EP2226512B1 - Hydrospeicher mit in Reihe geschalteten Speicherunterräumen - Google Patents

Hydrospeicher mit in Reihe geschalteten Speicherunterräumen Download PDF

Info

Publication number
EP2226512B1
EP2226512B1 EP09003002A EP09003002A EP2226512B1 EP 2226512 B1 EP2226512 B1 EP 2226512B1 EP 09003002 A EP09003002 A EP 09003002A EP 09003002 A EP09003002 A EP 09003002A EP 2226512 B1 EP2226512 B1 EP 2226512B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accumulator
space
hydraulic
subspaces
hydraulic accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09003002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2226512A1 (de
Inventor
Thorsten Hillesheim
Franz-Josef Peterschilka
Stefan Auen
Frank Stubenrauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP09003002A priority Critical patent/EP2226512B1/de
Priority to AT09003002T priority patent/ATE517263T1/de
Publication of EP2226512A1 publication Critical patent/EP2226512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2226512B1 publication Critical patent/EP2226512B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/32Accumulator separating means having multiple separating means, e.g. with an auxiliary piston sliding within a main piston, multiple membranes or combinations thereof

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic accumulator for use in energy storage systems according to the preamble of patent claim 1.
  • the US-A-6 041 820 discloses a hydraulic accumulator of the type mentioned, which has two membranes.
  • Hydraulic accumulators of the type mentioned are already known from the prior art.
  • the generic type hydraulic accumulators are used in hydrosystems, in particular for energy storage.
  • pressure vessel in the receiving spaces a certain usable volume of a liquid medium can be stored.
  • the compressibility of a gaseous medium is used to pressurize the liquid medium with pressure.
  • the first separating element divides the receiving space in which the liquid medium is received from a storage space in which a gaseous, compressible medium is received.
  • the recording room in which the liquid medium is received, is usually associated with a hydraulic circuit. As soon as the liquid medium is pressed into the hydraulic accumulator under pressure, the gaseous medium in the storage space is compressed. At a pressure drop in the hydraulic circuit, the compressed gaseous medium can expand and return the received in the receiving space liquid medium to the hydraulic circuit.
  • a hydraulic accumulator of the type mentioned whose separating element is constructed of two layers.
  • One layer serves as a force-receiving layer and a second as a sealing layer.
  • a spring is arranged in a storage space, which presses the separating element against the receiving space and thereby expels the liquid medium from the hydraulic accumulator.
  • the invention is therefore based on the object, a hydraulic accumulator of the type mentioned in such a way and further, that this can promote a liquid medium with a constant delivery rate as possible or store with a constant recording rate as possible.
  • a hydraulic accumulator having the features of patent claim 1.
  • the aforementioned hydraulic accumulator is characterized in that the flexible membrane can be applied to a support wall, which is connected to the base body.
  • the discharge or absorption behavior of a hydraulic accumulator depends very greatly on the degree of expansion of the gaseous medium. It has also been recognized that, in particular in energy storage systems or hydraulic circuits, the most constant delivery rate and rate of absorption of a liquid medium is required. Finally, it has been recognized that equalization of the pressure-dependent delivery rate and the pressure-dependent intake rate of the liquid medium can be achieved by coupling two gas volumes which are connected to one another in a pressure-transmitting manner.
  • the Speicherunfierschreib are each separated by a second separation element from each other substantially gas-tight.
  • the volumes of the gaseous media in the individual storage subspaces can be coupled to one another particularly effectively in terms of pressure and force.
  • the second separating element is designed as a flexible membrane. Such a membrane is particularly flexible and yielding.
  • the flexible membrane can be applied to a support wall, which is connected to the base body.
  • the support wall stabilizes the flexible membrane and prevents overstretching or even tearing of the flexible membrane.
  • the gaseous media in the storage subspace could be under different pressures.
  • the gaseous medium in the first storage space which faces the receiving space or immediately adjacent, could be under a lower pressure than the gaseous medium in the other, second storage subspace.
  • the first storage subspace directly facing the receiving space can gently cushion a pressure surge by penetrating liquid medium. Furthermore, permeation of the gaseous medium out of the second storage subspace is avoided.
  • the storage subspaces could be connected in series pressure-transmitting. As a result, a space-saving arrangement of the storage subspace in a base body can be realized.
  • the space-saving design is accompanied by a weight savings. By cascading the memory subspaces, a jump in the pressure-output rate curve and the pressure-pickup rate curve is avoided when the pressure in the recording room rapidly increases or decreases.
  • At least one storage subspace could be connectable to a supply line. Due to this specific embodiment, the hydraulic accumulator can be connected to an external pressure source. In this way, the pressure-discharge rate curve or the pressure-absorption rate curve can be additionally smoothed.
  • Each storage subspace could be assigned its own supply line.
  • the hydraulic accumulator can also be used in energy storage systems in which pronounced pressure fluctuations occur.
  • a supply line to the second storage subspace can also be dispensed with.
  • the support wall could be curved and have a passage.
  • the curved formation allows a smooth and gentle material application of the flexible membrane to the support wall.
  • a gaseous medium can flow through and effectively transfer pressure to the first separating element between the storage space and the receiving space. Furthermore, the passage can act as a quasi-throttle and prevent too fast compression or expansion of a gaseous medium in a storage subspace.
  • the first separating element could be designed as a flexible membrane.
  • Flexible membranes are characterized by a reversible deformability and can quickly follow pressure surges.
  • the flexible membranes described here are usually made of an elastomer, in particular rubber.
  • the first separating element could also be designed as a metal bellows.
  • a metal bellows is characterized by a high stability and technical gas tightness even at high pressures.
  • the first separating element could also be designed as a piston.
  • a piston can be guided very defined in the body.
  • the hydraulic accumulator described herein could be used in a method for uniformly receiving and dispensing a liquid medium, wherein a plurality of gaseous media in storage subspaces are placed under different pressures, the gaseous media being compressed or expanded by varying the volumes of the respective storage subspaces, and wherein the gaseous media Media pressure-transmitting connected in series.
  • a hydraulic accumulator for use in energy storage systems comprising a base body 1, wherein the base body 1 accommodates a storage space 2 for a gaseous medium and a receiving space 3 for a liquid medium, wherein the storage space 2 from the receiving space 3 by a first separating element 4 is separated fluid-tight or liquid-tight and wherein the volumes of the storage space 2 and the receiving space 3 are variable.
  • the storage space 2 comprises at least two mutually substantially gas-tightly separated storage subspaces 5, 6, which are each filled with a gaseous medium.
  • the main body 1 is cigar-shaped. It has an elongated, cylindrical section, to which two ball caps 1a, 1b join on both sides.
  • the main body 1 is made of metal, in particular a non-ferrous metal, but can also be made of a plastic.
  • the main body 1 encloses the differently sized storage subspaces 5, 6 and the receiving space 3.
  • the main body 1, instead of the spherical caps 1 a, 1 b also have flat, not shown here, cover elements.
  • the gaseous media in the storage subspaces 5, 6 are under different pressures. Furthermore, the storage subspaces 5, 6 have different volumes. The first memory subspace 5 is larger than the second memory subspace 6.
  • the gaseous medium in the first storage subspace 5, which faces the receiving space 3, is under a lower pressure than the gaseous medium in the second storage space 6.
  • the storage subspaces 5 and 6 are connected in series in a pressure-transmitting manner.
  • the volume of the entire storage space 2 and the volume of the receiving space 3 are also changed at the same time.
  • the first memory subspace 5 is assigned a first supply line 7.
  • the second memory subspace 6 is associated with a further, second supply line 8.
  • the second supply line 8 is optional, since permeation of the gaseous medium from the second storage subspace 6 almost does not occur.
  • the storage subspaces 5, 6 are each separated from each other by a second separating element 9, namely a flexible membrane.
  • the flexible membrane is made of rubber and connected at its edge to the main body 1. Due to the flexible membrane, the gaseous media are pressure-transmitting coupled to each other and connected in series.
  • the flexible membrane is formed like a bag and can be applied to a support wall 10, which is connected to the base body 1.
  • the support wall 10 is curved and has a passage 11.
  • the support wall 10 is welded to the inner wall of the base body 1.
  • the support wall 10 is formed as a hemisphere, in the lowest point of the passage 11 is introduced.
  • the support wall 10 is convexly curved in the direction of the receiving space 3.
  • a stopper space 5a is formed, in which the bag-like membrane can move partially up and down.
  • the abutment space 5a is a part of the first storage subspace 5, the volume of which can be changed by movements of the flexible membrane and of the first separating element 4.
  • the first separating element 4 is also equipped as a flexible membrane made of rubber.
  • the first separating element 4 is also formed like a bag and protrudes into the receiving space 3. Upon penetration of a liquid medium from the hydraulic circuit into the receiving space 3 by a third supply line 12, the first separating element 4 can be pressed in the direction of the storage space 2.
  • the receiving space 3 can be connected by a third supply line 12 to the hydraulic circuit. Through the third supply line 12, a liquid medium 13 is fed into a hydraulic circuit or taken from this.
  • the receiving space 3 has only a single supply line 12. Through the Speicheruntemäume 5, 6 in which different pressures prevail, a linearized fluid pressure characteristic is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Hydrospeicher zur Verwendung in Energiespeichersystemen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Die US-A-6 041 820 offenbart einen Hydrospeicher der genannten Art, welcher zwei Membranen aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind Hydrospeicher der eingangs genannten Art bereits bekannt. Die gattungsbildenden Hydrospeicher werden in Hydrosystemen, insbesondere zur Energiespeicherung, verwendet. Bei den genannten Hydrospeichern handelt es sich um Druckbehälter, in deren Aufnahmeräumen ein bestimmtes nutzbares Volumen eines flüssigen Mediums speicherbar ist. Hierbei wird die Kompressibilität eines gasförmigen Mediums genutzt, um das flüssige Medium mit Druck zu beaufschlagen.
  • Das erste Trennelement teilt den Aufnahmeraum, in welchem das flüssige Medium aufgenommen ist, von einem Speicherraum ab, in welchem ein gasförmiges, kompressibles Medium aufgenommen ist. Der Aufnahmeraum, in welchem das flüssige Medium aufgenommen ist, steht üblicherweise mit einem hydraulischen Kreislauf in Verbindung. Sobald das flüssige Medium unter Druck in den Hydrospeicher hineingepresst wird, wird das gasförmige Medium im Speicherraum komprimiert. Bei einem Druckabfall im hydraulischen Kreislauf kann das komprimierte gasförmige Medium expandieren und das im Aufnahmeraum aufgenommene flüssige Medium an den hydraulischen Kreislauf zurückgeben.
  • Aus der DE 38 44 054 A1 ist ein Hydrospeicher der eingangs genannten Art bekannt geworden, dessen Trennelement aus zwei Schichten aufgebaut ist. Dabei dient eine Schicht als Kraftaufnahmeschicht und eine zweite als Dichtungsschicht. Des Weiteren ist in einem Speicherraum eine Feder angeordnet, welche das Trennelement gegen den Aufnahmeraum presst und dadurch das flüssige Medium aus dem Hydrospeicher austreibt.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Hydrospeichern ist nachteilig, dass die Kraft, mit welcher das flüssige Medium aus dem Hydrospeicher ausgetrieben wird, sehr stark vom jeweiligen Expansionsgrad des gasförmigen Mediums abhängt. Nach dem idealen Gasgesetz ist der Druck des gasförmigen Mediums umgekehrt proportional zu dessen Volumen. Aufgrund dieser physikalischen Verhältnisse können die Kräfte, mit welchen ein flüssiges Medium aus dem Aufnahmeraum heraus oder in diesen hinein gepresst wird, stark schwanken.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hydrospeicher der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, dass dieser ein flüssiges Medium mit einer möglichst konstanten Abgaberate fördern oder mit einer möglichst konstanten Aufnahmerate speichern kann. Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch einen Hydrospeicher mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist der eingangs genannte Hydrospeicher dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Membran an eine Stützwandung anlegbar ist, die mit dem Grundkörper verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist zunächst erkannt worden, dass das Abgabe- oder Aufnahmeverhalten eines Hydrospeichers sehr stark vom Expansionsgrad des gasförmigen Mediums abhängt. Weiter ist erkannt worden, dass insbesondere in Energiespeichersystemen oder hydraulischen Kreisläufen eine möglichst konstante Abgaberate und Aufnahmerate eines flüssigen Mediums erforderlich ist. Schließlich ist erkannt worden, dass durch Kopplung zweier Gasvolumina, welche druckübertragend miteinander verbunden sind, eine Vergleichmäßigung der druckabhängigen Abgaberate und der druckabhängigen Aufnahmerate des flüssigen Mediums realisierbar ist.
  • Die Speicherunfierräume sind jeweils durch ein zweites Trennelement voneinander im Wesentlichen gasdicht getrennt. Durch diese konkrete Ausgestaltung können die Volumina der gasförmigen Medien in den einzelnen Speicherunterräumen besonders effektiv druck- und kraftübertragend aneinander gekoppelt werden.
  • Das zweite Trennelement ist als flexible Membran ausgestaltet. Eine solche Membran ist besonders flexibel und nachgiebig.
  • Die flexible Membran ist an eine Stützwandung anlegbar, die mit dem Grundkörper verbunden ist. Die Stützwandung stabilisiert die flexible Membran und verhindert ein Überdehnen oder gar Reißen der flexiblen Membran.
  • Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Vor diesem Hintergrund könnten die gasförmigen Medien in den Speicherunterräumen unter unterschiedlichen Drücken stehen. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist es möglich, eine Linearisierung der Druck-Abgaberate-Kurve oder der Druck-Aufnahmerate-Kurve in Bezug auf das flüssige Medium zu realisieren.
  • Das gasförmige Medium in dem ersten Speicherraum, welcher dem Aufnahmeraum zugewandt oder unmittelbar benachbart ist, könnte unter einem geringeren Druck stehen als das gasförmige Medium in dem anderen, zweiten Speicherunterraum. Durch diese konkrete Ausgestaltung kann der dem Aufnahmeraum unmittelbar zugewandte, erste Speicherunterraum einen Druckstoß durch eindringendes flüssiges Medium sanft abfedern. Des Weiteren wird eine Permeation des gasförmigen Mediums aus dem zweiten Speicherunterraum heraus vermieden.
  • Die Speicherunterräume könnten druckübertragend in Reihe geschaltet sein. Hierdurch ist eine platzsparende Anordnung der Speicherunterräume in einem Grundkörper realisierbar. Mit der platzsparenden Bauweise geht eine Gewichtsersparnis einher. Durch die Reihenschaltung der Speicherunterräume wird ein Sprung in der Druck-Abgaberate-Kurve und der Druck-Aufnahmerate-Kurve vermieden, wenn der Druck im Aufnahmeraum rapide ansteigt oder abfällt.
  • Zumindest ein Speicherunterraum könnte mit einer Zuleitung verbindbar sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist der Hydrospeicher mit einer externen Druckquelle verbindbar. Hierdurch kann die Druck-Abgaberate-Kurve oder die Druck-Aufnahmerate-Kurve zusätzlich geglättet werden.
  • Dabei könnte jedem Speicherunterraum eine eigene Zuleitung zugeordnet sein. Durch diese konkrete Ausgestaltung ist der Hydrospeicher auch in Energiespeichersystemen verwendbar, in denen stark ausgeprägte Druckschwankungen auftreten.
  • Da eine Permeation des gasförmigen Mediums aus dem zweiten Speicherunterraum durch den angrenzenden ersten Speicherunterraum weitgehend vermieden wird, kann auf eine Zuleitung zu dem zweiten Speicherunterraum aber auch verzichtet werden.
  • Die Stützwandung könnte gewölbt ausgebildet sein und einen Durchgang aufweisen. Die gewölbte Ausbildung erlaubt ein glattes und materialschonendes Anlegen der flexiblen Membran an die Stützwandung.
  • Durch den Durchgang kann ein gasförmiges Medium hindurchströmen und auf das erste Trennelement zwischen Speicherraum und Aufnahmeraum effektiv Druck übertragen. Des Weiteren kann der Durchgang quasi als Drossel fungieren und ein zu schnelles Komprimieren oder Expandieren eines gasförmigen Mediums in einem Speicherunterraum verhindern.
  • Das erste Trennelement könnte als flexible Membran ausgestaltet sein. Flexible Membranen zeichnen sich durch eine reversible Deformierbarkeit aus und können Druckstößen rasch folgen. Die hier beschriebenen flexiblen Membranen sind üblicherweise aus einem Elastomer, insbesondere Gummi, gefertigt.
  • Das erste Trennelement könnte auch als Metallbalg ausgestaltet sein. Ein Metallbalg zeichnet sich durch eine hohe Stabilität und technische Gasdichtigkeit auch bei hohen Drücken aus. Das erste Trennelement könnte auch als Kolben ausgestaltet sein. Ein Kolben kann sehr definiert im Grundkörper geführt werden.
  • Der hier beschriebene Hydrospeicher könnte in einem Verfahren zum gleichmäßigen Aufnehmen und Abgeben eines flüssigen Mediums verwendet werden, wobei mehrere gasförmige Medien in Speicherunterräumen unter unterschiedliche Drücke gesetzt werden, wobei die gasförmigen Medien unter Veränderung der Volumina der jeweiligen Speicherunterräume komprimiert oder entspannt werden und wobei die gasförmigen Medien druckübertragend in Reihe geschaltet werden.
  • Um Wiederholungen in Bezug auf die erfinderische Tätigkeit zu vermeiden, sei auf die Ausführungen zum Hydrospeicher als solchem verwiesen.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung auf vorteilhafte Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Lehre anhand der Zeichnung zu verweisen.
  • In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig.
    einen Hydrospeicher mit einem Speicherraum, der mindestens zwei voneinander getrennte Speicherunterräume umfasst, die jeweils mit einem gasförmigen Medium befüllt sind.
    Ausführung der Erfindung
  • In der Zeichnung zeigt die einzige Fig. einen Hydrospeicher zur Verwendung in Energiespeichersystemen, umfassend einen Grundkörper 1, wobei der Grundkörper 1 einen Speicherraum 2 für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum 3 für ein flüssiges Medium aufnimmt, wobei der Speicherraum 2 vom Aufnahmeraum 3 durch ein erstes Trennelement 4 fluiddicht oder flüssigkeitsdicht abgetrennt ist und wobei die Volumina des Speicherraums 2 und des Aufnahmeraums 3 veränderbar sind. Der Speicherraum 2 umfasst mindestens zwei voneinander im Wesentlichen gasdicht getrennte Speicherunterräume 5, 6, die jeweils mit einem gasförmigen Medium befüllt sind.
  • Der Grundkörper 1 ist zigarrenförmig ausgebildet. Er weist einen länglichen, zylindrischer Abschnitt auf, an den sich beidseitig zwei Kugelkappen 1a, 1b anschließen. Der Grundkörper 1 ist aus Metall, insbesondere einem Nichteisenmetall, gefertigt, kann aber auch aus einem Kunststoff gefertigt sein. Der Grundkörper 1 umschließt die unterschiedlich großen Speicherunterräume 5, 6 und den Aufnahmeraum 3. Der Grundkörper 1 kann statt der Kugelkappen 1 a, 1 b auch flache, hier nicht gezeigte, Deckelelemente aufweisen.
  • Die gasförmigen Medien in den Speicherunterräumen 5, 6 stehen dabei unter unterschiedlichen Drücken. Des Weiteren weisen die Speicherunterräume 5, 6 unterschiedliche Volumina auf. Der erste Speicherunterraum 5 ist größer als der zweite Speicherunterraum 6.
  • Das gasförmige Medium in dem ersten Speicherunterraum 5, welcher dem Aufnahmeraum 3 zugewandt ist, steht unter einem geringeren Druck als das gasförmige Medium in dem zweiten Speicheruntenaum 6. Die Speicherunterräume 5 und 6 sind druckübertragend in Reihe geschaltet.
  • Durch die Veränderung der Volumina der Speicherunterräume 5, 6 wird zugleich auch das Volumen des gesamten Speicherraums 2 sowie das Volumen des Aufnahmeraums 3 verändert.
  • Dem ersten Speicherunterraum 5 ist eine erste Zuleitung 7 zugeordnet. Dem zweiten Speicherunterraum 6 ist eine weitere, zweite Zuleitung 8 zugeordnet. Die zweite Zuleitung 8 ist optional, da eine Permeation des gasförmigen Mediums aus dem zweiten Speicherunterraum 6 nahezu nicht auftritt. Durch die Zuleitungen 7, 8 sind die Speicherunterräume 5, 6 mit der Atmosphäre oder mit nachgeordneten, hier nicht gezeigten, Aggregaten strömungsverbindbar. Durch die Aggregate können die Drücke in den Speicherunterräumen 5, 6 dynamisch von außen, unabhängig vom Druck im Aufnahmeraum 3, beeinflusst werden.
  • Die Speicherunterräume 5, 6 sind jeweils durch ein zweites Trennelement 9, nämlich eine flexible Membran, voneinander getrennt Die flexible Membran ist aus Gummi gefertigt und an ihrem Rand mit dem Grundkörper 1 verbunden. Durch die flexible Membran sind die gasförmigen Medien druckübertragend aneinander gekoppelt und in Reihe geschaltet.
  • Die flexible Membran ist sackartig ausgebildet und an eine Stützwandung 10 anlegbar, die mit dem Grundkörper 1 verbunden ist. Die Stützwandung 10 ist gewölbt ausgebildet und weist einen Durchgang 11 auf. Die Stützwandung 10 ist an der Innenwandung des Grundkörpers 1 angeschweisst. Die Stützwandung 10 ist als Halbkugel ausgebildet, in deren tiefster Stelle der Durchgang 11 eingebracht ist. Die Stützwandung 10 ist dabei in Richtung des Aufnahmeraums 3 konvex gewölbt.
  • Zwischen der sackartigen, flexiblen Membran und der Stützwandung 10 ist ein Anschlagsraum 5a ausgebildet, in welchem sich die sackartige Membran teilweise auf und ab bewegen kann. Der Anschlagsraum 5a ist ein Teil des ersten Speicherunterraums 5, dessen Volumen durch Bewegungen der flexiblen Membran und des ersten Trennelements 4 veränderbar ist.
  • Das erste Trennelement 4 ist ebenfalls als flexible Membran aus Gummi ausgestattet. Das erste Trennelement 4 ist ebenfalls sackartig ausgebildet und ragt in den Aufnahmeraum 3 hinein. Beim Eindringen eines flüssigen Mediums aus dem hydraulischen Kreislauf in den Aufnahmeraum 3 durch eine dritte Zuleitung 12 kann das erste Trennelement 4 in Richtung des Speicherraums 2 gepresst werden.
  • Der Aufnahmeraum 3 ist durch eine dritte Zuleitung 12 an den hydraulischen Kreislauf anschließbar. Durch die dritte Zuleitung 12 wird ein flüssiges Medium 13 in einen hydraulischen Kreislauf eingespeist oder aus diesem aufgenommen. Der Aufnahmeraum 3 weist nur eine einzige Zuleitung 12 auf. Durch die Speicheruntemäume 5, 6. in denen unterschiedliche Drücke herrschen, wird eine linearisierte Fluiddruckkennlinie erzeugt.
  • Abschießen sei ganz besonders hervorgehoben, dass das zuvor ausgewählte Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der erfindungsgemäßen Lehre dient, diese jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (10)

  1. Hydrospeicher zur Verwendung in Energiespeichersystemen, umfassend einen Grundkörper (1), wobei der Grundkörper (1) einen Speicherraum (2) für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum (3) für ein flüssiges Medium aufnimmt, wobei der Speicherraum (2) vom Aufnahmeraum (3) durch ein erstes Trennelement (4) abgetrennt ist, wobei die Volumina des Speicherraums (2) und des Aufnahmeraums (3) veränderbar sind, wobei der Speicherraum (2) mindestens zwei voneinander getrennte Speicherunterräume (5, 6) umfasst, die jeweils mit einem gasförmigen Medium befüllt sind, wobei die Speicherunterräume (5, 6) jeweils durch ein zweites Trennelement (9) voneinander getrennt sind und wobei das zweite Trennelement (9) als flexible Membran ausgestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Membran an eine Stützwandung (10) anlegbar ist, die mit dem Grundkörper (1) verbunden ist.
  2. Hydrospeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gasförmigen Medien in den Speicherunterräumen (5, 6) unter unterschiedlichen Drücken stehen.
  3. Hydrospeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Medium in dem ersten Speicherunterraum (5), welcher dem Aufnahmeraum (3) zugewandt ist, unter einem geringeren Druck steht als das gasförmige Medium in dem zweiten Speicherunterraum (6).
  4. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherunterräume (5, 6) druckübertragend in Reihe geschaltet sind.
  5. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Speicherunterraum (5, 6) mit einer Zuleitung (7, 8) verbindbar ist.
  6. Hydrospeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Speicheruntemaum (5, 6) eine eigene Zuleitung (7, 8) zugeordnet ist.
  7. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützwandung (10) gewölbt ausgebildet ist und einen Durchgang (11) aufweist.
  8. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trennelement (4) als flexible Membran ausgestaltet ist.
  9. Hydrospeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Trennelement (4) als Kolben oder Metallbalg ausgestaltet ist.
  10. Verfahren zum gleichmäßigen Aufnehmen und Abgeben eines flüssigen Mediums unter Verwendung eines Hydrospeichers nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei mehrere gasförmige Medien in Speicherunterräumen (5, 6) unter unterschiedliche Drücke gesetzt werden, wobei die gasförmigen Medien unter Veränderung der Volumina der jeweiligen Speicherunterräume (5, 6) komprimiert oder entspannt werden und wobei die gasförmigen Medien druckübertragend in Reihe geschaltet werden.
EP09003002A 2009-03-03 2009-03-03 Hydrospeicher mit in Reihe geschalteten Speicherunterräumen Active EP2226512B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09003002A EP2226512B1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Hydrospeicher mit in Reihe geschalteten Speicherunterräumen
AT09003002T ATE517263T1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Hydrospeicher mit in reihe geschalteten speicherunterräumen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09003002A EP2226512B1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Hydrospeicher mit in Reihe geschalteten Speicherunterräumen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2226512A1 EP2226512A1 (de) 2010-09-08
EP2226512B1 true EP2226512B1 (de) 2011-07-20

Family

ID=40897576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003002A Active EP2226512B1 (de) 2009-03-03 2009-03-03 Hydrospeicher mit in Reihe geschalteten Speicherunterräumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2226512B1 (de)
AT (1) ATE517263T1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2412556B1 (es) * 2011-11-16 2014-05-08 Roberto LABORDETA BAILO Ascensor hidraulico con mínimo consumo electrico.
JP2016524101A (ja) 2013-05-15 2016-08-12 テックネティックス グループ,エルエルシーTechnetics Group,Llc 高圧用途用デュアルベローズセパレータ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076479A (en) * 1960-11-02 1963-02-05 Ottung Kai Expansion means for self-contained liquid circulating systems
DE3844054A1 (de) 1988-12-28 1990-07-12 Asea Brown Boveri Energiespeicher
DE19813970A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-30 Otto Heat Heizungs Kombiniertes Brauch- und Heizungswasserausdehnungsgefäß
FR2857420B1 (fr) * 2003-07-11 2006-08-04 Hydro Leduc Perfectionnements aux accumulateurs hydrauliques

Also Published As

Publication number Publication date
ATE517263T1 (de) 2011-08-15
EP2226512A1 (de) 2010-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027146B4 (de) Austragvorrichtung
DE2910025C2 (de)
DE102005031422C5 (de) Systemtrenner
WO2017148661A1 (de) Dämpferkapsel, druckpulsationsdämpfer und kraftstoffhochdruckpumpe
EP2753880B1 (de) Membrandruckausdehnungsgefäss
EP2226512B1 (de) Hydrospeicher mit in Reihe geschalteten Speicherunterräumen
EP3164606A1 (de) Hydropneumatischer druckspeicher
EP2938885B1 (de) Aktorvorrichtung
DE112019004824T5 (de) Flüssigkeitsbeschichtungsvorrichtung
EP2978993A1 (de) Lager
EP1340016A1 (de) Pulsationsdämpfer
WO1994001680A1 (de) Mehrmembranenspeicher
EP3271591A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schaumkörpers
DE10148220A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem
DE3414558A1 (de) Hydraulischer impulsdaempfer
AT500633A2 (de) Pulsationsdämpfer
DE102008045423A1 (de) Druckstellglied, insbesondere Belüftungsventil zur Belüftung eines Mikrodispensers
DE202007005375U1 (de) Hochdrucksensor mit Dichtungssystem
AT517391B1 (de) Ventileinrichtung
EP1693511B1 (de) Maschine zur Herstellung/Bearbeitung einer Materialbahn und Dämpfvorrichtung
DE19927078C1 (de) Druckausgleichseinrichtung für einen Warmwasserspeicher oder dgl.
EP2877745B1 (de) Dosieranlage sowie dosierpumpe hierfür
DE102016211362A1 (de) Schwingungsdämpfer, Fahrzeug mit einem Schwingungsdämpfer sowie gasdichter Hohlkörper mit einer in seinem Inneren eingeschlossenen Gasmasse
DE102008046632A1 (de) Gasfederspeicher
DE102014211009B4 (de) Flüssigkeitsabgabespritze, Kolben zur Verwendung mit einer Abgabespritze und Verfahren zum Reduzieren von Kolben-Rücksprung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PETERSCHILKA, FRANZ-JOSEF

Inventor name: HILLESHEIM, THORSTEN

Inventor name: AUEN, STEFAN

Inventor name: STUBENRAUCH, FRANK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000959

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111021

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

26N No opposition filed

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000959

Country of ref document: DE

Effective date: 20120423

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL FREUDENBERG K.G.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 517263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16