EP0942108A1 - Modulares Element und Rahmen hierfür - Google Patents

Modulares Element und Rahmen hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP0942108A1
EP0942108A1 EP99890087A EP99890087A EP0942108A1 EP 0942108 A1 EP0942108 A1 EP 0942108A1 EP 99890087 A EP99890087 A EP 99890087A EP 99890087 A EP99890087 A EP 99890087A EP 0942108 A1 EP0942108 A1 EP 0942108A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
modular
enclosing
connection
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99890087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0942108B1 (de
Inventor
Manfred Ing. Reith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT97698A external-priority patent/AT407902B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT99890087T priority Critical patent/ATE247206T1/de
Publication of EP0942108A1 publication Critical patent/EP0942108A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0942108B1 publication Critical patent/EP0942108B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0428Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having a closed frame around the periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/001Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by provisions for heat or sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/0435Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like having connection means at the edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/04Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like
    • E04B9/045Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation comprising slabs, panels, sheets or the like being laminated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/28Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like having grooves engaging with horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/384Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a metal frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements

Definitions

  • the invention relates to a new modular table, wall, floor or Ceiling element with at least one surface or plate or insert element enclosing frame, with which it is connected to at least one further, another same or different type of surface element enclosing frame attachable and the same to a composite, essentially flat or also to one spatial structure is connectable.
  • the interconnected module elements can be the same as each other Have functional tasks, e.g. or the like only as a room divider. serve e.g. as a base for Objects to be presented or the like to serve. However, module elements can also be used specific functional tasks assembled into a multifunctional overall system become.
  • Module elements are not on those extremely three-dimensional module elements and those that can be assembled from them three-dimensional overall systems, but mainly deals with as Module elements to be called "two-dimensional", of course at least with their material thickness, profile thickness or the like, extend into the third dimension.
  • DE-A1 is specifically aimed at modules for the model railway sector and further on essentially horizontal arrangement of the module elements to larger ones Underlay systems for model plants limited.
  • model building or model landscape modules is the DE 29 20 971 A1 directed, the individual landscape modules in solid material without Enclosure frames are formed.
  • the side flanks of the square modules there have all-round grooves for the longitudinal insertion of support rods, one Support rod is housed in the grooves of two modules lying side by side.
  • the frame strips can also be constructed in several parts and the two the groove accompanying fanlken, which after assembly of the modules to larger areas According to a first design, units adjoin one another and end on both sides with a free one Edge, usually in the plane of the fillings carried by the individual frames various types and functions.
  • the other type of framing profile does not end with free on both sides Flank edges, but with them are on both sides towards the module filling inwards angled wrap-around extensions arranged, e.g. the fringes of the Spread over the filling.
  • the lateral grooves are, as always, the Enclosure frames are designed in detail for reception and accommodation of connecting elements, bodies, clamps, springs or the like. for a side-by-side or another connection between the modules is provided.
  • connection elements mentioned for the frame modules described or also generally relates to a series of Cross-sectional shapes of tongue and groove cooperating connecting bodies of DE 809.865 describing apparatus parts and furthermore to DE 35 42 830 A1 and Patent Abstract JAP M 1672, September 13, 1994, Vol. 18, No. 49.
  • modules according to FR 1,084.219 A which ones an enclosure frame made of one-piece, miter-welded together Profiled strips with all-round groove and concrete filling on the object GB 1,285,603 A, whose profile strips forming the module frame are also included in the module filling protruding anchoring projections are formed as well as the at least two among themselves e.g. module enclosing frame formed by welding longitudinally connected part profiles according to GB 1,132,774 A. With all those disclosed in these documents Modules have the enclosing frame on both sides - possible fillings around or. overlapping - inward angled marginal processes.
  • the invention has set itself the task of being simple manufacturing, practically based on a single or only a few basic elements
  • ceiling structures which an assembly to table, wall, floor and All kinds of ceiling structures.
  • horizontal structures with various functions such as those with floor, table and Underlay functions, ceiling structures, and further from the two-dimensional structures imageable three-dimensional structures, e.g. Room dividers, conservatories, showcases, furniture and the like, as well as storage and storage systems and of course also modular elements for easily expandable model systems, storage and organization systems, such as. Toolbox systems or the like.
  • the invention has the object of the disadvantages of the previous known embodiments of modules or, in particular, of their enclosing frames to avoid and to create such modules, the framework of which the required Ensure mechanical strength and rigidity on the one hand and which on the other hand Equipment of the previously closed, i.e. finished frames with the respective Allow filling where it is no longer necessary, first in an unfinished, so still to bring in the frame, the closed filling or the like. and only then finally to close the module frame.
  • the Enclosure framework is only one type of basic profile that is intended for education provided basic profiles of the enclosing frame favorably equally permanently this edge edging by screwing, gluing or the like. and preferably by Welding or the like ready to be joined, and that finally to a side-by-side bond to allow two modular elements over their frames without space, the one open to the outside, but in relation to those to the above, in one Geometric level, aligned side flanks towards the inside of the frame recessed, all-round groove, groove, recess or the like. Is provided.
  • This Nut zone is in combination or cooperation with corresponding, usable in it Connection bodies for a side-by-side or other type of connection of the individual modular elements to an overall construction, e.g. a wall or Partition construction, to a showcase, to a horizontally extending structure, to a ceiling, a floor, an extensive table or presentation area or the like, suitable, as in the final connection, the concrete connection elements mentioned are trained.
  • an overall construction e.g. a wall or Partition construction
  • a showcase to a horizontally extending structure
  • a ceiling, a floor, an extensive table or presentation area or the like suitable, as in the final connection, the concrete connection elements mentioned are trained.
  • the profile shape essential to the invention is cheap, in which the - in principle with the two contact flanks aligned with each other and the one in between recessed groove existing - molding profile of the enclosing frame of the new modular element due to an inward-looking edge extension on only one of the both side contact flanks is supplemented.
  • an edge can also in addition to be useful to prevent the surface element from falling out of the Prevent enclosing frame in any position. This can e.g. then be beneficial if from the frame, e.g.
  • the surface element e.g. a board, insulation board, plasterboard, glass or Mirror plate and the like arranged and also fixed in by means of the marginal process desired position should be held.
  • the enclosing frame is or are - advantageously centric or symmetrical - and advantageously identical in all, mostly Four, frame strips each have a through opening or several such through openings for energy supply and / or control lines or for connecting lines, couplings or the like, for example to the heating resistors, heating pipes or the like. provided as expressed in claim 2.
  • the frame is a plate made of a hardened binder, for example a concrete plate, a torsion-resistant wood-based panel or the like. details of the design, as described above, are not as important.
  • Claim 4 provides information about inexpensive ways of forming the connection of the individual strips of the enclosing frame via the miter corner to the finished frame of the modular elements according to the invention and about the mechanical stability achievable in this way, for example also against torsion.
  • the miter connecting plate mentioned there can in itself in any way shaped, e.g. in the manner of a right-angled triangle or as an elbow with two Thighs or the like However, it is favorable if they each place one in the inside corner of the Enclosing frame has a suitable angle on one side and is furthermore so large that a mechanically stable connection of the frame profile strips in the corner areas of the Frame, preferably including at least one of the side walls of the inside recessed longitudinal groove or longitudinal recess is made possible.
  • the one in claim 4 called two-leg stabilizer body is advantageously designed so that it with his Outer surfaces on the inner surfaces of the floors of the longitudinal recesses of the corner abutting strips of the containment frame is bound.
  • This stabilizer body which is preferably designed as a square tubular profile piece for the frame of the new modular element can be used alone or together with the previous one be mentioned miter connecting plate.
  • this plate e.g. connected by welding.
  • the stabilizer body brings a high, additional mechanical strengthening of the Module frame and thus the modular element itself, especially against warpage and Torsion, which is particularly advantageous for larger wall structures.
  • it can also be a very advantageous component for the attachment of Serve functional elements of all kinds from the suspension to a mainstay.
  • the type of miter connection of the frame strips can in particular mechanical limits or those set for reasons of space, claim 5 specifies particularly preferred types of connection to be used.
  • the "filling" of the Enclosing frame e.g. a plate connected to the frame strips or e.g. a concrete slab as a “filling”, the function of all four miter connecting plates, angles or the like. can take over in one if this filling has a high rigidity.
  • the miter connecting body or plates and the stabilizer body can also be formed, designed or equipped in any way, they are preferred e.g. through connection elements or organs for a connection with functional elements, such as legs, spacers, screws, eyelets or rings for one Threading of flexible elements such as hanging or support ropes or chains, Hooking elements, clamps etc., completed, as also explained in claim 5.
  • functional elements such as legs, spacers, screws, eyelets or rings for one Threading of flexible elements such as hanging or support ropes or chains, Hooking elements, clamps etc., completed, as also explained in claim 5.
  • Another possibility of mechanically stabilizing the enclosing frame of the modular element in conjunction with an integration of functional elements, such as suspensions, cantilever arms, legs or the like, consists in the arrangement of, preferably glued in, the inside corner areas of the frame.
  • Claim 7 names some simple and therefore also inexpensive manufacture of the frame molding for the new modular elements, advantageous cross-sectional shapes .
  • the longitudinal recesses of the enclosing frame strips with the cross-sectional shapes mentioned there have the advantage that if the enclosing frame of two modular elements by means of at least one - correspondingly shaped cross-section and corresponding shape - connecting body or profile to be connected to one another in a connection-locking manner, for example when higher, laterally acting forces occur, slipping out of the module assembly and thus an unintended, undesired separation of the modular elements from one another cannot occur.
  • Claim 8 mentions particularly preferred sections or zones of the profiles which form the frame strips of the enclosing frame and which can advantageously be used for binding the surface elements or frame fillings.
  • a second is for storage systems with a high degree of clarity and order function
  • Form of training according to this claim is advantageous, which is the "filling" of the Enclosure frame forming surface elements in the manner of troughs or shops with or without subdivision, possibly in the form of the objects to be kept appropriate fit or with suitable brackets, e.g. B. brackets or the like.
  • fourth Design of the modular element according to the invention is particularly suitable for Formation of floors, exposed walls and also ceilings, with this type of module elements also the aesthetic aspect is not neglected.
  • a modular element of the fifth type within the scope of the invention the in addition to its function as a "stone” for a floor covering or as a plate for a partition or the like. is able to perform another technical function.
  • Such a modular element there is also the function of an energy exchanger, specifically the Heat dissipation, whereby both electrical energy and heat transfer fluids as Energy sources come into question.
  • Multi-layer construction of the surface element surrounded by the enclosing frame e.g. in the case of a floor heating stone with an upper step plate, e.g. B made of stone, artificial stone, Ceramics or the like, a radiator plate arranged underneath, i.e. inside, with a Energy delivery device, e.g. Resistance wires or heat transfer fluid pipes, enclosing, preferably having heat transfer properties, Embedding compound and a thermal and impact sound insulation that forms the bottom.
  • a Energy delivery device e.g. Resistance wires or heat transfer fluid pipes, enclosing, preferably having heat
  • Preferred materials for the step-like or face-side plate-like surface element favorably less porous stone material, are mentioned in claim 10, wherein a structure of the new modular heating stone with a third surface element, that is to say, for example a closing element on the underside, is particularly favorable.
  • a "longitudinally aligned" connection of two or more or a “corner connection” of four of the modular elements together can advantageously be one Longitudinal connector body or profile or an approximately cruciform corner connector body perform well according to the second variant specified in claim 11.
  • Forming profile strips themselves are primarily plastic or Metal materials for disposition. But they are also modern metal-plastic composite systems including. The same applies to the module connectors.
  • Claim 12 relates to an advantageous detailed design of the fillings or surface elements of the frames of the new modules, which relates to their connection to one another, in particular in terms of energy or communication.
  • the new modular elements as mentioned at the beginning, there are practically no limits, and it should be repeated that not necessarily only flat, that is to say plate-like structures, but definitely also such as shop-like, trough-like, e.g. same as a division or subdivision, such structures or the like, as a modular filling of the enclosing frame in question come.
  • new modular elements for example for the construction of "screens” or the like, e.g. of room climate improving or noise and sound absorbing, in Distance from an existing conventional, e.g. indoor climate or acoustically problematic wall, wall structures to be arranged are provided, So are within the scope of the invention, their spacer organs training type mentioned in claim 13 is particularly preferred.
  • the holding and connecting heads mentioned there are based on the same principle of a positive fit with the groove-like longitudinal recesses Module frame strips, such as those already explained above and in claim 11 in different Types of connection body or profiles specified for the merger several modular elements or the like for more extensive wall structures.
  • the claim 13 further discloses the ease of installation and versatility increasing designs of the spacers for the new modular elements.
  • the single spacer or its connecting head immediately as to the support or wall structure to be veneered rail to be assembled.
  • Claim 14 relates to an advantageously designed compensation and gap covering element, preferably in the form of such a strip.
  • claim 15 relates to the new asymmetrically profiled enclosure frames of the modules according to the invention in one of the embodiments explained there.
  • FIG. 1 shows the oblique view of the corner area of a modular elements according to the invention
  • Fig. 2 is an oblique view sketch of a whole, rectangular such modular element and part of a second such Element according to the invention
  • Fig. 3 is the view of a variant Connection of two modular elements positioned "in alignment" with one another
  • FIGS. 4 to 6 the sketches of cuts through the enclosing frame strips of two, lying side by side interconnected modular elements
  • Fig. 7 is a diagram for the assembly a multitude of modularly dimensioned, coordinated modular elements according to the invention to a flat construct
  • FIGS. 8 to 13 different profile or.
  • FIGs. 17 and 18 are views of two preferred forms of Miter connecting plates, the connecting plate of FIG. 18 simultaneously the Connection of a support leg or the like.
  • Fig. 19 enables a cross-like connecting body for the connection of four modular elements at their corners
  • FIG. 20 a modular floor stone with washed concrete filling
  • Fig. 21 a climate wall element and 22 a heatable floor stone
  • FIG. 23 a schematic sketch for the technology from its laying
  • Fig. 24 is the schematic oblique view of one with a Miter connection plate and an additional corner stabilizer body equipped mitred corner of the frame of the new modular element
  • FIG. 25 is a schematic plan view of a module frame corner, which with a Frame corner ligature body is stabilized
  • Fig. 26 in a schematic sectional view preferred embodiment of a spacer for the construction of a screen wall structure from the new modular elements
  • Fig. 27 is a schematic sectional view of such a formed blend structure
  • FIGS. 28 and 29 different embodiments of the Holding head of the spacer mentioned.
  • Fig. 1 it can be seen how on the inner region of the corner 250 of the Enclosure frame 100 of a modular element 10 two mutually perpendicular arranged frame strips 200 via a miter joint 25 - preferably by Weld- are joined together.
  • the profiles of the frame strips 200 have one between two side contact flanks 23 arranged in a geometric plane EG same width b- rectangular cross-sectional shape encircling the frame corner 250 having groove-like or groove-like circulation recess 2, which consists of the total Longitudinal recesses 20 with here flat bottom 21 and groove side walls on both sides 22 are formed.
  • the inner edges 212 between the bottom 21 and side walls 22 of the Recess 20 and / or the outer edges 223 thereof must face the two flanks 23 not, as shown, be sharp-edged, rather they are conveniently rounded educated.
  • the profile of the frame strips 200 shown here also has one of lower of the two edges 234 of the flanks 23 going out, towards the frame interior IR backward edge extension 24, which with the lower flank 23 a - possibly also rounded - edge 234 forms.
  • the edge extension 24 has the advantage that it is mechanical stabilization and rigidity of the enclosing frame 100 essential contributes. Under certain circumstances, it can represent the filling of the frame Surface element 90, e.g. a plate or the like, hold on the edge.
  • the marginal extension 24 is specifically provided only on one side of the profile 200. Of course, one can such an extension also at an obtuse or acute angle ⁇ than 90 ° from the Extend flanks 22 to the inside of the frame IR.
  • With the edge zone 9020 its Main surface 902 on the underside of the plate-shaped surface element 90 Enclosure frame 100 or on its upper groove wall 22, and can - if desired - to the same, e.g. be bound by adhesive.
  • the surface element 90 With its flank surfaces 903, the surface element 90 lies here on the inside upper of the two side contact flanks 23 of the frame 100. It can be done upon completion of the frame 100 is introduced as a filling and possibly fixed there. 1 shows an edge-side recess 94 of the surface element 90, which access to a bar 200, preferably arranged centrally with respect to the length of the bar, Feedthrough or connection opening 280 in the upper flank 23 of the frame 100 enables which opening e.g. the implementation of a supply line or Connection line or its coupling or the like, for the transmission of energy, data flows or the like, from the element 10 shown to an adjacent element of a floor, wall or other structure formed from the modular elements according to the invention, enables.
  • FIG. 2 shows here - with the same in comparison to FIG. 1
  • Reference sign meanings - an oblique view of a modular element according to the invention 10 with a frame 100 enclosing him here filling surface element 90, formed from Frame strips 200 with recess 20, whose profile on the underside also facing inwards pointing edge extension 24. It also shows how the enclosing frame 100 with its total formed from the groove-like longitudinal recesses 20 Circulation recess 2 in a desired connection with the enclosing frame 100 'of a second modular element 10' positioned side by side and ultimately is also bound.
  • FIG. 3 shows one while maintaining the other meanings of the reference symbols aligned arrangement of two modular elements 10, 10 'with some of them here cut frame 100, 100 'and with a frame filling 90 and further, as by Insert one of the cross-sectional shape of the groove-like longitudinal recesses 20, 20 ' correspondingly shaped longitudinal connection profile 303 or such a body 304 of the here as a U-profile extends over the joint 1000 of the two frames 100, 100 ' modular elements 10, 10 'are interconnected.
  • FIG. 5 shows how a plate 90 arranged on the underside in the space between Groove wall 22, lower flank 23 and edge extension 24 is held, while in the Modular elements 10, 10 'of FIG. 6 that fill the frames 100, 100' Surface elements 90 extend from the lower to the upper edge extension 24, and e.g. With Concrete are formed.
  • each of the enclosing frames 100 of the modular elements 10 circumferential groove-like longitudinal recesses 20, namely, with a rectangular, semi-trapezoidal, trapezoidal, semi-oval, omega-shaped and angular-omega-shaped or diagonal-square cross section.
  • the 8 to 13 also show different arrangements of the surface element 90, which fills the respective enclosing frame 100.
  • 14 to 16 show module-element transverse and also longitudinal connecting bodies 301 or profiles 302 for merging modular elements 10, 10 ', 10 ", 10 ′′′, .... with panel fillings 90, specifically those for an L or angled one, for a T-shaped and for a star-shaped combination of the modular elements 10, 10 ', 10 "...
  • the connecting bodies 301 or profiles 302 are each with the Alignment of the enclosing frames 100, 100 ', 100 "... or the modular elements 10, 10 ', 10 “... connecting projections 3010, 3020 which are oriented in relation to one another equipped, which with the cross-sectional shapes of the recesses 20, 20 ', 20 “, 20 ′′′ ... the can cooperate in a cohesive manner.
  • the surface element 90 itself can also act as a miter connecting plate.
  • the the aforementioned binding of the miter connection plate 400 to the frame 100 can by any kind of fastening means, by gluing or, as indicated in FIG. 17, by spot welding 425.
  • the triangular miter connection plate 400 of the 18 bears downwards, a bolt 450 with an external thread 451 on which e.g. a leg 80 or the like. for a table-like module frame according to the invention, such as he e.g. in model railroad construction can be put together to form a large underlay can be screwed on.
  • the cruciform connector body 305 shown in FIG. 19 is capable of four in one-level, corner-to-corner abutting modular elements to bind to each other, the circumferential groove recesses of their Enclosure frame 100 each have a semi-trapezoidal cross-sectional shape.
  • the modular floor laying block 10 of FIG. 20 has one of the same as before again described enclosing frame 100, the surface element 90th performing- concrete block formed. This has 901 exposed concrete structure on its top on. With the side or flank surfaces 903 the stone is through the effect of inorganic binder extremely stable with the entire inside of the enclosing frame 100 self-adhesive.
  • a stone like the one shown in Fig. 20 is suitable e.g. not just for conventional floors, but also e.g. for boards to be laid between and on both sides of Tram tracks, for indoor pools and the like.
  • the construction of health-promoting, breathing and optimally regulating the room moisture content enables bioclimatically effective wall structures, but practically only on the construction site assembling and connecting the delivered and through their frames 100 also particularly stable climate wall modules 10 needs to take place.
  • the modular element 10 of FIG. 22 designed as a floor heating stone or plate is with an enclosure frame 100, as previously described in detail formed, which encloses a surface element 90 formed with three layers.
  • the surface element 90 has an upper, e.g. formed with a stone slab Impact layer 93, to which a layer 95 of a hardened layer is attached Embedding compound into which either a flat resistance heating winding 970 or through which a heat transfer fluid can flow, e.g. flat meandering, Heating pipes 971 is or are embedded.
  • the modular floor heating element closes on the underside 22 with a layer 96 of a heat insulating material, e.g. one Mineral fiber fleece, from.
  • a recess 94 is arranged, through which, preferably ledge-centered, opening 260 of the enclosing frame 100 a power supply line 60 for the heating winding 970 from the adjacent heating block 10 'and is introduced.
  • Fig. 23 shows only schematically, e.g. on a rough surface using e.g. hollow profile-like spacers 750 which lie side by side with each other connected modular base plate elements 10, 10 'according to the invention can be properly laid.
  • one of the frame mitres 25 shows while maintaining the other previous ones Reference sign meanings, as can be seen from FIG. 18, on the upper groove side wall 22 bonded miter connecting plate 400, which downward via spot welds with one in turn with its two side surfaces 411 to the Bottoms 21 of the grooves 20 of the miter strips 200, e.g. also by Weld, bonded stabilizer square hollow profile body 410 is connected to what an extremely stable, fully enclosing frame 100 against any angular distortion securing construction is realized.
  • the thread of which is a functional element, e.g. for connecting the Threaded bolt of a supporting leg, cantilever arm, a hook or the like, can serve.
  • the aforementioned, welded nut 452 increases the mechanical stability of the Stabilizer hollow body 410 itself and thus the miter 25 and the enclosing frame 100 still further. 24 that the height hs of the Stabilizer body 410 is identical to the width bb of the longitudinal recess bottom 21.
  • FIG. 25 shows a top view of another advantageous solution for the miter connection 25 at the corners 250 of the module enclosing frame 100. It is about preferably by gluing, to the inside of the groove bottoms 21 of the corner-connected Frame strips 200 are a two-legged corner ligature 430 made of a plastic material bound, which is reinforced in the area of its corner towards the inside and there a connection element, for example one equipped with an internal thread Recess 453 for a connection with the threaded bolt of one leg, one Cantilever arm, a hanging eye or the like. having.
  • each of the two legs 432 of the ligature body 430 further an anchoring element, e.g. a threaded holes 4325, which for the (screw) anchoring of connecting elements, for example wing screws 3002, for the positionally stable fastening of e.g. 4 to 6 and 14 to 16 Connection bodies 301, 302 shown or of their connection extensions 3010 for the Combination of several modular elements to form a wall structure or the like. intended are.
  • anchoring element e.g. a threaded holes 4325, which for the (screw) anchoring of connecting elements, for example wing screws 3002, for the positionally stable fastening of e.g. 4 to 6 and 14 to 16
  • connecting elements for example wing screws 3002
  • the ligature body 430 preferably has a width of the groove bottom 21 identical thickness or height, similar to the above for the stabilizer hollow body 410 described.
  • FIG. 26 shows one on one, e.g. already existing, wall 70 anchored spacer 440 with foot part 441 and head part 442, which here over his Extension 4421 is releasably connected to said foot part 441.
  • the foot portion 441 and / or the extension 4421 of the holding head 442 Elongated hole 4410, which is penetrated by a connecting screw 4401.
  • the holding and connecting head 442 itself is here as essentially with the Longitudinal recess 20 of the enclosing frame 100 fit-cooperating profile educated.
  • the frames 100, 100 'of the modular elements 10, 10' are by means of Screw connection 3003 connected to each other and thereby simultaneously on the head 442 of the Spacers 440 held snugly.
  • Connecting elements e.g. Screws 3004.
  • a gap filling and cover strip 851 e.g. clamped or screwed, arranged.
  • Fig. 27 shows the diagram of one with the spacers just described 440 and several modular elements 10, 10 ', 10 "... formed” diaphragm wall "structure 75 in Sectional view.
  • the modular elements 10, 10 ', 10 "... of such a wall are preferred, for example as "Indoor climate modules", such as shown in Fig. 20, or as sound absorption elements or the like. educated.
  • FIG. 28 and 29 show schematic sectional view sketches of two more Embodiments of the module retention and connection heads 442 of the spacers 440 or of the profiles forming them, the profile of FIG. 28 being designed such that it overall is resilient and after the modular elements 10 and 10 'are put on or pushed in or from their adjacent frames 100, 100 'through said elements Biasing and spring clamping holds while the profile 442 of FIG. 29 on its two free ends is formed with resilient zones 4422.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Audible-Bandwidth Dynamoelectric Transducers Other Than Pickups (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein neues Modular-Element mit zumindest ein Einsatzelement umschließendem Rahmen, mit welchem es an mindestens einen weiteren, ein solches Flächenelement umschließenden Rahmen anfügbar und mit demselben zu einer zusammengesetzten Struktur verbindbar ist, wobei der einzelne, mit weiteren Umschließungs-Rahmen (100', 100") von modularen Elementen (10', 10") verbindbare Umschließungs-Rahmen (100) mit miteinander, lösbar oder unlösbar durch Schweißung od.dgl. über Gehrungen (25) verbundenen Rahmen-Leisten (200) mit Profilen untereinander gleichartigen Querschnittes gebildet ist, deren jede eine nut- bzw. rinnenartige Längsausnehmung (20) aufweist, welche ihrerseits beidseitig von sich quer zu ihr erstreckenden, in einer gemeinsamen geometrischen Ebene (EG) liegenden Seit-Anliegeflanken (23) begleitet ist. Das neue Modular-Element ist dadurch gekennzeichnet, daß der Umschließungs-Rahmen (100) des Flächenelementes (90) bzw. die den Rahmen bildenden, einzelnen Leisten (200) nur auf einer Seite einen sich vom Rand (234) einer der beiden, die Längsausnehmung (20) begleitenden Seit-Anliegeflanken (23) zum Inneren (IR) des Rahmens (100) hin quer, bevorzugt im rechten Winkel (p), zur genannten jeweiligen Flanke (23) erstreckenden Randfortsatz (24) aufweist. Sie betrifft weiters die Umschließungs-Rahmen der neuen Modular-Elemente. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein neues modulares Tisch-, Wand-, Boden- oder Deckenelement mit zumindest ein Flächen- bzw. Platten- oder Einsatzelement umschließendem Rahmen, mit welchem es an mindestens einen weiteren, ein weiteres gleich- oder verschiedenartiges Flächenelement umschließenden Rahmen anfügbar und mit demselben zu einer zusammengesetzten, im wesentlichen flächigen oder aber auch zu einer räumlichen Struktur verbindbar ist.
Es ist eine große Zahl von auf Basis von modular zusammensetzbaren Elementen aufgebauten Systemen für Wände, Zwischenwände, mobile Wände, Präsentationswände od.dgl., weiters für größere Horizontalflächengebilde, wie z.B. Decken, Böden, erweiterbare Unterlagstische, wie z.B. für Warenpräsentation, Modellbahnanlagen od.dgl. und auch für Möbel und containerartige Konstruktionen bekanntgeworden. Dabei wird von einem Grundmodul ausgegangen und dieser wird durch seitlich anliegend mit demselben verbindbare, weitere gleichartige oder entsprechend modular dimensionierte Module zu einem größeren, jeweils gewünschten komplexen System vereinigt.
Die aneinander gebundenen Modulelemente können untereinander lauter gleiche Funktionsaufgaben haben, also z.B. nur als Raumteiler od.dgl. dienen z.B. als Unterlage für zu präsentierende Gegenstände od.dgl. dienen. Es können aber auch Modulelemente mit gezielten Funktionsaufgaben zu einem multifunktionellen Gesamtsystem zusammengebaut werden.
Es sei zum einschlägigen Stand der Technik an dieser Stelle auf bekannte und aus der Wirtschaft gar nicht mehr wegzudenkende, mehrdimensionale Modulsysteme verwiesen, wie z.B. auf Stellage- und Vitrinensysteme, auf zu beliebig großen Agglomerationen zusammenschließbare Wohn-, Werkstätten-, Bürocontainer, weiters auf Naßzellen- und Hygiene-Container u.dgl.
Der Schwerpunkt der vorliegenden Erfindung liegt an sich nicht auf solchen, ausgesprochen dreidimensionalen Modulelementen und daraus zusammensetzbaren dreidimensionalen Gesamtsystemen, sondern sie beschäftigt sich vorwiegend mit als "zweidimensional" zu bezeichnenden Modulelementen, die sich selbstverständlich zumindest mit ihrer Materialstärke, Profildicke od.dgl., in die dritte Dimension erstrecken.
Zum Stand der Technik auf dem Gebiet der eher als "zweidimensional" zu bezeichnenden Module sei zu Beginn auf die DE 4 209 768 A1 verwiesen, welche ein Modulelement für mobile Modellanlagen unter Verwendung vorgefertigter Bauelemente für die Montage eines Rahmens zum Gegenstand hat, wobei dort Eckversteifungen und Querstege vorgesehen sind. Die dortigen, rahmenförmigen Oberteile des einzelnen Modulelements, die zur Auflagerung einer Eisenbahnmodellanlage od.dgl. vorgesehen sind, haben eine Vierkanfform als Grundmodul. Es sind Eckverbindungen an der oberen und unteren Begrenzung des dortigen, relativ breiten Modulrahmens vorgesehen, wobei die jeweils untere Eckverbindung eine Öffnung zur Durchführung eines Standbeines für das Modulelement aufweist und wobei in den Montageflächen des Modulrahmens, also an den Schnittstellen für die Kombination mehrerer Module zur elektrischen oder mechanischen Verbindung der Module, Durchgangsbohrungen und Verbindungselemente eingebracht sind.
Die genannte DE-A1 ist ganz gezielt auf Module für den Modellbahnsektor und weiters auf im wesentlichen horizontale Anordnung der Modulelemente zu jeweils größeren Unterlags-Systemen für Modellanlagen beschränkt.
Ebenfalls auf Modellbau- bzw. Modell-Landschafts-Module ist weiters die DE 29 20 971 A1 gerichtet, wobei die einzelnen Landschafts-Module in Vollmaterial ohne Umschließungsrahmen ausgebildet sind. Die Seitenflanken der dort quadratischen Module weisen rundumlaufende Nuten zum Längs-Einlegen von Tragstangen auf, wobei eine Tragstange jeweils in den Nuten zweier seit-aneinanderliegender Module untergebracht ist.
Aus der Fülle der sonstigen bekannt gewordenen Vorschläge und der tatsächlich in Gebrauch kommenden modularen Elemente sind, was die Peripherie der in der Überzahl flächigen bzw. wandartigen Module, also inbesondere deren sie umfänglich umschließende und stabilisierende Rahmen betrifft - und dies keineswegs erschöpfend- die folgenden Druckschriften zu nennen: AT 251.840 B, AT 398.271 B, EP 400.575 A2. Im wesentlichen allen dort beschriebenen flächigen Modulen gemeinsam sind seitliche Umschließungs-Rahmen mit meist mittig angeordneten umfänglich umlaufenden, nutartigen Vertiefungen.
Die Rahmenleisten können auch mehrteilig aufgebaut sein und die beiden die Nut begleitenden Fanlken, welche nach Zusammenbau der Module zu größeren flächigen Einheiten aneinanderliegen, enden gemäß einer ersten Bauart beidseitig mit einem freien Rand, meist in der Ebene der von den einzelnen Rahmen getragenen Füllungen der verschiedensten Art und Funktion.
Die andere Art der Umrahmungsprofile endet nicht mit beidseitig freien Flankenrändern, sondern bei ihnen sind beidseitig zur Modul-Füllung nach innen hin abgewinkelte Umgreifungs-Randfortsätze angeordnet, welche z.B. die Randzonen der Füllung übergreifen. In allen Fällen sind die seit-umlaufenden Nuten, wie immer die Umschließungs-Rahmen im einzelnen ausgeführt sind, für die Aufnahme und Unterbringung von Verbindungselementen, -körpern, -klammern, -federn od.dgl. für eine Seit-an-Seit- oder eine andere Verbindung der Module untereinander vorgesehen.
Was nun die genannten Verbindungselemente für die beschriebenen Rahmen-Module bzw. auch allgemein betrifft, sei zuerst auf die tatsächlich nur global eine Reihe von Querschnittsformen von nut/feder-artig kooperierenden Verbindungskörpern von Apparateteilen beschreibende DE 809.865 und weiters auf die DE 35 42 830 A1 sowie auf das Patent Abstract JAP M 1672, September 13, 1994, Vol. 18, Nr. 49 verwiesen. Im Zusammenhang mit Modulelementen und deren Zusammenschluß im speziellen sind die folgenden Druckschriften zu nennen, welche die vielfältigsten, mehr oder weniger komplizierten Bauarten derselben wiedergeben: Die schon vorgenannten Schriften AT 251.840 B, AT 398.271 B, EP 400.575 A2 sowie weiters EP 144.955 B2, EP 594.871 A1, DE 27 32 764 A1, EP 177.639 A1, US 4,571,907 A, WO 92/18717 A1 und schließlich DE 24 45 015 A1, DE 86 10 592.2 U1, DE 37 29 664 A1, US 4,907,388 A und EP 594 872 A1. Eine mögliche Eckverbindungs-Konstruktion für Hohlprofil-Modulrahmen-Leisten allgemein ist der DE 196 14 942 A1 zu entnehmen.
Keinesfalls zuletzt ist auf die Module gemäß FR 1,084.219 A zu verweisen, welche einen Umschließungsrahmen aus einteiligen, miteinander gehrungsverschweißten Profilleisten mit rundumlaufender Nut und Betonfüllung zum Gegenstand hat, auf die GB 1,285,603 A, deren den Modulrahmen bildende Profilleisten mit in die Modulfüllung ragenden Verankerungsfortsätzen ausgebildet sind sowie weiters auf die aus zumindest zwei untereinander z.B. durch Schweißung längsverbundenen Teil-Profilen gebildeten Modul-Umschließungsrahmen gemäß GB 1,132,774 A. Bei allen in diesen Schriften geoffenbarten Modulen weisen die Umschließungs-Rahmen auf beiden Seiten - eventuelle Füllungen um-bzw. übergreifende - nach innen hin abgewinkelte Randfortsätze auf.
Diese Art der Ausbildung von Modulen mit Rahmenleisten mit beidseitig nach innen hin abgewinkelten Randfortsätzen zeigt auch die EP 096 118 A1, allerdings nicht ausschließlich. Gemäß dieser EP können die Umschließungsrahmen auch mit Profilleisten mit beidseitig freien Flankenrändern ohne von dort nach innen hin abgewinkelten Randfortsätzen gebildet sein. Was die Füllung der Modulrahmen betrifft, ist dort der Schwerpunkt auf flächige Gitter, z.B. als Putzträger, gelegt, welche dort, wie aus verschiedenen Figuren ersichtlich, außen an die nach innen abgewinkelten Randfortsätze gebunden sind und genaugenommen vom Rahmen nicht umschlossen sind
Die bisherigen Ausführungen haben gezeigt, daß die Druckschriften des Standes der Technik ausschließlich mit umlaufender Nut ausgestaltete Umschließungsrahmen der Module offenbaren, deren Profilleisten nut-begleitende Seiten-Fanlken aufweisen, welche entweder beidseitig frei endende Ränder aufweisen oder aber beidseitig von den Seiten-Flanken zum Rahmeninneren hin zurück abgewinkelte Randfortsätze, deren einer eine eventuelle Modul-Füllung übergreifen kann.
Nachteil der Modulrahmen mit Profilleisten mit beidseitig frei endenden Flankenrändern ist, daß sie infolge ungenügender Verbindungsstrecken in den Gehrungsbereichen, u. zw. insbesondere in einer "Querlage" -also etwa in einer den Nutwänden entsprechenden Lage- mechanisch geringe Stabilität aufweisen und zudem auch zu geringe Torsionsfestigkeit bzw. -steifigkeit.
Bei den ebenfalls dem Stand der Technik angehörenden Modulen mit Rahmen aus Profilleisten, die beidseitig abgewinkelte Randfortsätze aufweisen, ist zwar das eben angesprochene Problem mangelnder mechanischer Festigkeit und Verwindungssteifigkeit ausgeräumt, allerdings ist dort bei der Einbringung von Füllungen, also insbesondere von Paneelen oder zumindest Paneel-Grundstruktur aufweisenden Füllungen, der Nachteil gegeben, daß bei Zusammenbau der Modulrahmenleisten zum fertigen Modul, vor der endgültigen Rahmenschließung das Füllelement in einen erst halbfertigen Rahmen einzubringen ist und die Rahmenschließung erst nach Einbringen des Füllungselementes erfolgen kann. Damit ist nicht nur der Nachteil eines wesentlich größeren Manipulationsaufwandes, sei dies nun im Fertigungsbetrieb oder erst an einer Baustelle, beim Konsumenten, beim Modellbauer od.dgl. gegeben, sondern es kommen dafür nur Gehrungs-Verbindungstechniken in Frage, welche das Material der Modulfüllung bzw. dieselbe nicht beschädigen oder aber unlösbar mit dem Rahmen verbinden, da ja gerade beim Modulbau in den meisten Fällen eine Wiederverwendbarkeit der Rahmen, also ein Ersatz einer vorhandenen Füllung durch eine andere erwünscht ist. Somit kommen alle Fügetechniken, bei welchen Erhitzung nötig ist oder es zur Einwirkung chemischer Stoffe kommen kann, nicht in Frage: Damit fallen aber die für eine Stabilität der Modulrahmen für die Gehrungsverbindung von deren Profilleisten besonders zu bevorzugenden Techniken des Schweißens jeglicher Art, des Lötens und letztlich auch des Klebens weg.
Die Erfindung hat sich, allgemein gesehen, die Aufgabe gestellt, ein einfach zu fertigendes, praktisch auf einem einzigen oder nur wenigen Basis-Elementen beruhendes System zu schaffen, welches einen Zusammenbau zu Tisch-, Wand-, Boden- und Deckenkonstruktionen aller Art, ermöglicht. Es seien hier beispielsweise Horizontalstrukturen mit verschiedensten Funktionen, wie insbesondere solche mit Boden-, Tisch- und Unterlagsfunktionen, Deckengebilde, und weiters aus den zweidimensionalen Strukturen bildbare dreidimensionale Strukturen, wie z.B. Raumteiler, Wintergärten, Vitrinen, Möbel u.dgl., sowie ferner Aufbewahrungs- und Lagersysteme und selbstverständlich auch modulare Elemente für problemlos erweiterbare Modellanlagen, Lager- und OrdnungsSysteme, wie z.B. Werkzeugkasten-Systeme od.dgl., genannt.
Die Erfindung hat sich im speziellen die Aufgabe gestellt, die Nachteile der bisher bekannten Ausführungsformen von Modulen bzw. insbesondere von deren Umschließungs-Rahmen zu vermeiden und solche Module zu schaffen, deren Rahmen die geforderte mechanische Festigkeit und Steifigkeit einerseits gewährleisten und welche andererseits eine Ausstattung der schon vorher geschlossenen, also fertigen Rahmen mit der jeweiligen Füllung gestatten, bei denen es also nicht mehr nötig ist, zuerst in einen unfertigen, also noch nicht geschlossenen Rahmen die vorgesehene Füllung einzubringen, einzuschieben od.dgl. und erst danach den Modulrahmen endgültig zu schließen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein modulares Tisch-, Wand-, Boden- oder Deckenelement mit zumindest ein Flächen- bzw. Platten- oder Einsatzelement umschließendem Rahmen, mit welchem es an mindestens einen weiteren, ein weiteres gleich- oder verschiedenartiges Flächenelement umschließenden Rahmen anfügbar und mit demselben zu einer zusammengesetzten, im wesentlichen flächigen Struktur verbindbar ist, wobei der einzelne, mit weiteren gleichen oder modular aufeinander abgestimmt dimensionierten Umschließungs-Rahmen von modularen Elementen verbindbare, bevorzugt rechteckige oder quadratische, Außenkontur aufweisende Umschließungs-Rahmen mit miteinander, lösbar oder unlösbar durch Schweißung od.dgl. über Gehrungen verbundenen Rahmen-Leisten mit Profilen untereinander gleichartigen Querschnittes gebildet ist, deren jede eine nach außen hin offene - etwa nut- bzw. rinnenartige - Längsausnehmung aufweist, welche ihrerseits beidseitig von sich quer zu ihr erstreckenden, in einer gemeinsamen geometrischen Ebene liegenden Seit-Anliegeflanken begleitet ist, womit der Umschließungs-Rahmen insgesamt eine umlaufende, allseitig nach außen hin offene Umlaufausnehmung aufweist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • daß der Umschließungs-Rahmen des Flächenelementes bzw. die den Rahmen bildenden, einzelnen Leisten nur auf einer Seite einen sich vom (freien) Rand einer der beiden, die Längsausnehmung begleitenden Seit-Anliegeflanken zum Inneren bzw. zum Zentrum des Rahmens hin quer, bevorzugt im rechten Winkel, zur genannten jeweiligen Flanke erstreckenden Randfortsatz aufweist,
  • wobei der so ausgebildete Umschließungs-Rahmen im wesentlichen umlaufend, innenseitig mit mindestens einer seiner Seit-Anliegeflanken und/oder mit der Innenseite des Nut- bzw. Ausnehmungs-Bodens an die Seitenflächen eines von ihm umschlossenen, ebenen bzw. plattenartigen, oder auch dreidimensional geformten, Flächenelementes und/oder
  • ebenfalls im wesentlichen umlaufend- mit mindestens einer seiner Nut- bzw. Ausnehmungs-Wandungen und/oder dem Randfortsatz an die Randzone der Ober- oder der Unterseite des von ihm umschlossenen Flächenelementes flächig anliegend angeordnet, bevorzugt an das genannte Flächenelement lösbar oder unlösbar gebunden ist.
Mit der neuen Gestaltung der Modulrahmen bzw. der Profile der sie aufbauenden Rahmenleisten gemäß der Erfindung mit nur auf einer Seite vom Rand einer der nut-begleitenden Seit-Anliegeflanken nach innen hin abgewinkeltem Randfortsatz ist eine für die materialschlüssige Verbindung, insbesondere Schweißverbindung, der aneinanderstoßenden Gehrungsschnitfflächen der über Eck zu verbindenen Rahmenleisten wesentliche, in der Richtung der flächigen Rahmen Haupterstreckung liegende Verbindungsnaht od.dgl. sichergestellt, welche die ebenfalls derart gesicherten Nutwandungs-Verbindungsnähte ergänzt. Darüber hinaus ist dadurch eine wesentliche und ausreichende Versteifung des Rahmens gegeben, was insbesondere bei größerflächigen Modulen wichtig ist. Nicht zuletzt ist durch den auf der anderen Seite frei gebliebenen Rand der dortigen Seitanliegeflanke eine Einbringung der Füllung, also z.B. eines Paneel-Elements in einen fertigen Modulrahmen gewährleistet, womit ein manipulationsaufwendiges und verschiedene Gehrungs-Fugetechniken ausschließendes nachträgliches Schließen desselben nicht mehr vonnöten ist.
Günstig ist bei dem modularen Element weiters noch, daß für dessen Umschließungs-Rahmen nur eine Art von Grundprofil vorzusehen ist, daß die für die Bildung des Umschließungs-Rahmens vogesehenen Grundprofile günstigerweise gleich dauerhaft zu dieser Randeinfassung durch Schraubung, Klebung od.dgl. und bevorzugt durch Schweißung od.dgl. fertig verbunden werden, und daß schließlich, um einen Seit-an-Seit-Verbund zweier modularer Elemente über ihre Rahmen ohne Zwischenraum zu ermöglichen, die nach außen hin offene, aber in Relation zu den an die oben genannten, in einer geometrischen Ebene fluchtend angeordneten Seit-Anliegeflanken zum Rahmeninneren hin zurückspringende, rundum laufende Nut, Rinne, Ausnehmung od.dgl., vorgesehen ist. Diese Nut-Zone, ist in Kombination bzw. Kooperation mit entsprechenden, in sie einsetzbaren Verbindungskörpern für eine seitanliegende oder sonstige Art der Verbindung der einzelnen modularen Elemente zu einer Gesamtkonstruktion, wie z.B. einer Wand- oder Zwischenwandkonstruktion, zu einer Vitrine, zu einer sich waagrecht erstreckenden Struktur, zu einer Decke, einem Boden, einer ausgedehnten Tisch- bzw. Präsentationsfläche od.dgl., geeignet, wie im einzelnen auch immer die genannten Verbindungselemente letztlich konkret ausgebildet sind.
Durch die umlaufende, von den Seit-Anliegeflanken des Umschließungs-Rahmen-Leistenprofils aus zur Rahmeninnenseite hin eingestülpte, "eingetiefte" Nut, die an jedem der miteinander über ihre Umschließungs-Rahmen verbindbaren modularen Elemente gleich positioniert ist, wird problemlos ein exakter und selbstzentrierender Verbund einer beliebigen Anzahl der neuen modularen Elemente zu einem Gesamt-Wandsystem, zu einer Präsentationsfläche in Tischöhe, z.B. für den Modell-Bahnanlagenbau u.dgl., ermöglicht.
Insbesondere im Hinblick auf die oben erörterten Vorteile der Stabilität und des verringerten Fertigungsaufwands ist die erfindungswesentliche Profilform günstig, bei der das - im Prinzip mit den zwei miteinander fluchtenden Anliegeflanken und der dazwischen eingetieften Nut bestehende - Leistenprofil des Umschließungs-Rahmens des neuen modularen Elementes durch einen nach innen hin gerichteten Randfortsatz nur auf einer der beiden Seit-Anliegeflanken ergänzt ist. Ein solcher Rand kann unter Umständen auch zusätzlich dazu nützlich sein, das Flächenelement an einem Herausfallen aus dem Umschließungs-Rahmen in jeder Lage zu hindern. Dies kann z.B. dann von Vorteil sein, wenn vom Rahmen, z.B. zwischen der eingetieften, umlaufenden Nut-Ausnehmung bzw. von deren einer Nut-Wandung und dem oben genannten, ebenfalls umlaufenden Randfortsatz das Flächenelement also z.B. eine Platte, Dämmplatte, Gipskartonplatte, Glas- oder Spiegelplatte u.dgl. angeordnet und mittels des Randfortsatzes auch gleich fix in gewünschter Position gehalten werden soll.
Um eine eventuell gewünschte Übertragung von Energie bzw. die Weitergabe z.B. eines flüssigen oder gasförmigen Energieträgers von Modul-Element zu Modul-Element zu ermöglichen, ist bzw. sind im Umschließungs-Rahmen -vorteilhafterweise zentrisch bzw. symmetrisch - und vorteilhafterweise gleich in allen, zumeist vier, Rahmen-Leisten jeweils eine Durchgangsöffnung oder mehrere derartige Durchgangsöffnung für Energie-Versorgungs- und/oder Steuerungsleitungen bzw. für Verbindungsleitungen, Kupplungen od.dgl., z.B. zu den Heizwiderständen, Heizrohren od.dgl. vorgesehen, wie dies im Anspruch 2 zum Ausdruck kommt.
Wie weiters im Anspruch 3 ausgeführt ist, kann es insbesondere im Hinblick auf einen Zusammenbau mehrerer der neuen modularen Elemente zu letztlich raumgreifenden und oft auch mechanisch stärker beanspruchten Systemen von Wichtigkeit sein, wenn die Materialien der Rahmen-Leisten und damit für die Umschließungs-Rahmen selbst eine erhöhte Verwindungssteifigkeit aufweisen. Diese kann noch durch die Art der Rahmenkonstruktion selbst, also z.B. durch das Verhältnis der Tiefe und Breite der Längsausnehmung im Vergleich zur Breite der sie begleitenden Flanken; durch die Querschnittsform dieser Ausnehmung und durch die Art der Ausgestaltung und Versteifung in den Bereichen der Ecken der Rahmen, also insbesondere im Bereich der Gehrung des Rahmens wesentlich unterstützt werden. Bei verschiedenen Anwendungsbereichen bzw. für verschiedene "Rahmenfüllungen", z.B. bei modularen Elementen, wo der Rahmen eine Platte aus einem erhärteten Bindemittel, z.B. eine Betonplatte, eine verwindungssteife Holzwerkstoffplatte od.dgl. umschließt, sind wie oben beschriebene Details der Ausführung nicht so wichtig.
Besonders bevorzugt werden für die Rahmen kaltverformte, insbesondere walzgefertigte Metallmaterialien eingesetzt. Sie zeichnen sich durch Form-Stabilität und - Konstanz sowie Rigidität und Verwindungsarmut aus und sind fertigungstechnisch wenig aufwendig.
Was die Querschnittsformen der rundum laufenden nutartigen Ausnehmung der Umschließungs-Rahmen der neuen modularen Elemente bzw. der Längsausnehmungen der diese Rahmen bildenden Rahmenleisten betrifft, so sind da bloß Grenzen der praktischen Handhabbarkeit der Verbindungskörper oder -profile für die Vereinigung der neuen modularen Elemente miteinander und der Sicherheit der mit ihnen herstellbaren Verbindung der genannten Elemente zu komplexeren Konstrukten gesetzt.
Über günstige Arten, die Verbindung der einzelnen Leisten der Umschließungs-Rahmen über die Ecken-Gehrung zum fertigen Rahmen der erfindungsgemäßen modularen Elemente auszubilden und über die so erreichbare mechanische Stabilität, z.B. auch gegen Torsion, gibt der Anspruch 4 Auskunft.
Die dort erwähnte Gehrungs-Verbindungsplatte kann an sich in beliebigen Weise geformt sein, wie z.B. nach Art eines rechtwinkeligen Dreiecks oder als Winkelstück mit zwei Schenkeln od.dgl. Günstig ist es jedoch, wenn sie einen jeweils in die Innenecke des Umschließungs-Rahmens passenden Winkel auf einer Seite aufweist und weiters so groß ist, daß ein mechanisch stabiles Verbinden der Rahmen-Profilleisten in den Eckbereichen des Rahmens, bevorzugt unter Einbeziehung zumindest einer der Seitenwandungen der nach innen hin versenkten Längsnut bzw. Längsausnehmung, ermöglicht ist. Der im Anspruch 4 genannte zweischenkelige Stabilisator-Körper ist vorteilhaft so ausgebildet, daß er mit seinen Außenflächen an die Innenflächen der Böden der Längsausnehmungen der übereck aneinanderstoßenden Leisten des Umschließungs-Rahmens gebunden ist.
Dieser bevorzugterweise als Vierkant-Rohrprofilstück ausgebildete Stabilisator-Körper für den Rahmen des neuen modularen Elementes kann allein oder zusammen mit der vorher genannten Gehrungs-Verbindungsplatte vorgesehen sein.
Bevorzugt ist er mit dieser Platte, z.B. durch Schweißung, verbunden. In jedem Fall bringt der genannte Stabilisator-Körper eine hohe, zusätzliche mechanische Festigung des Modul-Rahmens und damit des Modular-Elementes selbst, besonders gegen Verzug und Torsion, was insbesondere für ausgedehntere Wand-Strukturen von Vorteil ist. Darüber hinaus kann er als sehr vorteilhafter Bauteil gleichzeitig für die Anbringung von Funktionselementen aller Art von der Aufhängung bis zu einem Standbein dienen.
Der Art und Weise der Gehrungs-Verbindung der Rahmenleisten können an sich insbesondere mechanische Grenzen oder solche aus Platzgründen gesetzt sein, im Anspruch 5 sind besonders bevorzugt einzusetzende Arten der Verbindung angegeben.
Es soll an dieser Stelle nur erwähnt werden, daß auch die "Füllung" des Umschließungs-Rahmens, also z.B. eine mit den Rahmenleisten verbundene Platte oder z.B. eine Betonplatte als "Füllung", die Funktion aller vier Gehrungs-Verbindungsplatten, -winkel od.dgl. in einem übernehmen kann, wenn diese Füllung eine hohe Rigidität aufweist.
Die Gehrungs-Verbindungskörper bzw. -platten und die Stabilisator-Körper können ebenfalls in beliebiger Weise ausgebildet, gestaltet oder ausgestattet sein, bevorzugt sind sie z.B. durch Anschluß-Elemente oder -Organe für eine Verbindung mit Funktionselementen, wie beispielsweise von Standbeinen, Abstandshaltern, Schrauben, Ösen oder Ringen für ein Einfädeln von flexiblen Elementen, wie Hänge- oder Trag-Seilen oder -Ketten, Einhakelementen, Klemmen usw., komplettiert, wie ebenfalls imAnspruch 5 näher erläutert.
Eine weitere Möglichkeit der mechanischen Stabilisierung des Umschließungs-Rahmens des modularen Elementes in gleichzeitiger Verbindung mit einer Integrierung von Funktions-Elementen, wie Aufhängungen, Kragarmen, Standbeinen od.dgl, besteht in der Anordnung von in den Innen-Eckbereichen des Rahmens, vorzugsweise eingeklebten, zweischenkeligen, bevorzugt mit einem Kunststoff gebildeten Rahmenecken-Ligaturkörpern gemäß Anspruch 6. Er zeigt verschiedene Ausgestaltungen der eben genannten Ligaturkörper im Hinblick auf verschiedene Funktionalität, auf also z.B. an oder in sie integrierte Anschlußelemente oder -organe für Aufhängungen, Standbeine, Stützen, Abstandshalter u.dgl.
Im Anspruch 6 ist weiters eine mögliche Art der Ausgestaltung der neuen Ecken-Ligaturkörper angegeben, welche ihre Nutzung zur Verankerung von Verbindungskörpern zur Verbindung mehrerer modularer Elemente miteinander, z.B. zu einer komplexen Struktur, also z.B. Wand, ermöglicht.
Einige einfache und daher auch eine kostengünstige Fertigung der Rahmenleistenprofie für die neuen modularen Elemente ermöglichende, vorteilhafte Querschnittsformen nennt der Anspruch7. Die Längsausnehmungen der Umschließungs-Rahmenleisten mit den dort genannten Querschnittsformen haben den Vorteil, daß, wenn die Umschließungs-Rahmen zweier Modular-Elemente mittels mindestens einem - entsprechend geformten Querschnitt und entsprechende Form aufweisendem - Verbindungskörper oder -profil verbindungsschlüssig miteinander vereinigt werden, ein, z.B. bei Auftreten höherer, seitlich einwirkender Kräfte zu befürchtendes Herausrutschen aus dem Modul-Verbund und damit eine unbeabsichtigte, unerwünschte Trennung der modularen Elemente voneinander nicht eintreten kann.
Eher für Spezialeinsatzzwecke eignen sich die in diesem Anspruch ebenfalls genannten runden, nach außen sich etwa halsartig verengende Querschnittsformen der Längsausnehmungen der Umschließungs-Rahmenleisten-Profile, da sie fertigungstechnisch aufwendiger sind.
Besonders bevorzugte Abschnitte bzw. Zonen der die Rahmenleisten des Umschließungs-Rahmens bildenden Profile, die für eine Bindung der Flächenelemente bzw. Rahmenfüllungen günstigerweise herangezogen werden können, nennt der Anspruch 8.
Besonders bevorzugte Ausführungsformen der neuen modularen Elemente, insbesondere, was die Materialien der vom Umschließungs-Rahmen eingefaßten und gehaltenen Platten bzw. Flächenelemente betrifft, sind im Anspruch 9 genannt. Es ist dabei darauf zu verweisen, daß jegliche Art von Schichtaufbau der Flächenelemente, sei es nun, daß die Schichten aneinanderliegen oder gar aneinander gebunden sind oder aber durch Hohlräume voneinander getrennt sind, durchaus in den Rahmen der Erfindung fallen.
Besonders für ausgedehntere Flächen-Strukturen in Präsentations-, Demonstrations- bzw. Tischhöhe, also insbesondere für Flächen, auf welchen z.B. Modelle von Landschaften, Siedlungsräumen, Industrie-, Wohn- und Kommunal-Anlagen angeordnet sind, die für hohe Anschaulichkeit für den Betrachter und Interessierten sorgen sollen, und weiters insbesondere für den Bau von Modellbahn-Anlagen aller Art ist einer ersten Ausführungsform des neuen Modular-Elementes und von dessen den jeweiligen Bedingungen und Anforderungen anpaßbaren Varianten gemäß Anspruch 9 der Vorzug zu geben.
Für Lagersysteme mit hoher Überschaubarkeit und Ordnungsfunktion ist eine zweite Ausbildungsform gemäß diesem Anspruch von Vorteil, welcher die die "Füllung" der Umschließungs-Rahmen bildenden Flächenelemente nach Art von Mulden oder Laden mit oder ohne Unterteilung, eventuell in einer der Form der aufzubewahrenden Gegenstände entsprechenden Paßform oder mit geeigneten Halterungen, z. B. Klammern od.dgl., umfaßt.
Insbesondere in jenen Fällen, wo eine rasche Erstellung von Strukturen in moderner Modul-Bauweise mit hoher baubiologischer und bauklimatischer Qualität des fertigen Bauwerks kombiniert werden soll, ist einer sich insbesondere für Wand- und Decken-Strukturen eignenden, dritten Ausführungs-Variante des neuen Modular-Elementes besonderer Vorzug zu geben.
Eine weitere, insbesondere eher konventionellen Ansprüchen entsprechende, vierte Bauart des erfindungsgemäßen modularen Elementes eignet sich insbesondere für die Ausbildung von Böden, Sichtwänden und auch Decken, wobei bei dieser Art von ModulElementen auch der ästhetische Aspekt nicht außer Acht bleibt.
Verlegetechnisch günstig, wenn auch im technischen Aufbau aufwendiger, ist schließlich ein im Rahmen der Erfindung liegendes, modulares Element fünfter Art, das neben seiner Funktion als "Stein" für einen Bodenbelag oder als Platte für eine Trennwand od.dgl. eine weitere technische Funktion zu erfüllen imstande ist. Einem derartigen Modular-Element kommt zusätzlich die Funktion eines Energie-Austauschers, also konkret der Wärmeabgabe, zu, wobei sowohl elektrische Energie als auch Wärmeträgerfluide als Energieträger in Frage kommen. Bevorzugt ist bei diesen modularen Elementen ein Mehrschichtaufbau des vom Umschließungs-Rahmen umgebenen Flächenelementes, z.B. im Falle eines Boden-Heizsteins mit einer oberseitigen Tritt-Platte, z. B aus Stein, Kunststein, Keramik od.dgl., einer darunter, also innen, angeordneten Heizkörper-Platte mit einer Energieabgabe-Einrichtung, mit einer z.B. Widerstandsdrähte oder Wärmeträgerfluid-Rohre, umschließenden, bevorzugt Wärmeübertrage-Eigenschaften aufweisenden, Einbettungsmasse und einer den Abschluß nach unten hin bildenden Wärme- und Trittschall-Isolierung.
Bevorzugte Materialien für das tritt- bzw. sichtseitige plattenartige Flächenelement, günstigerweise wenig poröses Steinmaterial, nennt der Anspruch 10, wobei ein Aufbau des neuen modularen Heizsteines mit einem dritten, also z.B. einem unterseitig abschließenden, Isolier-Funktion ausübenden Flächenelement besonders günstig ist.
Dem Anspruch 11 sind bevorzugte konkrete Ausführungsformen von in die umlaufenden vertieften, nut- bzw. rinnenartigen Längsausnehmungen der Umschließungs-Rahmen der neuen Modular-Elemente einzusetzenden Verbindungskörpern bzw. -profilen in einer ersten Variante für den Fall zu entnehmen, daß zwei oder mehr der genannten Elemente bzw. deren Rahmen jeweils seit-an-seit-aneinander anliegend, also praktisch ohne Zwischenraum, Spalt od.dgl., miteinander zu vereinigen sind.
Für eine "längs fluchtende" Verbindung zweier oder mehrerer oder eine "Eck-Verbindung" von vier der modularen Elemente miteinander kann in vorteilhafter Weise ein Längsverbindungskörper oder -profil oder ein etwa kreuzartiger Eck-Verbindungs-Körper gemäß der im Anspruch 11 angegebenen zweiten Variante gute Dienste leisten.
Für im einzelnen flächige Systeme, die letztlich jedoch raumgreifend angeordnet werden, also z.B. für Wandsysteme mit "verzweigter" Struktur, wobei die Modular-Elemente nicht nur seitanliegend oder fluchtend aneinandergrenzend, sondern auch im Winkel zueinander miteinander vereinigt werden können, steht eine vorteilhafte, im Anspruch 11 genannte dritte Ausführungsart entsprechender Verbindungskörper bzw. -profile zur Verfügung.
Eine etwa T-, Y-, kreuz- oder sternförmige Anordnung von mehreren der neuen Modulelemente um einen Zentral-Balken od.dgl. ist prinzipiell durch eine Ausbildungs der mit den nach außen gerichteten, umlaufenden Nuten der Umschließungs-Rahmen der neuen modularen Elemente verbindungsschlüssig-kooperierenden Verbindungskörper bzw. -profile gemäß der vierten Ausführungsart des Anspruches 11 vorteilhaft ermöglicht.
Letztlich steht durch die bisher erwähnten Verbindungskörper bzw. -profile für die Umschließungs-Rahmen eine große Anzahl von Möglichkeiten des Zusammenbaus der neuen Modular-Elemente zu dreidimensionalen Konstrukten, wie insbesondere Möbel, Verkaufs- und Büroeinrichtungen, Verkaufsstände, Vitrinen, Tische, Schreibtische, Tischkombinationen, Abteile, mobile Wände, Raumteiler, mobile Naßzellen u.dgl. zur Verfügung, wobei den Wünschen und Vorstellungen von Designern, Architekten bzw. Ausstellungs- oder Messegestaltern und Benutzern praktisch wenig Grenzen gesetzt sind.
Was die Materialien für die Fertigung der die Rahmen der neuen modularen Elemente bildenden Profilleisten selbst betrifft, stehen dafür vornehmlich Kunststoff- oder Metallmaterialien zur Disposition. Es sind aber auch moderne Metall-Kunststoff-Verbundsysteme mit eingeschlossen. Ähnliches gilt für die Modul-Verbinder.
Der Anspruch 12 hat eine vorteilhafte Detailausführung der Füllungen bzw. Flächenelemente der Rahmen der neuen Module zum Gegenstand, welche deren Verbindung miteinander, insbesondere energie- oder kommunikations-technischer Natur betrifft.
Bezüglich der "Füllung", also der Flächenelemente, der neuen modularen Elemente selbst bestehen, wie eingangs erwähnt, praktisch keine Grenzen, und es sei wiederholt, daß nicht unbedingt nur flächige, also etwa plattenartige Strukturen, sondern durchaus auch etwa ladenartige, muldenartige, z.B. gleich eine Einteilung bzw. Unterteilung aufweisende, derartige Strukturen od.dgl., als modulare Füllung der Umschließungs-Rahmen in Frage kommen.
Für die Verwendungsweise und die Funktionalität der neuen modularen Elemente selbst besteht eine hohe Zahl von Gebrauchs- und Nutzungsmöglichkeiten, von welchen einige - allerdings keineswegs vollständig - vorher aufgezählt worden sind.
Wenn die neuen modularen Elemente beispielsweise zum Aufbau von "Blendwänden" od.dgl., also z.B. von raumklima-verbessernden oder lärm- und schallabsorbierenden, im Abstand von einer schon bestehenden konventionellen, z.B. raumklimatisch oder schalltechnisch problematischen Wand, anzuordnenden Wandstrukturen vorgesehen sind, so sind im Rahmen der Erfindung Ausgestaltungen von deren Abstandshalterungs-Organen im Anspruch 13 genannten Ausbildungsart besonders bevorzugt.
Im wesentlichen beruhen die dort genannten Halte- und Verbindungs-Köpfe auf dem gleichen Prinzip einer Formschluß-Passung mit den nutartigen Längsausnehmungen der Modul-Rahmenleisten, wie die schon oben erläuterten und im Anspruch 11 in verschiedenen Bauarten näher spezifizierten Verbindungskörper bzw. -profile für den Zusammenschluß mehrerer modularer Elemente zu ausgedehnteren Wandungs-Strukturen od.dgl.
Der Anspruch 13 offenbart weiters die Montagefreundlichkeit und Einsatzflexibilität erhöhende Ausgestaltungsformen der Abstandhalter für die neuen modularen Elemente auf.
So kann - wie übrigens schon vorher kurz erwähnt - z.B. der einzelne Abstandhalter bzw. dessen Verbindungs-Kopf gleich als an die zu verblendende Träger- bzw. Wandstruktur zu montierende Schiene ausgebildet sein.
Der Anspruch14 betrfft ein vorteilhaft gestaltetes Ausgleichs- und Spalt-Abdeckelement, bevorzugt in Form einer derartigen Leiste.
Schließlich betrifft der Anspruch 15 die neuen asymmetrisch profilierten Umschließungs-Rahmen der erfindungsgemäßen Module in einer der dort jeweils erläuterten Ausführungsformen.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert.
Im einzelnen zeigen die Fig. 1 die Schrägansicht des Eckbereiches eines erfindungsgemäßen modularen Elemente, die Fig. 2 eine Schrägansichts-Skizze eines ganzen, rechteckigen solchen Modular-Elementes und eines Teils eines zweiten solchen Elementes gemäß der Erfindung, die Fig. 3 die Ansicht einer Ausführungsvariante zur Verbindung zweier zueinander "fluchtend" positionierter modularer Elemente, die Fig. 4 bis 6 die Skizzen von Schnitten durch die Umschließungs-Rahmen-Leisten zweier, seitanliegend miteinander verbundener Modular-Elemente, die Fig. 7 ein Schema für den Zusammenbau einer Mehrzahl von modular aufeinander abgestimmt dimensionierten modularen Elemente gemäß der Erfindung zu einem flächigen Konstrukt, die Fig. 8 bis 13 verschiedene Profil-bzw. Querschnittsformen der Umschließungs-Rahmen bzw. von deren umlaufender nutartiger Ausnehmung, die Fig. 14 bis 16 Beispiele für Ausführungsformen der Verbindung von L-förmig, T-förmig verzweigend oder kreuzartig bzw. strahlig zueinander positionierten, modularen Elementen, die Fig. 17 und 18 Ansichten zweier bevorzugter Formen von Gehrungs-Verbindungsplatten, wobei die Verbindungsplatte der Fig. 18 gleichzeitig den Anschluß eines Standbeines od.dgl., ermöglicht, die Fig. 19 einen kreuzartigen Verbindungs-Körper für den Zusammenschluß von vier modularen Elementen an ihren Ecken, die Fig. 20 einen Modular-Bodenstein mit Waschbetonfüllung, Fig. 21 ein Klimawand-Element und die Fig. 22 einen beheizbaren Bodenstein, die Fig. 23 eine schematische Skizze für die Technik von dessen Verlegung, die Fig. 24 die schematische Schrägansicht einer mit einer Gehrungs-Verbindungsplatte und einem zusätzlichen Ecken-Stabilisator-Körper ausgestatteten Gehrungs-Ecke des Rahmens des neuen Modular-Elementes, die Fig. 25 eine schematische Draufsicht auf eine Modul-Rahmenecke, welche mit einem Rahmenecken-Ligaturkörper stabilisiert ist, die Fig. 26 in schematischer Schnittansicht eine bevorzugte Ausführungsform eines Abstandhalters für den Aufbau einer Blendwand-Struktur aus den neuen modularen Elementen, die Fig. 27 eine schematische Schnittansicht einer so gebildeten Blendstruktur und die Fig. 28 sowie 29 verschiedene Ausführungsformen des Haltekopfes des genannten Abstandhalters.
Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, wie am inneren Bereich der Ecke 250 des Umschließungs-Rahmens 100 eines modularen Elementes 10 zwei zueinander senkrecht angeordnete Rahmen-Leisten 200 über einen Gehrungsstoß 25 -bevorzugt durch Schweißung- zusammengefügt sind. Die Profile der Rahmenleisten 200 besitzen eine -zwischen zwei, in einer geometrischen Ebene EG angeordneten Seit-Anliegeflanken 23 gleicher Breite b- über die Rahmen-Ecke 250 umlaufende, rechteckige Querschnittsform aufweisende nut- oder rinnenartige Umlaufausnehmung 2, welche insgesamt aus den Längsausnehmungen 20 mit hier flachem Boden 21 und beidseitigen Nut-Seitenwandungen 22 gebildet sind. Die Innenkanten 212 zwischen Boden 21 und Seitenwandungen 22 der Ausnehmung 20 und/oder deren Außenkanten 223 zu den beiden Flanken 23 hin müssen nicht, wie gezeigt, scharfkantig sein, vielmehr sind sie günstigerweise abgerundet ausgebildet.
Das hier gezeigte Profil der Rahmenleisten 200 weist noch zusätzlich einen vom unteren der beiden Ränder 234 der Flanken 23 ausgehenden, zum Rahmeninneren IR hin zurück gerichteten Randfortsatz 24 auf, welcher mit der unteren Flanke 23 eine - eventuell ebenfalls abgerundete - Kante 234 bildet. Der Randfortsatz 24 hat den Vorteil, daß er zur mechanischen Stabilisierung und Steifigkeit des Umschließungs-Rahmens 100 wesentlich beiträgt. Unter Umständen kann er ein, die Füllung des Rahmens darstellendes Flächenelement 90, also z.B. eine Platte od.dgl., randseitig haltern. Der Randfortsatz 24 ist gezielt nur auf einer Seite des Profils 200 vorgesehen. Selbstverständlich kann sich ein solcher Randfortsatz auch in einem stumpferen oder spitzeren Winkel ρ als 90° von den Flanken 22 zur Rahmeninnenseite IR hin erstrecken. Mit der Randzone 9020 seiner unterseitigen Hauptfläche 902 liegt das plattenförmige Flächenelement 90 am Umschließungs-Rahmen 100 bzw. an dessen oberer Nut-Wandung 22 an, und kann - wenn gewünscht - an dieselbe, z.B. durch Klebung, gebunden sein.
Mit seinen Flankenflächen 903 liegt hier das Flächenelement 90 innenseitig an der oberen der beiden Seit-Anliegeflanken 23 des Rahmens 100 an. Es kann nach Fertigstellung des Rahmens 100 in diesen als Füllung eingebracht und dort eventuell fixiert werden. Gezeigt ist in Fig. 1 noch eine randseitige Ausnehmung 94 des Flächenelementes 90, welche den Zugang zu einer bezüglich der Länge der Leiste 200, bevorzugt mittig angeordneten, Durchführungs- oder Verbindungsöffnung 280 in der oberen Flanke 23 des Rahmens 100 ermöglicht, welche Öffnung z.B. die Durchführung einer Versorgungsleitung oder Verbindungsleitung bzw. deren Kupplung od.dgl., zur Weitergabe von Energie, Datenflüssen od.dgl., vom gezeigten Element 10 zu einem benachbarten Element einer Boden-, Wand- oder sonstigen, aus den erfindungsgemäßen modularen Elementen gebildeten Struktur, ermöglicht.
Die Fig. 2 zeigt hier - bei im Vergleich zur Fig. 1 gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - in Schrägansicht ein erfindungsgemäßes modulares Element 10 mit ein hier ihn füllendes Flächenelement 90 umschließendem Rahmen 100, gebildet aus Rahmenleisten 200 mit Ausnehmung 20, deren Profil unterseitig ebenfalls den nach innen hin weisenden Randfortsatz 24 aufweist. Sie zeigt weiters, wie der Umschließungs-Rahmen 100 mit seiner insgesamt aus den nutartigen Längsausnehmungen 20 gebildeten Umlaufausnehmung 2 bei einem gewünschten Verbund mit dem Umschließungs-Rahmen 100' eines zweiten modularen Elements 10' seitanliegend an diesen positioniert und letztlich auch gebunden ist. Gezeigt ist noch eine nach oben hin die Rahmen 100 und 100' abschließende Platte 90, welche auf der oberen Nutwandung 22 der Längsausnehmung 20 aufliegt und dort mit dem Umschließungs-Rahmen 100 bzw. 100' z.B. durch nicht näher gezeigte Verbindungselemente, z.B. Schrauben, verbunden sein kann.
Unter Beibehaltung der sonstigen Bezugszeichenbedeutungen zeigt Fig. 3 eine fluchtende Anordnung zweier modularer Elemente 10,10' mit ihren hier teilweise aufgeschnittenen Rahmen 100,100' sowie mit einer Rahmenfüllung 90 und weiters, wie durch Einfügen eines der Querschnittsform der nutartigen Längsausnehmungen 20,20' entsprechend geformten Längsverbindungsprofils 303 bzw. eines solchen Körpers 304 der hier als U-Profil über den Stoß 1000 der beiden Rahmen 100,100' sich hinwegerstreckt, die modularen Elemente 10, 10' miteinander verbunden sind.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen - bei ebenfalls gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - jeweils Schnitte durch aneinander seitanliegende -Rahmenleisten 200, 200' und Seit-Anliegeflanken 23, 23' zweier, aneinander über ihre Modulrahmen 100, 100' gebundener modularer Elemente 10, 10', wobei die Verbindung der Rahmen 100, 100' mittels Querverbindungskörpern 301 oder entsprechenden Querverbindungsprofilen 302 mit der Querschnittsform der umlaufenden Längsausnehmungen 20, 20' entsprechender Formschluß- oder Klemmschlußgestalt od.dgl., erfolgt. Die in den genannten Figuren gezeigten Querschnitte der nutartigen Längsausnehmungen 20, 20' sind der Reihe nach rechteckig, halbtrapezoid bzw. trapezoid. Bei im wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweisenden Längsausnehmungen 20, 20' gemäß Fig. 4 ist es, wenn keine ausdrückliche Klemm-Verbindungsschlüssigkeit gegeben ist, günstig, das Querverbindungsprofil mittels Verbindungselementen 3001, wie insbesondere Schrauben, Stifte od.dgl., welche das genannte Verbindungsprofil 302 und die Seitenwände 22, 22' der Ausnehmungen 20, 20' der beiden Umschließungs-Rahmen 100, 100' bzw. Rahmenleisten 200,200' durchdringen, zu fixieren. Die Fig. 5 zeigt, wie eine unterseitig angeordnete Platte 90 im Raum zwischen Nutwandung 22, unterer Flanke 23 und Randfortsatz 24 gehalten ist, während bei den modularen Elementen 10, 10' der Fig. 6 sich die die Rahmen 100, 100' füllenden Flächenelemente 90 vom unteren bis zum oberen Randfortsatz 24 erstrecken, und z.B. mit Beton gebildet sind.
Keiner besonderen Erklärung bedarf die Skizze einer aus mehreren unterschiedliche modulare Dimensionen aufweisenden modularen Elementen 10, 10', 10", 10"' mit ihren Modulrahmen 100, 100', 100", 100‴ ... zusammengesetzten Wandkonstruktion od.dgl. gemäß Fig. 7, wobei auch hier die sonstigen Bezugszeichenbedeutungen mit den Bedeutungen der Bezugszeichen in den vorangegangenen Figuren identisch sind. Die Seitenverhältnisse der rechteckigen Modular-Elemente sind auf 1:2 bzw. 1:1 eingestellt. Selbstverständlich ist es auch möglich, Modulmaße jeglicher anderer Zahlenverhältnisse, wie z.B. nach Art der Papierformate nach DIN, vorzusehen.
Die Fig. 8 bis 13 zeigen in schematischer Weise besonders bevorzugte Querschnittsformen der jeweils die Umschließungs-Rahmen 100 der modularen Elemente 10 umlaufenden nutartigen Längsausnehmungen 20, nämlich, mit rechteckigem, halbtrapezoidem, trapezoiden, halboval-rundem, omegaförmigem und eckig-omegaförmigem bzw. diagonal-quadratischem Querschnitt. Auch hier weisen die nicht näher erläuterten Bezugszeichen die gleichen Bedeutungen auf, wie in den vorangegangenen Figuren. Die Fig. 8 bis 13 zeigen auch verschiedene Anordnungen des Flächenelementes 90, welches den jeweiligen Umschließungs-Rahmen 100 füllt.
Die Fig. 14 bis 16 zeigen Modul-Element-Quer- und auch -Längsverbindungskörper 301 bzw. -profile 302 für Zusammenschlüsse von modularen Elementen 10, 10', 10", 10‴,.... mit Flächenelement-Füllungen 90, nämlich im einzelnen solche für einen L- bzw. winkeligen, für einen T-förmigen und für einen sternförmigen Zusammenschluß der modularen Elemente 10, 10', 10" ... Hiebei sind die Verbindungskörper 301 bzw. -profile 302 jeweils mit der Ausrichtung der Umschließungs-Rahmen 100, 100', 100" ... bzw. der modularen Elemente 10, 10', 10" ... zueinander entsprechend orientierten Verbindungsfortsätzen 3010, 3020 ausgestattet, welche mit den Querschnittsformen der Ausnehmungen 20, 20', 20", 20‴ ... der genannten Rahmen verbindungsschlüssig kooperieren können.
In den Fig. 17 und 18 ist - bei gleichbleibender Bezugszeichen-Symbolik - gezeigt, wie bei einem auf die Gehrung 25 geschnittenen Umschließungs-Rahmen 100 dessen Leisten 200 zur Stabilisierung des Rahmens 100 an den Rahmenecken 250 durch Eck- bzw. Gehrungs-Verbindungsplatten bzw. -winkeln 400 (es können dies auch Körper sein) mit rechteckig-winkeliger L-Form oder mit rechtwinkelig-dreieckiger Form miteinander verbunden sind, wobei die beiden rechtwinkelig zueinander verlaufenden Außenkanten 401 der Verbindungsplatten 400 in den Eckbereich 250 innen an den Rahmenleisten 200 bzw. deren Flanken 23 anliegen und flächig an die oben liegende Seitenwand 22 der Ausnehmung 20 gebunden ist. An dieser Stelle sei betont, daß es, insbesondere dann, wenn ein plattenartiges Flächenelement 90 mit seinen unterseitigen Randzonen 902 auf der Oberseite der oberen Nut-Wandung 22 aufliegen soll, siehe Fig. 18, und dort mit dem Rahmen 200 verbunden ist, noch günstiger ist, wenn die mechanisch stabilisierende Gehrungs-Verbindungsplatte 400 unterhalb der nach unten weisenden Nut-Wandung 22 angeordnet und dort an dieselbe gebunden ist. Ebenfalls erwähnt soll werden, daß selbstverständlich auch das Flächenelement 90 selbst als Gehrungs-Verbindungsplatte fungieren kann. Die vorher genannte Bindung der Gehrungs-Verbindungsplatte 400 mit dem Rahmen 100 kann durch jegliche Art von Befestigungsmitteln, durch Klebung oder, wie in Fig. 17 angedeutet, durch Punktschweißung 425, erfolgen. Die dreieckige Gehrungs-Verbindungsplatte 400 der Fig. 18 trägt nach unten hin gerichtet, einen Bolzen 450 mit Außengewinde 451 an welchen z.B. ein Standbein 80 od.dgl. für einen tischartigen Modulrahmen gemäß der Erfindung, wie er z.B. im Modelleisenbahnbau zu einer großen Unterlagsfläche zusammengestellt werden kann, angeschraubt werden kann.
Der in Fig. 19 gezeigte, kreuzförmige Verbindungskörper 305 ist imstande, vier in einer Ebene angeordnete, Ecke-an-Ecke-aneinanderstoßende, modulare Elemente aneinander zu binden, wobei die umlaufenden Nut-Ausnehmungen von deren Umschließungs-Rahmen 100 jeweils halbtrapezoide Querschnittsgestalt aufweisen.
Der modulare Bodenverlegestein 10 der Fig. 20 ist mit einem - vom wie vorher immer wieder beschriebenen Umschließungs-Rahmen 100 eingefaßten, das Flächenelement 90 darstellenden- Betonstein gebildet. Dieser weist an seiner Oberseite 901 Waschbeton-Struktur auf. Mit den Seiten- bzw. Flankenflächen 903 ist der Stein durch die Wirkung des anorganischen Bindemittels äußerst stabil mit der gesamten Innenseite des Umschließungs-Rahmens 100 adhäsions-eigenverklebt.
Ein Stein nach Art der Fig. 20 eignet sich z.B. nicht nur für konventionelle Fußböden, sondern auch z.B. für Platten zur Verlegung zwischen und beidseitig von Straßenbahngeleisen, für Hallenbäder u.dgl.
Das in Fig. 21 unter Beibehaltung der bisherigen Bezugszeichen-Bedeutungen gezeigte Klimawand-Element 10 ist ebenfalls mit einem, wie vorher schon genau erläuterten, Umschließungs-Rahmen 100 gebildet, welcher ein hier mit einer getrockneten und damit harten Natur-Lehmmasse gebildetes Flächenelement 90 umschließt und infolge der beträchtlichen Adhäsionskraft des Lehms auch stabil an das Flächenelement 90 gebunden ist. An dessen Oberfläche 901 ist ein Schilfmatten-Material 9011 gebunden, womit der Lehm u. U. auch einem Verputz zugänglich ist.
Mit dem neuen Lehm-Modul 10 gemäß Fig. 21 ist zum ersten Mal der Aufbau von gesundheitszuträglichen, atmenden und den Raumfeuchtegehalt optimal regelnden, bioklimatisch wirksamen Wandstrukturen ermöglicht, wobei am Bauplatz praktisch nur mehr ein Zusammensetzen und Verbinden der fertig angelieferten und durch ihre Rahmen 100 auch besonders stabilen Klima-Wandmodule 10 zu erfolgen braucht.
Das als Boden-Heizstein bzw. -platte ausgebildete modulare Element 10 der Fig. 22 ist mit einem, wie vorher schon eingehend beschriebenen, Umschließungs-Rahmen 100 gebildet, welcher ein mit drei Schichten gebildetes Flächenelement 90 umschließt.
Das Flächenelement 90 weist eine obere, z.B. mit einer Steinplatte gebildete Trittschicht 93 auf, an welche sich nach unten eine Schicht 95 aus einer erhärteten Einbettungsmasse anschließt, in welche entweder eine flächige Widerstands-Heizwicklung 970 oder aber von einem Wärmeträgerfluid durchströmbare, z.B. flächig mäandrierende, Heizrohre 971 eingebettet ist bzw. sind. Unterseitig schließt das modulare Bodenheiz-Element der Fig. 22 mit einer Schicht 96 aus einem Wärme-lsolier-Material, z.B. einem Mineralfaser-Vlies, ab. Gezeigt ist, wie randseitig im Flächenelement 90, in dessen unterster Schicht 96, eine Ausnehmung 94 angeordnet ist, durch welche über eine, bevorzugt leistenmittige, Öffnung 260 des Umschließungs-Rahmens 100 eine Stromversorgungs-Leitung 60 für die Heizwicklung 970 vom benachbarten Heizungsstein 10' herüber- und hereingeführt ist.
Die Fig. 23 zeigt nur schematisch, wie z.B. auf einem unruhigen Untergrund mittels z.B. hohlprofilartigen Abstandhaltern 750 die seit-an-seit-liegenden, miteinander verbundenen modularen Bodenplatten-Elemente 10, 10' gemäß der Erfindung ordnungsgemäß verlegt werden können.
Die in der Fig. 24 in Sicht von unten gezeigte Ausführungsform des Ecken-Bereiches 250 einer der Rahmen-Gehrungen 25 zeigt unter Beibehaltung der sonstigen bisherigen Bezugszeichen-Bedeutungen eine wie aus der Fig. 18 ersichtliche, an die obere Nut-Seitenwandung 22 gebundene Gehrungs-Verbindungsplatte 400, welche nach unten hin über Punkt-Schweißungen mit einem seinerseits mit seinen zwei Seitenflächen 411 an die Böden 21 der Nuten 20 der gehrungsstoßenden Leisten 200, z.B. ebenfalls durch Schweißung, gebundenen Stabilisator-Quadrat-Hohlprofilkörper 410 verbunden ist, womit eine äußerst stabile, den Umschließungs-Rahmen 100 gegen jeden Winkelverzug voll sichernde Konstruktion realisiert ist. In das Innere des Hohlprofilkörpers 410 ist z.B. eine Mutter 452 eingeschweißt, deren Gewinde als Funktions-Element, z.B. für den Anschluß des Gewindebolzens eines Standbeines, Kragarmes, eines Hakens od.dgl., dienen kann.
Die genannte, eingeschweißte Mutter 452 erhöht die mechanische Stabilität des Stabilisator-Hohlkörpers 410 selbst und damit der Gehrung 25 und des Umschließungs-Rahmens 100 noch weiter. Zu sehen ist in Fig. 24 noch, daß hier die Höhe hs des Stabilisator-Körpers 410 mit der Breite bb des Längsausnehmungs-Bodens 21 identisch ist.
Die Fig. 25 zeigt in Draufsicht eine weitere, vorteilhafte Lösung der Gehrungs-Verbindung 25 an den Ecken 250 des Modul-Umschließungs-Rahmens 100. Es ist dabei, bevorzugt mittels Klebung, an die Innenseiten der Nut-Böden 21 der eckverbundenen Rahmenleisten 200 ein zweischenkeliger Ecken-Ligaturkörper 430 aus einem Kunststoff-Material gebunden, der im Bereich seiner Ecke nach innen hin verstärkt ausgebildet ist und dort ein Anschluß-Element, beispielsweise eine mit Innengewinde ausgestattete Ausnehmung 453 für eine Verbindung mit dem Gewindebolzen eines Standbeines, eines Kragarmes, einer Aufhängeöse od.dgl. aufweist.
Im gezeigten Fall weist jeder der beiden Schenkel 432 des Ligatur-Körpers 430 weiters jeweils ein Verankerungselement, z.B. eine Gewindebohrungen 4325, auf, welche für die (Schraub-)Verankerung von Verbindungs-Elementen, beispielsweise Flügelschrauben 3002, für die lagestabile Befestigung von wie z.B. in den Fig. 4 bis 6 sowie 14 bis 16 gezeigten Verbindungskörpern 301, 302 bzw. von deren Verbindungsfortsätzen 3010 für den Zusammenschluß mehrerer modularer Elemente zu einer Wandstruktur od.dgl. vorgesehen sind.
Bevorzugt weist der Ligaturkörper 430 eine mit der Breite des Nut-Bodens 21 identische Dicke bzw. Höhe auf, ähnlich wie oben für den Stabilisator-Hohlkörper 410 beschrieben.
Die Schemaskizze der Fig. 26 zeigt einen an einer, z.B. schon bestehenden, Wand 70 verankerten Abstandhalter 440 mit Fußteil 441 und Kopfteil 442, welcher hier über seinen Fortsatz 4421 mit dem genannten Fußteil 441 lösbar verbunden ist. Um das Justieren zu erleichtern, weist der Fußteil 441 und/oder der Fortsatz 4421 des Halte-Kopfes 442 ein Langloch 4410 auf, das von einer Verbindungsschraube 4401 durchsetzt ist.
Der Halte- und Verbindungs-Kopf 442 selbst ist hier als im wesentlichen mit der Längsausnehmung 20 des Umschließungs-Rahmens 100 paß-kooperierendes Profil ausgebildet. Die Rahmen 100, 100' der modularen Elemente 10, 10' sind mittels Schraubverbindung 3003 miteinander verbunden und dadurch gleichzeitig am Kopf 442 des Abstandhalters 440 paßsitzend gehalten.
Die Verbindung zum benachbart anschließenden Modul 10' bzw. zu dessen Umschließungs-Rahmen 100' erfolgt über deren jeweilige Seit-Anliegeflanke 23 mittels Verbindungselementen, z.B. Schrauben 3004. Zum Abdecken des infolge der Materialstärken des Fußteiles 441 und des Haltekopf-Fortsatzes 4421 des Abstandhalters 440 auf der der Trägerwand 70 abgekehrten, z.B. einem Raum-Inneren zugekehrten, Seite der von den Modular-Elementen 10, 10' der von ihnen gebildeten Blendwand 75 auftretenden Zwischenraumes bzw. Spaltes ist dort eine Spaltfüllungs- und Abdeckleiste 851, z.B. klemmsitzend oder mitgeschraubt, angeordnet.
Die Fig. 27 zeigt das Schema einer mit den soeben beschriebenen Abstandhaltern 440 und mehreren Modular-Elementen 10, 10', 10" ... gebildeten "Blendwand"-Struktur 75 in Schnittansicht.
Bevorzugt sind die Modular-Elemente 10, 10', 10" ... einer solchen Wand z.B. als "Raumklima-Module", wie z.B. in der Fig. 20 gezeigt, oder als Schallschluck-Elemente od.dgl. ausgebildet.
Die Fig. 28 und 29 zeigen schematische Schnittansichts-Skizzen zweier weiterer Ausführungsformen der Modul-Halte- und Verbindungs-Köpfe 442 der Abstandhalter 440 bzw. von deren sie bildenden Profilen, wobei das Profil der Fig. 28 so ausgebildet ist, daß es insgesamt federnd ist und nach Aufstülpen bzw. -schieben der Modular-Elemente 10 und 10' bzw. von deren benachbart anliegenden Rahmen 100, 100' die genannten Elemente durch Vorspannung und Ferderklemmung hält, während das Profil 442 der Fig. 29 an seinen beiden freien Enden mit federnden Zonen 4422 ausgebildet ist.

Claims (15)

  1. Modulares Tisch-, Wand-, Boden- oder Deckenelement mit zumindest ein Flächen- bzw. Platten- oder Einsatzelement umschließendem Rahmen, mit welchem es an mindestens einen weiteren, ein weiteres gleich- oder verschiedenartiges Flächenelement umschließenden Rahmen anfügbar und mit demselben zu einer zusammengesetzten, im wesentlichen flächigen Struktur verbindbar ist, wobei der einzelne, mit weiteren gleichen oder modular aufeinander abgestimmt dimensionierten Umschließungs-Rahmen (100', 100") von modularen Elementen (10', 10") verbindbare, bevorzugt rechteckige oder quadratische, Außenkontur aufweisende Umschließungs-Rahmen (100) mit miteinander, lösbar oder unlösbar durch Schweißung od.dgl. über Gehrungen (25) verbundenen Rahmen-Leisten (200) mit Profilen untereinander gleichartigen Querschnittes gebildet ist, deren jede eine nach außen hin offene - etwa nut- bzw. rinnenartige - Längsausnehmung (20) aufweist, welche ihrerseits beidseitig von sich quer zu ihr erstreckenden, in einer gemeinsamen geometrischen Ebene (EG) liegenden Seit-Anliegeflanken (23) begleitet ist, womit der Umschließungs-Rahmen (100) insgesamt eine umlaufende, allseitig nach außen hin offene Umlaufausnehmung (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Umschließungs-Rahmen (100) des Flächenelementes (90) bzw. die den Rahmen bildenden, einzelnen Leisten (200) nur auf einer Seite einen sich vom (freien) Rand (234) einer der beiden, die Längsausnehmung (20) begleitenden Seit-Anliegeflanken (23) zum Inneren (IR) bzw. zum Zentrum des Rahmens (100) hin quer, bevorzugt im rechten Winkel (p), zur genannten jeweiligen Flanke (23) erstreckenden Randfortsatz (24) aufweist,
    wobei der so ausgebildete Umschließungs-Rahmen (100) im wesentlichen umlaufend, innenseitig mit mindestens einer seiner Seit-Anliegeflanken (23) und/oder mit der Innenseite des Nut-bzw. Ausnehmungs-Bodens (21) an die Seitenflächen (903) eines von ihm umschlossenen, ebenen bzw. plattenartigen, oder auch dreidimensional geformten, Flächenelementes (90) und/oder - ebenfalls im wesentlichen umlaufend - mit mindestens einer seiner Nut- bzw. Ausnehmungs-Wandungen (22) und/oder dem Randfortsatz (24) an die Randzone (9010, 9020) der Ober- oder der Unterseite (901, 902) des von ihm umschlossenen Flächenelementes (90) flächig anliegend angeordnet, bevorzugt an das genannte Flächenelement (90) lösbar oder unlösbar gebunden ist.
  2. Modulares Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Rahmenleisten (200) des Umschließungs-Rahmens (100), - bezüglich ihrer Längenerstreckung und gegebenenfalls auch bezüglich ihrer Breitenerstreckung symmetrisch angeordnet- zumindest eine Ausnehmung (260), insbesondere für die Durchführung von Energie-, Versorgungs- und/oder Daten-, Informations- und/oder Steuer-Leitungen (60) aufweist.
  3. Modulares Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dessen Umschließungs-Rahmen (100) bildenden Rahmen-Leisten (200) aus einem zumindest verwindungsarmen, bevorzugt in den Bereichen der Gehrungen (25) zumindest in Teilzonen derselben schweißverbindbaren, Metall- und/oder Kunststoffmaterial, bevorzugt aus einem (kalt)verformten bzw. (kalt)gewalzten Metallmaterial auf Basis von Aluminium, Stahl oder Edelstahl, gebildet sind.
  4. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils im Bereich der Ecken bzw. Innenecken (250) des einzelnen Umschließungs-Rahmens (100), bevorzugt an eine der beiden Seitenwandungen (22) der Längsausnehmungen (20) gebunden, ein(e) die gehrungs-stoßenden Rahmen-Leisten (200) verbindende(r) Gehrungs-Verbindungsplatte, -winkel (400) od.dgl. und/oder innenseitig an die Böden (21) der Längsausnehmungen (20) der gehrungsstoßenden Rahmenleisten (200) mit zwei seiner Seiten (411) gebunden, ein -vorzugsweise mit einem Rechteck- oder Quadrat-Hohlprofilstück gebildeter - Stabilisatorkörper (410) angeordnet ist.
  5. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß die bzw. der einzelne Gehrungs-Verbindungsplatte, -winkel (400) od.dgl. und/oder der Stabilisatorkörper (410) od.dgl. mit den über die Ecken-Gehrung (25) verbundenen Rahmen-Leisten (200), insbesondere mit einer der beiden Seitenwandungen (22) bzw. den Böden (21) von deren Längsausnehmungen (20), mittels Schraub- oder Nietverbindung, bevorzugt mittels Schweiß-, Punktschweiß-(425), Löt- oder Klebeverbindung, verbunden ist und/oder
    daß die Gehrungs-Verbindungsplatten, -winkel (400) od.dgl. und/oder Stabilisatorkörper (410) od.dgl. mit Funktionselementen oder -organen (450), z.B. Gewindebolzen, Gewindemuttern, Schnappverbindungsorganen, Steckorganen u.dgl., für eine Anbringung, Befestigung od.dgl. von Abstandshaltern, Auslegern, (Verbindungs-)Streben, -Bolzen, Standbeinen (80), flexiblen Aufhänge- und/oder Verbindungselementen, wie z.B. Seilen, Ketten, Drähten, Ösen, Ringen, Klemmen, Klammern und/oder dgl. ausgestattet sind.
  6. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß es, jeweils im Bereich der Ecken bzw. Innenecken (250) des Umschließungs-Rahmens (100), einen zweischenkeligen, mittels Klebung an die Innenseite der Böden (21) der Längsausnehmungen (20) der gehrungsstoßenden Rahmenleisten (200) gebundenen Rahmenecken-Ligaturkörper (430), bevorzugt aus einem rigiden Polymer-Werkstoff, aufweist, dessen Höhe bzw. Materialdicke bevorzugt gleich ist, wie die Breite der genannten Böden (21) der Längs-Ausnehmungen (20) der Rahmenleisten (200) und
    daß der Rahmenecken-Ligaturkörper (430) mit Schnappverbindungs-Ausnehmungen oder -Erhebungen, Gewindebohrungen, Gewindemuttern, Gewindezapfen (450,451) oder -bolzen od.dgl. zum Anschluß von Funktionsorganen, wie insbesondere Gewindebolzen, Gewindemuttern, Schnappverbindungsorganen, Steckorganen u.dgl., für eine Anbringung, Befestigung od.dgl. von Abstandshaltern, Auslegern, (Verbindungs-)Streben, -Bolzen, Standbeinen (80), flexiblen Aufhänge- und/oder Verbindungselementen, wie z.B. Seilen, Ketten, Drähten, Ösen, Ringen, Klemmen, Klammern und/oder dgl. ausgestattet ist, und
    wobei bevorzugterweise der Rahmenecken-Ligaturkörper (430) zumindest in einem seiner beiden Schenkel (432) ein Verankerungs-Element, z.B. ein Innengewinde bzw. eine in ihn integrierte Mutter (4325) mit Gewinde, zur Verankerung eines Befestigungs-Elementes, beispielsweise einer Schraube, Flügelschraube (3002) od.dgl., zur Befestigung eines in der Rahmen-Längsausnehmung (20) angeordneten, gegebenenfalls mit dieser Ausnehmung (20) formschluß-kooperierenden Verbindungskörpers (401) bzw. -profils (402) zur Verbindung des Modular-Elementes (10) mit mindestens einem weiteren Element (10') aufweist.
  7. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Längsausnehmungen (20) der Rahmen-Leisten (200) im wesentlichen quadratische oder rechteckige Querschnittsform aufweisen, wobei zumindest die beiden Innenkanten (212) und/oder der Grund bzw. Boden (21) der Ausnehmung (20) gerundet ausgebildet sind bzw. ist, und/oder
    daß die Längsausnehmungen (20) der einzelnen Rahmen-Leisten (200) im wesentlichen zum innenliegenden Ausnehmungs-Grund bzw. -Boden (21) hin sich erweiternde Querschnittsform, z. B. etwa (halb-)schwalbenschwanzartige, im wesentlichen trapezoide oder halbtrapezoide, oder aber rhomboide bzw. deltoide Querschnittsform aufweisen, wobei gegebenenfalls zumindest die beiden Innenkanten (212) und/oder der Grund bzw. Boden (21) der Ausnehmung (20) gerundet ausgebildet sind bzw. ist, und/oder
    daß die Längsausnehmungen (20) der einzelnen Rahmen-Leisten (200) im wesentlichen zum innenliegenden Ausnehmungs-Grund bzw. -Boden (21) hin sich konkav erweiternde Querschnittsform, bevorzugt nach Art des griechischen Großbuchstabens Omega (Ω), aufweisen.
  8. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß es mit einem paneel- bzw. plattenartig ausgebildeten Flächenelement (90) gebildet ist, das an mindestens einem bzw. einer der einzelnen Bereiche bzw. Zonen (22, 24) des Umschließungs-Rahmens (100) bzw. von dessen ihn bildenden Rahmen-Leisten (200), bevorzugt jedoch an die Innenseite einer seiner Nut-Wandungen (22) anliegt oder an dieselbe gebunden ist, oder
    daß es mit mindestens zwei, zumindest zum Teil flächig aneinanderliegenden und gegebenenfalls aneinander gebundenen oder aber voneinander beabstandeten, paneel- bzw. plattenartig ausgebildeten, Flächenelementen (90, 90') gebildet ist, welche jeweils an mindestens eine der einzelnen Zonen (22, 24) des Umschließungs-Rahmens (100) anliegen und/oder an dieselbe gebunden sind,
    wobei die Bindung bevorzugt mittels mechanischer Verbindungsmittel, insbesondere mittels Schraub- oder Nietverbindung, erfolgen kann.
  9. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Flächenelement (90) folien- oder platten- bzw. paneelartig ausgebildet ist und mit Holz, Schichtholz, einem Holzwerkstoff, einem Papier- oder Pappe-Werkstoff, einem Kunststoff, einem Waben-Material, einem Vlies, Gewebe, (Raum-)Gitter od.dgl. aus Kunststoff-, Metall-, Mineral-, Keramik-, Glas-, und/oder Textilmaterial, mit Stein, Kunststein, gehärtetem Lehm- oder Erdmaterial, mit einem ausgehärteten, gegebenenfalls armierten, Material auf Basis eines organischen oder mineralischen Bindemittels, insbesondere Beton, Kalk, Gips od.dgl, oder mit Kombinationen aus mindestens zwei der genannten Materialien gebildet ist, und/oder
    daß für Präsentationszwecke, insbesondere für den Modell-Anlagenbau - ein zumindest an die obere der Nut-Wandungen (22) anliegendes, paneelartiges Flächenelement (90), bevorzugt aus Holz- oder aus einem Holzwerkstoff, vom Umschließungs-Rahmen (100) umschlossen ist, wobei der obere Rand (234) des genannten Rahmens (100) bzw. gegebenenfalls dessen Fortsatz (24) mit der Außenfläche (901) des Flächenelementes (90) im wesentlichen fluchtet bzw. bündig abschließt, und/oder
    daß für Lagerungs- und Aufbewahrungszwecke, für Ordnungssysteme od.dgl., insbesondere für laden-, kisten-, muldenartige Gebilde- ein entsprechende Formgebung oder Ausgestaltung aufweisendes, an mindestens einer der an die obere der Nut-Wandungen (22) anliegendes, paneelartiges Flächenelement (90), bevorzugt aus Kunststoff und/oder Holz oder einem Holzwerkstoff, vom Umschließungs-Rahmen (100) umschlossen ist, wobei der obere Rand (234) des genannten Rahmens (100) bzw. gegebenenfalls dessen Fortsatz (24) mit der Außenfläche (901) des Flächenelementes (90) im wesentlichen fluchtet bzw. bündig abschließt, und/oder
    daß es - insbesondere zur Bildung einer "Klima-Wandung", "Klima-Decke" oder eines derartigen Bodenbelags- mit einer, an die Zonen (21, 22, 23 oder 24), bevorzugterweise an die gesamte Innenseite, also an alle Zonen (21, 22, 23, 24) des Umschließungs-Rahmens (100) anliegenden, vorzugsweise eigenhaftend gebundenem, ausgehärtetem Erd-, insbesondere Lehmmaterial, gebildet ist, dessen zumindest eine Seite (901) mit einem Pflanzenfaser-, insbesondere Jute(gewebs- oder -netz-)-Material (9011), einem Schilf- und/oder einem anderen pflanzlichen Stengel- und/oder Fasermaterial, z.B. Kokosfasern, belegt, beschichtet, bedeckt od.dgl. ist, und/oder
    daß es mit einem, zumindest teilweise, bevorzugterweise jedoch im wesentlichen insgesamt, an die Innenseite des Umschließungs-Rahmens (100) anliegenden, vorzugsweise eigenhaftend gebundenen, abgebundenen und ausgehärteten, bevorzugt zumindest an einer Seite Sicht-, insbesondere Wasch-Betonstruktur, aufweisenden Betonmaterial, gebildet ist, und/oder
    daß das Flächenelement (90) - zur Bildung eines Boden-, Wand- oder Decken-Heizungs-Steins, einer derartigen Platte od.dgl.- mit mindestens einer sicht-, gebrauchs- und/oder trittseitig angeordneten, paneel- oder plattenartigen - zumindest nicht wärmeisolierenden - Flächenelement-Schicht (9) und mit zumindest einer - im wesentlichen ebenfalls flächig ausgebildeten- Wärme-Generier- oder Austausch-Flächenelement-Schicht (95) mit einem, bevorzugt in einer Bettungsmasse (97), flächig angeordneten, Heizwiderstand (970) oder mit einem, bevorzugt in einer derartigen Masse (97), flächig angeordneten, von einem Wärmeträgerfluid durchströmbaren Rohrsystem (971) gebildet ist, wobei die außenseitige Flächenelement-Schicht (9) und die Wärme-Generier- oder Austausch-Element-Schicht (95) - an mindestens eine der Zonen (22, 24) anliegend und gegebenenfalls an dieselbe gebunden- vom Umschließungs-Rahmen (100) umschlossen sind.
  10. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß dessen sicht-, gebrauchs- und/oder trittseitig angeordnete, paneel- oder plattenartige Flächenelement-Schicht (9) mit einem Steinmaterial, z.B. Schiefer, Marmor, Travertin od.dgl., gebildet ist, und/oder
    daß es zusätzlich zur sicht-, gebrauchs- und/oder trittseitig angeordneten Flächenelement-Schicht (9) und zur Wärme-Generier- und -Austausch-Element-Schicht (95) unter- bzw. rückseitige ein vom Umschließungs-Rahmen (100) ebenfalls umschlossene Abschlußpaneel-Schicht (96) aus bzw. mit einem wärmeflußhemmendem und/oder trittschalldämmendem bzw. -isolierendem Material, vorzugsweise Mineralwoll-Vlies-, Schaumstoffmaterial od.dgl., aufweist.
  11. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum seit-anliegenden Aneinanderfügen, Verbinden bzw. Vereinigen mit mindestens einem weiteren gleichartig oder entsprechend modular dimensionierten Element (10') mindestens ein Quer-Verbindungskörper (301) oder Quer-Verbindungs-Profil (302) mit einer dem Querschnitt zweier, bei seitanliegender Positionierung der Umschließungs-Rahmen (100,100') bzw. von deren dieselben bildenden Rahmen-Leisten (200,200') aneinandergrenzenden Längsausnehmungen (20,20') entsprechenden bzw. angepaßten Querschnittsform vorgesehen ist, welcher Körper (301) bzw. welches Profil (302) mit jeder der genannten Längsausnehmungen (20,20') der mit ihren Seitanliege-Flanken (23,23') aneinanderliegend positionierten und zu verbindenden Rahmen-Leisten (200,200') form-, eingriffs-, (feder-)klemm- und/oder hintergreifungs-verbindungsschlüssig kooperiert, oder daß ein im wesentlichen kreuzförmiger, in seiner Ausbildung, insbesondere Querschnitts-Form, dem oben beschriebenen Verbindungskörper (301) bzw. -profil (302) entsprechender, vier modulare Elemente verbindender Vier-Modul-Verbindungskörper (305) oder ein derartiges Profil vorgesehen ist, und/oder
    daß für ein fluchtend anliegendes Aneinanderfügen und Verbinden bzw. Vereinigen mit mindestens einem weiteren modularen Element (10') ein in die miteinander fluchtend angeordneten Längsausnehmungen (20, 20') der Umschließungs-Rahmen (100, 100') den Bereich von deren Stoßstelle (1000) überbrückender bzw. überbrückendes, dem Querschnitt der genannten Längsausnehmungen (20, 20") entsprechende bzw. angepaßte Querschnittsform oder zumindest Außenkontur aufweisender bzw. aufweisendes Längs-Verbindungskörper (303) oder Längs-Verbindungsprofil (304) vorgesehen ist, welcher bzw. welches mit den genannten Längsausnehmungen (20, 20') der zu verbindenen Umschließungs-Rahmen (100, 100') form-, eingriffs-, (feder-)klemm- und/oder hintergreifungs-verbindungsschlüssig kooperiert, oder daß ein im wesentlichen kreuzförmiger, in seiner Ausbildung, insbesondere Querschnitts-Form, dem oben beschriebenen Verbindungskörper (301) bzw. -profil (302) entsprechender, vier modulare Elemente verbindender Vier-Modul-Verbindungskörper (305) oder ein derartiges Profil vorgesehen ist, und/oder
    daß zur Verbindung bzw. Vereinigung mit mindestens einem weiteren, im - bevorzugt rechten - Winkel (α) zum genannten ersten modularen Element (10) erstreckenden modularen Element (10') zumindest ein in die beiden Längsausnehmungen (20, 20') der zueinander im Winkel (α) angeordneten Umschließungs-Rahmen (100, 100') einsetzbares, jeweils dem Querschnitt von deren Längsausnehmungen (20, 20') entsprechende bzw. angepaßte Querschnittsform besitzender bzw. besitzendes, zueinander im genannten Winkel (α) ausgerichtete Verbindungsfortsätze (3010, 3020) aufweisender bzw. aufweisendes Eck- bzw. Kanten-Verbindungskörper (301) oder -Verbindungsprofil (302) vorgesehen ist, wobei die genannten Verbindungs-Fortsätze (3010, 3020) mit jeder der Längsausnehmungen (20, 20') der im Winkel (a) zueinander anzuordnenden miteinander zu verbindenden Umschließungs-Rahmen (100, 100') der modularen Elemente (10, 10') form-, eingriffs-, (feder-)klemm- und/oder hintergreifungs-verbindungsschlüssig kooperieren, und/oder
    daß zum Aneinanderfügen und Verbinden bzw. Vereinigen mit mehr als einem weiteren, dem genannten ersten modularen Element (10) benachbart und in Winkeln (α, β, γ...) zu demselben angeordneten, modularen Elementen (10', 10", 10‴...) zumindest ein - in die Längsausnehmungen (20, 20', 20", 20‴....) aller zu verbindenden Umschließungs-Rahmen (100, 100', 100", 100‴ ...) mit seinen Verbindungsfortsätzen (3010, 3020) einsetzbarer bzw. einsetzbares, bevorzugt T-, Kreuz- oder Stern-Verbindungskörper (301) bzw. -Verbindungsprofil (302) vorgesehen ist, wobei die genannten Verbindungsfortsätze (3010, 3020) mit jeder der Längsausnehmungen (20, 20', 20", 20‴....) der in Winkeln (α, β, γ....) zueinander angeordneten, miteinander zu verbindenden Umschließungs-Rahmen der modularen Elemente (10, 10', 10") form-, eingriffs-, (feder-)klemm- und/oder hintergreifungs-verbindungsschlüssig kooperieren.
  12. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß deren Flächenelement (90) randseitig zumindest eine zum Umschließungs-Rahmen (100) bzw. zu einer seiner Zonen (21, 22, 23) hin, und bevorzugt ober- und/oder unterseitig offene Ausnehmung (94) für die Einbringung eines Verbindungselementes (3001) zur Verbindung mit dem Rahmen (100) eines weiteren modularen Elementes und/oder die Einbringung oder Zuführung von zumindest einer der Energie-, Versorgungs- und/oder Daten-, Informations- und/oder Steuer-Leitungen (60) aufweist.
  13. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
    zur Ausbildung einer im Abstand von einer tragenden Stützstruktur, insbesondere Mauer, Wand (70) od.dgl., z.B. konventioneller Bauart, anzuordnenden, eine Mehrzahl von modularen Elementen (10, 10', ...), z.B. mit bioklimatischen Wandfüllungen (siehe Anspruch 9) umfassenden Blend-Wandstruktur (75)
    an der genannten Stützstruktur (70) befestigbare, von derselben wegragende Abstandhalter (440) mit Fußteil (441), und mit im wesentlichen den im Anspruch 11 beschriebenen Verbindungskörpern (301) bzw. -profilen (302) ähnlich bzw. entsprechend ausgebildetem, in die Längsausnehmung (20) des Rahmens (100) im wesentlichen formschluß-kooperierend passendem -bevorzugt als durchgehende, kontinuierliche, längliche Schiene od.dgl. ausgebildetem Modul-Träger- und -Verbindungs-Kopf (442) vorgesehen ist,
    wobei bevorzugterweise der genannte Modul-Träger- und -Verbindungs-Kopf (442) als Profil mit - dem Querschnitt zumindest einer der Längsausnehmungen (20) eines der Umschließungs-Rahmen (100) oder mit den Querschnitten der Längsausnehmungen (20) der Umschließungsrahmen (100, 100') zweier benachbarter modularer Elemente (10, 10') entsprechendem - Querschnitt ausgebildet ist, und/oder
    daß der Modul-Träger- und -Verbindungs-Kopf (442) des Abstandhalters (440) vom Fußteil (441) gesondert ausgebildet ist und einen Fortsatz (4421) für eine lösbare Verbindung mit dem genannten Fußteil (441) aufweist, wobei zumindest in einem der soeben genannten Teile ein Langloch (4410) für ein - Montage-Ungenauigkeiten od.dgl. ausgleichendes - Anordnen des Modul-Träger- und -Verbindungs-Kopfes (441) und für ein Befestigen desselben mittels eines das genannte Langloch durchsetzenden Verbindungselementes, z.B. Schraube (4401), aufweist.
  14. Modulares Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abdecken der infolge der Materialstärke des Fußteiles (441) des Abstandhalters (440) an der der Stützstruktur bzw. konventionellen Wand (70) abgekehrten, bevorzugt einem Rauminneren zugekehrten, Seite vorhandenen Zwischenräume, Spalte od.dgl. zwischen den die Blend-Wandung (75) bildenden modularen Elementen (10, 10') in diese Spalte einbringbare, dort, bevorzugt klemmgehalterte, Abdeckleiste (751) aus flexiblem bzw. elastischem Polymer-Werkstoff vorgesehen sind.
  15. Umschließungs-Rahmen (100) für ein modulares Tisch-, Wand-, Boden-, Decken- oder Funktionselement, dadurch gekennzeichnet, daß er nach einer der Ausführungs-Varianten bzw. Kombinationen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist.
EP99890087A 1998-03-12 1999-03-10 Modulares Element und Rahmen hierfür Expired - Lifetime EP0942108B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT99890087T ATE247206T1 (de) 1998-03-12 1999-03-10 Modulares element und rahmen hierfür

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT44798 1998-03-12
AT44798 1998-03-12
AT97698A AT407902B (de) 1998-06-05 1998-06-05 Modulares element
AT97698 1998-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0942108A1 true EP0942108A1 (de) 1999-09-15
EP0942108B1 EP0942108B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=25592767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99890087A Expired - Lifetime EP0942108B1 (de) 1998-03-12 1999-03-10 Modulares Element und Rahmen hierfür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0942108B1 (de)
DE (2) DE59906552D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048782A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-02 Gunnar Manufacturing Inc. Furniture for mitigating the effects of a disaster
DE202006000706U1 (de) * 2005-12-01 2006-08-03 Sackmann, Lothar Abdeckung für Formfedernuten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004011176U1 (de) * 2004-07-15 2005-07-28 Kuka Schweissanlagen Gmbh Modulare Anlagenboden für Fertigungsanlagen
DE102005006169A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Eckard Wolf Plattenelement vorzugsweise zum Einbau in eine Boden- oder Wandverkleidung insbesondere einen Fußbodenbelag
ES2365583B9 (es) * 2009-09-21 2013-04-10 Enquire S.L. Cámara acústica desmontable.
IT1401983B1 (it) * 2010-09-28 2013-08-28 Alfredo Salvatori S R L Dispositivo di supporto per una lastra di materiale edile per rivestimento.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1084219A (fr) * 1953-05-22 1955-01-18 élément de construction
GB1132774A (en) * 1966-02-24 1968-11-06 Deutsche Bauakademie Improved building panels
GB1285603A (en) * 1969-09-15 1972-08-16 Hans Brattrud Panel element
EP0096118A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-21 Egide Jozef Debremaeker Gebäude

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1084219A (fr) * 1953-05-22 1955-01-18 élément de construction
GB1132774A (en) * 1966-02-24 1968-11-06 Deutsche Bauakademie Improved building panels
GB1285603A (en) * 1969-09-15 1972-08-16 Hans Brattrud Panel element
EP0096118A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-21 Egide Jozef Debremaeker Gebäude

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005048782A2 (en) * 2003-11-19 2005-06-02 Gunnar Manufacturing Inc. Furniture for mitigating the effects of a disaster
WO2005048782A3 (en) * 2003-11-19 2005-08-25 Gunnar Mfg Inc Furniture for mitigating the effects of a disaster
GB2423246A (en) * 2003-11-19 2006-08-23 Gunnar Mfg Inc Furniture for mitigating the effects of a disaster
GB2423246B (en) * 2003-11-19 2007-09-26 Gunnar Mfg Inc Furniture for mitigating the effects of a disaster
DE202006000706U1 (de) * 2005-12-01 2006-08-03 Sackmann, Lothar Abdeckung für Formfedernuten

Also Published As

Publication number Publication date
DE59906552D1 (de) 2003-09-18
EP0942108B1 (de) 2003-08-13
DE29904630U1 (de) 1999-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022479A1 (de) Mobiles modulares Wandsystem
EP0942108B1 (de) Modulares Element und Rahmen hierfür
EP2980329B1 (de) Wand- und deckenelement sowie aus elementen zusammengesetzter wand- und deckenaufbau
DE3326054A1 (de) Unterdecke
EP0593984B1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE2452463A1 (de) Traggerippe fuer eine unter eine gebaeudefeste decke aufzuhaengende unterdecke
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
AT407902B (de) Modulares element
DE2364286A1 (de) Transportable raumzelle
DE102023113615B3 (de) Aufnahmetrog zum Bepflanzen
DE102007049332A1 (de) Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes
DE20305659U1 (de) Ständerbauwerk, insbesondere aufgeständerter Vorsatzbalkon
DE102004060288B4 (de) Gebäudemodul
DE2513067A1 (de) Raumbildendes bauelement, insbesondere fuer behelfsbauten, sowie bauwerke aus solchen bauelementen
DE19712873C2 (de) Urnenwand und Stele zur Herstellung derselben
CH625297A5 (en) Set of structural elements for a building
DE2330820A1 (de) Bausatz fuer bandrasterprofilschienen mit 3- bzw. 6eckigem kreuzverbindungsstueck
DE10138507A1 (de) Natursteinfassade
DE3213566A1 (de) Fuer die aufnahme von versorgungsleitungen geeignete einrichtung fuer gebaeuderaeume
DE19625315A1 (de) Wandsystem
DE10315441A1 (de) Modulbaustein und Verfahren zur Verlegung desselben
CH635155A5 (en) Facing shuttering
DE202007015380U1 (de) Bausatz zur Errichtung eines Gebäudes
DE20013378U1 (de) Isolierbaustein
DE202018005071U1 (de) Modulares multifunktionales Bauteilesystem zum Erstellen von Wänden, Flächen, Decken, Gebäuden, Fundamenten und Fassaden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000221

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK FI FR LI SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE DK FI FR LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030813

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906552

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120326

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120312

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 247206

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130310

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59906552

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130310