DE1964874U - Vorrichtung zum volumenausgleich des in warmwasserheizungen zirkulierenden wassers. - Google Patents

Vorrichtung zum volumenausgleich des in warmwasserheizungen zirkulierenden wassers.

Info

Publication number
DE1964874U
DE1964874U DE1967A0027463 DEA0027463U DE1964874U DE 1964874 U DE1964874 U DE 1964874U DE 1967A0027463 DE1967A0027463 DE 1967A0027463 DE A0027463 U DEA0027463 U DE A0027463U DE 1964874 U DE1964874 U DE 1964874U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessels
water
volume
housing
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967A0027463
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATROL ARMATUREN GES MIT BESCHR
Original Assignee
ATROL ARMATUREN GES MIT BESCHR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATROL ARMATUREN GES MIT BESCHR filed Critical ATROL ARMATUREN GES MIT BESCHR
Priority to DE1967A0027463 priority Critical patent/DE1964874U/de
Priority to CH709167A priority patent/CH475522A/de
Priority to AT495767A priority patent/AT280536B/de
Priority to NL6707524A priority patent/NL6707524A/xx
Priority to BE699704D priority patent/BE699704A/xx
Priority to NO16855867A priority patent/NO117201B/no
Priority to FR112249A priority patent/FR1529347A/fr
Publication of DE1964874U publication Critical patent/DE1964874U/de
Priority to GB1556368A priority patent/GB1200515A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

ATROL Armaturen Gesellschaft mit !beschränkter Haftung. 4 Düsseldorf, Ringelaweide 28 '
Vorrichtung sum Volumenausgleich des in Warmwasserheizungen
zirkulierenden Wassers
Bekanntlick ist die in Warmwasser^Hei&ungsanlagen im Umlauf befindliche Wassermenge wegen der Änderung des Kesselwasser·= volumens und dar wechselnden Temperaturen des im Heisungs« system zirkulierenden Wassers starken Schwankungen unterworfenο TJm das Wasservolumen auszugleichen und damit das Eindringen von Luft in das Heizungssystem zu vermeiden und um andererseits den Druck im Heiaungssystem unabhängig von asr jeweiligen Temperatur innerhalb eines gewünschten Betriebsbereiches zn halten;, verwendet man daher in derartigen Anlagen als Speicher— vorrichtungen ausgebildete Ausdehnungsgefäße § in die bei zunehmendem Wasservolumen des Heisungssystems aas Wasser entweichen kann und aus denen andererseits bei abnehmendem Was s er volumen Wasser in das leitungssystem iiachfließen kann0
Es sind als Speichervorrichtungen dienende Ausdehaungsgefäße bekannt 9 die aus einem "vorzugsweise sylindriscaen Tank fee der im Isneren mittels einer gasdichten Membrane is zwei
Räname aufgeteilt ist« Der auf der einen Seite der Membrane liegende Raum ist mit einem Gas8 aοBo Stickstoffs unter einem gewissen Überdruck gefüllt9 während der auf des anderen Seite der Membrane liegende Raum den Wasserspeicher·= raum bildet9 der an das He isungssystem angeschlossen wirdο Die beiden fiäume stehen über die Membrane druckabhängig in Verbindungs so daß im Betrieb in beiden Räumen stets der gleiche Druck herrschte
Da man aus Stabilitätsgründen einerseits an bestimmte Gefäße bzw: Membranabmesstangen gebunden ist? andererseits jadooh je nach der Größe der Heizungsanlage!! ein «,ntersehieflliches Speichervolumen benötigt wirdj ist es bereits ."bekannt geworden.; innerhalb eines Gefäßes im Abstand voneinander zwei Membranen anzuordnenj die das Gefäß in drei Räume -.unterteilen\ nämlich einen mittleren Gasdruckraum und zwei äußere Wasssi--= speicherräume ο Dabei sind die beiden Wasserspeicb.erraii.sie vorzugsweise dursh eine Umgehungsleitung miteinander verbunden -T die mit einem Anschlußorgan versehen ist;, mit dem das Ausd©h= nungsgefäß an das Heizungssystem angeschlossen werden kann. Dadurch wird erreicht<, daß nicht für „jeden der beiden Speiefees?« räume eine besondere Anschlußleitung vorgesehen werden mußο
Zur Erzielung eines größeren Speichervolumens ist es fernes? bekannt,, für eine Heizungsanlage mehrere hintereinander angeordnete Ausgleichsgefäße vorsusehen9 die gemeinsam an al® Heiaungsanlage angeschlossen werdeno Dabei ist es g
als nachteilig empfunden worden,, daß für jedes eins®!»© . Ausgleichsgefäß eine besondere Füllung des Gasdruckraumes vorgenommen werden muß«
Die Erfindung geht von einer solchen Vorrichtung mit an den Wasserkreislauf von Warmwasserheizungen angeschlossenen Druckausdehnungsgefäßen zum Volumenausgleich des zirkulierenden Wassers aus, und hat sich dementsprechend isur Aufgabe gestellt9 diese Vorrichtung konstruktiv so abzuändern9 daß eine besonder® Füllung ,jedes einzelnen Gasdruekraumes der Ausdehnungsgefäße nicht erforderlich ist B
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darins daß die einzelnen Ausdehnungsgefäße in einem gemeinsamens "druekstakilen 9 mit dem Druskgas füllbaren Gehäuse angeordnet sind, und die einzelnen Gasdrue&räum© der Gefäße mit dem Gehäuseinnenraum in eines offenen Verbindung stehen.. Bei einer Füllung des Gehäuseinnen= raimes mit Druckgas breitet sich dieses dementsprechend ohne Schwierigkeiten auch in den Druckräumen der einseinen Ausdehnungsgefäße aus und wirkt dadurch auf die Membrane ein0
Die Erfindung sieht ferner vors daß die offene Verbindung zwischen den Gasdruckräumen der einzelnen Gefäße und dem Gehäuse= innenraum durch siebartige öffnungen in den Wandungen des Gasdruckraumes gebildet ist»
Schließlich sieht die Erfindung ϊογ5, daß die elastischen Membranen gewölbt ausgebildet und so in den Ausdehnungsgefäßen angeordnet sind9 daß sie sieh bei entleerten Spsioherraume-ri.
oder maximal gefüllten Speicherräumen an die Innenwandungen der Gefässe anlegen»
In der Zeiehnung ist die Erfindung anhand einer schematisch gehaltenen Schnittdarstellung näher veranschaulichto
Die in der Zeichnimg dargestellte Vorrichtung besteht aus swei Äusdehnungsgefassen I9 die in ein sie umsehliess.endes grösseres Gehäuse 2 eingesetzt sind» Jedes Ausdehnungsgefäss besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen Tank-9 der eine elastisch© Membrane 39 die bei 4 an dem Tank 1 abdichtend befestigt ist trägto Diese Membrane 3 unterteilt das Gefäss in einen Wasserspeicherraum5 und eiaen. Gasdruckraum 6o Die Wasserspeiche^raiame 5 der beiden Ausdehnungsgefässe Ϊ sind über ein T-Stück 7 ti&d einen Rohrstutzen 89 der aus dem Gehäuse herausführt ? an das Heiaungssystem anzusohliesseno
Die Gasdruckräume 6 weisen bodenseitig je eine siebartige Dureh= loehung 9 aufs vrodureh sie mit dem Innenraum des Gefässes in offener Verbindung stehen« Dadurch wird, es erfindungsgemäss möglichj ausschliesslich das Gehäuse 2 mit einem Druckgas zu füllens ohne dass es besonderer Einselfüllungen für jedes Ausdehnungsgefäss 1 bedarf„ Zum Einfüllen des Druckgases ist an dem Gehäuse 2 ein Einfüllventil 10 vorgesehen
Es ist ersichtlich9 dass bei steigendem Wasserdruck in dem Heizimgssystem die Membranen 5 sich nach innen in den Gasdruck« raum 6 unter gleichseitiger Auflastung des Gaspolsters
hineinxerformen können.} wo'faei der maximale der Membrane durch die inneren Abmessungen ö,es G-asdruckraiHDes gegeben ist5, so daß keine überverformvuag in das Gfihänse 2 M,nein, steitt'finden kann, was zu einsin Brae-i! aar Membrana fünren wüi'de» Bei sinkendem Druck, in dem Heiaungjesystem wird das -ία den. Speicbsrräumen 5 bevorratete Wasser unt-er gleich» seitiger Eatlastung des Gaadi'uckraumes 6 in das -HaizUngssyr-teni z;y.rüc kgedrüekt =.
Vie keiner näheren. Erläuterung bedarfs können austeile der in der Zeichnung dargestellten Ausdeimungsgefäße auoh andere Batiarten Verwendung finden, und auch anstelle von lediglich srwei Ausdehnungsgefäßen meliere solcher Gefäße in ednem gemeinsamen Gehäuse 2 untergebracht werden„ . . ■ ' ..

Claims (2)

27"9-187*?2..5.67 i a s ρ ϊ ii c he
1. Vorrichtung zum Volumenausgleich des in Warmwasserheizung©)! zirkulierenden Wassers mit mehreren an den Wasserkreislauf angeschlossenen Bruckausdelinungsgefäßen, wobei äedes Gefäß wenigstens einen Wasserspeicherraum und einen Gasdrucfcraum aufweist j die durch eine Membrane voneinander getrennt sind* dadurch gekennzeichnet» daß die einzelnen Auedehnungsgefäße in einem; mit Druckgas fÜllbaren, druckstabilen Gehäuse (2) angeordnet sind und die eimgelneü (Jasdruckräume (6) 4ea? Gefäße (Ϊ) mit dem Gehäuseinnenraum in offener Terbindung stehen*
2. Vorrichtung zum ITolumenausgleich nach Anspruch 1.» dadurch gekennzeichnet, daß die offene Verbiadung zwischen dem öehäuseinnenraum und den GasdruckräumeHt (6) der Gefäße durch siebartige öffnungen in dem öasdruckraum (S) gebildet sind»
3t Vorrichtung zum Volumenausgleich nach Aüspruch Ί oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß die elastische» Membranen (J) gewölbt ausgebildet und so im Ausdehnungsgefäß (Ί) angeordnet sind, daß sie sich bei entleerten und vollgefüllten Speicherräumen (5) voll an die Innenwand des Ausdehnungsgefäßes (1) anlegen»
DE1967A0027463 1967-04-01 1967-04-01 Vorrichtung zum volumenausgleich des in warmwasserheizungen zirkulierenden wassers. Expired DE1964874U (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0027463 DE1964874U (de) 1967-04-01 1967-04-01 Vorrichtung zum volumenausgleich des in warmwasserheizungen zirkulierenden wassers.
CH709167A CH475522A (de) 1967-04-01 1967-05-19 Vorrichtung zum Volumenausgleich des in Warmwasserheizungen zirkulierenden Wassers
AT495767A AT280536B (de) 1967-04-01 1967-05-26 Vorrichtung in Warmwasser-Heizungsanlagen zum Volumenausgleich des zirkulierenden Wassers
NL6707524A NL6707524A (de) 1967-04-01 1967-05-31
BE699704D BE699704A (de) 1967-04-01 1967-06-09
NO16855867A NO117201B (de) 1967-04-01 1967-06-12
FR112249A FR1529347A (fr) 1967-04-01 1967-06-28 Dispositif utilisé pour compenser les volumes d'eau, circulant dans les chauffages centraux à eau chaude
GB1556368A GB1200515A (en) 1967-04-01 1968-04-01 Expansion chamber device for warm-water heating systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967A0027463 DE1964874U (de) 1967-04-01 1967-04-01 Vorrichtung zum volumenausgleich des in warmwasserheizungen zirkulierenden wassers.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1964874U true DE1964874U (de) 1967-07-27

Family

ID=6926398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967A0027463 Expired DE1964874U (de) 1967-04-01 1967-04-01 Vorrichtung zum volumenausgleich des in warmwasserheizungen zirkulierenden wassers.

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT280536B (de)
BE (1) BE699704A (de)
CH (1) CH475522A (de)
DE (1) DE1964874U (de)
FR (1) FR1529347A (de)
GB (1) GB1200515A (de)
NL (1) NL6707524A (de)
NO (1) NO117201B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623882A4 (de) * 2010-10-01 2016-04-27 Kyungdong Navien Co Ltd Expansionstank für einen gaskessel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19813970A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Otto Heat Heizungs Kombiniertes Brauch- und Heizungswasserausdehnungsgefäß
DE102011113028B4 (de) * 2011-09-10 2019-01-10 Winkelmann Sp. Z.O.O. Membrandruckausdehnungsgefäß
US10859276B2 (en) * 2016-04-05 2020-12-08 Smart Global B. Energy Ltd Water heating system with smart boiler and method thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2623882A4 (de) * 2010-10-01 2016-04-27 Kyungdong Navien Co Ltd Expansionstank für einen gaskessel

Also Published As

Publication number Publication date
FR1529347A (fr) 1968-06-14
AT280536B (de) 1970-04-10
GB1200515A (en) 1970-07-29
NL6707524A (de) 1968-10-02
BE699704A (de) 1967-11-16
NO117201B (de) 1969-07-14
CH475522A (de) 1969-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964874U (de) Vorrichtung zum volumenausgleich des in warmwasserheizungen zirkulierenden wassers.
EP0649500A1 (de) Mehrmembranenspeicher.
DE3712686C2 (de)
DE2724416A1 (de) Speicherelement fuer fluessige waermetraeger in heizanlagen
EP3106763B1 (de) Warmwasserspeichersystem und warmwasserversorgunganlage mit einem warmwasserspeichersystem
DE1725030A1 (de) Druckbehaelter
CH420727A (de) Einrichtung zum Entlüften des im Kühlsystem von flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschinen vorgesehenen Ausgleichsbehälters
DE8232234U1 (de) Wasserspeicher
CH513370A (de) Einrichtung zum volumenausgleich des in Warmwasserheizungen zirkulierenden Wassers
DE7738267U1 (de) Latentspeicher-behaelter
DE726151C (de) Elektrodendampfkessel
AT403406B (de) Einrichtung zur erzeugung und/oder speicherung von warmem wasser
DE19719795A1 (de) Warmwasserspeicher zur Brauchwassererwärmung einer Heizungsanlage mit Druckausdehnungsgefäß
DE650387C (de) Fassfuelleinrichtung
CH520900A (de) Vorrichtung zum Entlüften und Volumenausgleich des Heizwassers in geschlossenen Warmwasserheizungsanlagen
DE2200572C3 (de) Heizungsanlage mit Flüssigkeitsspeicher
DE4215886A1 (de) Vorratsbehälter
AT235995B (de) Durchlauferhitzer
AT350210B (de) Kaffeemaschine fuer die zubereitung von espresso-kaffee, insbesondere fuer den haushalt
AT152055B (de) Vorrichtung zur Wasserentnahme aus nicht unter Leitungsdruck stehenden Überlaufheißwasserspeichern.
DE2423747C3 (de) Membranausdehnungsgefäß für Warmwasserheizungen
AT146878B (de) Gasschalter für Flüssigkeitserhitzer.
DE2423747B2 (de) Membranausdehnungsgefaess fuer warmwasserheizungen
DE964154C (de) Einrichtung zum Ausgleich des OElvolumens bei OEl-Druckkabeln
DE1149874B (de) Heinzungsanlage mit einer zwischen einem Kessel und einem Ausdehnungsgefaess pulsierend umlaufenden Fluessigkeit als Waermetraeger