EP0943702B1 - Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz Download PDF

Info

Publication number
EP0943702B1
EP0943702B1 EP19990106017 EP99106017A EP0943702B1 EP 0943702 B1 EP0943702 B1 EP 0943702B1 EP 19990106017 EP19990106017 EP 19990106017 EP 99106017 A EP99106017 A EP 99106017A EP 0943702 B1 EP0943702 B1 EP 0943702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amalgam
metal
metal salt
anion exchange
exchange membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19990106017
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0943702A1 (de
Inventor
Carl-Heinz Prof. Dr. Hamann
Jörg Helling
Stefan Scholz
Peter Dr. Schmittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19905672A external-priority patent/DE19905672C2/de
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Publication of EP0943702A1 publication Critical patent/EP0943702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0943702B1 publication Critical patent/EP0943702B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C1/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions
    • C25C1/02Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of light metals
    • C25C1/04Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of solutions of light metals in mercury cathode cells

Definitions

  • the present invention relates to a method for the electrolytic production of Metal salt amalgam.
  • Amalgams are alloys of mercury with alkali, alkaline earth or Transition metals. They are widely used in industry. highlight is the use of alkali amalgams as reducing agents in the chemical industry, e.g. B. for the production of alkali alcoholates. Sodium amalgam is an important intermediate in chlor-alkali electrolysis. The Amalgam used on an industrial scale for the formation of alcoholates are usually obtained from this process.
  • aqueous sodium chloride solution is decomposed by electrical energy to form sodium amalgam and chlorine.
  • the chlorine anode product is separated from the amalgam cathode product.
  • the amalgam flows in the circuit via a downstream so-called decomposer and is further electrolytically decomposed there into aqueous sodium hydroxide solution with simultaneous evolution of hydrogen.
  • Mercury is used as the cathode and activated one is usually used as the anode Titanium anode.
  • This object is achieved by a method in which electrolytic manufacture of the amalgam an anion exchange membrane is used.
  • the electrode reaction is similar to the above procedure. If sodium sulfate is used as the metal salt, it can be described by the following equation: 2Na 2 SO 4 + 2H 2 O + 4xHg ⁇ 4NaHg x + 2H 2 SO 4 + O 2
  • amalgam is formed on the cathode and pure on the anode side Sulfuric acid and oxygen.
  • electrolysis is carried out as follows:
  • the anion exchange membrane divides the electrolytic cells into a cathode and Anode chamber. Initially there is a dilute acid solution in the anode compartment. It may be advantageous if this acid solution has a concentration of 0.01 to 0.2 M has.
  • the aqueous concentrated metal salt solution is in the cathode compartment pumped.
  • the concentrated metal salt solution preferably has a concentration from 0.5 M to 5.0 M, particularly preferably from 0.5 M to 2 M. at Current passage through this electrolyte solution leads to decomposition of the Metal salt.
  • the metal ions migrate to the mercury cathode and the desired amalgam is formed during the electrode reaction.
  • the anions (SO 4 2- ) pass through the anion exchange membrane and thus reach the anode compartment.
  • the water is split at the anode and thus the protonation of the acid anions with simultaneous development of oxygen.
  • the metal salt in aqueous solution, also called catholyte, and the anolyte are circulated and fed back to the electrolytic cell.
  • Amalgams can be made with alkali, alkaline earth and precious metals, zinc, cadmium, tin, Lead and copper are made. Are preferred for the invention Process alkali metals used for amalgamation. Is particularly preferred used as alkali metal sodium or potassium for amalgam production.
  • anionic component residual acid ions
  • Sulfates are particularly preferred as an anionic component.
  • the cathode used for the method according to the invention is used initially pure mercury.
  • the preferred anode is with precious metal or Precious metal oxide (e.g. platinum) activated titanium is used. That way obtained anode is characterized by a low overvoltage for the Oxygen separation.
  • the use of titanium has changed due to its good chemical resistance as anode material.
  • the anode material however, is not limited to this version, and other materials with Adequate chemical stability can be used if they show sufficiently low overvoltages.
  • Anion exchange membranes are used to carry out the method according to the invention used.
  • the anion exchange membrane used for the process according to the invention contains a polymer, which preferably amino groups than for the selective Anion transport responsible components.
  • the one in the polymer Amino groups contained are preferably terminal, positively charged Ammonium groups.
  • the freely moving counterions contained in the polymer can be exchanged for other anions and are therefore for the selective Charge transport responsible.
  • Anion exchange membranes of the type are preferred as the membrane Neosepta® used. These are commercially available. Particularly preferred membranes of the Neosepta® types AMX, AHA-2 and ACLE-5 P are used.
  • the anion exchange membrane is preferably a thin film with sufficient Strength and chemical resistance. Even under the influence of a Potential difference is only permeable to anions.
  • the inventive method for the electrolytic production of amalgam with An anion exchange membrane is generally carried out as follows.
  • the current density at the cathode is set to 1.5 to 3.5 kA m 2 .
  • a current density of 2.0 to 3.0 kA m 2 is preferred.
  • the temperature during the electrolysis is 30 to 90 ° C.
  • a temperature of 50 to 70 ° C. is preferred.
  • the electrolysis time is 5 to 8 hours.
  • Amalgam is obtained with a current efficiency of over 95% and up to 99%.
  • the Process can be continuous or discontinuous, preferably continuous, expire.
  • An electrolysis of sodium sulfate is carried out at 60 ° C. in an electro-lysis cell divided by an anion exchange membrane (Neosepta® ACLE 5 P). Pure mercury initially serves as the cathode. The current density at the cathode is set to 2.6 kA m -2 . The catholyte (1.3 M Na 2 SO 4 ) and anolyte (0.12 MH 2 SO 4 ) are circulated. After 5.5 hours, sodium amalgam was formed cathodically with a current efficiency of 98%. Corresponding amounts of sulfuric acid and oxygen are formed anodically

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz.
Amalgame sind Legierungen des Quecksilbers mit Alkali-, Erdalkali- oder Ubergangsmetallen. Sie finden in der Industrie eine weite Verwendung. Hervorzuheben ist die Verwendung von Alkali-Amalgamen als Reduktionsmittel in der chemischen Industrie, z. B. für die Herstellung von Alkalialkoholaten. Natrium-Amalgam ist ein wichtiges Zwischenprodukt bei der Chloralkali-Elektrolyse. Die großtechnisch für die Bildung von Alkoholaten eingesetzten Mengen an Amalgam werden üblicherweise aus diesem Verfahren gewonnen.
Hierbei wird wäßrige Natriumchloridlösung durch elektrische Energie unter Bildung von Natriumamalgam und Chlor zersetzt. 2NaCl + 2xHg → Cl2 + 2NaHgx
Das Anodenprodukt Chlor wird von dem Kathodenprodukt Amalgam getrennt. Das Amalgam fließt im Kreislauf über einen nachgeschalteten sogenannten Zersetzer und wird dort in wäßriger Lösung elektrolytisch weiter zu Natronlauge bei gleichzeitiger Wasserstoffentwicklung zersetzt. NaHgx + H2O → NaOH + ½H2 + xHg
Als Kathode wird also Quecksilber benutzt und als Anode gewöhnlich eine aktivierte Titan-Anode.
Die Verwendung von Chlor in der Industrie wird aufgrund eines potentiellen Sicherheits- und Gesundheitsrisikos des Chlorgases als auch der chlorierten Reaktionsprodukte, wie z. B. Vinylchlorid und Tetrachlormethan, eingeschränkt. Es ist daher wirtschaftlich wenig sinnvoll, große Mengen an Chlor als Nebenprodukt der Elektrolyse herzustellen, wenn Alkalialkoholat das Zielprodukt ist, z. B. nach NaHgx + ROH → RONa + ½H2 + xHg
Bereits aus den 40er Jahren ist ein Verfahren bekannt, welches in (Reichsamt für Wirtschaftsausbau, chem. Ber. Prüf. Nr. 93 {PB 52008}[1940]) beschrieben ist, bei dem das Alkalisulfat der Elektrolyse ausgesetzt wird, um somit Alkali-Amalgam ohne die Bildung von Chlor herzustellen. Die Elektrolyse des Alkalisulfats erfolgt zwischen Quecksilber und Blei mit Silberzusatz in einer Elektrolysezelle, die von einer porösen Gummimembran geteilt ist. Kathodisch entsteht das Amalgam und anodisch wird Sauerstoff und Schwefelsäure erzeugt. Die Sulfatlösung wird in den Kathodenraum eingespeist und durch das Diaphragma gedrückt. Die anodenseitig entstehende Schwefelsäure ist daher mit Natriumsulfat verunreinigt. Dies stellt einen erheblichen Nachteil dar.
Ausgehend vom oben genannten Nachteil, ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur chlorfreien, elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz zur Verfügung zu stellen. Das Verfahren soll einen hohen Reinheitsgrad der Endprodukte und hohe Stromausbeuten gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren gelöst, bei dem bei der elektrolytischen Herstellung des Amalgams eine Anionenaustauschermembran eingesetzt wird.
Überraschend wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren die oben geforderten Eigenschaften besitzt und damit eine Verbesserung der bisherigen Herstellungsverfahren darstellt.
Die Elektrodenreaktion ist ähnlich dem oben genannten Verfahren. Wird als Metallsalz Natriumsulfat verwendet, kann sie durch folgende Gleichung beschrieben werden: 2Na2SO4 + 2H2O + 4xHg → 4NaHgx + 2H2SO4 + O2
Es entsteht folglich an der Kathode das Amalgam und anodenseitig reine Schwefelsäure und Sauerstoff.
Allgemein wird die Elektrolyse wie folgt durchgeführt:
Die Anionenaustauschermembran teilt die Elektrolysezellen in einen Kathoden- und Anodenraum. Im Anodenraum befindet sich anfänglich eine verdünnte Säurelösung. Es kann vorteilhaft sein, wenn diese Säurelösung eine Konzentration von 0,01 bis 0,2 M aufweist. Die wäßrige konzentrierte Metallsalzlösung wird in den Kathodenraum gepumpt. Vorzugsweise weist die konzentrierte Metallsalzlösung eine Konzentration von 0,5 M bis 5,0 M, besonders bevorzugt von 0,5 M bis 2 M auf. Bei Stromdurchgang durch diese Elektrolytlösung kommt es zur Zersetzung des Metallsalzes.
Dabei wandern die Metallionen zur Quecksilberkathode, und es kommt bei der Elektrodenreaktion zur Bildung des gewünschten Amalgams. Die Anionen (SO4 2-) passieren die Anionenaustauschermembran und gelangen so in den Anodenraum. An der Anode kommt es zur Spaltung des Wassers und somit zur Protonierung der Säure-Anionen bei gleichzeitiger Sauerstoffentwicklung. Das Metallsalz in wäßriger Lösung, auch Katholyt genannt, und der Anolyt werden im Kreis geführt und der Elektrolysezelle wieder zugeführt.
Amalgame können mit Alkali-, Erdalkali- und Edelmetallen, Zink, Cadmium, Zinn, Blei und Kupfer hergestellt werden. Bevorzugt werden für das erfindungsgemäße Verfahren Alkalimetalle zur Amalgamierung verwendet. Besonders bevorzugt wird als Alkalimetall Natrium oder Kalium zur Amalgamherstellung verwendet. Als anionischer Bestandteil (Säurerest-Ionen) werden Nitrat-, Sulfat-, Phosphat-, Phosphit- und Carbonationen eingesetzt. Besonders bevorzugt sind Sulfate als anionischer Bestandteil.
Als Kathode, die für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet wird, dient anfänglich reines Quecksilber. Als Anode wird bevorzugt mit Edelmetall bzw. Edelmetalloxid (z. B. Platin) aktiviertes Titan verwendet. Die auf diese Weise erhaltene Anode zeichnet sich durch eine geringe Überspannung für die Sauerstoffabscheidung aus. Die Verwendung von Titan hat sich aufgrund seiner guten chemischen Beständigkeit als Anodenmaterial bewährt. Das Anodenmaterial ist jedoch nicht auf diese Ausführung begrenzt, und andere Materialien mit ausreichender chemischer Stabilität können verwendet werden, wenn sie ausreichend geringe Überspannungen zeigen.
Zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden Anionenaustauschermembranen benutzt.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzte Anionenaustauschermembran enthält ein Polymer, welches bevorzugt Aminogruppen als für den selektiven Anionentransport verantwortlichen Bestandteile aufweist. Die im Polymer enthaltenen Aminogruppen sind vorzugsweise terminale, positiv geladene Ammoniumgruppen. Die im Polymer enthaltenen, frei beweglichen Gegenionen können gegen andere Anionen ausgetauscht werden und sind damit für den selektiven Ladungstransport verantwortlich.
Als Membran werden bevorzugt Anionenaustauschermembranen des Typs Neosepta® verwendet. Diese sind kommerziell erhältlich. Besonders bevorzugt werden Membrane der Neosepta®-Typen AMX, AHA-2 und ACLE-5 P eingesetzt.
Die Anionenaustauschermembran ist bevorzugt ein dünner Film mit ausreichender Festigkeit und chemischer Beständigkeit. Auch unter dem Einfluß einer Potentialdifferenz ist sie nur für Anionen durchlässig.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam mit Hilfe einer Anionenaustauschermembran wird im allgemeinen wie folgt durchgeführt.
Die Stromdichte an der Kathode wird auf 1,5 bis 3,5 kA m2 eingestellt. Bevorzugt ist eine Stromdichte von 2,0 bis 3,0 kA m2. Die Temperatur während der Elektrolyse beträgt 30 bis 90 °C. Bevorzugt ist eine Temperatur von 50 bis 70 °C. Die Elektrolysezeit beträgt je nach System 5 bis 8 Stunden.
Man erhält Amalgam mit einer Stromausbeute von über 95 % und bis zu 99 %. Das Verfahren kann kontinuierlich oder diskontinuierlich, vorzugsweise kontinuierlich, ablaufen.
Das nachstehende Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel 1:
In einer durch eine Anionenaustauschermembran (Neosepta® ACLE 5 P) geteilten Elektroylsezelle wird bei 60 °C eine Elektrolyse von Natriumsulfat durchgeführt. Als Kathode dient anfänglich reines Quecksilber. Die Stromdichte an der Kathode wird auf 2,6 kA m-2 eingestellt. Katholyt (1,3 M Na2SO4) und Anolyt (0,12 M H2SO4) werden im Kreis geführt. Nach 5,5 Stunden ist kathodisch Natrium-Amalgam mit einer Stromausbeute von 98 % entstanden. Anodisch entstehen korrespondierende Mengen an Schwefelsäure und Sauerstoff

Claims (5)

  1. Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsalz ein Metallnitrat, -sulfat, -phosphat, -phosphit oder -carbonat ist und eine Anionenaustauschermembran verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsalz Natrium- und/oder Kaliumsulfat ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anode aus edelmetallaktiviertem oder edelmetalloxidaktiviertem Titan besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anionenaustauschermembran ein Polymer mit Aminogruppen enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anionenaustauschermembran ein Polymer mit Ammoniumgruppen enthält.
EP19990106017 1998-03-19 1999-03-19 Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz Expired - Lifetime EP0943702B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812105 1998-03-19
DE19812105 1998-03-19
DE19905672A DE19905672C2 (de) 1998-03-19 1999-02-11 Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz
DE19905672 1999-02-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0943702A1 EP0943702A1 (de) 1999-09-22
EP0943702B1 true EP0943702B1 (de) 2002-09-04

Family

ID=26044767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19990106017 Expired - Lifetime EP0943702B1 (de) 1998-03-19 1999-03-19 Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0943702B1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016207B2 (de) * 1970-04-04 1972-04-06 Verwendung einer alkalilauge als elektrolyt und vorrichtung zur herstellung von alkaliamalgam
US4004987A (en) * 1974-10-15 1977-01-25 Institute Of Nuclear Energy Research Method for the preparation of rare and precious metals by electrolytical amalgamation using ion exchange membrane

Also Published As

Publication number Publication date
EP0943702A1 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1571721C3 (de) Elektrode zur Verwendung in elektrolytischen Prozessen
DE2251660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hochreinem alkalimetallhydroxid in einer elektrolytischen zelle
DE2725066A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrolysieren
EP0627020B1 (de) Elektrochemisches verfahren zur herstellung von glyoxylsäure
DE1140907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Chlor aus Soleloesungen
DE2949379C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glyoxalsäure durch Oxidation von Glyoxal
DE2704213A1 (de) Chloralkali-elektrolyseverfahren
DE3607446C2 (de)
DE3116391C2 (de)
DE19905672C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz
EP0943702B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Amalgam aus Metallsalz
DE710962C (de) Verfahren zur Herstellung von Ammoniak und reinem Chlor durch Elektrolyse waessrigerChlorammoniumloesungen
DE2124045C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Her stellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphat lösungen und Elektrolyslerzelle zur Durch führung des Verfahrens
DE2819964C2 (de) Metallisches Diaphragma
DE10159708A1 (de) Alkalichlorid-Elektrolysezelle mit Gasdiffusionselektroden
EP0011886B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze
DE2952646A1 (de) Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen alkalimetallchloridloesung
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE3001191C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Natriumchlorat mit verbesserter Faraday-Ausbeute
DE319530C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Metallen mit Hilfe geschmolzener Elektrolyte
DE2434921B2 (de) Elektrolysezelle und Verfahren zur Elektrolyse ionisierbarer chemischer Verbindungen
DE19603181A1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Chemikalien mit Hilfe einer ionenleitenden Festkörpermembran
DE241043C (de)
DE4227179C1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von platinmetallen aus den loesungen ihrer chloroverbindung
DE252759C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000225

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE ES FR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DEGUSSA AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010702

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 20020418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

D18W Application withdrawn (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020904

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902516

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021010

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030605

BERE Be: lapsed

Owner name: *DEGUSSA A.G.

Effective date: 20030331

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080321

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001