EP0942796A1 - Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen

Info

Publication number
EP0942796A1
EP0942796A1 EP97911179A EP97911179A EP0942796A1 EP 0942796 A1 EP0942796 A1 EP 0942796A1 EP 97911179 A EP97911179 A EP 97911179A EP 97911179 A EP97911179 A EP 97911179A EP 0942796 A1 EP0942796 A1 EP 0942796A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
melt
passage
inductor
plug
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97911179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942796B1 (de
Inventor
Raimund Brückner
Daniel Grimm
Richard Ardell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7807988&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0942796(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0942796A1 publication Critical patent/EP0942796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942796B1 publication Critical patent/EP0942796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Definitions

  • the invention relates to a method for the discontinuous tapping of melts, in particular metal melts, in particular of liquid steel, or molten non-metals, from a vessel through a pass. Furthermore, the invention relates to a device for performing the method.
  • the object of the invention is to propose an operationally reliable method of the type mentioned at the outset and a corresponding device.
  • the melt flow is stopped by actuating the interruption.
  • the melt is then left to freeze in one pass. A secure, double closure of the vessel is thus achieved.
  • the interruption is opened and the melt plug is melted by radial, electromagnetic energy supply. This process is also reliable because the use of an oxygen lance is unnecessary.
  • the interruption can either be released first and then the melt frozen in the pass can be melted.
  • the reverse is preferably carried out in such a way that first the melt frozen in the passage is melted and then the interruption is released. This is possible because the melting does not take place through an oxygen lance from below, but through radial, electromagnetic energy supply.
  • This procedure has the advantage that the one forming the interruption Component frozen melt is melted free before the component is moved mechanically. The component is therefore not blocked by frozen melt.
  • the cooling and solidification of the melt in the passage after the interruption of the melt flow is supported by means of cooling an inductor provided for the electromagnetic energy supply when the inductor is electrically switched off. As a result, a melt plug that blocks the passage is quickly formed.
  • the solidified or completely solidified melt plug melts so quickly that a thin edge zone of the melt plug is liquefied before in
  • melt plugs temperature compensation from outside to inside has taken place. Due to the melting plug expanding during melting, the liquefied material is pushed away from its edge zone upwards or downwards, so that the passage is not blown up by the expansion. This can also result in the danger of the run exploding Plugs of melt can expand into the annular space that is released in the process.
  • the run consists of an inductively to be remedied that the run is heated up prematurely to the frozen melt and expands so far that the melting electromagnetic field of the inductor coupling material, in particular ceramic, due to the high temperatures of the melts .
  • a device for carrying out the described method is characterized in that a passage, in particular a sleeve, is arranged in a melt vessel, the outlet of which can be closed and released by means of a mechanical actuator arrangement known per se, and the passage is by an inductor, in particular an air-cooled one Inductor is surrounded, whose electromagnetic field couples directly to the melt and / or to the flow.
  • a passage in particular a sleeve
  • the known actuator arrangement can be a plate with a hole and a closure surface. It can also consist of a blind plate and a perforated plate or nozzle.
  • Ferrite cores can be provided for the electromagnetic shielding of a metallic holder with which the device is attached to the vessel.
  • a sleeve (2) made of refractory ceramic material is installed in the bottom (1) of a metallurgical vessel as a passage for the melt.
  • the sleeve (2) forms an outlet opening (3) for the melt, the outlet opening (3) adjoining a mechanical adjusting element arrangement (4) with which the outlet opening (3) can be closed and released.
  • the sleeve (2) is surrounded by an inductor (5), the hollow cross-sectional profile of which is flowed through by a cooling medium, in particular air.
  • the inductor (5) extends as close as possible to the outlet opening (3).
  • Ferrite cores (7) can be provided for electrical shielding against a metallic holder ( ⁇ ) of the adjusting element arrangement (4).
  • the known adjusting element arrangement (4) is displaceably guided in the holder (6).
  • the adjusting element arrangement (4) consists of an exchangeable nozzle ( ⁇ ) or perforated plate and a blind plate (10). Both are displaceable in a guide (9) of the holder (6) in such a way that when the blind plate is inserted, it pushes the interchangeable nozzle ( ⁇ ) away from the outlet opening (3), after which the blind plate then blocks the outlet opening (3) and a further one is pushed Exchangeable nozzle ( ⁇ ) pushes the blind plate away from the outlet opening (3), the interchangeable nozzle ( ⁇ ) then reaching under the outlet opening (3).
  • any other known interruption of the melt flow is also conceivable, such as a copper mandrel inserted into the sleeve (2) from below or a ceramic plug (not shown) inserted from above.
  • the operation of the devices described is essentially as follows: If the melt flow is to be stopped, then in the embodiment according to the figure the exchangeable nozzle ( ⁇ ) is pushed away by means of a blind plate until the blind plate blocks the outlet opening (3) or a mandrel or Plug inserted.
  • the melt flow is thus primarily interrupted. Subsequently, the melts in the sleeve (2) are allowed to freeze in whole or in part. This can be accelerated in that the inductor (5) is switched off electrically, but its cooling circuit continues to operate, so that a plug of melt is formed in the sleeve (2), which forms a secondary closure.
  • melt plug is melted in the sleeve (2).
  • the melt plug is at least viscous in an area that solidifies on the blind plate (10) or the closure surface, so that the blind plate can then be pushed away from the outlet opening (3) by means of an interchangeable nozzle ( ⁇ ), so that its hole under the Exit opening (3) arrives. The melt flow is then released again.
  • the sleeve (2) is itself exposed to loads when the melt plug located in it melts, due to the fact that the melt plug expands radially during the melting process, so that there is a risk that the sleeve (2) will break or form cracks in it .
  • This problem is avoided in the described device by that by means of the inductor (5) a thin edge zone of the jacket region of the melt plug changes into the liquid or viscous state before entering the melt plug from the outside in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum diskontinuierlichen Abstechen von Schmelzen aus einem Gefäss durch einen Durchlauf soll betriebssicher sein. Der Schmelzenfluss im Durchlauf (2) oder in Flussrichtung hinter dem Durchlauf (2) wird unterbrochen und durch Abkühlung verfestigt. Zum erneuten Abstechen wird die Unterbrechung (4) freigegeben und die im Durchlauf (2) eingefrorene Schmelze wird durch radiale, elektromagnetische Energiezufuhr (5) wieder aufgeschmolzen.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Abstechen von Schmelzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum diskontinuierlichen Abstechen von Schmelzen, insbesondere von Metallschmelzen, insbesondere von flüssigem Stahl, oder schmeizflüssigen Nichtmetallen, aus einem Gefäß durch einen Durchlauf. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim diskontinuierlichen Abstechen von Schmelze wird der Schmelzenausfluß, während das Gefäß noch mehr oder weniger gefüllt ist, gezielt unterbrochen, um danach erneut gestartet zu werden. Nach dem Unterbrechen des Schmeizenflusses friert Schmelze im Durchlauf ein und bildet dort einen Pfropfen. Dieser muß vor dem erneuten Starten des Schmelzenausflusses entfernt werden. Nach dem Stand der Technik wird der Pfropfen mitteis einer Sauerstofflanze ausgeschmolzen. Diese muß hierfür von unten an das Gefäß geführt werden, was ein gefährlicher Arbeitsvorgang ist.
Ein diskontinuierliches Abstechen von Schmelzen erfolgt beispielsweise bei Müll-Einschmelzanlagen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein betriebssicheres Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schmelzenfluß im Durchlauf des Gefäßes oder in Flußrichtung hinter dem Durchlauf unterbrochen wird und durch Abkühlung verfestigt wird und daß zum erneuten Abstechen die Unterbrechung freigegeben wird und die im Durchlauf eingefrorene Schmelze durch radiale elektromagnetische Energiezufuhr wieder aufgeschmolzen wird.
Gestoppt wird der Schmelzenfluß durch Betätigung der Unterbrechung. Anschließend läßt man die Schmelze im Durchlauf einfrieren. Es ist damit ein sicherer, doppelter Abschluß des Gefäßes erreicht. Zum erneuten Starten des Schmelzenflusses wird die Unterbrechung geöffnet und der Schmelzenpfropfen durch radiale, elektromagnetische Energiezufuhr aufgeschmolzen. Auch dieser Vorgang ist betriebssicher, weil der Einsatz einer Sauerstofflanze überflüssig ist.
Beim erneuten Abstechen kann entweder zuerst die Unterbrechung freigegeben werden und dann die im Durchlauf eingefrorene Schmelze aufgeschmolzen werden. Vorzugsweise wird jedoch umgekehrt derart vorgegangen, daß zuerst die im Durchlauf eingefrorene Schmelze aufgeschmolzen und danach die Unterbrechung freigegeben wird. Dies ist möglich, weil das Aufschmelzen nicht durch eine Sauerstofflanze von unten, sondern durch radiale, elektromagnetische Energiezufuhr erfolgt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß auf dem die Unterbrechung bildenden Bauteil festgefrorene Schmelze freigeschmolzen wird, bevor das Bauteil mechanisch bewegt wird. Das Bauteil ist also nicht durch festgefrorene Schmelze blockiert.
Die elektromagnetische Energiezufuhr erfolgt vorzugsweise durch induktives Ankoppeln eines elektromagnetischen Feldes an die erstarrte Schmelze und/oder an den Durchlauf. Wenn die Schmelze eine Metallschmelze ist, koppelt sie selbst an das elektromagnetische Feld eines Induktors an. Es kann jedoch auch der Durchlauf aus einem induktiv ankoppelnden Material bestehen. Er überträgt dann durch Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung die Energie auf die erstarrte Schmelze.
In Weiterbildung der Erfindung wird die Abkühlung und Verfestigung der Schmelze im Durchlauf nach der Unterbrechung des Schmelzenflusses mittels einer Kühlung eines für die elektromagnetische Energiezufuhr vorgesehenen Induktors bei elektrisch abgeschaltetem Induktor unterstützt. Dadurch wird ein den Durchlauf absperrender Schmelzenpfropfen schnell gebildet.
Um zu vermeiden, daß der Schmelzenpfropfen beim Aufschmelzen den Durchlauf sprengen kann, erfolgt das Aufschmelzen des verfestigten oder völlig durcherstarrten Schmelzenpfropfens so schnell, daß eine dünne Randzone des Schmelzenpfropfens verflüssigt wird, bevor im
Schmelzenpropfen ein Temperaturausgleich von außen nach innen erfolgt ist. Durch den sich beim Aufschmelzen ausdehnenden Schmelzenpfropfen wird das verflüssigte Material seiner Randzone nach oben oder unten weggeschoben, so daß durch die Ausdehnung der Durchlauf nicht gesprengt wird. Die Gefahr des Sprengens des Durchlaufes kann auch dadurch Schmelzenpfropfen sich in den dabei freiwerdenden Ringraum ausdehnen kann. In diesem Fall besteht der Durchlauf aus einem induktiv an das behoben werden, daß der Durchlauf voreilend zur eingefrorenen Schmelze aufgeheizt wird und sich dabei so weit aufdehnt, daß der aufschmelzende elektromagnetische Feld des Induktors ankoppelnden Material, insbesondere aus Keramik, wegen der hohen Temperaturen der Schmelzen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schmelzengefäß ein Durchlauf, insbesondere eine Hülse, angeordnet ist, dessen Austritt mittels einer mechanischen, an sich bekannter Verstellgliedanordnung verschließbar und freigebbar ist und daß der Durchlauf von einem Induktor, insbesondere einem luftgekühlten Induktor, umgeben ist, dessen elektromagnetisches Feld direkt an die Schmelze und/oder an den Durchlauf ankoppelt. Dadurch, daß der Durchlauf selbst von dem Induktor umgeben ist, ist gewährleistet, daß der Schmelzenpfropfen von der radialen Energiezufuhr erfaßt wird.
Die bekannte Verstellgliedanordnung kann eine Platte mit einem Loch und einer Verschlußfläche sein. Sie kann auch aus einer Blindplatte und einer Lochplatte oder Düse bestehen.
Zur elektromagnetischen Abschirmung einer metallischen Halterung, mit der die Vorrichtung am Gefäß befestigt ist, können Ferritkerne vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der einzigen Figur beschrieben. Sie zeigt:
einen Teilschπitt eines metallurgischen Gefäßes mit einer Blindplatte und Wechseldüse. In den Boden (1 ) eines metallurgischen Gefäßes ist als Durchlauf für die Schmelze eine Hülse(2) aus feuerfestem, keramischem Material eingebaut. Die Hülse(2) bildet eine Austrittsöffnung(3) für die Schmelze, wobei die Austrittsöffnung(3) an eine mechanische Verstellgliedanordnung(4) angrenzt, mit der die Austrittsöffnung(3) verschließbar und freigebbar ist.
Die Hülse(2) ist von einem lnduktor(5) umgeben, dessen hohles Querschnittsprofil von einem Kühlmedium, insbesondere Luft, durchströmt ist. Der lπduktor(5) reicht möglichst nahe an die Austrittsöffnung(3). Zur elektrischen Abschirmung gegenüber einer metallischen Halterung(β) der Verstellgliedanordnung(4) können Ferritkeme(7) vorgesehen sein.
In der Halterung(6) ist die an sich bekannte Verstellgliedanordnung (4) verschieblich geführt. Bei der Ausführung nach Figur 1 besteht die Verstellgliedanordnung(4) aus einer Wechseldüse(δ) bzw. Lochplatte und einer Blindplatte (10). Beide sind in einer Führung(9) der Halterung(6) in der Weise verschieblich, daß beim Einschieben der Blindplatte diese die Wechseldüse(δ) von der Austrittsöffnung(3) wegschiebt, wonach dann die Blindplatte die Austrittsöffnung(3) versperrt und eine nachgeschobene Wechseldüse(δ) die Blindplatte von der Austrittsöffnung(3) wegschiebt, wobei die Wechseldüse(δ) dann unter die Austrittsöffnung(3) gelangt.
Es ist jedoch auch jede andere an sich bekannte Unterbrechung des Schmelzenflusses denkbar, wie z.B. ein in die Hülse (2) von unten eingeführter Kupferdorn oder ein von oben eingeführter keramischer Stopfen (nicht dargestellt). Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtungen ist im wesentlichen folgende: Soll der Schmelzenfluß gestoppt werden, dann wird bei der Ausführung nach der Figur die Wechseldüse(δ) mittels einer Blindplatte weggeschoben, bis die Blindplatte die Austrittsöffnung(3) sperrt oder es wird ein Dorn bzw. Stopfen eingeführt.
Damit ist der Schmelzenfluß primär unterbrochen. Anschließend läßt man dann die Schmelzen in der Hülse(2) ganz oder teilweise einfrieren. Dies kann dadurch beschleunigt werden, daß der lnduktor(5) elektrisch abgeschaltet wird, sein Kühlkreislauf jedoch weiter arbeitet, so daß in der Hülse(2) gezielt ein Schmeizenpfropfen entsteht, der einen sekundären Verschluß bildet.
Wenn dann wieder Schmelze aus dem Gefäß abgestochen werden soll, wird der lnduktor(5) elektrisch eingeschaltet. Dadurch erfolgt eine radiale, elektromagnetische Energiezufuhr, durch die der Schmelzenpfropfen in der Hülse(2) aufgeschmolzen wird. Der Schmelzenpfropfen wird dabei auch in einem an der Blindplatte (10) bzw. der Verschlußfläche erstarrten Bereich zumindest zähflüssig, so daß sich anschließend dann die Blindplatte mittels einer Wechseldüse (δ) von der Austrittsöffnung (3) wegschieben läßt, so daß ihr Loch unter die Austrittsöffnung(3) gelangt. Damit ist der Schmelzenfluß wieder freigegeben.
Die Hülse(2) ist beim Aufschmelzen des in ihr sitzenden Schmelzenpfropfens an sich Belastungen ausgesetzt, die darauf beruhen, daß sich der Schmelzenpfropfen beim Aufschmelzen radial ausdehnt, so daß die Gefahr besteht, daß die Hülse(2) bricht oder sich in ihr Risse bilden. Dieses Problem ist bei der beschriebenen Einrichtung dadurch vermieden, daß mittels des lnduktors(5) eine dünne Randzone des Mantelbereichs des Schmelzenpfropfens in den flüssigen oder zähflüssigen Zustand übergeht, bevor im Schmelzenpfropfen von außen nach innen ein
Temperaturausgleich erfolgt, also die über den gesamten Querschnitt des Schmelzenpfropfens gehende Temperaturausdehnung wirksam wird. Die voreilend flüssig oder zähflüssig gewordene Randzone des Schmelzenpfropfens wird bei dessen weiterer Ausdehnung nach oben - wenn die Austrittsöffnung(3) noch geschlossen ist - oder nach unten und oben aus der Hülse(2) durch den sich weiter ausdehnenden Schmelzenpfropfen herausgedrückt, so daß die Hülse(2) höchstens einem geringen radialen Innendruck ausgesetzt ist.
Das genannte Problem läßt sich auch dadurch umgehen, daß sich die Hülse(2) unter der Wirkung des lnduktors(5) temperaturbedingt so weit aufdehnt, daß für die dann folgende Ausdehnung des Schmelzenpfropfens ein freier Ringraum besteht, in den sich der Schmelzenpfropfen ausdehnen kann. Beide Funktionen können auch sich gleichgerichtet unterstützend zusammenwirken.
Bei den Ausführungsbeispielen wird der Schmelzenfluß in Flußrichtung hinter dem von der Hülse(2) gebildeten Durchlauf unterbrochen und durch Abkühlung im Durchlauf verfestigt. Es ist auch möglich, den Schmeizenfluß im Durchlauf mittels eines Verschlußdomes oder eines Stopfens zu unterbrechen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h eVerfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Abstechen von Schmelzen
1. Verfahren zum diskontinuierlichen Abstechen von Schmelzen, insbesondere von Metallschmelzen, insbesondere von flüssigem Stahl, oder schmelzflüssigen Nichtmetallen, aus einem Gefäß durch einen Durchlauf, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzenfluß im Durchlauf des Gefäßes oder in Flußrichtuπg hinter dem Durchlauf unterbrochen wird und durch Abkühlung verfestigt wird, und daß zum erneuten Abstechen die
Unterbrechung freigegeben wird und die im Durchlauf eingefrorene Schmelze durch radiale, elektromagnetische Energiezufuhr wieder aufgeschmolzen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß zum erneuten Abstechen zuerst die im Durchlauf eingefrorene Schmelze aufgeschmolzen und danach die Unterbrechung freigegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Energiezufuhr durch induktives
Ankoppeln eines elektromagnetischen Feldes an die eingefrorene Schmelze und/oder an den Durchlauf erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung und Verfestigung der Schmelze im Durchlauf nach der Unterbrechung des Schmelzenflusses mittels einer Kühlung eines für die elektromagnetische Energiezufuhr vorgesehenen Induktors bei elektrisch abgeschaltetem Induktor unterstützt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschmelzen des verfestigten oder völlig durcherstarrten Schmelzenpfropfens so schnell erfolgt, daß eine Randzone des Schmelzenpfropfens verflüssigt wird, bevor im Schmelzenpfropfen ein
Temperaturausgleich von außen nach innen erfolgt ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauf voreilend zum Schmelzenpfropfen aufgeheizt wird und sich dabei so weit aufdehnt, daß der aufschmelzende Schmelzenpfropfen sich in den dadurch freigewordenen Ringraum hinein ausdehnen kann.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schmelzengefäß ein Durchlauf, insbesondere eine Hülse (2), angeordnet ist, dessen Austritt (3) mittels einer an sich bekannten mechanischen Verstellgliedanordnung (4) verschließbar und freigebbar ist, und daß der Durchlauf von einem Induktor (5), insbesondere einem luftgekühlten Induktor, umgeben ist, dessen elektromagnetisches Feld direkt an einen Schmelzenpfropfen und/oder an den Durchlauf ankoppelt.
δ. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlauf aus einer feuerfesten, induktiv ankoppelbaren Keramik besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Verstellgliedanordnung eine Platte mit einem Loch und einer Verschlußfläche ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die an sich bekannte Verstellgliedanordnung (4) aus einer Blindplatte (10) und einer Lochplatte oder Wechseldüse (3) besteht.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Halterung (6) der Vorrichtung am Gefäß gegen das elektromagnetische Feld, insbesondere mittels Ferritkernen (7) in an sich bekannter Weise abgeschirmt ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (5) möglichst nahe an den Austritt (3) reicht.
EP97911179A 1996-10-08 1997-10-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen Revoked EP0942796B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641169A DE19641169C1 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum disontinuierlichen Abstechen von Schmelzen
DE19641169 1996-10-08
PCT/EP1997/005469 WO1998015374A1 (de) 1996-10-08 1997-10-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0942796A1 true EP0942796A1 (de) 1999-09-22
EP0942796B1 EP0942796B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=7807988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97911179A Revoked EP0942796B1 (de) 1996-10-08 1997-10-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6210629B1 (de)
EP (1) EP0942796B1 (de)
JP (1) JP2001501539A (de)
KR (1) KR20000048580A (de)
AT (1) ATE192681T1 (de)
AU (1) AU4865297A (de)
DE (2) DE19641169C1 (de)
ES (1) ES2148947T3 (de)
WO (1) WO1998015374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312884A2 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 SMS Demag AG Elektrolichtbogenofen
EP3175939A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen gefässes
WO2018099685A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie eine einrichtung zum detektieren von grössen im ausguss eines metallurgischen gefässes

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900074A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-06 Didier Werke Ag Stellglied am Auslauf eines Schmelzengefäßes
DE19923800C1 (de) * 1999-05-19 2001-03-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten und Abstechen von Metallschmelzen
DE19925038C2 (de) * 1999-06-01 2002-03-28 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heißreparieren eines Auslaufes eines insbesondere metallurgischen Gefässes
US6799595B1 (en) 2003-03-06 2004-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Meltable and reclosable drain plug for molten salt reactor
KR100622266B1 (ko) 2005-02-03 2006-09-19 한국원자력연구소 진공이송과 이중용기를 이용한 용융염 정량 고화장치 및방법
JP2009504414A (ja) * 2005-08-19 2009-02-05 アドバーンスト・メタルズ・テクノロジー・カンパニー 誘導動力が付与されるレードル底部ノズル
DE102008036790B4 (de) * 2008-08-07 2014-05-15 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Abstichkanal zur Ableitung von Eisen- und Metallschmelzen sowie flüssige Schlacke aus metallurgischen Behältern, wie Hochöfen und Schmelzöfen
DE102009035241B4 (de) * 2008-08-07 2014-06-12 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit und zum Abbremsen von nichtferromagnetischen, elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten und Schmelzen
DE102008036791A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Verfahren und Schmelzekanäle zur Unterbrechung und Wiederherstellung des Schmelzestroms von Eisen- und Metallschmelzen, insbesondere in Stichlochkanälen von Hochöfen und Abflusskanälen von Schmelzöfen
US8192004B2 (en) * 2009-03-26 2012-06-05 Xerox Corporation Method and apparatus for melt cessation to limit ink flow and ink stick deformation
US8366254B2 (en) * 2009-03-26 2013-02-05 Xerox Corporation Method and apparatus for melt cessation to limit ink flow and ink stick deformation
DE102012209504A1 (de) 2012-06-05 2013-12-05 Sms Siemag Ag Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Schmelzgefäßes und metallurgisches Schmelzgefäß
FR3104824B1 (fr) * 2019-12-13 2022-03-11 Renault Sas Pack de batterie avec circuit de refroidissement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599522C (de) * 1932-11-02 1934-07-04 Heraeus Vacuumschmelze A G Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
BE554119A (de) * 1956-01-13
DE1041652B (de) * 1956-11-17 1958-10-23 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage
DE1049547B (de) * 1956-12-12 1959-01-29 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Vergiessen von Metall
DE3427940C2 (de) 1984-07-28 1995-01-19 Friedhelm Prof Dr Ing Kahn Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung einer Raumausfüllung durch Metallschmelzen mit Hilfe von elektromagnetischen Feldern
DE4108153A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Didier Werke Ag Feuerfestes formteil und dessen verwendung
US5348566A (en) * 1992-11-02 1994-09-20 General Electric Company Method and apparatus for flow control in electroslag refining process
US5350159A (en) * 1993-02-18 1994-09-27 Westinghouse Electric Corporation On/off valve apparatus for use in conjunction with electromagnetic flow control device controlling the flow of liquid metal through an orifice
DE4428297A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Didier Werke Ag Feuerfeste Düse und Verfahren zum Vergießen einer Metallschmelze aus einem Gefäß
US5939016A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Quantum Catalytics, L.L.C. Apparatus and method for tapping a molten metal bath
IT1289009B1 (it) * 1996-10-21 1998-09-25 Danieli Off Mecc Dispositivo di spillaggio per forno elettrico ad arco, forno siviera o paniera e relativo procedimento di spillaggio

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9815374A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1312884A2 (de) * 2001-11-16 2003-05-21 SMS Demag AG Elektrolichtbogenofen
EP1312884A3 (de) * 2001-11-16 2003-10-01 SMS Demag AG Elektrolichtbogenofen
EP3175939A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-07 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen gefässes
WO2017093236A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-08 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Schiebeverschluss am ausguss eines metallurgischen gefässes
WO2018099685A1 (de) * 2016-11-29 2018-06-07 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Verfahren sowie eine einrichtung zum detektieren von grössen im ausguss eines metallurgischen gefässes
RU2766939C2 (ru) * 2016-11-29 2022-03-16 Рефрактори Интеллектуал Проперти ГмбХ энд Ко. КГ Способ и устройство для определения различных переменных в носке металлургического конвертера

Also Published As

Publication number Publication date
DE59701674D1 (de) 2000-06-15
DE19641169C1 (de) 1998-05-28
EP0942796B1 (de) 2000-05-10
ES2148947T3 (es) 2000-10-16
WO1998015374A1 (de) 1998-04-16
KR20000048580A (ko) 2000-07-25
AU4865297A (en) 1998-05-05
US6210629B1 (en) 2001-04-03
JP2001501539A (ja) 2001-02-06
ATE192681T1 (de) 2000-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641169C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum disontinuierlichen Abstechen von Schmelzen
WO2010015687A1 (de) Abstichkanal zur ableitung von eisen- und metallschmelzen sowie flüssiger schlacke aus metallurgischen behältern wie hochöfen und schmelzöfen
EP0761345A2 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP0193948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE3204389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen
EP1805330A1 (de) Abstichrohr für ein metallurgisches schmelzgefäss
EP2855713B1 (de) VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ABSTICHÖFFNUNG EINES METALLURGISCHEN SCHMELZGEFÄßES UND METALLURGISCHES SCHMELZGEFÄß
EP0761347A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
WO1998005452A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
EP0859678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
EP2310540A2 (de) Verfahren und schmelzekanäle zur unterbrechung und wiederherstellung des schmelzestroms von eisen- und metallschmelzen in stichlochkanälen von hochöfen und abflusskanälen von schmelzöfen
DE1521195B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Umgießen eines Metallstranges mit einer dicken Schicht eines Metalls mit einem niedrigeren Schmelzpunkt
DE19610578C1 (de) Gasspüleinrichtung
WO1998018584A2 (de) Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
DE3443143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines stichloches an oefen
DE2442469B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum anfahren eines stranges beim horizontalen stranggiessen
DE19651534C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und feuerfester Ausguß zum Angießen und/oder Vergießen von flüssigen Metallen
DE19603317A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
DE19532040C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE202016105609U1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
EP0109348B1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
EP2440347A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschmelzen von metall in einem elektroofen
DE69719035T2 (de) Giessofen für die automatisches Abgiessen
DE19925038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißreparieren eines Auslaufes eines insbesondere metallurgischen Gefässes
AT407846B (de) Metallurgisches gefäss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991011

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 192681

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000810

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000811

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148947

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PECHINEY

Effective date: 20010209

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PECHINEY

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20020723

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20020723

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20020723

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC