EP0011886B1 - Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze - Google Patents

Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze Download PDF

Info

Publication number
EP0011886B1
EP0011886B1 EP79200618A EP79200618A EP0011886B1 EP 0011886 B1 EP0011886 B1 EP 0011886B1 EP 79200618 A EP79200618 A EP 79200618A EP 79200618 A EP79200618 A EP 79200618A EP 0011886 B1 EP0011886 B1 EP 0011886B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ions
calcium
electrolysis
sea water
purified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79200618A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0011886A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Lohrberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0011886A1 publication Critical patent/EP0011886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0011886B1 publication Critical patent/EP0011886B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/24Halogens or compounds thereof
    • C25B1/26Chlorine; Compounds thereof

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of chlorine oxygen acids or their salts by electrolysis of sea water or salt solutions containing contaminating metal ions.
  • Magnesium hydroxide tends to adhere to the cathode or settle on the walls of the electrolysis chamber, thereby hindering the flow of the electrolyte and reducing the efficiency.
  • the growing deposits mainly clog the space between the anode and cathode in the electrolysis chamber, making continuous cell operation impossible for a long time.
  • smooth, uninterrupted sheets have been used as cathodes, and a certain ratio of the flow rate and the concentration of the electrolyte has been provided for an increased flow rate (DE-A 26 19 497).
  • the invention has for its object to achieve a reduction or control of the formation of deposits on the cathode during the electrolysis of sea water or salt solutions containing contaminating metal ions to obtain solutions of chlorine-oxygen acids or their salts, advantages of known methods being used without their disadvantages to have to put up with.
  • the invention now consists in operating the electrolysis cell with unpurified sea water or unpurified salt solution until a layer is formed on the electrodes
  • Compounds of the contaminating metal ions, in particular calcium and / or magnesium ions are deposited in a sufficient strength and effect a current efficiency of more than 90%, and that then the calcium and / or magnesium ions contained in the unpurified sea water or in the unpurified saline solution by adding sodium hydroxide solution and / or calcium hydroxide as well as sodium carbonate at a pH of more than 9 precipitates in whole or in part, if necessary separates and feeds the cleaned solution to the electrolysis cell.
  • Adequate layer thickness is understood in the sense of the invention to mean a layer thickness which is sufficient to achieve a current efficiency of more than 90%.
  • this is fed to the electrolyzer in carrying out the method according to the invention until a sufficient layer thickness is reached.
  • the current efficiency slowly increases over time until values of over 90% are reached. This increase generally takes place over a period of 5 to 30 hours, the cell voltage generally increasing by 0.2 to 0.3 volt with the same current density. After this deposition phase, the cell voltage continues to increase and this increase is 1 to 1.5 volts within 100 to 2000 hours, depending on the concentration of contaminating ions.
  • the supply of the unpurified salt solution is switched off by the method according to the invention and the purified salt solution is then fed to the electrolyte.
  • the impurities which are predominantly contained in the salt solution in the form of calcium and / or magnesium ions or iron ions, are precipitated by adding sodium hydroxide solution and / or calcium hydroxide and sodium carbonate or soda at a pH of over 9.
  • the magnesium ions are precipitated by the hydroxyl ions of the calcium hydroxide, the calcium ions by the carbonate ions and magnesium hydroxide or calcium carbonate is precipitated.
  • the precipitation of the impurities is usually brought about completely. In some cases it can Depending on the local conditions of the electrolysis cells, it may be sufficient if the majority of the impurities are precipitated.
  • the precipitation products can also remain wholly or partly in the finely divided state in the brine or saline solution.
  • contaminations of, for example, calcium and magnesium salts in amounts of about 5 mg Ca ++ / I or 1 mg Mg ++ / I are deposited on the cathodes in the brine and gradually cause a layer to form.
  • electrolytic cells are used in the method according to the invention, for example electrolytic cells with alternating vertical anodes and cathodes.
  • the electrode spacing is, for example, 2 to 5 mm and the electrolyte with a flow rate of 0.3 to 2 m / s is electrolyzed at a current density of 2 to 25 A / dm 2 .
  • the temperature of the electrolyte can be 10 to 50 ° C and the pH can range from 7 to 10.
  • the cathodes consist of electrically conductive, wear-resistant metal materials, for example titanium, nickel, or iron and nickel alloys.
  • the anode material can be graphite.
  • anodes are titanium, niobium or tantalum electrodes coated with noble metal or noble metal oxide or so-called dimensionally stable anodes, in which the electrocatalytic effect of mixed oxides originates from noble metals and film-forming metals, in particular titanium.
  • the chlorine reacts with the sodium hydroxide solution to form sodium hypochlorite according to:
  • hypochlorous acid Sodium hypochlorite reacts with water to form hypochlorous acid
  • reaction (1) or reaction (2) depends on the pH of the environment. If the pH is> 5, the entire active chlorine is in the form of hypochlorous acid and hypochlorite ions. The higher the pH value, the greater the proportion of hypochlorite ions.
  • the advantages of the method according to the invention can be seen in the fact that a targeted layer formation on the cathodes occurs uniformly in all electrolysis cells of the system.
  • the thin passive layer of a certain thickness deposited according to the invention prevents an excessive reduction of the hypochlorite ions, thus increases the yield of hypochlorite and makes cell cleaning unnecessary or reduces it to a very considerable extent.
  • FIG. 1 shows the efficiency of hypochlorite cells as a function of the running time.
  • a plant with 8 cells connected in series was operated with sea water at 28 ° C. at a rate of 20 m 3 / h.
  • the current strength was slowly increased from 500 A to 5,000 A over a total of 30 hours.
  • the voltage rose from 25 to 35 V.
  • the content of active chlorine in the form of NaOCI rose from 0.2 g / l to 2.8 g / l in the same period.
  • the current yield ran according to the diagram in FIG. 1, ie without the addition of precipitation chemicals, the current yield would asymptotically approach the value of 100%, but at the same time the voltage would increase and the pollution would increase, so that after 2,000 hours at the latest the plant would be shut down subsequent acid washing would be required.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze durch Elektrolyse von Meerwasser oder verunreinigende Metallionen enthaltenden Salzlösungen.
  • Bei der Elektrolyse von Meerwasser oder von verunreinigende Metallionen, wie Ca- oder Mg-Ionen enthaltenden Salzlösungen, treten bei der Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze, wie Natriumhypochlorit, auch heute noch Schwierigkeiten auf, welche die kommerzielle Nutzung und die Wirtschaftlichkeit belasten. Die in derartigen Salzlösungen enthaltenen Calcium- oder Magnesiumionen reagieren mit den an der Kathode erzeugten Hydroxylionen unter Bildung von Calcium- und Magnesium- hydroxid und gegebenenfalls Carbonaten.
  • Magnesiumhydroxid neigt dazu, an der Kathode zu haften oder sich an den Wänden der Elektrolysekammer abzusetzen und dadurch die Strömung des Elektrolyten zu behindern und den Wirkungsgrad herabzusetzen. Die anwachsenden Ablagerungen verstopfen vor allem den Raum zwischen Anode und Kathode in der Elektrolysekammer, wodurch für längere Zeit ein kontinuierlicher Betrieb der Zelle unmöglich wird. Zur Vermeidung dieser Schwierigkeiten hat man bereits nach bekannten Vorschlägen zur elektrolytischen Herstellung von Hypochlorit glatte, nicht unterbrochene Bleche als Kathoden verwendet und bei erhöhter Strömungsgeschwindigkeit ein bestimmtes Verhältnis von Strömungsgeschwindigkeit und Konzentration des Elektrolyten vorgesehen (DE-A 26 19 497). Auch hat man in bekannten Elektrolysezellen zur Gewinnung von Hypochlorit aus Meerwasser durch bauliche Maßnahmen eine gerichtete Elektrolytströmung bestimmter Geschwindigkeit eingestellt (DE-B 1956156). Bei der Herstellung von Alkalichloraten durch Elektrolyse von Alkalichloridlösungen ist es ferner bekannt, dem Elektrolyten Alkalihydroxid oder Carbonat zur Herabsetzung der Stromverluste zuzufügen. Bei derartigen Verfahren ist es ebenfalls bekannt, schwer lösliche Hydroxide, wie Calcium- oder Magnesiumhydroxid dem Elektrolyten zuzusetzen und diese Hydroxide während des ganzen Verlaufs der Elektrolyse in dem Elektrolyten suspendiert zu halten (DE-B 90 060). Schließlich ist es bekannt, unerwünschte Metallionen aus Salzlösungen, die für die Chloralkali-Elektrolyse bestimmt sind, durch Ausflockung der Eisen-, Magnesium- und Calciumionen als Carbonate bzw. Hydroxide zu entfernen (CH-A 505751).
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verringerung bzw. Steuerung der Ansatzbildung auf der Kathode während der Elektrolyse von Meerwasser oder verunreinigende Metallionen enthaltenden Salzlösungen zur Gewinnung von Lösungen von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze zu erzielen, wobei Vorteile bekannter Verfahren genutzt werden, ohne deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
  • Bei einem Verfahren der genannten Art zur Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze durch Elektrolyse von Meerwasser oder verunreinigende Metallionen enthaltenden Salzlösungen besteht die Erfindung nun darin, daß man die Elektrolysezelle so lange mit ungereinigtem Meerwasser oder ungereinigter Salzlösung betreibt, bis auf den Elektroden eine Schicht aus Verbindungen der verunreinigenden Metallionen, insbesondere Calcium- und/oder Magnesiumionen, in einer hinreichenden und einen Stromwirkungsgrad von mehr als 90 % bewirkenden Stärke abgeschieden ist, und daß man dann die in dem ungereinigten Meerwasser oder in der ungereinigten Salzlösung enthaltenen Calcium- und/oder Magnesiumionen durch Zusatz von Natronlauge und/oder Calciumhydroxid sowie Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von über 9 ganz oder teilweise ausfällt, gegebenenfalls abtrennt und die gereinigte Lösung der Elektrolysezelle zuführt. Unter hinreichender Schichtstärke wird im Sinne der Erfindung eine Schichtdicke verstanden, die ausreicht, einen Stromwirkungsgrad von mehr als 90 % zu erreichen.
  • Unabhängig von der Konzentration der Verunreinigungen in der Salzlösung wird diese in Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens solange dem Elektrolyseur zugeführt, bis eine hinreichende Schichtdicke erreicht ist. Während des Aufbaus der Schicht aus insbesondere Calcium- und Magnesium-hydroxid und - carbonaten zu dieser Schichtstärke steigt die Stromausbeute langsam mit der Zeit an bis Werte von über 90 % erreicht werden. Dieser Anstieg erfolgt im allgemeinen in einem Zeitraum von 5 bis 30 Stunden, wobei die Zellenspannung bei gleicher Stromdichte in aller Regel um 0,2 bis 0,3 Volt ansteigt. Nach dieser Abscheidungsphase steigt die Zellenspannung weiter an und dieser Anstieg beträgt in Abhängigkeit von der Konzentration an verunreinigenden Ionen 1 bis 1,5 Volt innerhalb von 100 bis 2000 Stunden. Sobald Stromausbeuten von 90 % erreicht sind, wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Zufuhr der ungereinigten Salzlösung abgestellt und nunmehr gereinigte Salzlösung dem Elektrolyten zugeführt. Die Verunreinigungen, die überwiegend in Form von Calcium- und/oder Magnesiumionen oder Eisenionen in der Salzlösung enthalten sind, werden durch Zusatz von Natronlauge und/oder Calciumhydroxid sowie Natriumcarbonat bzw. Soda bei einem pH-Wert von über 9 ausgefällt. Bei Verwendung von Calciumhydroxid und Natriumcarbonat werden die Magnesiumionen durch die Hydroxylionen des Calciumhydroxids, die Calciumionen durch die Carbonationen niedergeschlagen und Magnesiumhydroxid bzw. Calciumcarbonat ausgefällt. Die Fällung der Verunreinigungen wird in aller Regel vollständig herbeigeführt. In manchen Fällen kann es in Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten der Elektrolysezellen ausreichend sein, wenn der überwiegende Teil der Verunreinigungen ausgefällt wird.
  • Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die ausgefällten Verunreinigungen abzutrennen, beispielsweise durch Filtration unter gegebenenfalls Zusatz von Filtrierhilfsmitteln. In Fällen relativer Unempfindlichkeit von Elektrolysezellen gegen feinverteilte Feststoffe können die Fällungsprodukte jedoch auch ganz oder teilweise in feinverteiltem Zustand in der Speisesole bzw. Salzlösung verbleiben.
  • Es ist auch bekannt, daß bereits Verunreinigungen von z.B. Calcium- und Magnesiumsalzen in Mengen von etwa 5 mg Ca++/I bzw. 1 mg Mg++/I in der Speisesole auf den Kathoden niedergeschlagen werden und allmählich eine Schichtbildung herbeiführen.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden übliche Elektrolysezellen verwendet, beispielsweise Elektrolysezellen mit abwechselnd angeordneten vertikalen Anoden und Kathoden. Der Elektrodenabstand beträgt beispielsweise 2 bis 5 mm und der Elektrolyt mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 0,3 bis 2 m/s wird bei einer Stromdichte von 2 bis 25 A/dm2 elektrolysiert. Die Temperatur des Elektrolyten kann 10 bis 50 °C betragen und der pH-Wert kann im Bereich von 7 bis 10 liegen. Die Kathoden bestehen aus elektrisch leitenden, verschleißfesten Metallwerkstoffen, beispielsweise Titan, Nickel, oder Eisen-und Nickellegierungen. Das Anodenmaterial kann Graphit sein. Besonders geeignete Anoden sind jedoch mit Edelmetall oder Edelmetalloxid beschichtete Titan-, Niob- oder Tantal-Elektroden oder sogenannte dimensionsstabile Anoden, bei denen die elektrokatalytische Wirkung von Mischoxiden von Edelmetallen und filmbildenden Metallen, insbesondere Titan, ausgeht.
  • Bei der elektrolytischen Herstellung von Hypochlorit aus Meerwasser oder Salzlösung laufen folgende chemischen Reaktionen an den Elektroden ab.
  • An der Anode :
    Figure imgb0001
  • An der Kathode :
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Das Chlor reagiert mit der Natronlauge unter Bildung von Natriumhypochlorit gemäß :
    Figure imgb0004
  • Natriumhypochlorit reagiert mit Wasser unter Bildung von Hypochlorsäure
    Figure imgb0005
  • Hypochlorsäure dissoziiert gemäß
    Figure imgb0006
  • Das Überwiegen von Reaktion (1) oder Reaktion (2) hängt von dem pH-Wert des Milieus ab. Bei einem pH-Wert > 5 liegt das gesamte Aktivchlor in Form von Hypochlorsäure und Hypochlorit-lonen vor. Dabei ist der Anteil an Hypochlorit-Ionen umso größer je höher der pH-Wert ist.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind darin zu sehen, daß in sämtlichen Elektrolysezellen der Anlage gleichmäßig eine gezielte Schichtbildung auf den Kathoden erfolgt. Die erfindungsgemäß abgeschiedene dünne Passivschicht bestimmter Stärke unterbindet eine zu starke Reduktion der Hypochloritionen, erhöht somit die Ausbeute an Hypochlorit und erübrigt die Zellenreinigung bzw. vermindert sie in einem ganz erheblichen Umfang.
  • Die Erfindung wird nachstehend und beispielhalf gemäß dem Diagramm der Figur 1 erläutert, worin der Wirkungsgrad von Hypochloritzellen in Abhängigkeit von der Laufzeit dargestellt ist.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine Anlage mit 8 hintereinandergeschalteten Zellen wurde mit Meerwasser von 28 °C mit einer Menge von 20 m3/h betrieben. Über insgesamt 30 Stunden wurde die Stromstärke langsam von 500 A auf 5 000 A erhöht. Die Spannung stieg dabei von 25 auf 35 V. Der Gehalt an aktivem Chlor in Form von NaOCI stieg in demselben Zeitraum von 0,2 g/I auf 2,8 g/I. Die Stromausbeute verlief gemäß dem Diagramm der Fig. 1, d.h. ohne Zusatz von Fällchemikalien würde sich die Stromausbeute asymptotisch dem Wert 100 % nähern, gleichzeitig würde aber die Spannung ansteigen und die Verschmutzung zunehmen, so daß nach spätestens 2 000 h eine Stillegung der Anlage mit anschließender Säurewäsche erforderlich werden würde. Während bei Normalbetrieb der Spannungsabfall pro Zelle ca. 4,5 V und die Stromausbeute 96 % beträgt, steigt die Spannung bei verschmutzten Zellen auf bis zu 6 V und die Stromausbeute kann fast 100 % betragen. Der Gleichstrom-Energieverbrauch beträgt im ersten Falle bei Normalbetrieb 3,6 kWh/kg CI2, in zweiten Falle mit verschmutzten Zellen 4,5 kWh/kgCl2. Dieser Anstieg im Energieverbrauch und die Notwendigkeit des regelmäßigen Waschens kann durch Fällung der Verunreinigungen verhindert werden, wenn man erfindungsgemäß mit dieser Fällung beginnt, nachdem sich eine Schutzschicht von hinreichender Stärke auf den Kathoden gebildet hat.

Claims (2)

1. Verfahren zur Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze durch Elektrolyse von Meerwasser oder verunreinigende Metallionen enthaltenden Salzlösungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Elektrolysezelle so lange mit ungereinigtem Meerwasser oder ungereinigter Salzlösung betreibt, bis auf den Elektroden eine Schicht aus Verbindungen der verunreinigenden Metallionen, insbesondere Calcium-und/oder Magnesiumionen, in einer hinreichenden und einen Stromwirkungsgrad von mehr als 90 % bewirkenden Stärke abgeschieden ist, und daß man dann die in dem ungereinigten Meerwasser oder in der ungereinigten Salzlösung enthaltenen Calcium- und/oder Magnesiumionen durch Zusatz von Natronlauge und/oder Calciumhydroxid sowie Natriumcarbonat bei einem pH-Wert von über 9 ganz oder teilweise ausfällt, gegebenenfalls abtrennt und die gereinigte Lösung der Elektrolysezelle zuführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Calciumhydroxid und Natriumcarbonat verwendet und die Calciumionen als Calciumcarbonat und die Magnesiumionen als Magnesiumhydroxid ausgefällt werden.
EP79200618A 1978-11-22 1979-10-25 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze Expired EP0011886B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2850575 1978-11-22
DE19782850575 DE2850575A1 (de) 1978-11-22 1978-11-22 Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von chlorsauerstoffsaeuren bzw. deren salze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0011886A1 EP0011886A1 (de) 1980-06-11
EP0011886B1 true EP0011886B1 (de) 1981-11-11

Family

ID=6055302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79200618A Expired EP0011886B1 (de) 1978-11-22 1979-10-25 Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4238302A (de)
EP (1) EP0011886B1 (de)
JP (1) JPS5573882A (de)
BR (1) BR7907561A (de)
DE (2) DE2850575A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5064514A (en) * 1990-03-30 1991-11-12 Olin Corporation Apparatus for the production of chloric acid
US5616234A (en) * 1995-10-31 1997-04-01 Pepcon Systems, Inc. Method for producing chlorine or hypochlorite product
US7611280B2 (en) * 2003-12-16 2009-11-03 Harco Laboratories, Inc. EMF sensor with protective sheath
US20130248375A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-26 Miox Corporation Waste to Product On Site Generator
CN111039474A (zh) * 2019-12-26 2020-04-21 西安泰金工业电化学技术有限公司 一种电厂循环水处理系统及方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1044769A (en) * 1963-11-05 1966-10-05 George Joseph Crane Production of chlorine dioxide from sodium chlorate feed stock containing sodium chloride
US3799849A (en) * 1972-06-26 1974-03-26 Hooker Chemical Corp Reactivation of cathodes in chlorate cells
FR2244708B1 (de) * 1973-09-25 1977-08-12 Ugine Kuhlmann
US3974051A (en) * 1975-05-07 1976-08-10 Diamond Shamrock Corporation Production of hypochlorite from impure saline solutions
US4085014A (en) * 1977-04-21 1978-04-18 Diamond Shamrock Corporation Elimination of impurities from sea water cell feed to prevent anode deposits
US4088550A (en) * 1977-05-25 1978-05-09 Diamond Shamrock Corporation Periodic removal of cathodic deposits by intermittent reversal of the polarity of the cathodes

Also Published As

Publication number Publication date
US4238302A (en) 1980-12-09
DE2961328D1 (en) 1982-01-14
DE2850575A1 (de) 1980-06-04
BR7907561A (pt) 1980-07-08
EP0011886A1 (de) 1980-06-11
JPS5573882A (en) 1980-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975587C (de) Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Titan in einer Elektrolysezelle
DE10030093C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Metallhydroxiden oder basischen Metallcarbonaten
DE2818601C2 (de)
EP0124087B1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Schwefelsäure
EP0599136B1 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nickelhydroxid sowie dessen Verwendung
EP0011886B1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von Chlorsauerstoffsäuren bzw. deren Salze
EP2546389A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ammonium- oder Akalimetallperosodisulfats im ungeteilten Elektrolyseraum
DE2251262A1 (de) Chemisches verfahren
DE2619497B2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Hypochlorit mit verringerter Ansatzbildung
DE2432416A1 (de) Verfahren zur gewinnung von elektrolytisch hergestellten alkalichloraten
DE2011610C3 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Metalls aus einer Spuren des Metallions enthaltenden Lösung mittels Elektrolyse
DE2701453C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetraalkylthiuramdisulfiden durch elektrolytische Oxydation von Dialkyldithocarbamaten
DD262679A5 (de) Verfahren zur entfernung von chrom-vi-ionen aus waessrigen loesungen
DE2124045A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von reinem Chlor, Wasserstoff und reinen konzentrierten Alkaliphosphatlösungen und Elektrolysierzelle zur Durchführung des Verfahrens
DE2060066B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumhydroxid und Chlorgas durch Elektrolyse von wäßrigen Elektrolyten, die in der Hauptmenge Magnesiumchlorid sowie Alkalichlorid gelöst enthalten
DE4129308C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Titan(III)-Sulfatlösung sowie deren Verwendung
DE1244749B (de) Verfahren und Vorrichtung zur unmittelbaren und gleichzeitigen Herstellung von anorganischen Alkalisalzen und von Chlorgas
DE2213528A1 (de) Verfahren zur Beseitigung verbrauchter Überzüge von metallischen Elektroden
EP0356805B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalidichromaten und Chromsäure
DE19624024A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenen, Oxoverbindungen der Halogene sowie zur Herstellung von Peroxyverbindungen durch Elektrolyse
DE2945566A1 (de) Elektrolytische herstellung von alkalichloraten
US3960680A (en) Treatment of catalytic anodes
DE869046C (de) Verfahren zur Ausfuehrung von Elektrolysen
DE2940741A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen gewinnung von nickel
DE2837774A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolytischen zelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19801010

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820824

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19821031

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19831031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT