DE202009005398U1 - Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem - Google Patents

Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem Download PDF

Info

Publication number
DE202009005398U1
DE202009005398U1 DE202009005398U DE202009005398U DE202009005398U1 DE 202009005398 U1 DE202009005398 U1 DE 202009005398U1 DE 202009005398 U DE202009005398 U DE 202009005398U DE 202009005398 U DE202009005398 U DE 202009005398U DE 202009005398 U1 DE202009005398 U1 DE 202009005398U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
cooling system
groove
tubes
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005398U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN DWE GmbH
Original Assignee
MAN DWE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN DWE GmbH filed Critical MAN DWE GmbH
Priority to DE202009005398U priority Critical patent/DE202009005398U1/de
Priority to US12/752,249 priority patent/US8062605B2/en
Publication of DE202009005398U1 publication Critical patent/DE202009005398U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/20Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium
    • B01J8/22Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles with liquid as a fluidising medium gas being introduced into the liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0242Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical
    • B01J8/025Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds the fluid flow within the bed being predominantly vertical in a cylindrical shaped bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • B01J8/0285Heating or cooling the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/10Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically
    • F28D7/12Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged one within the other, e.g. concentrically the surrounding tube being closed at one end, e.g. return type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0246Arrangements for connecting header boxes with flow lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00185Fingers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Kühlsystem (1) zur Verwendung in einem Mantelreaktor (50) für katalytische exotherme Reaktionen, mit
mindestens zwei vertikal verlaufenden Doppelrohren (6), die jeweils ein Außenrohr (10) und ein Innenrohr (11) aufweisen, wobei das Außenrohr (10) an seinem unteren Ende (12) geschlossen ist,
mindestens einem Verteiler (24, 28) zum Zuführen eines fluiden Kühlmediums (64) in das obere Ende (18) der Innenrohre (11),
einer horizontal verlaufenden Platte (2),
die auf ihrer Oberseite (3) mindestens zwei zueinander parallel verlaufende, nach oben offene Nuten (4) aufweist, wobei
jeweils zwei benachbarte Nuten (4) durch eine gemeinsame Innenwand (7) voneinander getrennt sind,
in jede Nut (4) durch die Platte (2) hindurch mindestens ein Außenrohr (10) mit seinem oberen Ende (13) mündet und jedes Außenrohr (10) auf dem Nutengrund (8) mit der Platte (2) dicht verschweißt ist,
die obere, offene Seite jeder Nut (4) mit einem Deckel (5) verschlossen ist, so dass...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem zur Verwendung in einem Mantelreaktor für katalytische exotherme Reaktionen und auf einen solchen Mantelreaktor.
  • Viele katalytische exotherme Reaktionen werden in Mantelreaktoren mit eingebauten Wärmetauschern durchgeführt, die Reaktionswärme abführen.
  • Eine Ausführung solcher Reaktoren ist ein Fischer-Tropsch-Slurry-Reaktor. Bei diesem Reaktor befindet sich in dem Mehrphasengemisch ein Wärmetauscher, der in verschiedenartiger Weise ausgeführt sein kann. Die bei den Reaktionen entstandene Reaktionswärme wird oftmals durch einen verdampfenden Wärmeträger abgeführt. Eine Ausführung solcher Reaktoren ist ein Kühlrohrreaktor mit Kühlkerzen.
  • Bei katalytischen Gasphasenreaktionen wird ein Reaktionsgasgemisch durch eine Katalysatorschüttung geführt. Die dabei entstehende Reaktionswärme wird durch einen Wärmeträger abgeführt, der von der Katalysatorschüttung durch Trennwände beispielsweise in Form von Rohrwänden, getrennt ist. Während sich bei den weit verbreiteten Rohrbündelreaktoren eine Katalysatorschüttung innerhalb einer Vielzahl von Reaktionsrohren befindet, die von einem Wärmeträger umströmt werden, finden die Reaktionen bei einem hier in Rede stehenden Kühlrohrreaktor in einer Katalysatorschüttung statt, in der eine Vielzahl von Kühlrohren angeordnet ist, die zur Abfuhr der entstehenden Reaktionswärme von einem Wärmeträger durchströmt werden. Die Betriebsdrücke bei einem solchen Kühlrohrreaktor können mantelseitig in einem Bereich zwischen 5 und 120 bar liegen.
  • Der Vorteil dieser Konstruktionsart ist, dass eine große Querschnittsfläche für die Katalysatordurchströmung realisiert werden kann und sie somit besonders geeignet für hohe Gasdurchsätze ist. In der Regel wird die Reaktionswärme an einen zumindest teilweise verdampfenden Wärmeträger übertragen. Charakteristisch ist hierbei, dass im Gleichgewichtszustand des verdampfenden Wärmeträgers sowohl in der Flüssigphase als auch in der Gasphase überall die gleiche Temperatur herrscht und dass die Siedetemperatur druckabhängig ist. Soll die für einen bestimmten Prozess optimale Reaktionstemperatur eingestellt werden, so liegt damit automatisch der erforderliche Betriebsdruck auf der Wärmeträgerseite fest. Die Reaktionswärme kann hier direkt zur Erzeugung von Nutzdampf verwendet werden. Ein aufwändiges System mit Primär- und Sekundärwärmeträ gerkreislauf erübrigt sich. Als verdampfender Wärmeträger wird bevorzugt Wasser eingesetzt. Übliche Betriebsdrücke auf der Rohrseite liegen im Bereich von 20 bis 100 bar.
  • Bei den dabei verwendeten Wärmetauschern ist eine große Anzahl von Bauarten bekannt. Ein oft verwendetes Prinzip ist die Bauart mit Doppelrohren, wobei das Wärmeträgermedium über zwei ineinander gesteckte Rohre zu- und wieder abgeführt wird.
  • Zwei Beispiele sind in der GB 1 326 978 beschrieben. Bei dem Wärmetauscher gemäß der dortigen 1 ragen Doppelrohre für ein Kühlmedium (Medium 1) in einen zylindrischen Raum mit dem Reaktionsmedium (Medium 2) hinein. Der zylindrische Raum ist in Richtung seiner Längsachse vertikal angeordnet. Die Doppelrohre sind als Kühlkerzen ausgebildet und bestehen jeweils aus einem Aussenrohr mit verschlossenem unterem Ende und einem in diesem befindlichen Innenrohr, welches an seinem unteren Ende offen ist und mit geringem Abstand vor dem unteren Ende des Aussenrohres endet. Die oberen offenen Enden der Aussenrohre durchlaufen einen Rohrboden und sind an diesem dicht befestigt. In einem vorgegebenen Abstand oberhalb des Rohrbodens bzw. der oberen Enden der Aussenrohre ist eine Verteilerplatte angeordnet. Die oberen offenen Enden der Innenrohre durchlaufen diese Verteilerplatte und sind an dieser dicht befestigt. Oberhalb der Verteilerplatte erstreckt sich die obere Reaktorhaube, die dort einen Zuführungsstutzen für das Medium 1 aufweist und somit einen Verteiler ausbildet. Der Zwischenraum zwischen der Verteilerplatte und dem Rohrboden bildet einen Sammler für das Medium 1 aus und weist einen Ableitungsstutzen auf. Das Aussenrohr ist in diesem Beispiel zur Verbesserung des Wärmeübergangs außen mit einer Vielzahl von Stiften ausgestattet.
  • Das Medium 1 wird über den Zuführungsstutzen in die obere Reaktorhaube, d. h. in den Verteiler, geführt und fließt über die Verteilerplatte in die Innenrohre. Es wird durch das Innenrohr bis zu dessen Ende geführt und fließt im Zwischenraum zwischen Innenrohr und dem Aussenrohr wieder zurück. Nach Verlassen des Aussenrohrs tritt das Medium 1 in den beschriebenen Zwischenraum bzw. Sammler ein und verlässt den Sammler durch den Ableitungsstutzen im Reaktormantel.
  • Durch diese Doppelrohrkonstruktion werden unzulässige Spannungen vermieden, die durch unterschiedliche Längenausdehnungen von Reaktormantel und Wärmetauscherrohren auftreten, wenn die Wärmetauscherrohre an ihren beiden Enden fest in Rohrböden befestigt sind und diese Rohrböden fest mit dem Reaktormantel verbunden sind.
  • Diese Konstruktion ist einfach und für kleine Druckdifferenzen zwischen Medium 1 und Medium 2 geeignet. Steigt die Druckdifferenz, so wirkt diese unmittelbar auf den Rohrboden mit den Aussenrohren. Der Rohrboden wird hierdurch immer dicker und unwirtschaftlicher. In 5 derselben Druckschrift wird daher der Rohrboden durch mehrere Zwischenverteiler und Zwischensammler ersetzt, die sich an eine Hauptverteilerleitung bzw. an eine Hauptsammelleitung anschließen, die jeweils durch den Reaktormantel aus dem Reaktor herausgeführt werden. Bei dieser Ausführungsform ist somit auch die obere Reaktorhaube mit dem Medium 2 gefüllt.
  • Konstruktionen mit sich verzweigenden Rohrleitungen haben den Nachteil einer aufwändigen Herstellung, da eine Vielzahl von Teilen wie Sammlern, Rohrleitungen oder Bögen teils bei schlechter Zugänglichkeit sicher verbunden werden müssen. Weiterhin ist die Zugänglichkeit für Wartung und Reparatur ebenfalls erschwert, da die Rohrleitungen systembedingt übereinander liegen und erst die oberen Leitungen entfernt werden müssen, um an die darunter liegenden Rohrleitungen zu gelangen. Mit Flanschverbindungen oder mit Zusammenfassung einzelner Doppelrohre zu Gruppen wird die Demontierbarkeit verbessert. Hierfür ist jedoch ein erhöhter konstruktiver Aufwand nötig.
  • Werden die Innen- und Außenrohre jeweils in einem getrennten Rohrboden erfasst, so sind die Konstruktionen kompakter und im Allgemeinen leichter herzustellen. Müssen die Rohrböden bei großen Apparaten allerdings zusätzlich noch Druckkräfte aufnehmen, werden die Rohrböden – wie oben bereits erwähnt – unverhältnismäßig dick und teuer. Darüber hinaus sind die Rohreinschweißungen und hier speziell des unteren Rohrbodens für Reparaturzwecke in der Regel schlecht zugänglich.
  • Zudem ist im Fall einer Leckage bei beiden Ausführungsformen der Prüfaufwand für das Auffinden einer Undichtigkeit sehr hoch, da jedes Doppelrohr einzeln geprüft werden muss.
  • In GB 894 504 und FR 548 825 beschriebene Wärmetauscher zeigen gegenüber der Ausführungsform gemäß GB 1 326 978 , 1, den Vorteil einer besseren Zugänglichkeit durch mehrfache Flanschverbindungen am Reaktorende bei Medium 1. Speziell bei großen Reaktoren mit hohem Druck führt dies zu schweren Flanschen, die aufwändig und teuer sind und zudem das Risiko von Undichtigkeiten bergen.
  • US 2 332 450 zeigt ein Kühlsystem, das zur Verbesserung der Zugänglichkeit für Wartungs- und Reparaturarbeiten eine Reihe von nebeneinander liegenden Kästen aufweist, die jeweils einen Verteiler und Sammler für eine Doppelrohrreihe ausbilden. Solche Kas tenkonstruktionen sind in der Herstellung sehr aufwändig. Zudem sind aufgrund der Teilung des Kühlsystems die Randabstände der Kühlrohre relativ groß, so dass ein Teil des Reaktionsmediums nicht gekühlt wird.
  • In der DE 10 2004 055 598 B3 ist ein Rohrbündelhochdruckwärmetauscher für hohe Drücke im Medium 1 beschrieben. Hier wird das Medium 1 durch Bohrungen innerhalb des einen Rohrbodens den Wärmetauschrohren zugeführt und durch Bohrungen innerhalb des gegenüberliegenden Rohrbodens abgeführt. Diese Konstruktion führt zu sehr kompakten Rohrböden, jedoch nur solange, wie das Medium 2 keine hohen Drücke besitzt und die Temperaturunterschiede von Medium 1 und Medium 2 nicht zu groß werden. Weiterhin können bei dieser Konstruktion die Wärmetauschrohre nicht mit den Rohrböden verschweißt werden. Deshalb müssen die Zugkräfte der Vorköpfe von zusätzlichen Ankern aufgenommen werden, und es besteht die Gefahr von Leckagen zwischen den Medien 1 und 2.
  • In der US 3 939 804 ist ein dreistufiger Verdampfer mit Doppelrohren beschrieben, mit welchem in einem ersten Schritt Wasser erhitzt wird, in einem zweiten Schritt das Wasser zu Sattdampf erhitzt wird und in einem dritten Schritt der Sattdampf überhitzt wird. Die Zuführung des Speisewassers und die Entnahme des überhitzten Dampfes erfolgt stirnseitig. Die Doppelrohre haben in dieser Ausführung die Funktion von Verdampferrohren. In jedem Erwärmungsschritt wird das Eintrittsmedium jeweils in einem Innenrohr nach oben geführt und beim Abstrom erhitzt. Konstruktiv sind die Doppelrohre in jeder Stufe ähnlich gestaltet wie eingangs bei GB 1 326 978 , 1 beschrieben. Medium 2 ist hier heißes Helium. Die Verteilungs- und Sammelkammern aller Wärmeübertragungsschritte liegen auf einer Stirnseite des Verdampfers. Der Rohrboden hat somit die Funktion eines Vorkopfes. Wegen der großen Beanspruchung im Wesentlichen durch Druck und Temperatur ist der Rohrboden sehr dick.
  • Die US 5 954 128 beschreibt eine Doppelrohr-Konstruktion für einen Einsatz bei hohen Temperaturen und korrosiven Medien. Ein- und Ausführung stehen hier rechtwinklig zueinander. Die keramischen Außenrohre der Doppelrohre sind mit rohrförmigen dünnwandigen Verteilerkanälen verbunden, die ihrerseits in einer verstärkten Ausmauerung eingebettet sind. Für den Einsatz bei höheren Drücken ist dieses Konzept nur bedingt geeignet.
  • Die US 7 108 835 B2 beschreibt eine Variante des in GB 1 326 978 , 5 beschriebenen Kühlsystemtyps in der Anwendung eines Fischer-Tropsch-Slurry-Reaktors. Hier ist der Reaktor stehend angeordnet und die Doppelrohre sind hängend angeordnet. Die Reaktio nen finden im Medium 2 statt und sind exotherm. Bei diesem Reaktor wird das Speisewasser über einen Hauptverteiler in den Reaktor geführt und über mehrere Zwischenverteiler zu Gruppen von Doppelrohren geführt. Dabei bilden Gruppen von vier oder zwölf Doppelrohren eine Gruppe. Die Zwischenverteiler führen zu jeweils einem Verbindungskopf mit jeweils einem ringförmigen Verteilerkanal. Von dort wird das Speisewasser in die Innenrohre aller Doppelrohre einer Gruppe geführt. Am Ende der Innenrohre wird das Speisewasser umgelenkt und strömt im Ringraum zwischen Innenrohren und Aussenrohren wieder nach oben, wobei es durch die Reaktionswärme des Mediums 2 teilweise verdampft wird. Das Wasser-Dampf-Gemisch tritt am Ende des Aussenrohrs in einen ringförmigen Sammlerkanal im Verbindungskopf. Von dort führen Zwischensammler zu einem Hauptsammler, der wieder aus dem Reaktor herausführt. Über Schienen und eine Anzahl von Reaktorstutzen können diese Doppelrohr-Gruppen aus dem Reaktor herausgezogen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Kühlsystem zur Verwendung in einem Mantelreaktor für katalytische exotherme Reaktionen vorzuschlagen, das für hohe Druckdifferenzen zwischen dem Kühl- und dem Reaktionsmedium geeignet ist und dessen Herstellung, Wartung und Reparatur kostengünstig möglich ist.
  • Zudem soll auch ein solcher Mantelreaktor vorgeschlagen werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Kühlsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Mantelreaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst.
  • Ein erfindungsgemäßes Kühlsystem weist eine hohe Tragfähigkeit und einen leichten Zugang zu sowohl den Innenrohren als auch den Aussenrohren sowie auch eine einfache Möglichkeit zur Dichtheitsprüfung auf, und dies bei relativ geringen Herstellungskosten. So ist eine Platte ein relativ kostengünstiges Bauteil und die Herstellung von Nuten auf der Oberseite der Platte ein einfacher Arbeitsvorgang. Im Rahmen dieser Anmeldung wird auch ein gewölbtes Flächenelement bzw. eine gewölbte Form als Platte bezeichnet. Bevorzugt ist die Platte eben ausgebildet. Die Nuten erfüllen mehrere Funktionen gleichzeitig. So bilden sie, wenn sie mit einem Deckel verschlossen sind, einen Hohlquerschnitt aus mit einem günstigen Verhältnis von Tragfähigkeit zu Materialeinsatz. Denn der Rohrboden kann relativ dünn ausgebildet sein, was die Materialkosten erheblich senkt, und trotzdem können im Betriebszustand hohe Differenzdrücke zwischen Kühlmedium und Reaktionsmedium aufgenommen werden. Das Kühlsystem kann jedoch mit relativ geringem Materialeinsatz nicht nur hohe Aussendrücke, sondern auch hohe Innendrücke auf nehmen, da nur die Aussenwände der Nuten druckbelastet sind. Dadurch, dass benachbarte Nuten durch eine gemeinsame Innenwand voneinander getrennt sind, sind diese Innenwände auch bei einem hohen Druck im Kühlmedium druckentlastet, da der Druck auf beiden Seiten der Innenwand anliegt. Deren Wandstärke kann daher gering sein, was zu einer entsprechenden Materialeinsparung führt. Aufgrund der geringen Innenwandstärke und da zudem die Aussenrohre mittels Schweißnähten mit der Platte verbunden sind, können die Aussenrohre in sehr engen Rohrabständen angeordnet sein. Somit sind sehr hohe Kühlleistungen erzielbar. Jede Nut bildet einen separaten Sammler für das Kühlmedium, das aus den Aussenrohren, die in die Nut einmünden, in die Nut hineinströmt. Durch diese Trennung der Nuten voneinander ist es möglich, jede Nut für sich mit den Doppelrohren, die mit ihr in Strömungsverbindung stehen, auf Dichtheit zu prüfen und auf diese Weise im Kühlsystem festgestellte Leckagen örtlich, d. h. auf eine bestimmte Nut, einzugrenzen. Zur Wartung und/oder Reparatur kann der Deckel, mit dem eine Nut verschlossen ist, ohne weiteres einschließlich der daran befestigten Innenrohre entfernt werden, so dass die darunter liegenden Aussenrohre leicht zugänglich sind. Die Aussenrohre sind jeweils auf dem Nutgrund mit der Platte verschweißt, so dass sie bei abgenommenem Deckel für Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten ohne weiteres erreichbar sind. Jedes einzelne Innen- und/oder Aussenrohr ist somit zugänglich, ohne dass größere Ausbauten vorgenommen werden müssen. Nach erfolgten Arbeiten wird der Deckel mit den daran befestigten Innenrohren wieder auf dieser einzelnen Nut montiert. Wartungs- und Reparaturarbeiten können auf diese Weise leicht und schnell ausgeführt werden. Aufgrund der wenigen und gut zugänglichen Schweißnähte ist außerdem die Herstellung deutlich vereinfacht.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Seitenwände der Nuten nach oben über den jeweils zugehörigen Deckel hinaus und ist das obere Ende der Nuten mit einem zweiten Deckel verschlossen und münden die Innenrohre in den Raum zwischen dem ersten und dem zweiten Deckel, so dass dieser Raum einen Verteiler ausbildet. Mit diesen Maßnahmen wird die Nut nicht nur als Sammler, sondern auch als Verteiler genutzt. Die Ausbildung gesonderter Verteiler ist damit nicht mehr notwendig. Die Herstellungskosten werden weiter gesenkt und die Zugänglichkeit weiter verbessert, da in der oberen Reaktorhaube oberhalb der Nuten kein Raum für Verteiler eingeplant wenden muss.
  • Dabei ist der zweite Deckel vorteilhafterweise bogenförmig ausgebildet. Bogenförmige Deckel sind zur Aufnahme und Weiterleitung von Druckkräften besonders gut geeignet.
  • In günstiger Weiterbildung der Erfindung ist die Platte nur in ihrem Randbereich aufgela gert und die Wandstärke der Platte unterhalb der Nutgründe so groß, dass die Platte frei trägt. Eine Erhöhung der Tragfähigkeit kann somit auf einfache Weise durch Anpassung dieser Wandstärke erreicht werden. Zusätzliche Auflager-, Stütz- und/oder Rippenkonstruktionen werden so vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken die Nuten sich als Längsnuten zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Randbereichen. Die Nuten können auf diese Weise zum Zuführen und Ableiten des Kühlmediums direkt an Anschlüsse angeschlossen werden, die sich durch den Reaktormantel hindurch erstrecken.
  • Dabei enden besonders bevorzugt die Längsnuten vor dem Plattenumfangsrand. Diese Ausführungsform ist sowohl für eine Platte geeignet, deren Umfangsrand nicht mit der Mantelinnenseite verbunden ist, als auch für eine Platte, die an ihrem Umfangsrand beispielsweise mit der Mantelinnenseite verschweißt ist und deren Nuten durch den Mantel hindurch angebohrt werden.
  • In einer günstigen Weiterbildung der Erfindung sind im Randbereich der Platte Bohrungen angeordnet, die jeweils mit ihrem einen Ende in den Plattenumfangsrand und mit ihrem anderen Ende in eine Nut münden. Mit solchen Bohrungen ist ein Anschluss der Nuten an Einrichtungen zum Zuführen bzw. Ableiten des Kühlmediums besonders leicht möglich.
  • Vorzugsweise weist die Platte mindestens einen offenen, sich durch die gesamte Plattendicke hindurch erstreckenden Querschnitt auf. Mit dieser Maßnahme stehen – wenn das Kühlsystem in einen Mantelreaktor eingebaut ist – der Raum unter der Platte und der Raum über der Platte miteinander in Strömungsverbindung, so dass bei hohen Drücken im Reaktionsmedium ein Druckausgleich zwischen der Unter- und der Oberseite der Platte stattfindet.
  • Ein erfindungsgemäßer Mantelreaktor kann insbesondere als Fischer-Tropsch-Slurry-Reaktor ausgebildet sein, jedoch auch beispielsweise als Reaktor mit Festbett-Katalysator, z. B. als Methanol-Reaktor.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Mantelreaktor ist die Platte des Kühlsystems an ihrem Randbereich mit dem Mantel vorzugsweise dicht verbunden. Besonders bevorzugt ist dabei die Platte zwischen zwei Mantelschlüssen angeordnet und der Plattenumfangsrand Teil der Mantelaussenseite. Der Plattenumfangsrand kann bei dieser Ausführungsform schon für den unmittelbaren Anschluss an Einrichtungen zum Zuführen und/oder Ableiten des Kühlmediums vorbereitet werden. Alternativ ist es aber auch möglich, den Plattenumfangsrand mit der Mantelinnenseite dicht zu verschweissen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung verlaufen durch den Mantel und den Randbereich der Platte Bohrungen, die jeweils mit ihrem einen Ende in die Mantelaussenseite und mit ihrem anderen Ende in eine Nut münden. Hierdurch wird eine kostengünstige Möglichkeit zum Anschluss der Nuten an die Mantelaussenseite erzielt.
  • Vorzugsweise ist bei einer dichten Verbindung des Randbereiches der Platte mit dem Mantel auf der Mantelaussenseite eine Bypass-Leitung angeordnet, die den Raum unter der Platte mit dem Raum über der Platte verbindet. Hierdurch wird ein Druckausgleich zwischen der Unterseite und der Oberseite der Platte erreicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Plattenumfangsrand so geformt, dass zwischen ihm und der Mantelinnenseite mindestens ein offener Querschnitt ausgebildet ist, der den Raum unter der Platte mit dem Raum über der Platte verbindet, um den Druckausgleich zwischen der Unterseite und der Oberseite der Platten zu bewirken.
  • In noch einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Platte in horizontaler Richtung aus mindestens zwei Teilen gebildet, die nebeneinander liegen und zwischen sich einen Spalt vorgegebener Größe ausbilden, der den Raum unter der Platte mit dem Raum über der Platte verbindet. Mit dieser Ausgestaltung wird nicht nur der besagte Druckausgleich erzielt, sondern auch ermöglicht, dass beispielsweise im Falle einer Reparatur der Platte das Kühlsystem nicht als Ganzes aus dem Mantelreaktor herausgenommen werden muss. Vielmehr können die Teile einzeln nacheinander oder gegebenenfalls auch nur das eine reparaturbedürftige Teil aus dem Mantelreaktor herausgenommen werden. So kann mit solch einer Teilung die Platte beispielsweise durch mehrere nebeneinander liegende Plattenstreifen ausgebildet sein, die jeweils zwischen sich einen Spalt ausbilden. Die Zugänglichkeit zu den Aussen- und den Innenrohren im Reparaturfall ist dann wesentlich verbessert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnungen beispielshalber noch näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems;
  • 2 einen Teilquerschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems;
  • 3 einen Teilquerschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems;
  • 4 einen Teilquerschnitt durch eine vierte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kühlsystems;
  • 5 einen Teilquerschnitt durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mantelreaktors, längs Linie V-V in 6;
  • 6 einen Teilquerschnitt längs Linie VI-VI in 5;
  • 7 einen Teilquerschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mantelreaktors;
  • 8 in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Mantelreaktors.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Kühlsysteme 1 weisen eine horizontale Platte 2 mit auf deren Oberseite 3 ausgebildeten Nuten 4 auf, die jeweils mit einem Deckel 5 verschlossen sind, wobei Doppelrohre 6 die Platte 2 durchlaufen und an dieser befestigt sind.
  • Die Nuten 4 verlaufen parallel zueinander und öffnen nach oben. Sie können z. B. durch Fräsen oder durch aufgeschweißte Stege ausgebildet sein. Jeweils benachbarte Nuten 4 sind durch eine gemeinsame Innenwand 7 voneinander getrennt. Die Innenwände 7 zwischen den Nuten 4 können relativ dünn ausgebildet sein, da sie aufgrund des auf beiden Seiten anliegenden Drucks druckentlastet sind und nur eine Trenn- und Dichtfunktion ausüben. Die obere offene Seite jeder Nut 4 ist durch den Deckel 5 verschlossen.
  • Damit die Platte 2 frei tragen kann, ist diese unter den Nutgründen 8 mit einer entsprechend hohen Wandstärke ausgebildet. Es ist aber auch denkbar, auf der Plattenunterseite 9 Rippen anzuordnen.
  • Die Doppelrohre 6 verlaufen vertikal und weisen ein Aussenrohr 10 und ein Innenrohr 11 auf. Das Aussenrohr 10 ist an seinem unteren Ende 12 geschlossen. Das obere Ende 13 jedes Aussenrohrs 10 mündet in eine Nut 4. Hierfür sind in der Platte 2 für die Aussenrohre 10 Durchgangslöcher 15 ausgebildet, deren Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der Aussenrohre 10 entspricht. Auf dem Nutgrund 8 ist das obere Ende 13 jedes Aussenrohrs 10 mit der Platte 2 mittels einer Schweißnaht 14 dicht verschweißt. Das Innenrohr 11 verläuft in dem Aussenrohr 10 und erstreckt sich von kurz oberhalb des unteren geschlossenen Endes 12 des Aussenrohrs 10 durch die Nut 4 und durch den Deckel 5 hindurch. Mit dem Deckel 5 ist das Innenrohr 11 mittels einer Schweißnaht 16 dicht verschweißt. Beide Enden 17, 18 des Innenrohrs 11 sind offen, wobei das obere Ende 18 in einen Verteiler mündet.
  • Die Achsabstände zwischen den Doppelrohren 6 quer zur Längsrichtung der Nut 4 können aufgrund der geringen Wandstärke der Innenwände 7 sowie der Verbindung der Aussenrohre 10 mit dem Nutgrund 8 mittels Schweißen sehr gering sein.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Deckel 5 eben ausgebildet und verlaufen jeweils bündig mit den oberen Enden bzw. Stirnseiten 19 der Innenwände 7. Sie sind an die Seitenwandungen 20 der Innenwände 7 dicht angeschweißt. Die Innenrohre 11 erstrecken sich durch die Deckel 5 hindurch und münden in einen (nicht dargestellten) Verteiler.
  • Das Kühlmedium strömt von dem Verteiler in die Innenrohre 11 und tritt aus deren unteren Enden 17 in die Aussenrohre 10 ein. Dort strömt es in dem Zwischenraum 21 zwischen Innenrohr 11 und Aussenrohr 10 nach oben in die jeweilige Nut 4, die somit einen Sammler 22 für das aus den Aussenrohren 10 austretende Kühlmedium bildet. Auf Grund der Trennung voneinander bildet jede Nut 4 für sich einen separaten Sammler 22 aus.
  • Die Nuten 4 erstrecken sich als Längsnuten zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Randbereichen der Platte 2. In ihren Endbereichen sind die Nuten 4 an eine Einrichtung zum Ableiten des gesammelten Kühlmediums angeschlossen.
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist über jeden (ersten) ebenen Deckel 5 aus der Ausführungsform gemäß 1 noch ein zweiter bogenförmiger Deckel 23 angeordnet. In den jeweiligen Raum 24 zwischen dem ersten und dem zweiten Deckel 5, 23 münden die Innenrohre 11, so dass diese Räume 24 jeweils einen Verteiler ausbilden, über den das Kühlmedium in die Innenrohre 11 strömt. Die zweiten Deckel 23 sind jeweils mit den Stirnflächen 19 der Innenwände 7 zwischen den Nuten 4 dicht verschweißt.
  • Im Randbereich 25 weist die Platte 2 eine sie vertikal durchlaufende Bohrung 26 auf. Wenn das Kühlsystem 1 in einen Mantelreaktor eingebaut ist, stehen mittels dieser Bohrung 26 die Oberseite 3 und die Unterseite 9 der Platte 2 miteinander in Strömungsverbindung, wodurch ein Druckausgleich zwischen der Unter- und der Oberseite 9, 3 erfolgt.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 sind die Nuten 4 durch spanende Bearbeitung aus einer entsprechend dicken Platte 2 hergestellt.
  • Bei dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Nuten 4 durch Aufschweißen von Stegen 27 auf eine dünne Platte 2 hergestellt. Die ersten Deckel 5, die mit der Nut 4 jeweils die Sammler 22 ausbilden, sind bogenförmig ausgebildet und auf den oberen Stirnseiten 19 der Stege 27 mit diesen dicht verschweißt. Die Stege 27 bilden die gemeinsamen Innenwände 7 der Nuten 4 aus.
  • Die Innenrohre 11 erstrecken sich durch die Deckel 5 hindurch und münden in einen oberhalb der Platte 2 angeordneten Verteiler 28, wobei bei diesem Ausführungsbeispiel die Innenrohre 11 zweier benachbarter Doppelrohre 6 in einen gemeinsamen Verteiler 28 münden.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Innenwände 7 zwischen den Nuten 4 über die ersten Deckel 5 hinaus. Der oberhalb des ersten Deckels 5 entstandene Raum 24 ist durch einen zweiten Deckel 23 abgeschlossen, der auf den Stirnseiten 19 der Innenwände 7 mit diesen dicht verschweißt ist. Die Innenrohre 7 münden in diesen Raum 24 zwischen dem ersten und dem zweiten Deckel 5, 23, der somit ähnlich wie im Ausführungsbeispiel gemäß 2 einen Verteiler ausbildet. Sowohl der erste als auch der zweite Deckel 5, 23 sind bogenförmig ausgebildet.
  • In 4 ist noch dargestellt, dass quer zur Längsrichtung der Nut 4 zwei Doppelrohre 6 in die Nut 4 münden, d. h. die Aussenrohre 10 in den Sammlerabschnitt 22 der Nut 4 und die Innenrohre 11 in den Verteilerabschnitt 24 der Nut 4.
  • In den 5 bis 8 sind Mantelreaktoren 50 bzw. Ausschnitte aus Mantelreaktoren 50 mit eingebauten erfindungsgemäßen Kühlsystemen 1 dargestellt.
  • Bei dem in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Platte 2 auf Konsolen 51 auf, die an der Innenseite 52 des Mantels 53 angebracht sind.
  • In den Nuten 4 ist jeweils durch einen ersten Deckel 5 ein Sammler 22 und durch einen zweiten Deckel 23 auch ein Verteiler 24 ausgebildet, ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel gemäß 4. In diesem Beispiel sind die ersten und die zweiten Deckel 5, 23 eben ausgebildet, wobei der zweite Deckel 23 mit der Oberseite 19 der Innenwände 7 fluchtet.
  • In jede Nut 4 mündet quer zu deren Längsrichtung nur ein Doppelrohr 6. Die Aussenrohre 10 münden jeweils in einen Sammler 22 und sind auf dem Nutgrund 8 mit der Platte 2 mittels einer Schweißnaht 14 dicht verschweißt. Die Innenrohre 11 durchlaufen die Sammler 22 und die ersten Deckel 5 und münden in die Verteiler 24, die jeweils zwischen dem ersten Deckel 5 und dem zweiten Deckel 23 ausgebildet ist. Mit den ersten Deckeln 5 sind die Innenrohre 7 mittels einer Schweißnaht 16 jeweils dicht verschweißt.
  • Die Nuten 4, d. h. die in ihnen ausgebildeten Sammler 22 und Verteiler 24, erstrecken sich bis in den Randbereich 25 der Platte 2 und enden in einem vorgegebenen Abstand von dem Plattenumfangsrand 29. In dem Randbereich 25 der Platte 6 sind erste horizontale Bohrungen 30 ausgebildet, die mit ihrem einen Ende 31 in einen Sammler 22 und mit ihrem anderen Ende 32 in den Plattenumfangsrand 29 münden, wobei dieses zweite Ende 32 jedoch mit einem Stopfen 33 dicht verschlossen ist.
  • Zweite Bohrungen 34 erstrecken sich von der Oberseite 3 der Platte 2 vertikal bis in die ersten Bohrungen 30 und sind an der Plattenoberseite 3 an ein Ableitungsrohr 35 angeschlossen, das sich durch den Mantel 53 hindurch bis auf dessen Aussenseite 54 erstreckt. Das Kühlmedium 64 wird somit aus den Sammlern 22 durch die ersten und zweiten Bohrungen 30, 34 und die Ableitungsrohre 35 aus dem Mantelreaktor 50 herausgeführt.
  • In die Oberseite jedes Verteilers 24, d. h. in jeden der zweiten Deckel 23, mündet ein Zuführungsrohr 36, das sich von der Aussenseite 54 des Mantels 53 durch den Mantel 53 hindurch erstreckt. Das Kühlmedium 64 wird von ausserhalb des Mantelreaktors 50 durch das Zuführungsrohr 36 dem Verteiler 24 zugeführt, von dem aus es in die Innenrohre 11 der Doppelrohre 6 strömt.
  • In 6 ist dargestellt, dass die Platte 2 in horizontaler Richtung geteilt ist. Die Plattenteile 2a, 2b liegen nebeneinander und bilden zwischen sich einen Spalt 37 vorgegebener Größe aus. Dieser Spalt 37 verbindet den Raum 55 unter der Platte 2 mit dem Raum 56 über der Platte 2 und sorgt somit für einen Druckausgleich zwischen der Oberseite 3 und der Unterseite 9 der Platte 2.
  • Im Bereich der Konsole 51 ist der Mantel 53 nach aussen gekröpft. Der Abstand der radial aussen liegenden Doppelrohre 6 zur Mantelinnenseite 52 unterhalb der Kröpfung 57 wird dadurch gering gehalten, so dass auch im Randbereich 58 des Mantelraums 59 eine ausreichende Kühlung erfolgt und die horizontale Temperaturverteilung bis einschließlich in den Randbereich 58 sehr gleichmäßig ist.
  • 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Platte 2 vollumfänglich mit dem Mantel 53 dicht verschweißt ist. Der Randbereich 25 der Platte 2 bildet hier einen Teil des Mantels 53 aus, wobei der Plattenumfangsrand 29 Teil der Aussenseite 54 des Mantels 53 ist. Hierfür ist der Randbereich 25 der Platte 2 T-förmig ausgebildet und zwischen zwei Mantelschlüssen 53a, 53b angeordnet, mit denen er mittels zweier Schweißnähte 60, 61 dicht verschweißt ist.
  • Die Ausbildung der Sammler 22 und Verteiler 24 entspricht dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Vom Plattenumfangsrand 29 bzw. von der Aussenseite 54 des Mantels 53 aus erstreckt sich jeweils eine Bohrung 30 in eine Nut 4, d. h. in einen Sammler 22, hinein. An der Mantelaussenseite 54 ist die Bohrung 30 an eine Ableitungseinrichtung 62 zum Ableiten des Kühlmediums aus dem Sammler 22 angeschlossen.
  • Das Zuführungsrohr 36 erstreckt sich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 von ausserhalb des Mantelreaktors 50 durch den Mantel 53 hindurch und mündet in die Oberseite 23 des jeweiligen Verteilers 24, d. h. in den zweiten Deckel 23. Auf der Mantelaussenseite 54 ist das Zuführungsrohr 36 an eine Zuführungseinrichtung 63 für das Kühlmedium 64 angeschlossen.
  • 8 zeigt in schematischer Darstellung einen vollständigen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Mantelreaktor 50. Der Plattenumfangsrand 29 ist in diesem Fall mit der Innenseite 52 des Mantels 53 dicht verschweißt. Die Platte 2 erstreckt sich einstückig zwischen den Innenseiten 52 des Mantels 53.
  • Die Ausbildung der Sammler 22 und Verteiler 24 entspricht dem Ausführungsbeispiel gemäß den 2 und 7, wobei hier die Stirnseiten 38 der zweiten Deckel 23, die über den ersten Deckeln 5 die Verteiler 24 ausbilden, auf den ersten Deckeln 5 dicht verschweißt sind und sich nicht in Längsrichtung der Nut 4 bzw. des Sammlers 22 über diese bzw. diesen hinaus erstrecken und nicht mit dem Randbereich 25 der Platte 2 dicht verschweißt sind, wie dies in 7 dargestellt ist.
  • Darüber hinaus sind die Sammler 22 und Verteiler 24 jeweils in der Mitte ihrer Längserstreckung durch eine quer zu ihrer Längsrichtung verlaufende Trennwand 39 halbiert, wobei jede Hälfte über eigene Ableitungsbohrungen 30 bzw. Zuführungsrohre 36 an Ableitungs- bzw. Zuführungseinrichtungen 62, 63 angeschlossen ist.
  • Mit dieser Ausbildung wird das Lokalisieren eventueller Leckagen im Kühlsystem 1 weiter erleichtert. Denn die Doppelrohre 6, die in einen gemeinsamen Verteiler 24 bzw. Sammler 22 münden, bilden ein geschlossenes System und können durch Anlegen von entsprechend hohem Druck auf Dichtheit geprüft werden. Sind die Nuten 4 bzw. Sammler 22 und Verteiler 24 durch eine Trennwand 39 halbiert, bilden bereits die halbe Anzahl der an die Nut 4 angeschlossenen Doppelrohre 6 ein geschlossenes System und können für sich auf Dichtheit geprüft werden. Bei einer Leckage kann somit die Anzahl der in Frage kommenden Doppelrohre 6 wesentlich eingeschränkt werden.
  • Das in 8 dargestellte Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Mantelreaktors 50 weist eine obere Reaktorhaube 65 auf, die mittels Flanschen 66 an den zylindrischen Mantel 53 angeflanscht ist, und eine untere Reaktorhaube 70 auf, die mit dem Mantel 53 verschweißt ist. Das Reaktionsmedium 67 wird über einen Zuführungsstutzen 69 in die untere Reaktorhaube 70 in den Mantelreaktor 50 eingeleitet und über einen Ableitungsstutzen 68 in der oberen Reaktorhaube 65 aus diesem wieder abgeleitet. Der Mantel 53 ist in Richtung seiner Längsachse 71 vertikal aufgestellt, so dass die Platte 2 horizontal und die Doppelrohre 6 vertikal verlaufen. Über (nicht dargestellte) vertikale Durchgangsbohrungen stehen der Raum 55 unter der Platte 2 und der Raum 56 über der Platte 2 miteinander in Strömungsverbindung.
  • Das Kühlmedium 64 strömt durch die Zuführungsrohre 36 in die Verteiler 24 und aus diesen in die Innenrohre 11 der Doppelrohre 6. In den Innenrohren 11 strömt das Kühlmedium 64 nach unten und tritt am unteren Ende 17 der Innenrohre 11 in die Aussenrohre 10 aus. In dem Zwischenraum 21 zwischen Innenrohr 11 und Aussenrohr 10 strömt das Kühlmedium 64 wieder nach oben und aus den oberen Enden 13 der Aussenrohre 10 in die Sammler 22. Von dort aus strömt es durch die horizontalen Bohrungen 30 und jeweilige gegebenenfalls vorhandene Ableitungsrohre 35 durch den Mantel 53 hindurch nach aussen in die Ableitungseinrichtung 62.
  • Wie in 8 dargestellt, sind die Zuführungs- und Ableitungsrohre 36, 35 für das Kühlmedium 64 jeweils an die Zuführungs- bzw. Ableitungseinrichtung 63, 62 angeflanscht. Zum Auffinden von Leckagen oder anderen Beschädigungen können diese Flansche 63a, 62a gelöst werden. Jede Bohrung 30, d. h. jede Nut 4, ist dann auf der Aussenseite 54 des Mantels 53 an eine Prüfeinrichtung anschließbar, mit der die angeschlossene Nut 4 mit den an sie angeschlossenen Doppelohren 6 für sich auf Dichtheit geprüft werden kann.
  • Bei erfindungsgemäßen Kühlsystemen 1 werden nur wenige und einfache Bauteile benötigt: Platte 2, Nuten 4 mit geraden Innen- und/oder Aussenwände, ebene oder gleichmäßig gekrümmte Deckel 5, 23, Doppelrohre 6.
  • Durch die Ausbildung der Sammler 22 und gegebenenfalls Verteiler 24 als Nuten 4 auf einer Platte 2 ist auch die Formanpassung an die Mantelinnenseite 52 eines Mantelreaktors 50 einfacher, da lediglich der Verlauf des Plattenumfangsrands 29 entsprechend geschnitten werden muss, beispielsweise ein Kreis bei einem kreiszylindrischen Mantelreaktor 50.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 1326978 [0007, 0014, 0017, 0019]
    • - GB 894504 [0014]
    • - FR 548825 [0014]
    • - US 2332450 [0015]
    • - DE 102004055598 B3 [0016]
    • - US 3939804 [0017]
    • - US 5954128 [0018]
    • - US 7108835 B2 [0019]

Claims (15)

  1. Kühlsystem (1) zur Verwendung in einem Mantelreaktor (50) für katalytische exotherme Reaktionen, mit mindestens zwei vertikal verlaufenden Doppelrohren (6), die jeweils ein Außenrohr (10) und ein Innenrohr (11) aufweisen, wobei das Außenrohr (10) an seinem unteren Ende (12) geschlossen ist, mindestens einem Verteiler (24, 28) zum Zuführen eines fluiden Kühlmediums (64) in das obere Ende (18) der Innenrohre (11), einer horizontal verlaufenden Platte (2), die auf ihrer Oberseite (3) mindestens zwei zueinander parallel verlaufende, nach oben offene Nuten (4) aufweist, wobei jeweils zwei benachbarte Nuten (4) durch eine gemeinsame Innenwand (7) voneinander getrennt sind, in jede Nut (4) durch die Platte (2) hindurch mindestens ein Außenrohr (10) mit seinem oberen Ende (13) mündet und jedes Außenrohr (10) auf dem Nutengrund (8) mit der Platte (2) dicht verschweißt ist, die obere, offene Seite jeder Nut (4) mit einem Deckel (5) verschlossen ist, so dass jede Nut (4) einen Sammler (22) zum Ableiten des Kühlmediums (64) aus den Außenrohren (10) ausbildet, jedes Innenrohr (11) durch den Deckel (5) hindurch in einen Verteiler (24, 28) mündet und an dem Deckel (5) dicht befestigt ist.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Seitenwände (20) der Nuten (4) nach oben über den jeweils zugehörigen Deckel (5) hinaus erstrecken, das obere Ende der Nuten (4) mit einem zweiten Deckel (23) verschlossen ist und die Innenrohre (11) in den Raum (24) zwischen dem ersten und dem zweiten Deckel (5, 23) münden, so dass dieser Raum einen Verteiler (24) ausbildet.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Deckel (23) bogenförmig ausgebildet ist.
  4. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) nur in ihrem Randbereich (25) aufgelagert ist und die Wandstärke der Platte (2) unterhalb der Nutgründe (8) so groß ist, dass die Platte (2) frei trägt.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) sich als Längsnuten zwischen jeweils einander gegenüberliegenden Randbereichen (25) erstrecken.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsnuten (4) vor dem Plattenumfangsrand (29) enden.
  7. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich (25) der Platte (2) Bohrungen (30) angeordnet sind, die jeweils mit ihrem einen Ende (32) in den Plattenumfangsrand (29) und mit ihrem anderen Ende (31) in eine Nut (4) münden.
  8. Kühlsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) mindestens einen offenen, sich durch die gesamte Plattendicke hindurch erstreckenden Querschnitt (26) aufweist.
  9. Mantelreaktor (50) für katalytische exotherme Reaktionen, mit einem ringförmigen Mantel (53), der in Umfangsrichtung geschlossen ist und in Richtung seiner Längsachse (71) vertikal angeordnet ist, einer oberen und einer unteren Reaktorhaube (65, 70), die mit den Enden des Mantels (53) dicht verbunden sind, einem Kühlsystem (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Platte (2) in ihrem Randbereich (25) an dem Mantel (53) gelagert ist.
  10. Mantelreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) an ihrem Randbereich (25) mit dem Mantel (53) dicht verbunden ist.
  11. Mantelreaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) zwischen zwei Mantelschüssen (53a, 53b) angeordnet ist und der Plattenumfangsrand (29) Teil der Mantelaußenseite (54) ist.
  12. Mantelreaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Mantel (53) und den Randbereich (25) der Platte (2) Bohrungen (30) verlaufen, die jeweils mit ihrem einen Ende (32) in die Mantelaußenseite (54) und mit ihrem anderen Ende (31) in eine Nut (4) münden.
  13. Mantelreaktor nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Mantelaußenseite (54) eine Bypass-Leitung angeordnet ist, die den Raum (55) unter der Platte (2) mit dem Raum (56) über der Platte (2) verbindet.
  14. Mantelreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Plattenumfangsrand (29) so geformt ist, dass zwischen ihm (29) und der Mantelinnenseite (52) mindestens ein offener Querschnitt ausgebildet ist, der den Raum (55) unter der Platte (2) mit dem Raum (56) über der Platte (2) verbindet.
  15. Mantelreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (2) in horizontaler Richtung aus mindestens zwei Teilen (2a, 2b) gebildet ist, die nebeneinander liegen und zwischen sich einen Spalt (37) vorgegebener Größe ausbilden, der den Raum (55) unter der Platte (2) mit dem Raum (56) über der Platte (2) verbindet.
DE202009005398U 2009-04-08 2009-04-08 Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem Expired - Lifetime DE202009005398U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005398U DE202009005398U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem
US12/752,249 US8062605B2 (en) 2009-04-08 2010-04-01 Cooling system and shell-type reactor with such cooling system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005398U DE202009005398U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005398U1 true DE202009005398U1 (de) 2010-09-02

Family

ID=42675314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005398U Expired - Lifetime DE202009005398U1 (de) 2009-04-08 2009-04-08 Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8062605B2 (de)
DE (1) DE202009005398U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054289A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Flansch für einen Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Flanschplatte

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100886B4 (de) * 2013-01-29 2015-01-08 Benteler Automobiltechnik Gmbh Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr
CN104368279B (zh) * 2014-11-18 2016-06-01 安徽新月化工设备有限公司 一种水移热的径向恒温反应器
CN107206341B (zh) 2014-11-24 2021-07-16 南非大学 一种固定床反应器
WO2016083989A1 (en) * 2014-11-24 2016-06-02 Unisa A fixed bed reactor
KR101818442B1 (ko) 2016-03-24 2018-01-16 한국과학기술연구원 쉘-앤드-멀티-트리플 컨센트릭-튜브 반응기 및 열교환기
CN113101881B (zh) * 2021-04-29 2022-08-30 山东越洋玻璃钢有限公司 一种具有换热系统的反应釜及其工作方法
WO2023179627A1 (zh) * 2022-03-21 2023-09-28 洛阳长缨新能源科技有限公司 用于同时拉制多根晶体的晶体冷却装置及人工晶体制备设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR548825A (fr) 1922-03-13 1923-01-26 échangeur de température tubulaire démontable
US2332450A (en) 1940-04-08 1943-10-19 Gen Properties Company Inc Heat exchanger
GB894504A (en) 1958-11-14 1962-04-26 A K Waugh Ltd Improvements in heat exchangers
GB1326978A (en) 1971-06-07 1973-08-15 Svenska Maskinverken Ab Tube heat exchanger
US3939804A (en) 1974-07-08 1976-02-24 Foster Wheeler Energy Corporation Helium heated bayonet tube steam generator
US5954128A (en) 1996-03-06 1999-09-21 Solar Turbines High pressure ceramic heat exchanger
DE102004055598B3 (de) 2004-11-18 2005-12-15 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Rohrbündelhochdruckwärmetauscher
US7108835B2 (en) 2003-10-08 2006-09-19 Rentech, Inc. Fischer-tropsch slurry reactor cooling tube arrangement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1894768A (en) * 1929-04-03 1933-01-17 Chemical Construction Corp Catalytic apparatus
US2193816A (en) * 1937-10-29 1940-03-19 Houdry Process Corp Chemical converter
US2225634A (en) * 1938-03-04 1940-12-24 Houdry Process Corp Regulation of temperature of chemical reactions
US2475025A (en) * 1946-10-26 1949-07-05 Universal Oil Prod Co Reactor for close temperature control
US4140176A (en) * 1973-03-26 1979-02-20 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Protective tubes for sodium heated water tubes
US4361183A (en) * 1980-07-21 1982-11-30 Combustion Engineering, Inc. Recuperator design
IT1232200B (it) * 1989-01-24 1992-01-28 Kinetics Technology Reattore catalitico isotermo per reazioni endotermiche

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR548825A (fr) 1922-03-13 1923-01-26 échangeur de température tubulaire démontable
US2332450A (en) 1940-04-08 1943-10-19 Gen Properties Company Inc Heat exchanger
GB894504A (en) 1958-11-14 1962-04-26 A K Waugh Ltd Improvements in heat exchangers
GB1326978A (en) 1971-06-07 1973-08-15 Svenska Maskinverken Ab Tube heat exchanger
US3939804A (en) 1974-07-08 1976-02-24 Foster Wheeler Energy Corporation Helium heated bayonet tube steam generator
US5954128A (en) 1996-03-06 1999-09-21 Solar Turbines High pressure ceramic heat exchanger
US7108835B2 (en) 2003-10-08 2006-09-19 Rentech, Inc. Fischer-tropsch slurry reactor cooling tube arrangement
DE102004055598B3 (de) 2004-11-18 2005-12-15 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Rohrbündelhochdruckwärmetauscher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011054289A1 (de) * 2011-10-07 2013-04-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Flansch für einen Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung einer Flanschplatte
DE102011054289B4 (de) * 2011-10-07 2017-04-20 Benteler Automobiltechnik Gmbh Flansch für einen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
US8062605B2 (en) 2011-11-22
US20100260651A1 (en) 2010-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009005398U1 (de) Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem
DE102007024934B4 (de) Rohrbündelreaktoren mit Druckflüssigkeitskühlung
EP1939412B1 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas
DE3334775C2 (de)
DE60103389T2 (de) Ein wärmetauscher
EP0417428B1 (de) Rohrbündel-Wärmetauscher
DE3039787A1 (de) Waermeaustauscher
DE102012220926A1 (de) Festbettreaktor
DE202007006812U1 (de) Kühlrohrreaktor
EP2825832B1 (de) Wärmeübertrager
DE2539440C3 (de) Wärmetauscher mit zwei ineinander angeordneten zylindrischen Behältermänteln, die Ringräume bilden
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
EP4004474B1 (de) Rohrbündelwärmetauscher
EP0436828B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von heissem Reaktionsgas
DE3436549C1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere zum Kühlen von Gas aus einem Hochtemperaturreaktor
DE102015013516B4 (de) Rohrbündelwärmeübertrager und Fertigungsverfahren für Rohrbündelwärmeübertrager
DE1294981B (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher
DE2854499C2 (de) Gasbeheizter Geradrohr-Dampferzeuger in Elementbauweise für eine Kernreaktoranlage
DE2754021C2 (de) Stehender Überhitzer mit Wasserabscheider
DE3530715C2 (de)
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE3209584C2 (de) Vorrichtung zum Überhitzen von Dampf
DE2307685A1 (de) Einrichtung zur verstaerkung von trennwaenden bei waermeaustauschern
DE3536450C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101007

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120502

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150504

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right