EP0942796B1 - Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen Download PDF

Info

Publication number
EP0942796B1
EP0942796B1 EP97911179A EP97911179A EP0942796B1 EP 0942796 B1 EP0942796 B1 EP 0942796B1 EP 97911179 A EP97911179 A EP 97911179A EP 97911179 A EP97911179 A EP 97911179A EP 0942796 B1 EP0942796 B1 EP 0942796B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
passage
molten
inductor
melt
molten material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
EP97911179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942796A1 (de
Inventor
Raimund Brückner
Daniel Grimm
Richard Ardell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7807988&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0942796(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Publication of EP0942796A1 publication Critical patent/EP0942796A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942796B1 publication Critical patent/EP0942796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Definitions

  • the invention relates to a method for discontinuous tapping Melting, especially of metal melts, especially of liquid Steel, or molten non-metals, from one vessel through one Pass. Furthermore, the invention relates to a device for performing of the procedure.
  • Discontinuous tapping of melts takes place, for example, at Garbage melting plants.
  • US-A 5,348,566 is a method and an apparatus for inductive Controlling the outflow of a molten metal from a vessel is described.
  • the molten metal itself couples to the electromagnetic field of a Inductor.
  • the passage of the vessel does not couple to the electromagnetic one Field.
  • the object of the invention is to provide an operationally reliable method to propose the type mentioned and a corresponding device.
  • the above object is in a method of the aforementioned Kind solved in that the melt flow in the passage of the vessel or in Flow direction behind the passage of the vessel or in the flow direction behind the Run is interrupted and solidified by cooling and that to the interruption is released again and the in progress frozen melt by radial electromagnetic energy supply in the Pass is melted again.
  • the melt flow is stopped by actuating the interruption.
  • the melt is then left to freeze in one pass. It is one secure, double closure of the vessel achieved.
  • To restart the The interruption is opened in the melt flow and the melt plug melted by radial, electromagnetic energy supply. This one too The process is reliable because the use of an oxygen lance is unnecessary.
  • the interruption can either be released first and then melted the melt frozen in the run become.
  • the reverse is preferably carried out in such a way that the melt melted in the passage and then the Interruption is released. This is possible because the melting is not through an oxygen lance from below, but through radial electromagnetic Energy is supplied. This procedure has the advantage that the Interrupting (follows page 3 of the original documents).
  • Component frozen melt is melted free before the component is moved mechanically. The component is therefore not frozen through Melt blocked.
  • the electromagnetic energy supply is preferably carried out by inductive Coupling an electromagnetic field to the solidified melt and / or to the run. If the melt is a molten metal, couples them to the electromagnetic field of an inductor. It However, the pass can also be made of an inductively coupling material consist. It then transmits through heat conduction and / or heat radiation the energy on the solidified melt.
  • the cooling and solidification of the Melt in the pass after the melt flow is interrupted by means of cooling one for the electromagnetic energy supply provided inductor supported with electrically switched off inductor.
  • the solidified or melted completely solidified melt plug so quickly that a thin Edge zone of the melt plug is liquefied before in the Melt plugs temperature compensation takes place from the outside in is.
  • the melting plug that expands when it melts the liquefied material in its peripheral zone goes up or down pushed away, so that the passage is not blown up by the expansion becomes.
  • This can also result in the danger of the run exploding Plugs of melt expand into the annular space that is released in the process can.
  • the run consists of an inductive to the be resolved that the run leading to the frozen melt is heated and expands so much that the melting material coupling the electromagnetic field of the inductor, especially ceramic, because of the high temperatures of the melts.
  • An apparatus for performing the described method is characterized in that in a melt vessel a pass, in particular a sleeve is arranged, the outlet of which by means of a mechanical, known actuator arrangement closable and can be released and that the passage of an inductor, in particular an air-cooled inductor, whose electromagnetic field is surrounded directly coupled to the melt and / or to the flow.
  • an inductor in particular an air-cooled inductor, whose electromagnetic field is surrounded directly coupled to the melt and / or to the flow.
  • the known actuator arrangement can have a plate with a hole and be a closure surface. It can also consist of a blank plate and one Perforated plate or nozzle exist.
  • ferrite cores For the electromagnetic shielding of a metallic holder with which the device is attached to the vessel, ferrite cores can be provided.
  • She shows: a partial section of a metallurgical vessel with a blind plate and interchangeable nozzle.
  • a sleeve (2) made of refractory, ceramic material.
  • the sleeve (2) forms an outlet opening (3) for the melt, the Exit opening (3) to a mechanical adjusting element arrangement (4) adjoins, with which the outlet opening (3) can be closed and released.
  • the sleeve (2) is surrounded by an inductor (5), the hollow one Cross-sectional profile of a cooling medium, in particular air, flows through is.
  • the inductor (5) extends as close as possible to the outlet opening (3).
  • Adjustment element arrangement (4) can be provided with ferrite cores (7).
  • melt flow is thus primarily interrupted. Then you leave then completely or partially freeze the melts in the sleeve (2). This can be accelerated by the fact that the inductor (5) is electrical is switched off, but its cooling circuit continues to operate, so that in the Sleeve (2) specifically creates a melt plug, which is a secondary Closure forms.
  • melt is to be tapped out of the vessel again, then the inductor (5) is switched on electrically. This creates a radial, electromagnetic energy supply, through which the melt plug in the Sleeve (2) is melted.
  • the melt plug is also in an area solidified on the blind plate (10) or the closure surface at least viscous, so that the blind plate can then be removed a slide nozzle (8) can slide away from the outlet opening (3), so that their hole gets under the outlet opening (3). So that is the melt flow released again.
  • the sleeve (2) is melting when it sits in it Melt plug itself exposed to loads that are based on that the melt plug expands radially when melting, so that there is a risk that the sleeve (2) breaks or cracks form in it.
  • This problem is avoided in the described device by that by means of the inductor (5) a thin edge zone of the jacket area of the Melt plug in the liquid or viscous state, before entering the melt plug from the outside in Temperature compensation takes place, that is over the entire cross section of the Melt plug going temperature expansion becomes effective.
  • the leading liquid or viscous edge zone of the The melt plug will expand as it continues to expand - if the outlet opening (3) is still closed - or down and from the top of the sleeve (2) through the expanding one Melt plug pushed out so that the sleeve (2) at most one exposed to low radial internal pressure.
  • the melt flow is in the flow direction interrupted by the passage formed by the sleeve (2) and by Cooling solidified in one pass. It is also possible to change the melt flow in the passage by means of a locking pin or a stopper interrupt.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum diskontinuierlichen Abstechen von Schmelzen, insbesondere von Metallschmelzen, insbesondere von flüssigem Stahl, oder schmelzflüssigen Nichtmetallen, aus einem Gefäß durch einen Durchlauf. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Beim diskontinuierlichen Abstechen von Schmelze wird der Schmelzenausfluß, während das Gefäß noch mehr oder weniger gefüllt ist, gezielt unterbrochen, um danach erneut gestartet zu werden. Nach dem Unterbrechen des Schmelzenflusses friert Schmelze im Durchlauf ein und bildet dort einen Pfropfen. Dieser muß vor dem erneuten Starten des Schmelzenausflusses entfernt werden. Nach dem Stand der Technik wird der Pfropfen mittels einer Sauerstofflanze ausgeschmolzen. Diese muß hierfür von unten an das Gefäß geführt werden, was ein gefährlicher Arbeitsvorgang ist.
Ein diskontinuierliches Abstechen von Schmelzen erfolgt beispielsweise bei Müll-Einschmelzanlagen.
In der US-A 5,348,566 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur induktiven Steuerung des Ausfließens einer Metallschmelze aus einem Gefäß beschrieben. Die Metallschmelze selbst koppelt an das elektromagnetische Feld eines Induktors an. Der Durchlauf des Gefäßes koppelt nicht an das elektromagnetische Feld an.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein betriebssicheres Verfahren der eingangs genannten Art und eine entsprechende Vorrichtung vorzuschlagen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Schmelzenfluß im Durchlauf des Gefäßes oder in Flußrichtung hinter dem Durchlauf des Gefäßes oder in Flußrichtung hinter dem Durchlauf unterbrochen wird und durch Abkühlung verfestigt wird und daß zum erneuten Abstechen die Unterbrechung freigegeben wird und die im Durchlauf eingefrorene Schmelze durch radiale elektromagnetische Energiezufuhr in den Durchlauf wieder aufgeschmolzen wird.
Gestoppt wird der Schmelzenfluß durch Betätigung der Unterbrechung. Anschließend läßt man die Schmelze im Durchlauf einfrieren. Es ist damit ein sicherer, doppelter Abschluß des Gefäßes erreicht. Zum erneuten Starten des Schmelzenflusses wird die Unterbrechung geöffnet und der Schmelzenpfropfen durch radiale, elektromagnetische Energiezufuhr aufgeschmolzen. Auch dieser Vorgang ist betriebssicher, weil der Einsatz einer Sauerstofflanze überflüssig ist.
Beim erneuten Abstechen kann entweder zuerst die Unterbrechung freigegeben werden und dann die im Durchlauf eingefrorene Schmelze aufgeschmolzen werden. Vorzugsweise wird jedoch umgekehrt derart vorgegangen, daß zuerst die im Durchlauf eingefrorene Schmelze aufgeschmolzen und danach die Unterbrechung freigegeben wird. Dies ist möglich, weil das Aufschmelzen nicht durch eine Sauerstofflanze von unten, sondern durch radiale elektromagnetische Energiezufuhr erfolgt. Diese Vorgehensweise hat den Vorteil, daß auf dem die Unterbrechung bildenden (folgt Seite 3 der ursprünglichen Unterlagen).
Bauteil festgefrorene Schmelze freigeschmolzen wird, bevor das Bauteil mechanisch bewegt wird. Das Bauteil ist also nicht durch festgefrorene Schmelze blockiert.
Die elektromagnetische Energiezufuhr erfolgt vorzugsweise durch induktives Ankoppeln eines elektromagnetischen Feldes an die erstarrte Schmelze und/oder an den Durchlauf. Wenn die Schmelze eine Metallschmelze ist, koppelt sie selbst an das elektromagnetische Feld eines Induktors an. Es kann jedoch auch der Durchlauf aus einem induktiv ankoppelnden Material bestehen. Er überträgt dann durch Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung die Energie auf die erstarrte Schmelze.
In Weiterbildung der Erfindung wird die Abkühlung und Verfestigung der Schmelze im Durchlauf nach der Unterbrechung des Schmelzenflusses mittels einer Kühlung eines für die elektromagnetische Energiezufuhr vorgesehenen Induktors bei elektrisch abgeschaltetem Induktor unterstützt. Dadurch wird ein den Durchlauf absperrender Schmelzenpfropfen schnell gebildet.
Um zu vermeiden, daß der Schmelzenpfropfen beim Aufschmelzen den Durchlauf sprengen kann, erfolgt das Aufschmelzen des verfestigten oder völlig durcherstarrten Schmelzenpfropfens so schnell, daß eine dünne Randzone des Schmelzenpfropfens verflüssigt wird, bevor im Schmelzenpropfen ein Temperaturausgleich von außen nach innen erfolgt ist. Durch den sich beim Aufschmelzen ausdehnenden Schmelzenpfropfen wird das verflüssigte Material seiner Randzone nach oben oder unten weggeschoben, so daß durch die Ausdehnung der Durchlauf nicht gesprengt wird. Die Gefahr des Sprengens des Durchlaufes kann auch dadurch Schmelzenpfropfen sich in den dabei freiwerdenden Ringraum ausdehnen kann. In diesem Fall besteht der Durchlauf aus einem induktiv an das behoben werden, daß der Durchlauf voreilend zur eingefrorenen Schmelze aufgeheizt wird und sich dabei so weit aufdehnt, daß der aufschmelzende elektromagnetische Feld des Induktors ankoppelnden Material, insbesondere aus Keramik, wegen der hohen Temperaturen der Schmelzen.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schmelzengefäß ein Durchlauf, insbesondere eine Hülse, angeordnet ist, dessen Austritt mittels einer mechanischen, an sich bekannter Verstellgliedanordnung verschließbar und freigebbar ist und daß der Durchlauf von einem Induktor, insbesondere einem luftgekühlten Induktor, umgeben ist, dessen elektromagnetisches Feld direkt an die Schmelze und/oder an den Durchlauf ankoppelt. Dadurch, daß der Durchlauf selbst von dem Induktor umgeben ist, ist gewährleistet, daß der Schmelzenpfropfen von der radialen Energiezufuhr erfaßt wird.
Die bekannte Verstellgliedanordnung kann eine Platte mit einem Loch und einer Verschlußfläche sein. Sie kann auch aus einer Blindplatte und einer Lochplatte oder Düse bestehen.
Zur elektromagnetischen Abschirmung einer metallischen Halterung, mit der die Vorrichtung am Gefäß befestigt ist, können Ferritkerne vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der einzigen Figur beschrieben. Sie zeigt:
   einen Teilschnitt eines metallurgischen Gefäßes mit einer Blindplatte und Wechseldüse.
In den Boden (1) eines metallurgischen Gefäßes ist als Durchlauf für die Schmelze eine Hülse(2) aus feuerfestem, keramischem Material eingebaut. Die Hülse(2) bildet eine Austrittsöffnung(3) für die Schmelze, wobei die Austrittsöffnung(3) an eine mechanische Verstellgliedanordnung(4) angrenzt, mit der die Austrittsöffnung(3) verschließbar und freigebbar ist.
Die Hülse(2) ist von einem Induktor(5) umgeben, dessen hohles Querschnittsprofil von einem Kühlmedium, insbesondere Luft, durchströmt ist. Der Induktor(5) reicht möglichst nahe an die Austrittsöffnung(3). Zur elektrischen Abschirmung gegenüber einer metallischen Halterung(6) der Verstellgliedanordnung(4) können Ferritkerne(7) vorgesehen sein.
In der Halterung(6) ist die an sich bekannte Verstellgliedanordnung (4) verschieblich geführt. Bei der Ausführung nach Figur 1 besteht die Verstellgliedanordnung(4) aus einer Wechseldüse(8) bzw. Lochplatte und einer Blindplatte (10). Beide sind in einer Führung(9) der Halterung(6) in der Weise verschieblich, daß beim Einschieben der Blindplatte diese die Wechseldüse(8) von der Austrittsöffnung(3) wegschiebt, wonach dann die Blindplatte die Austrittsöffnung(3) versperrt und eine nachgeschobene Wechseldüse(8) die Blindplatte von der Austrittsöffnung(3) wegschiebt, wobei die Wechseldüse(8) dann unter die Austrittsöffnung(3) gelangt.
Es ist jedoch auch jede andere an sich bekannte Unterbrechung des Schmelzenflusses denkbar, wie z.B. ein in die Hülse (2) von unten eingeführter Kupferdorn oder ein von oben eingeführter keramischer Stopfen (nicht dargestellt).
Die Funktionsweise der beschriebenen Vorrichtungen ist im wesentlichen folgende: Soll der Schmelzenfluß gestoppt werden, dann wird bei der Ausführung nach der Figur die Wechseldüse(8) mittels einer Blindplatte weggeschoben, bis die Blindplatte die Austrittsöffnung(3) sperrt oder es wird ein Dorn bzw. Stopfen eingeführt.
Damit ist der Schmelzenfluß primär unterbrochen. Anschließend läßt man dann die Schmelzen in der Hülse(2) ganz oder teilweise einfrieren. Dies kann dadurch beschleunigt werden, daß der Induktor(5) elektrisch abgeschaltet wird, sein Kühlkreislauf jedoch weiter arbeitet, so daß in der Hülse(2) gezielt ein Schmelzenpfropfen entsteht, der einen sekundären Verschluß bildet.
Wenn dann wieder Schmelze aus dem Gefäß abgestochen werden soll, wird der Induktor(5) elektrisch eingeschaltet. Dadurch erfolgt eine radiale, elektromagnetische Energiezufuhr, durch die der Schmelzenpfropfen in der Hülse(2) aufgeschmolzen wird. Der Schmelzenpfropfen wird dabei auch in einem an der Blindplatte (10) bzw. der Verschlußfläche erstarrten Bereich zumindest zähflüssig, so daß sich anschließend dann die Blindplatte mittels einer Wechseldüse (8) von der Austrittsöffnung (3) wegschieben läßt, so daß ihr Loch unter die Austrittsöffnung(3) gelangt. Damit ist der Schmelzenfluß wieder freigegeben.
Die Hülse(2) ist beim Aufschmelzen des in ihr sitzenden Schmelzenpfropfens an sich Belastungen ausgesetzt, die darauf beruhen, daß sich der Schmelzenpfropfen beim Aufschmelzen radial ausdehnt, so daß die Gefahr besteht, daß die Hülse(2) bricht oder sich in ihr Risse bilden. Dieses Problem ist bei der beschriebenen Einrichtung dadurch vermieden, daß mittels des Induktors(5) eine dünne Randzone des Mantelbereichs des Schmelzenpfropfens in den flüssigen oder zähflüssigen Zustand übergeht, bevor im Schmelzenpfropfen von außen nach innen ein Temperaturausgleich erfolgt, also die über den gesamten Querschnitt des Schmelzenpfropfens gehende Temperaturausdehnung wirksam wird. Die voreilend flüssig oder zähflüssig gewordene Randzone des Schmelzenpfropfens wird bei dessen weiterer Ausdehnung nach oben - wenn die Austrittsöffnung(3) noch geschlossen ist - oder nach unten und oben aus der Hülse(2) durch den sich weiter ausdehnenden Schmelzenpfropfen herausgedrückt, so daß die Hülse(2) höchstens einem geringen radialen Innendruck ausgesetzt ist.
Das genannte Problem läßt sich auch dadurch umgehen, daß sich die Hülse(2) unter der Wirkung des Induktors(5) temperaturbedingt so weit aufdehnt, daß für die dann folgende Ausdehnung des Schmelzenpfropfens ein freier Ringraum besteht, in den sich der Schmelzenpfropfen ausdehnen kann. Beide Funktionen können auch sich gleichgerichtet unterstützend zusammenwirken.
Bei den Ausführungsbeispielen wird der Schmelzenfluß in Flußrichtung hinter dem von der Hülse(2) gebildeten Durchlauf unterbrochen und durch Abkühlung im Durchlauf verfestigt. Es ist auch möglich, den Schmelzenfluß im Durchlauf mittels eines Verschlußdornes oder eines Stopfens zu unterbrechen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum diskontinuierlichen Abstechen von Schmelzen, insbesondere von Metallschmelzen, insbesondere von flüssigem Stahl, oder schmelzflüssigen Nichtmetallen, aus einem Gefäß durch einen Durchlauf,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schmelzenfluß im Durchlauf des Gefäßes oder in Flußrichtung hinter dem Durchlauf unterbrochen wird und durch Abkühlung verfestigt wird, und daß zum erneuten Abstechen die Unterbrechung freigegeben wird und die im Durchlauf verfestigte Schmelze durch radiale, elektromagnetische Energiezufuhr in den Durchlauf wieder aufgeschmolzen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zum erneuten Abstechen zuerst die im Durchlauf verfestigte Schmelze aufgeschmolzen und danach die Unterbrechung freigegeben wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektromagnetische Energiezufuhr durch induktives Ankoppeln eines elektromagnetischen Feldes an die eingefrorene Schmelze und/oder an den Durchlauf erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abkühlung und Verfestigung der Schmelze im Durchlauf nach der Unterbrechung des Schmelzenflusses mittels einer Kühlung eines für die elektromagnetische Energiezufuhr vorgesehenen Induktors bei elektrisch abgeschaltetem Induktor unterstützt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Aufschmelzen des verfestigten oder völlig durcherstarrten Schmelzenpfropfens so schnell erfolgt, daß eine Randzone des Schmelzenpfropfens verflüssigt wird, bevor im Schmelzenpfropfen ein Temperaturausgleich von außen nach innen erfolgt ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchlauf voreilend zum Schmelzenpfropfen aufgeheizt wird und sich dabei so weit aufdehnt, daß der aufschmelzende Schmelzenpfropfen sich in den dadurch freigewordenen Ringraum hinein ausdehnen kann.
  7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum diskontinuierlichen Abstechen von Schmelzen, insbesondere von Metallschmelzen, insbesondere von flüssigem Stahl, oder schmelzflüssigen Nichtmetallen, aus einem Gefäß durch einen Durchlauf,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in dem Gefäß im Durchlauf, insbesondere eine Hülse (2) angeordnet ist, dessen Austritt (3) mittels einer an sich bekannten mechanischen Verstellgliedanordnung (4) verschließbar und freigebbar ist, und daß der Durchlauf von einem Induktor (5), insbesondere einem luftgekühlten Induktor, umgeben ist, dessen elektromagnetisches Feld an den Durchlauf ankoppelt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Durchlauf aus einer feuerfesten, induktiv ankoppelbaren Keramik besteht.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an sich bekannte Verstellgliedanordnung eine Platte mit einem Loch und einer Verschlußfläche ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die an sich bekannte Verstellgliedanordnung (4) aus einer Blindplatte (10) und einer Lochplatte oder Wechseldüse (8) besteht.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine metallische Halterung (6) der Vorrichtung am Gefäß gegen das elektromagnetische Feld, insbesondere mittels Ferritkernen (7) in an sich bekannter Weise abgeschirmt ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Induktor (5) möglichst nahe an den Austritt (3) reicht.
EP97911179A 1996-10-08 1997-10-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen Revoked EP0942796B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641169 1996-10-08
DE19641169A DE19641169C1 (de) 1996-10-08 1996-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum disontinuierlichen Abstechen von Schmelzen
PCT/EP1997/005469 WO1998015374A1 (de) 1996-10-08 1997-10-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0942796A1 EP0942796A1 (de) 1999-09-22
EP0942796B1 true EP0942796B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=7807988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97911179A Revoked EP0942796B1 (de) 1996-10-08 1997-10-06 Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6210629B1 (de)
EP (1) EP0942796B1 (de)
JP (1) JP2001501539A (de)
KR (1) KR20000048580A (de)
AT (1) ATE192681T1 (de)
AU (1) AU4865297A (de)
DE (2) DE19641169C1 (de)
ES (1) ES2148947T3 (de)
WO (1) WO1998015374A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108290211A (zh) * 2015-12-01 2018-07-17 里弗雷克特里知识产权两合公司 冶金容器的喷口上的滑动封闭件
US11141779B2 (en) 2016-11-29 2021-10-12 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Method and device for detecting variables in the outlet of a metallurgical vessel

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900074A1 (de) * 1999-01-05 2000-07-06 Didier Werke Ag Stellglied am Auslauf eines Schmelzengefäßes
DE19923800C1 (de) * 1999-05-19 2001-03-22 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Halten und Abstechen von Metallschmelzen
DE19925038C2 (de) * 1999-06-01 2002-03-28 Didier Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Heißreparieren eines Auslaufes eines insbesondere metallurgischen Gefässes
DE10156355A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Sms Demag Ag Elektrolichtbogenofen
US6799595B1 (en) 2003-03-06 2004-10-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Meltable and reclosable drain plug for molten salt reactor
KR100622266B1 (ko) 2005-02-03 2006-09-19 한국원자력연구소 진공이송과 이중용기를 이용한 용융염 정량 고화장치 및방법
CN101292048A (zh) * 2005-08-19 2008-10-22 先进金属技术有限公司 感应激励的热铸桶底部喷嘴
DE102008036790B4 (de) * 2008-08-07 2014-05-15 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Abstichkanal zur Ableitung von Eisen- und Metallschmelzen sowie flüssige Schlacke aus metallurgischen Behältern, wie Hochöfen und Schmelzöfen
DE102008036791A1 (de) * 2008-08-07 2010-02-11 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Verfahren und Schmelzekanäle zur Unterbrechung und Wiederherstellung des Schmelzestroms von Eisen- und Metallschmelzen, insbesondere in Stichlochkanälen von Hochöfen und Abflusskanälen von Schmelzöfen
DE102009035241B4 (de) * 2008-08-07 2014-06-12 Tmt Tapping-Measuring-Technology Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Regelung der Strömungsgeschwindigkeit und zum Abbremsen von nichtferromagnetischen, elektrisch leitfähigen Flüssigkeiten und Schmelzen
US8192004B2 (en) 2009-03-26 2012-06-05 Xerox Corporation Method and apparatus for melt cessation to limit ink flow and ink stick deformation
US8366254B2 (en) * 2009-03-26 2013-02-05 Xerox Corporation Method and apparatus for melt cessation to limit ink flow and ink stick deformation
DE102012209504A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Sms Siemag Ag Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Abstichöffnung eines metallurgischen Schmelzgefäßes und metallurgisches Schmelzgefäß
FR3104824B1 (fr) * 2019-12-13 2022-03-11 Renault Sas Pack de batterie avec circuit de refroidissement

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599522C (de) * 1932-11-02 1934-07-04 Heraeus Vacuumschmelze A G Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
BE554119A (de) * 1956-01-13
DE1041652B (de) * 1956-11-17 1958-10-23 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage
DE1049547B (de) * 1956-12-12 1959-01-29 Bochumer Ver Fuer Gussstahlfab Vorrichtung zum elektrisch gesteuerten Vergiessen von Metall
DE3427940C2 (de) 1984-07-28 1995-01-19 Friedhelm Prof Dr Ing Kahn Verfahren und Vorrichtungen zur Steuerung einer Raumausfüllung durch Metallschmelzen mit Hilfe von elektromagnetischen Feldern
DE4108153A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Didier Werke Ag Feuerfestes formteil und dessen verwendung
US5348566A (en) * 1992-11-02 1994-09-20 General Electric Company Method and apparatus for flow control in electroslag refining process
US5350159A (en) * 1993-02-18 1994-09-27 Westinghouse Electric Corporation On/off valve apparatus for use in conjunction with electromagnetic flow control device controlling the flow of liquid metal through an orifice
DE4428297A1 (de) * 1994-08-10 1996-02-15 Didier Werke Ag Feuerfeste Düse und Verfahren zum Vergießen einer Metallschmelze aus einem Gefäß
US5939016A (en) * 1996-08-22 1999-08-17 Quantum Catalytics, L.L.C. Apparatus and method for tapping a molten metal bath
IT1289009B1 (it) * 1996-10-21 1998-09-25 Danieli Off Mecc Dispositivo di spillaggio per forno elettrico ad arco, forno siviera o paniera e relativo procedimento di spillaggio

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108290211A (zh) * 2015-12-01 2018-07-17 里弗雷克特里知识产权两合公司 冶金容器的喷口上的滑动封闭件
CN108290211B (zh) * 2015-12-01 2021-07-06 里弗雷克特里知识产权两合公司 冶金容器的喷口上的滑动封闭件
US11141779B2 (en) 2016-11-29 2021-10-12 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Method and device for detecting variables in the outlet of a metallurgical vessel

Also Published As

Publication number Publication date
AU4865297A (en) 1998-05-05
DE59701674D1 (de) 2000-06-15
US6210629B1 (en) 2001-04-03
ES2148947T3 (es) 2000-10-16
JP2001501539A (ja) 2001-02-06
DE19641169C1 (de) 1998-05-28
KR20000048580A (ko) 2000-07-25
WO1998015374A1 (de) 1998-04-16
ATE192681T1 (de) 2000-05-15
EP0942796A1 (de) 1999-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0942796B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum diskontinuierlichen abstechen von schmelzen
DE102008036790A1 (de) Abstichkanal zur Ableitung von Eisen- und Metallschmelzen sowie flüssige Schlacke aus metallurgischen Behältern, insbesondere Hochöfen und Schmelzöfen
EP0193948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE3204389A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abgiessen von metallschmelzen
EP2855713B1 (de) VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER ABSTICHÖFFNUNG EINES METALLURGISCHEN SCHMELZGEFÄßES UND METALLURGISCHES SCHMELZGEFÄß
EP0761347A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
WO1998005452A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
DE3231316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abgiessens einer schmelze aus einem schmelzenbehaelter mit einer bodenoeffnung
EP0859678A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen einer abstichöffnung
DE102008036791A1 (de) Verfahren und Schmelzekanäle zur Unterbrechung und Wiederherstellung des Schmelzestroms von Eisen- und Metallschmelzen, insbesondere in Stichlochkanälen von Hochöfen und Abflusskanälen von Schmelzöfen
DE19610578C1 (de) Gasspüleinrichtung
DE19644345A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verschlußglied zum Angießen von flüssigen Schmelzen
DE19651534C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und feuerfester Ausguß zum Angießen und/oder Vergießen von flüssigen Metallen
DE19532040C2 (de) Vorrichtung zum Flüssigmetall-Transport in der Gießhalle eines Schachtofens und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE19603317A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
EP1222044B1 (de) Giessvorrichtung mit nachverdichtung
DE10347947B4 (de) Industrieofen und zugehöriges Düsenelement
EP0091423B1 (de) Düsenstock für einen Schachtofen
DE19925038C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heißreparieren eines Auslaufes eines insbesondere metallurgischen Gefässes
EP2868404A1 (de) Gasspülsystem für Hochtemperaturschmelzen
DE3812357A1 (de) Schiebeventil fuer eisenhuetteneinrichtungen
DE10204057A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten von Zerstäubungsprozessen von Flüssigkeiten
DE1231856B (de) Giesspfanne mit Stopfenverschluss und elektrisch beheiztem Ausguss
DE4321385A1 (de) Verfahren und Anordnung zum gezielten Starten des Flusses von Stahl durch den Auslauf einer Stahlwerkspfanne
CS204434B1 (en) Method of remedying power fallouts in melting channel of induction furnaces

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991011

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 192681

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701674

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000810

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000811

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000920

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2148947

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: PECHINEY

Effective date: 20010209

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: PECHINEY

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010924

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20011005

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: LU

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

Ref country code: FI

Payment date: 20011023

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 5

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011219

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

RDAH Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20020723

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 20020723

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20020723

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC