EP0941936B1 - Beutel für Wattepads - Google Patents

Beutel für Wattepads Download PDF

Info

Publication number
EP0941936B1
EP0941936B1 EP99100219A EP99100219A EP0941936B1 EP 0941936 B1 EP0941936 B1 EP 0941936B1 EP 99100219 A EP99100219 A EP 99100219A EP 99100219 A EP99100219 A EP 99100219A EP 0941936 B1 EP0941936 B1 EP 0941936B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
sheeting
extremity
pocket
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99100219A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0941936A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W Pelz & Co GmbH
Original Assignee
W Pelz & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W Pelz & Co GmbH filed Critical W Pelz & Co GmbH
Publication of EP0941936A1 publication Critical patent/EP0941936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0941936B1 publication Critical patent/EP0941936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/28Strings or strip-like closures, i.e. draw closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/25Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners
    • B65D33/2508Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor
    • B65D33/2584Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterized by the slider
    • B65D33/2585Riveting; Dovetailing; Screwing; using press buttons or slide fasteners using slide fasteners with interlocking members having a substantially uniform section throughout the length of the fastener; Sliders therefor characterized by the slider being provided with tamper-indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a bag for cotton pads according to the preamble of claim 1. It also relates to a bag for cotton pads after Preamble of claim 4.
  • Cotton pads that are used in cosmetics in particular for removing makeup and in Baby care products are usually packaged offered and stored, which consist of a film tube sealed on both sides, mostly made of polyethylene.
  • a form of such known tubular bags which is also called drawstring bag, has as a closure of one end of the Tubular bag one or two pockets running in a ring around the tube in which a total of two cord or ribbon loops are usually arranged are. This device serves to close the drawstring bag and to remove it of cotton pads, by means of the band loops the hem of the said end of the Drawstring bag can be contracted.
  • a particular disadvantage of the drawstring arrangement described is closed
  • the opening is the missing "tamper-evident seal".
  • Can on the store shelf Individual cotton pads can be removed from the packaging without hindrance an originality seal must be broken, as z. B. in the said Perforation closure is the case.
  • the not quite tight Drawstring closure with relatively large remaining opening hardly one dustproof closure, so that the cotton pads in the bag during the course can pollute the time.
  • the removal by, by the way after a short time crumpled and therefore unsightly, hem of the Drawstring closure because of its wide width and small width, the Bag opening is typically 60 to 90 mm in diameter, difficult and unwieldy.
  • EP 0 410 937 A1 discloses a drawstring bag which has a cord closure has, which is advantageously designed as a double cord closure.
  • the Cord should also be used to hang the bag.
  • the hem that the Cord of the cord fastener is conventionally so high that he significantly hindered the removal of cotton pads when the foil bottom opened around which the hem runs.
  • DE 40 24 630 A1 relates to a drawstring bag made from a weldable one Foil material, which is designed as a so-called bottom filling bag, in which the Bag mouth until it is opened for the first time through an end wall Piece of film is closed.
  • the drawstring has a cord hem that goes with its edge opposite that when the bag is filled, transversely to the side walls of the bag extending, unfolded end wall is axially set back or at most approximately up to this. This is intended to be an unimpeded free in the filled state Frontal face that is not disturbed by welds or the like be realized that is suitable for recording, for example, an imprint.
  • the invention has for its object to provide bags for cotton pads that promote dust-protected storage and handling of the cotton pads.
  • the bag for cotton pads according to the first solution according to the invention has one Foil tube to form a substantially cylindrical bag wall, the a circular, oval, rectangular, square or any other Can have cross-section, preferably in the form of the to be recorded Cotton pads.
  • Both ends of the film tube are closed, being at the first End of a film bottom forms the closure and there is also at least one Bag wraps around the film tube in a ring, in which there is at least one cord is arranged.
  • the film tube protrudes no more than 15 mm beyond the film base at the first end of the tube, or is on the bag wall between the two ends not over the foil bottom outstandingly trained.
  • One of the circumferential pockets is a circumferential hem on the edge of the hose formed in the first place by there the hose edge or a separate Film strips folded back on or in themselves and by means of a radial circumferential, annular seam is connected to the tube edge.
  • the hem can protrude 2 to 12 mm, preferably 6 mm, over the film base, which the forms the first end of the bag.
  • the seam can then be 4 to 14 mm, preferably 8 mm, below the outermost edge of the hem essentially in a ring shape wrap around the first end of the bag.
  • At least one rotating one Bag formed by a film strip, the outside or inside of a ring on the bag wall by means of at least two essentially parallel, circular seams are attached.
  • a circular seam is then formed into a pocket that is radial on the one hand from the film tube and on the other hand from the film strip and axially from the two circular seams is limited.
  • Such a bag can be replaced by a third between the two previously described seams substantially parallel to this circular circumferential seam in two parallel to each other circumferential pockets can be divided.
  • a hem can pass through another seam can be supplemented with another pocket.
  • the cord is preferably in the form of a closed loop, the The circumference is larger than that of the film tube.
  • a radially preferably opening on the outside allows the cord to be handled out of your pocket hanging out.
  • the bag has one Opening device, preferably in the form of suitable perforations or Lines of weakness. Also at the first end with the cord pocket the bag can be equipped with an opening device.
  • the arrangement of the cord in the pocket running radially around the bag can their known function of closing the bag, and serve in particular to hang the bag, from which in the area of its then lower second end through the opening device arranged there cotton pads can be removed if an opening device only in the area of second end of the film tube is attached.
  • the bag is not used as a hanging dispenser when traveling, so there is for the user in another embodiment of the invention Bag the second way, the opening device at the second end to be closed and at the first end the foil bottom within the circumferential Cord pocket along a second opening device which is advantageously attached there, e.g. a suitable perforation, or, in the case of the first described Embodiment without opening device in the film bottom of the first End, with scissors, to open, so that the string pocket arrangement its known Function to also close the bag back.
  • a second opening device which is advantageously attached there, e.g. a suitable perforation, or, in the case of the first described Embodiment without opening device in the film bottom of the first End, with scissors, to open, so that the string pocket arrangement its known Function to also close the bag back.
  • one end of the bag for hanging the bag is also advantageous that the Production process itself with regard to the design of the surrounding pockets and the Arrangement of the cords not from the usual production process of a drawstring bag different. This saves production and development costs.
  • the arrangement of the cords in the circumferential pockets is according to the invention in Different variants possible: Several cord, ribbon or thread loops can each be arranged in one of several circumferential pockets.
  • the cords can by their greater length or their larger circumference than the circumference of the Bag each have one or more loops or ends that, by means of Knots formed from the cords, preferably by pointing outwards Hang openings in the pockets out of the bag and hang the Bag are suitable.
  • the tubular bag 2 essentially has one circular cylindrical elongated shape with an upper end 8 and a lower end 10, which are each closed by a film base.
  • the foil bottom at the top End 8 is welded into the tube 6 by means of an annular seam, and the film bottom at the lower end 10 arises in that the edges of this End of hose folded in a known manner towards each other and with each other by suitable Seams or bonds are connected. The edges of this are for this End 10 cut to fit only narrow areas of the folded to each other Let sections overlap each other, which then serve as a seam.
  • the bag 2 has an arcuate perforation 20 in the region of the lower end 10 on, extending from an edge region of the floor to a substantially diametrical opposite edge area of the floor and, once torn open, a mouth gaping dispenser opening to remove the cotton pads.
  • the bag 2 has an essentially circular shape Foil base, also made of PE film, on which is equipped with an opening device is So far the description applies of the bag 2 shown in Fig. 1 also for the alternative embodiments 2 to 5.
  • the upper end 8 of the film tube 6 is, again with reference to FIG. 1, with a provided annularly around the hose surrounding pocket 12.
  • a cord in it 16 arranged, which, knotted with itself into a loop, diametrically attached to two opposite points through openings from the pocket 12 to the outside hangs out and forms a hanging loop for the bag 2 there.
  • the bag is formed as a circumferential hem, in which the upper end 8 of the film tube 6 folded back and with itself through a ring around the Foil tube running seam is connected.
  • the hem protrudes between 3 and 10, preferably about 6 mm beyond the film bottom, which is the upper end 8 of the bag 2 tightly closed.
  • the seam is 4 to 14, preferably about 8 mm below the outermost edge of the hem, about 2 mm below the above Soil.
  • the bag 2 can be attached to hooks, struts or the like are hung or knotted, z. B. also a hanging loop pulled through the second, which may be shorter and then only this one can be hung on a hook or on a strut is knotted.
  • this end of the tubular bag 2 on the hose can be closed like a well-known train bag.
  • the alternative embodiment of the bag 2 of FIG. 2 differs from that described with reference to Fig. 1 by an additional circumferential pocket 14, the below the described pocket 12 and parallel to it in a ring on the film tube 6 rotates.
  • This pocket 14 is formed by a film strip which on the outside ring-shaped on the bag wall 6 by means of two parallel, ring-shaped circumferential seams is attached.
  • FIG. 3 compared to the embodiment according to FIG trained circumferential pocket 12, so that only one pocket as in Fig. 1 with a cord and two hanging loops.
  • This bag 14 but is just like the lower pocket of the embodiment of FIG. 2 from a cover sheet formed, and the bottom, which seals the upper end 8 of the film tube 6 limited, protrudes like a dome over the pocket.
  • the can upper end 8 final foil bottom also formed in this embodiment are folded towards each other by the edges of the hose end in a known manner and welded together by suitable seams or by suitable Bonds are connected, e.g. as shown for the other end 10 in FIG. 1 is.
  • the alternative embodiment according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 3 only in that not only one cord 16 in the pocket 14, but also a second one Cord 18 is arranged so that, as in Fig. 2, a total of four hanging loops result from the two cords 16, 18.
  • the embodiment according to FIG. 4 is radial in that according to FIG. 5 only by a third circumferential seam supplemented the two cords 16, 18 in two pockets 13, 14 separates from each other by making the seam parallel to the two fastening seams described above of the film strip also runs in a ring on the bag wall 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Packages (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Beutel für Wattepads nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ferner betrifft sie einen Beutel für Wattepads nach dem Oberbegriff von Anspruch 4.
Wattepads, die in der Kosmetik insbesondere zur Entfernung von Make-up sowie in der Babypflege Verwendung finden, werden üblicherweise in einer Verpackung angeboten und aufbewahrt, die aus einem beidseitig verschlossenen Folienschlauch, zumeist aus Polyethylen, gebildet ist. Eine Form solcher bekannten Schlauchbeutel, die auch Zugbandbeutel genannt wird, weist als Verschluß eines Endes des Schlauchbeutels ein oder zwei ringförmig um den Schlauch verlaufende Taschen auf, in denen üblicherweise insgesamt zwei Schnur- oder Bandschlaufen angeordnet sind. Diese Vorrichtung dient dem Verschluß des Zugbandbeutels und zur Entnahme von Wattepads, indem mittels der Bandschlaufen der Saum des besagten Endes des Zugbandbeutels zusammengezogen werden kann. Dazu ist der Umfang der Bandschlaufen größer als der Umfang des Zugbandbeutels bzw. der ringförmig umlaufenden Taschen, in denen die Bandschlaufe angeordnet ist, so daß die "überschüssige" Länge der Bandschlaufe aus einer außen auf dem Umfang der Tasche befindlichen Öffnung heraushängen und zum Zusammenziehen der Tasche oder des Saums und damit zum Verschließen des Zugbandbeutels gegriffen werden kann. Bei der beschriebenen Anordnung mit zwei derartigen Zugbändern zum Verschluß des besagten Endes des Zugbandbeutels liegen die Öffnungen für die Zugenden der Schlaufen einander diametral gegenüber.
Auch das Ende des Schlauchbeutels, das dem beschriebenen Zugbandverschluß gegenüberliegt, kann bei bekannten Schlauchbeuteln Öffnungsvorrichtungen in Form von Schwächungslinien oder Perforationen aufweisen. Dieses Detail ist entwickelt worden, um der Gewohnheit entgegenzukommen, Zugbandbeutelverpackungen zum Gebrauch an den Handhabungsschlaufen des Zugbandverschlusses aufzuhängen, so daß es unpraktisch ist, Zugriff auf die im Beutel befindlichen Wattepads nur an diesem, durch das Aufhängen blockierten Ende zu gewähren. Statt dessen entsteht durch die Öffnung an der entgegengesetzten Seite ein Hängespender, an dessen frei baumelndem unteren Ende die Wattepads entnehmbar sind.
Ein besonderer Nachteil der durch die beschriebene Zugbandanordnung verschlossenen Entnahmeöffnung ist der fehlende "Originalitätsverschluß". Im Ladenregal können ungehindert einzelne Wattepads der Verpackung entnommen werden, ohne daß ein Originalitätssiegel gebrochen werden muß, wie dies z. B. bei dem genannten Perforationsverschluß der Fall ist. Darüber hinaus stellt der nicht ganz dichte Zugbandverschluß mit relativ großflächig verbleibender Öffnung kaum einen staubsicheren Verschluß dar, so daß die im Beutel befindlichen Wattepads im Laufe der Zeit verschmutzen können. Außerdem ist die Entnahme durch den, übrigens nach kurzer Zeit zerknitterten und daher unansehnlichen, Saum des Zugbandverschlusses wegen seiner ausgedehnten Breite und geringen Weite, die Beutelöffnung hat typischerweise einen Durchmesser von 60 bis 90 mm, schwierig und unhandlich.
Die EP 0 410 937 A1 offenbart einen Zugbandbeutel, der einen Schnurverschluß aufweist, der vorteilhaft als ein doppelter Schnurverschluß ausgeführt ist. Die Schnur soll auch zum Aufhängen des Beutel genutzt werden. Der Saum, der die Schnur des Schnurverschlusses aufnimmt, ist konventionell so hoch ausgeführt, daß er die Entnahme von Wattepads erheblich behindert, wenn der Folienboden geöffnet wird, um den der Saum herum verläuft.
Die DE 40 24 630 A1 bezieht sich auf einen Zugbeutel aus einem schweißbaren Folienmaterial, der als sogenannter Bodenfüllbeutel ausgebildet ist, bei dem der Beutelmund bis zum erstmaligen Öffnen durch ein eine Stirnwand bildendes Folienstück verschlossen ist. Der Zugbeutel weist einen Kordelsaum auf, der mit seinem Rand gegenüber der bei gefülltem Beutel quer zu den Beutelseitenwänden verlaufenden, aufgefalteten Stirnwand axial zurückversetzt ist oder höchstens etwa bis zu dieser reicht. Hierdurch soll im gefüllten Zustand eine ungehindert frei im Blickfeld liegende, nicht durch Schweißnähte oder dergleichen gestörte Stirnfläche verwirklicht werden, die sich zur Aufnahme beispielsweise eines Aufdrucks eignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Beutel für Wattepads zu schaffen, die eine staubgeschützte Aufbewahrung und die Handhabung der Wattepads fördern.
Diese Aufgabe wird durch einen Beutel mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch einen Beutel mit den Merkmalen des Anspruches 4 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Beutels sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Beutel für Wattepads gemäß der ersten Lösung hat einen Folienschlauch zur Bildung einer im wesentlichen zylindrischen Beutelwand, die einen kreisförmigen, ovalen, rechteckigen, quadratischen oder beliebigen anderen Querschnitt haben kann, und zwar vorzugsweise in Form der aufzunehmenden Wattepads. Beide Enden des Folienschlauches sind verschlossen, wobei am ersten Ende ein Folienboden den Verschluß bildet und dort außerdem mindestens eine Tasche ringförmig um den Folienschlauch umläuft, in der mindestens eine Schnur angeordnet ist. Im Gegensatz zum Stand der Technik ragt der Folienschlauch aber höchstens 15 mm über den Folienboden am ersten Ende des Schlauches hinaus, oder ist an der Beutelwand zwischen den beiden Enden nicht über den Folienboden hinausragend ausgebildet. Dies hat gegenüber bekannten Säumen von Zugbandbeuteln mit einer Breite von etwa 25 mm mehrere Vorteile: Die Entnahme der Wattepads durch den weniger hohen Überstand ist einfacher, weil man nicht durch den "Flaschenhals", also die tiefe, wenig weite Öffnung des bekannten Saums hindurchgreifen muß. Der schmalere Überstand zerknittert weniger leicht und bietet dementsprechend einen angenehmeren Anblick, und schließlich bedeutet der schmalere Saum eine Materialersparnis.
Eine der umlaufenden Taschen ist als umlaufender Saum am Schlauchrand des ersten Endes ausgebildet, indem dort der Schlauchrand oder ein separater Folienstreifen auf oder in sich selbst zurückgefaltet und mittels einer radial umlaufenden, ringförmigen Naht mit dem Schlauchrand verbunden wird. Der Saum kann 2 bis 12 mm, vorzugsweise 6 mm, über den Folienboden hinausragen, der das erste Ende des Beutels bildet. Die Saumnaht kann dann 4 bis 14 mm, vorzugsweise 8 mm, unterhalb des äußersten Randes des Saums im wesentlichen ringförmig um das erste Ende des Beutels umlaufen.
Gemäß der zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist mindestens eine umlaufende Tasche von einem Folienstreifen gebildet, der außen- oder innenseitig ringförmig auf der Beutelwand mittels mindestens zweier im wesentlichen paralleler, ringförmig umlaufender Nähte befestigt ist. Durch zwei im wesentlichen parallele, ringförmig umlaufende Nähte wird dann eine Tasche gebildet, die radial einerseits vom Folienschlauch und andererseits vom Folienstreifen sowie axial von den beiden ringförmig umlaufenden Nähten begrenzt ist. Eine solche Tasche kann durch eine dritte zwischen den beiden vorbeschriebenen Nähten im wesentlichen parallel zu diesem ringförmig umlaufende Naht in zwei parallel zueinander ringförmig umlaufende Taschen unterteilt sein. Auf ähnliche Weise kann auch ein Saum durch eine weitere Naht um eine weitere Tasche ergänzt werden.
Die Schnur hat vorzugsweise die Gestalt einer geschlossenen Schlaufe, deren Umfang größer ist als der des Folienschlauchs. Durch eine vorzugsweise radial nach außen weisende Öffnung kann die Schnur zur Handhabung aus der Tasche heraushängen. Mindestens im Bereich des zweiten Endes des Folienschlauchs, das dem ersten Ende mit den Schnurtaschen gegenüberliegt, weist der Beutel eine Öffnungseinrichtung, vorzugsweise in Form geeigneter Perforationen oder Schwächungslinien, auf. Auch am mit der Schnurtasche versehenen ersten Ende kann der Beutel mit einer Öffnungseinrichtung ausgestattet sein.
Die Anordnung der Schnur in der radial um den Beutel verlaufenden Tasche kann ihrer bekannten Funktion, den Beutel zu verschließen, enthoben sein und insbesondere dem Aufhängen des Beutels dienen, aus dem im Bereich seines dann unteren zweiten Endes durch die dort angeordnete Öffnungseinrichtung Wattepads entnommen werden können, wenn eine Öffnungseinrichtung nur im Bereich des zweiten Endes des Folienschlauchs angebracht ist.
Sollte der Beutel zum Beispiel auf Reisen nicht als Hängespender verwendet werden, so besteht für den Benutzer bei einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beutels die zweite Möglichkeit, die Öffnungseinrichtung am zweiten Ende verschlossen zu lassen und am ersten Ende den Folienboden innerhalb der umlaufenden Schnurtasche entlang einer dort vorteilhafterweise angebrachten zweiten Öffnungseinrichtung, z.B. einer geeigneten Perforation, oder aber, bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform ohne Öffnungseinrichtung im Folienboden des ersten Endes, mit einer Schere, zu öffnen, so daß die Schnurtaschenanordnung ihre bekannte Funktion, den Beutel auch zu verschließen, zurückerhält.
Bei einer erfindungsgemäßen Anordnung von Schnüren in umlaufenden Taschen an einem Ende des Beutels zum Aufhängen des Beutels ist zusätzlich vorteilhaft, daß der Produktionsablauf sich bezüglich der Ausgestaltung der umlaufenden Taschen und der Anordnung der Schnüre nicht von dem üblichen Produktionsablauf eines Zugbandbeutels unterscheidet. Dies spart Produktions- und Entwicklungskosten.
Die Anordnung der Schnüre in den umlaufenden Taschen ist gemäß der Erfindung in verschiedenen Varianten möglich: Mehrere Schnur-, Band- oder Fadenschlaufen können jeweils in einer von mehreren umlaufenden Taschen angeordnet sein. Die Schnüre können durch ihre größere Länge oder ihren größeren Umfang als der Umfang des Beutels jeweils eine oder mehrere Schlaufen oder Enden aufweisen, die, mittels Knoten aus den Schnüren gebildet, durch vorzugsweise nach außen weisende Öffnungen in den Taschen aus dem Beutel heraushängen und zum Aufhängen des Beutels geeignet sind.
Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1
zeigt eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Beutels quer aufgebrochen.
Fig. 2 bis 5
zeigen räumliche Ansichten von alternativen Ausführungsformen des oberen Endes des Beutels nach Fig. 1.
Mit Bezug auf Fig. 1 ist ein Schlauchbeutel 2 aus PE-Folie für aufeinandergestapelte, kreisrunde Wattepads 4 dargestellt. Der Schlauchbeutel 2 hat eine im wesentlichen kreiszylindrische längliche Form mit einem oberen Ende 8 und einem unteren Ende 10, die jeweils durch einen Folienboden verschlossen sind. Der Folienboden am oberen Ende 8 ist in den Schlauch 6 mittels einer ringförmigen Naht eingeschweißt, und der Folienboden am unteren Ende 10 entsteht dadurch, daß die Ränder dieses Schlauchendes auf bekannte Weise aufeinander zu gefaltet und miteinander durch geeignete Nähte oder Klebungen verbunden werden. Dazu sind die Ränder dieses unteren Endes 10 passend zugeschnitten, um nur schmale Bereiche der zueinander gefalteten Abschnitte einander überlappen zu lassen, welche dann als Nahtstelle dienen.
Im Bereich des unteren Endes 10 weist der Beutel 2 eine bogenförmige Perforation 20 auf, die sich von einem Kantenbereich des Bodens zu einem im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Kantenbereich des Bodens erstreckt und, einmal aufgerissen, eine maulartig klaffende Spenderöffnung zum Entnehmen der Wattepads freigibt.
Im Bereich des oberen Endes 8 weist der Beutel 2 einen im wesentlichen kreisrunden Folienboden, ebenfalls aus PE-Folie, auf, der mit einer Öffnungseinrichtung ausgestattet ist Soweit gilt die Beschreibung des in Fig. 1 dargestellten Beutels 2 auch für die alternativen Ausführungsformen in Fig. 2 bis 5.
Das obere Ende 8 des Folienschlauchs 6 ist, wieder mit Bezug auf Fig. 1, mit einer ringförmig um den Schlauch umlaufenden Tasche 12 versehen. Darin ist eine Schnur 16 angeordnet, die , mit sich selbst zu einer Schlaufe verknotet, an zwei diametral einander gegenüberliegenden Stellen durch Öffnungen aus der Tasche 12 nach außen heraushängt und dort jeweils eine Aufhängeschlaufe für den Beutel 2 bildet. Die Tasche ist als umlaufender Saum ausgebildet, in dem das obere Ende 8 des Folienschlauchs 6 auf sich selbst zurückgefaltet und mit sich selbst durch eine ringförmig um den Folienschlauch verlaufende Naht verbunden ist. Der Saum ragt zwischen 3 und 10, vorzugsweise etwa 6 mm über den Folienboden hinaus, der das obere Ende 8 des Beutels 2 dicht verschließt. Die Saumnaht befindet sich 4 bis 14, vorzugsweise etwa 8 mm unterhalb des äußersten Randes des Saums, also etwa 2 mm unterhalb des genannten Bodens.
Mittels der beiden Aufhängeschlaufen kann der Beutel 2 beliebig an Haken, Streben oder dergleichen gehängt oder geknotet werden, wobei z. B. auch eine Aufhängeschlaufe durch die zweite, die möglicherweise kürzer gebunden ist, hindurchgezogen werden kann und dann nur diese eine über einen Haken gehängt oder an eine Strebe geknotet wird. Außerdem kann dann, wenn der Folienboden, der das obere Ende 8 verschließt, geöffnet worden ist, dieses Ende des Schlauchbeutels 2 an dem Schlauch wie ein bekannter Zugbeutel wieder verschlossen werden.
Die alternative Ausführungsform des Beutels 2 nach Fig. 2 unterscheidet sich von der mit Bezug auf Fig. 1 beschriebenen durch eine zusätzliche umlaufende Tasche 14, die unterhalb der beschriebenen Tasche 12 und parallel zu dieser ringförmig auf dem Folienschlauch 6 umläuft. Diese Tasche 14 ist durch einen Folienstreifen gebildet, der außenseitig ringförmig auf der Beutelwand 6 mittels zweier paralleler, ringförmig umlaufender Nähte befestigt ist. Auch in dieser Tasche 14 befindet sich eine entsprechend der Beschreibung zu Fig. 1 angeordnete Schnur 18, so daß in der Ausführungsform nach Fig. 2 insgesamt vier Aufhängeschlaufen (zwei pro Schnur und Tasche) zur Verfügung stehen.
Mit Bezug auf Fig. 3 ist gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 auf die als Saum ausgebildete umlaufende Tasche 12 verzichtet, so daß wie in Fig. 1 nur eine Tasche mit einer Schnur und zwei Aufhängeschlaufen zur Verfügung stehen. Diese Tasche 14 ist aber eben wie die untere Tasche der Ausführungsform nach Fig. 2 von einer Abdeckfolie gebildet, und der Boden, der das obere Ende 8 des Folienschlauchs 6 abdichtend begrenzt, ragt kuppelartig über die Tasche hinaus. Dies bewirkt vorteilhaft, daß kein überstehender Saum, wie in Fig. 1 oder 2 während der Lagerung oder des Transports des Beutels 2 zerknittert, was einen angenehmeren und hygienischeren Anblick bietet. Weil bei dieser Ausführungsform nicht wie bei den zuvor beschriebenen die Ränder des oberen Endes zur Bildung des Saums benötigt werden, kann der das obere Ende 8 abschließende Folienboden in dieser Ausführungsform auch gebildet werden, indem die Ränder des Schlauchendes auf bekannte Weise aufeinander zu gefaltet und miteinander durch geeignete Nähte verschweißt oder durch geeignete Klebungen verbunden werden, z.B. wie es für das andere Ende 10 in Fig. 1 dargestellt ist.
Die alternative Ausführungsform nach Fig. 4 unterscheidet sich von der nach Fig. 3 nur dadurch, daß in der Tasche 14 nicht nur eine Schnur 16, sondern auch eine zweite Schnur 18 angeordnet ist, so daß sich, wie in Fig. 2, insgesamt vier Aufhängeschlaufen aus den zwei Schnüren 16, 18 ergeben.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 ist in der nach Fig. 5 nur noch durch eine dritte radial umlaufende Naht ergänzt, die die beiden Schnüre 16, 18 in zwei Taschen 13, 14 voneinander trennt, indem die Naht parallel zu den beiden zuvor beschriebenen Befestigungsnähten des Folienstreifens ebenfalls ringförmig auf der Beutelwand 6 umläuft.

Claims (7)

  1. Beutel (2) für Wattepads (4) mit einem Folienschlauch (6) zur Bildung einer im wesentlichen zylindrischen Beutelwand, dessen beide Enden (8, 10) verschlossen sind,
       wobei das erste Ende (8) des Folienschlauchs (6) durch einen Folienboden verschlossen ist, und an diesem ersten Ende (8) eine Tasche (12) ringförmig um den Folienschlauch (6) umläuft, in der nur eine Schnur (16) angeordnet ist,
       wobei die umlaufende Tasche (12) als umlaufender Saum ausgebildet ist, indem ein Folienstreifen oder der Rand am ersten Ende (8) des Folienschlauchs (6) auf sich selbst zurückgefaltet und mittels mindestens einer ringförmig umlaufenden Naht am Folienschlauch befestigt ist,
       und wobei im Bereich des zweiten Endes (10) des Folienschlauchs (6) mindestens eine Öffnungseinrichtung (20) angeordnet ist,
       dadurch gekennzeichnet,    daß der Saum (12) 2 bis 15 mm über den Folienboden am ersten Ende (8) hinausragt und daß auch der Folienboden im Bereich des ersten Endes (8) eine Öffnungseinrichtung aufweist.
  2. Beutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Saum etwa 6 mm über den Folienboden am ersten Ende (8) hinausragt.
  3. Beutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Naht, mit der der Saum am Folienschlauch (6) befestigt ist, 4 bis 14 mm, vorzugsweise 8 mm, unterhalb des äußersten Randes des Saums um das erste Ende (8) des Beutels (2) umläuft.
  4. Beutel (2) für Wattepads (4) mit einem Folienschlauch (6) zur Bildung einer im wesentlichen zylindrischen Beutelwand, dessen beide Enden (8, 10) verschlossen sind,
       wobei das erste Ende (8) des Folienschlauchs (6) durch einen Folienboden verschlossen ist, und an diesem ersten Ende (8) mindestens eine Tasche (13, 14) ringförmig um den Folienschlauch (6) umläuft, in der mindestens eine Schnur (16, 18) angeordnet ist,
       und wobei im Bereich des zweiten Endes (10) des Folienschlauchs (6) mindestens eine Öffnungseinrichtung (20) angeordnet ist,
       dadurch gekennzeichnet,    daß mindestens eine umlaufende Tasche (13, 14) von einem Folienstreifen gebildet ist, der außen- oder innenseitig ringförmig auf der Beutelwand (6) mittels mindestens zweier im wesentlichen paralleler, ringförmig umlaufender Nähte befestigt ist, daß die von dem Folienstreifen gebildete Tasche (4) nicht über den Folienboden am ersten Ende (8) hinausragt und daß auch der Folienboden im Bereich des ersten Endes (8) eine Öffnungseinrichtung aufweist.
  5. Beutel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Ende (8) des Folienschlauchs (6) mehrere Taschen (12, 13, 14) mit jeweils einer Schnur (16, 18) angeordnet sind.
  6. Beutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Folienstreifen oder Saum von einer weiteren im wesentlichen parallelen Naht auf der Beutelwand (6) befestigt ist, so daß eine weitere umlaufende Tasche (13, 14) ausgebildet ist.
  7. Beutel nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schnüre in einer Tasche angeordnet sind.
EP99100219A 1998-03-12 1999-01-08 Beutel für Wattepads Expired - Lifetime EP0941936B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804440U DE29804440U1 (de) 1998-03-12 1998-03-12 Beutel für Wattepads
DE29804440U 1998-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0941936A1 EP0941936A1 (de) 1999-09-15
EP0941936B1 true EP0941936B1 (de) 2003-06-11

Family

ID=8054051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100219A Expired - Lifetime EP0941936B1 (de) 1998-03-12 1999-01-08 Beutel für Wattepads

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0941936B1 (de)
AT (1) ATE242734T1 (de)
DE (2) DE29804440U1 (de)
DK (1) DK0941936T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852297A1 (de) * 1998-11-12 2000-05-18 Rauscher & Co Vorrichtung zum Bereitstellen von Hygieneartikeln
US20060229581A1 (en) * 2005-04-08 2006-10-12 Ibrahim Ulas Package for absorbent articles
DE202009002008U1 (de) 2009-03-31 2009-08-20 Dingler, Armin Aufbewahrungs- und Ausgabevorrichtung für Stückgut, insbesondere Kaffeepads
PL2646346T3 (pl) * 2010-12-02 2017-01-31 Sca Hygiene Prod Ab Opakowanie konsumenckie

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901806U1 (de) * 1989-02-16 1989-04-06 Gieschen, Axel, 2800 Bremen Kochbeutel, insbesondere für Reis o.dgl.
CH679574A5 (de) * 1989-07-28 1992-03-13 Flawa Schweiz Verband Wattefab
DE4024630A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-06 Meyer Alfons Zugbeutel
US5161895A (en) * 1990-09-26 1992-11-10 Myers Marion P Gift sack with drawstring or the like and method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
ATE242734T1 (de) 2003-06-15
DK0941936T3 (da) 2003-10-06
EP0941936A1 (de) 1999-09-15
DE29804440U1 (de) 1998-05-20
DE59905902D1 (de) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789472T2 (de) Beutel.
DE29907206U1 (de) Schlauchbeutelpackung, insbesondere sogenannte Stickpackung
DE1486440A1 (de) Beutel mit Zugschnurverschluss
EP1499534B1 (de) Zugbandbeutel mit klebestreifen
CH661701A5 (de) Container aus einem schlauchgewebe.
DE3207322C2 (de) Großsack mit einem doppelwandigen Außensack und einem eingelegten Innensack
EP0941936B1 (de) Beutel für Wattepads
DE2449909A1 (de) Etiketthalter fuer postsaecke und dgl.
DE7241726U (de) Kunststoff-Sack
DE202008013591U1 (de) Beutel
DE3828230A1 (de) Flexible kunststoff-abfallbeutel
DE3223539C2 (de) Großraumsack
CH375979A (de) Klotzbodenbeutel mit Verstärkungsleisten und nahtlosem Boden
CH687142A5 (de) Sack, insbesondere abfall- oder sammelsack.
DE4024630A1 (de) Zugbeutel
EP1671892A2 (de) Beutel
DE29503188U1 (de) Nothilfepackung
DE3434002A1 (de) Fliessmittelpackung mit huelle und innenbeutel
DE4214649A1 (de) Folienbeutel fuer hygieneartikel
DE4317778C1 (de) Beutel, insbesondere für Toilettenartikel
DE10101661A1 (de) Standfähiger Beutel aus Kunststofffolie
DE8713525U1 (de) Großsack
WO2002035976A1 (de) Transportbeutel für sperrige güter, insbesondere christbäume
DE3634337C2 (de)
DE2629026A1 (de) Waeschetransportsack, insbesondere fuer infektionswaesche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19990903

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE DK NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001113

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE DK NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030717

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20090123

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180314

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59905902

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 242734

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190108