DE102011054289B4 - Flansch für einen Wärmetauscher - Google Patents

Flansch für einen Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE102011054289B4
DE102011054289B4 DE102011054289.2A DE102011054289A DE102011054289B4 DE 102011054289 B4 DE102011054289 B4 DE 102011054289B4 DE 102011054289 A DE102011054289 A DE 102011054289A DE 102011054289 B4 DE102011054289 B4 DE 102011054289B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
flange
support plate
perforated
perforated plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011054289.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011054289A1 (de
Inventor
Jürgen Kleinschmidt
Rolf Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Automobiltechnik GmbH
Original Assignee
Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Automobiltechnik GmbH filed Critical Benteler Automobiltechnik GmbH
Priority to DE102011054289.2A priority Critical patent/DE102011054289B4/de
Publication of DE102011054289A1 publication Critical patent/DE102011054289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011054289B4 publication Critical patent/DE102011054289B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/082Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys
    • F28F21/083Heat exchange elements made from metals or metal alloys from steel or ferrous alloys from stainless steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/04Fastening; Joining by brazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Flanschplatte für einen Wärmetauscher, wobei die Flanschplatte (1) ein Lochblech (3, 3a) aus Edelstahl und eine Tragplatte (2, 2a) aus Stahl aufweist, welche eine unterseitige Stirnfläche (10) besitzt, wobei das Lochblech (3, 3a) in oder an einer Durchlassöffnung (5) in der Tragplatte (2, 2a) angeordnet ist, wobei die Tragplatte (2, 2a) und das Lochblech (3, 3a) miteinander verlötet sind, wobei zusätzlich zu dem Lochblech (3a) ein Deckblech (12) aus Edelstahl auf die unterseitige Stirnfläche (10) der Tragplatte (2a) gelötet ist, wobei das Deckblech (12) eine kleinere Durchlassöffnung als die Tragplatte (2a) besitzt, wobei das Lochblech (3a) auf dem Deckblech (12) aufliegend mit diesem verlötet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flanschplatte für einen Wärmetauscher gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Flanschplatten kommen zur lösbaren Verbindung, Kupplung, Abdichtung oder zum Verschließen von Rohren, Maschinenteilen oder Gehäusen zum Einsatz. Diese Flanschplatten werden in der Regel aus einem Blech hergestellt. Je nach Einsatzbereich müssen die Flanschplatten aus Korrosionsschutzgründen aus Edelstahl hergestellt werden.
  • Beispielsweise bei Wärmetauschern für den Abgasstrang eines Kraftfahrzeugs bestehen Flanschplatten aus Edelstahl. Derartige Wärmetauscher besitzen in der Regel ein Bündel separat ausgebildeter, strömungstechnisch parallel geschalteter, abgasführender Tauscherrohre, die in einem separat ausgebildeten geschlossenen Gehäuse angeordnet sind, welches von einem Kühlmittel durchströmt wird. Das Kühlmittel umströmt die Tauscherrohre außenseitig. Die einzelnen Rohre müssen aus einer Wandung des Gehäuses herausgeführt werden. Dies erfolgt in der Regel dadurch, dass eine Flanschplatte mit Löchern vorgesehen wird, in welchen die Rohrenden der Tauscherrohre befestigt werden. Diese Flanschplatte kommt zwangsläufig auf einer Stirnseite mit den aggressiven Abgasen in Kontakt. Sie muss aus einem korrosionsbeständigen Werkstoff bestehen, vorzugsweise Edelstahl.
  • Da diese Flanschplatte nicht nur mit dem Gehäuse des Wärmetauschers verschraubt werden muss, sondern das Wärmetauschergehäuse mit weiteren Baugruppen gekoppelt werden muss, dient die Flanschplatte in der Regel auch zur Fixierung des Wärmetauschers an einem abgasführenden Rohrstrang bzw. an einer Stelleinheit, mittels welcher die Abgase gesteuert in die Tauscherrohre geleitet werden. Die Flanschplatte muss hierfür hinreichend tragfähig sein. Das wird dadurch erreicht, dass Stahlflansche hinreichender Dicke verbaut werden.
  • Der Nachteil ist, dass insgesamt ein relativ hochwertiger Werkstoff eingesetzt wird. Es wäre daher wünschenswert, kostengünstigere Werkstoffe für diesen Anwendungsfall von Flanschplatten zu verwenden.
  • Zum Stand der Technik ist beispielsweise die EP 2 031 338 A2 zu nennen. Sie betrifft einen Wärmetauscher mit mehreren Durchgangsöffnungen. Die Bestandteile des Abgaswärmetauschers sind insbesondere stoffschlüssig verbunden.
  • In der DE 102 14 467 A1 wird beschrieben, dass vor dem Löten eine Vorfixierung der Teile des Abgaswärmetauschers erfolgen kann.
  • In der CH 74 560 A wird ein Verfahren zur Befestigung der Röhren in einem gegossenen Gehäuse von Wärmetausch-Apparaten beschrieben. Die Röhren werden mittels aufwalzen abgedichtet. Der Rohrboden wird mit dem Gehäuse vergossen. Die Gussbauweise setzt jedoch größere Wanddicken voraus, die sich negativ auf das Gesamtgewicht auswirken.
  • Zum Stand der Technik ist die DE 20 2006 011 660 U1 zu nennen, die einen Kühlerkopf mit einer Flanschplatte zeigt, welche eine Tragplatte aus Stahl aufweist. Eine Zusatzplatte mit denselben Abmessungen wie die Tragplatte ist auf die Tragplatte gelötet. Die Zusatzplatte kann aus Stahl bestehen. Die Tragplatte und die Zusatzplatte besitzen fluchtende Durchführungen zur Aufnahme von Enden von Wärmetauscherrohren. Es wird eine Materialpaarung vorgeschlagen aus einem korrosionsbeständigen Material für den Kontakt in korrosiver Umgebung und einem preiswerten Material für den Kontakt mit der nicht korrosiven Umgebung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanschplatte für einen Wärmetauscher aufzuzeigen, welche dazu beiträgt, die Materialkosten zu reduzieren und möglichst auch die Fertigungskosten zu senken.
  • Eine Flanschplatte, welche diese Aufgabe löst, ist Gegenstand des Patentanspruchs 1.
  • Der erfindungsgemäße Flansch ist als Hybridflansch konfiguriert. Das heißt, die Flanschplatte besteht aus zwei verschiedenen Werkstoffen, nämlich einer korrosionsbeständigen Einheit und einer tragenden Einheit. Die korrosionsbeständige Einheit hat primär die Funktion, den Flansch vor Korrosion zu schützen. Die tragende Einheit dient dazu, die korrosionsbeständige Einheit zu unterstützen und auszusteifen, mithin Kräfte aufzunehmen und zu übertragen.
  • Konkret besteht die Flanschplatte aus einem Lochblech aus Edelstahl und einer Tragplatte aus Stahl. Das Lochblech ist in oder an einer Durchlassöffnung in der Tragplatte angeordnet und überspannt diese, so dass das Wärmetauschermedium sowohl durch das Lochblech als auch durch die Tragplatte strömen kann. Eine weitere Besonderheit ist, dass die Tragplatte und das Lochblech miteinander verlötet sind.
  • Die erfindungsgemäße Flanschplatte ist trotz des zusätzlichen Fertigungsschritts zum Fügen des Lochblechs und der Tragplatte insgesamt kostengünstiger, da das Lochblech signifikant dünner gestaltet werden kann als die Tragplatte. Mithin ist der durch Zerspanen entstehende Materialverlust im Lochblech deutlich geringer als bei einer Flanschplatte, die vollständig aus Edelstahl besteht. Die Tragplatte, die nicht aus Edelstahl besteht, ist deutlich kostengünstiger als vergleichbare Platten aus Edelstahl. Die Kosten sind also insgesamt geringer als bei einer Flanschplatte, die komplett aus Edelstahl besteht.
  • Es ist vorgesehen, dass sich das Lochblech nicht über die gesamte Stirnseite der Flanschplatte erstreckt, sondern sich innerhalb der Durchlassöffnung befindet. Das Lochblech wird über ein Deckblech gehalten, das ebenfalls eine Durchlassöffnung besitzt, die zumindest bereichsweise kleiner ist als die Durchlassöffnung der Flanschplatte. Das Lochblech liegt dadurch an dem Deckblech an. Das Deckblech ist mit der Flanschplatte und dem Lochblech verlötet. Das Lochblech ist gegenüber der Stirnfläche der Tragplatte zurückversetzt, so dass es nicht über die Stirnfläche der Tragplatte vorsteht. Wenn das Lochblech nicht bündig mit der Stirnfläche der Tragplatte ist, sondern zudem noch etwas tiefer angeordnet ist, besteht die Möglichkeit, dass in dem Lochblech fixierte Rohrenden leicht über das Lochblech vorstehen, aber insgesamt ebenfalls nicht über die Stirnfläche der Tragplatte vorstehen.
  • Durch das aufgelötete Deckblech kann die die Durchlassöffnung umgebende stirnseitige Randfläche der Tragplatte vor Korrosion geschützt werden. Hierzu besteht das Deckblech bevorzugt aus Edelstahl. Das Deckblech dient auch als Dichtblech gegenüber weiteren Anschlusskomponenten. Deckblech und Lochblech können dieselbe Dicke besitzen.
  • Da die Tragplatte und das Lochblech miteinander verlötet werden sollen, ist zur Vorbereitung des Lötvorgangs eine Fixierung des Lochblechs und/oder des Deckblechs an der Tragplatte erforderlich. Dies erfolgt vorzugsweise über randseitige Schweißpunkte, über welche das Lochblech und/oder das Deckblech an die Tragplatte angeheftet werden. Die Schweißpunkte befinden sich außerhalb des Dichtbereichs und damit außerhalb der Stirnfläche, um die Dichtwirkung nicht zu beeinträchtigen.
  • Ein wesentlicher Vorteil der gelöteten Anordnung ist, dass durch das Löten Unebenheiten zwischen der Tragplatte und dem Lochblech bzw. dem Deckblech ausgeglichen werden. Die zum Löten vorgesehene Oberfläche des Flansches muss nicht aufwendig geschliffen oder gerichtet werden. Zum Löten reichen die Einheitstoleranzen aus. Zugleich werden durch Ausgleich der Toleranzen Undichtigkeiten am Fertigteil vermieden. Mithin ergibt sich durch die Erfindung nicht nur eine Material- und Kostenersparnis, sondern auch eine Verringerung der Anzahl der Fertigungsschritte.
  • Die tragende Funktion der Flanschplatte wird erfindungsgemäß nicht ausschließlich durch die Tragplatte realisiert, sondern durch die Kombination aus der Tragplatte und dem Lochblech bzw. Deckblech, die sich in ihrer Dicke summieren. Dabei soll das Verhältnis der Dicke der Tragplatte zur Dicke des Lochblechs und/oder des Deckblechs in einem Bereich von 2 bis 10 liegen. Insbesondere liegt es in einem Bereich von 2 bis 5.
  • Die Dicke des Lochblechs und/oder des Deckblechs liegt vorzugsweise in einem Bereich von 1 mm bis 3 mm.
  • Ein weiterer Vorteil der Sandwichbauweise des Hybridflansches ist, dass die dynamischen Eigenschaften des Hybridflansches verbessert werden. Schwingungen werden besser gedämpft.
  • Erfindungsgemäß wird die Flanschplatte dadurch hergestellt, dass nach dem Zuschnitt der Flanschplatten diese, ohne die Tragplatte zu schleifen oder einem aufwendigen Richtprozess zu unterziehen, in einem Lötprozess vollflächig mit dem Lochblech bzw. dem Deckblech verlötet werden. Durch das Lot zwischen der Tragplatte und dem Lochblech bzw. dem Deckblech werden Oberflächenabweichungen ausgeglichen. Bevorzugt werden die Tragplatte und das Lochblech durch Vakuumlöten miteinander verbunden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei die 3 die erfindungsgemäße Ausführung betrifft. Die 1 und 2 dienen lediglich zur Illustration des Erfindungsgedankens und sind keine Ausführungsformen der Erfindung, für die Schutz beansprucht wird. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer Flanschplatte für einen Wärmetauscher;
  • 2 die Flanschplatte der 1 im Querschnitt und
  • 3 eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Flanschplatte in perspektivischer, geschnittener Darstellung.
  • 1 zeigt eine Flanschplatte 1 im zweischichtigen Aufbau. Die Flanschplatte 1 besitzt eine Tragplatte 2, die sich in der Bildebene oberseitig befindet. Unterhalb der Tragplatte 2 ist ein Lochblech 3 angeordnet. Das Lochblech 3 besitzt dieselben Außenabmessungen wie die Tragplatte 2. Es ist jedoch wesentlich dünner als die Tragplatte 2. Das Verhältnis der Dicke der Tragplatte 2 zur Dicke des Lochblechs 3 beträgt etwa 2,5.
  • Das Lochblech 3 besteht aus einem korrosionsbeständigen Stahl, insbesondere Edelstahl, insbesondere Chrom-Nickel-Stahl. Die Tragplatte 2 besteht dahingegen aus einem nichtkorrosionsbeständigen Stahl. Der Werkstoff für die Tragplatte 2 ist mithin deutlich günstiger als der Werkstoff für das Lochblech 3.
  • Das Lochblech 3 dient gewissermaßen als Rohrboden. Hierzu weist das Lochblech 3 mehrere Lochreihen auf, wobei in die einzelnen Löcher 4 Rohre eines nicht näher dargestellten Wärmetauschers eingreifen und festgelegt werden können. Die einzelnen Löcher 4 des Lochblechs 3 befinden sich im Bereich einer Durchlassöffnung 5 der Tragplatte 2. Die Durchlassöffnung 5 ist im Wesentlichen rechteckig konfiguriert. In der Bildebene 1 oberhalb der Durchlassöffnung 5 befindet sich eine weitere, ebenfalls rechteckig konfigurierte Durchlassöffnung 6. Sie ist wesentlich kleiner und dient für den Durchtritt einer Kühlflüssigkeit. Die Durchlassöffnung 6 in der Tragplatte 2 ist deckungsgleich mit einer Durchlassöffnung 7 in dem darunter liegenden Lochblech 3.
  • Insgesamt sind die Tragplatte 2 und das Lochblech 3 in ihrem gesamten Überlappungsbereich deckungsgleich. Das heißt, auch die im Randbereich der Tragplatte 2 zu erkennenden Bohrungen 8, die zum Durchstecken von Schraubbolzen vorgesehen sind, befinden sich in identischer Weise auch in dem darunter liegenden Lochblech 3.
  • Das Lochblech 3 ist über ein nicht näher dargestelltes Lot flächig mit der Tragplatte 2 verlötet. Das Verlöten erfolgt vorzugsweise unter Vakuum.
  • Die erfindungsgemäße Ausführungsform der 3 unterscheidet sich von derjenigen der 2 dadurch, dass im Bereich der Durchlassöffnung 5 eine Auflagekante für das Lochblech 3a durch das Deckblech 12 entsteht. Durch die Verlötung der Auflagekante 9 mit dem Lochblech 3a wird die unterseitige Stirnfläche 10 sowie auch die Trägerplatte 2a vor Korrosion geschützt, weil ein Deckblech 12 auf die stirnseitigen Randflächen 13 bzw. die gesamte Stirnfläche 10 gelötet ist, genauso wie es in 1 der Fall ist. Das Deckblech 12 ist genauso wie das in 1 dargestellte Lochblech 3 an die Außenkontur der Tragplatte 2a angepasst, so dass alle Durchlassöffnungen 6, 8 in der Tragplatte 2a deckungsgleich mit entsprechenden Durchlassöffnungen in dem Deckblech sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flanschplatte
    2
    Tragplatte
    2a
    Tragplatte
    3
    Lochblech
    3a
    Lochblech
    4
    Loch
    5
    Durchlassöffnung
    6
    Durchlassöffnung
    7
    Durchlassöffnung
    8
    Bohrung
    9
    Lagerkante
    10
    Stirnfläche
    11
    Stirnfläche
    12
    Deckblech
    13
    Randfläche

Claims (5)

  1. Flanschplatte für einen Wärmetauscher, wobei die Flanschplatte (1) ein Lochblech (3, 3a) aus Edelstahl und eine Tragplatte (2, 2a) aus Stahl aufweist, welche eine unterseitige Stirnfläche (10) besitzt, wobei das Lochblech (3, 3a) in oder an einer Durchlassöffnung (5) in der Tragplatte (2, 2a) angeordnet ist, wobei die Tragplatte (2, 2a) und das Lochblech (3, 3a) miteinander verlötet sind, wobei zusätzlich zu dem Lochblech (3a) ein Deckblech (12) aus Edelstahl auf die unterseitige Stirnfläche (10) der Tragplatte (2a) gelötet ist, wobei das Deckblech (12) eine kleinere Durchlassöffnung als die Tragplatte (2a) besitzt, wobei das Lochblech (3a) auf dem Deckblech (12) aufliegend mit diesem verlötet ist.
  2. Flanschplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Durchlassöffnung (5) angeordnetes Lochblech (3a) nicht über die unterseitige Stirnfläche (10) der Tragplatte (2, 2a) vorsteht.
  3. Flanschplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochblech (3, 3a) und/oder das Deckblech (12) an der Tragplatte (2, 2a) über Schweißpunkte für den Lötprozess vorfixiert ist.
  4. Flanschplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke der Tragplatte (2, 2a) zur Dicke des Lochblechs (3, 3a) und/oder des Deckblechs (12) in einem Bereich von 3 bis 10, insbesondere 2 bis 5, liegt.
  5. Flanschplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Lochblechs (3, 3a) und/oder des Deckblechs (12) in einem Bereich von 1 bis 3 mm liegt.
DE102011054289.2A 2011-10-07 2011-10-07 Flansch für einen Wärmetauscher Expired - Fee Related DE102011054289B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054289.2A DE102011054289B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Flansch für einen Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011054289.2A DE102011054289B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Flansch für einen Wärmetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011054289A1 DE102011054289A1 (de) 2013-04-11
DE102011054289B4 true DE102011054289B4 (de) 2017-04-20

Family

ID=47908620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011054289.2A Expired - Fee Related DE102011054289B4 (de) 2011-10-07 2011-10-07 Flansch für einen Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011054289B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH74560A (de) * 1916-01-25 1917-03-01 Escher Wyss Maschf Ag Verfahren zur Befestigung der Röhren im gegossenen Gehäuse von Wärmeaustausch-Apparaten
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE202006011660U1 (de) * 2006-07-26 2006-10-05 Kuwega Hydraulik-Service Gmbh Kühlerkopf
EP2031338A2 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE202009005398U1 (de) * 2009-04-08 2010-09-02 Man Dwe Gmbh Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH74560A (de) * 1916-01-25 1917-03-01 Escher Wyss Maschf Ag Verfahren zur Befestigung der Röhren im gegossenen Gehäuse von Wärmeaustausch-Apparaten
DE10214467A1 (de) * 2002-03-30 2003-10-09 Modine Mfg Co Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE202006011660U1 (de) * 2006-07-26 2006-10-05 Kuwega Hydraulik-Service Gmbh Kühlerkopf
EP2031338A2 (de) * 2007-08-28 2009-03-04 Behr GmbH & Co. KG Wärmetauscher
DE202009005398U1 (de) * 2009-04-08 2010-09-02 Man Dwe Gmbh Kühlsystem und Mantelreaktor mit einem solchen Kühlsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011054289A1 (de) 2013-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028578B4 (de) Wärmetauscher, insbesondere Abgaswärmetauscher
EP2304370B1 (de) Umrüstsatz für einen rohrbündelwärmetauscher
EP1518043B1 (de) Abgasw rme bertrager und verfahren zu seiner herstellun g
CH654907A5 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers mit mindestens einem gebogenen flachrohr.
EP0660064A2 (de) Rohr-Bodenverbindung für einen Wärmetauscher
EP1772693B2 (de) Gelöteter Wärmetauscher und Herstellungsverfahren
DE112010002744T5 (de) Wärmetauscher mit Gussgehäuse und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102014203617A1 (de) Katalysatormodul, Aufnahmeeinheit für ein solches Katalysatormodul sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Katalysatormoduls
DE10306262A1 (de) Rohrplatteneinheit für Wärmetauscher und Verfahren zum Austauschen der Rohrplatteneinheit
DE112013001561T5 (de) Gelötete Anschlussanordnung
EP0292754A1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE3500246A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung
DE102011054289B4 (de) Flansch für einen Wärmetauscher
DE112014001996T5 (de) Wärmetauscher mit Verteilerkopf-Verbindungsanordnung mit doppelter Funktion
DE2713668B2 (de)
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
DE102009048103A1 (de) Wärmetauscher
DE102009035676A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Komponente eines Wärmeübertragers und Komponente eines Wärmeübertragers
DE102020204845A1 (de) Indirekter Ladeluftkühler
WO2016041815A1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zur herstellung eines wärmeübertragers
DE102014006331A1 (de) Plattenwärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Plattenwärmetauschers
CH675019A5 (de)
DE102010053478B4 (de) Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren für Wärmeübertrager
DE60019456T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE102010002959A1 (de) Vorrichtung zum Begasen einer in einem Behandlungsbecken aufgenommenen Suspension

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee