en) 2008-10-07 2011-10-21 Li Ming Wang Pressure tank having plural access openings
EP2226512B1 (de) * 2009-03-03 2011-07-20 Carl Freudenberg KG Hydrospeicher mit in Reihe geschalteten Speicherunterräumen
US8523001B2 (en) * 2009-12-07 2013-09-03 Advanced Conservation Technology Distribution, Inc. Thermal expansion/surge reduction water tank
KR101164741B1 (ko) 2010-04-15 2012-07-12 주식회사 경동나비엔 가스보일러용 팽창탱크
CN102042403B (zh) * 2011-01-07 2012-11-07 沛毅工业股份有限公司 具有保护单元的压力储水桶
CA2800431A1 (en) * 2012-01-05 2013-07-05 2440644 Canada Inc. Expansion tank with membrane thermal protection
US8403170B1 (en) * 2012-04-20 2013-03-26 Ming-Yu Lai Pressure vessel
US9080725B2 (en) * 2013-09-19 2015-07-14 Pa.E Machinery Industrial Co., Ltd. Pressure vessel
US9751689B2 (en) 2013-09-24 2017-09-05 Pentair Residential Filtration, Llc Pressure vessel system and method
CN103619151B (zh) * 2013-11-13 2015-12-09 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 飞机液冷系统膜盒式增压膨胀装置
CN105716295A (zh) * 2014-12-03 2016-06-29 广东顺德光晟电器股份有限公司 有减压功能的太阳能热水器
CN105716305A (zh) * 2014-12-03 2016-06-29 广东顺德光晟电器股份有限公司 具有压力调节功能的太阳能热水器
KR200483915Y1 (ko) * 2016-12-28 2017-07-11 중앙엔지니어링 주식회사 팽창탱크용 가변식 공기압 조절 장치
USD893678S1 (en) 2018-02-05 2020-08-18 Blacoh Fluid Controls, Inc. Valve
US10955079B2 (en) * 2018-03-01 2021-03-23 Blacoh Fluid Controls, Inc. Industrial flow and pressure stabilizer system
US11346374B2 (en) 2020-09-08 2022-05-31 Blacoh Fluid Controls, Inc. Fluid pulsation dampeners
US11549523B2 (en) 2021-04-27 2023-01-10 Blacoh Fluid Controls, Inc. Automatic fluid pump inlet stabilizers and vacuum regulators
WO2023227988A1 (en) * 2022-05-23 2023-11-30 Zilmet Spa Expansion tank with heat accumulation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013897C2 (de) 1989-04-28 1992-12-10 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal, De

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1690072A (en) * 1924-11-13 1928-10-30 Standard Oil Dev Co Receptacle for volatile liquids
US2342355A (en) * 1938-09-13 1944-02-22 Mercier Jean Deformable or elastic accumulator
US2638932A (en) * 1948-04-10 1953-05-19 George E Failing Supply Compan Pressure equalizer
US2695753A (en) * 1951-06-09 1954-11-30 American Tube Products Inc Hot-water heating system
US3077208A (en) * 1957-07-11 1963-02-12 Mercier Jean Pressure container
US3139113A (en) * 1958-06-17 1964-06-30 Mercier Jean Pressure container
US3035614A (en) * 1959-11-04 1962-05-22 Jr Chester H Kirk Expansion tank
US3076479A (en) * 1960-11-02 1963-02-05 Ottung Kai Expansion means for self-contained liquid circulating systems
US3080119A (en) * 1961-01-23 1963-03-05 Gen Fittings Company Expansion tank and air removal unit
US3174658A (en) * 1961-12-04 1965-03-23 Edward H Wittenberg Fluid pressure liquid sprayer
US3137317A (en) * 1963-06-03 1964-06-16 Melville F Peters Expansion tank
US3230976A (en) * 1964-05-19 1966-01-25 Mercier Jean Pressure container
DE1964874U (de) * 1967-04-01 1967-07-27 Atrol Armaturen Ges Mit Beschr Vorrichtung zum volumenausgleich des in warmwasserheizungen zirkulierenden wassers.
US3807901A (en) * 1968-11-15 1974-04-30 R Wilson Sewage lift station gas trap
US3783905A (en) * 1970-10-08 1974-01-08 Lucas Industries Ltd Hydraulic accumulator
US3802464A (en) * 1972-08-14 1974-04-09 Sta Rite Industries Liquid pressure tank
AT344372B (de) * 1974-04-17 1978-07-25 Eder Anton Druckausgleichsvorrichtung fuer heizanlagen
US4129025A (en) * 1977-02-25 1978-12-12 Textron Inc. Method of fabricating an expulsion tank diaphragm
US4305428A (en) * 1979-12-31 1981-12-15 Hydril Company Surge absorber
DE3021829A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-24 Manfred 5300 Bonn Schulz Druckausdehnungsgefaess
US4474215A (en) * 1983-05-19 1984-10-02 A.O. Smith Corporation Pressure vessel with improved diaphragm mounting
US4595037A (en) * 1984-12-14 1986-06-17 Essef Industries, Inc. Split tank closure and diaphragm assembly
NL8502736A (nl) * 1985-10-07 1987-05-04 Flamco Bv Expansievat met blaasvormig membraan.
US5368073A (en) * 1993-10-07 1994-11-29 Essef Corporation Hydropneumatic pressure vessel having an improved diaphragm assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013897C2 (de) 1989-04-28 1992-12-10 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1408284A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-14 Mike Donnelly Vorrichtung für einen Fluidablass und Verfahren zur Installation der Vorrichtung
WO2023186528A1 (de) 2022-04-02 2023-10-05 Hydac Technology Gmbh Ausdehnungsvorrichtung
DE102022001144A1 (de) 2022-04-02 2023-10-05 Hydac Technology Gmbh Ausdehnungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943872A3 (de) 2001-09-12
JPH11349092A (ja) 1999-12-21
DE19813970A1 (de) 1999-09-30
DE29902347U1 (de) 1999-05-27
US6041820A (en) 2000-03-28
TR199801296A2 (xx) 1999-10-21
PL327514A1 (en) 1999-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0943872A2 (de) Kombiniertes Brauch- und Heizungswasserausdehnungsgefäss
DE953658C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyamiden und zum anschliessenden Auspressen der Polyamide
DE1607749A1 (de) Apparat zum Reinigen von Gas
EP2129612B1 (de) Freistrahlfüllsystem mit wägeeinheit
DE102008033527A1 (de) Latentwärmespeicherkaskade
DE202009005398U1 (de) Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem
US1987891A (en) Heat exchange apparatus
CN201719886U (zh) 一种酸性液体过滤器
US575478A (en) Carl haefner
DE2159677C2 (de) Druckbehälter aus vorgespanntem Beton, insbesondere für einen Kernreaktor
DE2754277C2 (de) Wasserstoffdetektor
EP0233352B1 (de) Heissabscheider
DE2847789C2 (de) Membran-Druckbehälter mit integriertem Vorschaltgefäß
DE102007047658A1 (de) Parallelreaktor mit Anpressverschluss
DE4038977A1 (de) Doppelwandiger kugeltank fuer fluessigkeiten oder verfluessigte gase sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2305234C2 (de) Vorrichtung zum mengenmäßig regelbaren Austragen von kornförmigem Gut aus einem Behälter
DE1667247A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Verteilung von Fluessigkeit auf eine Mehrzahl von Reaktionsrohren in einem Reaktor zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen
US3207214A (en) Chemical apparatus having heating jacket
DE2102976B2 (de) Als Verdampfungskondensator ausgebildeter Plattenwärmetauscher
DE3706705A1 (de) Blasenspeicher
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
USRE2731E (en) Improvement in the manufacture of paper-pulp
DE102005043936B4 (de) Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren
DE20104931U1 (de) Anlage zur Erzeugung von Biogas unter Verwendung von in der Agrarproduktion gewonnenen Feststoffen
DE102020118701A1 (de) Behälterkaskade zur Verwendung in einem Brenngerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020313